DE69334149T2 - Speicherkarte - Google Patents

Speicherkarte Download PDF

Info

Publication number
DE69334149T2
DE69334149T2 DE69334149T DE69334149T DE69334149T2 DE 69334149 T2 DE69334149 T2 DE 69334149T2 DE 69334149 T DE69334149 T DE 69334149T DE 69334149 T DE69334149 T DE 69334149T DE 69334149 T2 DE69334149 T2 DE 69334149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
eeprom
memory card
address
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69334149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69334149D1 (de
Inventor
Kazuo Konishi
Shimpei Yoshioka
Koji Maruyama
Tomoyuki Maekawa
Toshiaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba AVE Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba AVE Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8093192A external-priority patent/JPH05282857A/ja
Priority claimed from JP8225892A external-priority patent/JPH05290567A/ja
Priority claimed from JP11601792A external-priority patent/JPH05313989A/ja
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba AVE Co Ltd filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69334149D1 publication Critical patent/DE69334149D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69334149T2 publication Critical patent/DE69334149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0813Specific details related to card security
    • G07F7/082Features insuring the integrity of the data on or in the card
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Speicherkartenvorrichtung mit einem EEPROM (EEPROM = Electrically Erasable and Programmable Read-Only Memory) als ein Halbleiterspeicher in einem kartenförmigen Gehäuse und genauer gesagt auf eine Speicherkartenvorrichtung, die geeignet auf eine elektronische Fotokameravorrichtung oder dergleichen anwendbar ist, wobei ein optisches Bild eines fotografierten Objekts in digital Bilddaten umgewandelt und die digitalen Bilddaten in einem Halbleiterspeicher aufgezeichnet werden.
  • Wie bekannt ist, ist neuerdings eine elektronische Fotokameravorrichtung entwickelt worden, bei der ein optisches Bild eines fotografierten Objekts in ein elektrisches Bildsignal durch ein Festkörper-Aufnahmeelement, wie beispielsweise eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD = Charge-Coupled Device), umgewandelt wird, und das Bildsignal in digitale Bilddaten umgewandelt wird, die dann in einem Halbleiterspeicher aufgezeichnet werden. Bei dieser Art von elektronischer Fotokameravorrichtung wird eine Speicherkarte, die einen Halbleiterspeicher in einem kartenförmigen Gehäuse enthält, entfernbar an einem Kamerakörper befestigt, wodurch es ermöglicht wird, dass die Speicherkarte wie ein regulärer Film in einer herkömmlichen Kamera gehandhabt werden kann.
  • Ein Standard für Speicherkarten, die bei elektronischen Fotokameravorrichtungen verwendet werden, wurde entwickelt. Ein in der Speicherkarte enthaltener Halbleiterspeicher muss eine große Speicherkapazität zum Speichern von Daten von mehreren digitalen Bildern aufweisen. Beispielsweise können ein SRAM (Statischer Direktzugriffsspeicher), ein Masken-ROM oder ein Nur-Lese-Speicher mit elektrischer Lösch- und Programmierbarkeit (EEPROM) als Halbleiterspeicher verwendet werden. Insbesondere wird eine Speicherkarte mit dem SRAM bei einer elektronischen Fotokameravorrichtung verwendet, die bereits auf den Markt gebracht wurde.
  • Die Speicherkarte mit dem SRAM kann sich an jede Art von Datenformat anpassen und weist eine hohe Datenschreibgeschwindigkeit und eine hohe Datenlesegeschwindigkeit auf. Da jedoch eine Backup-Batterie bzw. Zelle in der Speicherkarte angebracht werden muss, um geschriebene Daten aufrechtzuerhalten, wird die Speicherkapazität durch die Bereitstellung des Platzes für die Installation der Zelle verringert. Außerdem ist, da der SRAM selbst kostspielig ist, die Verwendung des SRAM hinsichtlich Kostenwirksamkeit nicht vorteilhaft.
  • Um die Probleme des SRAM zu lösen, wurde neuerdings der Verwendung des EEPROM als in der Speicherkarte zu verwendender Halbleiterspeicher Aufmerksamkeit geschenkt. Der EEPROM wird als ein vielversprechendes neues Aufzeichnungsmedium betrachtet, das Magnetplatten ersetzen kann. Der EEPROM erfordert keine Backup-Batterie zum Aufrechterhalten von Daten, und die Kosten des Chip selbst können verringert werden. Aufgrund derartiger besonderer Vorteile, die der SRAM nicht aufweist, werden Forschungen und Entwicklungen vielfach für die Verwendung des EEPROM in Speicherkarten durchgeführt. Eine derartige Karte wird in dem Dokument EP-A-0477503 offenbart.
  • 1 zeigt die Vorteile und Nachteile der Speicherkarte (SRAM-Karte) mit dem SRAM und der Speicherkarte (EEPROM-Karte) mit dem EEPROM. Wie oben angegeben wurde, erfordert der SRAM die Bereitstellung der Backup-Batterie (Element 1 des Vergleichs), und dessen Herstellungskosten (Element 2) sind hoch. Im Gegensatz dazu erfordert die EEPROM-Karte keine Backup-Batterie, und die Kosten sind relativ niedrig.
  • Hinsichtlich der Schreibgeschwindigkeit (Element 3) und Lesegeschwindigkeit (Element 4) wird nun der Direktzugriffsmodus (dem SRAM und EEPROM gemeinsam) berücksichtigt, bei dem Daten in Einheiten eines durch eine Adresse frei bestimmten Byte oder Bit geschrieben und gelesen werden, und dem Seitenmodus (bezeichnend für den EEPROM), bei dem Daten in Einheiten einer Seite, die aus aufeinanderfolgenden Bytes (mehreren hundert Bytes) besteht, durch Kennzeichnen einer Seite geschrieben und gelesen werden.
  • Im Direktzugriffsmodus weist der SRAM eine hohe Schreibgeschwindigkeit und eine hohe Lesegeschwindigkeit auf, wohingegen der EEPROM eine niedrige Schreibgeschwindigkeit und eine niedrige Lesegeschwindigkeit aufweist. Andererseits sind im Seitenmodus, da der EEPROM imstande ist, eine große Datenmenge von einer Seite auf einmal zu schreiben und zu lesen, die Datenschreibgeschwindigkeit und Datenlesegeschwindigkeit im Seitenmodus geringfügig höher als im Direktzugriffsmodus.
  • Der Löschmodus (Element 5) ist typisch für den EEPROM, und der SRAM weist ihn nicht auf. Bei dem EEPROM müssen, wenn neue Daten auf eine Region geschrieben werden, in der Daten bereits geschrieben wurden ("Datenneuschreiben"), die bereits geschriebenen Daten gelöscht werden, bevor neue Daten geschrieben werden. Somit wird der Löschmodus beim Neuschreiben von Daten ausgeführt.
  • Der Löschmodus umfasst einen Stapellöschmodus, bei dem alle im EEPROM aufgezeichneten Daten auf einmal gelöscht werden, und einen Blocklöschmodus, bei dem Daten in Einheiten eines Blocks, der aus aufeinanderfolgenden Seiten besteht, durch Kennzeichnen des Blocks gelöscht werden.
  • Der Schreibverifiziermodus (Element 6) ist ebenfalls typisch für den EEPROM und wird im SRAM nicht bereitgestellt. Genauer gesagt können Daten normalerweise nicht vollständig in den EEPROM in einem einzigen Schreibvorgang geschrieben werden. Somit werden jedes Mal, wenn ein Schreibvorgang durchgeführt wird, die geschriebenen Daten von dem EEPROM ausgelesen, um zu prüfen, ob die Daten genau geschrieben wurden. Dieser Modus wird "Schreibverifizieren" genannt Genauer gesagt werden beim Schreibverifizieren in den EEPROM zu schreibenden Daten in einem Pufferspeicher aufgezeichnet, und die Daten werden von dem Pufferspeicher zu dem EEPROM transferiert, und so werden die Daten in den EEPROM geschrieben. Die geschriebenen Daten werden von dem EEPROM ausgelesen und mit dem Inhalt im Pufferspeicher verglichen. Wenn der Inhalt des EEPROM mit demjenigen des Pufferspeichers nicht identisch ist ("Fehler"), wird der Inhalt des Pufferspeichers erneut in den EEPROM geschrieben, und der geschriebene Inhalt wird ausgelesen und mit dem Inhalt des Pufferspeichers verglichen. Dieser Vorgang wird wiederholt.
  • Wie aus den obigen Vergleichsdaten offensichtlich ist, weist der EEPROM besondere Vorteile auf, die der SRAM nicht aufweist: z.B. wird keine Backup-Batterie bereitgestellt, die Kosten des Chip selbst sind niedrig und Daten können in Einheiten einer Seite geschrieben und gelesen werden. Andererseits weist der EEPROM Nachteile auf: die Datenschreib- und Lesegeschwindigkeiten im Direktzugriffsmodus sind niedrig, und der Löschmodus und Schreibverifiziermodus, die bei dem SRAM nicht erforderlich sind, werden bereitgestellt.
  • Wenn der EEPROM für den aktuell verwendeten SRAM als Halbleiterspeicher substituiert wird, der in der Speicherkarte verwendet wird, ist es notwendig, die der Datenschreibgeschwindigkeit und Datenlesegeschwindigkeit so wie auch dem Löschmodus und Schreibverifizieren zugeordneten Probleme zu lösen. Das heißt, es ist notwendig, verschiedene Verbesserungen durchzuführen, wodurch es ermöglicht wird, dass die EEPROM-Karte wie die SRAM-Karte gehandhabt werden kann.
  • In diesem Fall besteht ein bedeutendes Problem unter anderem darin, dass die Anzahl von Malen von Datenschreibvorgängen und die Datenaufbewahrungszeit in dem EEPROM im Gegensatz zu dem SRAM oder DRAM begrenzt ist. Die garantierte Anzahl von Malen von Schreibvorgängen in dem EEPROM ist normalerweise 104, und die garantierte Datenaufbewahrungszeit ist 10 Jahre. Somit ist wahrscheinlich, dass ein Defekt in der Speicherzelle des EEPROM selbst auftritt, der über die garantierte Anzahl von Malen von Schreibvorgängen oder der garantierten Datenaufbewahrungszeit verwendet wird, der zu einer fehlerhaften Speicherregion führt, die unfähig ist, Daten normal zu speichern und aufzubewahren.
  • Da dies der Fall ist, wird die EEPROM-Speicherkarte mit einer Defekt-Kompensationsfunktion zum Schützen von Daten augestattet, die aufgrund der fehlerhaften Speicherregion nicht in den EEPROM geschrieben werden können. In dem Fall, in dem eine fehlerhafte Speicherregion in der EEPROM-Speicherkarte einer extern gekennzeichneten Datenschreibadresse entspricht, wird eine andere normale Speicherregion in der Speicherkarte gesucht, und Daten werden in diese normale Speicherregion geschrieben. Die Adresse dieser normalen Speicherregion ist der extern gekennzeichneten Adresse durch eine Verknüpfungstabelle zugeordnet, und die Korrespondenz der Adressen wird bewerkstelligt. Diese komplexe interne Verarbeitung macht die Systemstruktur sehr komplex.
  • 2 zeigt die Struktur einer Speicherkarte mit einer Defekt-Kompensationsfunktion zum Kompensieren einer fehlerhaften Speicherregion in einem EEPROM. Eine externe Datenschreibadresse wird an eine Speicherkarte 11 geliefert. Genauer gesagt wird die externe Adresse an eine Steuerschaltung 12 in der Speicherkarte 11 geliefert. Die Steuerschaltung 12 sucht nach einer tatsächlichen Adresse in einem EEPROM (Hauptspeicher) 13, die der eingegebenen externen Adresse entspricht, durch Bezug auf eine Verknüpfungstabelle 14.
  • Die Steuerschaltung 12 weist dem EEPROM 13 eine tatsächliche Adresse zu, die durch Bezug auf die Verknüpfungstabelle 14 erhalten wurde, und schreibt Daten in eine der tatsächlichen Adresse zugeordneten Region. Dann schreibt die Steuerschaltung 12 Daten in die Verknüpfungstabelle 14, die die Menge der in den EEPROM 13 geschriebenen Daten darstellt, d.h. Daten, die die Adresse in dem EEPROM 13 darstellen, bis zu der Daten geschrieben wurden. Somit ist der Datenschreibprozess abgeschlossen.
  • In dem Fall, in dem die Speicherkarte mit dem oben beschriebenen internen Verarbeitungssystem auf ein handelsüblich verfügbares Produkt angewendet wird, wobei die Speicherkarte beispielsweise in einer elektronischen Fotokameravorrichtung angebracht ist, können die folgenden Probleme entstehen: die Speicherkarte kann von dem Vorrichtungskörper entfernt werden, während eine gewisse interne Verarbeitung in der Speicherkarte durchgeführt wird ("Kartenentfernung während des Betriebs"), oder ein Leistungsausfall kann auftreten, wobei in diesem Fall der aufgezeichnete Inhalt in der Speicherkarte beschädigt werden kann, weil die interne Verarbeitung sehr komplex ist.
  • Wenn die Kartenentfernung während des Betriebs beispielsweise während Datenschreibens in den EEPROM 13 stattfindet, ist das Neuschreiben in die Verknüpfungstabelle 14 nach dem Datenschreiben in den EEPROM 13 nicht möglich, und daher wird der in dem EEPROM 13 aufgezeichnete Inhalt mit dem Inhalt in der Verknüpfungstabelle 14 inkonsistent. Danach wird das Datenschreiben und -lesen des EEPROM 13 nicht normal ausgeführt.
  • Tatsächlich müssen in dem EEPROM 13, wenn neue Daten in eine Region geschrieben werden, die bereits gespeicherte Daten aufweist, die vorherigen Daten gelöscht werden, um neue Daten zu schreiben. Der Löschvorgang braucht eine beträchtliche Zeit. Somit ist es notwendig, um die Speicherkarte in einem System zu verwenden, das für Hochgeschwindigkeitsbetrieb ausgestaltet wurde, die Anzahl von Malen von Löschvorgängen soweit wie möglich zu verringern. Das Speicherkartensystem muss aufgebaut sein, um einen Löschvorgang lediglich zu der Zeit des Überschreiben neuer Daten in einer Region durchzuführen, die vorherige Daten speichert. Zu diesem Zweck wird durch Bezug auf die Verknüpfungstabelle 13 bestimmt, ob eine Region, in die neue Daten zu schreiben sind, eine Region ist, die bereits gewisse Daten gespeichert hat.
  • Wenn die Kartenentfernung während des Betriebs stattfindet, während die Verknüpfungstabelle 14 neu geschrieben wird, wurden die neuen Daten in den EEPROM 13 trotz der Tatsache geschrieben, dass die Verknüpfungstabelle 14 keine Angabe von "bereits geschrieben" aufweist. In diesem Fall werden, wenn eine Datenschreibanforderung eingegeben wird, um neue Daten in eine "bereits geschrieben" Region in dem EEPROM 13 zu schreiben, die Daten in der "bereits geschriebenen" Region nicht gelöscht, und neue Daten werden geschrieben. Folglich gehen Daten durch einen fehlerhaften Schreibvorgang verloren.
  • Ferner ist es sehr schwierig, da die Kartenentfernung während des Betriebs oder ein Leistungsausfall zufällig stattfindet, das Auftreten der Kartenentfernung während des Betriebs oder die Region in dem EEPROM 13 zu kennen, die mit dem Inhalt der Verknüpfungstabelle 14 inkonsistent ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei einer Speicherkarte mit einem EEPROM als Halbleiterspeicher der aufgezeichnete Inhalt in dem EEPROM mit dem Inhalt der Verknüpfungstabelle im Fall einer Kartenentfernung während des Betriebs oder eines Leistungsausfalls inkonsistent, und ein anschließender Daten-Schreib/Lese-Vorgang wird nicht normal durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wurde angesichts der obigen Umstände gemacht, und eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine sehr gute Speicherkartenvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, Daten in Einheiten von Schreibdaten neu zu schreiben, sogar wenn sich eine Löschdateneinheit von einer Schreibdateneinheit unterscheidet.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht.
  • Diese Erfindung kann vollständiger aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen zeigen:
  • 1 Vergleichsdaten über Vorteile/Nachteile zwischen einer SRAM-Karte und einer EEPROM-Karte;
  • 2 ein Blockdiagramm, das die Struktur einer Speicherkarte zeigt, die eine Defekt-Kompensationsfunktion zum Kompensieren einer fehlerhaften Speicherregion in einem EEPROM aufweist;
  • 3 ein Blockdiagramm, das die Struktur einer weiteren Speicherkartenvorrichtung zeigt;
  • 4A und 4B Ansichten zum Erläutern von Modifikationen der Speicherkartenvorrichtung von 3;
  • 5 eine Ansicht zum Erläutern noch einer weiteren Modifikation der Speicherkartenvorrichtung von 3;
  • 6 ein Blockdiagramm zum Erläutern noch eine weitere Modifikation der Speicherkartenvorrichtung von 3;
  • 7 ein Blockdiagramm, das eine weitere Speicherkartenvorrichtung zeigt;
  • 8 eine Ansicht zum Erläutern eines Vorgangs zum Ausgeben von Kartenstatusinformation bei der Speicherkartenvorrichtung von 7;
  • 9 eine Ansicht zum Erläutern eines Vorgangs zum Ausgeben von Flag-Bytes bei der Speicherkartenvorrichtung von 7;
  • 10 ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben eines Datenneuschreibvorgangs in einem EEPROM;
  • 11A bis 11C Ansichten zum Erläutern eines Problems bei dem mit Bezug 10 beschriebenen Datenneuschreibvorgangs;
  • 12 ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 13 ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben des Betriebs der Ausführungsform; und
  • 14A und 14B Ansichten zum spezifischen Erläutern des Betriebs der Ausführungsform.
  • Eine Speicherkartenvorrichtung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • In 3 wird eine externe Adresse zum Schreiben von Daten an eine Speicherkarte 15 geliefert. Genauer gesagt wird die Adresse an eine Steuerschaltung 16 in der Speicherkarte 15 geliefert. Die Steuerschaltung 16 sucht nach einer tatsächlichen Adresse in einem EEPROM (Hauptspeicher) 17, die der eingegebenen externen Adresse entspricht, durch Bezug auf eine Verknüpfungstabelle 18, die durch einen EEPROM gebildet wird.
  • Die Steuerschaltung 16 liefert an den EEPROM 17 eine tatsächliche Adresse, die durch Bezug auf die Verknüpfungstabelle 18 erhalten wurde. Zu schreibende Daten werden in der tatsächlichen Adresse geschrieben. Danach schreibt die Steuerschaltung 16 in die Verknüpfungstabelle 18 Daten, die die Menge von in den EEPROM 17 geschriebenen Daten darstellen, d.h. Daten, die die Adresse in dem EEPROM 17 darstellen, bis zu der Daten geschrieben wurden. Somit ist der Datenschreibprozess abgeschlossen.
  • Ein Mikrocomputer 19 wird in der Speicherkarte 15 bereitgestellt. Der Mikrocomputer 19 setzt ein Flag in einer 1-Bit-Flag-Region F, die in der Verknüpfungstabelle 18 vorgesehen ist, wenn er erfasst, dass eine externe Datenschreibadresse eingegeben und Datenschreiben angefordert wurde. Dann führt der Mikrocomputer 19 eine Folge von dem EEPROM 17 zugeordneter Datenschreibvorgänge durch. Wenn der Mikrocomputer 19 den Abschluss eines Neuschreibvorgangs in der Verknüpfungstabelle 18 erfasst, setzt er das in der Flag-Region F gesetzte Flag zurück.
  • Gemäß der obigen Struktur wird, wenn die Speicherkarte während des Datenschreibvorgangs entfernt wird ("Kartenentfernung während des Betriebs") oder ein Leistungsausfall auftritt, das in der Flag-Region F der Verknüpfungstabelle 18 gesetzte Flag nicht zurückgesetzt und bleibt bestehen. Somit kann das Auftreten der Kartenentfernung während des Betriebs oder ein Leistungsausfall durch Prüfen der Flag-Region F in der Verknüpfungstabelle 18 erfasst werden, und verschiedene Gegenmaßnahmen können durchgeführt werden. Daher kann die Übereinstimmung zwischen dem in dem EEPROM 17 aufgezeichneten Inhalt und dem Inhalt in der Verknüpfungstabelle 18 soweit wie möglich aufrechterhalten werden.
  • 4A und 4B zeigen Modifikationen der Vorrichtung von 3.
  • In 4A wird die Verknüpfungstabelle 18 mit Verknüpfungsdatenbereichen 181, 182, 183, ... zum Speichern Verknüpfungsdaten ausgestattet, die sich auf die Übereinstimmung zwischen den Datenspeicherregionen in dem EEPROM 17 und extern eingegebener Adressen beziehen. Die Verknüpfungsdatenbereiche 181, 182, 183, ... weisen jeweils 1-Bit-Flagbereiche 181a, 182a, 183a, ... auf.
  • Wenn der Mikrocomputer 19 eine Anforderung zum Datenschreiben erfasst hat, setzt er Flags in den Flagbereichen 181a, 182a, 183a, ... in Bereichen 181, 182, 183, ... der Verknüpfungstabelle 18, die den Datenspeicherregionen in dem EEPROM 17 zugeordnet sind. Dann führt der Mikrocomputer 19 eine Folge von Datenschreibvorgängen durch, die dem EEPROM 17 zugeordnet sind. Wenn der Mikrocomputer 19 den Abschluss des Verknüpfungsdatenschreibens in die zugeordneten Bereiche 181, 182, 183, ... in der Verknüpfungstabelle 18 erfasst hat, setzt er die in den Flagbereichen 181a, 182a, 183a, ... gesetzten Flags zurück.
  • Mit der obigen Struktur werden im Fall der Kartenentfernung während des Betriebs oder eines Leistungsausfalls die in den Flagbereichen 181a, 182a, 183a, ... in den Bereichen 181, 182, 183, ... der Verknüpfungstabelle 18 gesetzten Flags nicht zurückgesetzt und bleiben bestehen. Somit können durch Prüfen der Flagbereiche 181a, 182a, 183a, ... in den Bereichen 181, 182, 183, ... der Verknüpfungstabelle 18 die Bereiche 181, 182, 183, ..., die mit dem aufgezeichneten Inhalt in dem EEPROM 17 nicht konsistent sind, ohne Weiteres gefunden werden, und die Defekt-Kompensationsverarbeitung kann durchgeführt werden. Daher kann die Übereinstimmung zwischen dem aufgezeichneten Inhalt in dem EEPROM 17 und dem Inhalt in der Verknüpfungstabelle 18 soweit wie möglich aufrechterhalten werden.
  • Gemäß der in 4B gezeigten Modifikation werden die Flagbereiche 181a, 182a, 183a, ..., die den Bereichen 181, 182, 183, ... in der Verknüpfungstabelle 18 zugeordnet sind, in einer leeren Region 18a in der Verknüpfungstabelle 18 gemeinsam bereitgestellt. Der gleiche Vorteil wie bei der Modifikation von 4A kann erhalten werden, und die Bereiche 181, 182, 183, ..., die dem aufgezeichneten Inhalt in dem EEPROM 17 nicht zugeordnet sind, können ohne Weiteres gefunden werden.
  • 5 zeigt eine weitere Modifikation der Vorrichtung von 3. Es sei angenommen, dass durch die Mittel der obigen Vorrichtung erfasst wurde, dass der Inhalt der Datenspeicherregionen 171, 172, ..., 17n in dem EEPROM 17 den Verknüpfungsdaten normal entspricht, die in den Bereichen 181, 182, ... 18n der Verknüpfungstabelle 18 aufgezeichnet wurden, und die Übereinstimmung zwischen dem Inhalt in einer Speicherregion 17m in dem EEPROM 17 und den Verknüpfungsdaten in einem Bereich 18m der Verknüpfungstabelle 18 aufgrund der Kartenentfernung während des Betriebs oder eines Leistungsausfalls verloren geht.
  • In diesem Fall werden der Inhalt der Speicherregionen 171, 172, ..., 17n und der Inhalt der Bereiche 181, 182, ..., 18n einmal in einem anderen Speicher z.B. durch einen Personalcomputer gesichert, und dann werden der EEPROM 17 und die Verknüpfungstabelle 18 vollständig initialisiert (alle Speicherregionen werden gelöscht). Danach werden die gesicherten Daten erneut in den EEPROM 17 und die Verknüpfungstabelle 18 geschrieben.
  • Genauer gesagt verbleibt die Speicherregion 17m, die nicht der Verknüpfungstabelle 18 entspricht, als ein Defekt in dem EEPROM 17, und ein Problem wird im Fall eines Überschreibens auftreten, wie oben angegeben ist. Um dieses Problem zu lösen, wird der gegenseitig entsprechende Inhalt der Speicherregionen 171, 172, ..., 17n und der Bereiche 181, 182, ..., 18n in einem anderen Speicher gesichert, und dann werden alle Speicherregionen in dem EEPROM 17 und die Verknüpfungstabelle 18 initialisiert. Danach werden die gesicherten Daten erneut in den EEPROM 17 und die Verknüpfungstabelle 18 geschrieben, wodurch der Inhalt der Speicherkarte in dem Zustand gerade vor der Kartenentfernung während des Betriebs oder einem Leistungsausfall wiedergewonnen wird.
  • 6 zeigt noch eine weitere Modifikation der Vorrichtung. Zwei Verknüpfungstabellen 20 und 21 werden in der Speicherkarte 15 bereitgestellt. Normalerweise steuert ein Mikrocomputer 22 Schalter 23 und 24, wodurch Verknüpfungsdaten-Schreib/Lesevorgänge für die Verknüpfungstabelle 20 durchgeführt werden. Im Fall des Ausführens des Verknüpfungsdatenneuschreibens in der Verknüpfungstabelle 20 wird, wenn der Neuschreibvorgang normal abgeschlossen ist, der Inhalt der Verknüpfungstabelle 20 automatisch in die Verknüpfungstabelle 21 kopiert.
  • Wenn der Mikrocomputer 22 bestimmt, dass die Kartenentfernung während des Betriebs oder ein Leistungsausfall aufgetreten ist, vergleicht eine Vergleichsschaltung 25 den Inhalt der beiden Verknüpfungstabellen 20 und 21. Wenn der Inhalt der beiden Verknüpfungstabellen 20 und 21 nicht koinzidiert, wird der Inhalt der Verknüpfungstabelle 21 auf der Grundlage des Inhalts der Verknüpfungstabelle 20 berichtigt, wodurch der Inhalt der Speicherkarte 15 in dem Zustand gerade vor der Kartenentfernung während des Betriebs oder vor einem Leistungsausfall wiedergewonnen wird.
  • Zusätzlich können natürlich verschiedene Verfahren zum Schützen der Verknüpfungsdaten durchgeführt werden, wobei von den beiden Verknüpfungstabellen 20 und 21 Gebrauch gemacht wird.
  • Gemäß der obigen Vorrichtung und den obigen Modifikationen kann, sogar wenn die Kartenentfernung während des Betriebs oder ein Leistungsausfall aufgetreten ist, die Übereinstimmung zwischen dem aufgezeichneten Inhalt in dem EEPROM 17 und dem Inhalt in der. Verknüpfungstabelle 18 soweit wie möglich aufrechterhalten werden.
  • Das System der Speicherkarte mit dem EEPROM als Halbleiterspeicher neigt im Gegensatz zu Speicherkarten mit dem SRAM oder DRAM dazu, komplex zu sein. Aufgrund derartiger Komplexität ist es erwünscht, den internen Zustand der Speicherkarte von außen zu überwachen. Hinsichtlich der aktuellen EEPROM-Speicherkarte ist es jedoch nicht standardisiert, dass die Karte einen Kartenstatusinformations-Ausgabemodus aufweist, durch den Kartenstatusinformation bezogen auf das Karteerfassungsbit und/oder der Anzahl von Bytes von eingegebenen Adressen nach außen ausgegeben wird. Außerdem gibt es ein Problem, dass der interne Zustand der Karte nicht allein durch die Kartenstatusinformation erfasst werden kann.
  • Somit ist es notwendig, den internen Zustand der Karte von außen genau zu überwachen, ohne von den standardisierten Zuständen abzuweichen.
  • 7 zeigt ausführlich eine Struktur einer weiteren Speicherkarte 26. Die Speicherkarte 26 ist mit einer elektronischen Fotokamera oder dergleichen (nicht gezeigt) über einen Verbinder 27 verbunden, der an einem Endabschnitt der Speicherkarte 26 bereitgestellt wird. Der Verbinder 27 empfängt von der elektronischen Fotokamera Digitaldaten DA, die in die Speicherkarte 26 zu schreiben sind, und Adressdaten AD, die einen Ort zum Datenschreiben darstellen. Die Digitaldaten DA und Adressdaten AD werden an eine Daten-Eingabe/Ausgabe(E/A)-Steuerschaltung 28 mit einer CPU über Busleitungen D0 bis D7 geliefert.
  • Außerdem empfängt der Verbinder 27 von der elektronischen Fotokamera ein Kartenfreigabesignal CE mit einem H-Pegel (High-Pegel), wenn die Speicherkarte 26 ausgewählt wird, ein Adressen/Daten-Umschaltsignal A/D mit einem L-Pegel (Low-Pegel), wenn die an die Busleitungen D0 bis D7 gelieferten Daten Adressdaten AD sind, und mit einem H-Pegel, wenn diese Daten Digitaldaten DA sind, ein Lesen/Schreiben-Umschaltsignal R/W mit einem L-Pegel, wenn Datenschreiben in den EEPROM angefordert wird, und mit einem H-Pegel, wenn Datenlesen von dem EEPROM angefordert wird, und einen mit den Adressdaten AD synchronisierten Bustakt BCK.
  • Das Kartenfreigabesignal CE, das Adressen/Daten-Umschaltsignal A/D, das Lesen/Schreiben-Umschaltsignal R/W und der Bustakt BCK werden ebenfalls an die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 geliefert. Ein Datenlöschbefehl, um Daten in dem EEPROM 29 zu löschen, wird ebenfalls von der elektronischen Fotokamera an die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 über den Verbinder 27 geliefert. Die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 erzeugt ein Bereit/Belegt-Umschaltsignal RDY/BSY mit einem H-Pegel, wenn eine Eingabe von Digitaldaten DA von der elektronischen Fotokamera zulässig ist, und mit einem L-Pegel, wenn die Eingabe von Digitaldaten DA nicht zulässig ist.
  • Der Betrieb der obigen Vorrichtung wird nun in groben Zügen beschrieben. Die an den Verbinder 12 gelieferten Digitaldaten DA werden einmal in einem Pufferspeicher 30 durch die Steuerung der Daten-E/A-Steuerschaltung 28 bei einem Timing gespeichert, dass durch von einer Adressenerzeugungsschaltung 31 ausgegebene Adressdaten gesteuert wird. Die Adressenerzeugungsschaltung 31 zählt durch einen Selektor 32 ausgewählte Takte CK, wodurch Adressdaten erzeugt werden, die an den Pufferspeicher 30 zu liefern sind. Der Selektor 32 empfängt den Bustakt BCK und einen von der Daten-E/A-Steuerschaltung 28 ausgegebenen Takt YCK.
  • Wenn die Digitaldaten DA in dem Pufferspeicher 30 gespeichert sind, wird der Selektor 32 durch ein von der Daten-E/A-Steuerschaltung 28 ausgegebenes Auswahlsignal SEL betätigt, wodurch der Bustakt BCK ausgewählt und an die Adressenerzeugungsschaltung 31 als der Takt CK geliefert wird. Somit werden die an den Verbinder 27 von der elektronischen Fotokamera gespeisten Digitaldaten DA in den Pufferspeicher 30 in Übereinstimmung mit den auf der Grundlage des Bustakts BCK erzeugten Adressdaten geschrieben.
  • Wenn das Schreiben von Digitaldaten DA in den Pufferspeicher 30 abgeschlossen ist, steuert die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 das Auswahlsignal SEL und schaltet den Selektor 32 um, um den durch den Controller 28 erzeugten Takt YCK selbst an die Adressenerzeugungsschaltung 31 zu liefern. Somit werden die Digitaldaten DA von dem Pufferspeicher 30 als Antwort auf die Adressdaten ausgelesen, die von der Adressenerzeugungsschaltung 31 auf der Grundlage des Taktes YCK erzeugt wurden.
  • Zu dieser Zeit gibt die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 ein Chipfreigabesignal CEN und ein Schreibfreigabesignal WE sowie auch Adressdaten AD an den EEPROM 29 aus, der eine Mehrzahl von Chips umfasst. Dadurch werden die von dem Pufferspeicher 30 ausgelesenen Digitaldaten DA in den EEPROM 29 in Einheiten einer Seite geschrieben, die z.B. aus 512 Bytes besteht. In dem Zustand, in dem die Digitaldaten DA in den EEPROM 29 geschrieben wurden, liefert die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 ein Ausgabe-Freigabesignal OE und die Adressdaten AD, die zuvor die Datenschreib-Adresse bestimmte, an den EEPROM 29, um dadurch die Digitaldaten DA von dem EEPROM 29 auszulesen und die ausgelesenen Digitaldaten DA mit den in dem Pufferspeicher 30 aufgezeichneten Digitaldaten DA zu vergleichen. Das heißt, ein Schreibverifizieren wird ausgeführt.
  • Wenn die von dem EEPROM 29 ausgelesenen Digitaldaten DA nicht mit den im Pufferspeicher 30 aufgezeichneten Digitaldaten DA übereinstimmen, transferiert die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 erneut die Digitaldaten DA von dem Pufferspeicher 30 zu dem EEPROM 29, um sie in den EEPROM 29 zu schreiben. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die von dem EEPROM 29 ausgelesenen Digitaldaten DA perfekt mit den in dem Pufferspeicher 30 aufgezeichneten Digitaldaten DA koinzidieren. Somit werden die Digitaldaten DA in den EEPROM 29 geschrieben.
  • Wenn ein Datenlöschbefehl von der elektronischen Fotokamera eingegeben wird, um Daten in dem EEPROM 29 zu löschen, treibt die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 eine Löschschaltung 33 in Übereinstimmung mit dem Löschbefehl. Die Löschschaltung 33 wird durch die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 gesteuert, um Löschsignale an eine Adressenleitung und eine Datenleitung in dem EEPROM 29 auszugeben, wodurch der EEPROM 29 elektrisch Chip-gelöscht oder Seiten-gelöscht wird. Die Löschschaltung 33 kann in dem EEPROM 29 bereitgestellt werden. In diesem Fall wird der Löschbefehl von der Daten-E/A-Steuerschaltung 28 zu dem EEPROM 29 erzeugt, und die Löschschaltung in dem EEPROM 29 empfängt den Löschbefehl und führt den Löschvorgang durch.
  • Als nächstes wird nun der Vorgang zum Auslesen der Digitaldaten DA von dem EEPROM 29 nach außen von der Speicherkarte 26 beschrieben. Ein Befehl zum Auslesen und eine den auszulesenden Daten zugeordnete Adresse werden von der elektronischen Fotokamera über den Verbinder 27 eingegeben. Dann gibt die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 das Chipfreigabesignal CEN, Ausgabe-Freigabedaten OE und Adressdaten AD an den EEPROM 29 aus, wodurch die Digitaldaten DA von dem EEPROM 29 in Einheiten einer Seite ausgelesen werden. Außerdem schaltet die Steuerschaltung 28 den Selektor 32 um, um den von der Steuerschaltung 28 selbst erzeugten Takt YCK an die Adressenerzeugungsschaltung 31 zu liefern. Somit werden die ausgelesenen Digitaldaten DA in den Pufferspeicher 30 geschrieben.
  • Danach schaltet die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 den Selektor 32 um, um den von der elektronischen Fotokamera gelieferten Bustakt BCK über den Verbinder 27 an die Adressenerzeugungsschaltung 31 zu liefern. Die Daten in dem Pufferspeicher 30 werden in Übereinstimmung mit den von der Adressenerzeugungsschaltung 31 erzeugten Adressdaten auf der Grundlage des Bustaktes BCK ausgelesen, und die ausgelesenen Digitaldaten DA werden an die elektronische Fotokamera über den Verbinder 27 geliefert.
  • Ein standardisierter Modus zum Auslesen von Kartenstatusinformation wird nun beschrieben. Die oben beschriebenen Schreib/Lese-Vorgänge von Digitaldaten DA, die dem EEPROM 29 zugeordnet sind, werden nun von dem Blickpunkt außerhalb der Speicherkarte, d.h. von dem Blickpunkt von durch den Verbinder 27 fließenden Eingangs/Ausgangs-Signalen analysiert. Wenn die Digitaldaten DA in die Speicherkarte 26 eingeschrieben oder von dieser ausgelesen werden, wird das Kartenfreigabesignal CE auf den H-Pegel gesetzt, um die Speicherkarte 26 auszuwählen, und sowohl das Adressen/Daten- Umschaltsignal A/D als auch das Lesen/Schreiben-Umschaltsignal R/W werden auf den L-Pegel gesetzt (den Adresseneingabezustand/den Schreibzustand). Außerdem werden die Adressdaten AD an die Busleitungen D0 bis D7 geliefert, um die Adresse einzustellen. Dann wird das Adressen/Daten-Umschaltsignal A/D auf den H-Pegel (den Dateneingabezustand) gesetzt, wodurch Digitaldaten DA in die/von der Speicherkarte 26 gelesen/geschrieben werden.
  • Somit werden bei den normalen Schreib/Lesevorgängen, wenn die Adresse eingestellt ist, sowohl das Adressen/Daten-Umschaltsignal A/D als auch das Lesen/Schreiben-Umschaltsignal R/W auf den L-Pegel gesetzt. Wie in 8 gezeigt ist, ist die Daten-E/A-Steuerschaltung ausgestaltet, wenn das Adressen/Daten-Umschaltsignal A/D auf den L-Pegel gesetzt und das Lesen/Schreiben-Umschaltsignal R/W auf den H-Pegel gesetzt wird (dieser Zustand ist bei einem Adresseneinstellvorgang im gewöhnlichen Schreib/Lese-Betrieb nicht möglich), Kartenstatusinformation als Digitaldaten DA an die Busleitungen D0 bis D7 zu liefern. Bei diesem standardisierten Ausgabemodus von Kartenstatusinformation wird der Bustakt BCK nicht verwendet.
  • Bei dem oben erwähnten Kartenstatusinformations-Ausgabezustand stoppt, wenn der Bustakt BCK geliefert wird, wie in 9 gezeigt ist, die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 das Liefern der Kartenstatusinformation an die Busleitungen D0 bis D7 synchron mit dem ersten Bustakt BCK und beginnt Flag-Bytes 1, 2, ... an die Busleitungen D0 bis D7 synchron mit dem zweiten und anschließenden Bustakten BCK zu liefern. Die Flag-Bytes 1, 2, ... geben beispielsweise das Auftreten eines Fehlers bei "10000000", ein Ende der Lebensdauer der Karte bei "11000000", eine Kartenentfernung während des Betriebs (Speicherkarte 26 wird während des Datentransfers zwischen der Karte und der elektronische Fotokamera entfernt) bei "10010000", eine Notwendigkeit, einen Service-Mann wegen eines Fehlers in der Karte zu rufen, bei "10001000", eine fehlerhafte Adressenkennzeichnung bei "10000100" und Schreibschutz bei "10000010" an.
  • Wenn der Bustakt BCK in dem Kartenstatusinformations-Ausgabezustand geliefert wird, setzt die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 das Bereit/Belegt-Umschaltsignal RDY/BSY synchron mit dem ersten Bustakt BCK, um die Eingabe von außen zu verhindern, und die Steuerschaltung 28 setzt die Flag-Bytes 1, 2, ... in einem Ausgangsregister (nicht gezeigt) in der Karte. Nachdem die Flag-Bytes 1, 2, ... in dem Ausgangsregister gesetzt sind, setzt die Daten-E/A-Steuerschaltung 28 das Bereit/Belegt-Umschaltsignal RDY/BSY auf den H-Pegel und liefert die Flag-Bytes 1, 2, ... an die Busleitungen D0 bis D7 synchron mit dem zweiten und nachfolgenden Bustakten BCK.
  • Gemäß der obigen Struktur werden, wenn der Bustakt BCK in dem Kartenstatusinformations-Ausgabezustand geliefert wird, die Flag-Bytes 1, 2, ... ausgegeben, die den internen Zustand der Speicherkarte 26 darstellen. Somit kann ohne Abweichen von dem standardisierten Zustand für die Ausgabe der Kartenstatusinformation der interne Zustand der Speicherkarte 26 von außen durch die Flag-Bytes 1, 2, ... genau überwacht werden.
  • Bei dem EEPROM wird das Datenlöschen in Einheiten eines Blocks durchgeführt, und das Datenschreiben wird in Einheiten einer Seite durchgeführt. Da die Löschdateneinheit mehrere Male größer als die Schreibdateneinheit ist, ist es schwierig, die bereits in dem EEPROM aufgezeichnete Daten mit neuen Daten in Einheiten von Schreibdaten zu ersetzen.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern eines gewöhnlichen Datenneuschreibvorgangs für eine Seite. Wenn der Neuschreibvorgang beginnt (Schritt S1), wird eine Blockeinheit gelöscht (Schritt S2), wobei im Anschluss daran Daten für 1-Seite geschrieben werden (Schritt S3). Bei dem anschließenden Schritt S4 werden Schreibverifiziervorgänge eine vorbestimmte Anzahl von Malen durchgeführt, wodurch bestimmt wird, ob das Datenschreiben korrekt durchgeführt wurde. Wenn das Datenschreiben korrekt ist (JA), ist der Neuschreibvorgang abgeschlossen (Schritt S5). Falls das Datenschreiben nicht korrekt ist (NEIN), wird die dem Datenschreiben zugeordnete Seite bestimmt, eine fehlerhafte Seite zu sein, und eine Defekt-Kompensationsverarbeitung wird durchgeführt. Bei der Defekt-Kompensationsverarbeitung wird eine alternative leere Seite gefunden, und die Daten werden in die leere Seite geschrieben.
  • Bei dem obigen Datenneuschreibvorgang tritt jedoch das folgende Problem auf. Es sei angenommen, dass ein Block aus zwei Seiten besteht, wie 11A gezeigt ist, und Daten A, B, C, D, E und F in den Seiten in drei Blöcken aufgezeichnet werden. Wenn Daten A durch Daten Z ersetzt werden, wird der gesamte Block einschließlich der Region der Daten A gelöscht, wie 11B gezeigt ist, und dann werden die Daten Z in die Region der Daten A geschrieben. Folglich gehen die Daten B verloren, die sich nicht auf das Datenneuschreiben beziehen, wie 11C gezeigt ist.
  • Es ist daher notwendig, Daten frei in Einheiten von Schreibdaten neu zu schreiben, sogar wenn sich die Löschdateneinheit von der Schreibdateneinheit unterscheidet.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Speicherkarte 34 mit einer elektronischen Fotokamera (nicht gezeigt) über einen Verbinder 35 verbunden ist, der an einem Ende der Karte 34 bereitgestellt wird. Der Verbinder 35 empfängt von der elektronischen Fotokamera Daten, die in die Speicherkarte 34 zu schreiben sind, Adressdaten, die eine Schreibposition darstellen, etc.
  • Die an den Verbinder 35 gelieferten Daten werden in eine Daten-E/A-Steuerschaltung 37 über eine Busleitung 36 eingegeben. Die Daten-E/A-Steuerschaltung 37 ist über eine Busleitung 38 mit einem Pufferspeicher 39 verbunden, der für ein Schreiben und Lesen von Daten mit hoher Geschwindigkeit geeignet ist. Die eingegebenen Daten werden einmal in dem Pufferspeicher 39 gespeichert. Dann liest die Steuerschaltung 37 die Daten von dem Pufferspeicher 39 aus und schreibt die ausgelesenen Daten in eine Mehrzahl von EEPROMs 41 (vier EEPROMs in 12) mit einem Timing, das dem Schreibzyklus der EEPROMs 41 entspricht.
  • In diesem Fall führt jedes Mal, wenn beispielsweise die Daten von einer Seiteneinheit in den EEPROM 41 geschrieben werden, die Daten-E/A-Steuerschaltung 37 einen Schreibverifiziervorgang durch. Bei dem Schreibverifiziervorgang werden die in den EEPROM 41 geschriebenen Seiten-Einheitsdaten ausgelesen und mit den in dem Pufferspeicher 39 aufgezeichneten Daten verglichen. Wenn die von dem EEPROM 41 ausgelesenen Daten nicht mit den in dem Pufferspeicher 39 aufgezeichneten Daten koinzidieren, transferiert die Daten-E/A-Steuerschaltung 37 erneut die Daten von dem Pufferspeicher 39 zu dem EEPROM 41 und schreibt sie in den EEPROM 41. Dieser Vorgang wird eine vorbestimmte Anzahl von Malen wiederholt, und wenn die von dem EEPROM 41 ausgelesenen Daten mit den in dem Pufferspeicher 39 aufgezeichneten Daten perfekt übereinstimmen, ist das Datenschreiben abgeschlossen.
  • Wenn die Daten von dem EEPROM 41 nach außen von der Speicherkarte 34 ausgelesen werden, wird eine Adresse zum Kennzeichnen der auszulesenden Daten von der elektronischen Fotokamera an die Daten-E/A-Steuerschaltung 37 über den Verbinder 35 geliefert. Auf der Grundlage der eingegebenen Adresse liest die Daten-E/A-Steuerschaltung 37 die Daten von dem EEPROM 41 aus und zeichnet sie vorübergehend in dem Pufferspeicher 39 auf. Dann liest die Steuerschaltung 37 die Daten von dem Pufferspeicher 39 aus und liefert nach außen über den Verbinder 35. Somit ist der Datenauslesevorgang abgeschlossen.
  • Gemäß der obigen Struktur wird der Datentransfer zwischen der elektronischen Fotokamera und der Speicherkarte 34 immer über den Pufferspeicher 39 durchgeführt. Somit kann die Daten-Schreib/Lesegeschwindigkeit bei der Speicherkarte 34, wie von der elektrischen Fotokameraseite aus betrachtet, erhöht werden. Außerdem wird die Schreibverifizierverarbeitung, die für den EEPROM 41 typisch ist, in der Speicherkarte 34 durch den Pufferspeicher 39 automatisch durchgeführt. Somit kann die Speicherkarte 34 auf ähnliche Weise wie die SRAM-Karte gehandhabt werden.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das den Datenschreibvorgang für eine Seite darstellt. Wenn der Schreibvorgang beginnt (Schritt S7), sucht die Daten-E/A-Steuerschaltung 37 nach einem gelöschten leeren Block ("Ersatzzielblock") innerhalb des EEPROM 41 (Schritt S8). Neue Daten werden in eine Seite des Ersatzzielblocks geschrieben (Schritt S9). Bei Schritt S10 führt die Daten-E/A-Steuerschaltung 37 den Schreibverifiziervorgang eine vorbestimmte Anzahl von Malen durch und prüft, ob die Daten korrekt geschrieben sind. Falls das Datenschreiben nicht korrekt ist (NEIN), wird die Seite in dem Ersatzzielblock bestimmt, eine fehlerhaften Seite zu sein, und die Steuerroutine kehrt zu Schritt S8 zurück, um nach einem weiteren Ersatzzielblock zu suchen.
  • Falls das Datenschreiben korrekt ist, (JA) bei Schritt S10, bestimmt die Daten-E/A-Steuerschaltung 37, ob der Block ("ursprünglich gekennzeichnete Block") mit der dem Datenneuschreiben zugeordneten Seite eine weitere Seite mit aufgezeichneten Daten enthält (Schritt S11). Falls JA bei Schritt S11, werden die Daten der Seite ausgelesen, die dem Datenneuschreiben nicht zugeordnet ist (Schritt S12), und die Verarbeitung bei Schritt S9 wird erneut durchgeführt. Die ausgelesenen Daten werden in eine Seite eines neu gefundenen Ersatzzielblocks geschrieben. Wenn der ursprünglich gekennzeichnete Block keine andere Seite aufweist, die Daten enthält, jedoch dem Datenneuschreiben nicht zugeordnet ist (NEIN), ist der Neuschreibvorgang abgeschlossen (Schritt S13).
  • Genauer gesagt sei angenommen, dass ein Block aus zwei Seiten besteht und die Seiten die Daten A, B, C, D, E und F von drei Blöcken speichern, wie in 14A gezeigt ist. Wenn die Daten A durch Daten Z ersetzt werden, sucht die Daten-E/A-Steuerschaltung 37 nach einem Ersatzzielblock in dem EEPROM 41. Wie in 14B gezeigt ist, werden die neuen Daten Z in eine Seite des Ersatzzielblocks geschrieben. Danach bestimmt die Daten-E/A-Steuerschaltung 37, dass die Daten Z korrekt geschrieben wurden, und prüft in diesem Zustand, ob der ursprünglich gekennzeichnete Block eine weitere Seite enthält, die Daten enthält, jedoch dem Datenneuschreiben nicht zugeordnet ist. Da der ursprünglich gekennzeichnete Block die Seite mit den Daten B enthält, werden die Daten B von dieser Seite ausgelesen und in die andere Seite des Ersatzzielblocks geschrieben. Die Daten-E/A-Steuerschaltung 37 schreibt beispielsweise in ein internes Register Aufzeichnungsdaten mit der Wirkung, dass, wenn die Adresse des Blocks der Daten A und B (des ursprünglich gekennzeichneten Blocks) von der elektronischen Fotokamera bestimmt wird, diese Adresse in die Adresse des Ersatzzielblocks geändert wird. Somit ist das Datenneuschreiben von Daten A in Daten Z abgeschlossen.
  • Gemäß der obigen Struktur der Erfindung wird der Ersatzzielblock gesucht, der zum Datenschreiben geeignet ist, und neue Daten Z werden in eine Seite des Ersatzzielblocks geschrieben. Dann werden die Daten B in dem ursprünglich gekennzeichneten Block in die andere Seite des Ersatzzielblocks geschrieben. Die Adresse des ursprünglich gekennzeichneten Blocks wird der Adresse des Ersatzzielblocks zugeordnet, wenn das Speicherkartensystem von außerhalb der Karte betrachtet wird. Somit werden im Gegensatz zum Stand der Technik die Daten B des ursprünglich bestimmten Blocks nicht unnötigerweise gelöscht, und die Daten A werden durch die neuen Daten Z ersetzt.
  • Bei der obigen Ausführungsform werden die Daten A und B in dem ursprünglich bestimmten Block gelassen. Der ursprünglich bestimmte Block kann jedoch in Einheiten eines Blocks gelöscht und für den nächsten Schreibvorgang verwendet werden. Ferner werden, wenn der ursprünglich bestimmte Block auf der Grundlage einer Block-Einheit gelöscht wird und dann die Daten Z und B zu dem ursprünglich bestimmten Block transferiert werden, die Daten A durch die Daten Z an der gleichen Stelle auf dem Speicherplan des EEPROM 41 ersetzt. In diesem Fall ist es nicht notwendig, die Adresse des ursprünglich gekennzeichneten Blocks der Adresse des Ersatzzielblocks zuzuordnen, und dies ist sehr zweckmäßig. Es ist ebenfalls möglich, eine vorbestimmte Menge eines leeren Blocks als einen Ersatzzielblock in dem EEPROM 41 einzustellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsformn begrenzt, und verschiedene Modifikationen und Änderungen können ohne Abweichen von dem Schutzumfang der Ansprüche durchgeführt werden.

Claims (1)

  1. Speicherkartenvorrichtung, die einen EEPROM (41) mit einer Löschdateneinheit umfasst, die in der Größe größer als eine Schreibdateneinheit ist, und die angepasst ist, um während eines Datenschreibvorgangs ein Datenschreiben nach Löschen eines Datenschreibbereichs durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkarte ferner ein Mittel umfasst zum, wenn der Datenüberschreibvorgang angefordert wird, Durchsuchen eines Aufzeichnungsbereichs des EEPROM (41) nach einem leeren Aufzeichnungsbereich, der in der Größe der Löschdateneinheit entspricht, und zum Schreiben in den leeren Aufzeichnungsbereich in Einheiten der Schreibdateneinheit eines zu schreibenden ersten Datenblocks und eines nicht zu überschreibenden dritten Datenblocks, der in einem Aufzeichnungsbereich der Löschdateneinheit enthalten ist, die einen Aufzeichnungsbereich eines zweiten, zu ersetzenden Datenblocks aufweist.
DE69334149T 1992-04-02 1993-04-02 Speicherkarte Expired - Fee Related DE69334149T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8093192A JPH05282857A (ja) 1992-04-02 1992-04-02 メモリカード装置
JP8093192 1992-04-02
JP8225892A JPH05290567A (ja) 1992-04-03 1992-04-03 メモリカード装置
JP8225892 1992-04-03
JP11601792A JPH05313989A (ja) 1992-05-08 1992-05-08 メモリカード装置
JP11601792 1992-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69334149D1 DE69334149D1 (de) 2007-07-26
DE69334149T2 true DE69334149T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=27303432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334149T Expired - Fee Related DE69334149T2 (de) 1992-04-02 1993-04-02 Speicherkarte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5745912A (de)
EP (2) EP0563997A1 (de)
KR (1) KR970001201B1 (de)
DE (1) DE69334149T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3176209B2 (ja) * 1994-02-25 2001-06-11 富士通株式会社 カード型記憶媒体およびカード型記憶媒体発行装置
NL9401406A (nl) * 1994-08-31 1996-04-01 Nederland Ptt Betaalsysteem met verbeterde integriteit.
JPH1069420A (ja) * 1996-08-29 1998-03-10 Sony Corp 情報記録装置、情報記録再生装置、情報記録方法および情報再生方法
US5884211A (en) * 1997-01-23 1999-03-16 Ford Global Technologies, Inc. System and method for memory reset of a vehicle controller
US6786417B1 (en) 1997-06-04 2004-09-07 Sony Corporation Memory card with write protection switch
US6802453B1 (en) * 1997-06-04 2004-10-12 Sony Corporation External storage apparatus and control apparatus thereof, and data transmission reception apparatus
JP3173438B2 (ja) 1997-06-04 2001-06-04 ソニー株式会社 メモリカード及び装着装置
JPH10340575A (ja) * 1997-06-04 1998-12-22 Sony Corp 外部記憶装置及びその制御装置、データ送受信装置
JPH117505A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Fujitsu Ltd カード型記憶媒体
DE19739545C1 (de) * 1997-09-09 1999-01-07 Siemens Ag Chipkarte mit Speicher für anwendungsabhängig nachladbare Programme
FR2775375A1 (fr) 1998-02-23 1999-08-27 Solaic Sa Chargement de programmes informatiques en blocs
JP2000003424A (ja) 1998-04-17 2000-01-07 Hitachi Ltd メモリ内容移行制御部を備えたicカ―ド及びicカ―ドのデ―タ記憶方法
DE69817333T2 (de) * 1998-06-05 2004-06-09 International Business Machines Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Befehlskodes in einen Speicher und zum Verbinden dieser Befehlskodes
KR100424702B1 (ko) * 1998-09-30 2004-03-27 인피니언 테크놀로지스 아게 기억 영역의 내용을 검증하기 위한 회로 및 방법
FR2784483B1 (fr) 1998-10-13 2000-12-29 Innovatron Electronique Procede d'echange de donnees entre un automate et un objet portatif, notamment une carte a microcircuit, susceptible d'etre debite par l'automate en contrepartie de la delivrance d'un bien ou d'un service
DE19928939A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-11 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger sowie Verfahren zur Datenübertragung und zur Speicherverwaltung
JP2001202281A (ja) * 2000-01-19 2001-07-27 Sony Corp 記録方法及び装置、転送方法及び装置、再生方法及び装置、記録媒体
JP4081963B2 (ja) * 2000-06-30 2008-04-30 セイコーエプソン株式会社 記憶装置および記憶装置に対するアクセス方法
JP2002175211A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Sharp Corp データ管理システムおよびデータ管理方法
US7039780B2 (en) 2001-06-05 2006-05-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Digital camera memory system
KR100418964B1 (ko) * 2001-10-23 2004-02-14 엘지전자 주식회사 피시아이 시스템 이중화 장치
ITRM20020148A1 (it) * 2002-03-18 2003-09-18 Micron Technology Inc Programmazione di memorie flash.
US20030229736A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Hsuan-Ming Shih Portable read-write memory with USB interface
US7107389B2 (en) * 2002-08-29 2006-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor memory device and method for writing data into flash memory
US20040225881A1 (en) * 2002-12-02 2004-11-11 Walmsley Simon Robert Variant keys
EP1435576B1 (de) 2003-01-03 2013-03-20 Austria Card Plastikkarten und Ausweissysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur blockorientierten Speicherverwaltung in Smartcard-Steuerungen
JP2004295724A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Renesas Technology Corp 半導体処理装置
US7865439B2 (en) 2007-10-24 2011-01-04 The Western Union Company Systems and methods for verifying identities
US7962801B2 (en) * 2008-10-15 2011-06-14 Silicon Motion, Inc. Link table recovery method
CN108376052B (zh) * 2017-12-14 2021-08-13 北京智芯微电子科技有限公司 一种安全芯片的数据处理方法及装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6228868A (ja) * 1985-07-31 1987-02-06 Casio Comput Co Ltd Icカ−ドシステム
FR2591008B1 (fr) * 1985-11-30 1991-05-17 Toshiba Kk Dispositif electronique portatif
JPS63120391A (ja) * 1986-11-10 1988-05-24 Hitachi Ltd Icカ−ド
JPS63219045A (ja) * 1987-03-09 1988-09-12 Hitachi Ltd Icカ−ド
GB2205186B (en) * 1987-05-23 1991-02-13 Motorola Inc Memory cards
JPS643898A (en) * 1987-06-25 1989-01-09 Toshiba Corp Data writing system for eeprom
JPH01154398A (ja) * 1987-12-10 1989-06-16 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPH01231142A (ja) * 1988-03-11 1989-09-14 Seiko Epson Corp メモリーカード
JPH01236389A (ja) * 1988-03-17 1989-09-21 Seiko Epson Corp メモリーカード
JPH01276495A (ja) * 1988-04-28 1989-11-07 Hitachi Ltd Eepromの制御方式
JPH02144641A (ja) * 1988-11-25 1990-06-04 Nec Corp マイクロコンピュータ
US5341493A (en) * 1990-09-21 1994-08-23 Emc Corporation Disk storage system with write preservation during power failure
US5303198A (en) * 1990-09-28 1994-04-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of recording data in memory card having EEPROM and memory card system using the same
DE69133092T2 (de) * 1990-12-25 2003-01-02 Fuji Photo Film Co Ltd Speicherkarte mit EEPROM
US5293236A (en) * 1991-01-11 1994-03-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electronic still camera including an EEPROM memory card and having a continuous shoot mode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0907142B1 (de) 2007-06-13
EP0907142A3 (de) 2000-12-06
DE69334149D1 (de) 2007-07-26
EP0907142A2 (de) 1999-04-07
EP0563997A1 (de) 1993-10-06
US5745912A (en) 1998-04-28
KR970001201B1 (ko) 1997-01-29
KR930022379A (ko) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334149T2 (de) Speicherkarte
DE69821426T2 (de) Speicheranordung, und Datenverarbeitungssystem und -Verfahren
DE2801981C2 (de)
DE69034191T2 (de) EEPROM-System mit aus mehreren Chips bestehender Blocklöschung
DE19615948C2 (de) Flash-Festkörper-Plattenspeicher-Karte
DE3803759C2 (de)
DE10296331B4 (de) Speichersystem zum Speichern von Daten und Verfahren zum Liefern von Leistung innerhalb eines Speichersystems
DE3151745C2 (de)
DE102005013683A1 (de) Speicherkarte und zugehöriges Betriebsverfahren
DE2753063B2 (de) Speicherwerk
DE3131341A1 (de) "pufferspeicherorganisation"
DE3743639A1 (de) Ic-karte und system zur ueberpruefung ihrer funktionstuechtigkeit
DE69930439T2 (de) Elektrische Vorrichtung mit integriertem Flashspeicher
DE3802706A1 (de) Drucksteuervorrichtung zum steuern des benutzungszustandes von mehrfachen formatbloecken
DE19600081A1 (de) Erhöhung der Datenintegrität bei Datenträgerkarten
DE60132726T2 (de) Speicherzugriffschaltung und Speicherzugriffsteuerungsschaltung
DE69820164T2 (de) Speichervorrichtung sowie Datenlese- und Schreibverfahren
DE1499182A1 (de) Elektrische Datenverarbeitungsanlage
DE3720427A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE102004014227A1 (de) Steuervorrichtung für einen nicht flüchtigen Speicher
DE3511683A1 (de) Elektronisch programmierbarer rechner mit einem speicherpaket
DE69636153T2 (de) Tragbarer Speicherträger und Ausgabesystem dafür
DE2801982A1 (de) Verfahren zum austausch von information zwischen einem externen speicher und einem arbeitsspeicher in einem textverarbeitungssystem
DE60300360T2 (de) Informationsspeichervorrichtung
DE19919388B4 (de) Programmprüfverfahren, Programmprüfvorrichtung und computerlesbares Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines Zielprogramm-Prüfprogramms, das die Ablaufverfolgungsunterbrechungszeit reduzieren kann

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee