DE102016208150A1 - Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator - Google Patents

Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator Download PDF

Info

Publication number
DE102016208150A1
DE102016208150A1 DE102016208150.0A DE102016208150A DE102016208150A1 DE 102016208150 A1 DE102016208150 A1 DE 102016208150A1 DE 102016208150 A DE102016208150 A DE 102016208150A DE 102016208150 A1 DE102016208150 A1 DE 102016208150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
coils
connection
interconnection device
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208150.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Geiger
Matthias Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016208150.0A priority Critical patent/DE102016208150A1/de
Priority to PCT/EP2017/058912 priority patent/WO2017194264A1/de
Publication of DE102016208150A1 publication Critical patent/DE102016208150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Es wird ein Stator (16) einer elektrischen Maschine (10) beschrieben mit einem ringförmigen Statorblechpaket (26), welches an einem Statorträger (24) festgelegt ist und an dem eine Anzahl von Statorspulen (36) mit Spulenenden (36a, b) angeordnet ist, welche axial vom Statorblechpaket (26) abstehen. Der Stator umfasst weiter eine stirnseitig am Statorblechpaket (26) angeordnete Verschaltungseinrichtung (38) für die Statorspulen (36), welche mehrere koaxial zueinander angeordnete und gegenseitig isolierte Verbindungsleiter (52, 54, 56) aufweist, die axial benachbart zu den Statorspulen (36) angeordnet sind. Die Verbindungsleiter (52–56) umfassen Spulenanschlussbereiche (52a–56a) für die Spulenenden (36a, b) und Leistungsanschlussbereiche (52c–56c) zur Stromversorgung der elektrischen Maschine (10). Es wird vorgeschlagen, die Verschaltungseinrichtung (38) außerhalb der Statorspulen (36) und somit an dem Statorträger (24) und/oder an einem mit diesem fest verbundenen Bauteil anzuordnen und axial abzustützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 1 184 957 B1 ist ein gattungsgemäßer Stator bekannt, bei dem eine Verschaltungseinrichtung mit mehreren axial gestaffelten konzentrischen Verbindungsleitern axial benachbart zu einer Mehrzahl von ringkreisförmig am Stator festgelegten Statorspulen angeordnet und an den Wickelkörpern dieser Statorspulen befestigt ist. Die Spulenenden treten dabei axial aus den Spulen aus und sind mit Anschlussbereichen verschaltet, welche jeweils von den Verbindungsleitern an einen radial äußeren Umfangsbereich der Verschaltungseinrichtung abstehen bzw. herausgeführt sind.
  • Durch die unmittelbare Festlegung der Verschaltungsanordnung an den Statorspulen, insbesondere an deren Wickelkörpern wird beim Verschalten bzw. Kontaktieren der Spulenenden mit den Verbindungsleitern eine auftretende Kontaktierkraft direkt auf den Verbindungsbereich und auf die Spulen weitergeleitet. Dadurch können die Spulen unerwünscht belastet und die gesamte Anordnung verformt werden, wodurch auch eine dauerhafte Schädigung der Verschaltungseinrichtung und der Spulen bereits bei der Herstellung des Stators hervorgerufen werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von dem genannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Stator einer elektrischen Maschine der eingangs genannten Art und eine elektrische Maschine mit einer montagesicheren und leicht zu montierenden Verschaltungseinrichtung für die Statorspulen bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stator mit Merkmalen des Patentanspruchs 1 und weiter durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen von Patentanspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
  • Es wird somit gemäß einem ersten Aspekt ein Stator einer elektrischen Maschine vorgeschlagen mit einem ringförmigen Statorblechpaket, welches an einem Statorträger festgelegt ist und an dem eine Anzahl von Statorspulen angeordnet ist und wobei die Spulenenden axial vom Statorblechpaket abstehen. Der Stator umfasst stirnseitig am Statorblechpaket eine Verschaltungseinrichtung für die Statorspulen, welche mehrere koaxial zueinander angeordnete und gegenseitig isolierte Verbindungsleiter aufweist, die axial benachbart zu den Statorspulen angeordnet sind und wobei die Verbindungsleiter Spulenanschlussbereiche für die Spulenenden und Leistungsanschlussbereiche zur Stromversorgung der elektrischen Maschine umfassen.
  • Der vorgeschlagene Stator zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschaltungseinrichtung außerhalb der Statorspulen und somit an dem Statorträger und/oder an einem mit diesem fest verbundenen Bauteil angeordnet und axial abgestützt ist. Auf diese Weise können auf die Verschaltungseinrichtung einwirkende Kräfte, insbesondere Kontaktierkräfte von den Spulen selbst ferngehalten und auf den Statorträger und/oder andere Bauteile abgeleitet werden.
  • Mit Vorteil können die Spulenanschlussbereiche stirnseitig an der Verschaltungseinrichtung ausgebildet sein, wodurch ein ausreichender Raum zum Eingriff eines Montagewerkzeugs gegeben ist. Die Spulenenden können dadurch insbesondere unter Einwirkung einer zum Statorblechpaket gerichteten axialen Kontaktierkraft verbunden werden.
  • Mit noch weiterem Vorteil kann die Verschaltungseinrichtung zur Anordnung der Verbindungsleiter ein Kunststoffträgerelement und ein dieses verstärkendes metallisches Verstärkungselement aufweisen, insbesondere ein Blechelement umfassen, welches sich zur Aufnahme von Kontaktierkräften in radialer Richtung über die Spulenanschlussbereiche der Verbindungsleiter erstreckt.
  • Weitergehen können das Verstärkungselement und das Kunststoffträgerelement beispielsweise als ein gemeinsames Hybridbauteil ausgeführt sein und zum Beispiel durch ein Gussverfahren hergestellt werden. Das Verstärkungselement kann somit axial beidseitig von Kunststoff umgeben sein. Alternativ können das Verstärkungselement und das Kunststoffträgerelement auch mittels einer unlösbaren Verbindung, insbesondere einer Nietverbindung oder dergleichen miteinander verbunden werden. Noch weitergehender kann das Verstärkungselement dabei axial zwischen den Statorspulen und den Verbindungsleitern angeordnet sein.
  • Die Festlegung bzw. die Befestigung und die axiale Abstützung der Verschaltungseinrichtung an dem Statorträger oder an einem mit diesem fest verbundenen Bauteil kann vorteilhafterweise durch das Verstärkungselement und insbesondere mittels eines am Verstärkungselement vorgesehenen axialen Verbindungsabschnittes erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Stators kann zwischen der Verschaltungseinrichtung und den Spulen ein Axialspalt ausgebildet sein, der in Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung den Durchtritt eines mit den Spulen in Wärmeübergang stehenden Kühlmittels, insbesondere einer Luftströmung oder eines Kühlfluids, erlaubt. Außerdem wird dadurch beim Verschalten der Spulenenden ein Bewegungsspielraum zur Aufnahme einer Verformung beim Kontaktieren geschaffen.
  • Gemäß einer fertigungstechnisch günstigen Variante können sowohl das Verstärkungselement und der Statorträger als Blechteile ausgeführt werden und mittels einer betriebssicheren unlösbaren Verbindung, insbesondere mittels einer Nietverbindung miteinander verbunden werden. Ein solcher Stator stellt eine robuste vorgefertigte Baueinheit dar, welche dann in einem Gehäuse der elektrischen Maschine, zum Beispiel in einem Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeugs eingesetzt und montiert werden kann. Der Statorträger kann vorzugsweise als ein zylinderförmiges Blechelement und das Verstärkungselement als ein im Wesentlichen scheibenförmiger Körper ausgebildet sein, wobei von dem letzteren zur gegenseitigen Verbindung der Teile bereichsweise am Innen- oder am Außenumfang mehrere Ausklinkungen als Verbindungsbereiche ausgebildet sind. Die verbleibenden Zwischenräume können Verbindungsbereiche zur Verbindung mit dem Kunststoffträgerelement ausbilden.
  • Bei dem vorgeschlagenen Stator können die Spulen mit Vorteil mittels Wickelkörpern an dem Statorblechpaket festgelegt werden, wobei insbesondere ein Wickelkörper einen Wickelbereich aufweist, der durch einen Wickelträger und zwei den Wickelbereich in axialer Richtung begrenzende und mit dem Wickelträger verbundene Schenkel gebildet ist. Zur Minimierung von betriebsbedingten Vibrationen bzw. Verlagerungen der Spulenenden gegenüber der Verschaltungseinrichtung können diese mit weiterem Vorteil an einem räumlich radial zu dem Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements benachbarten oder nächstliegenden Schenkel zur Verschaltungseinrichtung herausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in weiterer Hinsicht eine elektrische Maschine mit einem Rotor und mit einem Stator, wobei der Stator zumindest ein vorstehend erläutertes Merkmal aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in den Figuren dargestellten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einer Verschaltungseinrichtung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Stators von 1 mit der Verschaltungseinrichtung;
  • 3 eine stirnseitige Ansicht des Stators von 2;
  • 4a eine Axialschnittdarstellung des Stators von 3 im Bereich von in die Verschaltungseinrichtung eintretenden Spulenenden;
  • 4b eine weitere Axialschnittdarstellung des Stators von 3 in einem Verbindungsbereich eines Verstärkungselements mit einem Kunststoffträgerelement der Verschaltungseinrichtung.
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten oder vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt. Um Wiederholungen zu vermeiden wird auf eine mehrfache Beschreibung identischer Gegenstände, Funktionseinheiten oder vergleichbarer Komponenten in verschiedenen Ausführungsbeispielen verzichtet und es werden diesbezüglich lediglich Unterschiede der Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine elektrische Maschine 10, genauer eine permanenterregte elektrische Synchronmaschine in Innenläuferbauart, mit einem um eine Rotorwelle 12 mit einer Drehachse A drehbaren Rotor 14 und mit einem diesen radial außen umgebenden Stator 16. Der Rotor 14 umfasst einen topfförmigen Rotorträger 18, auf dessen zylindrischen Außenumfangsfläche ein lamelliertes Rotorblechpaket 20 angeordnet ist, welches eine Mehrzahl am Umfang gegenseitig beabstandeter Permanentmagnete 22 trägt.
  • Der Stator 16 umfasst einen ringförmigen und hier als zylindrischen Blechkörper vorliegenden Statorträger 24, in dessen Zentralausnehmung ein ebenfalls aus Blechlamellen gebildetes ringförmiges Statorblechpaket 26 angeordnet ist. Die Drehachse A bildet somit zugleich die Mittelachse A des Stators. Der Statorträger 24 kann beispielsweise ein Außen- oder ein Zwischengehäuse der elektrischen Maschine 10 darstellen oder zum Einbau in ein solches vorgesehen sein. Ein auf den Stator 16 wirkendes Drehmoment wird über eine Formschlussverbindung des Statorträgers 24 mit dem jeweiligen Verbindungspartner aufgenommen, wozu am Statorträger mehrere am Umfang verteilte Ausnehmungen 24b zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Eingriffsabschnitten des Verbindungspartners vorgesehen sind.
  • Das Statorblechpaket 26 umfasst ein an dem Statorträger 24 anliegendes ringförmiges Statorjoch 30 und von diesem nach radial innen abstehende Zähne 32, welche zur Bildung einer Statorwicklung mit Statorspulen 36 bestückt ist. Diese Statorspulen 36 sind mit Hilfe von zwei, aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehenden Isolier- bzw. Wickelkörpern 40, 42 aus einem Kupferdraht um die Zähne 32 gewickelt und sind dort gegen Verrutschen gesichert. Die Wickelkörper 40, 42 umfassen jeweils einen stirnseitig am Blechpaket 26 anliegenden Basisbereich bzw. Wickelträger 40a; 42a und zwei davon etwa rechtwinklig und am Stator 16 axial abragende Schenkel 40b, c; 42b, c, die einen Wickelbereich 43 in radialer Richtung begrenzen.
  • Die Spulen 36 sind elektrisch einzelnen Strängen zugeordnet, wozu die Spulenenden 36a, b mittels einer in 1 nur schematisch als Block dargestellten Verschaltungseinrichtung 38 in einer vorbestimmten Art und Weise miteinander verschaltet sind.
  • Wie aus den nachfolgenden 24 ersichtlich, umfasst die Verschaltungseinrichtung 38 zu diesem Zweck ein aus Kunststoff ausgeführtes Trägerelement 58, in welchem mehrere gegenseitig isolierte Verbindungsleiter 52, 54, 56 angeordnet sind. Die Verbindungsleiter 52, 54, 56 weisen zur Kontaktierung mit den Spulenenden 36a, b an der vom Stator 16 abgewandten Stirnseite umfangsmäßig beabstandete Spulenanschlussbereiche 521; 541, 561 auf. Die Verschaltungseinrichtung 38 ist bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel räumlich axial außerhalb der Statorspulen 36 positioniert und an dem Statorträger 24 befestigt und dort auch axial abgestützt. Alternativ oder gemeinsam mit diesem kann eine Festlegung und Abstützung auch an einem mit dem Statorträger 24 fest verbundenen Bauteil erfolgen, beispielsweise an dem Statorblechpaket 26.
  • Die Verschaltungseinrichtung 38 ist mit Blick auf 1 über Leistungsanschlussbereiche 52c, 54c, 56c der Verbindungsleiter 52, 54, 56 mittels Anschlussleitern 52d, 54d, 56d mit einer Leistungselektronik 39a und einer Ansteuerelektronik 39b mit einer elektrischen Energiequelle 39c verbunden, welche zum Betreiben der elektrischen Maschine 10 die Wicklung mit einem Strom variabler Phase und Amplitude beaufschlagen kann.
  • Vorliegend sind die Verbindungsleiter 52, 54, 56 aus einem Kupfer-Halbzeug, insbesondere aus einer Kupferplatte oder einem Kupferblech mittels eines Stanzprozesses als Ringstreifen oder Ringbänder hergestellt. Die Ringstreifen sind am Stator 16 koaxial zur Mittelachse A angeordnet und radial zueinander gestapelt.
  • Die Verbindungsleiter 52, 54, 56 sind in dem erläuterten Ausführungsbeispiel bis auf die Spulenanschlussbereiche 521, 541; 561 etwa vollständig in die Kunststoffmatrix des Trägerelements 58 eingegossen. Die Spulenanschlussbereiche 521, 541; 561 sind als axial hervorgehobene Bereiche stirnseitig an den ringscheibenförmigen Verbindungsleitern 52, 54, 56 ausgebildet und stehen somit aus der Kunststoffmatrix heraus. Dazu korrespondierend stehen an den Umfangspositionen der Spulenanschlussbereiche 521, 541; 561 radial benachbarte und vor deren Verschaltung zunächst axial ausgerichtete Spulenenden 36a, b von den Spulen 36 ab, welche an der Verschaltungseinrichtung 38 radial in Richtung der Spulenanschlussbereiche 521, 541; 561 abgebogen sind und diese zur Verschaltung kreuzen bzw. dort aufliegen. Weiterhin sind die Spulenanschlussbereiche 521, 541, 561 aller Verbindungsleiter 52, 54, 56 im Wesentlichen innerhalb einer gemeinsamen Radialebene, das heißt auf derselben Axialhöhe angeordnet.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Verschaltung der Spulenenden 36a, b zur Realisierung einer Dreieckschaltung mit jeweils drei Verbindungsleitern 52, 54, 56 dargestellt. Weiterhin sind jeweils zwei benachbarte Spulenenden 36a, b von zwei am Umfang benachbarten Spulen 36 mit jeweils einem Spulenanschlussbereich 521, 541, 561 eines der Verbindungleiter 52, 54, 56 verbunden.
  • Die Kontaktierung der Spulenenden 36a, b mit den Verbindungsleitern 52, 54, 56 erfolgt stoffschlüssig, insbesondere durch Hartlöten, wobei pro Kontaktierung eine hauptsächlich in axialer Richtung zu den Spulen gerichteten Kraft von etwa 500N auf die Spulenanschlussbereiche einwirkt. Zur Abstützung dieser Kontaktierkraft und aus fertigungstechnischen Gründen ist das Kunststoffträgerelement 58 mit einem ringscheibenförmigen metallischen Verstärkungselement 60, insbesondere einem Blechelement ausgebildet, welches sich in radialer Richtung über die Spulenanschlussbereiche 52a56a der Verbindungsleiter 5256 erstreckt.
  • Das Verstärkungselement 60 und das Kunststoffträgerelement 58 sind im radial äußeren Bereich des Kunststoffträgerelements 58 mittels mehrerer Nietverbindungen 62 unlösbar miteinander verbunden. Zur Festlegung der Verschaltungseinrichtung 38 an dem blechförmigen Statorträger 24 sind im radial äußeren Bereich des blechförmigen Verstärkungselements 60 mehrere axiale Verbindungsabschnitte 60a, insbesondere axiale Ausklinkungen mit radial abstehenden Endbereichen 60b vorgesehen. Diese Endbereiche 60b sind ebenso mittels einer unlösbaren Verbindung 64, insbesondere mittels mehrerer Nietverbindungen mit einem am Statorträger 24 vorgesehenen Radialkragen 24a verbunden.
  • In den 4a, b ist zudem erkennbar, dass das Verstärkungselement 60 axial zwischen den Statorspulen 36 und den Verbindungsleitern 5256 angeordnet ist und dass zwischen der Verschaltungseinrichtung 38 und den Spulen 36 ein Axialspalt 66, insbesondere ein Ringraum ausgebildet ist, durch den zur Kühlung der Wickelbereiche 43 ein Kühlmedium strömen kann. Es ist ferner sichtbar, dass die Spulenenden 36a, b an dem räumlich radial zu dem Verbindungsabschnitt 60a benachbarten radial außenliegenden Schenkel 40 des Wickelkörpers 40 zur Verschaltungseinrichtung 38 herausgeführt sind. Zu diesem Zweck sind in dem Verstärkungselement 60 und in dem Kunststoffträgerelement 58 Durchgänge 60c; 58a ausgebildet.
  • Zum Schutz der gegenseitigen Kontaktstellen der Spulenanschlussbereiche und der Spulenenden kann der Stator der elektrischen Maschine zumindest im Bereich der Verschaltungseinrichtung mit einer Beschichtung, zum Beispiel einer Pulverbeschichtung, einer Lackierung oder mit einem Silikonüberzug versehen werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf Statoren von permanenterregten elektrischen Maschinen beschränkt, sondern kann über das erläuterte Ausführungsbeispiel hinausgehend auf andere Arten von elektrischen Maschinen bzw. deren Statoren übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Maschine
    12
    Rotorwelle
    14
    Rotor
    16
    Stator
    18
    Rotorträger
    20
    Rotorblechpaket
    22
    Magnet
    24
    Statorträger
    24a
    Radialkragen
    24b
    Ausnehmung
    26
    Statorblechpaket
    30
    Statorjoch
    32
    Zahn
    36
    Statorspule
    36a, b
    Spulenende
    38
    Verschaltungseinrichtung
    39a
    Leistungselektronik
    39b
    Ansteuerelektronik
    39c
    Energiequelle
    40, 42
    Wickelkörper
    40a, 42a
    Wickelträger
    40b, c
    Schenkel
    42b, c
    Schenkel
    43
    Wickelbereich
    52, 54, 56
    Verbindungsleiter
    52a
    Spulenanschlussbereich
    54a
    Spulenanschlussbereich
    56a
    Spulenanschlussbereich
    52c
    Leistungsanschlussbereich
    54c
    Leistungsanschlussbereich
    56c
    Leistungsanschlussbereich
    52d
    Anschlussleiter
    54d
    Anschlussleiter
    56d
    Anschlussleiter
    58
    Kunststoffträgerelement
    58a
    Durchgang
    60
    Verstärkungselement
    60a
    Verbindungsabschnitt
    60b
    Endbereich
    60c
    Durchgang
    62, 64
    Verbindung
    66
    Axialspalt
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1184957 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Stator (16) einer elektrischen Maschine (10) mit – einem ringförmigen Statorblechpaket (26), welches an einem Statorträger (24) festgelegt ist und an dem eine Anzahl von Statorspulen (36) mit Spulenenden (36a, b) angeordnet ist, welche axial vom Statorblechpaket (26) abstehen und mit – einer stirnseitig am Statorblechpaket (26) angeordneten Verschaltungseinrichtung (38) für die Statorspulen (36), wobei – die Verschaltungseinrichtung (38) mehrere koaxial zueinander angeordnete und gegenseitig isolierte Verbindungsleiter (52, 54, 56) aufweist, die axial benachbart zu den Statorspulen (36) angeordnet sind und wobei – die Verbindungsleiter (5256) Spulenanschlussbereiche (52a56a) für die Spulenenden (36a, b) und Leistungsanschlussbereiche (52c56c) zur Stromversorgung der elektrischen Maschine (10) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltungseinrichtung (38) außerhalb der Statorspulen (36) und somit an dem Statorträger (24) und/oder an einem mit diesem fest verbundenen Bauteil angeordnet und axial abgestützt ist.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanschlussbereiche (52a56a) stirnseitig an der Verschaltungseinrichtung (38) ausgebildet sind.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltungseinrichtung (38) zur Anordnung der Verbindungsleiter (5256) ein Kunststoffträgerelement (58) aufweist und ein dieses verstärkendes metallisches Verstärkungselement (60), insbesondere ein Blechelement umfasst, welches sich in radialer Richtung über die Spulenanschlussbereiche (52a56a) der Verbindungsleiter (5256) erstreckt.
  4. Stator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (60) und das Kunststoffträgerelement (58) als ein gemeinsames Hybridbauteil, insbesondere durch ein Gussverfahren hergestellt sind oder dass die genannten Teile (58, 60) mittels einer unlösbaren Verbindung (62), insbesondere einer Nietverbindung, miteinander verbunden sind.
  5. Stator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (60) axial zwischen den Statorspulen (36) und den Verbindungsleitern (5256) angeordnet ist.
  6. Stator nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltungseinrichtung (38) mittels eines am Verstärkungselement (60) vorgesehenen axialen Verbindungsabschnittes an dem Statorträger (24) oder an einem mit diesem fest verbundenen Bauteil festgelegt ist und sich dort axial abstützt.
  7. Stator nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verschaltungseinrichtung (38) und den Spulen (36) ein Axialspalt (66) ausgebildet ist.
  8. Stator nach einem der Ansprüche 3–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (38 und der Statorträger (24) als Blechteile ausgeführt sind und mittels einer unlösbaren Verbindung (64), insbesondere mittels einer Nietverbindung miteinander verbunden sind.
  9. Stator nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (36) mittels Wickelkörpern (40) an dem Statorblechpaket (26) festgelegt sind, wobei ein Wickelkörper (40) einen Wickelbereich (43) aufweist, der durch einen Wickelträger (40a) und zwei den Wickelbereich (43) in axialer Richtung begrenzende und mit dem Wickelträger (40a) verbundene Schenkel (40b, c) gebildet ist und wobei die Spulenenden (36a, b) an einem räumlich radial zu dem Verbindungsabschnitt benachbarten oder nächstliegenden Schenkel (40b, c) zur Verschaltungseinrichtung (38) herausgeführt sind.
  10. Elektrische Maschine (10) mit einem Rotor (14) und mit einem Stator (16), wobei der Stator (16) nach zumindest einem der Ansprüche 1–9 ausgeführt ist.
DE102016208150.0A 2016-05-12 2016-05-12 Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator Pending DE102016208150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208150.0A DE102016208150A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator
PCT/EP2017/058912 WO2017194264A1 (de) 2016-05-12 2017-04-13 Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung für statorspulen und elektrische maschine mit einem derartigen stator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208150.0A DE102016208150A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208150A1 true DE102016208150A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58547533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208150.0A Pending DE102016208150A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016208150A1 (de)
WO (1) WO2017194264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111760A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statoreinheit für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102023000728A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777312A2 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 ebm Werke GmbH & Co. Stator für Elektromotoren
EP1184957B1 (de) 2000-08-31 2006-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektromotor
DE102005050987A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
EP2139094A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 ZF Friedrichshafen AG Stator mit Verschaltungsanordnung einer elektrischen Maschine
DE102014211923A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einer Statorverschaltungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040465A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Siemens Ag Elektrische Maschine mit ringbewickeltem Staender
DE102008064500B4 (de) * 2008-12-23 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Elektrische Maschine mit Abstützung der Wicklungsschaltung am Statorblechpaket
DE102011088051A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsleiteranordnung für eine elektrische Maschine
WO2014174666A1 (ja) * 2013-04-26 2014-10-30 三菱電機株式会社 回転電機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777312A2 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 ebm Werke GmbH & Co. Stator für Elektromotoren
EP1184957B1 (de) 2000-08-31 2006-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektromotor
DE102005050987A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine
EP2139094A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 ZF Friedrichshafen AG Stator mit Verschaltungsanordnung einer elektrischen Maschine
DE102014211923A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einer Statorverschaltungsanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111760A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statoreinheit für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102023000728A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
WO2023174672A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017194264A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320600B1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
DE102016200115A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
DE102004016655A1 (de) Stator-Baugruppe mit einem Spulenträger-Einsatz für Schlitze im Kern
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
DE112008002752T5 (de) Stator und rotierende elektrische Maschine
DE102010061784A1 (de) Optimierter Speichenrotor
DE102015117112A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102014211923A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Statorverschaltungsanordnung
DE102015208902A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer gekapselten Verschaltungseinrichtung und elektrische Maschine mit einem solchen Stator
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014220620A1 (de) Anker, drehende elektrische Vorrichtung und Ankerherstellungsverfahren
DE112016004389T5 (de) Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine
DE102016208150A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator
WO2016184622A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung und elektrische maschine mit einem solchen stator
WO2019001852A1 (de) Stator-verschaltungseinrichtung für eine rotierende elektrische maschine
DE102015201218A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer gekapselten Verschaltungseinrichtung
DE102019218442A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung und elektrische Maschine
DE102008053094A1 (de) Direktantrieb in Segmentbauweise
EP1385252A1 (de) Elektrische Maschine mit Aussenläufer und einer gegossenen Nabe
DE102020132455A1 (de) Stator
DE102018210157A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Leistungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed