DE102020205513A1 - Magnetaufnahme, Rotor, Stator und Elektromotor - Google Patents

Magnetaufnahme, Rotor, Stator und Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020205513A1
DE102020205513A1 DE102020205513.0A DE102020205513A DE102020205513A1 DE 102020205513 A1 DE102020205513 A1 DE 102020205513A1 DE 102020205513 A DE102020205513 A DE 102020205513A DE 102020205513 A1 DE102020205513 A1 DE 102020205513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnet holder
rotor
electric motor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020205513.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Wilhelm
Thomas Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102020205513.0A priority Critical patent/DE102020205513A1/de
Priority to PCT/EP2021/056999 priority patent/WO2021219290A1/de
Publication of DE102020205513A1 publication Critical patent/DE102020205513A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Es wird eine Magnetaufnahme für einen Rotor 2 oder Stator eines Elektromotors vorgeschlagen, in welcher ein Permanentmagnet 6 kraftschlüssig und spritzgussfrei angeordnet ist, wobei der Permanentmagnet 6 unter Ausnutzung eines Übermaßes gegenüber einer Abmessung der Magnetaufnahme 8 in der Magnetaufnahme 8 klemmend angeordnet ist, ohne dabei einen Abschnitt der Magnetaufnahme infolge der Anordnung zu verbiegen, wobei die Klemmung mittels zumindest zweier Klemmflächen KF bewirkt ist, deren Beabstandung zueinander das besagte Übermaß umfasst.Es wird ferner ein Rotor 2, ein Stator sowie ein Elektromotor mit einer solchen Magnetaufnahme vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Magnetaufnahme für einen Rotor oder Stator, einen Rotor mit einer solchen Magnetaufnahme, einen Stator mit einer solchen Magnetaufnahme sowie einen Elektromotor mit einer solchen Magnetaufnahme.
  • Aus der DE 10 2010 022 702 A1 ist ein Rotor bekannt, bei dem einzelne Permanentmagnete in einer zugeordneten Magnetaufnahme kraftschlüssig angeordnet sind.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, einen kompakten und kostengünstigen Elektromotor bereitzustellen.
  • Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, einen verbesserten Elektromotor bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine gemäß Anspruch 1 vorgeschlagene und unter Schutz gestellte Magnetaufnahme sowie durch einen vorgeschlagenen und unter Schutz gestellten Rotor, Stator und Elektromotor gelöst (vgl. dazu Ansprüche 10, 11 und 12).
  • Es wird eine Magnetaufnahme für einen Rotor oder Stator eines Elektromotors vorgeschlagen, in welcher ein Permanentmagnet kraftschlüssig und spritzgussfrei angeordnet ist. Der Permanentmagnet ist dabei unter Ausnutzung eines Übermaßes gegenüber einer Abmessung der Magnetaufnahme in der Magnetaufnahme klemmend angeordnet, ohne dabei einen Abschnitt der Magnetaufnahme infolge der Anordnung zu verbiegen. Die Klemmung bzw. Verklemmung ist dabei lediglich mittels zumindest zweier - beispielsweise planparalleler - Klemmflächen bewirkt, deren Beabstandung zueinander das besagte Übermaß umfasst und welche mit dem jeweils zugeordneten Abschnitt bzw. Wandungsabschnitt der Magnetaufnahme flächenpressend zusammenwirken.
  • Die besagte klemmende Anordnung kann dabei dadurch erreicht werden, dass entweder der Permanentmagnet in die Magnetaufnahme klemmend eingeschoben wird - und zwar durch die Wahl einer entsprechenden Passung - und/oder die Magnetaufnahme auf den Permanentmagneten aufgeschrumpft wird. Im Fall der Aufschrumpfung ließe sich die Magnetaufnahme durch eine Wärmezufuhr entsprechend geringfügig aufweiten bzw. ausdehnen, um den Permanentmagneten einführen bzw. einlegen zu können. Zusätzlich oder alternativ dazu ließe sich der Permanentmagnet auch abkühlen, so dass dieser geringfügig schrumpft, um eingeführt bzw. eingelegt werden zu können.
  • Die vorgeschlagene Magnetaufnahme reduziert zumindest den Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten und der Magnetaufnahme. Und für den Fall, dass die mit den Permanentmagneten flächenpressend zusammenwirkenden Wandungsabschnitte der Magnetaufnahme den Permanentmagneten über dessen ganze Breite und/oder Höhe einfassen, entfällt ein solcher Luftspalt bezüglich dieser Breite und/oder Höhe bestenfalls sogar gänzlich. Der besagte Luftspalt wird jedoch zumindest minimiert bzw. stark reduziert.
  • Bei der besagten klemmenden Anordnung ließen sich der Permanentmagnet und/oder die Magnetaufnahme elastisch und/oder plastisch verformen, so dass Bauteiltoleranzen vorteilhafterweise ausgeglichen werden können.
  • Dabei wird vorgeschlagen, die Magnetaufnahme geschlossen umlaufend auszubilden, um den Permanentmagneten vollständig vergraben im Rotor oder Stator anordnen zu können. Alternativ dazu lässt sich die Magnetaufnahme auch geschlitzt ausbilden.
  • Die besagten Klemmflächen können dabei auf ein Breitenmaß und/oder Höhenmaß des Permanentmagneten bezogen sein. Die Klemmflächen können sich dabei über einen Teil der Breite und/oder Höhe oder auch über die ganze Breite und/oder Höhe des Permanentmagneten erstrecken. Die Klemmflächen erstrecken sich zudem über zumindest einen Teil der Länge oder auch über die ganze Länge des Permanentmagneten.
  • Grundsätzlich kann die Magnetaufnahme auch einen Anschlagsabschnitt aufweisen, welcher z.B. in die Magnetaufnahme hineinragt und gegen welchen der Permanentmagnet zu dessen Ausrichtung in Umfangsrichtung des Rotors oder Stators anliegt.
  • Am Permanentmagneten und/oder an der Magnetaufnahme kann dabei mindestens eine Einführphase ausgebildet sein, um die besagte Einführung bzw. Einlegung oder Einschiebung zu erleichtern.
  • Ferner kann die Magnetaufnahme achsparallel zum Rotor oder Stator ausgerichtet sein.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, die Magnetaufnahme als Teil eines Blechpakets, etwa in Gestalt eines Stanzblechpakets auszubilden.
  • Es wird ferner ein Rotor mit einer Magnetaufnahme nach der zuvor beschriebenen Art für einen Elektromotor vorgeschlagen.
  • Es wird ferner ein Stator mit einer Magnetaufnahme nach der zuvor beschriebenen Art für einen Elektromotor vorgeschlagen.
  • Des Weiteren wird ein Elektromotor mit einer Magnetaufnahme nach der zuvor beschriebenen Art bzw. einem Rotor oder Stator nach der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen und unter Schutz gestellt (vgl. Ansprüche 10, 11, 12).
  • Im Weiteren wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Figurendarstellungen im Einzelnen erläutert. Aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen ergeben sich weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Hierzu zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt eines Rotors mit einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetaufnahme,
    • 2a einen Ausschnitt eines weiteren Rotors in einer perspektivischen Darstellung mit einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetaufnahme sowie
    • 2b den in 2a gezeigten Ausschnitt in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • Der vorgeschlagene Rotor 2 umfasst mindestens zwei Permanentmagnete 6 sowie ein Blechpaket 4, etwa in Gestalt eines Stanzblechpakets. Die Permanentmagnete 6 sind dabei jeweils in einer zugeordneten, beispielsweise achsparallel zum Rotor 2 ausgerichteten Magnetaufnahme 8 des Blechpakets 4 kraftschlüssig und spritzgussfrei angeordnet. Das Rotorblechpaket 4 umfasst dabei mindestens zwei Blechlagen bzw. Stanzblechlagen, welche die Magnetaufnahmen 8 bilden.
  • Dabei sind die Permanentmagnete 6 jeweils unter Ausnutzung eines Übermaßes der Magnethöhe H gegenüber einer Höhenabmessung der zugeordneten Magnetaufnahme 8 in die Magnetaufnahme 8 klemmend eingeschoben, und zwar durch die Wahl einer entsprechenden Passung.
  • In einer weiteren Ausführung werden die einzelnen Permanentmagnete 6 in die zugeordnete Magnetaufnahme 8 zur Klemmung eingeführt bzw. eingelegt, nachdem das Rotorblechpaket 4 zuvor entsprechend erwärmt worden ist und sich die Magnetaufnahmen 8 infolge dessen entsprechend ausgedehnt haben. Infolge der Abkühlung des Rotorblechpakets 4 schrumpfen die einzelnen Magnetaufnahmen 8 auf die zugeordneten Permanentmagnete 6 auf. Diese Art der klemmenden Anordnung kann zudem dadurch unterstützt werden, dass die Permanentmagnete 6 auch noch abgekühlt werden, so dass diese geringfügig schrumpfen, um einfacher in die jeweilige Magnetaufnahme 8 eingeführt bzw. eingelegt werden zu können. Dabei lässt sich eine solch wärmebedingte Aufweitung durch entsprechende Wärmezufuhr auch mit der Wahl einer entsprechenden Passung kombinieren, so dass trotz der wärmebedingten Aufweitung der Magnetaufnahmen 8 eine klemmende Einschiebung der Permanentmagnete 6 in die zugeordneten Magnetaufnahmen 8 erforderlich sein könnte.
  • Die Klemmung wird dabei mindestens durch zwei - beispielsweise planparallele - Klemmflächen KF des Permanentmagneten 6 bewirkt, deren Beabstandung zueinander das besagte Übermaß umfasst. Allerdings bedarf es zur Klemmung nicht notwendigerweise zweier planparalleler Klemmflächen KF.
  • Im Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik (vgl. DE 10 2010 022 702 A1 ) bedarf es dabei zur Klemmung keiner Verbiegung eines federnden bzw. biegsamen Vorsprungs bzw. Federabschnitts - in der DE 10 2010 022 702 A1 ist dieser Vorsprung als zungenförmiger Vorsprung beschrieben -, der sich als solcher von einem Wandungsabschnitt der Magnetaufnahme in die Magnetaufnahme erstreckt, um infolge der Einschiebung eines zugeordneten Permanentmagneten verbogen zu werden und dadurch eine entsprechende Klemmung des Permanentmagneten in der Magnetaufnahme zu bewirken. Vielmehr wird die Klemmung erfindungsgemäß lediglich dadurch bewirkt, dass die beiden Klemmflächen KF mit dem jeweils zugeordneten Abschnitt bzw. Wandungsabschnitt der Magnetaufnahme 8 großflächig, d.h. über beispielsweise die ganze Breite B des Permanentmagneten 6, flächenpressend zusammenwirken.
  • Durch den vorgeschlagenen Rotor werden die Luftspalte zwischen den Permanentmagneten und den zugeordneten Magnetaufnahmen in radialer Richtung des Rotors bestenfalls gänzlich vermieden oder zumindest stark reduziert bzw. minimiert.
  • Durch den vorgeschlagenen Rotor werden zudem auch einen magnetischen Fluss störende Ausnehmungen im Rotorblechpaket im Bereich der die jeweiligen Permanentmagnete einfassenden Wandungsabschnitte der Magnetaufnahmen vermieden. Dadurch vereinfacht sich auch die Ausbildung der einzelnen Blechlagen, die das Rotorblechpaket bilden.
  • Der vorgeschlagene Rotor stellt zudem eine sehr kostengünstige Lösung dar.
  • Vorgeschlagen wird dabei, die Magnetaufnahmen 8 jeweils geschlossen umlaufend auszubilden, so dass diese jeweils ein geschlossenes Profil darstellen, wodurch die Permanentmagnete 6 vollständig innenliegend vergraben im Rotorblechpaket 4 angeordnet sind. Alternativ dazu ließe sich auch eine geschlitzte Magnetaufnahme, d.h. eine Magnetaufnahme mit einem offenen Profil bereitstellen. Eine derart geschlitzte Magnetaufnehme weist gegenüber einem geschlossenen Profil eine höhere Elastizität auf.
  • Die Klemmflächen KF erstrecken sich dabei vorteilhafterweise über die ganze Breite B sowie Länge L des jeweiligen Permanentmagneten 6. Dadurch wird der besagte Luftspalt in radialer Richtung des Rotors 2 zumindest minimiert und bestenfalls sogar gänzlich vermieden bzw. beseitigt.
  • Eine etwa am Permanentmagneten 6 und/oder an der Magnetaufnahme 8 ausgebildete Einführphase EP erleichtert dabei dessen besagte Einschiebung in die Einbaulage.
  • Alternativ dazu ließe sich zumindest eine der Klemmflächen KF auch derart ausbilden, dass sie sich nur über einen Teil bzw. Abschnitt der Breite B und/oder der Länge L des jeweiligen Permanentmagneten 6 erstreckt. Auch dabei wird der besagte Luftspalt in radialer Richtung des Rotors 2 zumindest stark reduziert bzw. minimiert.
  • Des Weiteren können die Permanentmagnete 6 auch unter elastischer und/oder plastischer Verformung des jeweiligen Permanentmagneten 6 und/oder der jeweiligen Magnetaufnahme 8 in der Magnetaufnahme 8 angeordnet sein. Dadurch werden Toleranzen der Permanentmagnete 6 sowie des Rotorblechpakets 4 vorteilhafterweise ausgeglichen.
  • Der vorgeschlagene Rotor 2 bedarf keiner Krafteinwirkung von außen auf die Magnetaufnahme 8, um diese plastisch zu verformen und dadurch den jeweiligen Permanentmagneten 6 in seiner Einbaulage zu fixieren.
  • Gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik (vgl. DE 10 2010 022 702 A1 ) bilden die Klemmflächen KF jeweils eine zusammenhängende Klemmfläche, die einer möglichst großflächig verteilten Flächenpressung unterliegt. Dadurch lassen sich Oberflächenbeschädigungen der Permanentmagnete 6 in Gestalt von Abschabungen vermeiden, wie sie nach der Druckschrift DE 10 2010 022 702 A1 zu erwarten sind.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere im Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010022702 A1 [0002, 0024, 0034]

Claims (12)

  1. Magnetaufnahme für einen Rotor (2) oder Stator eines Elektromotors, in welcher ein Permanentmagnet (6) kraftschlüssig und spritzgussfrei angeordnet ist, wobei der Permanentmagnet (6) unter Ausnutzung eines Übermaßes gegenüber einer Abmessung der Magnetaufnahme (8) in der Magnetaufnahme (8) klemmend angeordnet ist, ohne dabei einen Abschnitt der Magnetaufnahme infolge der Anordnung zu verbiegen, wobei die Klemmung mittels zumindest zweier Klemmflächen (KF) bewirkt ist, deren Beabstandung zueinander das besagte Übermaß umfasst.
  2. Magnetaufnahme nach Anspruch 1, wobei die Magnetaufnahme (8) geschlossen umlaufend oder geschlitzt ausgebildet ist.
  3. Magnetaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Klemmflächen (KF) auf ein Breiten- und/oder Höhenmaß des Permanentmagneten (6) beziehen.
  4. Magnetaufnahme nach Anspruch 3, wobei sich die Klemmflächen (KF) über einen Teil der Breite und/oder Höhe oder über die ganze Breite und/oder Höhe des Permanentmagneten (6) erstrecken.
  5. Magnetaufnahme nach Anspruch 3 oder 4, wobei sich die Klemmflächen (KF) über einen Teil der Länge oder über die ganze Länge des Permanentmagneten (6) erstrecken.
  6. Magnetaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Permanentmagnet (6) an einem Anschlagsabschnitt der Magnetaufnahme (8) anliegt.
  7. Magnetaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Permanentmagneten (6) und/oder an der Magnetaufnahme (8) mindestens eine Einführphase ausgebildet ist.
  8. Magnetaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetaufnahme (8) achsparallel zum Rotor (2) oder Stator ausgerichtet ist.
  9. Magnetaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetaufnahme (8) als Teil eines Blechpakets (4) ausgebildet ist.
  10. Rotor für einen Elektromotor mit einer Magnetaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
  11. Stator für einen Elektromotor mit einer Magnetaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
  12. Elektromotor mit einer Magnetaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
DE102020205513.0A 2020-04-30 2020-04-30 Magnetaufnahme, Rotor, Stator und Elektromotor Ceased DE102020205513A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205513.0A DE102020205513A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Magnetaufnahme, Rotor, Stator und Elektromotor
PCT/EP2021/056999 WO2021219290A1 (de) 2020-04-30 2021-03-18 Magnetaufnahme, rotor, stator und elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205513.0A DE102020205513A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Magnetaufnahme, Rotor, Stator und Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205513A1 true DE102020205513A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=75173294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205513.0A Ceased DE102020205513A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Magnetaufnahme, Rotor, Stator und Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020205513A1 (de)
WO (1) WO2021219290A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170085A (en) 1990-08-29 1992-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotor for rotary machine with permanent magnets
DE69333946T2 (de) 1992-08-12 2006-08-31 Seiko Epson Corp. Dauermagnetrotor für bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE102010012322A1 (de) 2010-03-23 2011-01-05 Daimler Ag Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010022702A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Wilo Se Rotor mit Permanentmagneten
US20120223607A1 (en) 2011-03-03 2012-09-06 Denso Corporation Electric rotating machine
EP2993768A1 (de) 2013-05-01 2016-03-09 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zum einsetzen eines magneten in einen rotorkern
DE102015216051A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine permanenterregte elektrische Maschine
DE102017221149A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Em-Motive Gmbh Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine
DE102017223042A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor- oder Statoranordnung mit Permanentmagneten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101485064A (zh) * 2006-06-12 2009-07-15 雷米技术有限公司 用于电动发电机的磁体、电动发电机和方法
DE102014019217A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Daimler Ag Verfahren zum Stanzpaketieren eines Blechpakets
JP6256390B2 (ja) * 2015-03-13 2018-01-10 トヨタ自動車株式会社 ロータの製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170085A (en) 1990-08-29 1992-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotor for rotary machine with permanent magnets
DE69333946T2 (de) 1992-08-12 2006-08-31 Seiko Epson Corp. Dauermagnetrotor für bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE102010012322A1 (de) 2010-03-23 2011-01-05 Daimler Ag Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010022702A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Wilo Se Rotor mit Permanentmagneten
US20120223607A1 (en) 2011-03-03 2012-09-06 Denso Corporation Electric rotating machine
EP2993768A1 (de) 2013-05-01 2016-03-09 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zum einsetzen eines magneten in einen rotorkern
DE102015216051A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine permanenterregte elektrische Maschine
DE102017221149A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Em-Motive Gmbh Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine
DE102017223042A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor- oder Statoranordnung mit Permanentmagneten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021219290A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064259B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Magneteinfassung
DE102008043144B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Magneten
DE102018116889A1 (de) Anordnung zur Temperaturerfassung einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine
DE102014225260A1 (de) Kühlungsoptimiertes Blechpaket für einen permanentmagnetischen Rotor einer elektrischen Maschine
DE102013010925A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Sensoranordnung zur Erfassung einer Raddrehzahl eines Fahrzeugs, Raddrehzahlerfassungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug damit sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer derartigen Sensorvorrichtung
DE102010063304A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE3105602A1 (de) Staender fuer eine dauermagneterregte elektrische maschine
DE19622186A1 (de) Elektromotor
DE102006041981A1 (de) Elektrische Maschine
DE102008044187A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpolgenerator
DE102012209589A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Baugruppe, die den Stator umfasst
DE102015225523A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
EP2605372A2 (de) Halteelement für Permanentmagnete an einem Rotor einer elektrischen Maschine
DE102020205513A1 (de) Magnetaufnahme, Rotor, Stator und Elektromotor
DE102015225189A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017221149A1 (de) Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine
DE19802784A1 (de) Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug
DE3224414A1 (de) Staender fuer eine dauermagneterregte elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung
DE19918521A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Permanentmagnetsegmenten
DE102019205993A1 (de) Schutzhülse für einen Rotor einer elektrischen Maschine sowie eine Rotoranordnung und eine elektrische Maschine
DE102018213128A1 (de) Gehäuseanordnung eines Elektromotors
WO2007068516A1 (de) Gleichstrommotor mit entstöreinrichtung
EP2738391A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102011109228A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102019213448A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit stegförmigen Halteelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final