DE102015225189A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015225189A1
DE102015225189A1 DE102015225189.6A DE102015225189A DE102015225189A1 DE 102015225189 A1 DE102015225189 A1 DE 102015225189A1 DE 102015225189 A DE102015225189 A DE 102015225189A DE 102015225189 A1 DE102015225189 A1 DE 102015225189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
machine according
electrical machine
support
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015225189.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Koch
Stephan Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015225189.6A priority Critical patent/DE102015225189A1/de
Publication of DE102015225189A1 publication Critical patent/DE102015225189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem innen liegenden Rotor weist Statorwicklungen auf, die um Statorzähne des Stators gewickelt sind, wobei zwischen den Zahnköpfen benachbarter Statorzähne ein Nutspalt gebildet ist, in den ein Stützfinger an einem Lagerschild hineinragt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem innen liegenden Rotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der EP 1 609 228 B1 wird eine elektrische Maschine ausgebildet, die als Innenläufer ausgebildet ist und einen außen liegenden Stator mit Statorwicklungen sowie einen innen liegenden Rotor aufweist. An den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Stators sind Lagerschilde angeordnet, die jeweils ein Lager für die Rotorwelle aufnehmen. Ein axial überstehender, ringförmiger Fortsatz an den Lagerschilden greift in eine Ringnut ein, die in den Stator benachbart zur Statorinnenseite eingebracht ist.
  • Der Stator ist in einem topfförmigen Gehäuse aufgenommen, das von einem Gehäusedeckel verschlossen ist. Durch den Gehäusedeckel ragen Kontaktstifte hindurch, über die die Statorwicklungen bestromt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine weist einen Stator und einen innen liegenden Rotor sowie Statorwicklungen zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes auf. Die Statorwicklungen sind an Statorzähnen aufgenommen, die über den Umfang verteilt an der Innenseite eines Statorrings angeordnet sind. Die elektrische Maschine ist als Innenläufer ausgebildet, der Rotor ist von dem Stator umschlossen und kann innerhalb des Stators umlaufen.
  • Zwischen der Außenseite des Rotors und der Innenseite des Stators befindet sich ein Luftspalt.
  • Der Rotor ist an stirnseitigen Lagerschilden gelagert, die am Stator gehalten sind. Die Lagerschilde nehmen jeweils ein Lager auf, beispielsweise ein Festlager und ein Loslager für die Rotorwelle. Die elektrische Maschine ist vorzugsweise elektronisch kommutier und kann als Synchronmotor oder als Asynchronmotor ausgeführt sein.
  • An mindestens einem Lagerschild ist ein sich in Achsrichtung erstreckender Stützfinger angeordnet, der in einen Nutspalt zwischen Zahnköpfen benachbarter Statorzähne einragt, um die die Statorwicklungen gewickelt sind. Der Lagerschild erfährt über den in den Nutspalt einragenden Stützfinger eine Abstützung in Umfangsrichtung, so dass der Stützfinger im Nutspalt als Verdrehsicherung wirkt. Momente um die Maschinenlängsachse, die über die Lagerung auf den Lagerschild übertragen werden, können über den Stützfinger in dem Nutspalt auf den Stator übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise sind über den Umfang verteilt mehrere Stützfinger an dem Lagerschild angeordnet, wobei jeder Stützfinger in einen Nutspalt zwischen den Zahnköpfen benachbarter Statorzähne einragt.
  • Diese Ausführung hat zusätzlich zur Verdrehsicherung den Vorteil, dass die Toleranzkette für die Aufnahme und Befestigung des Lagerschildes verkürzt wird, da der Lagerschild an dem Zahnkopf des Stators angreift. Es ist möglich, einen kleineren Luftspalt zwischen der Außenseite des Rotors und der Innenseite des Stators zu realisieren, wodurch die Leistung der elektrischen Maschine verbessert wird.
  • Des Weiteren kann die axiale Baulänge der elektrischen Maschine reduziert werden, da der Lagerschild in Achsrichtung nicht mehr Bauraum beansprucht als die Statorwicklung im Bereich des axial stirnseitigen Wicklungskopfes, der radial außerhalb des Lagerschildes, jedoch axial in gleicher Höhe wie dieser liegt. Der Lagerschild kann mit einem kleinen Durchmesser ausgeführt werden, wodurch sich eine Gewichtseinsparung ergibt. Vorteilhaft ist es auch, dass die Wicklungsverschaltung bei der Fertigung der elektrischen Maschine noch vor der Montage des Lagerschilds erfolgen kann. Schließlich führt das axiale Einragen des Stützfingers in den Nutspalt zu einer Versteifung der Statorzähne.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist jeder der beiden stirnseitig angeordneten Lagerschilde mindestens einen Stützfinger, vorzugsweise mehrere Stützfinger auf, so dass sich auch entsprechend jeder Lagerschild mit seinen Stützfingern in die Nutspalte erstreckt und sich in Umfangsrichtung an den Statorzähnen abstützt. Die Anzahl der Stützfinger an einem Lagerschild oder an beiden Lagerschilden entspricht vorzugsweise der Anzahl an Nutspalten zwischen den Zahnköpfen am Stator, wenngleich auch Ausführungen möglich sind, bei denen die Anzahl der Stützfinger kleiner ist als die Anzahl der Nutspalten.
  • Mindestens ein Stützfinger an einem Lagerschild kann sich direkt oder indirekt an dem gegenüberliegenden Lagerschild abstützen. So ist es beispielsweise möglich, den mindestens einen Stützfinger an einem Lagerschild mit einer axialen Länge zu versehen, die der axialen Länge des Stators entspricht, so dass dieser Stützfinger in axiale Distanz zwischen den gegenüberliegenden Lagerschilden überbrückt und die Stirnseite des Stützfingers am gegenüberliegenden Lagerschild anliegt bzw. mit diesem verbunden ist.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Länge des Stützfingers geringer ist als die axiale Länge des Stators, beispielsweise halb so lang, wobei die Stützfinger gegenüberliegender Lagerschilde, die in den gleichen Nutspalt einragen, sich mit ihren Stirnseiten berühren oder jeweils an einem zwischenliegenden Verbindungsbauteil anliegen bzw. mit diesem verbunden sind. Die Lagerschilde stützen sich in dieser Ausführung in Achsrichtung gegeneinander ab.
  • Über das Festlager ist eine axiale Abstützung über die Rotorwelle gegeben. In Umfangsrichtung ist mindestens ein Lagerschild über den Stützfinger in dem Nutspalt am Stator abgestützt. In Radialrichtung kann gegebenenfalls auch in dem Nutspalt eine Abstützung gegeben sein, außerdem ist über die Lagerungen der Rotorwelle, die in den Lagerschilden aufgenommen sind, eine radiale Sicherung der Lagerschilde gegeben.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der mindestens eine Stützfinger als Presspassung in den Nutspalt zwischen den Zahnköpfen eingefügt. Über die Presspassung ist der Lagerschild sowohl in Umfangsrichtung als auch in Radialrichtung sowie in Achsrichtung fest mit dem Stator verbunden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung liegt der Lagerschild axial auf Abstand zu den Zahnköpfen des Stators. In einer alternativen Ausführung ist es aber auch möglich, dass der Lagerschild unmittelbar an den Zahnköpfen des Stators anliegt.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Außendurchmesser des Lagerschilds maximal so groß wie der Statordurchmesser im Bereich der Zahnköpfe, der den Innendurchmesser des Stators geringfügig übersteigt. Gegebenenfalls kommen auch größere oder kleinere Außendurchmesser des Lagerschilds in Betracht, beispielsweise ein Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser des Stators entspricht.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind die Lagerschilde aus einem magnetisch nicht leitfähigen Material hergestellt, damit der magnetische Fluss zwischen den Statorzähnen nicht kurzgeschlossen wird. Die Lagerschilde bestehen beispielsweise aus Kunststoff und können gegebenenfalls zusätzliche Bauteile aufnehmen, zum Beispiel die Statorverschaltung, insbesondere einen Sternpunkt, oder einen Motorstecker oder einen Lagesensor.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt längs durch eine elektrische Maschine, die als Innenläufermotor ausgebildet ist und einen außen liegenden Stator und einen innen liegenden Rotor aufweist, wobei am Stator Lagerschilde mit sich axial erstreckenden Stützfingern angeordnet sind.
  • 2 eine stirnseitige Ansicht des Stators,
  • 3 ein Lagerschild mit axialen Stützfingern in perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte elektrische Maschine 1 ist als Innenläufermotor ausgebildet und weist einen außen liegenden Stator 2 sowie einen innen liegenden Rotor 3 auf. Wie 1 in Verbindung mit 2 zu entnehmen, umfasst der Stator 2 einen außen liegenden Statorring 4 und am Statorring 4 angeordnete, sich radial nach innen erstreckende Statorzähne 5, die über den Umfang verteilt an dem Statorring 4 gehalten sind, insbesondere einteilig mit diesem ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt sechs Statorzähne 5 radial innen liegend am Statorring 4 des Stators 2 angeordnet.
  • An der radial innen liegenden Seite ist jeder Statorzahn 5 mit einem in Umfangsrichtung verbreitert ausgeführten Zahnkopf 6 versehen, wobei die Zahnköpfe 6 benachbarter Statorzähne 5 über einen zwischenliegenden Nutspalt 7 separiert sind. Benachbarte Statorzähne 5 begrenzen in Umfangsrichtung einen zwischenliegenden Wicklungsraum 8 zur Aufnahme der Statorwicklungen 9, die um die Statorzähne 5 gewickelt sind. In jeden Wicklungsraum 8 zwischen benachbarten Statorzähnen 5 befindet sich somit die Hälfte jeder Statorwicklung der den Wicklungsraum 8 in Umfangsrichtung begrenzenden Statorzähne 5.
  • Zwischen der Außenseite des Rotors 3 und der Innenseite des Stators 2 befindet sich ein Luftspalt 10. Der Rotor bzw. das Rotorpaket 3 sitzt auf einer Rotorwelle 11, deren Längsachse mit 12 gekennzeichnet ist.
  • An jeder Stirnseite des Stators 2 befindet sich jeweils ein Lagerschild 13, 14, der an dem Stator 2 abgestützt ist. Die Lagerschilde 13, 14 nehmen jeweils ein Lager 15 und 16 zur Lagerung der Rotorwelle 11 auf. Das Lager 15 im Lagerschild 13 ist beispielhaft als ein Loslager, das Lager 16 im gegenüberliegenden Lagerschild 14 als ein Festlager ausgebildet.
  • Wie 1 in Verbindung mit 3 zu entnehmen, sind an jedem Lagerschild 13, 14 sich in Achsrichtung erstreckende Stützfinger 17 angeordnet, die sich benachbart zum Außenumfang des Lagerschilds 13, 14 an diesem befinden.
  • Über den Umfang regelmäßig verteilt sind so viele Stützfinger 17 angeordnet, wie Statorzähne 5 bzw. Nutspalte 7 zwischen den Zahnköpfen 6 der Statorzähne 5 im Stator angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt sechs Nutspalte 7 vorgesehen, denen jeweils ein Stützfinger 17 zugeordnet ist.
  • Im montierten Zustand ragen die Stützfinger 17 in die Nutspalte 7 zwischen den Statorzähnen 6 ein, die Stützfinger 17 sind insbesondere im Wege einer Presspassung in die Nutspalte 7 eingefügt. Die Stützfinger 17 in den Nutspalten 7 stellen sicher, dass die Lagerschilde 13, 14 verdrehsicher am Stator 6 angeordnet sind, wobei zugleich eine kleiner bauende Ausführung erreicht wird. Zumindest ein Lagerschild, gegebenenfalls beide Lagerschilde 13, 14, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind, können gegebenenfalls weitere Bauteile aufnehmen, beispielsweise Motorstecker, Statorverschaltungen oder Lagesensoren.
  • Die Stützfinger 17 können einteilig mit den Lagerschilden 13, 14 ausgebildet sein oder, gemäß einer weiteren Ausführung, als separate Bauteile, die aber fest mit den Lagerschilden 13, 14 verbunden sind. Es ist beispielsweise möglich, die Stützfinger 17 aus einem anderen Material als die Lagerschilde 13, 14 zu fertigen, insbesondere aus Metall.
  • Die axiale Länge der Stützfinger 17 entspricht beispielsweise zumindest annähernd der halben axialen Länge des Stators 2, so dass die Stützfinger 17 der beiden Lagerschilde 13, 14 sich etwa auf halber axialer Länge des Stators 2 stirnseitig treffen. Es kann gegebenenfalls aber auch vorteilhaft sein, die Stützfinger 17 mit einer kürzeren axialen Länge zu versehen, so dass sich die Stützfinger 17 der gegenüberliegenden Lagerschilde 13, 14 nicht berühren.
  • Der Außendurchmesser der Lagerschilde 13, 14 entspricht zumindest annähernd dem Statordurchmesser im Bereich der Zahnköpfe 6. Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, den Außendurchmesser der Lagerschilde 13, 14 entsprechend dem Innendurchmesser des Stators 2 auszuführen. Im montierten Zustand liegen die Lagerschilde 13, 14, wie 1 zu entnehmen, axial auf Abstand zu dem Stator 2. In einer weiteren Ausführung ist es aber auch möglich, dass die Lagerschilde 13, 14 unmittelbar an dem Stator 2 anliegen, wobei gegebenenfalls der äußere Rand der Lagerschilde 13, 14 auf Kontakt zur jeweiligen Stirnseite des Stators 2, insbesondere im Bereich der Zahnköpfe 6 liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1609228 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Elektrische Maschine, mit einem Stator (2) und einem innen liegenden Rotor (3), wobei der Stator (2) an Statorzähnen (5) Statorwicklungen (9) aufweist, und die Statorzähne (5) radial innen Zahnköpfe (6) aufweisen, und zwischen den Zahnköpfen (6) benachbarter Statorzähne (5) ein Nutspalt (7) gebildet ist, und mit stirnseitigen Lagerschilden (13, 14) am Stator (2) zur Lagerung des Rotors (3), dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Lagerschild (13, 14) mindestens ein sich in Achsrichtung erstreckender Stützfinger (17) angeordnet ist, der in den Nutspalt (7) zwischen den Zahnköpfen (6) hineinragt und sich in Umfangsrichtung an den Statorzähnen (5) abstützt.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützfinger (17) radial in den Wickelraum (8) zwischen benachbarten Statorzähnen (5) hineinragt.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützfinger (17) sich direkt oder indirekt am gegenüberliegenden Lagerschild (13, 14) abstützt.
  4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Lagerschilden (13, 14) jeweils mindestens ein axialer Stützfinger (17) angeordnet ist.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfinger (17) gegenüberliegender Lagerschilde (13, 14) über ihre Stirnseiten aneinander abgestützt sind.
  6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützfinger (17) sich mindestens über die halbe axiale Länge des Stators (2) erstreckt.
  7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützfinger (17) als Presspassung in den Nutspalt (7) zwischen den Zahnköpfen (6) eingefügt ist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt mehrere Stützfinger (17) am Lagerschild (13, 14) angeordnet sind.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Stützfinger (17) der Anzahl der Nutspalten (7) entspricht.
  10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (13, 14) zumindest an seinem äußeren Umfang axial auf Abstand zu den Zahnköpfen (6) angeordnet ist.
  11. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Lagerschilds (13, 14) maximal so groß ist wie der Statordurchmesser im Bereich der Zahnköpfe (6).
  12. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschilde (13, 14) aus Kunststoff gefertigt sind.
DE102015225189.6A 2015-12-15 2015-12-15 Elektrische Maschine Withdrawn DE102015225189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225189.6A DE102015225189A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225189.6A DE102015225189A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225189A1 true DE102015225189A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225189.6A Withdrawn DE102015225189A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225189A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019162428A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor und elektromotor-system
DE102019205762A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit Drehmomentabstützung im Gehäuse
WO2022208518A1 (en) * 2021-03-29 2022-10-06 Tvs Motor Company Limited A stator assembly
US11489395B2 (en) 2018-02-13 2022-11-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electric machine having a plurality of closing devices for closing respective intermediate spaces in relation to an air gap, and production method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075522A (en) * 1976-08-16 1978-02-21 General Motors Corporation Self clamping armature casing for an electric motor driven fluid pump
EP1158175A2 (de) * 2000-05-20 2001-11-28 WILO GmbH Spaltrohrmotor mit Folienspaltrohr
DE102004015243A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Deckschiebern
DE102005039884A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rotorabdeckung und Elektromotor
EP1609228B1 (de) 2003-03-21 2008-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit in den stator integrierter rotorlagerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075522A (en) * 1976-08-16 1978-02-21 General Motors Corporation Self clamping armature casing for an electric motor driven fluid pump
EP1158175A2 (de) * 2000-05-20 2001-11-28 WILO GmbH Spaltrohrmotor mit Folienspaltrohr
EP1609228B1 (de) 2003-03-21 2008-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit in den stator integrierter rotorlagerung
DE102004015243A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Deckschiebern
DE102005039884A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rotorabdeckung und Elektromotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11489395B2 (en) 2018-02-13 2022-11-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electric machine having a plurality of closing devices for closing respective intermediate spaces in relation to an air gap, and production method
WO2019162428A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor und elektromotor-system
DE102019205762A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit Drehmomentabstützung im Gehäuse
WO2020216507A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische maschine mit drehmomentabstützung im gehäuse
WO2022208518A1 (en) * 2021-03-29 2022-10-06 Tvs Motor Company Limited A stator assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002354A1 (de) Rotor eines elektrischen motors, der einen aufbau zum sicheren anbringen von magneten an einer äusseren umlaufenden fläche eines rotorkerns aufweist, und herstellungsverfahren dafür
DE102015225189A1 (de) Elektrische Maschine
DE1056253B (de) Rotor fuer elektrische Maschinen und Geraete, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist
DE102009026519A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102012220629A1 (de) Rotorträgervorrichtung für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102008054959A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator
DE102013208746A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, der sich konzentrisch um eine Mittelachse erstreckt und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102012214567A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE202018006077U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE102015201218A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer gekapselten Verschaltungseinrichtung
DE102015205334A1 (de) Stator für eine Elektromaschine
DE102018114102A1 (de) Statorbaugruppe einschliesslich eines Versteifungselements und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE102017214508A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor
EP2555380A2 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102016101437A1 (de) Rotor für einen Elektromotor eines elektrischen Verdichters
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE102016208150A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator
DE102019213448A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit stegförmigen Halteelementen
DE102009046603A1 (de) Elektrische Maschine mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE102019215454A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017206620A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102018105249A1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE102015226000A1 (de) Wicklungsträgerteil für einen Trägerzahn einer elektrischen Maschine
DE102009001837A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016211833A1 (de) Wicklungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination