DE69333946T2 - Dauermagnetrotor für bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Dauermagnetrotor für bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69333946T2
DE69333946T2 DE69333946T DE69333946T DE69333946T2 DE 69333946 T2 DE69333946 T2 DE 69333946T2 DE 69333946 T DE69333946 T DE 69333946T DE 69333946 T DE69333946 T DE 69333946T DE 69333946 T2 DE69333946 T2 DE 69333946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
field
magnetic
rotor
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333946D1 (de
Inventor
Takashi Suwa-shi Nagate
Akiyoshi Suwa-shi Ishiguro
Issei Suwa-shi YAMAKOSHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69333946D1 publication Critical patent/DE69333946D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333946T2 publication Critical patent/DE69333946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2746Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets arranged with the same polarity, e.g. consequent pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft einen Permanentmagnetrotor eines bürstenlosen Motors, und insbesondere einen Permanentmagnetrotor eines bürstenlosen Motors, der ein Joch aufweist, das durch ein Laminieren einer großen Anzahl von Stahlbögen ausgeführt ist, wobei eine gerade Anzahl von Magnetpolen, die auf dem Joch nach außen vorstehen, und einen Permanentmagneten für ein Feld, das in jeden Magnetpol oder jeden zweiten Magnetpol eingeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Allgemein bekannte, bürstenlose Motoren bestehen aus einem Permanentmagnetrotor, der eine Mehrzahl von Permanentmagneten für ein Feld aufweist, die in ein Joch eingeführt sind, das durch ein Laminieren von Stahlbögen ausgeführt ist, und einem Stator, der Magnetpole aufweist, die dem äußeren Umfang der Magnetpole des obigen Permanentmagnetrotors mit einem geringen Abstand dazwischen gegenüberstehen.
  • 35 ist eine Schnittansicht in einer Richtung, die die Drehwelle eines bürstenlosen Motors, der einen herkömmlichen Permanentmagnetrotor verwendet, rechtwinklig schneidet. In dieser Zeichnung besteht ein herkömmlicher, bürstenloser Motor 51 aus einem Stator 52 und einem Permanentmagnetrotor 53. Der Stator 52 weist den Permanentmagnetrotor 53, drehbar darin gehalten, und viele Statormagnetpole 54, die nach innen vorstehen, auf. Die Statormagnetpole 54 weisen eine Spule (nicht gezeigt) auf, die darauf gewickelt ist. Ein Durchleiten eines Stroms durch die Spule regt einen vorbestimmten Magnetpol der Statormagnetpole 54 an. Eine Magnetpolfläche 55 an dem Ende der Statormagnetpole 54 ist oberhalb einer Zylinderfläche in einem gleichen Abstand von der Mitte einer Drehwelle 56 des Motors positioniert.
  • Der Permanentmagnetrotor 53 besteht aus einem Joch 57, das durch ein Laminieren vieler Stahlbögen ausgeführt ist, und einem Paar von Permanentmagneten 58 für ein Feld. Das Joch 57 weist vier Magnetpole 59 auf, die nach außen auf seinem äußeren Umfang vorstehen, und die Permanentmagnete 58 für das Feld sind in jede zweite Basis der Magnetpole 59 eingefügt, wobei N-Pole einander gegenüberstehen. Eine Magnetpolfläche 60 an dem Ende jedes Magnetpols 59 ist gebildet, eine gekrümmte Form in einem gleichen Abstand von dem Zentrum der Drehwelle 56 aufzuweisen und der Magnetpolfläche 55 in einem gleichen Abstand an jedem Punkt auf der Fläche der Drehmagnetpolfläche 60 gegenüber zu stehen.
  • In dem obigen Permanentmagnetrotor 53 führt der Rückstoß der N-Pole der Permanentmagnete 58 für das Feld dazu, dass die Magnetflüsse aus den Magnetpolflächen 60 ohne den Permanentmagneten für das Feld gelangen, wie in der Zeichnung gezeigt, um durch den Stator zu laufen und in das Joch 57 von den Magnetpolflächen 60 mit dem Permanentmagneten für das Feld einzudringen. Dementsprechend werden die Magnetpole, die den Permanentmagneten des Permanentmagnetrotors 53 aufweisen, ein S-Pol, und jene, die den Permanentmagneten des Permanentmagnetrotors 53 nicht aufweisen, werden ein N-Pol.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, wird der Permanentmagnetrotor 53 durch ein Anregen der Statormagnetpole 54, in dem die Statormagnetpole 54 angeregt werden, die geringfügig in der Drehrichtung von der Mitte der Magnetpole 59 des Permanentmagnetrotors 53 versetzt sind, zu dem N-Pol gedreht. Der Permanentmagnetrotor 53 wird gedreht, indem er zu den angeregten Statormagnetpolen 56 angezogen wird. Dann werden die Statormagnetpole 54, die weiter bezüglich des gedrehten Permanentmagnetrotors 53 versetzt sind, zu dem N-Pol angeregt. Der Permanentmagnetrotor 53 wird weiter gedreht, indem er zu dem neu angeregten Statormagnetpolen 54 angezogen wird. Diese Prozedur wird wiederholt, um den Permanentmagnetrotor 53 kontinuierlich zu drehen.
  • Der bekannte herkömmliche, bürstenlose Motor verwendet eine elektromotorische Gegenkraft, die durch die Drehung des Permanentmagnetrotors 53 erzeugt wird, um die Position des obigen Permanentmagnetrotors zu bestimmen. Spezifisch führt die Drehung des Permanentmagnetrotors 53 dazu, dass die Magnetflüsse der Permanentmagnete 58 für das Feld die Spulen (nicht gezeigt), die auf die Magnetpolflächen 55 des Stators 52 gewickelt sind, kreuzen, um die elektromotorische Gegenkraft in den Spulen des Stators 52 zu erzeugen. Die Position der elektromotorischen Gegenkraft wird erfasst, um die Position jedes Permanentmagneten für ein Feld des Permanentmagnetrotors 53 zu erfassen, und die Position der Magnetpole, die auf der Statorseite anzuregen sind, wird bestimmt, und sie werden angeregt.
  • 36 zeigt einen herkömmlichen Permanentmagnetrotor in einer Explosionsansicht. Ein herkömmlicher Permanentmagnetrotor 53 weist ein Joch 57 und Permanentmagnete 58 für ein Feld auf. Das Joch 57 ist durch ein Laminieren der großen Anzahl von Stahlbögen 51 gebildet. Das Joch 57 weist Magnetpole 57 auf, die auf dem äußeren Umfang gebildet sind, und an den Basen der Magnetpole 59 sind jeweils Schlitze 62 gebildet, um in die Permanentmagnete 58 für das Feld einzugehen. Überdies wird jeder Strahlbogen 61 gepresst, um Stemmabschnitte 63 zu bilden, die in der Form eines Rechtecks ausgespart sind. Die Stahlbögen 61 sind integral laminiert, indem die Stemmabschnitte 53 pressgepasst sind.
  • Die Permanentmagnete 58 für das Feld sind in einer Größe gebildet, die in den Schlitzen 62 untergebracht werden kann. Bei einem Zusammensetzen des Permanentmagnetrotors wird ein Klebemittel auf die Oberflächen der Permanentmagnete 58 für das Feld aufgetragen, die dann in die Schlitze 62 mit ihren gleichen Magnetpolen einander gegenüberstehend eingeführt werden, wie in der Zeichnung gezeigt. Zeilen Q in der Zeichnung zeigen die Richtungen an, in der die Permanentmagnete 58 für das Feld. eingeführt werden.
  • Andererseits sind für den Permanentmagnetrotor 53, der ein Klebemittel wegen seiner Anwendungsbedingungen nicht einsetzen kann, die Permanentmagnete 58 für das Feld gebildet, in die Schlitze 62 eingepasst zu werden, ohne irgendeinen Spalt übrig zu lassen. Um den Permanentmagnetrotor 53 zusammen zu setzen, werden die Permanentmagnete 58 für das Feld in die Richtungen Q, die in der Zeichnung gezeigt ist, durch eine pneumatische Vorrichtung geschoben, um so in die Schlitze 62 gedrückt zu werden. Deswegen wird eine Kraft in zentrifugalen Richtungen R auf Brücken 64 angewandt, die das vordere Ende der Magnetpole und die Basis des Magnetpols an beiden Enden des Schlitzes verbinden.
  • 37 zeigt einen Permanentmagnetrotor in einer Explosionsansicht, der von dem Anmelder entwickelt worden ist. Es ist gezeigt, dass Eingriffsklinken 62a vorstehend gebildet sind, um in einen Permanentmagneten 58 für ein Feld an dem inneren Umfang der Schlitze 62 einzugreifen, um den Permanentmagneten für das Feld einzuführen. Der Permanentmagnet 58 für das Feld kann in die Schlitze 62 eingeführt werden und weist eine Querschnittsform auf, um in die Eingriffsklinken 62a einzugreifen.
  • Mit dem obigen Permanentmagnetrotor greift der Permanentmagnet 58 für das Feld nur in die Eingriffsklinken 62a ein, und sein Reibungswiderstand ist gering, was es zulässt, den Permanentmagneten 58 für das Feld in das Joch 57 durch eine geringe Druckkraft zu press-passen. Und wenn der Permanentmagnet 58 für das Feld in das Joch 57 press-gepasst ist, können die Eingriffsklinken 62a den Permanentmagneten 58 für das Feld halten, um zu verhindern, dass er herauskommt.
  • Im obigen Stand der Technik weisen Permanentmagnetrotoren, die ein Klebemittel an dem äußeren Umfang der Permanentmagnete für das Feld auftragen, bevor sie in die Schlitze des Jochs eingeführt werden, Nachteile dahingehend auf, dass das Klebemittel durch ein Kühlmittel oder eine unter Druck stehende Flüssigkeit aufgelöst wird und die Permanentmagnete für das Feld herauskommen.
  • Andererseits wird in dem herkömmlichen Permanentmagnetrotor, der die Permanentmagnete für das Feld direkt in die Schlitze des Jochs ohne Verwendung eines Klebemittels drückt, eine große Kraft angewandt, um die Permanentmagnete für das Feld zu press-passen, und diese Kraft zerbricht die Permanentmagnete für das Feld manchmal, oder eine Einfügungskraft wird auf die Brücken in den zentrifugalen Richtungen aufgebracht, was möglicherweise zu ihrem Bruch führt. Und es ist erforderlich, dass der obige Permanentmagnetrotor eine hohe Verarbeitungspräzision zum Einpassen der Permanentmagnete für das Feld in die Schlitze des Jochs hinsichtlich einer Dimensionstoleranz aufweist, was es erschwert, den Permanentmagnetrotor herzustellen. Darüber hinaus führt der enge Kontakt der Permanentmagnete für das Feld mit den Brücken an beiden Enden der Schlitze dazu, dass die Magnetflüsse der Permanentmagnete für das Feld an den Brücken lecken und dadurch verhindern, dass sie zu dem Außenraum der Magnetpole laufen, was zu keiner Kreuzung der Magnetflüsse mit dem Stator eines Motors führt. Deswegen erzeugen die Magnetflüsse keine Kraft zum Drehen des Permanentmagnetrotors. Und die Leckage der Magnetflüsse an den Brücken erzeugt Wärme aufgrund eines Kernverlustes.
  • Die offengelegte, japanische Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 61-104776 offenbart eine Anordnung, in welcher beide Enden des Permanentmagneten ausgeschnitten sind, so dass in den Ausschnitt-Abschnitten ein Betrag eines Magnetflusses, der von dem Magnet erzeugt wird, abnimmt, während der Spalt größer wird, so dass die Spaltmagnetfluss-Dichte auch abgesenkt wird.
  • In Anbetracht des Obigen besteht eine Aufgabe dieser Erfindung darin, einen Permanentmagnetrotor bereitzustellen, der verhindert, dass die Permanentmagnete für das Feld aufgrund eines Kühlmittels oder einer unter Druck stehenden Flüssigkeit herauskommen, ein Positionieren der Permanentmagnete für das Feld ausführt, auf einfache Weise hergestellt werden kann und ein gutes Betriebsverhalten aufweist.
  • Dementsprechend besteht eine weitere Aufgabe dieser Erfindung darin, einen Permanentmagnetrotor eines bürstenlosen Motors bereitzustellen, bei welchem der Permanentmagnet für das Feld durch eine geringe Druckkraft eingeführt und am Herauskommen gehindert werden kann, und bei dem die Stahlböden an dem Ende des Jochs nicht aufgetrennt werden, wenn der Permanentmagnet für das Feld press-gepasst und verwendet wird, und ein Verfahren zum Herstellen desselben bereitzustellen.
  • In Anbetracht des Obigen besteht eine weitere Aufgabe dieser Erfindung darin, in einem Permanentmagnetrotor eines bürstenlosen Motors, der Permanentmagnete für ein Feld aufweist, einen Permanentmagnetrotor bereitzustellen, der ein Joch bildet, das durch eine Mehrzahl von Stahlbögen laminiert ist, und eine optimale Brückenbreite des Jochs unter einer Breite, die ausgestanzt werden kann, einer Breite, die in Anbetracht der Anzahl von durchlaufenden Magnetflüssen zugelassen ist, und einer Breite, die in Anbetracht einer mechanischen Festigkeit hinsichtlich einer Zentrifugalkraft zugelassen ist, aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Permanentmagnetrotor bereitzustellen, der gebildet ist, die Magnetflüsse eines Magneten für ein Feld auf eine vorbestimmte Position eines Magnetpols zu konzentrieren, und der die Position des Magnetpols exakt erfassen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein bürstenloser Motor bereitgestellt, wie er in dem beigefügten, unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die den Permanentmagnetrotor in einer Explosionsansicht dieser Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht, die den Permanentmagneten zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils, die eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die den Permanentmagnetrotor in einer Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht der Mitte in der laminierten Richtung des Permanentmagnetrotors dieser Erfindung;
  • 6 eine Schnittansicht des Endes in der laminierten Richtung des Permanentmagnetrotors dieser Erfindung;
  • 7 eine Schnittansicht, die den Permanentmagnetrotor in einem teilweise vergrößerten Zustand dieser Erfindung zeigt;
  • 8 eine Ansicht, die den Prozess zum Ausstanzen eines Stahlbogens für den Permanentmagnetrotor dieser Erfindung zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht, die einen Stanzstempel zeigt, der in dieser Erfindung verwendet wird;
  • 10 eine perspektivische Ansicht, die den Permanentmagnetrotor in einer Explosionsansicht dieser Erfindung zeigt;
  • 11 eine Schnittansicht des Permanentmagnetrotors dieser Erfindung;
  • 12 eine Schnittansicht des Stahlbogens dieser Erfindung, der in einer Drehrichtung um m° gedreht ist;
  • 13 eine Schnittansicht des Stahlbogens dieser Erfindung, der in einer Drehrichtung um m° gedreht ist;
  • 14 eine Schnittansicht des Permanentmagnetrotors dieser Erfindung;
  • 15 eine Schnittansicht des Permanentmagnetrotors dieser Erfindung;
  • 16 eine perspektivische Ansicht, die den Permanentmagnetrotor in einer Explosionsansicht zeigt, einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 17 eine Schnittansicht des Permanentmagnetrotors einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 18 eine perspektivische Ansicht des Permanentmagnetrotors einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 19 eine perspektivische Ansicht des Permanentmagnetrotors einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 20 eine perspektivische Ansicht des Permanentmagnetrotors in einer Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 21 eine Schnittansicht des Permanentmagnetrotors einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 22 eine perspektivische Ansicht des Permanentmagnetrotors einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 23 eine Schnittansicht des Permanentmagnetrotors einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 24 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen der Brückenbreite, der Magnetflussdichte der Brücken und der mechanischen Festigkeit der Brücken zeigt;
  • 25 eine perspektivische Ansicht des Permanentmagnetrotors einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 26 eine Schnittansicht des Permanentmagnetrotors einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 27 eine Vorderansicht des Jochs des Permanentmagnetrotors dieser Erfindung;
  • 28 eine Schnittansicht des Jochs des Permanentmagnetrotors dieser Erfindung;
  • 29 ein Computeranalysediagramm, das die Strömung von Magnetflüssen in einem Querschnitt zeigt, der rechtwinklig zu der Drehwelle des Permanentmagnetrotors eines dreiphasigen Vierpolmotors dieser Erfindung geschnitten ist, wobei sich der Rotor zufriedenstellend dreht;
  • 30 ein Computeranalysediagramm, das die Strömung von Magnetflüssen in einem Querschnitt zeigt, der die Drehwelle des Permanentmagnetrotors eines dreiphasigen Vierpolmotors dieser Erfindung senkrecht schneidet, wobei sich der Rotor dreht;
  • 31 ein Computeranalysediagramm, das die Strömung von Magnetflüssen in einem Querschnitt zeigt, der die Drehwelle des Permanentmagnetrotors eines dreiphasigen Vierpolmotors dieser Erfindung senkrecht schneidet, wobei sich der Rotor dreht;
  • 32 einen Graphen, der eine Spalt-Magnetflussdichte zeigt;
  • 33 einen Graphen, der eine Spalt-Magnetflussdichte zeigt;
  • 34 eine Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Permanentmagnetrotor und dem Stator zeigt;
  • 35 eine Schnittansicht, die einen herkömmlichen Permanentmagnetrotor und einen Stator zeigt;
  • 36 eine perspektivische Ansicht, die einen herkömmlichen Magnetrotor in einer Explosionsansicht zeigt; und
  • 37 eine perspektivische Ansicht, die einen herkömmlichen Magnetrotor in einer Explosionsansicht zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt den Permanentmagnetrotor dieser Erfindung in einer Explosionsansicht. Ein Permanentmagnetrotor 1 weist ein Ständerjoch 2 und ein Paar von Platten-Permanentmagneten 3, 3 für ein Feld auf. Das Joch 2 ist durch ein Laminieren einer großen Anzahl von Stahlbögen 4, 4 in einem Körper gebildet. Das Joch 2 weist vier radial nach außen vorstehende Magnetpole 5 (5a, 5b, 5c und 5d) auf, die auf dem äußeren Umfang gebildet sind. Unter diesen Magnetpolen weisen die beiden Magnetpole 5a, 5c, die einander gegenüberstehen, an ihren Basen ein Paar von Schlitzen 6, 6 zum Einführen des Permanentmagneten 3 für das Feld auf. Überdies ist in der Mitte des Jochs 2 ein Loch 7 gebildet, um eine drehbare Welle (nicht gezeigt) hindurchzuführen. Der Stahlbogen 4 weist seinen Teil ausgespart auf, um Stemmabschnitte 8, 8 zu bilden, und die Stemmabschnitte 8 werden wechselweise pressgepasst, um sich in einem Körper zu laminieren.
  • Der Stahlbogen 4, der die Schlitze 6, 6 bildet, weist an beiden Enden der Schlitze eine Mehrzahl von Ausstülpungen 9, 9 in der Form eines Dreiecks auf.
  • Die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld sind in einen Hexaeder gebildet, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und werden jeweils in die Schlitze 6, 6 in den Richtungen P, die in der Zeichnung gezeigt sind, eingeführt, so dass die Flächen, die den Magnetismus eines S-Pols aufweisen, dem Loch 7 gegenüberstehen.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Permanentmagnetrotors, die einen Querschnitt in einer Richtung zeigt, die rechtwinklig zu der Drehwelle des Jochs 2 geschnitten ist. Die Schlitze 6, 6 sind Basen der Magnetpole 5a, 5c des Jochs 2 und in einem im Wesentlichen gleichen Abstand von der Drehwelle angeordnet. Die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld sind mit ihren Flächen, die den Magnetismus eines N-Pols aufweisen, einander gegenüberstehend angeordnet, und die Magnetflüsse kommen aus den Magnetpolen 5a, 5c des Jochs 2 durch den Rückstoß der Magnetpole heraus und erreichen die Magnetpole 5b, 5d, wie in der Zeichnung gezeigt. Folglich zeigen die Magnetpole 5a, 5c den Magnetismus eines S-Pols, und die Magnetpole 5b, 5d zeigen den Magnetismus eines N-Pols. Somit weist der äußere Umfang des Jochs 2 vier Magnetpole auf, die N- und S-Pole abwechselnd aufweisen.
  • Überdies weist jedes Ende des Schlitzes 6 eine Brücke 10 auf, um die Basis und das vordere Ende der Magnetpole 5 zu verbinden, und es besteht ein Raum zwischen der Brücke 10 und dem Permanentmagneten 3, 3 für das Feld, so dass die Magnetflüsse von der Seite des N-Pols der Permanentmagnete für das Feld durch die Brücken 10 laufen, um die Seite des S-Pols der Permanentmagnete für das Feld zu reichen, aber die Magnetflüsse, die durch die Brücke 10 laufen, sind wegen einem großen Abstand von den Permanentmagneten für das Feld verringert.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, weisen die Permanentmagneten 3, 3 für das Feld ihre Oberflächen teilweise eingreifend in eine Seite der Ausstülpungen 9 auf, wenn sie press-gepasst sind, und die Ausstülpungen 9 erfahren eine Ablenkung oder eine plastische Deformation in den zentrifugalen Richtungen R aufgrund eines Dimensionsunterschieds der Magnete und werden innerhalb der Schlitze 6, 6 gehalten. Die Ausstülpungen 9 verhindern, dass die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld die Brücken 10 und den inneren Umfang der Schlitze 6, 6 auf der Seite der drehbaren Welle kontaktieren. Deswegen ist die Reibung aufgrund des Kontakts zwischen den Permanentmagneten 3, 3 für das Feld und den Schlitzen 6, 6 klein, und die Permanentmagnete für das Feld können durch eine kleine Kraft eingeführt und positioniert werden. Wie in der Zeichnung gezeigt, greift, falls press-gepasst, der äußere Umfang der Permanentmagneten 3, 3 für das Feld in eine Seite der Ausstülpungen 9 ein, um zu verhindern, dass die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld herauskommen, und keine zusätzliche Kraft wird an die Brücken 10 angelegt. Da der Permanentmagnetrotor dieser Erfindung kein Klebemittel verwendet, um die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld in den Schlitzen 6, 6 zu halten, kann verhindert werden, dass die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld herauskommen, auch wenn der Permanentmagnetrotor in einem Kühlmittel oder einer unter Druck stehenden Flüssigkeit verwendet wird, weil sich das Klebemittel in dem Kühlmittel oder der unter Druck stehenden Flüssigkeit nicht auflöst. Darüber hinaus können die Permanentmagnete für das Feld ungeachtet der Verarbeitungspräzision der Permanentmagnete für das Feld befestigt werden.
  • 3 zeigt das Joch einer weiteren Ausführungsform des Permanentmagnetrotors dieser Erfindung.
  • In dieser Ausführungsform weisen Ausstülpungen 9 des Stahlbogens 4 eine Horn-Form auf, um in den Permanentmagneten für das Feld (nicht gezeigt), und eine Nut 11, die an einer Seite des Bodens der Horn-Form der Ausstülpungen 9 angeordnet ist, einzugreifen. Um in den Permanentmagnet für das Feld einzugreifen, müssen die Ausstülpungen 9 um ein vorbestimmtes Niveau geneigt sein. Wenn die Ausstülpungen 9 übermäßig groß sind, leckt der Magnetfluss der Permanentmagnete für das Feld an den Ausstülpungen 9, was zu einer Zunahme der Leckmagnetflüsse führt. Und wenn die Ausstülpungen 9 nicht in dem vorbestimmten Niveau geneigt sind, werden die Ausstülpungen 9 durch das Press-Passen des Permanentmagnets für das Feld deformiert. Ein Positionieren der Nut 11 auf der Seite des Permanentmagnets für das Feld der Ausstülpungen 9 stellt eine zweckmäßige Neigung der Ausstülpungen 9 sicher, ihre zweckmäßige Ablenkung verringert eine Kraft zum Einführen des Permanentmagneten für das Feld und beseitigt die Notwendigkeit eines Entgratens des Hornteils des Permanentmagneten für das Feld, was bei einem Press-Passen des Permanentmagneten für das Feld erforderlich ist. Mit anderen Worten kann der Permanentmagnet für das Feld in die Schlitze auf einfache Weise eingeführt werden. Überdies weist jede Seite des Schlitzes die Brücke 10 auf, um die Basis und das vordere Ende des Magnetpols zu verbinden, und es besteht ein Raum zwischen der Brücke 10 und dem Permanentmagneten für das Feld, so dass eine Basis 10a der Brücke 10 dick ausgeführt werden kann, was zu einer Zunahme einer Festigkeit der Brücke 10 führt, und bei der Herstellung wird ein Brechen der Brücke 10 so weit wie möglich verringert. Zusätzlich verringert der Raum, der bereitgestellt ist, die Leckmagnetflüsse der Brücke 10 aufgrund der Permanentmagnete für das Feld, und eine Wärmeerzeugung aufgrund des Kernverlustes an der Brücke 10 kann weggekühlt werden, weil die Basis 10a eine große Fläche aufweist.
  • Die obigen Ausstülpungen 9, die in die Permanentmagnete für das Feld eingreifen, sind unter Bezugnahme auf die Form eines Horns beschrieben worden, die Form ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann in einer runden Form ausgebildet werden.
  • 4 zeigt den Permanentmagnetrotor 1 einer zweiten Ausführungsform in einer Explosionsansicht. Auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform ist das Joch 2 durch ein Laminieren einer großen Anzahl von Stahlbögen 4 (4a, 4b) gebildet, um so aneinander zu passen. Die Stahlbögen 4b in der Mitte in der laminierten Richtung des Jochs 2 weisen Eingriffsklinken 12 auf, die angeordnet sind, von dem inneren Umfang der Schlitze 6 hervorzustehen, um so in dem Permanentmagneten 3 für das Feld einzugreifen. Andererseits weist die Anzahl von Stahlbögen 4a an einem Ende der laminierten Richtung des Jochs 2 Reliefs 13 auf, die angeordnet sind, eine Biegung der Eingriffsklinken 12 an dem inneren Umfang der Schlitze 6 zu absorbieren, die den Eingriffsklinken 12 der Stahlbögen 4b in der Mitte entsprechen.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht in der Mitte des Jochs 2, das die Permanentmagneten 3 für das Feld eingeführt aufweist. In den Stahlbögen 4b in der Mitte in der laminierten Richtung des Jochs 2 greifen die Eingriffsklinken 12 in die Permanentmagnete 3 für das Feld ein, um einen Press-Pass-Widerstand der Permanentmagnete 3 für das Feld zu verringern und zu verhindern, dass sie herauskommen.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Endabschnitts in der Press-Pass-Richtung des Jochs 2, das die Permanentmagnete 3 für das Feld aufweist. Das vordere Ende des Permanentmagneten 3 für das Feld, der zuerst press-gepasst ist, weist die geneigten Flächen auf, um seine Querschnittsfläche zu verringern, und die Stahlbögen 4a an den Enden des Jochs 2 in der Press-Pass-Richtung weisen nur die Reliefs 13 an dem inneren Umfang des Schlitzes 6 auf, so dass das vordere Ende des Permanentmagneten für das Feld nicht in Kontakt mit dem inneren Umfang des Schlitzes 6 der Stahlbögen 4a ist, wie in 6 gezeigt.
  • Der Betrieb des Permanentmagnetrotors der zweiten Ausführungsform wird auf der Grundlage des obigen Aufbaus unter Bezugnahme auf 7 beschrieben werden.
  • 7 zeigt das Joch 2 mit seinem vergrößerten Teil, was den laminierten Zustand der Stahlbögen 4b in dem mittleren Teil und des Stahlbogens 4a an dem Ende in der laminierten Richtung, und den eingegriffenen Zustand der Stahlbögen 4a, 4b und des Permanentmagneten 3 für das Feld veranschaulicht.
  • 7 zeigt, dass der Permanentmagnet für das Feld geringfügig in Eingriff mit den Eingriffsklinken 12 der Stahlbögen 4b in der Mitte des Jochs 2 ist, so dass der Permanentmagnet 3 für das Feld in das Joch 2 durch eine kleine Press-Kraft mit einem geringen Reibungswiderstand an dem vorderen Ende der Eingriffsklinken 12 press-gepasst werden kann. Es ist experimentell bekannt, dass dann, wenn der Permanentmagnet für das Feld press-gepasst ist, die Eingriffsklinken 12 jedes Stahlbogens 4b allmählich in die Press-Pass-Richtung aufgrund des Eingriffs und der Reibung mit dem Permanentmagnet 3 für das Feld gebogen wird, und die Biegungen der Eingriffsklinken 12 werden akkumuliert, um an dem Ende des Jochs 2 groß zu sein. Wie in 7 gezeigt, weist der Stahlbogen 4a an dem Ende in der laminierten Richtung des Jochs 2 dieser Ausführungsform die Reliefe 13 auf, die positionsmäßig zu den Eingriffsklinken 12 passen, die an dem inneren Umfang des Schlitzes 6 gebildet sind, um die Biegungen der Eingriffsklinken 12 zu absorbieren, was dazu führt, dass verhindert wird, dass sich der Stahlbogen 4a abtrennt. Und durch ein Einführen des Permanentmagneten 3 für das Feld werden die Eingriffsklinken 12 und der Permanentmagnet 3 für das Feld wechselweise in Eingriff gebracht, was es ermöglicht zu verhindern, dass der Permanentmagnet 3 für das Feld herauskommt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind die Stahlbögen 4a, die die Reliefs 13 aufweisen, an den Enden des Jochs 2 laminiert, um den Permanentmagneten 3 für das Feld immer länger als die Eingriffsklinken 12 des Jochs 2 auszuführen, so dass sämtliche Eingriffsklinken vollständig in dem Permanentmagneten 3 für das Feld eingreifen, um einen stabilen Press-Pass-Zustand bereitzustellen. Somit können die Nachteile eines herkömmlichen Permanentmagnetrotors, bei dem bestimmte Eingriffsklinken an den Enden des Jochs nicht in den Permanentmagneten für das Feld eingreifen, wobei sie in einen instabilen Press-Pass-Zustand fallen und die Trennung der Stahlbögen durch Vibration oder dergleichen herbeiführen, behoben werden.
  • Ein Verfahren zum einfachen Herstellen des Permanentrotors dieser Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben werden.
  • 8 zeigt einen Prozess zum Ausstanzen der zu laminierenden Stahlbögen, um das Joch aus einem Bandstahlbogen zu bilden. Wie in 8 gezeigt, werden die Stahlbögen 4a, 4b dieser Ausführungsform durch ein Schicken eines Bandstahlbogenmaterials 14 durch einen Stanzstempel in der Richtung P bei einer vorbestimmten Teilung ausgestanzt. Eine Ausstanzposition A stanzt die Schlitze 6, die die Eingriffsklinken 12 aufweisen, oder die Schlitze 6, die die Reliefs 13 aufweisen, aus, eine Ausstanzposition B stanzt das Loch 7 für die drehbare Welle aus, und eine Ausstanzposition C stanzt eine Außenform des zu laminierenden Stahlbogens 4a oder 4b aus und laminiert diesen gleichzeitig. Der Stahlbogen-Ausstanzprozess dieser Ausführungsform verwendet einen Stanzstempel, der die Schlitze 6 mit unterschiedlichen Formen gemäß einer Antriebstiefe ausstanzt.
  • 9 zeigt den Stanzstempel, der die Schlitze mit unterschiedlichen Formen gemäß der Antriebstiefe ausstanzt. Das Stanzwerkzeug besteht aus einem männlichen Gussteil 15 und einem weiblichen Gussteil 16, wobei das männliche Gussteil 15 des Stanzwerkzeugs gehalten wird, um vertikal oberhalb des Stahlbogenmaterials 14 beweglich zu sein, und das weibliche Stanzteil 16 des Stanzstempels unterhalb des Stahlbogenmaterials 14 fixiert ist. Nachdem das Stahlbogenmaterial 14 in einer vorgeschriebenen Teilung vorgeschickt und an einer vorbestimmten Position gestoppt ist, wird das männliche Gussteil 15 des Stanzstempels herabgebracht, um durch das Stahlbogenmaterial 14 zu stanzen und in das weibliche Gussteil 16 des Stanzstempels einzudringen. Somit wird das Stahlbogenmaterial 14 in die Form des männlichen Gussteils 15 des Stanzstempels ausgestanzt.
  • Wie in 9 gezeigt, weist das männliche Gussteil 15 des Stanzstempels dieser Ausführungsform unterschiedlich geformte untere und obere Enden auf, wobei ein unteres Teil 15a eine Form aufweist, um die Schlitze 6 und die Eingriffsklinken 12 auszustanzen, und das obere Teil b, das oberhalb des Teils 15a ist, eine Form aufweist, um die Reliefs 13 auszustanzen. Somit können, wenn eine Antriebstiefe in einem Bereich zu dem Teil 15a hin ist, die Schlitze 6, die die Eingriffsklinken 12 aufweisen, ausgestanzt werden, und wenn die Antriebstiefe das Teil 15b erreicht, können die Schlitze, die die Reliefs 13 aufweisen, ausgestanzt werden.
  • Das Herstellungsverfahren dieser Ausführungsform stanzt zunächst eine vorbestimmte Anzahl der Stahlbögen 4a für ein Ende des Jochs 2 bei einer Antriebstiefe in einem Bereich unter Verwendung des Teils 15b aus und laminiert sie, stanzt die Stahlbögen 4b für die Mitte des Jochs 2 bei einer Antriebstiefe in einem Bereich unter Verwendung des Teils 15b aus und laminiert sie und stanzt eine vorbestimmte Anzahl der Stahlbögen 4a für das andere Ende des Jochs 2 bei einer Antriebstiefe in einem Bereich unter Verwendung des Teils 15b aus und laminiert sie, um die Herstellung des Jochs 2 zu vollenden.
  • Gemäß dem obigen Herstellungsverfahren kann das Joch 2, das die Stahlbögen 4a aufweist, die die Reliefs 13 an den Enden aufweisen, und das Joch 2, das die Stahlbögen 4b aufweist, die die Eingriffsklinken 12 in der Mitte aufweisen, kontinuierlich durch die gleiche Herstellungsvorrichtung hergestellt werden, die Herstellungsvorrichtung kann vereinfacht werden, und eine Arbeitseffizienz kann extensiv verbessert werden.
  • Aber es ist offensichtlich, dass diese Erfindung nicht auf das Obige beschränkt ist, sondern auch auf einen Permanentrotor angewandt werden kann, bei welchem die Permanentmagnete für das Feld in das Joch eingeführt werden, das aus den Stahlbögen gebildet ist, die eine vorbestimmte Form aufweisen.
  • In der obigen Beschreibung über das Herstellungsverfahren werden drei Stanzstempel verwendet, um einen Stahlbogen sukzessive auszustanzen, aber es ist zu verstehen, dass ein Stanzstempel verwendet werden kann, um Stahlbögen mit unterschiedlichen Formen in der Antriebstiefe auszustanzen.
  • Wie oben beschrieben, ordnet das Joch des Permanentmagnetrotors gemäß der zweiten Ausführungsform die Stahlbögen, die die Eingriffsklinken aufweisen, zum Verringern eines Widerstands bei einem Press-Passen der Permanentmagnete für das Feld und zum Verhindern, dass sie herauskommen, in der Mitte der laminierten Richtung an, und ordnet die Stahlbögen, die die Reliefs aufweisen, um die Biegung der Eingriffsklinken bei einem Press-Passen der Permanentmagnete für das Feld zu absorbieren, an den Enden in der laminierten Richtung an, um das Press-Passen der Permanentmagnete für das Feld durch eine kleine Druckkraft zuzulassen. Und die Stahlbögen an den Enden des Jochs sind durch das Press-Passen nicht gedrängt, und nach der Einführung wird verhindert, dass die Permanentmagnete für das Feld herauskommen. Und der Permanentmagnetrotor dieser Ausführungsform kann die Permanentmagnete für das Feld einfach einstellen, länger als das Teil zu sein, das sie Eingriffsklinken des Jochs aufweist, so dass sämtliche Eingriffsklinken in die Permanentmagnete für das Feld eingreifen, um einen stabilen press-gepassten Zustand bereitzustellen, und die Möglichkeit, dass die Stahlbögen durch Vibration getrennt werden, kann verringert werden.
  • Und das Verfahren zum Herstellen des Permanentmagnetrotors dieser Ausführungsform weist den Stanzstempel auf, der die Stahlbögen mit unterschiedlichen Formen gemäß einer Antriebstiefe ausstanzen kann, und nur die Antriebstiefe variieren kann, um das Joch, das die Stahlbögen, die die Reliefs an den Enden aufweisen, und die Stahlbögen aufweist, die die Eingriffsklinken in der Mitte aufweisen, durch die gleiche Herstellungsvorrichtung herzustellen, so dass die Herstellungsvorrichtung vereinfacht werden kann und die Arbeitseffizienz extensiv verbessert werden kann.
  • 10 zeigt den Permanentmagnetrotor einer dritten Ausführungsform in einer Explosionsansicht. Ein Permanentmagnetrotor 1 weist zwei Paare von Platten Permanentmagneten 3, 3 in diesem Fall auf. Das Joch 2 ist durch ein Ausstanzen vieler Stahlbögen 4 durch einen Stempel und ein Laminieren auf die gleiche Weise wie in der obigen Ausführungsform gebildet. Ein Ende des Jochs 2 ist aus einem Stahlbogen 4' ausgeführt, indem der Stahlbogen 4 in eine Drehrichtung versetzt worden ist. Die Stahlbögen 4 weisen Stemmabschnitte 8 auf, die durch ein teilweises Eindellen der Stahlbögen gebildet sind, und die Stemmabschnitte 8 sind wechselweise press-gepasst, um in einem Körper laminiert zu werden. Die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld werden in der Richtung R, die in der Zeichnung gezeigt ist, bewegt, um jeweils in die Schlitze 6, 6d eingeführt zu werden. Der Stahlbogen 4', der in einer Drehrichtung mit dem Loch 7 als dem Zentrum versetzt ist, wird integral durch die Stemmabschnitte 8 press-gepasst.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht des Stahlbogens 4. Die Schlitze 6, 6 sind Basen der Magnetpole 5a, 5b, 5c und 5d des Stahlbogens 4 und in einem im Wesentlichen gleichen Abstand von der drehbaren Welle des Jochs angeordnet. Die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld sind jeweils in die Schlitze 6, 6 eingeführt. Die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld sind so angeordnet, dass der äußere Umfang des Jochs 2 abwechselnd den Magnetismus von N- und S-Polen aufweist. Überdies weist der Stahlbogen 4 Stemmabschnitte 8a, 8b, 8c und 8d innerhalb der Permanentmagnete für das Feld auf, um die Stahlbögen wechselweise zu press-passen, und die Stemmabschnitte 8a, 8b, 8c und 8d werden wechselweise zum Laminieren press-gepasst.
  • Überdies betragen die Intervalle der Stemmabschnitte 8a, 8b, 8c und 8d bezüglich der drehbaren Welle m zwischen den Stemmabschnitten 8a und 8b, zwischen den Stemmabschnitt 8b und 8c und zwischen den Stemmabschnitten 8c und 8d; und k zwischen den Stemmabschnitten 8d und 8a, und sind bestimmt, p × m ≠ 360° (p ist die Anzahl von Stemmeinheiten) und m ≠ k zu sein.
  • Und ein Spalt 9a ist nahe dem Stemmabschnitt 8a, um so in der Lage zu sein, mit den Stemmabschnitten 8a, 8b, 8c und 8d press-gepasst zu werden, und ein Spalt 9b ist nahe dem Stemmabschnitt 8d, um so in der Lage zu sein, mit den Stemmabschnitten 8a, 8b, 8c und 8d press-gepasst zu werden. Ein Intervall T (ein Winkel bezüglich der drehbaren Welle) zwischen dem Spalt 9a und dem Stemmabschnitt 8a ist eingestellt T = p × n – 360° (p × n > 360°) zu sein, und ein Intervall q (ein Winkel bezüglich der Drehwelle zwischen dem Spalt 9b und dem Stemmabschnitt 8d ist eingestellt, gleich q = 360° – p × m (p × m > 360°) zu sein. Und die Stemmabschnitte 8a, 8b, m 8c und 8d und die Spalte 8'a, 8'b sind auf dem gleichen Umfang bezüglich der Drehwelle.
  • 12 zeigt eine Schnittansicht (Stahlbogen 4'') des Stahlbogens 4, der in einer Drehrichtung um m° versetzt ist. Stemmabschnitte 18a, 18b, 18c und 18d des Stahlbogens 4'' entsprechen den Stemmabschnitten 8a, 8b, 8c und 8d, die nicht versetzt sind, und Spalte 18'a, 18'b entsprechen den Spalten 8'a, 8'b, die nicht versetzt sind.
  • 13 zeigt eine Schnittansicht (Stahlbogen 4') des Stahlbogens 4, der in einer Drehrichtung um m° versetzt ist, und sämtliche Stemmabschnitte 8a, 8b, 8c und 8d sind herausgezogen, um Spalte zurückzulassen. Spalte 19a, 19b, 19c und 19d des Stahlbogens 4' entsprechen den Stemmabschnitten 8a, 8b, 8c und 8d, die nicht versetzt sind, und die Spalte 19'a, 19'b entsprechen den Spalten 8'a, 8'b, die nicht versetzt sind. Die Spalte 19a, 19b, 19c und 19d stellen, wenn ein Stempel tiefer herabgesenkt wird, um die Stahlbögen zu pressen, vollständig hohle Stemmabschnitte bereit, und stellen, falls tief abgesenkt wird, Stemmeinheiten bereit.
  • 14 zeigt, dass der Stahlbogen 4 von oben in den Stahlbogen 4'' gestemmt ist. Die Stemmabschnitte 20d, 20a, 20b und 20c des Stahlbogens 4'' sind auf dem Spalt 8'a und den Stemmabschnitten 8b, 8c und 8d des Stahlbogens 4 platziert. Und der Stahlbogen 4'' kann in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden, um die Stemmabschnitte 20b, 20c, 20d und 20a des Stahlbogens 4'' auf den Stemmabschnitten 8a, 8b und 8c und dem Spalt 8'b zu platzieren.
  • Es ist erforderlich, dass der Spalt 8'b des Stahlbogens 4 auf den obigen Stahlbogen gesetzt wird, indem er in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, und er beseitigt eine Richtungsempfindlichkeit bei einem Laminieren der Stahlbögen. Zusätzlich weisen, wenn der Stahlbogen 4'' gestapelt wird, die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld die Schlitze 6'', 6'' des Stahlbogens 4'' auf, der bezüglich der Schlitze des Stahlbogens 4 geneigt gehalten ist, wie in der Zeichnung gezeigt. Da die Neigung der Schlitze einen Teil des äußeren Umfangs der Endflächen der Permanentmagnete 3, 3 für das Feld geringfügig stört, lecken Magnetflüsse aus den Magnetendflächen im Wesentlichen nicht. Überdies wird, da die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld in die Schlitze 6, 6 des Stahlbogens 4 auf die gleiche Weise wie im Stand der Technik eingeführt werden, keine zusätzliche Kraft an die Schlitze angelegt. Und auch wenn ein Klebemittel verwendet wird, um die Permanentmagnete 3, 3 zu befestigen und der Rotor in einem Kühlmittel oder einer unter Druck stehenden Flüssigkeit verwendet wird, führt die Lösung des Klebemittels in dem Kühlmittel oder der unter Druck stehenden Flüssigkeit nicht dazu, dass die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld vermöge des Stahlbogens 4'' herauskommen. Darüber hinaus können die Permanentmagnete für das Feld ungeachtet der Verarbeitungspräzision der Permanentmagnete für das Feld befestigt werden.
  • 15 zeigt, dass der Stahlbogen 4 auf einen Stahlbogen 4' von oben gestemmt ist. In der Zeichnung sind die Stemmabschnitte 8a, 8b, 8c, 8d des Stahlbogens 4 auf Spalten 19a, 19b, 19c und 19'b des Stahlbogens 4' platziert. Das Stapeln des Stahlbogens 4 kann zu dem gleichen Effekt wie in 14 führen.
  • 16 zeigt eine Explosionsansicht des Permanentmagnetrotors gemäß einer weiteren Ausführungsform des Permanentmagnetrotors. Ein Joch ist durch zwei geteilt, Stahlbögen 4 sind auf jeden Stahlbogen 4' von oben gestemmt, und diese Joche 2 werden in Richtungen R bewegt, um die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld einzuführen. Ein Positionieren der Magnetpole jedes Jochs 2 wird durch die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld bestimmt, und in diesem Fall kann das Positionieren auf einfache Weise ausgeführt werden, weil Platten-Permanentmagnete für das Feld verwendet werden. Da die Permanentmagnete für das Feld einen versetzten Stahlbogen und einen Schlitz an jedem Ende der Joche aufweisen, kommen sie nicht heraus, indem es durch diese verhindert wird. Und die gleiche Wirkung kann erhalten werden, wenn die Schlitze des Endstahlbogens der Joche eine unterschiedliche Form aufweisen.
  • 17 zeigt eine Schnittansicht des Stahlbogens gemäß einer weiteren Ausführungsform des Permanentmagnetrotors. Schlitze 6, 6 sind in den Basen der Magnetpole 5a, 5b, 5c und 5d eines Stahlbogens 4 in dem wesentlichen gleichen Abstand von der drehbaren Welle des Jochs angeordnet. Ein Permanentmagnet für ein Feld wird in diese Schlitze 6, 6 eingeführt. Überdies weist der Stahlbogen 4 Stemmabschnitte 21a, 21b, 21c und 21d, die innerhalb der Permanentmagnete für das Feld gebildet sind, um die Stahlbögen wechselweise zu press-passen, und Spalte 22a, 22b, 22c und 22d auf, die in der Lage sind, die Stemmabschnitte 21a, 21b, 21c und 21d auch dann zu press-passen, wenn die Stahlbögen verdreht sind, und durch ein Drehen der obigen Stemmabschnitte 21a, 21b, 21c und 21d um m° werden die Stemmabschnitte 21a, 21b, 21c und 21d in die Spalte 22a, 22b, 22c und 22d eingepasst. Ein Intervall m zwischen dem Stemmabschnitt 21a und dem Spalt 22b wird bestimmt, b × m ≠ 360° zu sein (p ist die Anzahl von Stemmeinheiten, m ein Intervall zwischen der Stemmeinheit und dem Spalt). Und die Stemmeinheit und der Spalt sind bezüglich der drehbaren Welle punktsymmetrisch, und sie sind auf dem gleichen Umfang mit der drehbaren Welle in der Mitte, so dass die Stahlbögen bei einer Hochgeschwindigkeitsdrehung gut ausbalanciert sind.
  • 18 zeigt eine Schnittansicht des Stahlbogens gemäß einer weiteren Ausführungsform des Permanentmagnetrotors. In dieser Ausführungsform weist der Stahlbogen Stemmabschnitte 23a, 23b, 23c und 23d und ovale Spalte 24a, 24b, 24c und 24d auf, die in der Lage sind, die Stemmabschnitte 23a, 23b, 23c und 23d durch ein Drehen des Stahlbogens zu press-passen, und er wird durch ein wechselweises Press-Passen der Stemmabschnitte 23a, 23b, 23c und 23d laminiert. Die Stemmabschnitte 23a, 23c und die Spalte 24b, 24d sind auf dem gleichen Umfang, die Stemmabschnitte 23b, 23d und die Spalte 24a, 24c sind auf einem Umfang unterschiedlich von dem obigen Umfang, so dass der Spaltbereich an dem Umfang lang ausgeführt werden kann, wodurch eine ovale Form in 18 gebildet wird. Ein Bilden der Spalte in eine ovale Form ermöglicht es weiter, in jedwedem sehr kleinen Winkel zu drehen. Überdies sind die Stemmeinheiten und die Spalte bezüglich dem drehbaren Zentrum punktsymmetrisch, und die Stahlbögen sind bei einer Hochgeschwindigkeitsdrehung gut ausbalanciert. Zusätzlich ermöglicht es die Position der Spalte und der Stemmeinheiten auf einer Mehrzahl von Umfangslinien, dass die Spalte in eine gewünschte Form gebildet werden, was es zulässt, das Gewicht des Jochs selbst zu verringern. Die obigen Stemmeinheiten sind rund, sind aber darauf nicht beschränkt. Sie können beispielsweise in eine rechteckige V-förmige Stemmeinheit ausgeführt werden. Das Joch ist nicht auf die laminierten Stahlbögen beschränkt, sondern kann aus einem Festkörper-Metall ausgeführt werden.
  • 19 zeigt eine weitere Ausführungsform des Permanentmagnetrotors. In dieser Ausführungsform weist ein Joch 2 eine Drehung bei einem sehr kleinen Winkel auf, der durch einen Versatz der Teilung zwischen den Stemmeinheiten mit der drehbaren Welle 7a als der Mitte gebildet ist, und die Schlitze 6, 6 des Permanentmagnetrotors 1 sind auch um einen sehr kleinen Winkel innerhalb des Permanentmagnetrotors 1 versetzt, was es ermöglicht, die Permanentmagnete für das Feld zu fixieren; und an den Magnetpolen wird die höchste elektromotorische Gegenkraft immer an dem Umfangszentrum jeder sich drehenden Magnetpolfläche erzeugt, was es somit zulässt, kachelförmige Permanentmagnete 3, 3 in den Schlitzen 6, 6 zu halten.
  • 20 zeigt eine Explosionsansicht des Permanentmagnetrotors gemäß einer weiteren Ausführungsform. Ein Permanentmagnetrotor 1 bildet ein Joch 2 durch ein Laminieren einer großen Anzahl von Stahlbögen 4 in einen Körper auf die gleiche Weise wie oben, die Stahlbögen 4 weisen Stemmabschnitte 8 auf, die durch ein teilweises Eindrücken derselben gebildet sind, und die Stemmabschnitte 8 sind wechselweise press-gepasst, um in einem Körper zu laminieren. Die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld sind in einem Hexaeder gebildet, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und werden jeweils in die Schlitze eingeführt. Dann wird ein runder Stahlbogen 25, der Stemmabschnitte 8 aufweist, angebracht, um mit seinem äußeren Umfang die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld leicht abzudecken, um durch die Stemmabschnitte 8 integral zu press-passen (siehe 21). Der Aufbau, wie obenstehend beschrieben ist, lässt es zu, die Spalte in dem Joch durch einen Positionierungsstift in einer Drehrichtung zu stemmen, wenn die Stahlbögen gestemmt werden, was es verhindert, dass sie Permanentmagnete für das Feld axial herauskommen, und nach einer Schrumpfpassung des Jochs auf die drehbare Welle können die Permanentmagnete für das Feld eingeführt werden, dann kann der Eisenbogen 25 als letztes gestemmt werden. Darüber hinaus verursacht, auch wenn ein Klebemittel verwendet wird, um die Permanentmagnete für das Feld zu fixieren und der Rotor in einem Kühlmittel bei einer unter Druck stehenden Flüssigkeit verwendet wird, die Lösung des Klebemittels in dem Kühlmittel oder der unter Druck stehenden Flüssigkeit vermöge des Stahlbogens 25 nicht, dass die Permanentmagnete für das Feld aus den Schlitzen herauskommen. Und die Permanentmagnete für das Feld können ungeachtet der Herstellungspräzision der Permanentmagnete für das Feld fixiert werden.
  • Somit weist der Permanentmagnetrotor der dritten Ausführungsform den versetzten Stahlbogen auf, der die gleiche Form wie die Stahlbögen des Jochs durch eine Teilung der Stemmeinheiten an zumindest einem Ende der Schlitze zum Einführen des Permanentmagneten für das Feld aufweist, um es zu ermöglichen, den Permanentmagneten für das Feld axial zu fixieren, und er kann den Versatzgrad der Stahlbögen durch eine Teilung der Stemmeinheit einstellen; dieser Versatz kann eingestellt werden, ein sehr kleiner Winkel zu sein, und verhindert es, dass die Magnetflüsse an der Endfläche des Permanentmagneten für das Feld lecken. Und da der Stahlbogen an einem Ende versetzt ist, weist er einen Effekt zum Verhindern auf, dass die Stahlbögen in der axialen Richtung abfallen. Überdies erleichtern es die Spalte in den Stahlbögen, die Stemmeinheiten der Stahlbögen zu press-passen und zu positionieren. Da die Spalte in eine gewünschte Form gebildet werden können, kann das Joch selbst von geringem Gewicht ausgeführt werden, und die Stemmeinheiten und die Spalte sind punktsymmetrisch bezüglich der drehbaren Welle, was es ermöglicht, dass das Joch gut ausbalanciert ist. Nach einem Schrumpfpassen des Jochs auf die drehbare Welle können die Permanentmagnete für das Feld auf einfache Weise eingeführt werden, und nach einem Einführen kann ein anders geformter Eisenbogen auf einfache Weise durch ein Stemmen bezüglich des Spalts fixiert werden. Zusätzlich kann, da eine hohe Verarbeitungspräzision dank der Positionsanpassung der Schlitze und der Permanentmagnete für das Feld nicht erforderlich ist, der Permanentmagnetrotor auf einfache Weise hergestellt werden. Und es kann verhindert werden, dass die Permanentmagnete für das Feld herauskommen, auch wenn sie in einem Kühlmittel oder einer unter Druck stehenden Flüssigkeit verwendet werden, und der Permanentmagnetrotor, der auf einfache Weise hergestellt und zusammengesetzt werden kann, kann erhalten werden.
  • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht des Permanentmagnetrotors einer vierten Ausführungsform, und 23 zeigt einen Querschnitt, der die drehbare Welle des Permanentmagnetrotors unter rechten Winkeln schneidet. Der Permanentmagnetrotor 1 weist ein Paar von Platten-Permanentmagneten 3, 3 in diesem Fall auf. Das Joch 2 ist durch ein Ausstanzen einer großen Anzahl von Stahlbögen 4 durch einen Stempel und ein Laminieren gebildet. Die Stahlbögen 4 weisen Stemmabschnitte 8 auf, die durch ein teilweises Eindrücken der Stahlbögen gebildet sind, und sind in einem Körper durch ein wechselweises Press-Passen der Stemmabschnitte 8 laminiert. Und in dieser Ausführungsform sind Brücken 10, 10 hergestellt, eine Breite von 0,35 mm aufzuweisen.
  • In 23 kreuzen die Magnetflüsse, die durch die Brücken 10 laufen, den Stator eines Motors nicht, weil sie nicht durch den äußeren Raum des Jochs 23 laufen. Deswegen wird ein Kraft zum Drehen des Permanentmagnetrotors nicht erzeugt. Die Verringerung der Magnetflüsse, die durch die Brücken 10 laufen, können die Magnetkraft des Permanentmagneten 3 für das Feld effizienter verwenden.
  • Die Magnetflüsse ϕ, die durch die Brücken 10 laufen, werden mit der folgenden Formel berechnet. Unter der Annahme, dass die Querschnittsfläche der Brücken 10 S ist und die magnetische Flussdichte des Stahlbogens 4 B ist, ergibt sich die folgende Gleichung. ϕ = B × S
  • Es ist aus der obigen Formel offensichtlich, dass die Magnetflüsse, die durch die Brücken 10 laufen, verringert werden können, indem die Querschnittsfläche S der Brücken 10 kleiner ausgeführt wird. Andererseits wird ein Zentrifugal-Bruch, der an die Brücken angelegt wird aus der folgenden Formel berechnet. Unter der Annahme, dass die Zentrifugalkraft F ist, und der Fließpunkt des Metallbogens D ist, ergibt sich die folgende Formel. F/S < D
  • Und die Querschnittsfläche S wird aus der folgenden Formel berechnet. In 22 ergibt sich unter der Annahme, dass die Brückenbreite M ist, die Stahlbogendicke T ist, und die Jochdicke N ist, die folgende Formel. S = M × T × (N/T) × 2
  • Es ist aus der obigen Formel offensichtlich, dass dann, wenn die Jochlänge fixiert ist, die zugelassene Breite M gemäß der mechanischen Festigkeit der Brücken 10 erhöht werden kann. In der obigen Formel ist (N/T) die Anzahl von Stahlbögen 4, und (x2) bedeutet, dass ein Magnetpol zwei Brücken 10 aufweist.
  • 24 zeigt eine Beziehung zwischen der Brückenbreite, der Magnetflussdichte der Brücken und der mechanischen Festigkeit der Brücken. Spezifischer zeigt die horizontale Achse die Brückenbreite und die vertikale Achse zeigt die Magnetflussdichte der Brücken und die mechanische Festigkeit aufgrund der Zentrifugalkraft. Und eine Kurve L1 zeigt eine Magnetflussdichtekurve an, und L2 zeigt eine mechanische Festigkeitskurve aufgrund der Zentrifugalkraft an. Die Kurve L1 bildet eine gerade Linie ohne irgendeine Änderung zwischen einem Punkt a mit einer Breite, die durch einen Stempel ausgestanzt werden kann, und einem Punkt b mit einer Breite einer zugelassenen Magnetflussdichte, und zeigt, dass die Magnetflussdichte allmählich mit einer Breite größer als die Breite des Punkts B abgesenkt wird.
  • Die Breite, die von einem Stempel des Punkts a ausgestanzt werden kann, hängt von der Stahlbogendicke ab, und die Dicke beträgt 0,1 mm, 0,35 mm oder 0,5 mm. Und die Beziehung der Brückenbreite, die durch einen Stempel erzeugt werden kann, wird als M/T ≥ 1 ausgedrückt. Beispielsweise dann, wenn die Stahlbogendicke 0,35 mm und die Brückenbreite 0,35 mm oder mehr ist, kann die Herstellung auf einfache Weise ausgeführt werden. Aber die Brückenbreite ist durch eine Breite beeinflusst, die aufgrund der mechanischen Festigkeit wegen der Zentrifugalkraft zugelassen ist. Deswegen kann, wenn die Breite, die aufgrund der mechanischen Festigkeit wegen der Zentrifugalkraft zugelassen ist, innerhalb einer Breite liegt, die durch einen Stempel hergestellt werden kann, ein in hohem Maße effizientes Betriebsverhalten mit einem geringen Verlust der Magnetflüsse der Permanentmagnete für das Feld und mit einer minimalen Breite, die durch einen Stempel hergestellt werden kann, erhalten werden, indem entweder die Breite, die mit einem Stempel hergestellt werden kann, oder die Breite, die aufgrund der Magnetflussdichte zugelassen ist, bestimmt wird.
  • Und wenn die Breite, die aufgrund der mechanischen Festigkeit wegen der Zentrifugalkraft zugelassen ist, zwischen der Breite, die durch einen Stempel erzeugt wird, und der Breite, die aufgrund der Magnetflussdichte zugelassen ist, ist, indem entweder die Breite, die aufgrund der mechanischen Festigkeit wegen der Zentrifugalkraft zugelassen ist, oder die Breite, die aufgrund der Magnetflussdichte zugelassen ist, bestimmt wird, können ein in hohem Maße effizientes Betriebsverhalten mit einem geringen Verlust der Magnetflüsse der Permanentmagnete für das Feld und eine schnelle Ausstanzfähigkeit durch einen Stempel verwirklicht werden.
  • Und wenn die Breite, die aufgrund der mechanischen Festigkeit wegen der Zentrifugalkraft zugelassen ist, gleich oder größer als die Breite ist, die aufgrund der magnetischen Flussdichte zugelassen ist, wird die Breite, die aufgrund der mechanischen Festigkeit wegen der Zentrifugalkraft zugelassen ist, ausgewählt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass die Herstellung vermöge der Steifheit gegenüber einem Ausstanzen durch den Stempel einfach ist und die Produktionskosten abgesenkt sind, weil das Stahlbogenmaterial ein niedrig gesättigtes Stahlbogenmaterial sein kann.
  • Zusammenfassend wird unter der Breite, die herausgestanzt werden kann, die Breite, die hinsichtlich der Größe der durchlaufenden Magnetflüsse zugelassen ist, und der Breite, die aufgrund der mechanischen Festigkeit wegen der Zentrifugalkraft zugelassen ist, die Brückenbreite an jedem Ende des Schlitzes bestimmt, gleich oder größer als entweder die Breite, die ausgestanzt werden kann, oder die Breite, die aufgrund der mechanischen Festigkeit wegen der Zentrifugalkraft zugelassen ist, und gleich oder kleiner als die Breite ist, die hinsichtlich Größe der durchlaufenden Magnetflüsse zugelassen ist, bestimmt. Ganz besonders dann, wenn die Breite, die ausgestanzt werden kann, und die Breite, die aufgrund der mechanischen Festigkeit wegen der Zentrifugalkraft zugelassen ist, gleich oder größer als die Breite sind, die hinsichtlich der Magnetflussdichte zugelassen ist, wird sie bestimmt, eine jeweils größere unter der Breite, die ausgestanzt werden kann, und der Breite, die aufgrund der mechanischen Festigkeit wegen der Zentrifugalkraft zugelassen ist, zu sein.
  • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht des Permanentmagnetrotors einer fünften Ausführungsform, und 26 zeigt einen Querschnitt, der die drehbare Welle des Permanentmagnetmotors unter rechten Winkeln schneidet. Der Permanentmagnetrotor 1 weist ein Paar von Platten-Permanentmagneten 3, 3 in diesem Fall auf. Das Joch 2 ist durch ein Ausstanzen einer großen Anzahl von Stahlbögen 4 durch einen Stempel und ein Laminieren gebildet. In dieser Ausführungsform weisen die Stahlbögen 4 Stemmabschnitte 8 auf, die durch ein teilweises Eindrücken der Stahlbögen, die auf jedem Magnetpol angeordnet sind, gebildet sind. Die Stemmabschnitte 18 werden durch ein teilweises Eindrücken der Stahlbögen durch ein Drücken mittels eines Stempels gebildet. Deswegen weist jeder Magnetpol Spalte auf, die durch die eingedrückten Abschnitte der Stemmabschnitte 8 gebildet sind.
  • In 26 zeigen Pfeile in der Zeichnung die Strömung der Magnetflüsse zwischen jedem Magnetpol und Statormagnetpolen. Der Stator 26 weist einen Permanentmagnetrotor darin auf und die Statormagnetpole 27 werden durch Spulen, die nicht gezeigt sind, angeregt. Die Schlitze 6, 6 sind in den Basen der Magnetpole 5a, 5c eines Jochs 2 und in einem gleichen Abstand von der Drehwelle des Jochs 2 positioniert. Wie oben stehend beschrieben, werden die Permanentmagnete 3, 3 für das Feld in diese Schlitze 6, 6 eingeführt, wobei die Flächen den Magnetismus eines N-Pols einander gegenüberstehend aufweisen, und die Magnetflüsse gelangen aus den Magnetpolen 5a, 5c des Jochs 2 aufgrund des Rückstoßes der Magnetpole, wie gezeigt, und erreichen die Magnetpole 5b, 5d. Folglich tragen die Magnetpole 5a, 5c den Magnetismus eines S-Pols, und die Magnetpole 5b, 5d den Magnetismus eines N-Pols. Und der äußere Umfang des Jochs 2 weist vier Magnetpole auf, die abwechselnd N- und S-Pole aufweisen.
  • Das Joch 2 weist auf jedem Magnetpol einen Stemmabschnitt 8 zum Laminieren von Stahlbögen auf, und die Strömung der Magnetflüsse jedes Magnetpols umgeht den Stemmabschnitt 8 und erreicht die Magnetpolfläche des Jochs 2, wie durch die Pfeile in 26 angezeigt. Dies liegt daran, dass der Stemmabschnitt 8 durch Eindrücken des Stahlbogens gebildet ist, um einen Raum durch den eingedrückten Abschnitt zu bilden, so dass der Raum eine niedrige magnetische Permeabilität bezüglich des Stahlbogens aufweist, was einen Magnetwiderstand an dem Stemmabschnitt 8 erhöht. Deswegen werden die Magnetflüsse geteilt, um an beiden Seiten des Stemmabschnitts 8 des Magnetpols durchzulaufen und sich nicht zu der Drehrichtung hin zu konzentrieren. Somit ist die elektromotorische Gegenkraft, die durch die Magnetflüsse erzeugt wird, am größten in der Mitte des Magnetpols, was es zulässt, eine fehlerhafte Erfassung der Position jedes Magnetpols des Permanentmagnetrotors zu verhindern.
  • Und der Stemmabschnitt 8, der an den Magnetpolen 5a bis 5d angeordnet ist, erschwert es, dass eine externe Kraft an Brücken 10 angelegt wird, die die Basis und das vordere Ende des Magnetpols verbinden. Und auch dann, wenn eine unerwartete, externe Kraft an das vordere Ende des Magnetpols angelegt wird, werden die Stahlbögen des Jochs 2 nicht durch das Auftreten einer Trennung und von Spalten belastet.
  • 27 und 28 sind erläuternde Ansichten einer weiteren Ausführungsform des Permanentmagnetrotors, die eine Vorderansicht und eine Schnittansicht des Jochs 2 zeigen. Die obige Ausführungsform hat Stemmeinheiten durch ein Eindrücken der Stahlbögen zum Verbinden der Stahlbögen 4 verwendet. Aber diese Ausführungsform bildet ein Durchloch in den Magnetpolen 5a, 5b, 5c und 5d und führt eine Welle 28 ein, um die laminierten Stahlbögen 4 zu verbinden, wodurch das Joch 2 gebildet wird. Die Welle 28 besteht aus Aluminium, Edelstahl oder anderen nicht-magnetischen Materialien, um einen Magnetwiderstand an der Welle zu erhöhen, was dazu führt, dass der gleiche Effekt wie in der obigen Ausführungsform erhalten wird. In dieser Ausführungsform ist jedes Ende der Verbindungswelle 28 durch Stemmen fixiert, aber gewünschte Wege, wie etwa Schrauben und Schweißen, können beschritten werden.
  • Es ist nicht erforderlich, dass der Verbindungsabschnitt und der Raum der Magnetpole 5a bis 5d in der Mitte der Magnetpole positioniert werden. Sie können an der Seite der Drehrichtung des Rotors bezüglich der Mitte der Magnetpole positioniert werden und sich gerade dem vorderen Ende des Magnetpols nähern. Eine Anordnung des Raums oder des Verbindungsabschnitts auf der Seite der Drehrichtung unterbricht die Strömung der Magnetflüsse, die zu der Drehrichtung hin konzentriert werden, was somit die Wirkung einer Beschleunigung der Konzentration der Magnetflüsse in der Mitte des Magnetpols verstärkt. Die Magnetflüsse, die an einer Konzentration zu der Drehrichtung hin gehindert werden, werden in dem Raum oder dem Verbindungsabschnitt dispergiert, und wieder zu der Drehrichtung des Magnetpols hin konzentriert. Aber die Anordnung des Raums oder Verbindungsabschnitts an der Position unmittelbar in der Nähe des vorderen Endes des Magnetpols in der Drehrichtung des Rotors verursacht, dass die dispergierten Magnetflüsse das vordere Ende des Magnetpols vor einem Konzentrieren zu der Drehrichtung hin erreichen, was zu einem Konzentrieren der Magnetflüsse in der Mitte des Magnetpols führt. Somit wird weiter sichergestellt, dass eine fehlerhafte Erfassung der Position jedes Magnetpols verhindert wird.
  • Der Verbindungsabschnitt oder -Raum ist nicht darauf beschränkt, an jedem Magnetpol zu sein und kann in mehr als einem angeordnet sein. Die obige Ausführungsform ist beschrieben worden unter Verwendung des Rotors, der den Aufbau hat, dass die vier Magnetpole an dem äußeren Umfang des Jochs gebildet sind und der Permanentmagnet für das Feld in jedem zweiten Magnetpol eingeführt wird. Aber diese Ausführungsform ist nicht auf dem obigen Aufbau beschränkt und kann auf einen Fall angewandt werden, in dem eine gewünschte Anzahl von Magnetpolen gebildet ist und der Permanentmagnet für das Feld in jedem Magnetpol eingeführt wird.
  • In dem Permanentmagnetrotor dieser Ausführungsform ist der Abschnitt zum Verbinden der Stahlbögen an jedem Magnetpol angeordnet, so dass der Magnetwiderstand an dem Verbindungsabschnitt erhöht wird, um die Konzentration der Magnetflüsse zu der Drehrichtung hin zu unterdrücken. Und die Anordnung des Verbindungsabschnitts jedes Magnetpols, um so die Magnetflüsse zu forcieren, sich in der Mitte jedes Magnetpols zu konzentrieren, erzeugt die größte elektromotorische Gegenkraft in der Mitte des Magnetpols, was es somit ermöglicht, einen positionssensorlosen, bürstenlosen Motor zu erhalten, der die Position des Magnetpols des Permanentmagnetrotors genau erfassen kann.
  • Darüber hinaus erschwert es die Anordnung des Verbindungsabschnitts auf jedem Magnetpol, dass die externe Kraft zu den Brücken, die die Basis und das vordere Ende des Magnetpols verbinden, übertragen wird, und auch dann, wenn die unerwartete, externe Kraft an das vordere Ende des Magnetpols angelegt wird, wird verhindert, dass die Stahlbögen des Jochs, das den Permanentmagnetrotor bildet, durch das Auftreten einer Trennung und Spalte belastet werden, womit ermöglicht wird, den Permanentmagnetrotor in der Festigkeit überragend bereitzustellen.
  • 29 ist ein Computeranalyseprogramm, das die Strömung der Magnetflüsse auf einem Querschnitt zeigt, der die Drehwelle des Permanentmagnetrotors eines dreiphasigen Vierpolmotors (24 Pole) unter rechten Winkeln schneidet, wobei sich der Rotor zufriedenstellend dreht. Es ist aus der Strömung der Magnetflüsse zu ersehen, dass der Magnetpol oberhalb des Permanentmagneten für das Feld die Magnetflüsse von dem Statormagnetpol (Pol) biegt, und die Magnetflüsse von drei Statormagnetpolen strömen zu einem Permanentmagneten für das Feld. Da eine Hälfte des Betrags der Magnetflüsse des Magneten durch den Magnetpol oberhalb des Permanentmagneten für das Feld läuft, ist eine Breite a zwischen dem Permanentmagneten für das Feld und der äußeren Umfangskante des Magnetpols vorzugsweise in einer Beziehung (a = 1,5 × b) (einschließlich einem Fall, dass a nahezu (1,5 × b) ist) bezüglich einer Breite b des Statormagnetpols. Mit anderen Worten, läuft eine Hälfte des Betrags der Magnetflüsse des Magneten durch den Teil a und tritt in 1,5 Statormagnetpole ein. In dem Fall von oben (a = 1,5 × b) strömen die Magnetflüsse einfach und lecken nicht viel, weil beide Magnetflussdichten gleich sind, was zu einer bemerkenswerten Motoreffizienz mit einem geringen Verlust führt.
  • Da die Breite b des Statormagnetpols im Allgemeinen fest ist, wenn die Breite a größer als (1,5 × b) ist, ist der Permanentmagnet für das Feld relativ nahe an der Drehwelle, weil der Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator fest ist und der Magnetpol außerhalb des Permanentmagneten für das Feld eine große Fläche aufweist, was eine Spalt-Magnetflussdichte außerhalb des Rotors verringert. Überdies wird, wenn der Magnetpol eine große Fläche aufweist, die Brückenbreite erhöht, um die Größe einer Zentrifugalkraft zu erhalten, was einen Verlust erhöht und eine Motoreffizienz absenkt. Darüber hinaus weist der Magnet einen langen Magnetpfad auf, und eine Leckagemenge wird erhöht.
  • Umgekehrt ist, wenn die Breite a kleiner als (1,5 × b) ist, der Permanentmagnet für das Feld relativ weit weg von der Drehwelle und nähert sich dem Stator, der Magnetpol außerhalb des Permanentmagneten für das Feld weist eine kleine Fläche auf, was es erschwert, dass sich die Magnetflüsse biegen und einfach gesättigt werden. Somit nimmt die Magnetflussdichte zu und ein Verlust (Kernverlust) wird erhöht, was den Magneten einfach durch Wärme demagnetisiert.
  • Wie obenstehend beschrieben können, wenn a nahezu gleich (1,5 × b) ist, die obigen Nachteile behoben werden, und ein Ausschnitt kann an den Rotormagnetpolen (was eine lokale Konzentration der Magnetflüsse beseitigt) angeordnet werden, was nachstehend zu beschreiben ist, während die Festigkeit der Brücken sichergestellt ist. Es ist zu verstehen, dass die obige Breite a größer als die der Brückenbreite ist.
  • 30 und 31 sind Computeranalysediagramme, die die Strömung der Magnetflüsse in einem Querschnitt zeigen, der die Drehwelle des Permanentmagnetrotors eines dreiphasigen Vierpolmotors (24 Pole) unter rechten Winkeln schneidet, wobei sich der Rotor dreht. 30 zeigt den Rotormagnetpol mit einem Ausschnitt 29, und 31 zeigt ihn ohne denselben. 32 und 33 sind Graphen, die eine Schaltmagnetflussdichte zeigen, die den 30 bzw. 31 entspricht. Wenn der Ausschnitt 29 nicht angeordnet ist, konzentrieren sich die Magnetflüsse auf Statormagnetpolen 103, 104 bzw. 105, und der Betrag der Magnetflüsse ist in der Größenordnung des Magnetflusses des Magnetpols 103, des Magnetflusses des Magnetpols 104 und des Magnetflusses des Magnetpols 105 proportional zu dem Durchlauf (Drehmomentgröße) eine Stroms durch die Statorwicklung, die Magnetflüsse sind lokal gesättigt, das Drehmoment zwischen den jeweiligen Statormagnetpolen ist nicht gleichförmig, und die Drehung des Rotors wird variiert.
  • Andererseits tritt dann, wenn der Ausschnitt 29 angeordnet ist, im Wesentlichen ein gleicher Betrag von Magnetflüssen in Statormagnetpolen 203, 204 und 205 ein, die Magnetflüsse biegen sich nicht extrem an den Rotormagnetpolen, eine Sättigung ist nicht zu groß an den Magnetpolen, jeder Statormagnetpol weist das gleiche Drehmoment auf, und der Rotor dreht sich ohne viel Änderungen oder Vibrationen.
  • 34 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Permanentmagnetrotor und dem Stator eines dreiphasigen Vierpolmotors (24 Pole) zeigt, wobei A ein Intervall zwischen den Enden zweier Statormagnetpole (2 Pole) ist, und eine Breite des Ausschnitts 29 dem obigen Intervall entspricht. Mit anderen Worten ist der Winkel A ein Ausschnittwinkel. In 34 beträgt ein Spalt G an einem nicht-ausgeschnittenen Teil 0,5 mm, ein maximaler Spalt B an dem ausgeschnittenen Teil beträgt 1,3 mm, ein Winkel des maximalen Spalts B von der Rotormitte beträgt 25°, und ein Winkel des ausgeschnittenen Endteils von der Rotormitte beträgt 34°. Die obigen Werte sind die gleichen wie in den Fällen von 12 Polen und 36 Polen eines dreiphasigen Vierpolmotors. In den Fällen von 18 Polen und 36 Polen eines dreiphasigen Sechspolmotors beträgt der Ausschnittwinkel A 16,7°, und ein Winkel des ausgeschnittenen Endteils von der Rotormitte beträgt 22,7°.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Diese Erfindung ist für einen Rotor eines bürstenlosen Motors geeignet, der für kompakte Plattenspieler, verschiedene Typen von Akustikgeräten, OA-Geräte und andere verwendet wird, die eine genaue Drehung und eine Haltbarkeit erfordern.

Claims (3)

  1. Bürstenloser Motor, umfassend einen Stator und einen Rotor, der drehbar innerhalb des Stators gehalten ist, wobei der Rotor ein Joch (2) aufweist, das durch ein Laminieren vieler Stahlbögen (4) gebildet ist, wobei das Joch eine gerade Anzahl von Magnetpolen aufweist, die nach außen vorstehen, und ein Permanentmagnet (3) für ein Feld in jeden Magnetpol oder jeden zweiten Magnetpol eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor den äußeren Umfang und die Vorder- und Rückseite in einer Drehrichtung der Magnetpole in einer vorbestimmten Form ausgeschnitten aufweist, wobei es der Ausschnitt ermöglicht, die lokale Konzentration von Magnetflüssen zwischen der ausgeschnittenen Fläche (29) und einem entsprechenden Magnetpol (202, 203, 204, 205) des Stators zu beseitigen, so dass die Magnetflüsse nicht lokal gesättigt sind, und der Ausschnitt mit einer vorbestimmten Neigung zu einem Schlitz angeordnet ist, der in dem jeweiligen Magnetpol des Rotors gebildet ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei der Motor ein Dreiphasen-Vierpolmotor ist, der 12, 24 oder 36 Pole aufweist, eine Breite der ausgeschnittenen Fläche (29) einem Intervall zwischen den gegenüberliegenden Enden zweier Stator-Magnetpole entspricht, ein Spalt (G) an einem nicht-ausgeschnittenen Teil des Rotors zwischen dem Rotor und einem Magnetpol des Stators 0,5 mm ist, der maximale Spalt (B) an der ausgeschnittenen Fläche (29) 1,3 mm ist, ein Winkel des maximalen Spalts (B) von dem Rotorzentrum 25° ist und ein Winkel eines Endteils der ausgeschnittenen Fläche (29) von dem Rotorzentrum 34° ist.
  3. Motor nach Anspruch 1, wobei der Motor ein Dreiphasen-Sechspolmotor ist, der 18 oder 36 Pole aufweist, ein Winkel (A) der ausgeschnittenen Fläche (29) von dem Rotorzentrum 16,7° ist und ein Winkel eines Endteils der ausgeschnittenen Fläche (29) von dem Rotorzentrum 22,7° ist.
DE69333946T 1992-08-12 1993-08-10 Dauermagnetrotor für bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE69333946T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21518892 1992-08-12
JP21518892 1992-08-12
JP23969492 1992-09-08
JP23969492 1992-09-08
JP25990292 1992-09-29
JP25990292 1992-09-29
JP33904792 1992-12-18
JP33904792 1992-12-18
JP192893 1993-01-08
JP192893 1993-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333946D1 DE69333946D1 (de) 2006-01-26
DE69333946T2 true DE69333946T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=27518191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333946T Expired - Lifetime DE69333946T2 (de) 1992-08-12 1993-08-10 Dauermagnetrotor für bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP0657984A4 (de)
JP (1) JP2748694B2 (de)
KR (1) KR100310721B1 (de)
CN (2) CN1051654C (de)
CA (1) CA2142089A1 (de)
DE (1) DE69333946T2 (de)
WO (1) WO1994005075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205513A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Vitesco Technologies GmbH Magnetaufnahme, Rotor, Stator und Elektromotor
DE102020124127A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine für ein Fahrzeug

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960702669A (ko) * 1994-06-01 1996-04-27 야스가쿠 히데아키 영구자석 회전자 및 그 제조방법
JP3757434B2 (ja) * 1994-07-20 2006-03-22 ダイキン工業株式会社 ブラシレスdcモータ
JP3371314B2 (ja) * 1995-03-24 2003-01-27 セイコーエプソン株式会社 Dcブラシレスモータおよび制御装置
JP3486300B2 (ja) * 1995-10-30 2004-01-13 オークマ株式会社 同期電動機及び電動機のロータ
EP0817355A3 (de) * 1996-07-03 1998-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Selbsttragendes, mit Permanentmagneten bestücktes Läuferblechpaket
JP3856661B2 (ja) * 2001-06-06 2006-12-13 株式会社荏原製作所 真空ポンプ
US6867526B2 (en) * 2001-09-05 2005-03-15 Koyo Seiko Co., Ltd. Brushless DC motor
JPWO2003053734A1 (ja) * 2001-12-21 2005-04-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両駆動制御装置
DE10316831A1 (de) 2002-04-15 2003-11-27 Denso Corp Permanentmagnetrotor für eine rotierende elektrische Maschine mit Innenrotor und magnetsparender Rotor für einen Synchronmotor
KR100486589B1 (ko) * 2002-10-26 2005-05-03 엘지전자 주식회사 브러쉬리스 직류 모터의 회전자 구조
CN1315242C (zh) * 2002-12-17 2007-05-09 乐金电子(天津)电器有限公司 无刷直流电机的转子芯
EP1657800B1 (de) 2004-11-12 2007-08-08 Grundfos A/S Permanentmagnet-Rotor
DE102005002332A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Rotor für eine permanenterregte elektrische Maschine
DE102005041676A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Atb Technologies Gmbh Blechpaketanordnung für eine elektrische Maschine sowie Rotor und Permanentmagnetmaschine
DE102006011729A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Siemens Ag Rotor einer permanenterregten Synchronmaschine
DE102006056873A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Siemens Ag Permanentmagnetrotor mit Aufbiegungen zum Fixieren der Permanentmagnete des Rotorpaketes
JP2007074898A (ja) * 2006-12-15 2007-03-22 Hitachi Ltd 永久磁石式回転電機およびそれを用いた圧縮機
DE102007029719A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
CN101316056B (zh) * 2007-05-29 2011-09-21 松下电器产业株式会社 电动机
DE102007036315A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket für einen Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine
JP2012050226A (ja) * 2010-08-26 2012-03-08 Fuji Electric Co Ltd 永久磁石形回転電機の回転子
BR112013005959A2 (pt) * 2010-09-17 2016-05-03 Hoeganaes Ab Publ "rotor para máquina de polo modulado"
JP2012110213A (ja) * 2010-10-25 2012-06-07 Asmo Co Ltd モータ
CN102013772A (zh) * 2010-12-21 2011-04-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种永磁电机转子装配方法
JP5731251B2 (ja) * 2011-03-25 2015-06-10 アスモ株式会社 ロータ、及びモータ
US9325218B2 (en) 2011-07-06 2016-04-26 General Electric Company Laminated rotor balancing provisions
WO2013006079A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 General Electric Company Laminated rotor machining enhancement
US8970082B2 (en) * 2011-07-25 2015-03-03 Regal Beloit America, Inc. Permanent magnet rotors including retention features and methods of assembling the same
EP2557661B1 (de) 2011-08-10 2020-03-11 LG Innotek Co., Ltd. Rotorkern für Motor
JP5918958B2 (ja) * 2011-09-29 2016-05-18 アスモ株式会社 ロータの製造方法
US20130099617A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Bradley D. Chamberlin Electric machine with magnet holder
KR101880097B1 (ko) * 2012-01-19 2018-07-23 삼성전자주식회사 모터와 그 로터
JP2013230047A (ja) * 2012-04-26 2013-11-07 Ichinomiya Denki:Kk モータ用ロータ、及びモータ
US20150028710A1 (en) * 2012-05-24 2015-01-29 Mitsubishi Electric Corporation Rotor for rotating electric machine, rotating electric machine, and method for manufacturing rotor for rotating electric machine
JP6389362B2 (ja) * 2013-12-25 2018-09-12 株式会社マキタ 電動工具
FR3016251B1 (fr) * 2014-01-09 2017-12-15 Leroy Somer Moteurs Machine electrique a aimants permanents inseres a force
EP2911274B1 (de) 2014-02-19 2019-08-28 Portescap SA Magnetfliesenanordnung
RU2604982C1 (ru) * 2015-02-18 2016-12-20 Общество с ограниченной ответственностью "ДЕГТЯРЕВ" Устройство трехфазного асинхронного двигателя повышенной механической мощности
KR102490607B1 (ko) * 2015-12-07 2023-01-19 현대모비스 주식회사 자석 압입형 모터 회전자
KR20180136524A (ko) 2016-06-22 2018-12-24 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 컨시퀀트폴형의 회전자, 전동기 및 공기 조화기
FR3055483B1 (fr) * 2016-08-31 2020-01-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor de machine electrique tournante muni d'au moins une languette deformable pour le remplissage d'une lame d'air parasite
DE102016223976A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor eines Elektromotors
FR3115167A1 (fr) * 2020-10-14 2022-04-15 Nidec Psa Emotors Rotor de machine électrique tournante

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488733A1 (de) * 1965-12-08 1969-06-19 Siemens Ag Permanenterregte elektrische Maschine mit Dauermagnetbloecken im Laeufer
FR2324150A1 (fr) * 1975-05-30 1977-04-08 Cem Comp Electro Mec Perfectionnements aux moteurs synchrones autosynchronisables
JPS54167311U (de) * 1978-05-17 1979-11-26
JPS56106076U (de) * 1980-01-17 1981-08-18
JPS5752783U (de) * 1980-09-12 1982-03-26
JPS5959056A (ja) * 1982-09-27 1984-04-04 Fanuc Ltd 同期機のロ−タ構造
JPS59209054A (ja) * 1983-05-12 1984-11-27 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 回転電機のマグネツト固着方法
JPS6089753U (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 三菱電機株式会社 永久磁石回転型の回転子
JPH0628929Y2 (ja) * 1984-12-13 1994-08-03 神鋼電機株式会社 モ−タ用永久磁石の形状
JPS61144772U (de) * 1985-02-26 1986-09-06
JPS61202166U (de) * 1985-06-07 1986-12-18
JPS63213433A (ja) * 1987-03-02 1988-09-06 Mitsubishi Electric Corp 回転機鉄心
JP3142002B2 (ja) * 1990-07-12 2001-03-07 セイコーエプソン株式会社 永久磁石回転子
JPH0284032A (ja) * 1988-04-25 1990-03-26 Matsushita Electric Works Ltd 永久磁石回転子
JP2673708B2 (ja) * 1988-08-05 1997-11-05 アイチーエマソン電機株式会社 永久磁石型回転子
JPH0275974U (de) * 1988-11-24 1990-06-11
JPH0336945A (ja) * 1989-06-29 1991-02-18 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 永久磁石形回転子の製造方法
JPH0397353U (de) * 1990-01-23 1991-10-07
JPH0736459Y2 (ja) * 1990-01-23 1995-08-16 株式会社安川電機 永久磁石界磁形回転子
JPH0428745U (de) * 1990-05-22 1992-03-06
DE69128083T2 (de) * 1990-07-12 1998-03-19 Seiko Epson Corp Läufer eines bürstenlosen motors und herstellung desselben
JPH0439069U (de) * 1990-07-30 1992-04-02
US5097166A (en) * 1990-09-24 1992-03-17 Reuland Electric Rotor lamination for an AC permanent magnet synchronous motor
JPH04156243A (ja) * 1990-10-17 1992-05-28 Seiko Epson Corp 永久磁石回転子
CA2093000A1 (en) * 1990-10-19 1992-04-20 Takashi Nagate Rotor for brushless electromotor and method for making same
JPH04190647A (ja) * 1990-11-21 1992-07-09 Seiko Epson Corp 永久磁石回転子
FI88228C (fi) * 1991-05-09 1993-04-13 Telenokia Oy Dielektrisk resonatorkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205513A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Vitesco Technologies GmbH Magnetaufnahme, Rotor, Stator und Elektromotor
DE102020124127A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE69333946D1 (de) 2006-01-26
EP0657984A4 (de) 1998-07-22
EP1009085B1 (de) 2005-12-21
CA2142089A1 (en) 1994-03-03
CN1229297A (zh) 1999-09-22
CN1155150C (zh) 2004-06-23
EP1009085A3 (de) 2001-02-21
EP1009085A2 (de) 2000-06-14
CN1051654C (zh) 2000-04-19
KR100310721B1 (ko) 2001-12-28
EP0657984A1 (de) 1995-06-14
JP2748694B2 (ja) 1998-05-13
CN1083981A (zh) 1994-03-16
WO1994005075A1 (en) 1994-03-03
KR950702755A (ko) 1995-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333946T2 (de) Dauermagnetrotor für bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
EP2735086B1 (de) Innenläufermotor
DE69829831T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
DE69924195T2 (de) Statoraufbau eines Schrittmotors mit Klauenpolen
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE19936361A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102013012569A1 (de) Rotor, motor und rotor-herstellungsverfahren
EP0762619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
DE102013021110A1 (de) Rotor eines Synchronmotors mit internen Permanentmagneten und Synchronmotor mit internen Permanentmagneten
DE10049343B4 (de) Reluktanz-Elektromotor
WO2005119879A1 (de) Synchronmotor
DE112017004940T5 (de) Rotorkern, Rotor und Motor
DE102012012119A1 (de) Verfahren und Herstellung eines Stators, Stator und Motor
DE102010034890A1 (de) Universalmotor
DE102014117380A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE102012111930A1 (de) Permanentmagnetläufer und mit dem Läufer versehener Elektromotor
DE102010060084B4 (de) Schrittmotor
DE112017004998T5 (de) Rotor und Motor
WO2004021548A1 (de) Blechpaket für eine elektrische maschine
DE112017004967T5 (de) Rotorkern, rotor, motor, herstellungsverfahren eines rotorkerns und herstellungsverfahren eines rotors
DE60320165T2 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102020204576A1 (de) Lamellenpaket für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine aufweisend ein Lamellenpaket, und Verfahren zum Herstellen eines Statorgrundkörpers
WO2005011084A1 (de) Vorrichtung, insbesondere elektrische maschine, mit über einen presssitz miteinander verbundenen bauteilen
DE112017004955T5 (de) Herstellungsverfahren eines Motorkerns, Herstellungsverfahren eines Rotorkerns und Herstellungsverfahren eines Rotors
DE202006014493U1 (de) Stator laminierte Platten eines Motors vom eingeschlossenen Typ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition