DE69405857T2 - Mechanisches getriebe - Google Patents

Mechanisches getriebe

Info

Publication number
DE69405857T2
DE69405857T2 DE69405857T DE69405857T DE69405857T2 DE 69405857 T2 DE69405857 T2 DE 69405857T2 DE 69405857 T DE69405857 T DE 69405857T DE 69405857 T DE69405857 T DE 69405857T DE 69405857 T2 DE69405857 T2 DE 69405857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
transmission
belt
friction wheels
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69405857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405857D1 (de
Inventor
Heerke Hoogenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69405857D1 publication Critical patent/DE69405857D1/de
Publication of DE69405857T2 publication Critical patent/DE69405857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/54Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first-mentioned members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/16Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface
    • F16H15/18Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally
    • F16H15/22Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally the axes of the members being parallel or approximately parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/16Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface
    • F16H15/24Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface internally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mechanisches Getriebe, mit welchem ein feststehendes oder ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen zwei sich drehenden Teilen eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft speziell ein mechanisches Getriebe, wobei Kräfte durch Reibung übertragen werden. Ein bekanntes Getriebe dieses Typs macht Gebrauch von zwei Paaren V- Riemenscheiben mit variabler Breite und einem sogenannten Schubriemen, der dazwischen angeordnet ist und aneinander angrenzende Glieder aufweist. Der Aufbau des bekannten Schubriemens ist Einschränkungen hinsichtlich des Drehmoments unterworfen, das von dem Getriebe übertragen werden kann.
  • In der GB-A-2 007 784 ist eine Schubriemenvariation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, ein mechanisches Getriebe des genannten Typs zu schaffen, mit welchem ein großes Drehmoment übertragen werden kann.
  • Dieses Ziel wird durch ein mechanisches Getriebe erreicht, wie es nach Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Der Riemen aus Schubgliedern ist rundherum von den abgeschrägten Reibrädern eingeschlossen, wodurch große Kräfte übertragen werden können, ohne daß der Riemen zerstört oder beschädigt wird. Der Riemen kann über einen großen Winkel hinweg sowohl mit dem Paar Reibrädern als auch mit dem einzelnen Reibrad in Kontakt stehen, so daß ein großes Kräftepaar übertragen werden kann.
  • Das Getriebe gemäß der Erfindung kann zum Einstellen einer feststehenden Übersetzung verwendet werden, aber kann gleichfalls zum Einstellen einer variablen Übersetzung ausgebildet werden. In diesem Fall werden die Stufen nach Anspruch 2 verwendet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dabei nach Anspruch 3 gekennzeichnet. Wenn die Exzentrizität der Wellen variiert wird, wird der relevante axiale Abstand der beiden einander zugeordneten Reibräder dabei automatisch eingestellt. Wenn der axiale Abstand erhöht wird, werden die beiden Reibräder des Paares voneinander weggedrückt und der Riemen läuft auf einem größeren Durchmesser, so daß ein größeres Übersetzungsverhältnis von der ersten zu der zweiten Welle eingestellt wird.
  • Das mechanische Getriebe gemäß der Erfindung kann als Getriebestufe in sehr vielen unterschiedlichen Ausführungsformen von mechanischen Getrieben verwendet werden. Das Getriebe gemäß der Erfindung kann im Prinzip in irgendeiner Konfiguration wie Zahnradübertragungen verwendet werden.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform ist dabei nach Anspruch 4 gekennzeichnet. Mit Getriebestufen, die in Reihen miteinander verbunden sind, kann daher eine sehr hohe oder niedrige Übersetzung eingestellt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterentwicklung ist hierbei nach Anspruch 5 gekennzeichnet. Hierdurch ist es möglich, die Antriebs- und Abtriebswelle eines Getriebes koaxial anzuordnen, welches bei einer Anzahl von Anwendungen gewünscht wird.
  • Das Getriebe gemäß der Erfindung ist vorzugsweise mit einem Schubriemen, wie nach Anspruch 6 gekennzeichnet, ausgestattet. Da der Schubriemen um seinen gesamten Umfang herum abgestützt ist, teilweise von den Reibrädern und teilweise von dem Riemeneingriffsrad, neigt der Schubriemen nicht von selbst dazu, einen steifen Abschnitt zu bilden, wie es herkömmlicherweise der Fall ist. Durch Verbinden der Schubglieder miteinander mittels der Schwenkachsen kann die gemeinsame Drehbewegung, welche an dem übergang von den Reibrädern zu dem Riemeneingriffsrad und umgekehrt stattfindet, mit sehr geringer Reibung erfolgen, wodurch die Leistung des Getriebes hoch ist.
  • Die Stufe nach Anspruch 7 wird dabei vorzugsweise verwendet. Die Reibung ist hierbei extrem gering, verbunden mit dem positiven Effekt in der Leistung des Getriebes.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Ausführungsformen, die in den Figuren gezeigt sind, weiter erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt einer schematisierten Ausführungsform des Getriebes gemäß der Erfindung in einer Basisausführungsform.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt in Richtung des Pfeils II-II aus Figur 1 gesehen.
  • Figur 3-5 zeigen Schemen dreier möglicher zusammengesetzter Getriebe gemäß der Erfindung.
  • Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung, um den Eingriff des Schubriemens zu erläutern.
  • Figur 7 zeigt in Seitenansicht einen Teil des Schubriemens, der in Figur 6 gezeigt ist.
  • Figur 8 zeigt ein Schubriemenglied mit Schwenkachse nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 9 zeigt einen Schnitt in Richtung des Pfeils IX-IX aus Figur 8 gesehen.
  • Das Getriebe 1, das schematisch in Figur 1 gezeigt ist, weist eine erste Welle 2 auf, an welcher ein Paar Reibräder 3, 4 angeordnet sind, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Reibräder 3, 4 weisen einander zugewandte Reibflächen 5, 6 auf, welche jeweils in Axialrichtung nach außen hin konvergieren.
  • Das Getriebe 1 weist ferner eine zweite Welle 7 auf, welche ein Reibrad 8 mit einer inneren ringförmigen Reibfläche 9 trägt, welche, wie Figur 1 zeigt, axial zwischen den Reibrädern 3, 4 der ersten Welle 2 positioniert ist.
  • Um eine Kraft zwischen den Wellen 2 und 7 zu übertragen, ist ein geschlossener Riemen 10 aus aneinander angrenzenden Schubgliedern 14 angeordnet. Wie in Figur 1 gezeigt ist, sind die Schubglieder 14 derart ausgebildet, daß an einander gegenüberliegenden Seiten 11 des Riemens Flächen geformt sind, die mit den Reibflächen 5, 6 des Paares Reibräder 3, 4 zusammenwirken. In der radial äußersten Ebene des Riemens 10 ist eine in dieser Ausführungsform V-förmige Eingriffsfläche 12 ausgebildet, welche mit der ebenfalls V-förmigen Reibfläche 9 des Reibrades 8 zusammenwirkt.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, sind die Glieder 14 des Riemens 10 relativ zueinander bewegbar, da sie in dem Schnitt, der in Figur 2 gezeigt ist, eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche aufweisen, welche in eine zylindrische Ausnehmung eines angrenzenden Gliedes eingreift.
  • Ein unterer Abschnitt des Riemens 10 steht, wie in Figur 2 gezeigt, mit dem Reibrad 8 in Eingriff, wobei ein oberer Abschnitt mit dem Reibradpaar 3, 4 in Eingriff steht. Es ist ersichtlich, daß der Riemen 10 mit den Rädem 3, 4 an einem größeren Durchmesser als mit dem Rad 8 in Kontakt ist. Dies bedeutet, daß, wenn sich die Wellen 2, 7 drehen, die erste Welle 2 eine größere Drehzahl als die zweite Welle 7 hat.
  • Es ist ersichtlich, daß, wenn die Exzentrizität zwischen der ersten Welle 2 und der zweiten Welle 7 verringert wird und die Reibräder 3, 4 gleichzeitig aufeinander zubewegt werden, um den Riemen in der beschriebenen Weise eingeschlossen zu halten, der Kontaktdurchmesser an den Reibrädern 3, 4 kleiner wird, so daß sich bei derselben Drehzahl der ersten Welle 2 die Drehzahl der zweiten Welle 7 weiter verringert.
  • Ein variables Getriebe kann daher durch Steuerungsmittel erreicht werden, mit welchen der axiale Abstand des Paares Reibräder 3, 4 zueinander und die Exzentrizität der ersten Welle 2 zu der zweiten Welle 7 gleichzeitig variiert werden. Eine übliche Ausführungsform hierbei ist, wenn die Reibräder 3, 4 kontinuierlich mittels Federmitteln aufeinander zu vorgespannt sind, so daß ständig ein ausreichender Druck auf die Seitenflächen des Riemens eingestellt wird, und als Reaktion ein ausreichender Kontaktdruck zwischen dem Riemen und dem zweiten Reibrad eingestellt wird. Für die Getriebevariation ist dann nur die Exzentrizität zu steuern.
  • Es ist offensichtlich, daß das Getriebe 1 in einem Rahmen, wie einem geschlossenen Gehäuse, montiert ist, in welchem die Wellen 2 und 7 in Lagern montiert sind. Die Mittel zum Einstellen der Exzentrizität können in irgendeiner beliebigen Weise, wie in an sich bekannter Weise durch Montieren der Welle 7 exzentrisch in einer Buchse, welche ihrerseits selbst exzentrisch in einer Buchse montiert ist, welche beispielsweise koaxial zu der ersten Welle 2 liegt, realisiert werden. An Stelle einer exzentrisch gelagerten Montage der zweiten Welle 7 kann die erste Welle 2 natürlich exzentrisch verstellbar montiert sein.
  • Das Getriebe, das schematisch in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, kann als Getriebestufe in irgendeiner gewünschten Montage mit entsprechenden Getrieben oder anderen, wie Zahnradgetrieben, ausgebildet sein, um ein gesamtes Getriebe zu schaffen, das für eine besondere Verwendung geeignet ist.
  • Figur 3 zeigt zum Beispiel eine Ausführungsform, wobei zwei Getriebe 20, 21 des Typs, der in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, miteinander kombiniert sind. Die zweite Welle des Getriebes 20 ist fest mit der ersten Welle des Getriebes 21 verbunden, um eine Zwischenwelle 23 zu bilden. Die zweite Welle 24 der zweiten Getriebestufe 21 ist kaoxial zu der ersten Welle 22 des ersten Getriebes 20 montiert, so daß die Getriebe 20, 21 dieselbe, jedoch zueinander entgegengesetzte Exzentrizität aufweisen. Durch Variieren der Exzentrizität der Zwischenwelle 23 wird das Getriebe in der Weise, die mit Bezug auf Figur 1 beschrieben ist, variiert. Wie sich die Exzentrizität erhöht, so erhöht sich das Übersetzungsverhältnis für beide Getriebe 20, 21, das heißt, das Verhältnis zwischen den Drehzahlen der Wellen 22, 23 und 23, 24 erhöht sich proportional, so daß sich das Verhältnis zwischen den Drehzahlen der Wellen 22 und 24 proportional zur Beschleunigung erhöht.
  • Figur 4 zeigt ein Getriebe, das aus vier Getriebestufen zusammengesetzt ist. Dieses Getriebe kann als eine doppelte Ausführungsform des Getriebes nach Figur 3 angesehen werden, so daß mit einer Variation der Exzentrizität zweier Paare Getriebe eine beträchtliche Variation des Ubersetzungsverhältnisses erreicht wird.
  • Figur 5 zeigt ein zusammengesetztes Getriebe, das aus einer Kombination eines Planetengetriebes mit einer doppelten Getriebestufe nach der Erfindung besteht. Der Teil, der aus den zwei Stufen 31, 32 nach der Erfindung zusammengesetzt ist, entspricht im wesentlichen dem Getriebe, das in Figur 3 gezeigt ist. Hier sind auch die zweite Welle der ersten Stufe 31 und die erste Welle der zweiten Stufe 32 miteinander verbunden, um eine Zwischenwelle 34 zu bilden. Zwischen der ersten Welle 33 der ersten Stufe 31 und der zweiten Welle 35 der zweiten Stufe 32 liegt ein Übersetzungsverhältnis vor, welches durch Festsetzen der Exzentrizität der Zwischenwelle 34 einstellbar ist.
  • Wie gezeigt, ist die erste Welle 33 der Baugruppe 31, 32 mit dem Planetenträger 37 des Planetensystems gekuppelt. Die zweite Welle 35 der Baugruppe 31, 32 ist mit dem Sonnenrad 38 gekuppelt. Das Hohlrad 36 ist in dieser Ausführungsform mit der Abtriebswelle des gesamten Getriebes 30 verbunden. An dem Planetenträger 37 ist in üblicher Weise eine Anzahl von Planetenrädern 39 montiert, welche sowohl mit dem Sonnenrad 38 als auch mit dem Hohlrad 36 in Eingriff stehen.
  • Wenn in dem Getriebe 30 die Welle 35 als Antriebswelle und die Welle 40 als Abtriebswelle gesehen werden, ist es möglich, mit einer geeigneten Auswahl des Übersetzungsverhältnisses des Planetensystems und der Einstellbarkeit des Getriebes durch die Stufen 31, 32 das Getriebe 30 derart auszubilden, daß die Abtriebswelle 40 relativ zur Welle 35 stillstehen kann und sich in zwei Richtungen drehen kann. Das Stillstehen der Abtriebswelle 40 während des Drehens der Antriebswelle 35 tritt ein, wenn durch das Festsetzen der Exzentrizität der Zwischenwelle 34 die Drehzahlen der Welle 33 und der Welle 35 in dem Verhältnis der Zähnezahl des Sonnenrades und des Hohlrades zusammen zu der Zähnezahl des Sonnenrades stehen.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Getriebes nach der Erfindung, um das Zusammenwirken zwischen den Reibrädern, dem Schubriemen und dem Riemeneingriff srad zu erläutern. In Figur 6 ist eine Ausführungsform des Schubriemens abweichend von der in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Entsprechenden Bauteilen wurden jedoch dieselben Bezugszeichen gegeben.
  • Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß das Glied 45 des Schubriemens an seinen Seiten mit Seitenflächen 11 versehen ist, welche mit den Reibflächen 5, 6 der jeweiligen Reibräder 3, 4 in Reibschluß gelangen können. Die Außenfläche 12 ist eine abgestumpfte V-förmige Nut, in welche die Reibfläche 9 des Reibrades 8 eingreift.
  • Jedes Glied 45 ist an beiden Seiten mit einer teilzylindrischen Kammer 46 versehen. Eine Schwenkachse 47 ist zwischen zwei aneinander angrenzenden Gliedern 45 angeordnet, wodurch die zwei aneinander angrenzenden Glieder 45 relativ zueinander um die Mittellinie dieser Achse 47 herum schwenken können.
  • Figur 7 zeigt drei Glieder des Schubriemens aus Figur 6 in dem Übergang von dem Kontakt mit den Reibrädern zu dem Kontakt mit dem Riemeneingriffsrad. Die zwei rechten Glieder stehen mit dem Reibradpaar 3, 4 in Kontakt und bewegen sich daher ohne Verschiebung zueinander um die Mitte der Welle 2 herum, die mit 48 bezeichnet ist. Das Glied, das in Figur 7 links gezeichnet ist, steht mit dem Riemeneingriff srad 8 in Kontakt und führt eine kreisförmige Bewegung um den Punkt 49, der in Figur 7 gezeigt ist, als Mittelpunkt durch, welcher die Mitte der Welle 7 bezeichnet. Nur bei dem Übergang von dem Kontakt mit dem Reibradpaar zu dem Kontakt mit dem Riemeneingriffsrad und umgekehrt findet eine Bewegung der aneinander angrenzenden Glieder zueinander statt. Wie in Figur 2 deutlich gezeigt ist, schwenken diese um die Achse 47 an diesem Übergang, der zwischen den zwei linken Gliedern liegt.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weiterentwickelte bevorzugte Ausführungsform des Schubriemens. Das Glied 51 ist hier im wesentlichen genauso ausgebildet wie das Glied 45 aus den vorhergehenden Figuren. Hier sind ebenfalls eine Nut 52 in der oberen Fläche für das Zusammenwirken mit dem Riemeneingriffsrad und einander gegenüberliegende konvergierende Seitenflächen 53 für das Zusammenwirken mit dem Reibradpaar. Die aufeinanderfolgenden Glieder 51 liegen über eine Schwenkachse 54 aneinander an, welche hier mit Nadellagern 55 versehen ist. Die Schwenkachse 54 ist aus einem Kern 57 mit einem mittleren Abschnitt aufgebaut, der einen größeren Durchmesser aufweist, an dessen seitlichen Achsenden die Nadellager 55 und Endringe 56 angeordnet sind. Die Ringe 56 sind an dem Kern 57 mit einer Preßpassung montiert.
  • Die Glieder 51 sind an jeder Seite mit Kammern 58, 59 versehen, welche voneinander abweichen. Die Kammer 58 ist in jedem Fall teilzylindrisch, wie Figur 9 deutlich zeigt. Der Durchmesser dieser teilzylindrischen Kammer 58 entspricht dem Durchmesser des mittleren Abschnitts und der Ringe 56 der Achse 54, so daß diese eng angepaßt darin liegen können.
  • An der gegenüberliegenden Seite des Gliedes 51 ist die Nut 59 mit drei teilzylindrischen Kammern 62 in der Position des Endringes 56 und des mittleren Abschnitts der Achse 54 versehen. Zwischen diesen Kammern 62 sind zwei teilkreisförmige Lagerflächen 63 mit einem Durchmesser derart ausgebildet, daß sie mit den Nadellagern 55 zusammenwirken können. Der effektive Außendurchmesser der Nadellager 55 ist bei dieser Ausführungsform kleiner als der des Endringes 56 und des mittleren Abschnitts der Achse 54. Die Nadeln des Nadellagers laufen deshalb frei in der Kammer 58 ohne Kontakt mit dem Glied.
  • Die Kammern 62 weisen jeweils einen größeren Durchmesser als die Endringe 56 und der mittlere Abschnitt der Achse 54 auf, so daß diese Teile frei in der Kammer 59 des Gliedes 51 laufen.
  • Während des Schwenkens zweier aneinander angrenzender Glieder 51 zueinander bewegt sich daher die Achse 54 als Ganzes mit dem Glied 51, dessen ununterbrochene Kammer 58 mit der Achse 54 in Kontakt steht. Wie aus Figur 9 ersichtlich, ist dies das untere Glied 51. Das andere Glied stützt sich an den Nadellagern 55 ab, so daß daher die Schwenkbewegung der zwei Glieder relativ zueinander infolge der Nadellager 55 mit sehr geringer Reibung stattfindet.
  • Die Glieder 51 sind an jeder Seite mit einander in Eingriff stehenden Fingern 60 und 61 versehen, welche ein vollständiges Einschließen der Achse 54 zwischen zwei aneinander angrenzenden Gliedern 51 sicherstellen.
  • Die Figuren und deren Beschreibung sind nur für die Erläuterung des Prinzips bestimmt, das die Basis der Erfindung bildet, und können nicht als Einschränkung in irgendeiner Weise interpretiert werden. Wie oben angemerkt, kann das Getriebe gemäß der Erfindung in zahllosen unterschiedlichen Weisen ausgebildet sein und mit ähnlichen oder anderen Getriebestufen kombiniert werden. Das Riemeneingriffsrad ist daher nicht unbedingt ein Reibrad. Es ist gleichermaßen möglich, dieses als Zahnrad auszubilden, wobei die Glieder mit entsprechenden Zahnteilen versehen sind, die damit zusammenwirken.

Claims (7)

1. Mechanisches Getriebe, mit einem Rahmen, einer ersten Welle (2), die an dem Rahmen drehbar montiert ist und ein Paar Reibräder (3, 4) trägt, welche in einem Abstand voneinander angeordnet sind, einer zweiten Welle (7), welche an dem Rahmen parallel, aber exzentrisch relativ zu der ersten Welle (2) montiert ist, und welche ein Riemeneingriffsrad (8) trägt, welches eine ringförmige Riemeneingriffsfläche (9) aufweist, die axial zwischen den Reibrädern (3, 4) der ersten Welle (2) positioniert ist, und einem geschlossenen Riemen (10) aus aneinander angrenzenden Schubgliedern (14), wobei der Riemen an einander gegenüberliegenden Seiten Flächen (11) bildet, die mit dem Paar Reibrädern (3, 4) zusammenwirken, und an einer radial äußersten Fläche eine Fläche (12) bildet, die mit dem einzelnen Riemeneingriffsrad (8) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibräder (3, 4) einander zugewandte Reibflächen (5, 6) aufweist, die zueinander nach außen hin konvergieren.
2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei Steuerungsmittel zum Variieren des axialen Abstandes des Paares Reibräder (3, 4) und der Exzentrizität der ersten (2) zu der zweiten Welle (7) vorhanden sind.
3. Getriebe nach Anspruch 2, wobei das Paar Reibräder (3, 4) kontinuierlich mittels Federmitteln aufeinander zu vorgespannt sind und die Steuerungsmittel die Exzentrizität der Wellen (2, 7) zueinander variieren.
4. Getriebe mit einer Anzahl von Stufen (20, 21; 31, 32) aus Getrieben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Welle (23; 34) einer Getriebestufe in jedem Fall mit einer ersten Welle einer nachfolgenden Getriebestufe gekuppelt ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, wobei die Exzentrizität zweier aufeinanderfolgenden Getriebestufen (20, 21) identisch, aber entgegengesetzt zueinander ist.
6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schubglieder (45; 51) durch Schwenkachsen (47; 54) miteinander verbunden sind.
7. Getriebe nach Anspruch 6, wobei die Schwenkachsen (54) Nadellager (55) aufweisen.
DE69405857T 1993-03-19 1994-03-17 Mechanisches getriebe Expired - Lifetime DE69405857T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9300492A NL9300492A (nl) 1993-03-19 1993-03-19 Mechanische overbrenging.
PCT/NL1994/000061 WO1994021940A1 (en) 1993-03-19 1994-03-17 Mechanical gearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405857D1 DE69405857D1 (de) 1997-10-30
DE69405857T2 true DE69405857T2 (de) 1998-01-15

Family

ID=19862190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405857T Expired - Lifetime DE69405857T2 (de) 1993-03-19 1994-03-17 Mechanisches getriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5601507A (de)
EP (1) EP0688407B1 (de)
JP (1) JP3210020B2 (de)
CN (1) CN1041454C (de)
DE (1) DE69405857T2 (de)
ES (1) ES2108982T3 (de)
NL (1) NL9300492A (de)
WO (1) WO1994021940A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004589C2 (nl) * 1996-11-21 1998-08-26 Heerke Hoogenberg Verbeterde mechanische transmissie.
JP3733712B2 (ja) * 1997-10-14 2006-01-11 トヨタ自動車株式会社 回転動力伝達装置
NL1014153C2 (nl) * 2000-01-24 2001-07-25 Hamapro Holding B V Torsiesensor.
NL1013046C2 (nl) 1999-09-15 2001-03-16 Hamapro Holding B V Continu variabele transmissie.
NL1014505C2 (nl) * 1999-09-15 2001-03-16 Hamapro Holding B V Continu variabele transmissie.
NL1019109C2 (nl) * 2001-10-04 2003-04-07 Hamapro Holding B V Overbrengingskwadratering.
NL1019522C2 (nl) * 2001-12-07 2003-06-11 Hamapro Holding B V Spelingsvrije transmissie.
NL1020214C2 (nl) * 2002-03-20 2003-09-23 Hamapro Holding B V Variabele transmissie met klemkracht regeling.
NL1021597C2 (nl) * 2002-10-07 2004-04-08 Hamapro Holding B V Duwband met afrolelementen.
US7780569B2 (en) * 2003-02-10 2010-08-24 Ntn Corporation Traction drive type continuously variable transmission
JP4519707B2 (ja) * 2003-02-10 2010-08-04 Ntn株式会社 トラクションドライブ式無段変速機
JP4668307B2 (ja) * 2008-08-29 2011-04-13 ジヤトコ株式会社 変速機
JP4550924B2 (ja) * 2008-09-02 2010-09-22 ジヤトコ株式会社 多段変速機
KR20190057023A (ko) * 2016-05-31 2019-05-27 로버트 혼블로어 메이어 무단 변속기
IT201700092319A1 (it) * 2017-08-09 2019-02-09 Paolo Menichetti Un variatore di velocita', un dispositivo di azionamento per un veicolo a propulsione umana assistita e veicolo comprendente detto dispositivo
JP7422875B2 (ja) * 2019-11-20 2024-01-26 エスアールアイ インターナショナル 連続可変トランスミッションのためのベルト
CN112918875B (zh) * 2021-04-19 2024-07-16 四川沃文特生物技术有限公司 一种样本保冷箱

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US827204A (en) * 1905-10-25 1906-07-31 Paul Bauch Hoisting-machine.
US1801939A (en) * 1929-02-05 1931-04-21 Sopkin Harry Power unit
US1843426A (en) * 1929-08-07 1932-02-02 Lee Engineering Res Corp Variable speed transmission
US2024459A (en) * 1933-07-27 1935-12-17 Chrysler Corp Driving mechanism
US2831373A (en) * 1953-06-11 1958-04-22 Graham Transmissions Inc Variable speed friction gearing
US3082634A (en) * 1959-10-29 1963-03-26 Battistin Ferdinando Variable-speed drives
FR1290987A (fr) * 1961-03-09 1962-04-20 Variateur de vitesse progressif par poulies déformables et courroie plate
DE2361993C2 (de) * 1973-12-13 1975-12-04 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Reibscheibengetriebe
US4109541A (en) * 1974-04-29 1978-08-29 Gerhard Jesse Friction gear
IT1089156B (it) * 1977-11-07 1985-06-18 Battistin Ferdinando Variatore meccanico lineare,a rapporto di trasmissione variabile mediante spostamento radiale relativo fra un sistema a dischi associato a un albero e un sistema a corone a rulli associato a un secondo albero,con pressione di aderenzafra dischi e corone variabile in funzione della coppia torsionale trasmessa
JPS602545B2 (ja) * 1980-04-07 1985-01-22 日産自動車株式会社 摩擦伝動装置
DE3222481C2 (de) * 1982-06-15 1986-08-14 Jürgen Prof. Dr.-Ing. Gemmenich-Plombiers Helling Reibringgetriebe
US4924730A (en) * 1987-08-25 1990-05-15 Jaguar Cars Limited Transmission systems
ATE134425T1 (de) * 1988-05-31 1996-03-15 Charles Joseph Genovese Kontinuierlich veränderliches getriebe
GB8901322D0 (en) * 1989-01-21 1989-03-15 Jaguar Cars Transmission systems
US5061227A (en) * 1989-11-13 1991-10-29 Renk Aktiengesellschaft Bearing system for wave generator drive
US5145468A (en) * 1991-01-07 1992-09-08 Compudrive Corporation Adjustable cycloidal speed reducer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2108982T3 (es) 1998-01-01
NL9300492A (nl) 1994-10-17
EP0688407B1 (de) 1997-09-24
EP0688407A1 (de) 1995-12-27
CN1041454C (zh) 1998-12-30
CN1120859A (zh) 1996-04-17
US5601507A (en) 1997-02-11
DE69405857D1 (de) 1997-10-30
JPH08507849A (ja) 1996-08-20
JP3210020B2 (ja) 2001-09-17
WO1994021940A1 (en) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405857T2 (de) Mechanisches getriebe
DE19950803C2 (de) Getriebeeinheit
DE69522001T2 (de) Differentialgetriebe
DE60204713T2 (de) Ein verbessertes stufenloses getriebe
DE69722845T2 (de) Differentialgetriebe
DE69005194T2 (de) Kontinuierlich verstellbares automatisches mechanisches Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von unendlich bis kleiner als eins.
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE10160026B9 (de) Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion
DE69112706T2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe.
DE29805792U1 (de) Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE10018243A1 (de) Stufenlos übersetzungsverstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2235107B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE69218191T2 (de) Hydraulische gleitkupplung
DE68925726T2 (de) Kontinuierlich veränderliches getriebe
DE69609450T2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE4027422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veraenderung des sperrwertes
DE1650803B1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben umschlingungs getriebe
DE19949770C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE2835973A1 (de) Getriebe
DE4126866A1 (de) Differentialgetriebe
DE19643437A1 (de) Stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
DE1132773B (de) Kegelrollen-Reibungsgetriebe
DE3871956T2 (de) Stufenlos regelbares toroidrollenziehgetriebe.
EP0530597A2 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition