DE69333295T2 - Herstellung von D-Pantoinsäure und D-Pantothensäure - Google Patents

Herstellung von D-Pantoinsäure und D-Pantothensäure Download PDF

Info

Publication number
DE69333295T2
DE69333295T2 DE69333295T DE69333295T DE69333295T2 DE 69333295 T2 DE69333295 T2 DE 69333295T2 DE 69333295 T DE69333295 T DE 69333295T DE 69333295 T DE69333295 T DE 69333295T DE 69333295 T2 DE69333295 T2 DE 69333295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
microbe
resistance
pantoic
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333295D1 (de
Inventor
Yuichi Suita Hikichi
Takeo Suita Moriya
Ikuo Nagaokakyo Nogami
Hiroshi Chuo-ku Miki
Takamasa Tarumi-ku Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE69333295D1 publication Critical patent/DE69333295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333295T2 publication Critical patent/DE69333295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Herstellungsverfahren und ein Reinigungsverfahren für D-Pantoinsäure und/oder D-Pantothensäure (oder eines Salzes davon), eine Mikrobe, die in der Lage ist, sie herzustellen, und eine plasmide DNA mit dem Bereich oder einem Teil des Bereiches eines an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligten Gens. Pantothensäure ist eine nützliche Vitaminsubstanz. D-Pantoinsäure ist eine Substanz, die als ein wichtiges Zwischenprodukt für die Synthese von Pantothensäure und CoA verwendbar ist.
  • Herkömmliche Herstellungsverfahren für D-Pantothensäure (oder eines Salzes davon), einer wichtigen Vitaminsubstanz, beinhalten (1) ein Verfahren, wobei D-Pantolacton, erhalten durch Antipodentrennung von DL-Pantolacton, und β-Alanin (oder ein Salz davon) in Methanol chemisch kondensiert werden, (2) ein Verfahren, wobei D-Pantothensäureester zu D-Pantothensäure hydrolysiert wird, oder ein Verfahren, wobei die D-Konfiguration von DL-Pantothensäureester selektiv zu D-Pantothensäure hydrolysiert wird, wobei beide Verfahren eine Mikrobe oder ein Enzym verwenden (ungeprüfte japanische Patentpublikationen Nr. 228487/1989 und 228488/1989), (3) ein Verfahren, wobei Kalium-Pantothenat, β-Alanin und ATP in Tris-Puffer in Kontakt mit ruhenden Zellen oder einem mikrobiellen Enzym gebracht werden, um Pantothensäure zu ergeben ([beschrieben in dem Journal of Biological Chemistry, Vol. 198, Seite 23 (1952), den Zusammenfassungen von Beiträgen, die bei dem 176. American Chemical Society National Meeting, Division of Microbial and Biochemical Technology, Nr. 48 (1978) vorgetragen wurden, und anderen Veröffentlichungen].
  • Außerdem beschreibt EP-A-0493060 ein Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure, welches umfasst, DL-Pantoinsäure, DL-Pantolacton oder eine Mischung davon und β-Alanin mit einem Mikroorganismus in Berührung zu bringen, der aus DL-Pantoinsäure und β-Alanin D-Pantothensäure herstellen kann, der aber keine L-Pantothensäure herstellt. Gemäß EP-A-0493060 kann jeder Mikroorganismus verwendet werden, der aus DL-Pantoinsäure und β-Alanin D-Pantothensäure herstellen kann, im Wesentlichen aber keine L-Pantothensäure herstellt.
  • Herkömmliche Herstellungsverfahren für D-Pantoinsäure und/oder D-Pantolacton beinhalten (4) ein Verfahren, wobei ein Aufspaltungsmittel wie Chinin oder Brucin zur Antipodentrennung verwendet wird, (5) ein Verfahren, bei dem das L-Pantolacton in DL-Pantolacton unter Verwendung einer speziellen Mikrobe zersetzt wird, um D-Pantolacton allein zu erhalten (geprüfte japanische Patentpublikation Nr. 19745/1972), (6) ein Verfahren, bei dem lediglich das L-Pantolacton in DL-Pantolacton unter Verwendung einer speziellen Mikrobe zu Ketopantolacton oxidiert wird, das dann asymmetrisch zu D-Pantolacton reduziert wird (geprüfte japanische Patentpublikation Nr. 293386/1986), (7) ein Verfahren, wobei chemisch synthetisiertes Ketopantolacton unter Verwendung einer speziellen Mikrobe asymmetrisch zu D-Pantolacton reduziert wird (geprüfte japanische Patentpublikation Nr. 14797/1986), (8) ein Verfahren, wobei die L-Konfiguration in DL-Pantolacton selektiv unter Verwendung einer speziellen Mikrobe asymmetrisch zu L-Pantoinsäure hydrolysiert wird (ungeprüfte japanische Patentpublikationen Nr. 152895/1982 und 294092/1987) und (9) ein Verfahren, wobei die D-Konfiguration in DL-Pantolacton selektiv unter Verwendung einer speziellen Mikrobe asymmetrisch zu D-Pantoinsäure hydrolysiert wird (geprüfte japanische Patentpublikation Nr. 65198/1991).
  • Bezüglich der Art, wie ein Salz von Pantothensäure einzusammeln ist, gibt es ein bekanntes Verfahren, wobei Calciumchlorid vor der Kristallisation zugesetzt wird, um ein Komplexsalz aus Calcium-Pantothenat und Calciumchlorid mit hoher Ausbeute und hoher Reinheit auszukristallisieren (US-Patent Nr. 2 957 025, eingereicht von Jonathan O. Brooks am 18. Oktober 1960, geprüfte japanische Patentpublikation Nr. 49571/1972 usw.). Jedoch gibt es kein Verfahren, das Calciumchlorid aus dem so erhaltenen Komplexsalz zu entfernen, um Calcium-Pantothenat mit hoher Ausbeute zu erhalten, weshalb das Komplexsalz derzeit als das Endprodukt behandelt wird.
  • Bei der industriellen Herstellung von D-Pantothensäure (einschließlich Salzen davon; dies gilt auch für das Nachstehende) benötigt das Verfahren (1) nicht nur ein kompliziertes Verfahren zum Synthetisieren des Ausgangsmaterials DL-Pantolacton, sondern auch ein mühseliges und schwieriges Verfahren zu dessen Antipodentrennung. Das Verfahren (2) hat den Nachteil, dass ein Verfahren zum Herstellen von D-Pantothensäureester oder DL-Pantothensäureester aus DL-Pantolacton benötigt wird. Das Verfahren (3) ist dadurch nachteilig, dass teures ATP und Tris-Puffer verwendet werden sollen; es liefert nur eine Spurenmenge von Pantothensäure und ist unpraktisch, wenn teure D-Pantoinsäure (oder ein Salz davon) als ein Ausgangsmaterial verwendet werden.
  • Die meisten Herstellungsverfahren für D-Pantoinsäure und/oder D-Pantolacton sind auch darin mangelhaft, dass sie DL-Pantolacton als Ausgangsmaterial verwenden, das einen mühseligen Syntheseablauf erfordert. Darüber hinaus hat das Verfahren (4) Nachteile wie die Verwendung eines teuren Aufspaltungsmittels zur Antipodentrennung und die schwierige Rückgewinnung von D-Pantolacton, und das Verfahren (5) hat den Nachteil, dass die Hälfte des hergestellten DL-Pantolactons verloren geht. Bei den Verfahren (6), (7), (8), und (9) ist es sehr schwierig, die D-Konfiguration allein mit 100% optischer Reinheit in der Kulturlösung herzustellen, wegen der Art der verwendeten Mikrobe oder der Art des Pantolactons (oder der Pantoinsäure). Die Verfahren (4), (8) und (9) bringen auch einen zusätzlichen mühseligen Verfahrensablauf mit sich, weil die restliche L-Konfiguration zurückgewonnen, racemisiert und wiederverwendet wird.
  • Durch intensive Forschungsarbeit über industriell vorteilhafte und wirkungsvollere Herstellungsverfahren für D-Pantothensäure haben die Erfinder gefunden, dass Kultivieren einer Mikrobe in einem durch β-Alanin ergänzten Medium die Bildung von D-Pantothensäure zur Folge hat. Die Erfinder haben auch gefunden, dass D-Pantoinsäure akkumuliert werden kann, indem ein gegen Salicylsäure resistenter Stamm kultiviert wird, dass D-Pantothensäure mit höheren Konzentrationen hergestellt werden kann, indem der gegen Salicylsäure resistente Stamm in einem durch β-Alanin ergänzten Medium kultiviert wird, und dass Verwendung des Stammes, dem Resistenz gegen α-Ketoisovaleriansäure, α-Ketobuttersäure, α-Aminobuttersäure, β-Hydroxyasparaginsäure und/oder O-Methylthreonin verliehen wurde, eine erhöhte Menge an hergestellter D-Pantoinsäure und/oder D-Pantothensäure zur Folge hat. Gleichzeitig untersuchten die Erfinder die Anwendung der Gen-Rekombinationstechnik bei der Aufzucht von Stämmen, wobei sie fanden, dass ein Stamm, der mit einem Plasmid, das an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligte Gene trägt, transformiert ist, D-Pantothensäure oder D-Pantoinsäure (und/oder D-Pantolacton) mit noch höheren Konzentrationen im Medium akkumuliert. Die Erfinder führten weitere auf diesen Ergebnissen beruhende Untersuchungen durch und entwickelten die vorliegende Erfindung.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung
    • [I] ein Verfahren zur Herstellung von D-Pantoinsäure oder eines Salzes davon, welches das Kultivieren einer zu der Familie Enterobacteriaceae gehörenden Mikrobe, die Resistenz gegen Salicylsäure aufweist und in der Lage ist, D-Pantoinsäure zu produzieren, das Akkumulieren der D-Pantoinsäure oder eines Salzes davon und dessen Gewinnen umfasst;
    • [II] das Verfahren zur Herstellung nach [I] unter Verwendung einer Mikrobe, die mindestens eine Resistenz-Art aufweist, ausgewählt aus der Resistenz gegen α-Ketoisovaleriansäure, der Resistenz gegen α-Ketobuttersäure, der Resistenz gegen α-Aminobuttersäure, der Resistenz gegen β-Hydroxyasparaginsäure und der Resistenz gegen O-Methylthreonin.
    • [III] ein Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure oder eines Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu der Familie Enterobacteriaceae gehörende Mikrobe, die Resistenz gegen Salicylsäure aufweist und die D-Pantothensäure erzeugen kann, in Berührung mit β-Alanin gebracht wird.
    • [IV] das Verfahren zur Herstellung nach [III], wobei eine Mikrobe verwendet wird, die mindestens eine Resistenz-Art aufweist, ausgewählt aus der Resistenz gegen α-Ketoisovaleriansäure, der Resistenz gegen α-Ketobuttersäure, der Resistenz gegen α-Aminobuttersäure, der Resistenz gegen β-Hydroxyasparaginsäure und der Resistenz gegen O-Methylthreonin und
    • [V] das Verfahren zur Herstellung nach [I]–[IV], wobei die Mikrobe eine Mikrobe ist, die mit einer Plasmid-DNA transformiert ist, die das Gebiet eines an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligten Gens oder eines Teils des Gebietes trägt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine transformierte Mikrobe und ein Plasmid zum Erhalten einer solchen, bei diesen Herstellungsverfahren verwendeten Mikrobe und ein Verfahren zum Reinigen und Isolieren der gewünschten Verbindung bereit.
  • Die vorliegende Erfindung hat die vielen Vorteile, dass es nicht nötig ist, DL-Pantoinsäure, Pantolacton usw. als Ausgangsmaterialien zu verwenden, dass die Verbindungen mit D-Konfiguration mit 100% optischer Reinheit erhalten werden können und dass das Verfahren zur Rückgewinnung der Verbindungen mit L-Konfiguration und das zu ihrer Racemisierung, um die erhaltene racemische Verbindung wieder zu verwenden, nicht notwendig sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • 1 zeigt die Restriktionskarte des in Beispiel 3 erhaltenen Plasmides pFV31.
  • In 1 steht E für EcoRI; EV steht für EcoRV; P steht für PvuII; B steht für Bg1II.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Einzelheiten beschrieben.
  • Die D-Pantoinsäure, D-Pantothensäure und das β-Alanin in der vorliegenden Erfindung können Salze davon sein. Wenn D-Pantoinsäure, D-Pantothensäure und β-Alanin in der vorliegenden Spezifikation erwähnt werden, sind nicht nur die freien Formen, sondern auch Salze davon inbegriffen. Salze von D-Pantoinsäure, D-Pantothensäure und β-Alanin schließen Salze mit Alkalimetallen und Erdalkalimetallen ein. In jedem Fall sind das Calciumsalz, das Natriumsalz und das Kaliumsalz bevorzugt.
  • Das vorliegende Verfahren zur Synthese von D-Pantothensäure und D-Pantoinsäure ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mikrobe, die Pantothensäure und D-Pantoinsäure herstellen kann, kultiviert wird, um auf mikrobielle Weise aus verschiedenen Kohlenstoffquellen wie Glucose D-Pantoinsäure herzustellen, welche D-Pantoinsäure in dem Medium akkumuliert oder mit β-Alanin kondensiert wird, indem die Mikrobe mit β-Alanin, beispielsweise durch Zusatz von β-Alanin zu dem Medium, in Berührung gebracht wird, um D-Pantothensäure herzustellen. Mikroben, die D-Pantothensäure oder D-Pantoinsäure in der Gegenwart von β-Alanin herstellen können, können für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Insbesondere sind Mikroben bevorzugt, die zur Familie Enterobacteriaceae gehören, wie Mikroben die zu den Gattungen Citrobacter, Shigella, Klebsiella, Enterobacter, Salmonella und Escherichia gehören. Noch stärker bevorzugt werden für die vorliegende Erfindung Mikroben der Gattung Escherichia gehören sowie davon abgeleitete verwendet, einschließlich bekannter Stämme von Escherichia coli, die in der Liste der Kulturen, B. Auflage, 1988, veröffentlicht von dem Institut für Gärung, Osaka, aufgelistet sind, wie Escherichia coli K-12 (IFO 3301) und Escherichia coli IFO 3547.
  • Bei einem Versuch, ein effizienteres, wirtschaftlicheres Herstellungsverfahren für D-Pantoinsäure mittels de-novo-Synthese aus Kohlenstoffquellen wie Zuckern unter Verwendung von Mikroben der Gattung Escherichia coli und anderer Gattungen zu entwickeln, haben die Erfinder Untersuchungen angestellt und Stämme gefunden, die große Mengen von D-Pantoinsäure herstellen können, wenn sie auf künstliche Weise resistent gegen Salicylsäure gemacht werden. Die Erfinder fanden auch, dass es möglich ist, große Mengen von D-Pantothensäure zu akkumulieren, indem eine solche Mikrobe in einem Medium, das Kohlenstoffquellen enthält, mit β-Alanin in Berührung gehalten wird.
  • Außerdem haben die Erfinder gefunden, dass D-Pantothensäure mit höheren Konzentrationen hergestellt werden kann, indem diesen gegen Salicylsäure resistenten Stämmen Resistenz gegen α-Ketoisovaleriansäure, Resistenz gegen α-Ketobuttersäure, Resistenz gegen α-Aminobuttersäure, Resistenz gegen β-Hydroxyasparaginsäure und/oder Resistenz gegen O-Methylthreonin verliehen wird.
  • Mutanten, die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen zu der Familie Enterobacteriaceae gehörende Mikroben ein, unter anderen zu der Gattung Escherichia gehörende Mikroben, die D-Pantoinsäure oder D-Pantothensäure herstellen können. In spezifischer Weise sind Beispiele für solche Mutanten Escherichia coli FV5714 (IFO 15368), die gegen Salicylsäure resistent ist, Escherichia coli FV525 (IFO 15369), die sowohl gegen Salicylsäure wie auch gegen α-Ketoisovaleriansäure resistent ist, Escherichia coli FV814 (IFO 15370), die gegen Salicylsäure, α-Ketoisovaleriansäure und α-Ketobuttersäure resistent ist, Escherichia coli FV521, die gegen Salicylsäure, α-Ketovisoleriansäure, α-Ketobuttersäure und α-Aminobuttersäure resistent ist, Escherichia coli FV221, die gegen Salicylsäure, α-Ketoisovaleriansäure, α-Ketobuttersäure und β-Hydroxyasparaginsäure resistent ist, Escherichia coli FV6051 und Escherichia coli FV5069, die gegen Salicylsäure, α-Ketoisovaleriansäure, α-Ketobuttersäure, β-Hydroxyasparaginsäure und O-Methylthreonin resistent sind.
  • Die Mutante FV5714 für die vorliegende Erfindung wird erhalten, indem Escherichia coli IFO 3547 als Elternstamm einer gewöhnlichen mutagenen Behandlung unterworfen wird, wie Ultraviolett-Bestrahlung oder Behandlung mit einem chemischen Mittel wie N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin, und dann auf einer Agarplatte als Medium kultiviert wird, die Salicylsäure in einer Konzentration enthält, die so ist, dass der Elternstamm nicht wachsen kann, und dann die auf dem Plattenmedium wachsende Kolonie abgetrennt wird. In gleicher Weise wird FV525 erhalten, indem FV5714 als Elternstamm auf einer Agarplatte als Medium kultiviert wird, die α-Ketoisovaleriansäure in einer Konzentration enthält, die so ist, dass der Elternstamm nicht wachsen kann, und dann die auf dem Plattenmedium wachsende Kolonie abgetrennt wird. FV814 wird erhalten, indem FV525 als Elternstamm auf einer Agarplatte als Medium kultiviert wird, die α-Ketobuttersäure in einer Konzentration enthält, die so ist, dass der Elternstamm nicht wachsen kann, und dann die auf dem Plattenmedium wachsende Kolonie abgetrennt wird. FV521 wird erhalten, indem FV814 als Elternstamm auf einer Agarplatte als Medium kultiviert wird, die α-Aminobuttersäure in einer Konzentration enthält, die so ist, dass der Elternstamm nicht wachsen kann, und dann die auf dem Plattenmedium wachsende Kolonie abgetrennt wird. FV221 wird erhalten, indem FV814 als Elternstamm auf einer Agarplatte als Medium kultiviert wird, die β-Hydroxyasparaginsäure in einer Konzentration enthält, die so ist, dass der Elternstamm nicht wachsen kann, und dann die auf dem Plattenmedium wachsende Kolonie abgetrennt wird. FV6051 wird erhalten, indem FV221 als Elternstamm auf einer Agarplatte als Medium kultiviert wird, die O-Methylthreonin in einer Konzentration enthält, die so ist, dass der Elternstamm nicht wachsen kann, und dann die auf dem Plattenmedium wachsende Kolonie abgetrennt wird. FV5069 wird erhalten, indem FV6051 als Elternstamm auf einer Agarplatte als Medium kultiviert wird, die α-Ketobuttersäure in einer Konzentration enthält, die so ist dass der Elternstamm nicht wachsen kann, und dann die auf dem Plattenmedium wachsende Kolonie abgetrennt wird.
  • Zum letztendlichen Erhalten eines Stammes, der dem Ziel der vorliegenden Erfindung dient, können Resistenzen gegen Medikamente wie Salicylsäure, α-Ketoisovaleriansäure, α-Ketobuttersäure, α-Aminobuttersäure, β-Hydroxyasparaginsäure und O-Methylthreonin in jeder Reihenfolge Stämmen verliehen werden. Auch kann α-Ketoisovaleriansäure, α-Aminobuttersäure und O-Methylthreonin durch bekannte verzweigte Aminosäureanaloga wie 4-Azaleucin, 4-Thiaisoleucin und Norvalin ersetzt werden.
  • Das Ausmaß an Resistenz der vorstehend erwähnten Stämme gegen Salicylsäure, α-Ketoisovaleriansäure, α-Ketobuttersäure, α-Aminobuttersäure, β-Hydroxyasparaginsäure oder O-Methylthreonin wird in den nachstehenden experimentellen Beispielen gezeigt.
  • Experimentalbeispiele
  • Nachdem ein Medium der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung (nachfolgend bedeutet „%", wenn nicht andennreitig vermerkt, Gewicht/Volumen in %) bei 121°C 10 Minuten lang wärmesterilisiert worden war, wurden vorher zur Sterilisierung filtrierte Salicylsäure oder α-Ketoisovaleriansäure, α-Ketobuttersäure, α-Aminobuttersäure, β-Hydroxyasparaginsäure oder O-Methylthreonin zugesetzt, so dass sich die in Tabelle 2 gezeigten Konzentrationen ergaben. Das Medium wurde dann auf sterile Petrischalen von 9 cm Durchmesser verteilt. Jedem dieser Agarmedien wurde 0,1 ml einer Kulturlösung der Stämme, ausgewählt aus Escherichia coli IFO 3547, FV5714, FV525, FV814, FV521 FV221, FV6051 und FV5069, wie in Tabelle 2 aufgeführt, welche 24 Stunden in Minimalmedium kultiviert wurden, zugesetzt, gefolgt von 30 Stunden langer Kultivierung. Die Ausmaße des Wachstums werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Tabelle 2 1. Ausmaß des Wachstums auf Salicylsäure-Platte
    Figure 00100001
  • 2. Ausmaß des Wachstums auf α-Ketoisovaleriansäure-Platte
    Figure 00100002
  • 3. Ausmaß des Wachstums auf α-Ketobuttersäure-Platte
    Figure 00110001
  • 4. Ausmaß des Wachstums auf α-Aminobuttersäure-Platte
    Figure 00110002
  • 5. Ausmaß des Wachstums auf β-Hydroxyasparaginsäureplatte-Platte
    Figure 00120001
  • 6. Ausmaß des Wachstums auf O-Methylthreonin-Platte
    Figure 00120002
  • In Tabelle 2 haben die Symbole die folgende Bedeutungen:
  • ++
    sehr gutes Wachstum,
    +
    gutes Wachstum,
    ±
    schlechtes Wachstum,
    kein Wachstum
  • In der Zwischenzeit haben die Erfinder auf der Grundlage des vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahrens für D-Pantothensäure gefunden, dass eine Mikrobe der Familie, die einen Vektor enthält, der den Bereich eines an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligten Gens oder einen Teil des Bereiches trägt, abgeleitet von einem Chromosom einer Mikrobe der speziellen Familie, hohe Konzentrationen von D-Pantothensäure und/oder D-Pantoinsäure akkumuliert.
  • Das hierin erwähnte, an der Biosynthese von Pantothensäure beteiligte Gen ist das panB, panC oder panD Gen, entsprechend den Enzymen Ketopantoat-Hydroxymethyltransferase, Pantothenat-Synthetase beziehungsweise Aspartat-α-Decarboxylase.
  • Mikroben als Donor für derartige DNA schließen die vorstehend erwähnten Mikroben, vorzugsweise Escherichia-Mikroben, die Pantothensäure herstellen können, ein. Konkrete sind dafür bekannte Stämme der Liste der Kulturen, B. Auflage, 1988, veröffentlicht vom Institut für Fermentation, Osaka, wie Escherichia coli K-12 (IFO 3301) und Escherichia coli IFO 3547 beispielhaft genannt. Es ist wirkungsvoller, die vorstehend erwähnten Mutanten zu verwenden, wie Escherichia coli FV5714, FV525, FV814, FV521, FV221, FV6051 und FV5069.
  • Verfahren zur Herstellung eines DNA-Fragmentes, das ein an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligtes Gen enthält, beinhalten das Verfahren, bei dem chromosomale DNA zuerst aus einer Donormikrobe extrahiert wird, mittels einem bekannten Verfahren wie demjenigen, das von H. Saito und K. Miura in Biochim. Biophys. Acta, 72, 619 (1963) beschrieben wird oder einem dazu analogen Verfahren, wonach es mit dem Restriktionsenzym EcoRI abgespalten wird. Als nächstes wird das derart erhaltene chromosomale DNA-Fragment, das ein an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligtes Gen enthält, in Vektor-DNA eingefügt.
  • Die für die vorliegende Erfindung zu verwendende Vektor-DNA kann aus denjenigen als geeignet ausgewählt werden, die in Wirts-Mikroben proliferieren können. Plasmide, die in Wirts-Mikroben proliferieren können, beinhalten pSC101 [Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA, 70, 3240 (1973)] und pBR322 [Gene, 4, 121 (1978)], sind aber nicht darauf beschränkt; auch neu isolierte oder synthetisierte Vektor-DNA's kann verwendet werden, so lange das Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann.
  • Insertion eines DNA-Fragments, das ein an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligtes Gen enthält, in diese Plasmidvektoren kann mittels des bekannten, von T. Maniatis et al. in Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, University of Tokyo Press, 1982 beschriebenen Verfahrens oder einem darauf beruhenden Verfahren erreicht werden.
  • Um einen Plasmidvektor, der ein an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligtes Gen trägt, in eine Wirts-Mikrobe einzuführen, kann ein bekanntes Transformationsverfahren wie das in dem Journal of Molecular Biology, 53, 159 (1979) beschriebene oder ein darauf beruhendes Verfahren verwendet werden. Beispiele des Wirts-Bakteriums beinhalten bekannte Stämme wie den Stamm Escherichia coli C600 [Bacteriology Review, 36, 525 (1972)].
  • Der Transformant, der ein Plasmid enthält, das ein an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligtes Gen trägt, kann aus den Transformanten ausgewählt werden, indem ein für Pantothensäure auxotropher Organismus als DNA-Empfänger transformiert wird und ein Stamm ausgewählt wird, der als Ergebnis der Transformation in der Lage ist, in einem Pantothensäure-freien Medium zu wachsen. Diese Selektion wird erleichtert, indem ein Medium verwendet wird, das die Selektion von Stämmen gestattet, die als Marker für Plasmid-DNA dienen. Die derart erhaltene Vektor-DNA, die ein an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligtes Gen trägt, kann dazu verwendet werden, rekombinante DNA aus dem sie tragenden Stamm zu extrahieren und sie in eine andere, Wirts-Mikrobe einzuführen oder aus der extrahierten rekombinanten DNA ein DNA-Fragment herzustellen, das ein an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligtes Gen trägt und es mit einem anderen Vektor-Plasmid zu ligieren. Beispiele für derart erhaltene Transformanten beinhalten die folgenden:
    Stamm Escherichia coli 3547/pFV31 (IFO 15371)
    Stamm Escherichia coli 5714/pFV31 (IFO 15372)
    Stamm Escherichia coli 525/pFV31 (IFO 15373)
    Stamm Escherichia coli 814/pFV31 (IFO 15374) (FERM BP 4401)
    Stamm Escherichia coli 521/pFV31,
    Stamm Escherichia coli 221/pFV31 (IFO 15524),
    Stamm Escherichia coli 6051/pFV31 (IFO 15525) und
    Stamm Escherichia coli 5069/pFV31 (IFO 15526) (FERM BP 4395)
  • Der vorstehende Stamm Escherichia coli 3547/pFV31 wird erhalten, indem das von Escherichia coli FV525 abgeleitete, ein an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligtes Gen tragende Plasmid pFV31 in den Stamm IFO 3547 eingeführt wird, der Stamm Escherichia coli 5714/pFV31 entsteht aus der Einführung von pFV31 in den Stamm FV5714, der Stamm Escherichia coli 525/pFV31 entsteht aus der Einführung von pFV31 in den Stamm FV525, der Stamm Escherichia coli 814/pFV31 entsteht aus der Einführung von pFV31 in den Stamm FV814, der Stamm Escherichia coli 521/pFV31 entsteht aus der Einführung von pFV31 in den Stamm FV521, der Stamm Escherichia coli 221/pFV31 entsteht aus der Einführung von pFV31 in den Stamm FV221, der Stamm Escherichia coli 6051/pFV31 entsteht aus der Einführung von pFV31 in den Stamm FV6051 und der Stamm Escherichia coli 5069/pFV31 entsteht aus der Einführung von pFV31 in den Stamm FV5069.
  • In der vorliegenden Spezifikation stehen IFO-Nummern für Eingangsnummern bei dem Institut für Fermentation, Osaka (2-17-85, Jyuso Honmachi, Yodogawa-ku, Osaka-shi), wobei FERM BP-Nummern für Eingangsnummern nach dem Vertrag von Budapest bei dem Fermentationsforschungsinstitut der Agency of Industrial Science and Technology (1-1-3, Higashi, Tsukuba-shi, Ibaraki) stehen.
  • Der derart erhaltene Stamm kann, kontinuierlich oder intermittierend, mit gängigen Kultivierverfahren, wie Standkultur, Schüttelkultur, (Rotationsschüttelkultur usw.) und Spinnerkultur mit Luftzufuhr kultiviert werden. Das verwendete Medium kann von herkömmlicher Zusammensetzung sein, welche ein Wachstum der verwendeten Mikrobe erlaubt. Kohlenstoffquellen, die die Mikrobe assimilieren kann, sind geeigneterweise aus Kohlenwasserstoffen, Ölen und Fetten, Fettsäuren, organischen Säuren und Alkoholen ausgewählt, die allein oder in Kombination eingesetzt werden. Stickstoffquellen beinhalten zum Beispiel organische Stickstoffquellen wie Pepton, Sojabohnenmehl, Baumwollsaatöl, Maisquellwasser, Hefeextrakte, Fleischextrakte, Malzextrakte und Harnstoff sowie anorganische Stickstoffquellen wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat und Ammoniumphosphat, die, je nach Anforderung, allein oder in Kombination verwendet werden. Es ist vorteilhaft, auch Monokaliumphosphat oder Dikaliumphosphat als Phosphorquelle zu verwenden. Das Medium kann in normaler Weise mit für das Wachstum notwendigen Metallsalzen (zum Beispiel Magnesiumsulfat) und essentiellen Wachstumsfaktoren wie Aminosäuren und Vitaminen und Wachstumsbeschleunigern sowie mit Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und Phosphorquellen ergänzt werden. Um den pH-Wert der Kultur und das Schäumen zu steuern, können basische Substanzen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak und Calciumcarbonat wie sachdienlich zugesetzt werden, wobei der Zusatz von Entschäumungsmitteln wirksam ist. Diese Substanzen können, wie sachdienlich, während der Kultivierung zugesetzt werden. Auch Begasen mit Sauerstoff ist wirksam, das Milieu unter aeroben Bedingungen zu halten. Es ist vorteilhaft, die Kultivierungstemperatur normalerweise in dem Bereich von 15 bis 45°C zu halten, vorzugsweise 25 bis 40°C. Die Kultivierung wird fortgesetzt, bis die Menge an akkumulierter Pantothensäure und/oder Pantoinsäure im Wesentlichen das Maximum erreicht hat; das Ziel der vorliegenden Erfindung kann normalerweise in 6 bis 120 Stunden erreicht werden.
  • Beim Herstellen von D-Pantothensäure kann das Ausgangsmaterial β-Alanin in Berührung mit den Zellen gebracht werden, indem das Ausgangsmaterial zu einem geeigneten Zeitpunkt vor der Initiierung oder während der Kultivierung des Stamms zugesetzt wird, oder indem das Ausgangsmaterial zu einem geeigneten Zeitpunkt verarbeiteten Zellen zugesetzt wird. Die hierin erwähnten verarbeiteten Zellen beinhalten gewaschene Zellkulturen und in Acetonpulver, Polyacrylamidgel oder κ-Carrageenan eingeschlossene und fixierte Zellen. Das Ausgangsmaterial wird in der Form einer Lösung oder Suspension in einem geeigneten Lösemittel wie Wasser, oder in Pulvertorm, auf einmal oder während einer gegebenen Zeitdauer kontinuierlich oder intermittierend zugegeben.
  • Die Konzentration des zugesetzten β-Alanins entspricht vorzugsweise der Produktivität der Mikrobe beim Zusatz in das Medium; in wirtschaftlicher Hinsicht ist es vorzuziehen, β-Alanin mit Konzentrationen von 0,1 bis 5% Gew./Vol. zuzusetzen, noch bevorzugter 0,5 bis 3% Gew./Vol.
  • Wenn D-Pantothensäure oder ein Salz davon aus der vorstehend beschriebenen Kultur oder dem Reaktionsprodukt isoliert wird, kann sie mittels eines Routineverfahrens gewonnen werden. Zum Beispiel kann D-Pantothensäure oder ein Salz davon isoliert werden, indem Zellen aus der Kulturlösung entfernt werden und dann einer oder mehrere bekannte Verfahrensabläufe wie Behandlung mit Ionenaustauscherharz, Adsorbensbehandlung mit Aktivkohle etc., Kristallisation, Aussalzen oder Elektrodialyse durchgeführt werden.
  • Eine freie Form der mittels der vorstehenden Reaktion erhaltenen D-Pantothensäure kann mittels eines herkömmlichen Verfahrens in ein Salz umgewandelt werden; ein mittels der vorstehenden Reaktion erhaltenes Salz der D-Pantothensäure kann mittels eines herkömmlichen Verfahrens in die freie Form umgewandelt werden.
  • Zum Beispiel kann Calcium-Pantothenat wie folgt isoliert werden:
  • Die Zellen werden aus der Pantothensäure oder ein Salz davon enthaltenden Kulturlösung entfernt. Diese Flüssigkeit wird durch eine Säule mit Kationenaustauscherharz (zum Beispiel DIAION PK-216 (H-Typ) oder PK-228 (H-Typ), beide hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries) hindurchgelassen, um Kationen zu entfernen, und dann durch eine Säule mit Anionenaustauscherharz (zum Beispiel DIAION PA-412 (OH-Typ) oder WA-30 (OH-Typ), beide hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries), um organische Säuren zu entfernen, die saurer als die anorganischen Anionen und Pantothensäure sind. Der Effluent (pH 3 ± 1) wird durch Zusatz von Calciumhydroxid auf beinahe neutralen pH-Wert (pH 7 ± 2)eingestellt, wonach Aktivkohle (zum Beispiel Shirasagi A, hergestellt von Takeda Chemical Industries) zugesetzt wird, gefolgt von Filtration. Das entstandene Filtrat wird aufkonzentriert, und eine geeignete Menge eines niederen Alkohols (zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol) wird zugesetzt, wonach ein Impfkristall zugesetzt wird, um die Kristallisation von Calcium-D-Pantothenat zu bewirken, und der entstandene Calcium-D-Pantothenat-Kristall abgetrennt und getrocknet wird. Wenn die Ausbeute dieses Calcium-D-Pantothenat-Kristalls unzureichend ist, kann mittels angemessenem Zusatz von Calciumchlorid vor der Kristallisation ein Komplexsalz von Calcium-D-Pantothenat und Calciumchlorid mit hoher Ausbeute und hoher Reinheit kristallisiert werden, gemäß den in dem US-Patent Nr. 2 957 025 (eingereicht von Jonathan O. Brooks, 18. Oktober 1960) und in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 49571/1972 beschriebenen Verfahren. Obwohl das zu diesem Zweck zugesetzte Calciumchlorid ein Kristall eines wasserfreien, eines Dihydrat- oder eines Hexahydratsalzes sein kann, wird einem wasserfreien oder Dihydratsalz der Vorzug gegeben. Die Menge an zugesetztem Calciumchlorid ist normalerweise im molaren Verhältnis 0,5 bis 5 mal, vorzugsweise 1 bis 3 mal größer als die des Calcium-Pantothenates. In Betreff dieses Komplexsalzes von Calcium-Pantothenat und Calciumchlorid stellt das US-Patent Nr. 2 957 025 (eingereicht von Jonathan O. Brooks, 18. Oktober 1960) fest, dass es nicht hygroskopisch und als Futterzusatz für Tiere wirksam ist; das britische Patent Nr. 933 669 stellt fest, dass es in Tabletten stabiler als Calcium-Pantothenat ist.
  • Es gab bisher keine Berichte über Verfahren zur Entfernung des Calciumchlorids aus dem dergestalt erhaltenen Komplexsalz von Calcium-D-Pantothenat und Calciumchlorid, um Calcium-D-Pantothenat mit hoher Ausbeute zu erhalten. Die Erfinder haben nach intensiven Untersuchungen von verschiedenen zur Erreichung dieses Zwecks führenden Verfahren ein sehr effektives Elektrodialyseverfahren ausgearbeitet. Die Erfinder haben speziell gefunden, dass Calciumchlorid aus einer wässrigen Lösung des Komplexsalzes von Calcium-D-Pantothenat und Calciumchlorid wirkungsvoll mittels Elektrodialyse entfernt werden kann, indem eine für Anionen permeable Membran, die Chloridionen, nicht aber Pantothensäure durchlässt (zum Beispiel die selektiv für einwertige Ionen durchlässige Membran Neocepter ACS, hergestellt von Tokuyamam Soda) und eine wässrige Calciumnitratlösung als Elektrodenflüssigkeit verwendet wird. Obwohl die Konzentration dieses Komplexsalzes in der wässrigen Lösung wahlfrei ist, wird es normalerweise innerhalb des Konzentrationsbereiches von normalerweise von 1 bis 60% (Gew./Vol.), vorzugsweise von 4 bis 40% (Gew./Vol.) aufgelöst. Die durch diese elektrodialytische Behandlung erhaltene wässrige Lösung von Calcium-D-Pantothenat kann einem üblichen Verfahrensablauf, wie Sprühtrocknung, unterworfen werden, um ein Pulver von Calcium-D-Pantothenat zu ergeben.
  • Calcium-D-Pantothenat kann so wirkungsvoll aus der Kulturlösung isoliert werden.
  • D-Pantoinsäure kann abgetrennt werden, indem die Zellen aus der Kulturlösung entfernt werden, die Flüssigkeit mit Schwefelsäure oder Salzsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt wird, wobei zu Pantolacton, einem cyclisierten Derivat von Pantoinsäure, derivatisiert wird, es mit einem Lösemittel (zum Beispiel Isopropylacetat, Ethylacetat) extrahiert wird und dann Aufkonzentration und Kristallisation durchgeführt werden, um einen Kristall zu ergeben. Das derart erhaltene Pantolacton kann durch Zusatz von Natriumhydroxid usw. leicht zu Pantoinsäure zurückverwandelt werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mittels der folgenden Beispiele näher beschrieben, die lediglich Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind und die in keiner Weise den Geltungsbereich der Erfindung einschränken.
  • D-Pantothensäure wurde mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie [Säule: Shimadzu SCR101 H (7,9 mm Durchmesser × 30 cm); mobile Phase: 0,008 N Schwefelsäure; Durchflussgeschwindigkeit: 0,8 ml/min; Detektor: Differentialrefraktometer] und/oder mikrobielles Bioassay [Indikatorstamm: Lactobacillus plantrum IFO 3070; Medium: im Handel erhältliches Assaymedium für Pantothensäure (hergestellt von DIFCO)] quantitativ bestimmt. Die quantitative Bestimmung und die Bestimmung der optischen Reinheit von Pantoinsäure wurde mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie [Säule: SUMICHIRAL OA-1200; mobile Phase: n-Hexan/1,2-Dichlorethan/Ethanol = 90/8/2; Durchflussgeschwindigkeit: 1,0 ml/min; Detektor: UV] des Ethylacetat-Extraktes durchgeführt, nach Entfernung der Zellen aus der Kulturlösung mittels Zentrifugation, Zusatz von 6 N Salzsäure zu dem Überstand und darauffolgendem 15 Minuten langem Erwärmen in einem Wasserbad bei 80°C (durch diese Operation wird im Gleichgewicht vorliegende Pantoinsäure zu Pantolacton umgewandelt).
  • Beispiel 1
  • Einem konischen 200 ml-Kolben, der 20 ml eines ersten sterilen Aussaatmediums der in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzung enthielt, wurde jeweils eine Platinimpföse voll des Stammes Escherichia coli IFO 3547, des Stammes FV5714 (IFO 15368), des Stammes FV525 (IFO 15369), des Stammes FV814 (IFO 15370) oder des Stammes FV521 aus Schrägmedium eingeimpft, gefolgt von einer Rotationsschüttelkultur für 20 Stunden bei 220 Upm und 30°C. Ein Teil von 1 ml dieser ersten Aussaatkultur wurde in einen mit Rippen versehenen konischen 200 ml-Kolben überführt, der 20 ml eines sterilen Mediums der in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzung enthielt, gefolgt von Kultivieren für 20 Stunden bei 38°C, unmittelbar wonach 2,5 ml einer 54%igen wässrigen Glucoselösung jedem Kolben zugesetzt wurden, gefolgt von Kultivierung für 24 weitere Stunden. Die Menge und die optische Reinheit der hergestellten Pantoinsäure und die Menge der akkumulierten Pantothensäure, jeweils nach Abschluss der Kultivierung, werden in Tabelle 5 angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00210001
  • Tabelle 4
    Figure 00220001
  • Tabelle 5
    Figure 00230001
  • Beispiel 2
  • Einem konischen 200 ml-Kolben, der 20 ml eines ersten sterilen Aussaatmediums der in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzung enthielt, wurde jeweils eine Platinimpföse voll des Stammes Escherichia coli FV221, des Stammes FV6051 beziehungsweise des Stammes FV5069 aus Schrägmedium eingeimpft, gefolgt von einer Rotationsschüttelkultur für 20 Stunden bei 220 Upm und 30°C. Ein Teil von 1 ml dieser ersten Aussaatkultur wurde in einen mit Rippen versehenen konischen 200 ml-Kolben überführt, der 40 ml eines sterilen Mediums der in Tabelle 6 gezeigten Zusammensetzung enthielt, gefolgt von Kultivieren für 20 Stunden bei 38°C, wonach unmittelbar 5 ml einer 54%igen wässrigen Glucoselösung jedem Kolben zugesetzt wurden, gefolgt von Kultivieren für weitere 24 Stunden. Die Menge und die optische Reinheit der hergestellten Pantoinsäure und die Menge der akkumulierten Pantothensäure, jeweils nach Abschluss der Kultivierung, werden in Tabelle 7 angegeben.
  • Tabelle 6
    Figure 00240001
  • Tabelle 7
    Figure 00250001
  • Beispiel 3
  • i) Herstellung chromosomaler DNA
  • Dem Stamm Escherichia coli FV525, der D-Pantothensäure herstellen kann, wurde 1 Liter L-Medium (1% Bactotrypton, 0,5% Hefeextrakt, 0,5% Natriumchlorid) eingeimpft, gefolgt von Kultivierung bei 37°C über Nacht. Zum Schluss wurden 3,3 mg chromosomale DNA, mittels des Verfahrens nach Saito et al. [Biochim. Biophys. Acta, 72, 619 (1963)] unter Verwendung, von Phenol, aus den Zellen erhalten.
  • ii) Insertion von chromosomaler DNA in den Vektor Plasmid pMW118
  • Die Abläufe in dem folgenden Experiment waren gemäß dem Verfahren, das von T. Maniatis et al. in Molecular Cloning, veröffentlicht durch die University of Tokyo Press, 1982, beschrieben wurde, wenn nicht als anders vermerkt.
  • 10 μg der in dem vorstehenden Absatz i) erhaltenen chromosomalen DNA und pMW118 (hergestellt von Nippon Gene) wurden jeweils mit dem Restriktionsenzym EcoRI (hergestellt von Nippon Gene) abgespalten, gefolgt von Mischung und Ligierung in der Gegenwart von aus dem T4-Phagen abgeleiteter DNA-Ligase (hergestellt von Nippon Gene).
  • iii) Klonierung des Gens des Systems zur Biosynthese von Pantothensäure
  • Die Transformation wurde mittels des Verfahrens der kompetenten Zelle durchgeführt. Speziell wurden kompetente Zellen hergestellt unter Verwendung des für D-Pantothensäure auxotrophen Stammes A4C (IFO 15251, FERM BP-3677), der mittels Nitrosoguanidin-Mutagenese aus dem Stamm Escherichia coli C600 abgeleitet ist. Zu dieser Suspension wurde die in dem vorstehenden Abschnitt ii) hergestellte Plasmid-DNA zugesetzt, um sie zur Transformation zu inkorporieren. Als nächstes wurde eine diesen Transformanten enthaltende Suspension über ein Kulturplatte eines M-9 Agarmediums gespreitet, (0,6% Dinatriumhydrogenphosphat, 0,3% Dikaliumhydrogenphosphat, 0,1% Ammoniumchlorid, 0,05% Natriumchlorid, 1 mM Magnesiumsulfat, 0,1 mM Calciumchlorid, 0,5% Glucose, 10 μg/ml Vitamin B1, 50 μg/ml Threonin, 50 μg/ml Leucin, 1,5% Agar, pH 7,2), ergänzt mit 50 μg/ml des Natriumsalzes von Ampicillin, gefolgt von 2 Tage langer Kultivierung bei 37°C. Aus den auf dem Plattenmedium wachsenden Kolonien wurde ein Transformant erhalten, der gegen Ampicillin resistent und in der Lage, D-Pantothensäure herzustellen ist. Der auf diese Weise mit einem Plasmid, das ein von der chromosomalen DNA des Stammes Escherichia coli FV525 abgeleitetes Insert trägt, transformierte Stamm A4C wurde Stamm A4C/pFV31 genannt (IFO 15367).
  • iv) Extraktion von Plasmid aus dem Transformanten
  • Zuletzt wurden 600 μg des Plasmids aus 1 Liter der Kulturlösung des transformanten Stammes Escherichia coli A4C/pFV31 erhalten und es wurde pFV31 genannt.
  • v) Analyse des Plasmids pFV31
  • pFV31 wurde mit verschiedenen Restriktionsenzymen abgespalten und der Elektrophorese auf Agarose-Gel unterworfen. Aus den elektrophoretischen Mustern wurde die in 1 gezeigte Abspaltungskarte der Restriktionsenzyme auf der Grundlage des Molekulargewichtes des HindIII Verdauungsproduktes der Lambda-Phagen-DNA (hergestellt von Nippon Gene) hergestellt. Es wurde gefunden, dass pFV 31 ein rekombinantes Plasmid ist, das ein etwa 2,5 kb großes DNA-Fragment an der EcoRI-Stelle von pMW118 trägt.
  • vi) Rückverwandlung
  • Um das Vorhandensein eines an der Biosynthese von Pantothensäure oder eines Salzes davon beteiligten Gens auf pFV 31 zu bestätigen, wurde der für α-Ketopantoinsäure auxotrophe Stamm A1B, der für β-Alanin auxotrophe Stamm A17D und der für Pantothensäure auxotrophe Stamm A4C, die alle durch Nitrosoguanidin-Mutagenese von dem Stamm Escherichia coli C600 abgeleitet sind, mit der vorstehenden plasmiden DNA zurückverwandelt. Alle entstandenen Transformanten konnten auf dem vorstehenden M-9 Agarmedium wachsen, was das Vorhandensein von Genen für Ketopantoat-Hydroxymethyltransferase, Aspartat-α-Decarboxylase und Pantothenatsynthetase auf pFV31 aufzeigt.
  • Um überdies die Auswirkung auf die Fähigkeit des Transformanten zur Herstellung von Pantothensäure zu bestätigen, wurden die Stämme Escherichia coli IFO 3547, FV5714, FV525, FV814, FV521, FV221, FV6051 und FV5069 mit pFV31 transformiert. Die so erhaltenen Transformanten wurden Stamm Escherichia coli 3547/pFV31, 5714/pFV31, 525/pFV31, 814/pFV31, 521/pFV31, 221/pFV31, 6051/pFV31 beziehungsweise 5069/pFV31 genannt.
  • Beispiel 4
  • Ein flüssiges Medium der in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzung wurde 15 Minuten lang bei 121°C in einem Autoklaven thermisch sterilisiert und dann mit 20 ml pro Kolben auf konische 200 ml-Kolben verteilt. Jeder Kolben wurde mit jeweils einer Platinimpföse voll der Stämme Escherichia coli 3547/pFV31, 5714/pFV31, 525/pFV31, 814/pFV31 oder 521/pFV31, wie in Absatz vi) in Beispiel 3 aus Schrägmedium erhalten, geimpft, gefolgt von einer Rotationsschüttelkultur für 20 Stunden bei 220 Upm und 30°C. Ein Teil von 1 ml dieser Saatkultur wurde in 20 ml eines Mediums der in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzung übertragen, gefolgt von Kultivieren für 20 Stunden bei 38°C in einem mit Rippen versehenen konischen 200 ml-Kolben, unmittelbar wonach 2,5 ml einer 54%igen wässrigen Glucoselösung jedem Kolben zugesetzt wurde, gefolgt von Kultivieren für weitere 24 Stunden. Die Menge und die optische Reinheit der hergestellten Pantoinsäure und die Menge der akkumulierten Pantothensäure, jeweils nach Abschluss der Kultivierung, werden in Tabelle 8 angegeben.
  • Tabelle 8
    Figure 00290001
  • Beispiel 5
  • Ein flüssiges Medium der in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzung wurde 15 Minuten lang bei 121°C in einem Autoklaven thermisch sterilisiert und dann mit 20 ml pro Kolben auf konische 200 ml-Kolben verteilt. Jeder Kolben wurde mit jeweils einer Platinimpföse voll der Stämme Escherichia coli 221/pFV31, 6051/pFV31 beziehungsweise 5069/pFV31, wie in Absatz vi) in Beispiel 3 aus Schrägmedium erhalten, geimpft, gefolgt von einer Rotationsschüttelkultur für 20 Stunden bei 220 Upm und 30°C. Ein Teil von 2 ml dieser Saatkultur wurde in 40 ml eines Mediums der in Tabelle 6 gezeigten Zusammensetzung übertragen, gefolgt von Kultivieren für 24 Stunden bei 38°C in einem mit Rippen versehenen konischen 200 ml-Kolben, wonach unmittelbar 5 ml einer 54%igen wässrigen Glucoselösung jedem Kolben zugesetzt wurde, gefolgt von Kultivieren für weitere 24 Stunden. Die Menge und die optische Reinheit der hergestellten Pantoinsäure und die Menge der akkumulierten Pantothensäure, jeweils nach Abschluss der Kultivierung, werden in Tabelle 9 angegeben.
  • Tabelle 9
    Figure 00300001
  • Beispiel 6
  • Einem konischen 200 ml-Kolben, der 20 ml eines ersten sterilen Aussaatmediums der in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzung enthielt, wurde jeweils eine Platinimpföse voll des Stammes Escherichia coli 814/pFV31 aus Schrägmedium zugesetzt, gefolgt von einer Rotationsschüttelkultur für 24 Stunden bei 220 Upm und 30°C. Ein Teil von 20 ml dieser ersten Aussaatkultur wurde in einen mit Rippen versehenen konischen 1000 ml-Kolben überführt, der 200 ml eines zweiten sterilen Mediums der gleichen Zusammensetzung enthielt, gefolgt von 24 Stunden langer Rotationsschüttelkultur bei 220 Upm und 30°C. Ein Teil von 125 ml dieser zweiten Aussaatkultur wurde in ein 5-Liter-Fermentationsgefäß überführt, welches 2,3 Liter eines sterilen Mediums enthielt, das 250 g Glucose, 12,5 g Maismaischesaft, 37,5 g Ammoniumsulfat, 1,25 g Monokaliumphosphat, 2,5 g Dikaliumphosphat, 0,5 g Magnesiumphosphat, 75 g Calciumcarbonat und 33 g β-Alanin enthielt (pH 7,0), gefolgt von Kultivieren bei 38°C mit Belüftung (0,8 vol/vol/min) und Rühren (800 Upm). Während des Zeitraums von 16 bis 62 Stunden nach der Initiierung der Kultivierung wurde fortlaufend Glucose zugesetzt, um ihre Konzentration zwischen 2% und 3% zu halten. Nach 68 Stunden Kultivierung betrug das Endvolumen der Flüssigkeit 2,5 Liter, wobei die Menge der hergestellten Pantothensäure 38,5 g/Liter war.
  • Beispiel 7
  • Ein Teil von 2,0 Liter (enthaltend 77,0 g D-Pantothensäure) der in Beispiel 6 erhaltenen Fermentationslösung wurde erwärmt (80°C, 10 min) und dann filtriert, um Zellen und unlösliche Substanzen zu entfernen. Das Filtrat wurde mit den Waschflüssigkeiten vereinigt, um 2,4 Liter Flüssigkeit zu ergeben, die durch eine mit 600 ml DIAION PK-216 (H-Typ) gepackte Säule und dann durch eine mit 340 ml DIAION PA-412 (OH-Typ) gepackte Säule hindurchgelassen wurde, um bei Vereinigung mit dem Effluentwasser eine Gesamtmenge von 4,1 Liter verarbeiteter Flüssigkeit (pH 3,2) zu ergeben. Diese verarbeitete Flüssigkeit wurde mittels Zusatz von Calciumhydroxid auf den pH-Wert 6,8 eingestellt, wonach 5 g Aktivkohle (Shirasagi A) zugesetzt wurde, gefolgt von Filtration. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt, um 4,2 Liter Flüssigkeit zu ergeben, die 75,1 g Pantothensäure enthielt, aus welcher Zahl der Gehalt an Calcium-D-Pantothenat als 82,0 g betragend berechnet wurde. Diese Flüssigkeit wurde als die Ausgangsflüssigkeit für die Kristallisation verwendet.
  • Ein Teil von 2,1 Liter (enthaltend 41,0 g Calcium-D-Pantothenat) der so erhaltenen Ausgangsflüssigkeit zur Kristallisation wurde unter vermindertem Druck auf eine Endkonzentration an Calcium-D-Pantothenat von etwa 43 Gew.-% eingeengt. Diesem Konzentrat wurden 410 ml Methanol zugesetzt, und ein Impfkristall von 0,5 g wurde zugesetzt, gefolgt von 5 Stunden langem allmählichem Rühren bei 30°C. Die Flüssigkeit wurde dann 14 Stunden lang bei 5°C stehen gelassen, wonach der Kristall mittels Filtration abgetrennt und getrocknet wurde. Es wurde gefunden, dass der erhaltene Kristall 6,3 g wog und eine Reinheit von 98,5% hatte.
  • Beispiel 8
  • Ein Teil von 2,1 Liter (enthaltend 41,0 g Calcium-D-Pantothenat) der 4,2 Liter in Beispiel 7 erhaltenen Ausgangsflüssigkeit zur Kristallisation wurde unter vermindertem Druck auf eine Endkonzentration an Calcium-D-Pantothenat von etwa 43 Gew.-% eingeengt. Diesem Konzentrat wurden 100 ml Methanol zugesetzt. Nach gründlichem Mischen wurde eine Lösung von 37,94 g Calciumchlorid-Dihydrat in 310 ml Methanol zugesetzt, und ein Impfkristall von 0,5 g wurde zugesetzt, gefolgt von 5 Stunden langem allmählichem Rühren bei 50°C. Der Kristall wurde mittels Filtration abgetrennt und getrocknet. Es wurde gefunden, dass der erhaltene Kristall 41,95 g wog und eine Zusammensetzung von 74,3 Gew.-% D-Pantothensäure, 13,6 Gew.-% Ca und 12,1 Gew.-% Cl hatte. Dieser Befund zeigt, dass dieser Kristall ein Komplexsalz von D-Pantothensäure und Calciumchlorid in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 ist.
  • 40 g dieses Komplexsalzes wurden in etwa 2 Liter Wasser gelöst und unter Verwendung eines Elektrodialysegerätes der Elektrodialyse unterworfen, [Modell TS-2-10 (Tokuyama Soda); für Kationen durchlässige Membran: Neocepter CM-1; für Anionen durchlässige Membran: Neocepter ACS; Elektrodenflüssigkeit: 0,2 normale wässrige Calciumnitratlösung; Durchflussrate: 0,3 Liter/min; Spannung: 10 V]. Als Folge davon wurde das Calciumchlorid aus dem System entfernt und eine wässrige Lösung von Calcium-D-Pantothenat (pH 7,0), enthaltend D-Pantothensäure und Calcium in einem molaren Verhältnis von 2 : 1 wurde erhalten. Diese wässrige Lösung von Calcium-D-Pantothenat wurde unter vermindertem Druck auf eine Konzentration von etwa 50 Gew.-% eingeengt und dann unter Verwendung eines Sprühtrockners sprühgetrocknet, um 34,0 g eines Pulvers aus Calcium-D-Pantothenat zu ergeben. Dieses Pulver hatte eine Reinheit an Calcium-D-Pantothenat von 99,8 Gew.-% ([α]D = +28,1 (c = 5, H2O)).
  • Beispiel 9
  • Einem konischen 200 ml-Kolben, der 20 ml eines ersten sterilen Aussaatmediums der in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzung enthielt, wurde jeweils eine Platinimpföse voll des Stammes Escherichia coli 5069/pFV31 aus Schrägmedium zugesetzt, gefolgt von einer Rotationsschüttelkultur für 24 Stun den bei 220 Upm und 30°C. Ein Teil von 20 ml dieser ersten Aussaatkultur wurde in einen konischen 1000 ml-Kolben überführt, der 200 ml eines zweiten sterilen Aussaatmediums der gleichen Zusammensetzung enthielt, gefolgt von einer Rotationsschüttelkultur für 24 Stunden bei 30°C. Ein Teil von 75 ml dieser zweiten Aussaatkultur wurde in ein 3-Liter-Fermentationsgefäß überführt, welches 1,35 Liter eines sterilen Mediums enthielt, das 75 g Glucose, 30 g Maisquellwasser, 22,5 g Ammoniumsulfat, 0,75 g Monokaliumphosphat, 1,5 g Dikaliumphosphat, 0,3 g Magnesiumphosphat, 45 g Calciumcarbonat, 0,75 mg Vitamin B1 und 15 g β-Alanin enthielt (pH 7,0), gefolgt von Kultivieren bei 38°C unter Belüftung (0,8 vol/vol/min) und Rühren (700 Upm). Glucose wurde intermittierend 15, 27 und 38,5 Stunden nach der Initiierung der Kultur zugesetzt, um eine Konzentration von 5% aufrecht zu erhalten. Weiter zugesetzt wurden β-Alanin, 27 und 46,5 Stunden nach der Initiierung der Kultur zu einer Konzentration von 1%, und 30 und 50 Stunden nach der Initiierung der Kultur 0,75 mg Vitamin B1. Nach 72 Stunden Kultivierung betrug das Flüssigkeitsvolumen zum Schluss 1,58 Liter, wobei die Menge an D-Pantothensäure 65,4 g/Liter war.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von D-Pantoinsäure oder eines Salzes davon aus einer Kohlenstoff-Quelle, wobei eine zu der Familie Enterobacteriaceae gehörende Mikrobe, die Resistenz gegen Salicylsäure aufweist und die D-Pantoinsäure erzeugen kann, in einem die Kohlenstoff-Quelle enthaltenden Medium kultiviert wird, D-Pantoinsäure oder ein Salz davon akkumuliert wird und die akkumulierte D-Pantoinsäure oder ein Salz davon gewonnen wird.
  2. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 1, wobei die Mikrobe ferner mindestens eine Resistenz-Art aufweist, ausgewählt aus der Resistenz gegen α-Ketoisovaleriansäure, der Resistenz gegen α-Ketobuttersäure, der Resistenz gegen α-Aminobuttersäure, der Resistenz gegen β-Hydroxyasparaginsäure und der Resistenz gegen O-Methylthreonin.
  3. Verfahren zur Herstellung von D-Pantoinsäure oder eines Salzes davon aus einer Kohlenstoff-Quelle, die frei von Pantolacton oder Pantoinsäure ist, wobei eine zu der Familie Enterobacteriaceae gehörende Mikrobe, die Resistenz gegen Salicylsäure aufweist und die D-Pantothensäure erzeugen kann, in einem die Kohlenstoff-Quelle und β-Alanin enthaltenden Medium kultiviert wird
  4. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 3, wobei die Mikrobe ferner mindestens eine Resistenz-Art aufweist, ausgewählt aus der Resistenz gegen α-Ketoisovaleriansäure, der Resistenz gegen α-Ketobuttersäure, der Resistenz gegen α-Aminobuttersäure, der Resistenz gegen β-Hydroxyasparaginsäure und der Resistenz gegen O-Methylthreonin
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrobe eine Mikrobe ist, die mit einer Plasmid-DANN transformiert ist, die ein an der Biosynthese von Pantothensäure beteiligtes Gen trägt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem panB, panC und panD Gen.
  6. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 5, wobei die Mikrobe eine zu der Gattung Escherichia gehörende Mikrobe ist.
  7. Mikrobe, die zur Familie Enterobacteriaceae gehört, Resistenz gegen Salicylsäure aufweist und D-Pantothensäure oder ein Salz davon erzeugen kann, wobei diese Mikrobe ausgewählt ist aus: dem Stamm Escherichia coli 5714/pFV31 (IFO 15372) dem Stamm Escherichia coli 525/pFV31 (IFO 15373) dem Stamm Escherichia coli 814/pFV31 (IFO 15374) (FERM BP 4401) dem Stamm Escherichia coli 221/pFV31 (IFO 15524) dem Stamm Escherichia coli 6051/pFV31 (IFO 15525) dem Stamm Escherichia coli 5069/pFV31 (IFO 15526) (FERM BP 4395)
DE69333295T 1992-09-25 1993-09-22 Herstellung von D-Pantoinsäure und D-Pantothensäure Expired - Lifetime DE69333295T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25652492 1992-09-25
JP25652492 1992-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333295D1 DE69333295D1 (de) 2003-12-18
DE69333295T2 true DE69333295T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=17293824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333295T Expired - Lifetime DE69333295T2 (de) 1992-09-25 1993-09-22 Herstellung von D-Pantoinsäure und D-Pantothensäure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5518906A (de)
EP (1) EP0590857B1 (de)
JP (1) JP3710497B2 (de)
KR (1) KR100282278B1 (de)
CN (5) CN1056192C (de)
AT (1) ATE254174T1 (de)
DE (1) DE69333295T2 (de)
DK (1) DK0590857T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033283A1 (en) * 1995-04-21 1996-10-24 Takeda Chemical Industries, Ltd. Process for producing calcium d-pantothenate
AU6943696A (en) * 1995-09-13 1997-04-01 Takeda Chemical Industries Ltd. Process for producing d-pantoic acid and d-pantothenic acid or salts thereof
DE19855314A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Degussa Verfahren zur fermentiven Herstellung von D-Pantothensäure unter Verwendung von Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE19855312A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure unter Verwendung coryneformer Bakterien
DE19855313A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure durch Verstärkung des panD-Gens in Mikroorganismen
US6238714B1 (en) * 1999-05-05 2001-05-29 Degussa-Huls Ag Feedstuff additive which contains D-pantothenic acid and/or its salts and a process for the preparation thereof
US6319528B1 (en) * 1999-05-05 2001-11-20 Degussa Aktiengesellschaft Feedstuff additive which contains D-pantothenic acid and/or its salts and a process for the preparation thereof
US8232081B2 (en) 1999-09-21 2012-07-31 Basf Se Methods and microorganisms for production of panto-compounds
HU230509B1 (hu) * 1999-09-21 2016-09-28 Basf Aktiengesellschaft Eljárások és mikroorganizmusok panto-vegyületek előállítására
DE10021515A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Degussa Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisalzen der D-Pantothensäure
DE10032349A1 (de) 2000-07-04 2002-01-17 Degussa Rieselfähige D-Pantothensäure und/oder deren Salze enthaltende Futtermittel-Additive und Verfahren zu deren Herstellung
PL360590A1 (en) * 2000-09-20 2004-09-06 Basf Aktiengesellschaft Animal feed supplement containing d-pantothenic acid and/or its salts, improved method for the production thereof, and its use
US6911329B2 (en) 2000-09-23 2005-06-28 Degussa Ag Process for the fermentative preparation of D-pantothenic acid using coryneform bacteria
EP1320586B1 (de) * 2000-09-30 2004-08-25 Degussa AG Prozess zur fermentativen herstellung von d-pantothensäure mit coryneformen bakterien
SK9022003A3 (en) * 2001-01-19 2003-12-02 Basf Ag Processes for enhanced production of pantothenate
DE10106460A1 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen
DE10106459A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen
DE10106461A1 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen
DE10108225A1 (de) 2001-02-21 2002-10-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln
EP1362116B1 (de) 2001-02-21 2006-12-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von d-pantothensäure und/oder deren salze als zusatz zu tierfuttermitteln
HU230180B1 (hu) * 2001-02-21 2015-09-28 Basf Ag Eljárás D-pantoténsav és/vagy sói előállítására állati takarmányadalékként
DE10108223A1 (de) * 2001-02-21 2002-10-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln
US6623944B2 (en) 2001-03-14 2003-09-23 Degussa Ag Process for preparation of D-pantothenic acid and/or salts thereof
DE10112102A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen
DE10128780A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen
DE10132178A1 (de) 2001-07-03 2003-01-23 Degussa Verfahren zur fermantativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen
WO2003004673A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Degussa Ag Process for the fermentative preparation of d-pantothenic acid and/or salts thereof
WO2003006664A2 (en) 2001-07-07 2003-01-23 Degussa Ag Process for the preparation of d-pantothenic acid and/or salts thereof
DE10147960A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Panthothensäure und/oder deren Salzen
US7989187B2 (en) 2002-07-03 2011-08-02 Basf Se Microorganisms and processes for enhanced production of pantothenate
KR100975978B1 (ko) 2010-02-10 2010-08-16 주식회사 장원엔지니어링 턴디쉬 노즐용 통기량 자동 측정장치
WO2012175575A2 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Dsm Ip Assets B.V. Increased vitamin b5 production
WO2012175574A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Dsm Ip Assets B.V. Increased pantothenate (vitamin b5) production
CN111621541A (zh) * 2019-02-27 2020-09-04 上海艾美晶生物科技有限公司 使用电渗析技术拆分光学异构体的方法
EP4174185A1 (de) * 2020-06-28 2023-05-03 Mint BioTech Ltd. Verfahren zur herstellung von pantothensäure, panthensäure und panthenol sowie salzen davon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61293384A (ja) * 1985-06-22 1986-12-24 Seitetsu Kagaku Co Ltd D−パント酸または/およびd−パント酸塩の製造方法
JP2510682B2 (ja) * 1988-07-19 1996-06-26 株式会社日立ビルシステムサービス ホ―ムエレベ―タを備えた住宅設備
EP0493060A3 (en) * 1990-12-25 1993-04-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Production method of d-pantothenic acid and plasmids and microorganisms thereof
CN1060309A (zh) * 1991-10-10 1992-04-15 四川省射洪沱牌曲酒厂 生物激素在酿酒业上的应用

Also Published As

Publication number Publication date
DK0590857T3 (da) 2004-03-29
CN1124344C (zh) 2003-10-15
CN1225394A (zh) 1999-08-11
DE69333295D1 (de) 2003-12-18
CN1114697C (zh) 2003-07-16
ATE254174T1 (de) 2003-11-15
JP3710497B2 (ja) 2005-10-26
CN1095105A (zh) 1994-11-16
CN100392069C (zh) 2008-06-04
CN1225388A (zh) 1999-08-11
CN1225358A (zh) 1999-08-11
US5518906A (en) 1996-05-21
KR940007186A (ko) 1994-04-26
CN1097039C (zh) 2002-12-25
JPH06261772A (ja) 1994-09-20
KR100282278B1 (ko) 2001-02-15
CN1056192C (zh) 2000-09-06
EP0590857A2 (de) 1994-04-06
EP0590857B1 (de) 2003-11-12
EP0590857A3 (en) 1995-09-27
CN1225392A (zh) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333295T2 (de) Herstellung von D-Pantoinsäure und D-Pantothensäure
EP0195944B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von L-Carnitin
EP2294206B1 (de) Verfahren zur Herstellung freier alpha- oder beta-Hydroxycarbonsäuren
DE2444849C2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren durch biologische Hydrolyse
DD221905A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(-)-carnitin und seinen derivaten
DE69834452T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
DE112016001706T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactam
DE60305476T2 (de) Wachstumsmedium für mikroorganismen umfassend die biomasse von methanotrophen und heterotrophen bakterien
DE112007001179T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Panthenol
EP0410430B1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Herstellung von L-Carnitin auf mikrobiologischem Weg
DE2401519A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins
DE69924026T2 (de) Coenzym zur herstellung von l-carnitin
DE3041224C2 (de)
DE69829765T2 (de) Mikroorganismen, welche 5-Aminolävulinat herstellen und Verfahren zur Herstellung von 5-Aminolävulinat unter Verwendung derselben
DD217822A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-phenylalanin durch wiederverwendung von phenylalanin-ammoniaklyase
EP0717111A1 (de) Mikrobilles Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyaceton unter Rückführung von Biomasse
DE2718281C2 (de)
DE3320651A1 (de) Fermentatives verfahren zur herstellung von l-leucin
AT200724B (de) Verfahren zur Gewinnung von LLD-aktiven Substanzen der Vitamin B12-Gruppe
DE1642717C (de) Verfahren zur Herstellung von L Pro Im
DE1593461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch mikrobiologische Oxydation eines Kohlenwasserstoffes
EP1315824B1 (de) Verfahren zur enzymatischen umsetzung von verbindungen mit mindestens einer nitrilfunktion und/oder mindestens einer amidfunktion
DE1517837C (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von delta-(N-Acetyl)-L-Ornithin
DE3248420C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE