DE102016209280A1 - Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102016209280A1
DE102016209280A1 DE102016209280.4A DE102016209280A DE102016209280A1 DE 102016209280 A1 DE102016209280 A1 DE 102016209280A1 DE 102016209280 A DE102016209280 A DE 102016209280A DE 102016209280 A1 DE102016209280 A1 DE 102016209280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
web
modules
relative movement
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209280.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Müller
Burkhard Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102016209280.4A priority Critical patent/DE102016209280A1/de
Priority to EP17167458.3A priority patent/EP3251859B1/de
Priority to CN201710380717.7A priority patent/CN107443928B/zh
Publication of DE102016209280A1 publication Critical patent/DE102016209280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/046Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for the guidance of continuous copy material, e.g. for preventing skewed conveyance of the continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Bedrucken einer Bahn (6) aus Bedruckstoff auf einer ersten und/oder einer zweiten Seite (6a, 6b), mit einer Druckeinrichtung (10) mit wenigstens zwei Druckmodulen (11, 12, 13), insbesondere Tintenstrahl-Druckköpfen, und mit einem der Druckeinrichtung zugeordneten Wirkbereich (20), in welchem Druckfluid (30), insbesondere Tinte, mittels der Druckmodule auf die Bahn übertragen wird, mit einem ersten Führungselement (40a) zum Führen der Bahn entlang wenigstens eines ersten Teils (20a) des Wirkbereichs, einer dem ersten Führungselement in Bahnlaufrichtung (7) nachgeordneten Wendeeinrichtung (41) für die Bahn, und einem der Wendeeinrichtung in Bahnlaufrichtung nachgeordneten zweiten Führungselement (40b) zum Führen der Bahn entlang wenigstens eines zweiten Teils (20b) des Wirkbereichs, wobei zum Ausführen einer Relativbewegung (50) wenigstens ein Druckmodul relativ zu wenigstens einem der beiden Führungselemente bewegbar angeordnet ist und/oder wenigstens eines der beiden Führungselemente relativ zu wenigstens einem der Druckmodule bewegbar angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff auf einer ersten und/oder einer zweiten Seite mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Die Erfindung liegt in dem technischen Gebiet des Digitaldrucks auf bahnförmige Bedruckstoffe. In diesem Gebiet ist es bereits bekannt, bahnförmige Bedruckstoffe, zum Beispiel aus Papier, mit dem Tintenstrahl-Druckverfahren zu bedrucken.
  • Die US 5,878,320 offenbart eine Druckmaschine für das digitale Bedrucken von bahnförmigem Bedruckstoff. Anstelle von Tintenstrahl-Druckköpfen werden jedoch elektrofotografische Druckköpfe eingesetzt. Das Dokument offenbart eine Ausführungsform, bei welcher vier Druckköpfe ein mehrfarbiges Druckbild auf einen endlosen Zwischenträger übertragen. Der bahnförmige Bedruckstoff wird an einer ersten Stelle mit dem Zwischenträger in Kontakt gebracht und dadurch auf einer ersten Seite bedruckt. Danach wird der Bedruckstoff über Wendestangen geführt und dabei gewendet. Anschließend wird der Bedruckstoff ein zweites Mal, jedoch mit der noch nicht bedruckten Seite, in Kontakt mit dem Zwischenträger gebracht und dabei rückseitig bedruckt. Ein diesem Ausführungsbeispiel entsprechender Aufbau erfordert durch den Einsatz des endlosen Zwischenträgers viel Bauraum. Zudem müssen die umlaufende Bewegung des Zwischenträgers und die Transportbewegung der Bahn steuerungstechnisch aufeinander abgestimmt werden.
  • Die DE 10 2014 010 904 B3 offenbart eine Druckmaschine zum Bedrucken von bogenförmigem Bedruckstoff. Dabei ist eine Digitaldruckeinheit derart schwenkbar angeordnet, dass diese sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite eines Bogens bedrucken kann.
  • Die US 2011/0205316 A1 offenbart eine Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen, welche zweimal an denselben Digitaldruckeinheiten vorbeigeführt werden. Hierzu werden die Bogen auf einer Schleife des Transportpfades durch eine schraubenförmige Wendeeinrichtung geführt.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff zu schaffen, welche wenig Bauraum beansprucht. Es ist eine weitere Aufgabe, bei einer solchen Vorrichtung Bauteile und Steuerungstechnik einzusparen und dadurch die Herstellkosten zu senken.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe bzw. dieser Aufgaben stellt eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 dar.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff, z.B. Papier oder Folie, auf einer ersten und/oder einer zweiten Seite weist folgende Merkmale auf: Eine Druckeinrichtung mit wenigstens zwei Druckmodulen und mit einem der Druckeinrichtung zugeordneten Wirkbereich, in welchem Druckfluid mittels der Druckmodule auf die Bahn übertragen wird, ein erstes Führungselement zum Führen der Bahn entlang wenigstens eines ersten Teils des Wirkbereichs, eine dem ersten Führungselement in Bahnlaufrichtung nachgeordnete Wendeeinrichtung für die Bahn, ein der Wendeeinrichtung in Bahnlaufrichtung nachgeordnetes zweites Führungselement zum Führen der Bahn entlang wenigstens eines zweiten Teils des Wirkbereichs, und weist das Merkmal auf, dass zum Ausführen einer Relativbewegung wenigstens ein Druckmodul relativ zu wenigstens einem der beiden Führungselemente bewegbar angeordnet ist und/oder wenigstens eines der beiden Führungselemente relativ zu wenigstens einem der Druckmodule bewegbar angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung beansprucht in vorteilhafter Weise wenig Bauraum und kommt in vorteilhafter Weise mit weniger Bauteilen und Steuerungstechnik aus. Hierdurch können die Herstellkosten gesenkt und die Vorrichtung platzsparend betrieben werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Druckmodule die Bahn direkt bedrucken und daher auf einen Zwischenträger mit zusätzlichem Platzbedarf und Steuerungstechnik verzichtet werden kann. Dieser Vorteil wird dadurch erzielt, dass die Bahn ein erstes Mal und – nach einer Wendung – ein zweites Mal durch einen jeweiligen Teil eines Wirkbereichs der Druckeinrichtung mit den die Bahn direkt bedruckenden Druckmodulen geführt wird. In den jeweiligen Teilen des Wirkbereichs übertragen die Druckmodule das Druckfluid zwischenträgerlos auf die Bahn. Aus der Bahn können schließlich Druckprodukte endverarbeitet werden.
  • Das erste Führungselement und das zweite Führungselement sind vorzugsweise voneinander verschieden, d.h. nicht ein und dasselbe Element. Beiden können jedoch bevorzugt denselben Aufbau oder einen spiegelbildlichen Aufbau aufweisen. Weiterhin ist auch die Wendeeinrichtung vorzugsweise von den beiden Führungselementen verschieden. Und schließlich sind auch die beiden Teile des Wirkbereichs vorzugsweise voneinander verschieden.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass es die Erfindung ermöglicht, durch die Höhe des Betrags der Relativbewegung zu steuern, wie wenig Makulatur während der Ausführung der Relativbewegung erzeugt wird bzw. wie produktiv die Vorrichtung oder eine damit ausgestattete Druckmaschine ist.
  • Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine aufgrund der Einfachheit und Schnelligkeit der Durchführung bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Relativbewegung eine Schwenkbewegung ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die beiden Führungselemente um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar gelagert sind. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Schwenkachse auf der den Druckmodulen abgewandten Seite der Führungselemente liegt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Relativbewegung eine lineare Bewegung ist und im Wesentlichen parallel zur im Wirkbereich vorhandenen Bahnlaufrichtung ist. Die Lösung hat den Vorteil, dass die Druckmodule ohne gegenseitige Neigung zueinander und daher kompakt angeordnet werden können.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckmodule Tintenstrahl-Druckköpfe sind und dass das Druckfluid Tinte ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass wenigstens ein Antrieb vorhanden ist, welcher die Relativbewegung erzeugt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Antrieb das wenigstens eine Druckmodul und/oder das wenigstens eine Führungselement mit einer Geschwindigkeit bewegt, bei welcher weniger Makulatur erzeugt wird, als dass ein Grenzwert für Makulatur festgelegt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass sich der Wirkbereich der Druckeinrichtung aus den Wirkbereichen der Druckmodule zusammensetzt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Relativbewegung eine Bewegung entlang wenigstens der Wirkbereiche von zwei Druckmodulen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Druckmaschine, welche wenigstens eine Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff umfasst, wobei es sich bei der Vorrichtung um eine erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. einer ihrer bevorzugten Weiterbildungen oder um ein konkretes Ausführungsbeispiel handelt.
  • Die Erfindung und deren vorteilhafte Weiterbildungen werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen. Teilweise wurden sich wiederholende Bezugszeichen auch weggelassen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1A: Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bevor eine Relativbewegung ausgeführt wurde;
  • 1B: Die Vorrichtung aus 1A, nachdem eine Relativbewegung ausgeführt wurde;
  • 2A: Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bevor eine Relativbewegung ausgeführt wurde;
  • 2B: Die Vorrichtung aus 2A, nachdem eine Relativbewegung ausgeführt wurde;
  • 3A: Die Vorrichtung aus den 2A und 2B während der Ausführung einer Relativbewegung;
  • 3B: Eine schematische Darstellung des Tintenauftrags auf der Bahn und des durch die Relativbewegung erzeugten Makulatur-Bereichs.
  • 1A zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff, wobei die Vorrichtung Teil einer Druckmaschine 2, vorzugsweise einer Inkjet-Rollendruckmaschine, sein kann. Die Bedruckstoffbahn 6, zum Beispiel eine Papier- oder Folienbahn, wird in eine Bahnlaufrichtung 7 von einem Abwickler 3 zu einem Aufwickler 4 geführt. Auf diesem Pfad durch die Vorrichtung 1 wird die Bahn um mehrere Rollen 8 herum geführt. Die Bahn weist eine erste Seite 6A und eine zweite Seite 6B auf. Mit der gezeigten Vorrichtung ist es möglich, beide Seiten der Bahn 6A, 6B zu bedrucken. Die Vorrichtung 1 weist weiterhin eine Steuerung 5 auf, welche den Bahnlauf und die Druckeinrichtung 10 steuert.
  • Die Druckeinrichtung 10 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei digitale Druckmodule 11, 12 und 13, welche bevorzugt als Tintenstrahl-Druckköpfe ausgeführt sind. Die Druckeinrichtung kann jedoch auch mehr oder weniger Druckmodule aufweisen, wenigstens jedoch zwei. Der Druckeinrichtung ist ein Wirkbereich 20 zugeordnet, welcher sich aus einem ersten und einem zweiten Teil 20a und 20b zusammensetzt. Der erste und der zweite Teil des Wirkbereichs der Druckeinrichtung können sich wiederum aus Wirkbereichen der einzelnen Druckmodule zusammensetzen, zum Beispiel den gezeigten Wirkbereichen 21, 22 und 23. In den jeweiligen Wirkbereichen wird Druckfluid 30, insbesondere Tinte, von der Druckeinrichtung bzw. den Druckmodulen der Druckeinrichtung, auf die Bedruckstoffbahn 6 übertragen. Mit anderen Worten: In den Wirkbereichen erfolgt das Bedrucken des Bedruckstoffs.
  • 1A zeigt weiterhin ein erstes und ein zweites Führungselement 40a und 40b zum Führen der Bahn 6. Die beiden Führungselemente können zum Beispiel als Leitbleche ausgebildet sein und tragende Blasluft erzeugen und/oder jeweils wenigstens eine Rolle, insbesondere eine Umlenkrolle, aufweisen. Vorzugsweise haben die beiden Führungselemente gekrümmte Oberflächen.
  • Weiterhin weist die in 1A gezeigte Vorrichtung 1 eine Wendeeinrichtung 41 auf, welche die Bahn 6 mittels bevorzugt gekreuzter Wendestangen 42 in bekannter Weise wendet, so dass die Bahn auf dem zweiten Führungselement 40b auf ihrer Rückseite bzw. Widerdruckseite bedruckt werden kann, während sie auf dem ersten Führungselement 40a auf ihrer Vorderseite bzw. Schöndruckseite bedruckt wird.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 1 einen Bahnspeicher 43 auf, welcher in bekannter Weise gegeneinander verschiebbare Rollen umfasst, so dass die Bedruckstoffbahn 6, bzw. ein bestimmter Längenabschnitt davon, in dem Bahnspeicher gespeichert und aus dem Bahnspeicher entnommen werden kann. Die Dimensionierung des Bahnspeichers bestimmt dabei die Länge des speicherbaren Bahnabschnitts. Soll ein Bahnabschnitt der Länge L auf einer Bahnseite unterbrechungsfrei bedruckt werden und anschließend auf der Gegenseite bedruckt werden, so ist der Bahnspeicher so zu dimensionieren, dass er wenigstens den Bahnabschnitt der Länge L speichern kann (ggf. abzüglich möglicher gespeicherter Bahnlängen auf dem sonstigen Bahnpfad).
  • Schließlich weist die gezeigte Vorrichtung 1 auch einen ersten Trockner 44 und einen zweiten Trockner 45 auf, jeweils zum Trocknen der auf die Bahn 6 bzw. deren beiden Seiten aufgebrachten Tinte. Bei den Trocknern kann es sich zum Beispiel um UV-Trockner oder IR-Trockner handeln.
  • In 1A ist erkennbar, dass ein Schwenksystem 53 mittels eines Antriebs 51 um eine Schwenkachse 52 bewegt werden kann und dabei eine Relativbewegung 50 (Hin-Bewegung) zur Druckeinrichtung 10 bzw. deren Druckmodulen 11, 12 und 13 ausführt. Ein Vergleich zwischen den 1A und 1B zeigt deutlich, wie das Schwenksystem 53 vor und nach der Relativbewegung angeordnet ist. In 1A ist das Schwenksystem in einer ersten Position (Schöndruck-Position), in der das erste Führungselement 40A zumindest teilweise benachbart zur Druckeinrichtung bzw. den Druckmodulen angeordnet ist. Die Bahn 6, die mittels des ersten Führungselements 40A geführt wird, gelangt daher mit ihrer Schöndruckseite 6a in den Wirkbereich 20 der Druckeinrichtung.
  • Die Bahn 6 wird auf der Schöndruckseite bedruckt, läuft in den Bahnspeicher 43 ein und wird dort gespeichert. Es kann hierzu vorgesehen sein, den Aufwickler 4 anzuhalten oder nur sehr langsam zu drehen. Nach Abschluss des Schöndrucks wird die Bahn 6 aus dem Bahnspeicher entnommen und für den Widerdruck bereitgestellt. Es kann hierzu vorgesehen sein, den Abwickler 3 anzuhalten oder nur sehr langsam zu drehen.
  • In 1B ist das Schwenksystem 53 in einer zweiten Position (Widerdruck-Position) angeordnet, in welcher das zweite Führungselement 40b zumindest teilweise benachbart zur Druckeinrichtung 10 bzw. den Druckmodulen 11, 12 und 13 angeordnet ist. In diese Position gelangt das Führungselement durch eine Relativbewegung 50 in entgegengesetzter Richtung (Rück-Bewegung). In dieser Stellung des Schwenksystems gelangt die Bahn 6 mit ihrer Widerdruckseite 6b in den Wirkbereich der Druckeinrichtung bzw. der Druckmodule. Durch das Verschwenken der Schwenkeinrichtung ist es daher möglich, mit denselben Druckmodulen der Druckeinrichtung sowohl die Schöndruckseite der Bahn als auch die Widerdruckseite der Bahn zu bedrucken. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat daher den Vorteil, das beidseitige Bedrucken der Bahn mit demselben Satz von Druckmodulen zu ermöglichen bzw. einen zweiten Satz Druckmodule einsparen zu können.
  • Ein Sensor 56 kann vorgesehen sein, um den sogenannten Wende-Passer zu steuern, d.h. die relative Lage des Schöndruck-Bildes und des Widerdruck-Bildes zueinander zu steuern. Der Sensor kann das Schöndruck-Bild oder Passer-Marken erfassen und den Druck des Widerdruck-Bildes passgerecht einleiten.
  • Beim Umschalten vom Schöndruckbetrieb in den Widerdruckbetrieb, bzw. während dessen Dauer und d.h. während der Dauer der Relativbewegungen 50, kann die Bahn in den Bahnspeicher 43 laufen und nach Abschluss des Umschaltens wieder aus diesem entnommen werden. Hierzu können die Dimensionierung des Bahnspeichers, die Transportgeschwindigkeit der Bahnbewegung und die Dauer des Umschaltprozesses aufeinander abgestimmt werden.
  • Während des Umschaltens wird wenigstens ein Druckmodul für kurze Zeit bevorzugt deaktiviert, so dass kein Druckfluid auf die Führungselemente oder in den Spalt dazwischen gelangt. Die Zeitspanne der Deaktivierung wird dabei bevorzugt so kurz wie möglich gewählt, um die entstehende Menge an Makulatur (Länge des nicht vollständig bedruckten Bahnabschnitts) zu verringern.
  • Während des Widerdrucks (Bedrucken der zweiten Bahnseite 6b) läuft unbedruckte Bahn 6 in den Bahnspeicher 43 ein und wird dort gespeichert. Vor dem Start eines neuen Schöndrucks (Bedrucken der ersten Bahnseite 6a) wird die gespeicherte, unbedruckte Bahn aus dem Bahnspeicher entnommen, jedoch zurück, d.h. in Richtung Abwickler 3, bewegt. Ein Sensor 57 kann vorgesehen sein, um das Rücklaufen der Bahn zu überwachen und beim Erreichen des zuvor gedruckten Bildes (oder der Bilder) zu stoppen, d.h. ein im Wesentlichen nahtloses Bedrucken der ersten Bahnseite 6a zu gewährleisten.
  • In den 2A und 2B ist schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Anstelle des Schwenksystems 53 ist hier ein Linearsystem 54 mit einem Schlitten 55 vorgesehen. Dieses umfasst ebenfalls ein – jeweils vorzugsweise am Schlitten angeordnetes – erstes und ein zweites Führungselement 40a und 40b sowie einen Antrieb 51, insbesondere einen Linear-Antrieb, z.B. einen Spindel-Antrieb für den Schlitten. Vorzugsweise haben die beiden Führungselemente flache, nicht gekrümmte Oberflächen. Mittels des Antriebs ist eine lineare Verstellbewegung der Führungselemente möglich, so dass wiederum die Schöndruckseite 6a oder die Widerdruckseite 6b der Bahn 6 in den oder die Wirkbereiche gebracht werden können. Ab- und Aufwickler 3 und 4, Umlenk-Rollen 8, Wendeeinrichtung 41, Bahnspeicher 43 und Trockner 44 und 45 sind entsprechend 1A und 1B ausgeführt.
  • 3A zeigt schematisch die Vorrichtung 1 in fünf verschiedenen Zuständen a bis e während der Relativbewegung 50 bzw. während des Umschaltens vom Schöndruckbetrieb in den Widerdruckbetrieb. Für die Beträge der Geschwindigkeiten gilt in diesem Beispiel, sofern sie nicht Null sind und nicht gerade beschleunigt/gebremst wird: Die Geschwindigkeit v1, mit der die Führungselemente 40a und 40b bewegt werden (Relativbewegung 50), ist gleich der Geschwindigkeit v2, mit der die Bahn im Schöndruck vorwärts transportiert wird, und gleich der Geschwindigkeit v3, mit der die Bahn im Widerdruck vorwärts transportiert wird, d.h. v1 = v2 = v3 = v, wobei v eine vorgegebene Geschwindigkeit größer als Null. Im Allgemeinen kann jedoch gelten: v1 ≠ v2 = v3 oder v1 ≠ v2 ≠ v3.
  • Im Zustand a drucken das erste Druckmodul 11, das zweite Druckmodul 12 und das dritte Druckmodul 13 Tinte auf die Schöndruckseite 6a der Bahn 6. Es ist erkennbar, dass auf der ersten Seite der Bahn bzw. der Schöndruckseite eine erste Tinte 71 des ersten Druckmoduls, eine zweite Tinte 72 des zweiten Druckmoduls und eine dritte Tinte 73 des dritten Druckmoduls zu liegen kommen. Für die Geschwindigkeiten gilt: v1 = v3 = 0, v2 = v.
  • Im Zustand b sind die beiden Führungselemente 40a und 40b infolge der Relativbewegung 50 im Vergleich zum Zustand a bereits etwas verschoben. In diesem Zustand können die beiden Druckmodule 11 und 12 noch auf die erste Seite 6a der Bahn drucken, während das Druckmodul 13 gerade beginnt, auf die zweite Seite der Bahn 6b zu drucken. Für die Geschwindigkeiten gilt: v1 = v2 = v3 = v.
  • Im Zustand c und im Zustand d beginnen nun auch das zweite Druckmodul 12 und das erste Druckmodul 11 damit, auf die zweite Seite 6b der Bahn zu drucken. Auf diese Weise gelangt erste Tinte 81 des ersten Druckmoduls, zweite Tinte 82 des zweiten Druckmoduls und dritte Tinte 83 des dritten Druckmoduls auf die zweite Seite 6b der gewendeten Bahn. Für die Geschwindigkeiten gilt: v1 = v2 = v3 = v.
  • Im Zustand e wird die Bahn 6 im Widerdruck bedruckt, wobei für die Geschwindigkeiten gilt: v1 = v2 = 0, v3 = v. Es ist zudem erkennbar, dass durch das Umschalten bzw. die Relativbewegung der beiden Führungselemente eine Art Treppe sowohl der Tinten 71 bis 73 als auch der Tinten 81 bis 83 entstehen kann (vgl. die Zustände a mit e).
  • In der 3B ist diese Treppe nochmals dargestellt und es wird erkennbar, dass, sofern der Bereich der Treppe nicht als Druckprodukt genutzt werden kann, ein Bereich 60 erzeugt wird, welcher als Makulatur anzusehen ist. Der Bereich 60 der Makulatur bzw. seine Länge M hängt, wie erkennbar, von der Länge der Treppenstufen ab und kann durch eine höhere Geschwindigkeit v1 der Relativbewegung während des Verstellvorgangs reduziert werden. Die Steuerung 5 kann daher die Relativbewegung mit einer Geschwindigkeit ausführen, welche derart hoch ist, dass die Makulatur 60 eine Länge M aufweist, welche geringer ist als ein vorgegebener Grenzwert M‘ für die Länge der Makulatur M. Im Allgemeinen gilt: Geht v1 gegen Unendlich, so geht M gegen Null. Die verbleibenden Treppenstufen entsprechen dann den Abständen benachbarter Druckmodule zueinander.
  • Soll mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nur im Schöndruckbetrieb gedruckt werden, so kann das Schwenksystem 53 oder das Linearsystem 54 permanent in der Schöndruck-Position angeordnet sein. Alternativ könnte das Schwenksystem 53 oder das Linearsystem 54 permanent in der Widerdruck-Position angeordnet sein. In beiden Fällen würde die Bahn 6 jedenfalls nur einseitig bedruckt werden. Weiter alternativ kann die Bahn im Schöndruck-Betrieb auch direkt vom ersten Führungselement 40a zum zweiten Führungselement 40b geführt werden, also nicht über die Wendeeinrichtung 41 und den Bahnspeicher 43.
  • Alternativ zu den in den 1A bis 2B gezeigten Ausführungsbeispielen kann auch vorgesehen sein, nicht die Führungselemente 40a und 40b zu bewegen, sondern die Druckmodule 11, 12 und 13 (schwenken oder linear bewegen). Bevorzugt werden jedoch die Führungselemente 40a und 40b bewegt. Diese sind in der Regel leichter und nicht, wie die Druckmodule, mit Tintenversorgungen verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Druckmaschine
    3
    Abwickler
    4
    Aufwickler
    5
    Steuerung
    6
    Bahn
    6a
    erste Seite der Bahn
    6b
    zweite Seite der Bahn
    7
    Bahnlaufrichtung
    8
    Rollen
    10
    Druckeinrichtung
    11
    erstes Druckmodul, insbesondere Tintenstrahl-Druckkopf
    12
    zweites Druckmodul, insbesondere Tintenstrahl-Druckkopf
    13
    drittes Druckmodul, insbesondere Tintenstrahl-Druckkopf
    20
    Wirkbereich der Druckeinrichtung
    20a
    erster Teil des Wirkbereichs der Druckeinrichtung
    20b
    zweiter Teil des Wirkbereichs der Druckeinrichtung
    21
    Wirkbereich des ersten Druckmoduls
    22
    Wirkbereich des zweiten Druckmoduls
    23
    Wirkbereich des dritten Druckmoduls
    30
    Druckfluid, insbesondere Tinte
    40a
    erstes Führungselement
    40b
    zweites Führungselement
    41
    Wendeeinrichtung
    42
    Wendestangen
    43
    Bahnspeicher
    44
    erster Trockner
    45
    zweiter Trockner
    50
    Relativbewegung
    51
    Antrieb
    52
    Schwenkachse
    53
    Schwenksystem
    54
    Linearsystem
    55
    Schlitten
    56
    Sensor
    57
    Sensor
    60
    Makulatur
    71
    erste Tinte auf Schöndruckseite
    72
    zweite Tinte auf Schöndruckseite
    73
    dritte Tinte auf Schöndruckseite
    81
    erste Tinte auf Widerdruckseite
    82
    zweite Tinte auf Widerdruckseite
    83
    dritte Tinte auf Widerdruckseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5878320 [0003]
    • DE 102014010904 B3 [0004]
    • US 2011/0205316 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Bedrucken einer Bahn (6) aus Bedruckstoff auf einer ersten und/oder einer zweiten Seite (6a, 6b), mit einer Druckeinrichtung (10) mit wenigstens zwei Druckmodulen (11, 12, 13) und mit einem der Druckeinrichtung zugeordneten Wirkbereich (20), in welchem Druckfluid (30) mittels der Druckmodule auf die Bahn übertragen wird, mit einem ersten Führungselement (40a) zum Führen der Bahn entlang wenigstens eines ersten Teils (20a) des Wirkbereichs, einer dem ersten Führungselement in Bahnlaufrichtung (7) nachgeordneten Wendeeinrichtung (41) für die Bahn, und einem der Wendeeinrichtung in Bahnlaufrichtung nachgeordneten zweiten Führungselement (40b) zum Führen der Bahn entlang wenigstens eines zweiten Teils (20b) des Wirkbereichs, wobei zum Ausführen einer Relativbewegung (50) wenigstens ein Druckmodul relativ zu wenigstens einem der beiden Führungselemente bewegbar angeordnet ist und/oder wenigstens eines der beiden Führungselemente relativ zu wenigstens einem der Druckmodule bewegbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung eine Schwenkbewegung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungselemente um eine gemeinsame Schwenkachse (52) schwenkbar gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse auf der den Druckmodulen abgewandten Seite der Führungselemente liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung eine lineare Bewegung ist und im Wesentlichen parallel zur im Wirkbereich vorhandenen Bahnlaufrichtung liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmodule Tintenstrahl-Druckköpfe sind und dass das Druckfluid Tinte ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antrieb (51) vorhanden ist, welcher die Relativbewegung erzeugt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb das wenigstens eine Druckmodul und/oder das wenigstens eine Führungselement mit einer Geschwindigkeit bewegt, bei welcher weniger Makulatur (60) erzeugt wird, als durch einen Grenzwert für Makulatur festgelegt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wirkbereich der Druckeinrichtung aus den Wirkbereichen (21, 22, 23) der Druckmodule zusammensetzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung eine Bewegung entlang wenigstens der Wirkbereiche von zwei Druckmodulen ist.
DE102016209280.4A 2016-05-30 2016-05-30 Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff Withdrawn DE102016209280A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209280.4A DE102016209280A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff
EP17167458.3A EP3251859B1 (de) 2016-05-30 2017-04-21 Vorrichtung zum bedrucken einer bahn aus bedruckstoff
CN201710380717.7A CN107443928B (zh) 2016-05-30 2017-05-25 用于印刷由承印材料形成的幅带的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209280.4A DE102016209280A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209280A1 true DE102016209280A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=58606097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209280.4A Withdrawn DE102016209280A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3251859B1 (de)
CN (1) CN107443928B (de)
DE (1) DE102016209280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132015B3 (de) 2021-12-06 2023-03-30 Canon Production Printing Holding B.V. Vorrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108819495B (zh) * 2018-04-02 2020-09-11 付灵 一种玻璃加工过程产品管理方法、系统及使用方法
CN111976310B (zh) * 2020-08-28 2021-07-13 重庆久丰印务有限公司 一种全自动快速高效旋转曲面数码喷墨印刷机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330274A (en) * 1989-03-08 1994-07-19 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Printing device having at least two printing stations separated spatially from one another
US5878320A (en) 1997-09-30 1999-03-02 Xerox Corporation Continuous imaging of a continuous web substrate with a single print engine with a photoreceptor belt seam
US20010021331A1 (en) * 2000-01-04 2001-09-13 Brewington James Gabriel Duplex check printer using a print mechanism pivoted between document paths
US20110205316A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Seiko Epson Corporation Fluid ejecting apparatus
DE102014010904B3 (de) 2014-07-24 2015-01-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum beidseitigen Bedrucken
DE102015205105A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Rollen-Druckmaschine und ein Verfahren zum beidseitigen mehrfarbigen Beschichten einer Bedruckstoffbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713989B1 (fr) * 1993-12-21 1996-01-12 Nipson Imprimante à haute cadence d'impression et utilisations d'une telle imprimante.
JP4687031B2 (ja) * 2004-08-04 2011-05-25 富士ゼロックス株式会社 記録装置
JP2011143628A (ja) * 2010-01-15 2011-07-28 Seiko Epson Corp 記録紙の印刷方法および両面印刷装置
JP5751151B2 (ja) * 2011-12-02 2015-07-22 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
US8913095B2 (en) * 2012-06-26 2014-12-16 Kodak Alaris Inc. Duplex thermal printer with pivotable diverter
US8777399B2 (en) * 2012-09-26 2014-07-15 Xerox Corporation System and method for first and second side process registration in a single print zone duplex web printer
US9145007B1 (en) * 2014-11-14 2015-09-29 Eastman Kodak Company Duplex printer with print belts for sheet and web printing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330274A (en) * 1989-03-08 1994-07-19 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Printing device having at least two printing stations separated spatially from one another
US5878320A (en) 1997-09-30 1999-03-02 Xerox Corporation Continuous imaging of a continuous web substrate with a single print engine with a photoreceptor belt seam
US20010021331A1 (en) * 2000-01-04 2001-09-13 Brewington James Gabriel Duplex check printer using a print mechanism pivoted between document paths
US20110205316A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Seiko Epson Corporation Fluid ejecting apparatus
DE102014010904B3 (de) 2014-07-24 2015-01-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum beidseitigen Bedrucken
DE102015205105A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Rollen-Druckmaschine und ein Verfahren zum beidseitigen mehrfarbigen Beschichten einer Bedruckstoffbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132015B3 (de) 2021-12-06 2023-03-30 Canon Production Printing Holding B.V. Vorrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3251859A1 (de) 2017-12-06
CN107443928A (zh) 2017-12-08
EP3251859B1 (de) 2020-09-02
CN107443928B (zh) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714409B1 (de) Druckmaschine
DE102011088776B3 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102013208754B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn in eine Druckeinheit einer Druckmaschine
EP3022687B1 (de) Verfahren zum bedrucken eines bedruckstoffs
WO2009112160A1 (de) Modular aufgebaute lineardruckmaschine zum bedrucken von hohlkörpern mit unterschiedlichen druckverfahren
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1299242B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung eines bedruckten textilbandes, insbesondere eines etikettenbandes
DE102013208751A1 (de) Druckmaschine
EP3230187B1 (de) Druckaggregat
DE102010051238A1 (de) Folientransfervorrichtung mit variablem Führungssystem
EP3251859B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken einer bahn aus bedruckstoff
DE102012208840A1 (de) Druckmaschine
DE102015204980B4 (de) Druckmaschine mit zumindest einem Selektivtrockner
DE102014225204B4 (de) Druckaggregat
DE102016205681B4 (de) Druckaggregat
DE102014225210B4 (de) Druckaggregat
DE19545113A1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
DE102014225208B4 (de) Druckaggregat
DE102013208753B4 (de) Druckmaschine
DE102012017542A1 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum beidseitigen Bedrucken von Druckbögen
DE102014225202B4 (de) Druckaggregat
EP4212349A1 (de) Druckeinrichtung zum bedrucken eines bahnförmigen substrats
DE102013208755A1 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Reinigen jeweils zumindest einer Düse zumindest zweier Druckköpfe einer Druckmaschine
DE102013208748B4 (de) Druckmaschine
DE102019132581A1 (de) Bahnabschnitt-entfernungshilfe für breitformat-rollendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee