DE694148C - Auskleidung fuer Dauerformen - Google Patents

Auskleidung fuer Dauerformen

Info

Publication number
DE694148C
DE694148C DE1939M0144762 DEM0144762D DE694148C DE 694148 C DE694148 C DE 694148C DE 1939M0144762 DE1939M0144762 DE 1939M0144762 DE M0144762 D DEM0144762 D DE M0144762D DE 694148 C DE694148 C DE 694148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
mold
molds
coating
permanent molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939M0144762
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1939M0144762 priority Critical patent/DE694148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694148C publication Critical patent/DE694148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns

Description

  • Auskleidung für Dauerformen Bei der Anfertigung von Gußteilen in Dauerformen ist man gezwungen, die Kokillen mit einer sog. Kokillenschlichte zu überziehen, um ein Anhaften der Gußteile an der Kokille selbst zu verhindern. Ein solcher Kokillenanstrich soll im allgemeinen r Tag halten,, muß aber in den meisten Fällen, hesonders an solchen Stellen, die stark beansprucht sind, eher :ergänzt werden. Hierbei wird leicht die Schichtdicke des Anstrichs verschieden stark und löst sich beim Gießen ab, wodurch die Teile ein unsauberes Aussehen erhalten. Auch b,ei beweglichen Kernen besteht die Gefahr, daß Metall an. ihnen haftet und sie sich schwef ziehen lassen. Um dem abzuhelfen, hat man sie meistens nach jeder Benutzung in Graphitwasser getaucht.
  • Es sind auch Verfahren hekanntgeworden, bei denen die Gußformen durch Einlegierung verankerte, nicht metallische Schichten erhalten. Bei diesen Verfahren wird ein Pulver eines Metalls; das sich in feiner Verteilung .an. der Luft oberflächlich oxydiert, vorzugsweise mittels eines Bindemittels, auf die Kokillenoberflläche aufgebracht und durch Erhitzen --an den Berührungsstellen mit der Kokille durch Legierungsbildung oder VerschvÄreißung :mit der Kokille verkittet und die mit -der Luft in Berührung kommenden Flächen der Metallteilchen oxydiert.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die übelstände des Anhaftens der Gußteile an der Kokille bzw. den Kernen besser dadurch be= seitigen kann, daß man die Forminnenwandungen und Kerne mit,ein em nicht metallischen, kristallinen, fest eingewachsenen Überzug versieht, wie er z. B durch Phosphatieren erhalten wird. Ein solcher Überzug verhindert das Anhaften der Gußteile an der Formwand bzw. den Kernen und erleichtert das Ziehen der letzteren. Er ist wesentlich einfacher und gleichmäßiger aufzubringen. Das Aufbringen des Überzugs kann durch Tauchen der betreffenden Teile in z. B. Phosphatierungslasungen :erfolgen. Im Dauerbetrieb ist - es auch möglich, die Wirkung zu erreichen, durch Bestreichen öder Bespritzen der Teile vorzugsweise mit solchen Lösungen, die,: wie nitrathaltige Phosphatlösun,gen, in kurzer Zeit einen Überzug bilden können. Dieses Bestreichen .erfolgt vorzugsweise solange die Formen noch warm sind und kann nach Biedarf wiederholt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auskleidung für Dauerformen, welche aus einem kristallinen, fest eingewachsenen, nicht metallischen Überzug besteht, gekennzeichnet durch einen auf die Innenteile der Formen und Kerne auf chemischem Wege, z. B. durch Phosphatieren, aufgebrachten Überzug.
DE1939M0144762 1939-04-06 1939-04-06 Auskleidung fuer Dauerformen Expired DE694148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939M0144762 DE694148C (de) 1939-04-06 1939-04-06 Auskleidung fuer Dauerformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939M0144762 DE694148C (de) 1939-04-06 1939-04-06 Auskleidung fuer Dauerformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694148C true DE694148C (de) 1940-07-26

Family

ID=7335620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939M0144762 Expired DE694148C (de) 1939-04-06 1939-04-06 Auskleidung fuer Dauerformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694148C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879169A (en) * 1955-04-21 1959-03-24 Monsanto Chemicals Mold dressing for casting non-ferrous metals
DE1278803B (de) * 1956-01-09 1968-09-26 Rudolf Peck Klemmvorrichtung zum Schweissen
DE1292993B (de) * 1956-04-02 1969-04-17 Peck Rudolf Verhinderung des festen Anhaftens von Schweissspritzern an Schweissvorrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879169A (en) * 1955-04-21 1959-03-24 Monsanto Chemicals Mold dressing for casting non-ferrous metals
DE1278803B (de) * 1956-01-09 1968-09-26 Rudolf Peck Klemmvorrichtung zum Schweissen
DE1292993B (de) * 1956-04-02 1969-04-17 Peck Rudolf Verhinderung des festen Anhaftens von Schweissspritzern an Schweissvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694148C (de) Auskleidung fuer Dauerformen
DE2352492B2 (de) Verfahren zur herstellung von durch unterdruck stabilisierten, hohlen giessformen
DE704732C (de) Verfahren zur Herstellung von Guss- oder Pressformen, insbesondere fuer die Kunstharzindustrie
DE888602C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen
DE571602C (de) Gussform
DE338040C (de) In Schalungsgerueste fuer Guss- und Stampfbetonwaende, Decken oder andere Bauteile einsetzbare Formen aus Papier
DE477287C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen mit grosser Oberflaechenhaerte
EP0005712A2 (de) Verfahren zur Herstellung von und nach diesem Verfahren hergestellte Modelleinrichtungen
AT127587B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Porzellan oder Metallguß durch Abformen.
DE2006095C3 (de) Verwendung eines lackförmigen Anstrichmittels
DE613230C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergussrohren
AT141891B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Stanniolieren und Gießen von hohlen oder vollen Schokoladefiguren.
DE480900C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille
DE856339C (de) Dauermagnet
DE524530C (de) Geldschrankplatte aus hartem Werkstoff
DE435481C (de) Verfahren zur Herstellung von Formplatten oder Walzen
DE466239C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gussstuecke mittels Modellplatten
DE712991C (de) Verfahren zur Herstellung von Spielwaren durch Vergiessen von Gips in Dauerkokillen
DE735871C (de) Aus poroeser Metallmasse bestehender (gesinterter) Stromwendersteg
DE397720C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Legierung, An- oder Verschweissung mit dem Grundstoff metallischer Werkstuecke oberflaechlich verbundenen Schichten
DE509243C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliberwalzen
DE1926163B2 (de) Metalle
DE525672C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Porzellan oder Metallguss durch Abfor
DE1025107B (de) Verfahren zur Herstellung wiederholt verwendbarer Giessformen
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster