DE6936598U - Zollstock. - Google Patents

Zollstock.

Info

Publication number
DE6936598U
DE6936598U DE6936598U DE6936598U DE6936598U DE 6936598 U DE6936598 U DE 6936598U DE 6936598 U DE6936598 U DE 6936598U DE 6936598 U DE6936598 U DE 6936598U DE 6936598 U DE6936598 U DE 6936598U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
folding rule
rule according
sections
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6936598U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quenot et Cie SARL
Original Assignee
Quenot et Cie SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quenot et Cie SARL filed Critical Quenot et Cie SARL
Publication of DE6936598U publication Critical patent/DE6936598U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • G01B3/06Rulers with scales or marks for direct reading rigid folding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

QUENOT & Cie. S.A.R. L. BESANCON / Frankreich
Zollstock
Die Neuerung betrifft eine einfache und zweckmässige Ausbildung eines Zollstockes mit aus Kunststoff gefertigten Abschnitten, deren gegenseitige Verschwenkung unter Federwirkung erfolgt. Derartige Ausführungsformen von Zollstöcken sind seit einiger Zeit bekannt, wobei die Rasteinrichtungen zum Halten des Zollstockes in zusammengelegtem oder ausgebreitetem Zustand u-nter Verwendung von Metall = federn ausgebildet sind, die an den Enden der Zollstockabschnitte in der gleichen Weise montiert sind, wie bei Zollstöcken aus Holz oder Aluminium.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei Zollstöcken mit Abschnitten aus Kunststoff von der Formung her diese mit Vorsprüngen und Warzen od. dgl. zu versehen, womit ein gegenseitiges Einrasten zweier benachbarter Abschnitte erzielt werden kann. Es handelt sich hierbei im wesentlichem um die Uebertragung auf die Zollstockabschnitte aus Kunststoff von Federelementen aus Kunststoff, wie sie bereits bei den Zollstöcken aus Aluminium bekannt sind um eine bessere Reibung an den Schwenkpunkten zu geringeren Herstellungs-
1120. Q1.42D.83 - BIl/KW/ek
-Z-
kosten zu erreichen. Die Elastizität einer derartigen Schwenkverbindung ist jedoch praktisch null und die auf diese Weise ausgebildeten Zollstöcke sind praktisch unbrauchbar.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles hat man die Gelenkverbindung schon mit einer Metallfeder versehen, die aus einer Klaviersaite besteht und durch den Kopf des Verbindungsnietes geht, welcher die beiden benachbarten Abschnitte des Zollstockes verbindet. Es ist auf diese Weise möglich, die beiden Zollstockabschnitte im Augenblick ihrer gegenseitigen Verdrehung leicht voneinander zu entfernen.
Die erstgenannte Ausführungsform von Zollstöcken mit Metallfedern ist verhältnismässig teuer und die Ausbildung der Schwenkachsen bietet keinen Vorteil gegenüber den Zollstöcken üblicher Bauart.
Bei einer Verriegelung mittels Vorsprüngen oder Warzen, die unmittelbar bei der Herstellung der Zollstockabschnitte angeformt werden, führt die Reibung der beiden Abschnitte gegeneinander trotz der Verwendung einer Feder aus einer Klaviersaite ziemlich schnell zu einer Abnutzung der gegeneinander gerichteten Flächen, während die allmähliche chemische Veränderung des Kunststoffes dessen Eigenelastizität langsam zum Verschwinden bringt. Nach einer
nur
gewissen Zeit wirkt hierbeiTnoch die Elastizität der Metallfeder, wobei die gegenseitige Verschiebung der beiden Z oll stockabschnitte entlang des Ve rbindungs niete s fortschreitend zu einer Abnutzung des Nietes oder des betreffenden Abschnittsteiles führt. Das Spiel in der Gelenkverbindung wird auf diese Weise in allen Richtungen unzulässig gross und führt somit zu einer völligen Zerstörung der Gelenkve rbindung.
Je nach der Art des verwendeten Kunststoffes zur Herstellung der Zollstockabschnitte kann diese zerstörende Wirkung noch beschleunigt werden durch die erhöhte gegenseitige Reibung der beiden gegeneinander gerichteten Ab Schnitts flächen, die aus demselben Material bestehen.
Zweck der Neuerung ist die Schaffung eines Zollstockes mit aus Kunststoff gefertigten Abschnitten, wobei die vorstehend erwähnten Nachteile verhindert werden und eine erhebliche Verbesserung in der Lebensdauer der Gelenkverbindungen erzielt wird.
Ein solcher Zollstock mit aus Kunststoff gefertigten Abschnitten, deren gegenseitige Verschwenkung unter Federwirkung erfolgt, ist hierzu neue rung sgemäss gekennzeichnet durch wenigstens ein Element mit einer gewissen Elastizität an wenigstens einem von zwei benachbarten Abschnitten in Höhe der Schwenkachse, welches mit einem oder mehreren Vor Sprüngen in eine oder mehrere, entsprechende Oeffnungen des anderen Abschnittes eingreift und während des Schwenkvorganges vorübergehend in Richtung des Abschnittes verbiegbar ist, von welchem es getragen wird.
Dieses elastische Element besteht in einfacher Weise aus einer flachen Platte, welche in eine entsprechend geformte Ausnehmung des Abschnittes verbiegbar ist, von welchem es getragen wird. Als Her stellung s mate rial für dieses elastische Plattenelement wird zweckmässigerweise ein selbstschmierender Kunststoff verwendet.
Nach einer zweckmässigen Ausführung ist dieses Plattenelement mit einem beiderseitigen Bund versehen, welcher in den Drehöffnungen der beiden Zollstockabschnitte sitzt und einen Verbindungsniet aufnimmt .
ti»
■ · M
Dieses Plattenelement weist nun wenigstens einen Zapfen auf, welcher in eine Bohrung des das Element tragenden Abschnittes eingreift und hier gegen den Schenkel einer auf der Oberseite angeordneten Blattfeder anliegt. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Blattfeder aus Metall und H-förmig ausgebildet, wobei ihre vier Schenkel gegen vier, an den Ecken eines rechteckigen Plattenelementes angeordnete Zapfen drücken. Diese metallische Blattfeder kann ebenfalls in einer entsprechend geformten Ausnehmung auf der Oberseite des diese Feder tragenden Abschnittes angeordnet sein.
Zur Erhöhung der Elastizität der Gelenkverbindung ist es ferne» ν vorteilhaft, eine zweite Metallfeder an dem anderen, nicht das elastische Element tragenden Abschnitt vorzusehen, welche in gleicher Weise wie die erste Metallfeder ausgebildet und angeordnet sein kann.
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüurungsform des neuerungsgemäss ausgebildeten Zollstockes dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 : die Draufsicht auf eine Gelenkverbindung zwischen zwei Zollstockabschnitten,
Fig. 2 ; einen Schnitt entsprechend der Linie Π-ΙΙ nach Fig. 1,
Fig. 3 : eine Unteransicht des oberen Abschnittes unter Weglas sung des unteren Abschnittes,
Fig. 4 : einen Querschnitt entsprechend der Linie IV-IV nach Fig. 2,
Fig. 5 : eine Draufsicht auf den oberen Abschnitt ohne irgend- I
welche Armaturen and
Fig. 6 : eine Unteransicht dieses Abschnittes ohne Armaturen.
Hiernach besteht der Zollstock in üblicher Weise aus mehreren Abschnitten 1 und 2, die aus einem gegebenenfalls armierten oder durch Fasern, z.B. Glasfasern, verstärkten Kunststoff gefertigt sind.
Das Ende des oberen Abschnittes 1 ist auf seiner Unterseite mit einer flachen, rechteckförmigen Ausnehmung 3 versehen (Fig. 2 und 6). An den vier Ecken dieser Ausnehmung sind vier Durchbohrungen 4 vorgesehen, die bis auf die Oberseite des Abschnittes 1 durchgehen.
Diese Ausnehmung 3 ist ausgefüllt von einem plattenförmigen Verriegelungselement 5, welches aus einem selbstschmierenden Kunststoff besteht, beispielsweise einem Polyamid. Dieses Verriegelungs- j element 5 ist ebenfalls rechteckig ausgebildet (Fig. 3) und an seinen vier Ecken mit vier Zapfen 6 versehen, die in die erwähnten Durchbohrungen 4 des oberen Zollstockabschnittes 1 eingreifen können.
Das Plattenelement 5 ist weiterhin auf seiner Ober- und Unterseite mit einem mittleren Bund 7 ausgestattet, welcher sich beiderseits der Platte nach oben und unten erstreckt und in den Drehöffnungen der beiden Z oll stockabschnitte 1 und 2 sitzt. Ein beispielsweise metallischer Niet 8 geht durch diesen Bund, welcher hierzu mit einer entsprechenden Oeffnung 9 ausgestattet ist, und hält hierdurch die Verbindung der beiden Zollstockabschnitte 1 und 2 in Höhe ihrer Schwenkachs e.
Dieses plattenförmige Verriegelungselement 5 besitzt vorzugsweise eine gewisse Eigenelastizität, so dass seine beiden Enden in Höhe der Zapfen 6 sich von der Unterseite des oberen Zollstockabschnittes 1 wegbiegen können und auf diese Weise einen nach unten gerichteten
SZS
Vorsprung 10 bilden. Diese Vorsprünge 10 greifen in eine entsprechende Oeffnung 11 ein, welche ebenfalls rechteckförmig ausgebildet und auf
der Oberseite des unteren Zollstockabschnittes 2 eingearbeitet ist. Die gegenseitige Verriegelung der beiden Zollstockabschnitte 1 und 2 erfolgt hierdurch aufgrund dieses Eindringens der Verriegelungsplatte 5 in die erwähnte Ausnehmung 11.
Während der gegenseitigen Verdrehung oder Verschwenkung dex beiden. Zollstockabschnitte 1 und 2 kann das Plattenelement 5 vorübergehend in die erwähnte, rechteckige Ausnehmung 3 eindringen, wodurch die beiden Zollstockabschnitte gegenseitig verdrehbar sind, ohne dass hierbei praktisch irgendeine Deformation auftritt. Die Vermeidung dieser Deformation der Zollstockabschnitte in Höhe ihrer gegenseitigen Ueberdeckung verhindert in vorteilhafter Weise, dass diese Abschnitte aus Kunststoff nicht dauernd verformt werden.
Darüber hinaus verhindern die selbstschmierenden Eigenschaften des Kunststoffes, aus welchem die Ve rr ie ge lungs platte 5 gefertigt ist, jede Reibung der Zollstockabschnitte gegeneinander bzw. zwischen dieser Platte und dem unteren Abschnitt, wodurch weiterhin die Gefahr einer Zerstörung oder schnellen Abnützung der Gelenkverbindung wesentlich herabgesetzt wird.
Wie bereits erwähnt, ist es ferner möglich, die Elastizität der Verriegelungsplatte 5 weiterhin zu verbessern bzw. zu unterstützen, durch die Anordnung einer metallischen Blattfeder 12 in Form eines H, die auf der Oberseite des Zollstockabschnittes 1 angeordnet ist. Diese metallische Blattfeder 12 wird gehalten von dem schon erwähnten Niet 8, wobei die vorher gekrümmten Schenkel dieser Feder in die durchgehenden Bohrungen 4 eingreifen und hierbei auf die in diesen Bohrungen 4 sitzenden Zapfen 6 des Plattenelementes 5 drücken. Auf diese Weise wird eine einwandfreie Verbindung erzielt.
lite· ·
7 -
Diese Metallfeder 12 in Form eines H ist vorzugsweise in einer
entsprechend geformten Ausnehmung 14 angeordnet (Fig. 5). Auf ϊ diese Weise vergrösserfc diese Feder 12 nicht die Bauhöhe bzw.
Dicke der Gelenkverbindung und kann darüber hinaus gleichzeitig zu einer zusätzlichen Verstärkung des oberen Zollstockabschnittes 1 in Höhe der Gelenkverbindung beitragen.
Wie ebenfalls schon erwähnt, kann zur Erhöhung der Elastizität der Gelenkverbindung auf der Unterseite des unteren Zollstockabschnittes 2 und in einer entsprechend geformten Ausnehmung eine zweite Metallfeder 15 angeordnet werden, welche in gleicher Weise wie die obere Metallfeder 12 ausgebildet sein kann. In diesem Fall sind die vier Schenkel dieser Metallfeder 15 ebenfalls vorher in geeigneter Weise gekrümmt.
Wesentlich ist hierbei, dass durch diese Form und Anordnung der Federn 12 und 15 eine Gleichmässigkeit bis zu den äusseren Enden
'■ der Zollstockabschnitte möglich ist, so dass eine Messskala durch
gehend weitergeführt werden kann.

Claims (8)

C 9 ** β SCHUTZANSPRUECHE
1. Zollstock mit aus Kunststoff gefertigten Abschnitten, deren gegenseitige Verschwenkung unter Federwirkung erfolgt, gekennzeichnet durch wenigstens ein Element (5) mit einer gewissen Elastizität an wenigstens einem von zwei benachbarten Abschnitten (1,2) in Höhe der Schwenkachse, welches mit einem oder mehreren Vorsprüngen (10) in eine oder mehrere, entsprechende Oeffnungen (11) des anderen Abschnittes (2) eingreift und während des Schwenkvorganges vorübergehend in Richtung des Abschnittes (1), von welchem es getragen wird, verbiegbar ist.
2. Zollstock nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elastisches Element (5) in Plattenform, welches in eine entsprechend geformte Ausnehmung (3) des Abschnittes (l) verbiegbar ist, von welchem es
% getragen wird.
3. Zollstock nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein elastisches Element (5) aus einem selbstschmierenden Kunststoff.
4. Zollstock nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Plattenelement (5) mit einem beiderseitigen Bund (7), welcher in die Drehöffnungen der beiden Abschnitte (1,2) sitzt und einen Verbindungsniet (8) aufnimmt.
5. Zollstock nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Plattenelement (5) mit wenigstens einem Zapfen (6), welcher in eine Bohrung (4) des das Element tragenden Abschnittes (1) eingreift und hier gegen den Schenkel (13) einer auf der Oberseite angeordneten Blattfeder (12)
anliegt.
• ·· «ο
tr·»· t· r·
6. Zollstock nach Anspruch 2 und 5, gekennzeichnet durch eine H-förmige, metallische Blattfeder (12), deren vier Schenkel (13) gegen vier, an den Ecken eines rechteckigen Plattenelementes (5) angeordnete Zapfen (6) drücken.
7. Zollstock nach Anspruch 5 und 6, gekernzeichnet durch die Anordnung der metallischen Blattfeder (I2j in einer entsprechend geformten Ausnehmung (14) auf der Oberseite des diese Feder tragenden Abschnittes (l).
8. Zollstock nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Metallfeder (15) an dem anderen, nicht das elastische Element tragenden Abschnitt (2) zur Erhöhung der Elastizität der Gelenkverbindung
DE6936598U 1968-12-02 1969-09-18 Zollstock. Expired DE6936598U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR176221 1968-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6936598U true DE6936598U (de) 1970-07-16

Family

ID=8657704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6936598U Expired DE6936598U (de) 1968-12-02 1969-09-18 Zollstock.
DE19691957646 Granted DE1957646B2 (de) 1968-12-02 1969-11-17 Gelenkverbindung fuer einen zusammenlegbaren zollstock

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957646 Granted DE1957646B2 (de) 1968-12-02 1969-11-17 Gelenkverbindung fuer einen zusammenlegbaren zollstock

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3623230A (de)
BE (1) BE775825Q (de)
CH (1) CH484410A (de)
DE (2) DE6936598U (de)
ES (2) ES149904Y (de)
FR (1) FR1596743A (de)
GB (1) GB1288054A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8782914B1 (en) 2011-03-27 2014-07-22 Gregory G. DeLuca Segmented measuring assembly and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
ES149904Y (es) 1970-06-16
FR1596743A (de) 1970-06-22
CH484410A (fr) 1970-01-15
US3623230A (en) 1971-11-30
DE1957646A1 (de) 1970-07-16
BE775825Q (fr) 1972-03-16
DE1957646B2 (de) 1973-02-08
ES368916A1 (es) 1971-07-16
GB1288054A (de) 1972-09-06
ES149904U (es) 1969-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627514C3 (de) Drehgelenk
DE2703511C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE6936598U (de) Zollstock.
DE633196C (de) Eiserner Grubenstempel
DE8535142U1 (de) Ausziehtisch
DE910507C (de) Gegen Federwirkung ausschwenkbare Seitenstuetze fuer Kraftraeder
DE2031004C3 (de) Drehriegelvorrichtung für Transportfahrzeug- oder Containertüren
DE1673867C2 (de) Gelenkbeschläge aus Kunststoff für Gliedermaßstäbe
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
DE473249C (de) Knotenpunktsverbindung fuer Spielzeugbauten zur Nachahmung von Eisenkonstruktionen
AT331291B (de) Leitpflock
DE973587C (de) Vieleck- oder bogenfoermiger, eiserner Grubenausbau
DE200666C (de)
DE1013247B (de) Kugelgelenkartige Kappenverbindung
DE2302457A1 (de) Kettenschloss
AT291314B (de) Scharnierlagerung, insbesondere für Drahtwarenteile
DE884488C (de) Gelenkverbindung fuer im Strebausbau verwendete Schaleisen
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE1080044B (de) Durchlaufende Verbolzung
DE1673864B1 (de) Gliedermasstab
DE1906150A1 (de) Abknickgelenk fuer den Schirmstock
DE1038945B (de) Treibriegel zum gegenlaeufigen Betaetigen von Riegelstangen, insbesondere fuer Falttore
DE1990000U (de) Handtuchhalter.
CH631545A5 (en) Folding rule
DE8437427U1 (de) Blattfederstahlleiste