DE69406638T2 - Hochgeschwindigkeitsdrucker - Google Patents

Hochgeschwindigkeitsdrucker

Info

Publication number
DE69406638T2
DE69406638T2 DE69406638T DE69406638T DE69406638T2 DE 69406638 T2 DE69406638 T2 DE 69406638T2 DE 69406638 T DE69406638 T DE 69406638T DE 69406638 T DE69406638 T DE 69406638T DE 69406638 T2 DE69406638 T2 DE 69406638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printer
heads
group
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69406638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406638D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Eltgen
Jean Mourier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nipson
Original Assignee
Nipson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nipson filed Critical Nipson
Application granted granted Critical
Publication of DE69406638D1 publication Critical patent/DE69406638D1/de
Publication of DE69406638T2 publication Critical patent/DE69406638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/18Multiple web-feeding apparatus
    • B41J15/22Multiple web-feeding apparatus for feeding webs in separate paths during printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucker mit hoher Druckgeschwindigkeit. Im Verlauf der letzten Jahre haben die Konstrukteure von Druckern Drucksysteme mit kontinuierlichen Papierbahnen vorgeschlagen, die einen Zweifarbendruck oder ein Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite ermöglichen.
  • In einem ersten Stand der Technik werden zwei Maschinen hintereinander verwendet, von denen die eine in Schwarz und die andere in Blau druckt. Die Papierbahn verläuft direkt von einer Maschine zur anderen, im allgemeinen unter einer Abdeckung. Der Nachteil einer solchen Technik besteht darin, daß zwei Drucker verwendet werden, sowie darin, daß der Anteil von Arbeiten, die zwei Farben erfordern, relativ gering ist. Technisch gesehen verhindert das Vorhandensein einer langen Papierschleife zwischen dem Ausgang einer Maschine und dem Eingang der anderen Maschine, daß die beiden Farben genau zueinander ausgerichtet werden, insbesondere wenn die Papierbahn nicht gespannt ist.
  • In jüngster Zeit wurden Vorschläge zum Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite gemacht, bei denen ebenfalls zwei hintereinander angeordnete Drucker verwendet wurden, die jedoch entlang Achsen im Winkel von 90º zueinander angeordnet sind, so daß das Wenden der Papierbahn durch eine Stange möglich ist, die sich im Winkel von 45º erstreckt. Das Papier wird gespannt oder ungespannt gehalten, da an der Ausrichtung der beiden Seiten beim Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite keine übermäßig hohen Anforderungen gestellt werden. Dieser Ansatz weist außerdem den ökonomischen Nachteil auf, daß zwei getrennte Maschinen erforderlich sind. Es ist außerdem zu berücksichtigen, daß die entsprechenden zusätzlichen Kosten eher als im Fall des Zweifarbendrucks durch den sich daraus ergebenden Gewinn an Papier gerechtfertigt sind (ebenfalls Faktor 2). Dagegen benötigt die Anordnung in "L"-Form eine große Bodenfläche und läßt sich nur schlecht in die geradlinigen Anordnungen von Druckerpressen integrieren, wie sie bei den industriellen Druckereien angetroffen werden, an die sich die Maschinen zum Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite richten. Ein Anordnen in einer Reihe ist jedoch durch die Verwendung eines komplexeren Systems mit drei Wendestangen möglich, ohne aber die Gesamtlänge der Linie zu vermindern. Im Falle des Arbeitens nur mit dem Bedrucken der Vorderseite kann jederzeit zu zwei getrennten Druckern zurückgekehrt werden, während derselbe Produktionsdurchsatz in Seiten pro Minute beibehalten wird; dies erfolgt jedoch um den Preis von relativ schweren Arbeitsschritten.
  • Ein weiterer Ansatz zum Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite ist in dem US-Patent 4 796 066 gezeigt. Es werden zwei Druckvorrichtungen in Reihe im Inneren eines einzigen Druckers angeordnet (Ansatz mit zwei Druckvorrichtungen). Diese Gestaltung ermöglicht es, verschiedene Funktionen unter den beiden Vorrichtungen aufzuteilen, woraus sich geringe Kosten ergeben. Jedoch bleibt bei einer Arbeit mit lediglich dem Bedrucken der Vorderseite eine der Vorrichtungen ungenutzt, und die Produktion von Seiten pro Minute ist halbiert.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, indem ein Drucker mit einer einzigen Druckvorrichtung mit hoher Druckgeschwindigkeit geschaffen wird, der es ermöglicht, entweder eine Papierbahn mit normaler Breite auf der Vorderseite und der Rückseite zu bedrucken oder eine Papierbahn mit doppelter Breite auf der Vorderseite zu bedrucken oder eine Papierbahn mit normaler Breite im Zweifarbendruck zu bedrucken.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Drucker mit hoher Druckgeschwindigkeit ein Drucker mit einer einzigen Druckvorrichtung und einer einzigen berührungsfreien Heizvorrichtung ist, der eine Druckbreite und eine Papierdurchgangsbreite aufweist, die größer als diejenige einer doppeltn Standardbreite ist und zwischen 18,5 Zoll und 20,5 Zoll (46,99 cm und 52,07 cm) beträgt, sowie eine selektive Steuerung der Schreibköpfe, um diese entweder als eine einzige Gruppe zum Bedrucken einer zentrierten Bahn doppelter Standardbreite zu verwenden oder um sie als zwei Gruppen von Köpfen zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Bahnen einfacher Standardbreite, die durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind, zu verwenden, wobei die beiden Gruppen von Köpfen oder jede Gruppe von Köpfen mit einer Druckfarbe versorgt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit berücksichtigt die selektive Steuerung der Köpfe zum Drucken eines Motivs mittels jeder Gruppe von Köpfen auf einer einfachen Bahn den räumlichen Versatz, der durch eine Zweibahn-Zusammentragvorrichtung mit zwei Wendestangen hervorgerufen wird.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit enthält der Drucker eine Vorrichtung zum Umlenken ohne Wenden einer mittels einer ersten Gruppe von Köpfen mit einer ersten Druckfarbe auf einer Seite bedruckten Bahn einfacher Standardbreite zu der zweiten Gruppe von Köpfen, um einen Zweifarbendruck zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit enthält der Drucker eine Vorrichtung zum Umlenken mit Wenden einer mittels der ersten Gruppe von Köpfen auf einer Seite in einer Farbe C1 bedruckten Bahn einfacher Standardbreite zu der zweiten Gruppe von Köpfen, um ein Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite mit derselben Farbe zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit wird die selektive Steuerung der Gruppen von Köpfen so ausgeführt, daß der von der Umlenkvorrichtung hervorgerufene räumliche Versatz berücksichtigt wird.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Drucker zum Zweifarbendruck oder zum Bedrucken der Vorderseite zu schaffen, um einen Vierfarbendruck der Vorderseite zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei Zweifarbendruck-Drucker in Reihe vorgesehen sind, wobei der zweite Drucker mit der zweiten Gruppe von Köpfen auf eine erste Seite druckt und die Vorrichtung zum Umlenken ohne Wenden die Führung der aus der zweiten Gruppe von Köpfen des zweiten Druckers austretenden Bahn zu der ersten Gruppe von Köpfen des zweiten Druckers gewährleistet, die auf der linken Seite des zweiten Druckers angeordnet ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Drucker gemäß der Erfindung vorzuschlagen, um ein Drucken auf einer Bahn einfacher Standardbreite mit zwei Farben auf der Vorderseite und auf der Rückseite zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei Drucker zum Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite in Reihe angeordnet sind, wobei der zweite Drucker auf die Rückseite der Bahn einfacher Standardbreite mittels der zweiten Gruppe von Köpfen die zweite Farbe des zweifarbigen Motivs aufdruckt, wobei die Vorrichtung zum Umlenken mit Wenden des zweiten Druckers die Führung der aus der auf der rechten Seite des Druckers angeordneten Gruppe von Köpfen austretenden Bahn zu der auf der linken Seite des Druckers angeordneten Gruppe von Köpfen gewährleistet, um auf der Vorderseite der Bahn das Drucken des Motivs in der zweiten Farbe auszuführen.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit wird jede Gruppe von Köpfen oder werden die beiden Gruppen von Köpfen mit einer Druckfarbe versorgt.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Drucker zu schaffen, der ein Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite einer Bahn mit doppelter Standardbreite oder von zwei Bahnen mit einfacher Standardbreite ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei Drucker in Reihe angeordnet sind, wobei die beiden Bahnen einfacher Standardbreite oder die Bahn doppelter Standardbreite, die aus dem ersten Drucker austreten bzw. austritt, von einer Wendevorrichtung vor dem Eintreten in den zweiten Drucker gewendet werden bzw. wird.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Drucker zu schaffen, um das Bedrucken der Vorderseite einer Bahn im Zweifarbendruck und das Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite einer Bahn im Einfarbendruck mit unterschiedlichen Farben auf der Vorderseite und der Rückseite auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei Drucker mit verschiedenen Druckfarben in Reihe vorgesehen sind, wobei die aus dem linken Weg des Druckers austretende Bahn einfacher Standardbreite von einer Wendevorrichtung vor dem Eintreten in den linken Weg des zweiten Druckers gewendet wird, um mit einer anderen Druckfarbe bedruckt zu werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Drucker zu schaffen, ein Bedrucken der Vorderseite einer Bahn im Zweifarbendruck und das Bedrucken einer zweiten Bahn auf der Vorderseite und/oder auf der Rückseite mit derselben Farbe zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei Drucker in Reihe vorgesehen sind, die mit zwei unterschiedlichen Druckfarben versorgt werden, die jeweils einer Gruppe von Köpfen zugeordnet sind, wobei die aus dem linken Weg des ersten Druckers austretende Bahn in einer Wendevorrichtung gewendet wird, um in den der ersten Gruppe von Köpfen des zweiten Druckers, die mit Druckfarbe derselben Farbe wie der erste Drucker versorgt wird, entsprechenden linken Weg eingeführt zu werden, während die aus dem ersten Drucker austretende rechte Bahn direkt in den zweiten Drucker zurückkehrt, um mittels der mit der zweiten Farbe versorgten zweiten Gruppe von Köpfen des zweiten Druckers bedruckt zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit sind zwei Drucker mit doppelter Standardbreite in Reihe angeordnet, indem zwischen ihnen eine Bahnwendevorrichtung angeordnet ist, um ein Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite der Bahn zu erzielen.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit sind zwei Drucker mit zwei Bahnen einfacher Standardbreite angeordnet, indem zwischen ihnen eine Bahnwendevorrichtung angeordnet ist, um ein Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite der Bahn zu bewirken.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit ist am Ausgang des zweiten Druckers mit zwei Bahnen einfacher Standardbreite eine Zusammentragvorrichtung angebracht.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher durch das Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. In diesen zeigen:
  • - Fig. 1 das Prinzipschema der breiten magnetographischen Druckvorrichtung und der einzigen berührungsfreien Heizvorrichtung, die den erfindungsgemäßen Drucker bilden;
  • - Fig. 2 die Verwendung des Druckers mit einer einzigen Papierbahn doppelter Standardbreite;
  • - Fig. 3 die Verwendung des Druckers mit zwei Papierbahnen einfacher Standardbreite;
  • - Fig. 4 die Verwendung des Druckers zum Erzielen eines parallelen Bedruckens der Vorderseite mit Zusammentragen mittels Translation der Bahn;
  • - Fig. 5 eine Verwendung des Druckers zum Erzielen eines einfarbigen Bedruckens der Vorderseite und der Rückseite;
  • - Fig. 6 das Prinzipschema der Verwendung des Druckers zum Erzielen des Bedruckens der Vorderseite im Zweifarbendruck;
  • - Fig. 7 die Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Druckern zum Erzielen eines Bedruckens der Vorderseite großer Breite;
  • - Fig. 8 die Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Druckern zum Erzielen des parallelen Bedruckens der Vorderseite im Zweifarbendruck bei zwei Papierbahnen einfacher Standardbreite auf der Vorderseite;
  • - Fig. 9 die Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Druckern zum Erzielen des parallelen Bedruckens der Vorderseite von zwei Papierbahnen einfacher Standardbreite mit zwei Farben und mit Zusammentragen der beiden Bahnen;
  • - Fig. 10 die Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Druckern zum Erzielen eines Bedruckens einer Papierbahn doppelter Standardbreite auf der Vorderseite und auf der Rückseite im Einfarbendruck;
  • - Fig. 11 die Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Druckern zum Erzielen des Bedruckens der Vorderseite und der Rückseite von zwei Papierbahnen einfacher Standardbreite im Einfarbendruck;
  • - Fig. 12 die Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Druckern zum Erzielen des parallelen Bedruckens von zwei Papierbahnen einfacher Standardbreite auf der Vorderseite und der Rückseite im Einfarbendruck mit Zusammentragen;
  • - Fig. 13 die Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Druckern zum Erzielen des Bedruckens der Vorderseite und der Rückseite einer einzigen Papierbahn mit einfacher Standardbreite im Zweifarbendruck mit zwei Farben auf der Vorderseite und auf der Rückseite;
  • - Fig. 14 die Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Druckern zum Erzielen des Bedruckens einer Bahn auf der Vorderseite im Zweifarbendruck, einer Bahn auf der Vorderseite und auf der Rückseite im Einfarbendruck mit unterschiedlichen Farben auf der Vorderseite und auf der Rückseite bei Papierbahnen einfacher Standardbreite;
  • - Fig. 15 die Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Druckern zum Bewirken des Bedruckens einer Papierbahn einfacher Standardbreite auf der Vorderseite im Zweifarbendruck und einer weiteren Papierbahn einfacher Standardbreite auf der Vorderseite und der Rückseite im Einfarbendruck mit derselben Farbe auf der Vorderseite und auf der Rückseite;
  • - Fig. 16 die Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Druckern zum Bewirken des Bedruckens einer einzigen Papierbahn einfacher Standardbreite im Vierfarbendruck auf der Vorderseite; und
  • - Fig. 17 die Breiten des Papierweges und die möglichen Druckbreiten mit dem Drucker gemäß Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Erfindung besteht aus einer Druckvorrichtung, beispielsweise einer einzigen magnetischen Druckvorrichtung mit großer Breite, und einer einzigen berührungsfreien Heizvorrichtung. Vorzugsweise weist die Druckvorrichtung eine Papierdurchgangs-Gesamtbreite auf, die bezüglich einer herkömmlichen Druckvorrichtung doppelter Standardbreite überdimensioniert ist, wobei diese Breite vorzugsweise größer oder gleich 18,5 Zoll (46,99 cm) ist und vorzugsweise einen Wert von 20,5 Zoll (52,07 cm) hat, wie nachfolgend zu sehen ist.
  • Die Erfindung, die beispielhaft für eine magnetographische Druckvorrichtung gezeigt ist, bezieht sich unabhängig von der Technologie auch auf jede andere Druckvorrichtung, beispielsweise elektrophotographisch mittels Laser oder LED, ionographisch, thermisch, Tintenstrahl, .....
  • Diese Druckvorrichtung enthält eine Gruppe von Schreibköpfen, die als eine einzige Gruppe mit einer Breite arbeiten, die einer Bahn doppelter Standardbreite entspricht, wie in Fig. 2 zu sehen ist, oder als zwei Gruppen von unabhängigen Köpfen, die jeweils in der Breite einer Papierbahn einfacher Standardbreite entspricht, wobei jeder Gruppe von Köpfen eine Versorgung mit einer anderen Druckfarbe C1, C2 zugeordnet ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die Anzahl der Schreibköpfe von einer Anzahl von Bedruckungspositionen abhängt, die von der Punktdichte und der Druckbreite vorgegeben ist. Die Schreibköpfe müssen also eine Breite überdecken, die einer in Fig. 17 unter dem Bezugszeichen 18 gezeigten Bahn doppelter Standardbreite entspricht, und müssen selektiv wie zwei unabhängige Gruppen von Köpfen mit einem Zwischenraum 13 (Fig. 17) gesteuert werden können, der nicht bedruckt wird, wenn der Drucker mit einer Papierbahn einfacher Standardbreite versorgt wird.
  • In Fig. 2 ist die Druckvorrichtung gezeigt, die in herkömmlicher Weise mit einer Papierbahn doppelter Standardbreite verwendet wird; in diesem Fall werden die beiden Gruppen von Schreibköpfen T1, T2 ausgewählt, um den Bereich 18 zu bedrucken, wobei die Bereiche 16 und 17 der Schreibköpfe Bereichen entsprechen, die an den beiden Enden der Druckvorrichtung angeordnet sind und die nicht verwendet werden, da sie im betrachteten Fall einer einzigen Bahn doppelter Standardbreite überstehen.
  • In Fig. 3 ist dieselbe Druckvorrichtung gezeigt, die zum Bedrucken von zwei Papierbahnen einfacher Standardbreite verwendet wird, die durch einen Zwischenraum getrennt sind. Bei dieser Verwendung werden die Schreibköpfe wie zwei Gruppen von unabhängig wählbaren Köpfen T1, T2 gesteuert und sind durch einen nicht verwendeten Schreibkopf-Spalt 13 getrennt, der den Zwischenraum zwischen den beiden Bahnen abgrenzt. In diesem Fall bei dieser Art von Verwendung muß der Papierdurchgang (Fig. 17) mindestens 18,5 Zoll (46,99 cm) betragen, um den Durchgang von zwei Bahnen je 8,5 Zoll (21,59 cm) mit der Möglichkeit zu gewährleisten, zwei Zwischenräume von 0,5 Zoll (1,27 cm) am Rand der Papierwege und einem Zwischenraum von 0,5 Zoll (1,27 cm) zwischen den beiden Bahnen vorzusehen. Wenn es sich dagegen um einen kontinuierlichen Träger mit seitlichen Mitnahmebändern handelt, erfordern die Papierbahnen mit dem Format 8,5 Zoll (21,59 cm) einen Papierdruchgang von wenigstens 20,5 Zoll (52,07 cm), der sich wie folgt aufteilt: zweimal 8,5 Zoll (21,59 cm) für die eigentlichen Seiten, viermal 0,5 Zoll (1,27 cm) für die beiden Paare von seitlichen Mitnahmebändern, zweimal 0,5 Zoll (1,27 cm) bezüglich des Randes des Papierwegs und 0,5 Zoll (1,27 cm) Zwischenraum zwischen den beiden Bahnen. Der Vorteil eines solchen Druckers besteht darin, daß er in gleicher Weise die Möglichkeit bietet, Bahnen doppelter Standardbreite oder einfacher Standardbreite auf demselben Drucker zu bedrucken. Dies kann interessant sein, da man auf diese Weise einen nachfolgenden Bearbeitungsschritt zum Trennen zweier einfacher Standardbreiten nach dem Bedrucken einer doppelten sparen kann und man mit einem erhöhten Takt arbeiten kann. Außerdem können die beiden Bahnen einfacher Standardbreite, da sie beide mit zwei seitlichen Mitnahmebändern versehen sind, direkt auf anderen herkömmlichen Bearbeitungsgeräten verwendet werden, was nicht der Fall ist bei zwei halbierten Bahnen, die ausgehend von einer einzigen Bahn doppelter Standardbreite erhalten werden, die in der Mitte auseinandergeschnitten wird, die jeweils nur ein seitliches Mitnahmeband haben, das außerdem auf unterschiedlichen Seiten angeordnet ist.
  • In Fig. 4 ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Druckers zum Bedrucken von zwei Papierbahnen 30, 31 einfacher Standardbreite im Paralleldruck auf der Vorderseite mittels zweier Gruppen von Köpfen T1, T2 gezeigt, die selektiv gesteuert werden. Die zweite Bahn 31, die durch den rechten Weg des Druckers läuft, wird mittels einer Translationsvorrichtung, die aus einer ersten Wendestange 40 und einer zweiten Wendestange 41 besteht, translatorisch versetzt, um die beiden Bahnen 30 und 31 zusammenzutragen. Jeder der Druckköpfe T1, T2 wird mit einem genau definierten Versatz gesteuert, um den räumlichen Versatz zeitlich zu kompensieren, der aus dem Translationssystem mit zwei Stangen resultiert. Die Möglichkeit, im Inneren des auf diese Weise erhaltenen Druckers mit Zusammentragvorrichtung mit gespannten Bahnen zu arbeiten, ermöglicht eine ausgezeichnete Kontrolle der Ausrichtung.
  • Da quasi die gesamten Hilfsfunktionen des Druckers geteilt sind, sind in ökonomischer Hinsicht die Kosten der Zusammentragfunktion gegenüber denjenigen des Standes der Technik stark reduziert, der im allgemeinen aus so vielen Druckern besteht, wie es übereinanderzulegende Bahnen gibt.
  • Außerdem bleibt bei der erfindungsgemäßen Lösung die Geschwindigkeit, ausgedrückt in Seiten je Zeiteinheit, immer dieselbe.
  • In Fig. 5 ist gezeigt, wie der Drucker der Erfindung in einfacher Weise zum Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite einer Bahn einfacher Standardbreite verwendet werden kann, indem dem Drucker, der mit zwei Gruppen von Druckköpfen gesteuert wird, eine Vorrichtung zum doppelten Wenden und Umkehren der Bewegungsrichtung zugeordnet wird, die beispielhaft und nicht einschränkend gebildet ist durch eine erste Wendestange 50, die die aus dem linken Weg des Druckers austretende Bahn 30R dazu bringt, quer bezüglich des Druckers nach unten zu laufen, und aus einer zweiten Wendestange 51, die die Bahn dazu bringt, parallel und in der entgegengesetzten Richtung entsprechend dem rechten Weg zurückzulaufen. Anschließend ändert eine Walze 52 die Richtung der Bahn nach unten, und eine zweite Walze 53 ändert die Richtung der Druckbahn erneut, so daß diese sich parallel zum Weg verstellt. Schließlich ermöglicht eine letzte Rolle 54 der Bahn 30, in den auf der rechten Seite befindlichen zweiten Weg des Druckers einzutreten, um mittels der zweiten Gruppe von Köpfen T2 das Bedrucken der Rückseite 30V der Bahn zu ermöglichen, die auf ihrer Rückseite bedruckt aus dem rechten Abschnitt des Druckers austritt. Auch hier ermöglicht die Verwendung eines genau bestimmten Versatzes zwischen den Steueranweisungen der Köpfe der beiden Hälften der Schreibstation, die Ausrichtung zu garantieren, wobei dies um so besser gelingt, je mehr die Bahn gespannt werden kann. Im Vergleich zum Stand der Technik ermöglicht der vorgeschlagene Drucker somit eine besonders vielfältige Verwendung ohne eine Änderung des Taktes bei der Seitenherstellung.
  • Im Fall der Benutzung des Druckers zum Zweifarbendruck kann die Erfindung schließlich verwendet werden, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, indem jeder Gruppe von Schreibköpfen T1, T2 eine entsprechende Versorgung mit einer anderen Druckfarbe C1, C2 zugeordnet wird. Dem Drucker wird eine Bahn einfacher Standardbreite zugeführt, die durch den linken Weg des Druckers eintritt, um unter der Gruppe von Köpfen T1 durchzulaufen, und danach in eine Vorrichtung zum Umlenken ohne Wenden einzutreten, wobei die Bahn mittels der zweiten Gruppe von Köpfen T2 des Druckers erneut bedruckt wird, die mit der zweiten Druckfarbe C2 versorgt werden. In diesem Verwendungsfall ist der Farbbehälter der Druckvorrichtung in der Mitte abgetrennt, und es sind Vorkehrungen getroffen, um jeden der auf diese Weise erhaltenen Halbbehälter unabhängig zu versorgen. Bei dieser Verwendung ist die in Seiten je Zeiteinheit ausgedrückte Geschwindigkeit selbstverständlich halbiert; es handelt sich jedoch nicht um dieselben Seiten, da der gebildete Zweifarbendruck, dort, wo er erforderlich ist, einen erheblich gesteigerten zusätzlichen Wert darstellt, der das Absinken der Geschwindigkeit rechtfertigt. Die Vorrichtung zum Umlenken ohne Wenden besteht in einem nicht einschränkenden Beispiel aus einer ersten Wendestange 60, um die Papierbahn des linken Wegs bezüglich der Wegrichtungen des Druckers quer umzulenken. Dann lenkt eine Stange 61 zum Umlenken nach unten die Bahn vertikal um, und eine Umlenkstange 62 lenkt die Bahn horizontal in eine Richtung um, die entgegengesetzt von rechts nach links verläuft, wobei eine weitere Umlenkstange 63 die Bahn wieder parallel zum rechten Weg und unterhalb von dieser in Richtung der zweiten Druckgruppe T2 führt. Schließlich ändert eine letzte Stange 64 die Richtung der Bahn, um deren Vorderseite zur zweiten Gruppe von Druckköpfen zu führen.
  • Die Verwendung von zwei Druckvorrichtungen ermöglicht es, gleichzeitig das Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite und/oder das zweifarbige Bedrucken dort anzubieten, wo die bekannten Ansätze vier Druckvorrichtungen benötigt hatten. In Fig. 7 ist gezeigt, wie zwei in Reihe angeordnete Drucker des vorhergehenden Typs ermöglichen, zwei Farben auf dieselbe Papierbahn doppelter Standardbreite zu drucken, indem zwischen den beiden Druckvorrichtungen 1A, 1B einfach eine Walze 42 zum Umlenken nach unten sowie eine Walze 43 zum Umlenken zum Eingang der zweiten Druckvorrichtung angeordnet werden.
  • Derselbe Drucker, der aus zwei Druckvorrichtungen 1A, 1B unter dem Vorbehalt besteht, daß selektiv jede der beiden Gruppen von Köpfen T1, T2, T'1, T'2 gesteuert wird und daß jede der Druckvorrichtungen mit Druckfarbe unterschiedlicher Farben versorgt wird, ermsglicht das Bedrucken von zwei Papierbahnen einfacher Standardbreite auf der Vorderseite mit zwei Farben auf der Vorderseite, wie in Fig. 8 gezeigt ist. In gleicher Weise ermöglicht derselbe Drucker, der zwei Druckvorrichtungen 1A und 1B verwendet, das parallele Bedrucken von zwei Papierbahnen einfacher Standardbreite mit zwei Farben auf der Vorderseite und das Zusammentragen der beiden Bahnen mittels einer Zusammentragvorrichtung, die aus zwei Wendewalzen 40, 41 besteht, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
  • In Fig. 10 ist gezeigt, wie zwei oben beschriebene Druckvorrichtungen 1A, 1B es ermöglichen, eine Bahn doppelter Standardbreite auf der Vorderseite und der Rückseite zu bedrucken, indem zwischen den beiden Vorrichtungen eine Vorrichtung zum Wenden der Bahn angeordnet wird, die als nicht einschränkendes Beispiel aus einer Wendestange 70, einer Richtungsänderungsstange 71, welche die Bahn nach unten führt, einer Richtungsänderungsstange 72, welche die Bahn horizontal führt, einer zweiten Wendestange 73 und einer Richtungsänderungsstange 74, welche die Bahn zum Eingang der zweiten Druckvorrichtung 1B führt, besteht.
  • In Fig. 11 ist die Verwendung derselben Gestaltung zum parallelen Bedrucken von zwei Papierbahnen einfacher Standardbreite auf der Vorderseite und der Rückseite im Einfarbendruck gezeigt. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung denselben praktischen Vorteil, wie dies für den Fall des Zweifarbendrucks beschrieben wurde.
  • In Fig. 12 ist gezeigt, wie man durch Hinzufügen einer Vorrichtung zur seitlichen Translation, die aus zwei im Winkel von 45º angeordneten Wendestangen 40, 41 gebildet ist, zu einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist, eine Zusammentragvorrichtung für zwei Bahnen erhalten kann, wobei jede Bahn sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite individuell bedruckt ist.
  • In Fig. 13 ist schematisch gezeigt, wie zwei Drucker des Typs, wie er bezüglich Fig. 5 beschrieben wurde, dazu verwendet werden können, das zweifarbige Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite einer Bahn einfacher Standardbreite zu ermöglichen. Einem ersten Drucker des Typs von Fig. 5 wird ein zweiter Drucker desselben Typs zugeordnet, bei dem jedoch die Eintritts- und Austrittswege umgekehrt sind. Dies bedeutet, daß sich der Eintrittsweg des zweiten Druckers 1B auf der rechten Seite gegenüber der zweiten Gruppe von Schreibköpfen T'2 des zweiten Druckers befindet und die Umlenkvorrichtung mit Wenden das Umlenken mit Wenden des Weges von rechts zum linken Weg gewährleistet, damit die Bahn mit ihrer Rückseite gegenüber der ersten Gruppe von Köpfen T'1 ankommt, die an dem linken Weg des zweiten Druckers 1B angeordnet ist. Bei dieser Maschine wird die erste Druckvorrichtung 1A mit einer Farbe C1 versorgt, und die zweite Druckvorrichtung 1B wird mit einer Farbe C2 ver sorgt, wodurch die Bahn einfacher Standardbreite auf jeder ihrer beiden Seiten mit den beiden Farben C1, C2 bedruckt wird.
  • Fig. 14 zeigt ebenfalls die große Verwendungsvielseitigkeit, die von dem erfindungsgemäßen Drucker geboten wird, wenn dieser mit einem weiteren Drucker desselben Typs kombiniert wird, um parallel gleichzeitig eine Bahn einfacher Standardbreite auf der Vorderseite im Zweifarbendruck und eine Bahn einfacher Standardbreite auf der Vorderseite und auf der Rückseite zu bedrucken, bei der jede Seite im Einfarbendruck, aber mit unterschiedlichen Farben bedruckt wird. Zu diesem Zweck wird eine erste Druckvorrichtung 1A verwendet, deren Gruppen von Köpfen T1, T2 mit Druckfarbe der Farbe C1 versorgt werden und durch die zwei Bahnen 30R, 31R einfacher Standardbreite laufen, wobei die linke Bahn vor dem Einführen in die zweite Druckvorrichtung mittels einer herkömmlichen Wendevorrichtung gewendet wird, die im nicht einschränkenden, erläuternden Beispiel aus einer Wendestange 70, einer Stange 71 zum Umlenken nach unten, einer Stange 72 zum horizontalen Umlenken, einer zweiten Wendestange 73 und einer Stange 74 zum Umlenken zum Eingang des linken Weges des zweiten Druckers 1B gebildet ist. Zum geraden Führen der Bahn 31R verläuft diese am Ausgang des ersten Druckers 1A einfach über eine Richtungsänderungsstange 42 und unter einer zweiten Richtungsänderungsstange 43 hindurch, um in den rechten Weg des zweiten Druckers 1B einzutreten, dessen beide Gruppen von Köpfen T'1 und T'2 mit einer Druckfarbe C2 anderer Farbe versorgt werden.
  • Die Variante von Fig. 15 entspricht der Gestaltung von Fig. 14, wobei für die zweite Druckvorrichtung ein doppelter Farbbehälter vorgesehen ist, mittels welchem die Gruppe von Köpfen T'1 mit einer Druckfarbe C1 versorgt wird, die identisch mit der Druckfarbe ist, mit welcher die erste Druckvorrichtung 1A versorgt wird, und die zweite Gruppe von Köpfen T'2 der zweiten Druckvorrichtung 1B wird mit einer anderen Druckfarbe C2 versorgt.
  • Bei dieser Version wird dieselbe Farbe auf den beiden Seiten der Bahn erzielt, die auf der Vorderseite und der Rückseite auf dem linken Weg des Druckers bedruckt wird, wobei die andere Bahn auf der Vorderseite im Zweifarbendruck bedruckt wird.
  • Schließlich ist in Fig. 16 eine Gestaltung gezeigt, bei der zwei Druckvorrichtungen des Typs von Fig. 6 mit einem Farbbehälter gezeigt sind, der unterteilt ist, um das kontinuierliche Drucken von vierfarbigen Bildern ausgehend von zwei Druckfarben C1, C2 zu ermöglichen, die in den Farbbehältern der ersten Druckvorrichtung 1A enthalten sind, und mit zwei weiteren Druckfarben C3, C4, die sich in der zweiten Druckvorrichtung 1B befinden. Die Farbe C1 dient dazu, die erste Gruppe von Schreibköpfen T1 der ersten Druckvorrichtung 1A zu versorgen, und die Farbe C2 dient dazu, die zweite Gruppe von Köpfen T2 der ersten Druckvorrichtung 1A zu versorgen, welche die Bahn aufnimmt, nachdem diese durch die erste Gruppe von Köpfen und durch die Vorrichtung zum Umlenken ohne Wenden gelaufen ist. Die Bahn tritt aus dem rechten Weg der ersten Druckvorrichtung 1A aus, um in den rechten Weg der zweiten Druckvorrichtung 1B einzutreten, der die Vorderseite mit einer Druckfarbe C3 bedruckt, mit der die zweite Gruppe T'2 der zweiten Druckvorrichtung 1B versorgt wird. Schließlich tritt die Bahn, nachdem sie durch eine Vorrichtung zum Umlenken ohne Wenden gelaufen ist, in den linken Weg der zweiten Druckvorrichtung 1B ein, und die Druckfarbe C4 wird mittels der ersten Gruppe von Köpfen T'2 der zweiten Vorrichtung aufgedruckt. Auf diese Weise können die vielen Möglichkeiten realisiert werden, die von diesem neuen Typ von Druckvorrichtung in Kombination mit den Vorrichtungen zum Umlenken mit Wenden oder ohne Wenden und auch mit der Zusammentragvorrichtung geboten werden.

Claims (17)

1. Drucker mit einer einzigen Druckvorrichtung und einer einzigen berührungsfreien Hei zvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Druckbreite und eine Papierdurchgangsbreite aufweist, die größer als diejenige einer doppelten Standardbreite ist und zwischen 18,5 Zoll (46,99 cm) und 20,5 Zoll (52,07 cm) beträgt, sowie eine selektive Steuerung der Schreibköpfe, um diese entweder als eine einzige Gruppe zum Bedrucken einer zentrierten Bahn doppelter Standardbreite zu verwenden oder um sie als zwei Gruppen von Köpfen (T1, T2) zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Bahnen einfacher Standardbreite, die durch einen Zwischenraum (13) voneinander getrennt sind, zu verwenden, wobei die beiden Gruppen von Köpfen (T1, T2) oder jede Gruppe von Köpfen mit einer Druckfarbe (C1) versorgt werden können.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Steuerung der Köpfe zum Drucken eines Motivs mittels jeder Gruppe von Köpfen auf einer einfachen Bahn den räumlichen Versatz berücksichtigt, der durch eine Zweibahn-Zusammentragvorrichtung mit zwei Wendestangen (40, 41) hervorgerufen wird.
36 Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorrichtung (60 bis 64) zum Umlenken ohne Wenden einer mittels einer ersten Gruppe von Köpfen (T1) mit einer ersten Druckfarbe (C1) auf einer Seite bedruckten Bahn einfacher Standardbreite zu der zweiten Gruppe von Köpfen (T2) aufweist, die mit einer anderen Druckfarbe (C2) versorgt wird, um einen Zweifarbendruck zu ermöglichen.
4. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorrichtung (50 bis 54) zum Umlenken mit Wenden einer mittels der ersten Gruppe von Köpfen (C1) auf einer Seite in einer Farbe (T1) bedruckten Bahn einfacher Standardbreite zu der zweiten Gruppe von Köpfen (C2) aufweist, die mit Druckfarbe (C1) derselben Farbe versorgt wird, um ein Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite mit derselben Farbe zu ermöglichen.
5. Drucker nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Steuerung der Gruppen von Köpfen so ausgeführt wird, daß der von der Umlenkvorrichtung hervorgerufene räumliche Versatz berücksichtigt wird.
6. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zweifarbendruck-Drucker (1A, 1B) in Reihe vorgesehen sind, wobei der zweite Drucker (1B) mit der zweiten Gruppe von Köpfen (T'2) auf eine erste Seite druckt und die Vorrichtung (60B bis 64B) zum Umlenken ohne Wenden die Führung der aus der zweiten Gruppe von Köpfen (T'2) des zweiten Druckers austretenden Bahn zu der ersten Gruppe von Köpfen (T'1) des zweiten Druckers gewährleistet, die auf der linken Seite des zweiten Druckers angeordnet ist.
7. Drucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drucker zum Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite in Reihe angeordnet sind, wobei der zweite Drucker auf die Rückseite der Bahn einfacher Standardbreite mittels der zweiten Gruppe von Köpfen (T'2) die zweite Farbe (C2) des zweifarbigen Motivs aufdruckt, wobei die Vorrichtung (50B bis 54B) zum Umlenken mit Wenden des zweiten Druckers (1B) die Führung der aus der auf der rechten Seite des Druckers angeordneten Gruppe von Köpfen (T'2) austretenden Bahn zu der auf der linken Seite des Druckers (1B) angeordneten Gruppe von Köpfen (T'1) gewährleistet, um auf der Vorderseite der Bahn das Drucken des Motivs in der zweiten Farbe (C1) auszuführen.
8. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe von Köpfen oder die beiden Gruppen von Köpfen mit einer Druckfarbe versorgt werden.
9. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drucker in Reihe angeordnet sind, wobei die beiden Bahnen einfacher Standardbreite oder die Bahn doppelter Standardbreite, die aus dem ersten Drucker (1A) austreten bzw. austritt, von einer Wendevorrichtung (70 bis 74) vor dem Eintreten in den zweiten Drucker gewendet werden bzw. wird.
10. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drucker mit verschiedenen Druckfarben in Reihe vorgesehen sind, wobei die aus dem linken Weg des ersten Druckers (1A) austretende Bahn einfacher Standardbreite von einer Wendevorrichtung (70 bis 74) vor dem Eintreten in den linken Weg des zweiten Druckers (1B) gewendet wird, um mit einer anderen Druckfarbe bedruckt zu werden.
11. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drucker in Reihe vorgesehen sind, von denen der zweite mit zwei unterschiedlichen Druckfarben (C1, C2) versorgt wird, die jeweils einer Gruppe von Köpfen (T'1, T'2) zugeordnet sind, wobei die aus dem linken Weg des ersten Druckers austretende Bahn in einer Wendevorrichtung (70 bis 73) gewendet wird, um in den der ersten Gruppe von Köpfen (T'1) des zweiten Druckers (1B), die mit Druckfarbe (C1) derselben Farbe wie der erste Drucker (1A) versorgt wird, entsprechenden linken Weg eingeführt zu werden, während die aus dem ersten Drucker (1A) austretende rechte Bahn direkt in den zweiten Drucker (1B) zurückkehrt, um mittels der mit der zweiten Farbe (C2) versorgten zweiten Gruppe von Köpfen (T'2) des zweiten Druckers (AB) bedruckt zu werden.
12. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung vom magnetographischen Typ ist.
13. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung vom elektrophotographischen Typ ist.
14. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung vom ionographischen Typ ist.
15. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung vom thermischen Typ ist.
16. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung vom Typ Tintenstrahl ist.
17. Drucker nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Druckvorrichtung von einem Typ ist, der einem der Ansprüche 13 bis 16 entspricht, und die zweite Druckvorrichtung von einem anderen Typ, der einem der Ansprüche 13 bis 16 entspricht.
DE69406638T 1993-12-21 1994-12-20 Hochgeschwindigkeitsdrucker Expired - Lifetime DE69406638T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9315388A FR2713989B1 (fr) 1993-12-21 1993-12-21 Imprimante à haute cadence d'impression et utilisations d'une telle imprimante.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406638D1 DE69406638D1 (de) 1997-12-11
DE69406638T2 true DE69406638T2 (de) 1998-06-25

Family

ID=9454176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406638T Expired - Lifetime DE69406638T2 (de) 1993-12-21 1994-12-20 Hochgeschwindigkeitsdrucker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6120142A (de)
EP (1) EP0659569B1 (de)
JP (1) JPH082017A (de)
CA (1) CA2138616A1 (de)
DE (1) DE69406638T2 (de)
FR (1) FR2713989B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107451A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Druckeinrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Bedruckstoffs

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2979499B2 (ja) * 1996-03-14 1999-11-15 株式会社ミヤコシ 表裏印字装置
US5751299A (en) * 1996-03-22 1998-05-12 Lexmark International, Inc. Combined electrophotographic and ink jet printing
JP3530722B2 (ja) 1996-10-08 2004-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
EP0967529B1 (de) * 1996-10-17 2001-08-16 Océ Printing Systems GmbH Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers
US6201595B1 (en) 1996-10-17 2001-03-13 Oce Printing Systems Gmbh Modular electrophotographic color printer
GB9701874D0 (en) 1997-01-30 1997-03-19 Ici Plc Thermal transfer printer
JP3630979B2 (ja) * 1998-04-27 2005-03-23 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE29919094U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Océ Printing Systems GmbH, 85586 Poing Drucksystem für Paralleldruck mit versetzten Druckseiten auf zwei Aufzeichnungsträger
JP2001180156A (ja) * 1999-12-28 2001-07-03 Toppan Forms Co Ltd 帳票の製本システムおよび製本方法
EP1299242B1 (de) 2000-07-11 2011-10-12 Textilma Ag Anlage zur kontinuierlichen herstellung eines bedruckten textilbandes, insbesondere eines etikettenbandes
WO2002018142A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 Textilma Ag Anlage zur kontinuierlichen herstellung bedruckter textilbänder, insbesondere bedruckter etikettenbänder
WO2002040283A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Textilma Ag Anlage zum bedrucken eines textilbandes, insbesondere eines etikettenbandes
TW550184B (en) 2000-12-01 2003-09-01 Benq Corp Method for increasing printing speed of printing device
US6615717B1 (en) * 2001-06-18 2003-09-09 Xerox Corporation Symmetrical parallel duplex paper path device
US7063264B2 (en) 2001-12-24 2006-06-20 Digimarc Corporation Covert variable information on identification documents and methods of making same
JP2003112450A (ja) * 2001-10-09 2003-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録方法および装置
WO2003055638A1 (en) 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
US7815124B2 (en) 2002-04-09 2010-10-19 L-1 Secure Credentialing, Inc. Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
US7824029B2 (en) * 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
JP4022901B2 (ja) * 2002-05-24 2007-12-19 株式会社ミヤコシ 新聞の製作方法
IL151354A (en) * 2002-08-20 2005-11-20 Zach Moshe Multi-printhead digital printer
US7804982B2 (en) 2002-11-26 2010-09-28 L-1 Secure Credentialing, Inc. Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
WO2004095348A2 (en) 2003-04-16 2004-11-04 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
US6811239B1 (en) * 2003-05-20 2004-11-02 The Procter & Gamble Company Method of inkjet printing in high efficiency production of hygienic articles
GB0312591D0 (en) * 2003-06-02 2003-07-09 Fisco Tools Ltd Manufacture of tape measures
US7387458B2 (en) * 2003-08-13 2008-06-17 Paxar Americas, Inc. Printer and method of printing with a plurality of selectable registration sensors
US7967407B2 (en) * 2006-02-03 2011-06-28 R.R. Donnelley Use of a sense mark to control a printing system
US7918530B2 (en) 2006-02-03 2011-04-05 Rr Donnelley Apparatus and method for cleaning an inkjet printhead
US7771010B2 (en) * 2006-02-03 2010-08-10 Rr Donnelley Apparatus for printing using a plurality of printing cartridges
US8172363B2 (en) * 2006-06-22 2012-05-08 Electronics For Imaging, Inc. Apparatus and methods for full-width wide format inkjet printing
US20090021542A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-22 Kanfoush Dan E System and method for fluid transmission and temperature regulation in an inkjet printing system
US8753026B2 (en) 2007-06-29 2014-06-17 R.R. Donnelley & Sons Company Use of a sense mark to control a printing system
US20090010699A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Graphic Converting, Inc. System for simultaneously modifying a plurality of areas on a sheet
JP5195040B2 (ja) * 2008-05-30 2013-05-08 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP5481047B2 (ja) * 2008-08-29 2014-04-23 タカタ株式会社 インクジェット染色装置
FR2936443B1 (fr) 2008-09-30 2010-10-01 Nipson Sas Elements de support de picots pour dispositif d'amenee de support d'impression a laize d'un appareil d'impression "a la demande" non-impact
WO2010081132A1 (en) 2009-01-12 2010-07-15 University Of Massachusetts Lowell Polyisobutylene-based polyurethanes
JP5630019B2 (ja) * 2010-01-14 2014-11-26 株式会社リコー 連続紙印刷装置
JP2011201294A (ja) 2010-03-01 2011-10-13 Ricoh Co Ltd 連続紙用画像形成装置の制御装置、連続紙用画像形成装置、制御方法及び制御プログラム
JP2011207207A (ja) 2010-03-12 2011-10-20 Ricoh Co Ltd 連続紙両面プリンタおよび印刷方法
KR101407782B1 (ko) * 2010-03-31 2014-06-17 캐논 가부시끼가이샤 인쇄 장치, 시트 처리 장치 및 시트 경로 전환 장치
EP2554391A1 (de) * 2010-03-31 2013-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Drucksystem, blattbehandlungssystem und vorrichtung für blattrichtungswechsel
JP5789940B2 (ja) * 2010-09-15 2015-10-07 株式会社リコー 印刷装置、並びにその印刷制御方法及び印刷制御プログラム
US20120073460A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff printing press and method for double printing
US9251458B2 (en) 2011-09-11 2016-02-02 Féinics Amatech Teoranta Selective deposition of magnetic particles and using magnetic material as a carrier medium to deposit nanoparticles
EP2741917B1 (de) 2011-08-12 2019-05-22 R. R. Donnelley & Sons Company Vorrichtung und verfahren zum anordnen von tintenstrahlpatronen in einem träger
SE537486C2 (sv) * 2012-03-05 2015-05-19 Tetra Laval Holdings & Finance System och sätt för tryckning
CN103373090A (zh) * 2012-04-12 2013-10-30 常熟市昌盛经编织造有限公司 一种含有加热装置的双导轴机头组件
US8888208B2 (en) 2012-04-27 2014-11-18 R.R. Donnelley & Sons Company System and method for removing air from an inkjet cartridge and an ink supply line
WO2014081916A2 (en) 2012-11-21 2014-05-30 University Of Massachusetts High strength polyisobutylene polyurethanes
EP2784724A3 (de) 2013-03-27 2015-04-22 Féinics AmaTech Teoranta Selektive Abscheidung von magnetischen Teilchen und Verwendung von magnetischem Material als Trägermedium zur Abscheidung anderer Teilchen
CN104924755B (zh) * 2014-03-18 2016-06-22 梁健 一种同步单双面数码喷绘机及其绕布方法
CN108778753B (zh) 2016-03-04 2020-04-21 R.R.当纳利父子公司 打印头维护台及其操作方法
CN207291314U (zh) 2016-05-09 2018-05-01 R.R.当纳利父子公司 油墨供应单元
DE102016209280A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff
EP3520029B1 (de) * 2016-09-28 2020-12-16 Canon Production Printing Holding B.V. Drucksystem zum drucken einer vielzahl von bildern auf einer ersten bahn und auf einer zweiten bahn und verfahren dafür
US10526429B2 (en) 2017-03-07 2020-01-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Hydroboration/oxidation of allyl-terminated polyisobutylene
US10370214B2 (en) 2017-05-31 2019-08-06 Cryovac, Llc Position control system and method
US10835638B2 (en) 2017-08-17 2020-11-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Photocrosslinked polymers for enhanced durability
KR102049276B1 (ko) * 2018-05-31 2019-11-27 (주)그린파즈 토양서식 해충 유인제 및 그 제조방법
CN110126461A (zh) * 2019-03-29 2019-08-16 上海工程技术大学 写真一体设备
CN113580768B (zh) * 2021-09-13 2022-08-23 珠海市慧虹智能科技有限公司 一种防溅射的卷尺高速喷墨打印机
CN116061552B (zh) * 2023-01-12 2024-02-13 新世纪标志(深圳)有限公司 一种多色组合式集装箱贴自动化印刷机
DE102023134235B3 (de) 2023-12-07 2024-10-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ausrichten von Non Impact Druckköpfen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208666A (en) * 1978-10-23 1980-06-17 The Mead Corporation Multiple copy ink jet printer
EP0026890A3 (de) * 1979-10-09 1982-10-20 Teletype Corporation Papierfördermechanismus für ein Druckwerk
JPS5769071A (en) * 1980-10-17 1982-04-27 Fuji Xerox Co Ltd Duplex recorder
JPS5782069A (en) * 1980-11-10 1982-05-22 Ricoh Co Ltd Ink jet recording device
DE3232875A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Papiertransportvorrichtung fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
US4591884A (en) * 1983-03-10 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Multi-function image recording apparatus
JPS61112667A (ja) * 1984-11-06 1986-05-30 Fuji Xerox Co Ltd カラ−プリンタ
JPH0661968B2 (ja) * 1985-08-10 1994-08-17 株式会社リコー 記録装置
US4788563A (en) * 1986-05-19 1988-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US5119108A (en) * 1990-03-29 1992-06-02 Mutoh Industries Ltd. Method and apparatus for thermal recording with overlapped thermal print heads
US5260760A (en) * 1990-11-27 1993-11-09 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus with auxiliary image forming mechanism
JPH04321062A (ja) * 1991-04-22 1992-11-11 Hitachi Koki Co Ltd 連続印刷用紙の両面印刷装置
DE4129277A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Siemens Nixdorf Inf Syst Elektrofotografisches simultan-doppeldrucksystem
US5220346A (en) * 1992-02-03 1993-06-15 Xerox Corporation Printing processes with microwave drying
DE69304774T2 (de) * 1992-05-01 1997-02-20 Hewlett Packard Co Heizgebläseanordnung in einem Farbstrahldrucker
DE59400956D1 (de) * 1993-05-19 1996-12-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
EP0697634B1 (de) * 1994-08-19 1996-04-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107451A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Druckeinrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Bedruckstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH082017A (ja) 1996-01-09
FR2713989A1 (fr) 1995-06-23
EP0659569B1 (de) 1997-11-05
CA2138616A1 (fr) 1995-06-22
DE69406638D1 (de) 1997-12-11
EP0659569A1 (de) 1995-06-28
FR2713989B1 (fr) 1996-01-12
US6120142A (en) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406638T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker
DE3237504C2 (de) Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19714951C2 (de) Druckmaschine
EP0429852B1 (de) Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei übereinander angeordneten Satellitendruckwerken
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
EP0888887B1 (de) Wendeturmanordnung
EP1590283B1 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem druckwerk, einem falzapparat und wenigstens einer wende- und mischstufe
EP0384385A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE19916257B4 (de) Mehrfarben-Druckmaschine zum wahlweisen Bedrucken von einzelnen Bahnen oder von zwei Bahnen
DE4228610B4 (de) Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
DE10131976B4 (de) Druckmaschine mit mehreren Sektionen
EP0919373B1 (de) Rollenrotationsmaschine und Verfahren zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Bahnen
EP2193918B1 (de) Falztrichteranordnung
EP1431220B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn
EP1140498B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10105926B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2435583A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit falzapparat
DE10311636B4 (de) Wendeturm
DE598854C (de) Zweirollen-Rotationsdruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE4429458A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
WO2015180818A1 (de) Zweidimensionales verfahren mit scannendem druckmodul und medienvorschub
DE655200C (de) Verfahren zum Herstellen von dreifarbigem Praegedruck in einem Arbeitsgang auf einervon der Rolle arbeitenden Tiegeldruckmaschine
DE69805512T2 (de) Flexodruckmaschine
DE19644551A1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition