DE69328460T2 - Faksimilegerät mit Tintenstrahldrucker - Google Patents
Faksimilegerät mit TintenstrahldruckerInfo
- Publication number
- DE69328460T2 DE69328460T2 DE69328460T DE69328460T DE69328460T2 DE 69328460 T2 DE69328460 T2 DE 69328460T2 DE 69328460 T DE69328460 T DE 69328460T DE 69328460 T DE69328460 T DE 69328460T DE 69328460 T2 DE69328460 T2 DE 69328460T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- cam
- movement
- motor
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 57
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 32
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 21
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 14
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 4
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 7
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003705 background correction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00519—Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
- H04N1/00525—Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover
- H04N1/0053—Discharge tray in cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/008—Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/0009—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
- B41J13/0027—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material in the printing section of automatic paper handling systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/10—Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J23/00—Power drives for actions or mechanisms
- B41J23/02—Mechanical power drives
- B41J23/025—Mechanical power drives using a single or common power source for two or more functions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00519—Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00519—Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
- H04N1/00525—Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00588—Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00591—Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00599—Using specific components
- H04N1/00602—Feed rollers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/00631—Ejecting or stacking
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00681—Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
- H04N1/00684—Object of the detection
- H04N1/00702—Position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00681—Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
- H04N1/00742—Detection methods
- H04N1/00745—Detecting the leading or trailing ends of a moving sheet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/032—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
- H04N1/034—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction using ink, e.g. ink-jet heads
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
- H04N1/121—Feeding arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/192—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
- H04N1/193—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Handling Of Cut Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Faksimilegerät zum Drucken auf einzelnen Blättern, umfassend einen Tintenstrahldruckkopf, der entlang einer Druckzeile bewegbar ist und zum Drucken auf ein Kopierblatt aktiviert werden kann, und eine Zeilenvorschubeinrichtung, die vor der Druckzeile montiert ist, um jedes Blatt vor der genannten Druckzeile vorzuschieben.
- Faksimilegeräte mit Tintenstrahldruckeinrichtungen sind aufgrund der hohen Druckqualität, die erreicht werden kann, den geringen Kosten der normalen Papierblätter, die für die Kopien verwendet werden, und der Unveränderbarkeit der Kopien äußerst vorteilhaft. Diese Geräte weisen technische Probleme auf, von denen einige die Anpassung der Tintenstrahleinrichtung an das Faksimilegerät betreffen, während andere auch in allgemein gebräuchlichen Tintenstrahldruckern häufig anzutreffen sind. Im Falle eines Faksimilegerätes sind die Probleme der Drucker infolge der Beschränkungen hinsichtlich Größe, Kosten und Zuverlässigkeit schwerwiegender, die für Faksimilegeräte typisch sind.
- Die Tintenstrahlköpfe bilden Druckzeilen, die aus winzigen Tintentropfen bestehen, die, nachdem sie auf dem Kopierblatt fixiert wurden, ein paar Sekunden lang feucht bleiben. Der Einzelblattvorschub wird durch Greifteile der Zeilenvorschubeinrichtung erreicht, die in die beiden Seiten eines Blattes eingreifen, um es vor dem Kopf in eine Sammelstation zu ziehen. Die Greifteile sind zwangsläufig vor der Druckzeile angeordnet, damit sie nicht mit der noch immer feuchten Tinte in Kontakt kommen, wodurch die Zeilen verschmieren und andere Teile des Kopierblattes befleckt würden. Durch diese Anordnung wird verhindert, daß das Blatt in dem Raumabschnitt zwischen der Druckzeile und den Greifteilen der Vorschubeinrichtung schrittweise vorgeschoben wird. Es ist daher nicht möglich, Druckzeilen neben der Hinterkante des Einzelblattes zu bilden.
- Ein technisches Problem der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Faksimilegerätes für Einzelblätter mit einem Tintenstrahlkopf, bei dem es möglich ist, Druckzeilen neben der Hinterkante eines Einzelblattes zu bilden.
- Die in Faksimilegeräten verwendeten Druckeinrichtungen stammen im allgemeinen von allgemein gebräuchlichen Druckmechanismen. In diesen Druckmechanismen werden die Einzelblätter von einem Kopienhaltegestell aufgefangen, das erst dann geöffnet wird, nachdem das gesamte Blatt vollständig bedruckt wurde, um Kleckse und Flecken infolge der noch feuchten Tinte im Verlauf des Druckvorgangs zu vermeiden. Das Blatt kann somit auf die anderen, zuvor bedruckten Blätter in der Sammelstation gelegt werden, ohne daß die nicht bedruckte Seite des letzten Blattes in bezug auf die bedruckte Seite des vorletzten Blattes in irgendeiner Weise verrutscht.
- In einem bekannten Drucker wird das Gestell durch im wesentlichen vertikale Steuerhebel an der Seite der Sammelstation geöffnet. Diese Struktur produziert einen ziemlich hohen Druckmechanismus, der in einem kompakten Faksimilegerät nicht akzeptabel ist.
- Der Druckkopf umfaßt Tintenausstoßnadeln, die in einer Reinigungsstation, die von einem geeigneten Aktivierungsmittel gesteuert wird, von Verstopfungen freigehalten werden. Diese Station stellt im allgemeinen auch eine Schutzkappe für die Ausstoßnadeln, ein Kappenverschiebungsmittel, das aktiviert werden kann, um die Kappe an den genannten Nadeln haften zu lassen, und eine Pumpe bereit, um reduzierten Druck auf die Nadeln aufzubringen und Tintenrückstände von der Schutzkappe zu saugen.
- In Faksimilegeräten oder Tintenstrahldruckern des bekannten Typs sind unabhängige Mittel zur Steuerung der Öffnung des Kopienhaltegestells und zur Aktivierung der Reinigungsstation vorgesehen, einschließlich der Steuerung der Kappenverschiebung und der Pumpenbetätigung. Dadurch wird das Gerät kostspielig.
- Insbesondere aus dem US-Patent Nr. 4 673.285 ist ein Abtastsystem bekannt, das die sequentielle Abtastung beider Seiten eines Dokumentes und die Projektion von Bildern auf ein lichtempfindliches lineares Datenfeld erbringt. Dieses System umfaßt zwei Paare von Andruckrollen, die das Dokument zuführen, und einen Sensor, der die Hinterkante desselben Dokumentes erfaßt, um die Drehrichtung der beiden Andruckrollen umzukehren. Dieses System scheint keine verbesserte Fähigkeit zur Handhabung des Vorschubs der Hinterkante des Dokumentes während des Abtastbetriebs bereitzustellen.
- Die verschiedenen Aspekte der Erfindung werden in den unabhängigen Ansprüchen definiert, die dieser Beschreibung beigefügt sind und auf die nunmehr Bezug genommen werden sollte. Vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den zugehörigen Ansprüchen dargelegt.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, die die zuvor genannten verschiedenen Probleme und Nachteile überwindet, wird nachfolgend ausführlicher beschrieben. Das bevorzugte Faksimilegerät für Einzelblätter gemäß der Erfindung umfaßt einen Tintenstrahldruckkopf und eine Zeilenvorschubeinrichtung, die vor der Druckzeile montiert ist, um das Blatt schrittweise vorzuschieben. Es ist ein Entnahmemechanismus mit angetriebenen Walzen vorgesehen, die von einem von dem teilweise bedruckten Blatt gelösten Zustand in einen in das genannte Blatt eingreifenden Zustand aktiviert werden können. Das Blatt wird in ausreichendem Maße nach vorne gezogen, damit der Kopf Zeilen am hinteren Rand drucken kann. Der Entnahmemechanismus wird betätigt, wenn eine bestimmte Bezugsposition des Blattes in bezug auf den Kopf erfaßt wird. Ein einzelner Servicemotor und eine geeignete Nockenbaugruppe treiben die speziellen Mechanismen des Gerätes an.
- Diese und andere Charakteristiken werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, die sich auf eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung bezieht, die beispielhaft, aber ohne Einschränkung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bereitgestellt wird. Dabei zeigt:
- Fig. 1 eine teilweise Längsansicht eines Faksimilegerätes gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 eine teilweise Längsansicht anderer Details des Faksimilegerätes von Fig. 1;
- Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf bestimmte Details von Fig. 1;
- Fig. 4 eine Längsansicht einer ersten Einrichtung des Gerätes von Fig. 1, in einem anderen Maßstab;
- Fig. 5 eine Längsansicht einer zweiten Einrichtung des Gerätes von Fig. 1, in einem anderen Maßstab;
- Fig. 6 eine Längsansicht bestimmter Details der zweiten Einrichtung von Fig. 5;
- Fig. 7 eine Längsansicht anderer Details der zweiten Einrichtung von Fig. 5;
- Fig. 8 eine Längsansicht der Details von Fig. 7, in einer Betriebsposition;
- Fig. 9 eine teilweise Draufsicht auf die Details von Fig. 7;
- Fig. 10 eine teilweise Draufsicht auf bestimmte Details von Fig. 5.
- Fig. 11 eine Längsansicht einer dritten Einrichtung des Gerätes von Fig. 1, in einem anderen Maßstab;
- Fig. 12 eine Längsansicht einer vierten Einrichtung des Gerätes von Fig. 1, in einem anderen Maßstab;
- Fig. 13 eine Längsansicht der Details von Fig. 12, in einer Betriebsposition;
- Fig. 14 eine Längsansicht einer fünften Einrichtung des Gerätes von Fig. 1, in einem anderen Maßstab;
- Fig. 15 eine Längsansicht der Details von Fig. 14, in einer Betriebsposition;
- Fig. 16 eine teilweise Draufsicht auf die Details von Fig. 12 und 14;
- Fig. 17 eine teilweise Vorderansicht bestimmter Details von Fig. 16, in einem anderen Maßstab;
- Fig. 18 eine teilweise Vorderansicht der Details von Fig. 17, in einer Betriebsposition;
- Fig. 19 eine Längsansicht anderer Details von Fig. 1, in einem anderen Maßstab;
- Fig. 20 ein logisches Blockdiagramm einer Überwachungs- und Steuereinheit des Gerätes von Fig. 1;
- Fig. 21 eine perspektivische Seitenansicht anderer Details des Gerätes von Fig. 1, in einem anderen Maßstab; und
- Fig. 22 eine perspektivische Seitenansicht der Details von Fig. 21, in einer Betriebsposition.
- In den Fig. 1-22 ist ein Faksimilegerät allgemein mit den Bezugsziffern 31 bezeichnet und umfaßt ein Gehäuse 32, ein Chassis 33 und Träger 34 und 36 jeweils auf der linken und der rechten Seite. Eine Kopienzuführungsstation 37, eine Zeilenvorschub- und Kopienvorschubeinrichtung 41, eine Druckeinrichtung 39 und eine Kopiensammelstation 40 sind auf dem Chassis 33 montiert.
- Das Gerät 31 umfaßt außerdem eine Originalzuführungsstation 42, einen Scanner 43 für ein Originalblatt, einen Satz Tasten 44 und einen elektronischen Controller 46 zur Steuerung und Betätigung der verschiedenen Einrichtungen des Gerätes als Reaktion auf Signale von einer externen Übertragungsleitung und/oder von den Tasten 44, um die typischen Telefaxfunktionen wie Übertragung und Bilderempfang auszuführen.
- Das Chassis 33 umfaßt vier Füße 47 (von denen nur zwei sichtbar sind), die nach unten vorstehen und von denen das Gehäuse auf einer Arbeitsfläche 48 getragen werden. Die Blattzuführungsstation 37 umfaßt einen Zuführungskasten 49, der Kopierblätter 50 mit dem Format UNI A4 oder LETT USA aufnehmen kann. Der Kasten 49 befindet sich in einer in bezug zur Vertikalen um etwa 30º nach vorne geneigten Position. Die Blätter 50 werden einzeln von einem Abzugsmechanismus 51 in Richtung auf eine Führungsplatte 52 vorgezogen. Die Zeilenvorschubeinrichtung schiebt die Kopierblätter 50 schrittweise vor, und ein einzelner Motor 53 für den Kopienvorschub ist für den Antrieb des Abzugsmechanismus 51 und der Zeilenvorschubeinrichtung 41 vorgesehen.
- Die Druckeinrichtung 39 umfaßt einen Tintenstrahlkopf 54 mit einem Satz Nadeln für den Tintenausstoß des Typs, der zum Beispiel aus der europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A-0 408 241 bekannt ist. Der Kopf 54 ist entfernbar auf einem Druckschlitten 56 montiert, der wiederum auf zwei Stäben 57 und 58, die an den Trägern 34 und 36 befestigt sind, verschiebbar ist, um eine Druckzeile 59 neben einem vorderen Teil der Platte 52 zu bilden. Der Schlitten 56 ist an einem Zahnriemen 61 befestigt, und ein an den Riemen 61 gekoppelter Transportmotor 62 bewirkt Vor- und Rückwärtsbewegungen des Schlitten 56 entlang der Druckzeile 59.
- Die Station 40 verfügt über einen Kopiensammelkasten 63, der von einem unteren Teil des Gehäuses 32 teilweise herausgezogen werden kann. Ein Kopienhaltegestell mit der Ziffer 64 umfaßt zwei Führungsrippen 66 und 67, die mit der Platte 52 fluchten, hinter der Druckzeile 59, und kann das Blatt während des Druckvorgangs über dem Kasten 63 der Sammelstation 40 festhalten, damit die Tinte auf dem Blatt trocknen kann. Das Gestell 64 kann geöffnet werden, indem die Rippen 66 und 67 voneinander weg bewegt werden, um ein Kopierblatt 50, nachdem es bedruckt wurde, ohne zu verrutschen auf andere Blätter 50 zu legen, die sich bereits in dem Kasten 63 befinden.
- Das Gerät 31 umfaßt auch eine Reinigungsstation 68, um die Nadeln des Kopfes 54 von Verstopfungen freizuhalten. Die Station 68 befindet sich neben dem Träger 34 außerhalb der Druckzeile 59 und umfaßt eine Schutzkappe 69, einen Kopfabstreifer 71 und einen Ablaufbecher 72, die normalerweise vom Kopf 54 gelöst sind und mit Hilfe entsprechender Betätigungsmechanismen selektiv mit dem Kopf in Eingriff gebracht werden können. Die Kappe 69 kann am Kopf 54 haften, und es ist eine Ablaufpumpe 73 vorgesehen, um einen reduzierten Druck neben den Nadeln zu erzeugen, wodurch die Abgabe von Tintentropfen in der Ablaufphase vereinfacht wird.
- Die Originalzuführungsstation 42 ist im oberen Teil des Gehäuses 32 untergebracht und umfaßt eine Queröffnung 74 und eine Tragplatte 76 für einen Satz Originalblätter 77 mit dem Format UNI A4, B4 oder A4. Ein Originalvorschubmotor 78 treibt den Scanner 43 an, um die Blätter 77 von der Platte zu nehmen, und läßt sie vor einem Illuminator 79 schrittweise zur Ausgangsöffnung 81 vorschieben.
- Es ist ein Blattentnahmemechanismus 82 vorgesehen, der während des Druckvorgangs in einen Teil des Kopierblattes 50 neben seiner Hinterkante für einen Vorschub in Entnahmerichtung eingreift, damit der Kopf 54 neben der Hinterkante des Blattes 50 Zeilen drucken kann, ohne daß nennenswerte Kleckse oder Flecken auf dem Blatt entstehen. Der Mechanismus 82 wird von einer geeigneten Aktivierungseinrichtung 83 wirksam mit dem Blatt 50 in Eingriff gebracht. Insbesondere umfaßt der Mechanismus 82 zwei angetriebene Walzen 80 und 85, die mit der Zeilenvorschubeinrichtung 41 synchronisiert sind, und zwei Druckwalzen 88 und 89, die normalerweise von der bedruckten Seite des Blattes gelöst sind und von der Einrichtung 83 in Eingriff gebracht werden.
- Eine einzelne Serviceantriebseinrichtung 90 ist ebenfalls sowohl für das Kopienhaltegestell 64 als auch für die Reinigungsstation 68 vorgesehen. Die Serviceantriebseinrichtung umfaßt einen Servicemotor 84 und eine Nockenbaugruppe 86, die vom Motor 84 in Rotation versetzt werden kann und mit einem Öffnungsmechanismus 87, um das Kopienhaltegestell 64 zu öffnen, und Reinigungsmechanismen zur Aktivierung der verschiedenen Teile der Reinigungsstation 68 in Übereinstimmung mit der Bewegungsrichtung des Motors 84 verbunden ist. Für eine erste Bewegungsrichtung wird der Öffnungsmechanismus selektiv aktiviert, während der Reinigungsmechanismus unbetätigt bleibt, wohingegen für eine zweite Bewegungsrichtung der Reinigungsmechanismus selektiv aktiviert wird, während der Öffnungsmechanismus unbetätigt bleibt. Die Serviceantriebseinrichtung treibt auch die Aktivierungseinrichtung 83 an, um den Blattentnahmemechanismus 82 wirksam mit dem Kopierblatt 50 in Eingriff zu bringen.
- Der Motor 53 (Fig. 1 und 4) ist ein Schrittmotor, der auf dem linken Träger 34 befestigt ist und ein Ritzel 91 aufweist, das ständig mit einem ersten Zahnrad 92 in Eingriff ist, das auf einer Welle 93 des Trägers 34 drehbar ist und wiederum mit einem, zweiten Zahnrad 94 in Eingriff steht, das auf einer Welle 96 des Trägers 34 drehbar ist. Das Rad 94 steht mit einem dritten Zahnrad 97 in Eingriff und ist mit einem Zahnrad 98 einstückig ausgebildet, das wiederum mit einem Zahnriemen 99 der Zeilenvorschubeinrichtung 41 in Eingriff ist. Das Zahnrad 97 ist auf einer Welle 101 drehbar, die über die gesamte Länge des Chassis 33 verläuft und von den Trägern 34 und 36 getragen wird. Das Zahnrad 97 ist auf einem Antriebsteil einer Einwegkupplung 102 des Abzugsmechanismus 51 befestigt, und ein angetriebenes Teil ist an der Welle 101 befestigt. Die Kupplung 102 kann als Reaktion auf eine geringfügige Linksdrehung des antreibenden Teils in Eingriff kommen und bleibt über nur einen Rotationszyklus ihres antreibenden Teils um 360º in Eingriff. Abzugssektorstücke aus Gummi 103 sind auf der Welle 101 montiert und nehmen als Reaktion auf eine Aktivierung der Kupplung 102 und auf die Rotation des Motors 53 einzelne Blätter vom Kasten 49.
- In der Zeilenvorschubeinrichtung 41 ist der Zahnriemen 99 mit einem ersten Walzenvorschubzahnrad 104 im Eingriff, das auf einer Welle 106 drehbar ist, die über die gesamte Breite des Chassis 33 läuft und vom linken Träger 34 und vom rechten Träger 36 getragen wird, parallel zur Welle 101 verläuft und auf winkelfixierte Weise einen Satz Gummiwalzen 107 trägt, deren Umfangsteile von Öffnungen in der Platte 52 vorstehen. Das erste Walzenvorschubzahnrad 104 ist unter und neben dem Boden des Kastens 49 positioniert, und der Satz Gummiwalzen 107 ist über die Länge der Welle 106, aber innerhalb der Breite des Kastens 49 positioniert, um mit den Kopierblättern 50 in Wechselwirkung zu treten.
- Der Zahnriemen 99 ist auch mit einem zweiten Walzenvorschubzahnrad 108 im Eingriff, das mit einer Welle 109 drehbar ist, die über die gesamte Breite des Chassis 33 verläuft und von den Trägern 34 und 36 getragen wird. Die Welle 109 ist parallel zu den Wellen 101 und 106 angeordnet und trägt in winkelfixierter Weise einen Satz Gummiwalzen 111, die ebenfalls von Öffnungen in der Platte 52 vorstehen. Das zweite Walzenvorschubzahnrad 108 ist neben, aber vor der Druckzeile 59 (in Fig. 4 durch Punkte und Striche dargestellt) positioniert, und der Satz Gummiwalzen 111 ist über die Länge der Welle 109, aber innerhalb der Breite des Kastens 49 positioniert, um mit den Blättern 50 in Wechselwirkung zu treten.
- Zwei Sätze von Druckwalzen 112 und 113 stehen mit den entsprechenden Sätzen von Walzen 107 und 111 in Wechselwirkung, um das Kopierblatt 50 vorzuschieben, wenn der Schrittmotor 53 vom elektronischen Controller 46 aktiviert wird. Die Druckwalzen 112 und 113 sind auf zwei Wellen 114 und 116 der Träger 34 und 36 drehbar. Der Schrittmotor 53 versetzt die Zahnräder 104 und 108 und demzufolge die Sätze von Gummiwalzen 107 und 111 in einer solchen Weise in Rotation, daß die Walzen 107 und 111 auf die gleiche Umfangsgeschwindigkeit gebracht werden. Eine gewöhnliche Riemenspanneinrichtung 117, die an sich bekannt und in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, reguliert die Spannung des Zahnriemens 99 und wird vom linken Träger 34 getragen. Die Führungsplatte 52 ist an den Trägern 34 und 36 befestigt und kann zusammen mit einer Gegenplatte 118 das Blatt 50 vom Kasten 49 in Richtung auf die Walzen 107 und 112, nachdem es von den Sektorstücken 103 aufgenommen wurde, und in Richtung auf die Walzen 111 und 112 führen. Die Führungsplatte 52 führt das Blatt 50 dann über eine kurze Strecke hinter die Druckzeile 59.
- Der Zuführungskasten 49 umfaßt eine vordere Öffnung 119, durch die die Sektorstücke 103 das Blatt 50 aus dem Kasten 49 durch eine untere Öffnung 121 nehmen. Das Blatt 50 kommt dann mit einer vorstehenden Platte 122 der Platte 52 in Eingriff und wird von der Platte 52 und von der Gegenplatte 118 in Richtung auf die Walzen 107 und 112 geführt. Ein Papierende-Detektor 123 ist auf der Gegenplatte 118 gegenüber der vorderen Öffnung 119 positioniert, um die Abwesenheit von Blättern 50 im Kasten 49 zu erfassen und dem elektronischen Controller 46 zu melden. Ein Rand-Detektor 124 ist auf der Gegenplatte 118 gegenüber der Platte 52 in der Nähe der und vor den Gummiwalzen 111 positioniert, um den Anfang des oberen Randes und das Ende des unteren Randes des Blattes 50 zu erfassen und dem elektronischen Controller 46 zu melden, die jeweils die Vorder- und Hinterkante des genannten Blattes 50 repräsentieren.
- Der Betrieb der Zeilenvorschubeinrichtung 41 wurde lediglich mit Bezug auf das zuvor Beschriebene erläutert, im nachfolgenden Text wird jedoch ihre Verbindung und Synchronisation mit den anderen Einrichtungen des Gerätes 18 beschrieben.
- Der elektronische Controller 46 sendet zunächst eine Reihe von Impulsen zum Schrittmotor 53, der das Ritzel 91 nach links dreht. Die Zahnräder 92, 94 und 97 rotieren mit dem Ritzel 91 und lassen den antreibenden Teil der Kupplung 102 nach links in die Eingriffsrichtung der genannten Kupplung 102 drehen.
- Der elektronische Controller 46 sendet dann eine Reihe weiterer Impulse zum Schrittmotor 53, der das Ritzel 91 nach links dreht. Die Abzugssektorstücke 103 werden in Rotation versetzt und greifen durch die vordere Öffnung 119 in das Kopierblatt 50 neben der Öffnung 119 ein. Das Blatt 50 wird durch die untere Öffnung 121 geleitet und von der vorstehenden Platte 122 in Richtung auf die Gummiwalzen 107 und die Druckwalzen 112 geführt. Nach einem bestimmten Rotationsgrad lassen die Sektorstücke 103 das Blatt 50 los. Nach Abschluß eines 360º-Zyklus der Welle 101 wird die Kupplung 102 gelöst und die Sektorstücke 103 bleiben in der gelösten Position.
- Die Zahnräder 92, 94 und 97 rotieren mit dem Ritzel 91. Das Zahnrad 98 überträgt die Bewegung auf den Zahnriemen 99, der die Gummiwalzen 108 und 111 in Rotation versetzt. Das von den Sektorstücken 103 ergriffene Blatt 50 wird zwischen den Walzen 107 und 112 erfaßt und über die Führungsplatte 52 vorgeschoben. Der Rand-Detektor 124 meldet dem elektronischen Controller 46 den Anfang des oberen Randes des Blattes 50, das von den Walzen 111 und 113 ergriffen und an der Druckzeile 59 vorbeigeschoben wird, bis der Rand-Detektor 124 dem elektronischen Controller 46 das Ende des unteren Randes des Blattes 50 meldet. Nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls hört der elektronische Controller 46 mit dem Senden von Impulsen auf und der Schrittmotor 53 hält an.
- In der Druckeinrichtung 39 (Fig. 1, 3, 4 und 5) hat der Kopf 54 50 Nadeln, die in zwei Spalten mit 25 Reihen verteilt sind. Der Transportmotor 62 ist ein Gleichstrommotor und an einem Flansch 126 eines Querträgers 127, der einstückig mit den Trägern 34 und 36 ausgebildet ist, neben dem rechten Träger 36 befestigt. Der Gleichstrommotor 62 umfaßt ein Ritzel 128, das in den Riemen 61 eingreift, und der Schlitten 56 ist mit dem oberen Lauf des Riemens 61 verbunden.
- Die Position des Schlittens 56 auf den Stäben 57 und 58 wird von einem linearen Codierer 129 erfaßt, dessen fester Teil 131 und beweglicher Teil 132 am Schlitten 56 befestigt sind. Der feste Teil 131 verläuft über die Träger 34 und 36 und weist eine Reihe eng beieinanderliegender, lichtdurchlässiger Lücken auf. Der bewegliche Teil 132 hat ein Illuminator-/Detektor-Paar, um die verschiedenen Positionen des Schlittens über der Druckzeile 59, außerhalb der Druckzeile 59 und an der Reinigungsstation 68 zu erfassen. Als Reaktion auf die vom Codierer 129 empfangenen Signale aktiviert der elektronische Controller 46 den Gleichstrommotor 62, um das Ritzel 128 in eine der beiden Richtungen in Drehung zu versetzen und, durch den Zahnriemen 61, den Schlitten 56 entlang der Druckzeile 59 in beide Richtungen zu verschieben.
- Die Schutzkappe 69 umfaßt einen Hohlkörper 133, der in einem Träger 134 des Chassis 33 positioniert und von einer Ruheposition in eine Betriebsposition bewegbar ist, in der er mit einer Nadeltragplatte 136 des Kopfes 54 während der Aktivierungszyklen der Ablaufpumpe 73 in Wechselwirkung tritt. Der Hohlkörper 133 weist an seinem Boden eine Kuppelvorrichtung 137 auf, die über eine flexible Röhre 138 mit der Pumpe 73 verbunden ist. Auf diese Weise können die vom Kopf 54 abgesaugten Tintenrückstände von der Pumpe 73 abgesaugt werden.
- Der Kopfabstreifer 71 umfaßt eine Gummischicht 120, die in einem Träger 134 neben der Schutzkappe 69 positioniert und von einer Ruheposition in eine Betriebsposition bewegbar ist, in der sie mit der Nadeltragplatte 136 zur Reinigung und Entfernung von Tintenrückständen in Wechselwirkung tritt.
- Der Ablaufbecher 72 befindet sich neben der Schicht 120 und ist damit verbunden, um Tintenrückstände aufzufangen, die die Schicht 120 beim Kontakt mit der Nadeltragplatte 136 entfernt, wenn sich die Gummischicht 120 in der Betriebsposition befindet. Der Becher 72 fängt auch Tinte auf, wenn ein Kopfablaufzyklus wie nachstehend beschrieben durchgeführt wird. Die in dem Ablaufbecher 72 aufgefangene Tinte verdunstet auf natürliche Weise.
- Die Ablaufpumpe 73 ist peristaltisch und erzeugt mit Hilfe progressiver Verformungen der Röhre 138 entsprechende Druckabfälle. Sie umfaßt eine kreisförmige Platte 139, die auf einer Welle 141 befestigt ist, die drehbar von einem Flansch 142 des Chassis 33 und vom linken Träger 34 getragen wird. Die Platte 139 hat einen Ansatz 143, auf dem sich ein drehbares Druckelement in der Form einer Scheibe 144 befindet, die mit einem Arbeitsabschnitt der flexiblen Röhre 138 in Wechselwirkung treten kann. Dieser Arbeitsabschnitt ist in einem kreisförmigen Gehäuse 146 des Chassis 33 positioniert, und eines (147) seiner Enden ist mit der Kuppelvorrichtung 137 der Kappe 69 verbunden. Ein anderes Ende 148 befindet sich in einem Hohlraum 149 des Chassis 33, der die Tintenrückstände aufnehmen kann, die die Pumpe 73 vom Kopf 54 absaugt.
- In der Serviceantriebseinrichtung 90 (Fig. 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11) ist der Servicemotor 84 der Schrittmotor und hat ein Ritzel 151, das mit einem Zwischenzahnrad 152 im Eingriff ist. Die Nockenbaugruppe 86 umfaßt eine Doppelnocke 153 mit Außenzähnen 154, die mit dem Zahnrad 152 im Eingriff sind. Der Motor 84 ist auf dem Flansch 142 des Chassis 33 befestigt und weist einen Ansatz 156 auf, auf dem das Zwischenzahnrad 152 drehbar ist. Der Motor 84 wird vom elektronischen Controller 46 gesteuert und führt durch die Doppelnocke 153 die folgenden Funktionen aus: Aktivierung der Pumpe 73, Positionierung der Schutzkappe 69, Positionierung des Kopfabstreifers 71, Eingriff der beiden Entnahmewalzen [*1] 88 und 89 in die entsprechenden Gummizahnwalzen 80 und 85 und schließlich Verschiebung der Führungsrippen 66 und 67 des Gestells 64.
- Die Doppelnocke 153 besteht aus einer Scheibe einer spezifischen Dicke, die an der Welle 141 befestigt ist, wobei die Außenzähne 154 auf der Außenfläche ausgebildet sind. Eine erste Nocke 157 ist auf einer Seite der Nocke 153 und eine zweite Nocke 158 auf der gegenüberliegenden Seite ausgebildet. Die erste Nocke 157 ist mit dem Mechanismus verbunden, der die verschiedenen Teile der Reinigungsstation 68 in Bewegung versetzt. Die zweite Nocke 158 ist mit dem Mechanismus verbunden, der die Druckwalzen des Entnahmemechanismus 82 und die Führungsrippen 66 und 67 in Bewegung versetzt. Dieselbe Nocke 153 treibt durch die Welle 141 auch das Druckelement der Pumpe 73 an.
- Die erste Nocke 157 besteht aus einem Schneckenprofil mit zwei Kanälen 159 und 161, die in bezug zueinander und zur Welle 141 konzentrisch sind, aber einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und jeweils für einen minimalen und einen maximalen Hub vorgesehen sind. Die beiden Kanäle 159 und 161 haben ihren Boden jeweils in einer anderen Höhe und sind durch zwei diametral entgegengesetzte Rampen 162 und 163 für einen nach links progressiv zunehmenden Hub miteinander verbunden. Die beiden Kanäle 159 und 161 und die beiden Rampen 162 und 163 können einen Ansatz 164 eines Nockenstößelhebels 166 aufnehmen. Im Ruhezustand befindet sich der Ansatz 164 in einer Bezugsposition "3" im Kanal 159, entsprechend dem maximalen Hub.
- Der Ansatz 164 ist axial bewegbar und wird von einer Blattfeder 167 im Eingriff mit dem Boden der Kanäle 159 und 161 und der Rampen 162 und 163 gehalten. Die Rampen 162 und 163 weisen wiederum Bereiche für einen Austausch mit den Kanälen 159 und 161 mit abgestuften Bereichen und vorstehenden Stufen auf. Der Schnittstellenbereich zwischen der Rampe 162 und dem Kanal 161 ermöglicht beim Linkslauf einen Zugang zum Kanal 161. Die Stufe zwischen dem Kanal 161 und der Rampe 162 ermöglicht es, daß der Ansatz 164 beim Linkslauf im Kanal bleibt, läßt ihn aber beim Rechtslauf zur Rampe 162 zurückkehren.
- Der Nockenstößelhebel 166 dreht sich um die Welle 168, die vom linken Träger 34 und vom rechten Träger 36 getragen wird, und umfaßt einen ersten Arm 169, an dem der Ansatz 164 montiert ist, und einen zweiten Arm 171, an dessen Ende sich eine Gabel 172 befindet, in der der Ansatz 173 eines Steuerschiebers 174 untergebracht werden kann. Der Schieber 174 wird vom Träger 134 geführt und umfaßt zwei Nockenprofile 176 und 177, die einander auf den Längskanten gegenüberliegen und die die Schutzkappe 69 und den Kopfabstreifer 71 jeweils zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition bewegen können.
- Das Nockenprofil 176 umfaßt eine untere Kante 178 einer bestimmten Länge und eine geneigte Kante 179, die mit der Kante 178 verbunden ist. Ein Ansatz 181, der von der Schutzkappe 69 vorsteht, wird gegen die Kante 178 durch die Wirkung einer Feder 182 gehalten, die zwischen der Schutzkappe 69 und dem Träger 134 angewendet wird. Das zweite Nockenprofil 177 umfaßt ein Schneckenprofil 183 mit einem unteren horizontalen Abschnitt und einem oberen, umgekehrten V-Abschnitt, das einen vom Kopfabstreifer 71 vorstehenden Ansatz 184 positiv führen kann.
- In der Ruheposition "3" bringt der Ansatz 164 des Nockenstößelhebels 166 den Schieber 174 in eine Position, in der die Ansätze 181 und 184 jeweils in die unteren Kanten 178 und 183 eingreifen. Die Schutzkappe 69 und der Kopfabstreifer 71 befinden sich demzufolge in den Ruhepositionen unter der Trajektorie des Kopfes 54. Als Reaktion auf die Impulse des elektronischen Controllers 46 bewirkt der Motor 84 eine Rechts- und Linksdrehung des Ritzels 151 und, über das Zwischenzahnrad 152, der Außenzähne 154 mit der Doppelnocke 153.
- Als Reaktion auf eine Linksdrehung läßt die Nocke 157 den Ansatz 164 von der Position "3" entlang dem konstanten Minimalhubkanal 159 fahren und läßt den Nockenstößelhebel 166 und die verschiedenen Teile der Reinigungsstation 68 ruhen. Als Reaktion auf eine Rechtsdrehung bewegt die erste Nocke 157 den Ansatz 164 von der Ruheposition "3" und von der Minimalhubposition in dem Kanal 159 in eine Betriebsposition "2" eines Zwischenhubs auf der Rampe 162 und in eine Betriebsposition "1" eines Maximalhubs im Kanal 161. Als Reaktion auf eine Linksdrehung läßt die Stufe für den Kanal 161 und die Rampe 162 den Ansatz 164 von Position "1" zur Rampe 162 und von der Betriebsposition "1" zur Betriebsposition "2" und dann zur Ruheposition "3" zurückkehren.
- Wenn die erste Nocke 157 nach rechts in Richtung auf die Betriebsposition "2" gedreht wird, dann bewirkt die Rampe 162 eine Rechtsdrehung des Nockenstößelhebels 166. Der Nockenstößelhebel 166 bewirkt demzufolge eine kurze Vorwärtsbewegung des Steuerschiebers 174. Der Ansatz 181 der Schutzkappe 69 bleibt immer noch im Eingriff mit der unteren Kante 178 des Profils 176. Andererseits wird der Ansatz 184 des Kopfabstreifers 71 vom vorderen Teil des umgekehrten V-Profils 183 angehoben und bewegt den Kopfabstreifer 71 aufwärts in die Betriebsposition.
- Wenn die Nocke 157 weiter nach rechts gedreht wird, wird der Ansatz 164 von der Betriebsposition "2" in die Betriebsposition "1" bewegt und bewirkt eine Rechtsdrehung des Nockenstößelhebels 166. Der Hebel 166 wiederum bewegt den Steuerschieber 174 vorwärts durch seine gesamte Bahn. Der Ansatz 181 der Kappe 69 trifft auf die geneigte und vorstehende Kante 179 und läßt die Feder 182 die Kappe 69 in Richtung auf die Betriebsposition heben. Gleichzeitig wird der Ansatz 184 des Kopfabstreifers 71 vom hinteren Teil des umgekehrten V-Profils 183 gesenkt und bewegt den Kopfabstreifer 71 abwärts in die Ruheposition. Diese Positionierung der Kappe findet während der Ablaufzyklen statt, bei denen sich der Kopf 54 in einer Position jenseits der Druckzeile 59 befindet, und die Feder 182, in der Betriebsposition, die Schutzkappe 69 hermetisch an der Nadeltragplatte 136 haften läßt, während der Ansatz 181 von der Kante 179 gelöst wird.
- Durch eine Drehung der Nocke 157 nach links von Position "1" wird der Ansatz 164 von der Stufe des Kanals 161 neben der Rampe 162 auf die genannte Rampe 162 geführt und zurück in die Betriebsposition "2" auf der Rampe 162 gebracht. Dadurch wird der Nockenstößelhebel 166 nach links gedreht. Der Hebel 166 wiederum bewegt den Steuerschieber 174 über eine bestimmte Strecke rückwärts. Der Ansatz 181 der Kappe 69 kommt der Reihe nach zunächst mit der geneigten Kante 179 des Nockenprofils 176, wodurch die Kappe 69 gegen die Wirkung der Feder 182 abgesenkt wird, und dann mit der horizontalen Kante 178 in Eingriff, wodurch die Kappe 69 in der Ruheposition bleibt.
- Gleichzeitig wird der Ansatz 184 vom vorderen Teil des umgekehrten V-Profils 183 gehoben, wodurch der Kopfabstreifer 71 aufwärts in die Betriebsposition bewegt wird.
- Durch eine weitere Drehung der Nocke 157 nach links wird der Ansatz 164 von der Position "2" in die Ruheposition "3" bewegt und der Nockenstößelhebel 166 nach links gedreht. Der Nockenstößelhebel 166 bewegt den Steuerschieber 174 rückwärts und bringt ihn zurück in die Ruheposition. Der Ansatz 181 bleibt mit der horizontalen Kante 178 des Nockenprofils 176 in Eingriff. Der Ansatz 184 wird vom hinteren Teil des umgekehrten V-Profils 183 abgesenkt, folglich wird der Kopfabstreifer 71 ebenfalls abgesenkt und in der Ruheposition gehalten.
- Ein Ablaufzyklus des Kopfes 54 wird durch Drücken einer Ablauftaste im Satz von Tasten 44 eingeleitet. Als Reaktion auf diesen Befehl sendet der elektronische Controller 46 eine Reihe sequentieller Impulse zum Gleichstrommotor 62 und zum Schrittmotor 84. Der Gleichstrommotor 62 bewegt den Schlitten 56, über das Ritzel 128 und den Riemen 61, in Richtung auf den linken Träger 34 und positioniert ihn in einer ersten druckfreien Position, in der sich der Kopf 54 neben der Schutzkappe 69 befindet.
- Der Motor 84 dreht die Nocke 157 dann nach rechts, um den Ansatz 164 von der Ruheposition "3" in die Betriebsposition "1" zu bewegen. Der Nockenstößelhebel 166 bewegt den Steuerschieber 174 vollständig nach hinten. Der Ansatz 181, der der geneigten Kante 179 folgt, läßt die Feder 182 die Schutzkappe 69 heben, bis sie sich in der Betriebsposition befindet, in der sie an der Nadeltragplatte 136 haftet.
- Der elektronische Controller 46 läßt dann 8 Ablaufzyklen durchführen, um den Kopf 54 zu entleeren. Gleichzeitig bewirkt er über den Motor 84 eine Rechtsdrehung der Doppelnocke 153 und demzufolge der Platte 139 und der Scheibe 144, und zwar über eine Reihe von Intervallen, die zwei vollständigen Drehungen der Scheibe 144 entsprechen. Während ihrer Drehung erhöht die Scheibe 144 durch Flachdrücken der Röhre 138 progressiv das Volumen, von der Außenseite isoliert, das der in der Kappe 69 enthaltenen Luft zur Verfügung steht. Dadurch entsteht ein Saugeffekt, der die Entfernung von Verstopfungen in den Nadeln erleichtert, in Kombination mit der Ablaufaktion. Die in die Kappe 69 abgegebene Tinte wird ebenfalls abgesaugt. Die gleichzeitige Drehung der ersten Nocke 157 wirkt sich nicht auf den Nockenstößelhebel 166 aus. Der Ansatz 164 fährt entlang dem konstanten Maximalhubkanal 161, wobei auf die Schnittstellenbereiche mit den Rampen 162 und 163 in absteigender Richtung der Stufen getroffen wird. Der Höhenunterschied wird durch die Feder 167 ausgeglichen.
- Am Ende der beiden Pumpzyklen dreht der Motor 84 die erste Nocke 157 von Position "1" nach links in die Betriebsposition "2", um den Ansatz 164 zu bewegen. Die Kappe 69 wird dann in die Ruheposition gebracht, und der Kopfabstreifer 71 bewegt sich in die Betriebsposition. Der Gleichstrommotor 62 bewegt den Schlitten 56 dann in Richtung auf die Druckzeile, wodurch der Kopf den Kopfabstreifer 71 passiert und in einer zweiten druckfreien Position positioniert wird, in der der Kopfabstreifer 71 die Nadeln der Platte 136 reinigt.
- Der Motor 84 läßt die erste Nocke 157 nach rechts drehen, um den Ansatz 164 wieder in die Betriebsposition "1" zu bringen, in der sich die Schutzkappe 69 in der Betriebsposition befindet. Anschließend versetzt er die Pumpe 73 für 7 Pumpzyklen in Rotation, um die Tinte aus der flexiblen Röhre 138 abzulassen, und positioniert dann den Ansatz 164 in der Ruheposition "3". Schließlich setzt der Gleichstrommotor 62 den Schlitten 56 in Bewegung und positioniert den Kopf 54 in einer dritten druckfreien Position neben dem Becher 72. An diesem Punkt veranlaßt der elektronische Controller 46 24 Ablaufzyklen zum Entleeren des Kopf es.
- Bleibt das Faksimilegerät 18 im Bereitschaftsstatus, mit anderen Worten, erhält es länger als 1,6 Sekunden keine Druckbefehle, dann wird der Gleichstrommotor 62 aktiviert, um den Schlitten 56 in die erste druckfreie Position zu bringen, in der sich der Kopf 54 neben der Schutzkappe 69 befindet. Der Motor 84 wird aktiviert, damit sich die Nocke 157 nach rechts dreht, so daß der Ansatz 164 in die Betriebsposition geht und die Kappe 69 an der Nadeltragplatte 136 haftet. Der Motor 62 hält in der erreichten Position an, und die Kappe 69 hält die Nadeln in einer feuchten Atmosphäre, die verhindert, daß die genannten Nadeln verstopfen.
- Der Kopfreinigungszyklus wird vor dem Bedrucken jedes Blattes 50 und auch nach 60 Sekunden während des Bedruckens des Blattes 50 unter der Kontrolle des elektronischen Controllers 46 durchgeführt, ohne irgendeinen externen Befehl von den Tasten 31.
- Der elektronische Controller 46 aktiviert wieder die Motoren 84 und 62, um den Ansatz 164 in die Position "2" und den Kopfabstreifer 71 in die Betriebsposition zu bewegen. Der Schlitten 56 wird nacheinander in die erste und in die zweite druckfreie Position gebracht, wobei der Kopf 54 den Kopfabstreifer 71 passiert. Der Motor 84 bewirkt dann eine Linksdrehung der ersten Nocke 157, so daß der Ansatz 164 in die Ruheposition "3" geht, und der Motor 62 bringt den Schlitten 56 in die dritte druckfreie Position, wobei der Kopf 54 neben dem Ablaufbecher 80 positioniert wird. An diesem Punkt läßt der elektronische Controller 46 8 Ablaufzyklen zum Entleeren des Kopfes durchführen.
- In diesem Fall werden die Motoren 62 und 84 wieder aktiviert, wenn das Gerät länger als 1,6 Sekunden im Bereitschaftsstatus bleibt, wodurch die Kappe 69 an der Nadeltragplatte 136 des Kopfes 54 haften gelassen wird.
- Im Entnahmemechanismus 82 haben die beiden Walzen 80 und 85 gezahnte Gummiumfangsteile, die von Öffnungen in der Platte 52 vorstehen. Die beiden Walzen 80 und 85 sind an einer Welle 186 befestigt, die vom linken Träger 34 und vom rechten Träger 36 getragen wird und parallel zu den Wellen 101, 106 und 109 angeordnet ist. Die beiden Walzen 80 und 85 befinden sich neben, aber hinter der Druckzeile 59 und gegenüber den Gummiwalzen 111, mit Bezug auf eine geometrische Ebene, die lotrecht zur Platte 52 ist und durch die Druckzeile 59 verläuft.
- Ein Zahnrad 187 (siehe auch Fig. 3, 6 und 7) ist einstückig mit der Welle 109 ausgebildet und befindet sich neben dem rechten Träger 36 und im Eingriff mit einem Zwischenzahnrad 188, das auf einer Welle 189 auf dem rechten Träger 36 drehbar ist. Das Zwischenzahnrad 188 ist wiederum mit einem Zahnrad 191 auf der Welle 186 im Eingriff, auf der die Walzen 80 und 85 befestigt sind. Die Walzen 80 und 85 werden daher vom Motor 53 angetrieben. Wenn der Schrittmotor 53 die Gummiwalzen 107 und 111 in Rotation versetzt, läßt er die beiden Walzen 80 und 85 durch die Zahnräder 187, 188 und 191 drehen. Die mechanische Verbindung zwischen den Wellen 109 und 186 ist derart, daß sie eine Synchronisation zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 80 und der der Walzen 111 gewährleistet.
- Die beiden gezahnten Gummiwalzen 80 und 85 weisen feine Außenzähne und eine Breite von ein paar Zentimetern auf. Die beiden Druckwalzen 88 und 89 haben sehr feine Außenzähne, sind etwa 250 mm voneinander entfernt und haben eine sehr geringe Breite von etwa 0,8 mm. Die Walzen 88 und 89 sind von der Position, in der sie von den Walzen 80 und 85 jeweils gelöst sind, in eine Betriebsposition bewegbar, in der sie in Richtung auf die Zähne der Walzen 80 und 85 gedrängt werden, um an der Hinterkante eines teilweise bedruckten Blattes 50 anzugreifen.
- Mit dieser Struktur greifen die Walzen in Bereiche des bedruckten Blattes 50 neben den seitlichen Kanten ein. Die sehr feinen Außenzähne und die Breite von etwa 0,8 mm verhindern, daß die mit der noch feuchten Tinte auf dem Blatt 50 in Kontakt befindlichen zwei Walzen 88 und 89 Kleckse und/oder Flecken verursachen. Jede der Walzen 88 und 89 ist auf einem Schwingarm 192, 193 drehbar, der an einem Drehgelenk 194, 196 am Querträger 127 schwingend angebracht ist. Federn 197 und 198 neigen dazu, die entsprechenden Schwingarme 192 und 193 nach links drehen zu lassen, um die Entnahmewalzen [*1] 88 und 89 in Eingriff mit den entsprechenden Walzen 80 und 85 zu bringen.
- Die Aktivierungseinrichtung 83 kann mit den beiden Schwingarmen 192 und 193 in Wechselwirkung treten, um die beiden Druckwalzen 88 und 89 in der Ruheposition gegen die Wirkung der Federn 197 und 198 zu halten. Im aktivierten Zustand läßt sie es zu, daß die Federn 197 und 198 die beiden Walzen 88 und 89 in die Betriebsposition bringen. Insbesondere umfaßt die Aktivierungseinrichtung 83 die zweite Nocke 158 der Doppelnocke 153 und einen Nockenstößelhebel 203.
- Die zweite Nocke 158 befindet sich auf einer Seite der Nocke 153, die der der ersten Nocke 157 gegenüberliegt, und umfaßt ein Schneckenprofil mit einem Maximalhubkanal 199, der mit der Welle 141 konzentrisch ist und sich neben den Zähnen 154 befindet. Eine Rampe 201 ist mit dem Kanal 199 durch einen Schnittstellenbereich mit einer Stufe verbunden und verläuft in Richtung auf einen Minimalhubbereich mit einer größeren Axialtiefe, der neben der Welle 141 endet.
- Der Kanal 199 und die Rampe 201 können einen Ansatz 202 führen. Der Ansatz 202 ist axial bewegbar und wird gegen den Boden des Kanals 199 und der Rampe 201 von einer Blattfeder 204 gehalten, die der Blattfeder 167 ähnlich ist. Der Schnittstellenbereich zwischen der Rampe 201 und dem Kanal 199 ermöglicht es, daß der Ansatz 202 bei Rechtsdrehungen im Kanal 199 der Nocke 157 bleibt. Die Stufe im Schnittstellenbereich läßt wiederum den Ansatz 202 vom Kanal 199 zur Rampe 201 laufen, wenn sich der Ansatz 202 im Schnittstellenbereich befindet und die Nocke 157 sich nach links dreht.
- Der Nockenstößelhebel 203 ist auf der Welle 168 befestigt und umfaßt einen Hebel mit einem Finger 206, der mit einer Rippe 207 des Schwingarms 192 in Wechselwirkung treten kann. Ein zweiter Hebel 208 ist an der Welle 168 befestigt und umfaßt einen zweiten Hebel mit einem Finger 209, der mit einer Rippe 211 des Schwingarms 193 in Wechselwirkung treten kann.
- Im Ruhezustand der Nocke 158 befindet sich der Ansatz 202 in einer Position "7" des Kanals 199. Demzufolge befinden sich der Nockenstößelhebel 203 und der zweite Hebel 208 in einer Ruheposition, in der sich die Hebel mit den Fingern 206 und 209 im Eingriff mit den Rippen 207 und 211 der Schwingarme 192 und 193 gegen die Wirkung der Federn 197 und 198 befinden und in der sich die Druckwalzen 88 und 89 in der Ruheposition befinden und jeweils von den Walzen 80 und 85 gelöst sind.
- In der Sammelstation 41 sind die Führungsrippen 66 und 67 des Gestells 64 zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition bewegbar. In der Ruheposition fluchten die Rippen 66 und 67 jeweils mit den Walzen 80 und 85, um das zuletzt bedruckte Blatt zu empfangen und es in bezug auf die im Kasten 197 aufgenommenen Blätter in einer angehobenen Position zu halten. In der Betriebsposition bewegen sich die Rippen 66 und 67 voneinander weg, während sie in der gleichen Horizontalebene bleiben, so daß sich eine dem linken Träger 34 und die andere dem rechten Träger 36 auf eine Weise nähert, daß das zuletzt bedruckte Blatt durch Schwerkraft in den Kasten 197 fällt. Mit Hilfe von Ansätzen 216, 217 wird jede Rippe 66, 67 von zwei Armen 203 und 204, 206 und 207 getragen, die auf vertikalen Ansätzen 218 und 219, 221 und 222 des Chassis 33 drehbar sind. Eine Feder 223, 224 hält die entsprechende Rippe 66, 67 in der Ruheposition.
- Der Öffnungsmechanismus 87 umfaßt eine erste Verlängerung 226, die vom Nockenstößelhebel 203 nach unten vorsteht, und eine zweite Verlängerung 227, die vom Hebel 208 nach unten vorsteht. Die Verlängerung 226 kann mit einer Schulter 228 des mit der Rippe 66 verbundenen Arms 203 und die Verlängerung 227 mit einer Schulter 229 des Arms 206 in Wechselwirkung treten.
- Der Motor 84 bewirkt eine Linksdrehung der Doppelnocke 153 von der Ruheposition "7". Die zweite Nocke 158 dreht sich und bewegt den Ansatz 202 von der Ruheposition "7" in eine Betriebsposition "8" eines Zwischenhubs auf der Rampe 201 und in eine Betriebsposition "9" auf der Rampe 201 eines Minimalhubs. Umgekehrt, bei einer Rechtsdrehung bewegt sie den Ansatz 202 von der Betriebsposition "9" in die Betriebsposition "8" und in die Ruheposition "7".
- Wenn die Nocke 158 den Ansatz 202 in die Betriebsposition "8" der Rampe 201 bewegt, bewirkt sie eine Rechtsdrehung des Nockenstößelhebels 203 und des zweiten Hebels 208. Mit dieser Drehung werden die Hebel mit den Fingern 206 und 209 jeweils von den Rippen 207 und 211 gelöst. Zur gleichen Zeit werden die Verlängerungen 226 und 227 neben die Schultern 228 und 229 gebracht, und die Federn 197 und 198 bewirken jeweils eine Linksdrehung der Schwingarme 192 und 193, wobei die Druckwalzen 88 und 89 in die Betriebspositionen auf einem Blatt 50 gebracht werden, das auf den Zähnen der Walzen 85 und 186 getragen wird.
- Wenn die zweite Nocke 158 weiter nach links gedreht wird, wird der Ansatz 202 in die Betriebsposition "9" der Rampe 201 gebracht und bewirkt eine weitere Rechtsdrehung des Nockenstößelhebels 203 und des zweiten Hebels 208. Die Verlängerungen 226 und 227 greifen jeweils in die Schultern 228 und 229 ein und bewirken eine Rechtsdrehung der Rippe 66 und eine Linksdrehung der Rippe 67, wobei sie in die Betriebspositionen gegen die Wirkung der Federn 223 und 224 gebracht werden.
- Wird die Nocke 158 nun nach rechts gedreht, dann wird der Ansatz 202 in die Betriebsposition "8" der Rampe 201 gebracht und bewirkt eine Linksdrehung des Nockenstößelhebels 203 mit dem zweiten Hebel 208. Mit dieser Drehung werden die Verlängerungen 226 und 227 von den Schultern 228 und 229 jeweils gelöst und lassen es zu, daß die Federn 223 und 224 die Rippen 66 und 67 jeweils in die Ruhepositionen zurückbringen. Zur gleichen Zeit werden die Hebel mit den Fingern 206 und 209 jeweils neben den Rippen 207 und 211 der Schwingarme 192 und 193 positioniert.
- Dreht sich die Nocke 158 weiter nach rechts, dann wird der Ansatz 202 in die Ruheposition "7" des Kanals 199 gebracht und der Nockenstößelhebel 203 mit dem zweiten Hebel 208 wird weiter nach links gedreht. Mit dieser Drehung greifen die Hebel mit den Finger 206 und 209 jeweils in die Rippen 207 und 211 ein und lassen die Schwingarme 192 und 193 jeweils nach rechts gegen die Wirkung der Federn 197 und 198 drehen und bringen die Druckwalzen 88 und 89 zurück in ihre Ruheposition, in der sie von den Walzen 85 und 186 gelöst sind.
- Der Pendeleffekt der Drehungen der ersten Nocke 157 und der zweiten Nocke 158 ist wie folgt. Wenn sich die Nocke 157 nach rechts dreht, um den Ansatz 164 des Nockenstößelhebels 166 von der Ruheposition "3" in die Betriebsposition "2" und dann in die Position "1" zu bewegen, dann dreht sich die zweite Nocke 158 nach rechts und läßt den Ansatz 202 über einen Pfad laufen, der von der Ruheposition "7" zu den Positionen "10" und "11" im konstanten Maximalhubkanal 199 führt. Der Nockenstößelhebel 203 bleibt daher in der Ruheposition, und es erfolgt keine Bewegung des Entnahmemechanismus 82 oder des Gestells 64.
- Selbst wenn die erste Nocke 157 um mehr als eine Umdrehung nach rechts gedreht wird, und zwar von der Position, in der sich der Ansatz 164 in der Betriebsposition "1" befindet, um die Pumpe 85 zu betätigen, wirkt sich die zweite Nocke 158 nicht auf den Ansatz 202 aus, und zwar aufgrund der Konzentrizität des Kanals 199 und der Tatsache, daß der Schnittstellenbereich zwischen dem Kanal 199 und der Rampe 201 in Richtung der absteigenden Stufe durchlaufen wird, neutralisiert durch die auf den Ansatz 202 wirkende Feder. Bei Rechtsdrehungen, beginnend von den Positionen "7", "10" oder "11" betätigt die Nocke 157 daher nicht den Nockenstößelhebel 203 und die entsprechenden Mechanismen.
- Wenn sich die zweite Nocke 158 nach links dreht, um den Ansatz 202 von der Ruheposition "7" in die Betriebspositionen "8" und "9" zu bewegen, um den Entnahmemechanismus 82 zu betätigen oder um das Gestell 64 zu öffnen, dann dreht sich auch die erste Nocke 157 nach links. Der Ansatz 164 des Nockenstößelhebels 166 läuft von der Ruheposition "3" in die Positionen "4", "5" und "6", die mit der Ruheposition "3" konzentrisch sind, und demzufolge erfolgt keine Bewegung des Nockenstößelhebels 166. Wenn sich die zweite Nocke 158 nach rechts dreht, um den Ansatz 202 des Nockenstößelhebels 203 von den Positionen "9" und "8" in die Ruheposition "7" zu bewegen, dann dreht sich die erste Nocke 157 nach rechts und der Ansatz 164 läuft entlang dem konzentrischen Minimalhubkanal 159 von den mit "5" und "4" gekennzeichneten Positionen in die Ruheposition "3".
- Der Betrieb des Entnahmemechanismus 82 und des Öffnungsmechanismus 87 ist wie folgt. Wenn sich ein Kopierblatt 50 neben der Druckzeile 59 befindet und der Druckkopf 54 das Blatt 50 bedruckt, dann sendet der elektronische Controller 46 eine Reihe sequentieller und synchronisierter Impulse zum Gleichstrommotor 62, zum Kopf 54 und zu den Motoren 53 und 84. Der Gleichstrommotor 62 bewirkt eine Bewegung des Schlittens 56 mit dem Kopf 54, der entlang der Druckzeile 59 für den Druck von fünfundzwanzig Abtastzeilen druckt. Vor allem nach dem Drucken der letzten Punktspalte löst der Schrittmotor 53 einen Zeilenvorschubzyklus durch die Walzen 107 und 112, 111 und 113 aus, und das Blatt 50 wird um 4,2 mm vorgeschoben, entsprechend den fünfundzwanzig Abtastreihen. Während der Zeilenvorschubbewegungen signalisiert der Sensor 124 die Anwesenheit von Papier und das Blatt 50, das über die Zahnwalzen 80 und 85 läuft, wird auf den Rippen 66 und 67 getragen, die sich in der Ruheposition befinden.
- Wenn der Sensor 124 das Überschreiten der Hinterkante, am unteren Rand, meldet, unterbricht der elektronische Controller 46 die ablaufende Zeilenvorschubbewegung und aktiviert den Motor 84, um die zweite Nocke 158 nach links zu drehen, wobei der Ansatz 202 in die Betriebsposition "8" gebracht wird. Die Druckwalzen 88 und 89 werden in die Betriebsposition gebracht und halten die Seitenränder des Blattes 50 gegen die Walzen 80 und 85. Wenn die Walzen 88 und 89 in der Betriebsposition sind, läßt der elektronische Controller 46 die zuvor unterbrochene Zeilenvorschubbewegung zu Ende bringen. An diesem Punkt überprüft der elektronische Controller 46 die vom Bediener gewählten Daten, bevor er den Druckvorgang und einen Zeilenvorschubzyklus einleitet.
- Wenn der Bediener das Gerät so eingestellt hat, daß der Druck in der Nähe des unteren Randes erfolgen soll, steuert der elektronische Controller, wenn das Blatt die Vorschubwalzen 111 und 113 verlassen hat, wieder den Abtast- und Druckvorgang des Kopfes 54 und der Zeilenvorschubeinrichtung, um das Blatt vorzuschieben und auf die Kanten neben der Hinterkante des Blatts zu drucken.
- Wenn der Kopf den letzten Druckvorgang abgeschlossen hat, läßt der elektronische Controller 46 das Kopierblatt 50 ausstoßen, indem die zweite Nocke 158 nach links gedreht wird. Der Ansatz 202 wird folglich in die Betriebsposition "9" bewegt. Der Nockenstößelhebel 203 und der zweite Hebel 208 mit den Rippen 207 und 211 lassen die entsprechenden Führungsrippen 66 und 67 drehen und positionieren sie in den Betriebspositionen, in denen sie vom Blatt 50 gelöst sind. Der Motor 53 aktiviert dann einen Zeilenvorschubzyklus, so daß die Walzen 80 und 85 und die Druckwalzen 88 und 89 das Blatt vorschieben und es aus ihrem Griff lösen, so daß das Blatt in den Sammelkasten 197 gelegt werden kann.
- Zur Initialisierung des Gerätes 31 umfaßt eine Rückstelleinrichtung 231 für den Schrittmotor 84 einen Zahn 232, der von der zweiten Nocke 158 vorsteht und mit einer Schulter 233 in Wechselwirkung treten kann, die auf dem Nockenstößelhebel 203 befestigt ist. Bei jedem Einschalten des Faksimilegeräts 31 sendet der elektronische Controller 46 eine Reihe von Impulsen zum Motor 84, der die zweite Nocke 158 mit dem Zahn 232 nach links drehen läßt. Der Ansatz 202 wird von der Ruheposition 7 in eine Rückstellposition 12 bewegt, die mit Position 9 konzentrisch ist, in der der Nockenstößelhebel 203 und der zweite Hebel 208 die Rippen 66 und 67 in ihre Betriebspositionen gebracht haben und die Schulter 233 sich auf dem Pfad des Zahns 232 befindet. Die Rückstellposition 12 folgt der Betriebsposition "9", so daß während des normalen Betriebs des Mechanismus 87 der Zahn 232 niemals mit der Schulter 233 in Eingriff kommt. Nach einer Rotation um etwa 180º greift der Zahn 232 in die Schulter 233 ein, und die zweite Nocke 158 wird angehalten. Der elektronische Controller 46 zeichnet die vom Schrittmotor 84 erreichte Winkelposition auf, die die Rückstellposition ist. Die zweite Nocke 158 wird dann nach rechts gedreht, und der Ansatz 202 wird mit den verschiedenen Hebelmechanismen zurück in die Ruheposition 7 gebracht.
- Im Scanner 43 (Fig. 1 und 2) ist der Motor 78 auf dem rechten Träger 36 des Chassis 33 befestigt. Der Motor 78 ist ein Schrittmotor und versetzt, durch ein Ritzel 242, einen Satz von Zahnrädern 243 und einen Zahnriemen 244 in Rotation, die einen Satz Walzen 246, 247, 248 und 249 antreiben, um das Originalblatt 50 von der Öffnung 74 zur Ausgangsöffnung 81 vorzuschieben. Sensoren 253 und 254 melden dem elektronischen Controller 46 die Anwesenheit von Papier und das Format A4, B4 oder A3. Die Walze 247 fungiert als Abzugsvorrichtung, wenn mehr als ein Blatt gleichzeitig eingefügt ist. Der Illuminator 79, ein Satz Spiegel 257, 258 und 259 und eine Linse 261 treten miteinander in Wechselwirkung, um die analogen Signale zu einem CCD-Leser 262 zu senden. Ein Weiß-Kalibrierstreifen 263 tritt mit dem Illuminator 79 in Wechselwirkung, um die Weißwerte im CCD-Leser 262 zu speichern.
- Der Scanner 43 kann die Daten direkt zur Zeile oder zu einem PC durch den elektronischen Controller 46 übertragen, der eine Reihe von Impulsen zum Schrittmotor 78 sendet, der das Ritzel 242 in Rotation versetzt. Die Zahnräder 243, der Riemen 244 und die Walzen 246, 247, 248 und 249 drehen sich mit dem Ritzel 242. Das Blatt 50 wird vorgeschoben, bis es zwischen dem Illuminator 79 und dem Kalibrierstreifen 263 positioniert ist. Durch die Spiegel 257, 258 und 259 und die Linse 261 kommen die Lichtsignale beim CCD-Leser 262 an, der sie in elektrische Signale umwandelt, die zum elektronischen Controller 46 geschickt werden, wo sie gespeichert und dann zur Zeile oder zu einem PC übertragen werden.
- Der obere Teil des Gehäuses 32 hat das Profil eines zylindrischen Sektors. Er ist in geeigneter Weise mit einer komplementär geformten Platte 264 verbunden, die mit einer vorderen Kante des Gehäuses klappbar verbunden ist, so daß sie eine geschlossene oder eine offene Position einnehmen kann. In der geschlossenen Position deckt die Platte 264 die Tasten 44 ab und verläuft über die gesamte Breite des Gerätes 31 bis etwa hinauf zur Queröffnung 74. In der offenen Position fluchtet die Platte 264 mit der Öffnung 81 der Station 42 und bildet ein Tablett, das die Originalblätter 77 auffangen kann, die nach dem Abtasten aus der Öffnung 74 austreten.
- Ein Zusatzstück 266 ist ebenfalls mit einer Seite der Platte 264 an ihrer Hinterkante klappbar verbunden und hat ebenfalls die Form eines zylindrischen Sektors; in der geschlossenen Position liegt es auf einem Teil der Platte 264 und ist an ihr festgeklemmt. Wenn sich die Platte 264 in ihrer offenen Position befindet, wird das Zusatzstück 266 von der Platte 264 gelöst und mit Hilfe von Sperren zwischen der Platte und dem Zusatzstück, die auf beiden Teilen angeordnet sind, auf die Platte ausgerichtet und bildet eine Erweiterung der Platte selbst.
- Der obere Teil des Gehäuses 19 hat das Profil eines zylindrischen Sektors. Er ist in geeigneter Weise mit einer komplementär geformten Platte 264 verbunden, die mit einer vorderen Kante des Gehäuses klappbar verbunden ist, so daß sie eine geschlossene oder eine offene Position einnehmen kann. In der geschlossenen Position deckt die Platte 264 die Tasten 31 ab und läuft über die gesamte Breite des Gerätes 18 bis fast hinauf zur Queröffnung 251. In der offenen Position fluchtet die Platte 264 mit der Ausgangsöffnung 252 der Station 30 und bildet ein Tablett, das die Originalblätter 45 auffangen kann, die nach dem Abtasten aus der Öffnung 251 austreten.
- Ein Zusatzstück 266 ist ebenfalls mit einer Seite der Platte an ihrer Hinterkante klappbar verbunden und hat ebenfalls die Form eines zylindrischen Sektors; in der geschlossenen Position liegt es auf einem Teil der Platte 264 und ist an ihr festgeklemmt. Wenn sich die Platte 264 in der offenen Position befindet, wird das Zusatzstück 266 von der Platte 264 gelöst und mit Sperren zwischen der Platte und dem Zusatzstück, die auf beiden Teilen angeordnet sind, auf die Platte ausgerichtet und bildet eine Erweiterung der Platte selbst.
- Der elektronische Controller 46 umfaßt eine Leiterplatte 271, die in einem Behälter untergebracht ist, der im wesentlichen die Form eines Parallelepipeds hat und hinter dem Kasten 49 parallel dazu angeordnet ist.
- Der Controller 46 umfaßt eine Zentraleinheit (CPU) 272 eines bekannten Typs, z. B. das V53-Modell von NEC, eine Sonderschaltung (ASIC) 273, einen Mikroprozessor 274, z. B. vom Typ 78312, für die Steuerung des Kopfes 91 und spezieller Funktionen des Gerätes, flüchtige Speicher (DRAM) 276 und nichtflüchtige Speicher (EPROM) 277 und eine Gruppe von Schaltungen 278 zum Steuern der verschiedenen Motoren.
- Die Steuereinheit 272 arbeitet als Hauptrechner für das Gerät 31, während der Prozessor 274 ein Nebenrechner ist. Es sind die folgenden Peripheriegeräte vorhanden:
- 1) Motorbetätigungsschaltungen 281 und 282 des Typs 3717 und L6202, die in den Schaltungen 278 enthalten sind, um jeweils die Schrittmotoren 53, 78 und 84 und den Gleichstrommotor 62 anzutreiben;
- 2) ein Bildprozessor 283 eines bekannten Typs, um Signale für den CCD-Leser 262 zu verarbeiten;
- 3) ein Modem 284 für den Anschluß an Telefonleitungen 290 und die Steuerung von Leitungstönen;
- 4) eine generische Ein-/Ausgabe-Einheit 285 zur Steuerung der Leitungsschnittstelle und des Modems 284; und
- 5) ein universeller asynchroner Empfänger-Sender (UART) 286 für den Anschluß an weitere Einheiten, wie z. B. an einen PC, über einen seriellen RS232-Anschluß.
- Mit der Zentraleinheit 272 sind außerdem ein 33 MHz Oszillator, Rückstelltreiber, ein Unterbrechungs- Controller, ein Controller für einen Direktzugriff auf den Speicher (DMA) sowie weitere Zusatzschaltungen verbunden, die in Fig. 20 nicht dargestellt sind.
- Bestimmte Schaltungen für die Steuerung des Druckkopfes 54 und für die Steuerung des Gerätes 31 befinden sich in der ASIC-Schaltung 273. Unter anderem steuert die Schaltung 273 die "Auffrisch"-Funktion der flüchtigen Speicher 276 und erzeugt "Warte"- Zustandsfunktionen für die CPU 272. Die Schaltung 273 schließt die Mikroprozessoren 272 und 274 an, decodiert Adressen für Zugriffe auf die Speicher 276 und steuert Zugriffe auf DMA. Die Steuerung der Düsen im Kopf 54 erfolgt über eine Pufferschaltung 287.
- Der Slave-Mikroprozessor 274 umfaßt einen CPU- Abschnitt, einen ROM-Abschnitt und einen RAM-Abschnitt. Sein ROM-Abschnitt umfaßt die spezifischen Programme zur Durchführung der verschiedenen Merkmale in Verbindung mit den Bewegungen des Druckkopfes, der Zeilenvorschubeinrichtung, des Entnahmemechanismus und des Öffnungsmechanismus des Kopienhaltegestells. Ferner erbringt der ROM-Abschnitt des Mikroprozessors 274 die Initialisierung der Motoren 53, 62, 78 und 84 und deren selektiven Rotationen gemäß den durchzuführenden Funktionen.
- Der Bildprozessor 283 erbringt spezielle Funktionen des Gerätes 31, wie Schattierungskorrektur, Laplacia[*2]- Filterung, Punktschattierung, adaptive Digitalisierung, Fehlerdiffusion und Bildtrennung.
- Eine Vergleichsschaltung 288 vergleicht die Signale von den Sensoren 123, 124, 253 und 254 mit Referenzsignalen und erzeugt ein entsprechendes Schaltsignal für den Mikroprozessor 274. Der Mikroprozessor 274 speist die Betätigungsschaltungen 281 und 282 und steuert eine automatische Verstärkungsregelung (AGC) 289 zur Steuerung der Videosignale vom CCD-Leser 262.
- Die CPU 272 ist mit den Speichern 276 und 277 und der ASIC-Schaltung 273 über einen Adreßbus 291, einen Datenbus 292 und einen Steuerbus 293 gekoppelt. Es sind auch eine Ein-/Ausgangskanalsteuerschaltung 294 und eine Interrupt- Steuereinheitsschaltung (ICU) 296 vorgesehen, die der ASIC- Schaltung 273 zugeordnet und ebenfalls mit den Bussen 291, 292 und 293 verbunden sind.
- Ein Adreßbus 297, ein Datenbus 298 und ein Steuerbus 299 verbinden die E/A-Steuerschaltung 294 mit dem Bildprozessor 283, dem Modem 284, dem E/A-Port 285 und der UART-Schaltung 286. Eine Codier-/Decodier-Schaltung 301 ist mit den Bussen 297, 298 und 299 und dem Bildprozessor 283 verbunden, um Funktionen für den Prozessor 274 zu codieren und zu decodieren.
- Die Schaltung 294 decodiert die E/A-Adresse und beinhaltet einen Puffer, der für die Signale des Datenbusses, die von externen Peripheriegeräten erzeugt werden, und die Signale des Datenbusses, die von internen Einheiten erzeugt werden, getrennt ist, und die ICU-Einheit 295 definiert Unterbrechungssignale für die CPU 272.
Claims (11)
1. Faksimilegerät zum Drucken auf einzelnen Blättern,
umfassend einen Tintenstrahldruckkopf, der entlang einer
Druckzeile bewegbar ist und zum Drucken auf ein Blatt
aktiviert werden kann, und eine Zeilenvorschubeinrichtung,
die vor der Druckzeile montiert ist, um das Blatt vor der
genannten Druckzeile schrittweise vorzuschieben,
gekennzeichnet durch:
einen Entnahmemechanismus mit angetriebenen Walzen,
die von einem von dem teilweise bedruckten Blatt gelösten
Zustand in einen in das genannte Blatt eingreifenden
Zustand aktiviert werden können;
ein Mittel zum Aktivieren des genannten
Entnahmemechanismus als Reaktion auf eine Bezugsposition
des genannten Blatts in bezug auf die Druckzeile; und durch
ein Mittel zur Synchronisierung zwischen den
angetriebenen Walzen und dem Druckkopf;
wobei sich die Walzen, im Eingriffszustand, mit dem
genannten Blatt hinter der Druckzeile in Kontakt befinden,
um das Blatt zu ziehen, wodurch ein weiterer Vorschub des
Blatts erbracht wird, so daß der Kopf in der Lage ist,
neben einer Hinterkante des genannten Blatts Zeilen zu
drucken; und
wobei die Bezugsposition des genannten Blatts mit dem
Eingreifen der genannten Walzen in einen Teil des Blatts
neben der Hinterkante in Zusammenhang steht.
2. Faksimilegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen Servicemotor, ein Mittel, das ein Signal erzeugen
kann, das die Bezugsposition des genannten Blatts angibt,
und durch Mittel, die auf das genannte Signal ansprechen,
um den genannten Servicemotor auf eine Weise selektiv zu
steuern, daß das genannte Aktivierungsmittel die genannten
Walzen in einen effektiven Eingriff mit dem genannten Teil
des Blatts neben der Hinterkante bringt.
3. Faksimilegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine Sammelstation für gestapelte bedruckte Blätter, ein
Kopienhaltegestell, das ein teilweise bedrucktes Blatt
oberhalb der Sammelstation empfängt, und durch ein
Öffnungsmittel für das genannte Gestell, um ein zuletzt
bedrucktes Blatt nach dem weiteren Vorschub des genannten
Blatts, ohne zu verschmieren, auf die gestapelten
bedruckten Blätter zu legen.
4. Faksimilegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Aktivierungsmittel
folgendes umfaßt: eine Nockenbaugruppe mit einem ersten
Nockenprofil und einem ersten Mechanismus, der mit dem
genannten Nockenprofil gekoppelt ist, um die genannten
Walzen zu aktivieren; einen Schrittservicemotor, der
Inkrementrotationen in beide Bewegungsrichtungen erbringt,
um vorbestimmte Inkrementrotationen auf die genannte
Nockenbaugruppe zu übertragen, wobei der genannte erste
Mechanismus als Reaktion auf die Bewegungsrichtung und auf
die Inkrementrotationen des genannten Schrittmotors
selektiv betätigt werden kann; und ein
Initialisierungsmittel zum Initialisieren und Steuern des
genannten Schrittservicemotors, wobei das genannte
Initialisierungsmittel folgendes umfaßt: ein Mittel, das
den genannten Schrittservicemotor mit geringer Drehzahl
rotieren läßt, und eine Nockenbaugruppe, die den genannten
Motor im Anschluß an einen vorbestimmten Rotationszeitraum
mit geringer Drehzahl in einer bevorzugten Phase arretiert.
5. Faksimilegerät nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Kopienhaltegestell
folgendes umfaßt:
zwei Seitenteile, die im Gebrauch im wesentlichen
horizontal sind und die die Seitenränder des teilweise
bedruckten Blatts tragen können;
ein Paar Arme für jedes Seitenteil, die um im
wesentlichen vertikale Achsen rotieren können, die sich an
den Seiten der Maschine befinden, so daß sie ein
gegliedertes Parallelogramm bilden; und
ein Mittel zum Koppeln eines Arms eines Seitenteils an
einen Arm des anderen Seitenteils, um die Bewegung zwischen
den Seitenteilen zu koordinieren.
6. Faksimilegerät nach Anspruch 3, ferner umfassend eine
Reinigungsstation für den Druckkopf und ein Mittel zum
Aktivieren der genannten Reinigungsstation, gekennzeichnet
durch:
eine Nockenbaugruppe, die von einem Servicemotor in
Rotation versetzt werden kann und die mit einem
Gestellmechanismus zum Antreiben des Gestellöffnungsmittels
und mit einem Reinigungsmechanismus zum Antreiben des
Aktivierungsmittels der Reinigungsstation verbunden ist;
ein Mittel, das auf eine erste Bewegungsrichtung der
genannten Nockenbaugruppe anspricht, um den genannten
Gestellmechanismus selektiv zu aktivieren, während der
genannte Reinigungsmechanismus unbetätigt bleibt; und
ein Mittel, das auf eine zweite Bewegungsrichtung der
genannten Nockenbaugruppe anspricht, die entgegengesetzt
zur ersten Bewegungsrichtung ist, um den genannten
Reinigungsmechanismus selektiv zu aktivieren, während der
genannte Gestellmechanismus unbetätigt bleibt.
7. Faksimilegerät nach Anspruch 1, bei dem der genannte
Druckkopf vom Typ mit Tintenstrahlnadeln ist und ferner
folgendes umfaßt: eine Schutzkappe für die genannten
Nadeln, ein Kappenverschiebungsmittel, das aktiviert werden
kann, um die genannte Kappe an den genannten Nadeln haften
zu lassen, und eine Pumpe, um Tintenrückstände von der
genannten Kappe zu saugen, wobei das genannte
Faksimilegerät dadurch gekennzeichnet ist, daß:
das genannte Kappenverschiebungsmittel eine Nocke, die
von einem Servicemotor in Rotation versetzt werden kann,
und ein Nockenstößelelement umfaßt, das mit der genannten
Nocke gekoppelt ist;
die genannte Pumpe vom peristaltischen Typ ist und
folgendes umfaßt: eine elastisch verformbare Röhre, die mit
der genannten Kappe verbunden ist und einen auf einem
kreisförmigen Profil befindlichen Abschnitt aufweist, und
ein Druckelement, das in einer vorbestimmten
Bewegungsrichtung rotieren kann, um die genannte Röhre in
dem auf dem kreisförmigen Profil befindlichen Abschnitt
nach und nach zu verdichten und um einen reduzierten
Unterdruck in der Röhre für die Entnahme der genannten
Rückstände zu erzeugen; und
die genannte Nocke ein variables Hubprofil und ein
komplettes Profil für konstanten Hub umfaßt, die durch
einen Schnittstellenbereich aneinandergefügt sind, der auf
die Bewegungsrichtung der genannten Nocke anspricht;
wobei das Nockenstößelelement bei einer ersten
Bewegungsrichtung der Nocke in der Lage ist, nacheinander
dem variablen Hubprofil und dem konstanten Hubprofil zu
folgen, so daß es die genannte Kappe am Kopf haften läßt
und sie selbst bei weiteren Rotationen des Servicemotors in
der genannten Haftposition hält;
wobei das genannte Druckelement bei der Rotation mit
dem genannten Servicemotor verbunden ist, und wobei die
genannte vorbestimmte Bewegungsrichtung mit der ersten
Bewegungsrichtung der genannten Nocke zusammenfällt; und
wobei sich der genannte Nockenstößel entlang dem
genannten variablen Hubprofil durch die genannte
Schnittstelle rückwärts bewegen kann, um die genannte Kappe
als Reaktion auf eine selektive Rotation des Servicemotors
in die Ruheposition zu bringen, so daß die genannte Nocke
in einer Bewegungsrichtung rotieren gelassen wird, die
entgegengesetzt zur genannten ersten Bewegungsrichtung ist.
8. Faksimilegerät nach Anspruch 1, ferner umfassend eine
Sammelstation für bedruckte Blätter und Betriebsmittel für
den Druckkopf und für die genannten Blätter, gekennzeichnet
durch:
eine Nockenbaugruppe mit einem ersten Nockenprofil und
einem ersten Betätigungsmechanismus, der mit dem genannten
Nockenprofil gekoppelt ist, um das genannte Betriebsmittel
zu betätigen;
einen Schrittservicemotor, der Inkrementrotationen in
beiden Bewegungsrichtungen erbringt, um bestimmte
vorbestimmte Inkrementrotationen auf die genannte
Nockenbaugruppe zu übertragen, wobei der genannte erste
Mechanismus als Reaktion auf die Bewegungsrichtung und auf
die Inkrementrotationen des genannten Schrittmotors
selektiv betätigt werden kann; und
ein Initialisierungsmittel zum Initialisieren und
Steuern des genannten Schrittservicemotors, wobei das
genannte Initialisierungsmittel ein Mittel umfaßt, um den
genannten Schrittservicemotor mit geringer Drehzahl
rotieren zu lassen, sowie eine Nockenbaugruppe, um den
genannten Motor nach Abschluß eines vorbestimmten
Rotationszeitraums mit geringer Drehzahl in einer
bevorzugten Phase zu arretieren.
9. Faksimilegerät nach Anspruch 3, ferner folgendes
umfassend: eine Reinigungsklinge für die Nadeln des
genannten Druckkopfes, eine Schutzkappe für die genannten
Nadeln und ein Verschiebungsmittel, das aktiviert werden
kann, um die genannte Klinge oder die genannte Kappe
jeweils zu verschieben und in eine Wechselwirkungsbeziehung
zu den genannten Nadeln zu bringen, gekennzeichnet durch
eine Betriebsvorrichtung, die folgendes umfaßt:
eine Nockenbaugruppe mit zwei Nockenprofilen und zwei
Betätigungsmechanismen, die an die beiden Nockenprofile
gekoppelt sind, um das Öffnungsmittel und das
Verschiebungsmittel jeweils zu betätigen; und
einen Schrittservicemotor, der Inkrementrotationen in
beiden Bewegungsrichtungen erbringt, um bestimmte
Inkrementrotationen auf die genannte Nockenbaugruppe zu
übertragen, und wobei jeder der genannten Mechanismen als
Reaktion auf die Bewegungsrichtung und auf die
Inkrementrotationen des genannten Schrittmotors selektiv
betätigt werden kann, um jeweils das genannte
Öffnungsmittel und das genannte Verschiebungsmittel zu
betätigen.
10. Faksimilegerät nach Anspruch 1, ferner umfassend ein
Gehäuse, eine Originalabtasteinrichtung mit einer
Eingangsöffnung und einer Ausgangsöffnung für die
Originale, wobei sich beide Öffnungen auf einem oberen Teil
des genannten Gehäuses befinden, gekennzeichnet durch:
eine mit einer vorderen Kante des Gehäuses klappbar
verbundene Platte, die eine geschlossene oder eine offene
Position einnehmen kann;
wobei die genannte Platte in der geschlossenen
Position das obere Teil des Gehäuses abdeckt; und
wobei die genannte Platte in der offenen Position mit
der genannten Ausgangsöffnung fluchtet und ein Tablett
bildet, das die Originalblätter auffangen kann, die aus der
Abtasteinrichtung herauskommen.
11. Faksimilegerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch
ein Zusatzstück, das mit einer hinteren Kante der genannten
Platte klappbar verbunden ist, wobei das genannte
Zusatzstück eine geschlossene Position, in der es auf einem
Teil der Platte liegt und an letztere festgeklemmt ist, und
eine offene Position einnehmen kann, in der das genannte
Zusatzstück von der Platte gelöst und auf letztere
ausgerichtet ist, und zwar mit Hilfe von Sperrlagern, die
auf beiden Teilen angeordnet sind, so daß es eine
Erweiterung der Platte selbst bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO920509A IT1257545B (it) | 1992-06-15 | 1992-06-15 | Apparecchiatura facsimile con stampante a getto d'inchiostro. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328460D1 DE69328460D1 (de) | 2000-05-31 |
DE69328460T2 true DE69328460T2 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=11410534
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69333506T Expired - Lifetime DE69333506T2 (de) | 1992-06-15 | 1993-06-15 | Faksimilegerät mit Tintenstrahldrucker |
DE69328460T Expired - Lifetime DE69328460T2 (de) | 1992-06-15 | 1993-06-15 | Faksimilegerät mit Tintenstrahldrucker |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69333506T Expired - Lifetime DE69333506T2 (de) | 1992-06-15 | 1993-06-15 | Faksimilegerät mit Tintenstrahldrucker |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5523848A (de) |
EP (2) | EP0575153B1 (de) |
JP (3) | JP3592349B2 (de) |
AT (1) | ATE192271T1 (de) |
BR (1) | BR9302356A (de) |
CA (1) | CA2098357A1 (de) |
DE (2) | DE69333506T2 (de) |
IT (1) | IT1257545B (de) |
ZA (1) | ZA934233B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3259592B2 (ja) * | 1995-04-21 | 2002-02-25 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェットプリンタ |
JP3285074B2 (ja) * | 1995-05-25 | 2002-05-27 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット式記録装置 |
KR100189243B1 (ko) * | 1995-10-31 | 1999-06-01 | 윤종용 | 팩시밀리의 송신, 수신, 복사위치 선정방법 및 장치 |
US6318835B2 (en) * | 1995-11-20 | 2001-11-20 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink-jet printer with maintenance mechanism |
JPH09172520A (ja) * | 1995-12-20 | 1997-06-30 | Matsushita Graphic Commun Syst Inc | 情報通信装置 |
JP3754737B2 (ja) * | 1996-01-10 | 2006-03-15 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
DE19631043A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-05 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines in zwei Richtungen antreibbaren Gleichstrommotors |
KR100202383B1 (ko) * | 1997-01-23 | 1999-06-15 | 윤종용 | 팩시밀리의 일체형 송수신 스태카장치 |
KR100229024B1 (ko) * | 1997-02-14 | 1999-11-01 | 윤종용 | 플랫베드 스캐너 장치 |
US6961152B1 (en) * | 1998-01-08 | 2005-11-01 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Multi-functional device having vertically arranged scanner and printer sections |
US6220692B1 (en) | 1998-07-15 | 2001-04-24 | Seiko Epson Corporation | Ink jet recording apparatus |
JP2000344382A (ja) * | 1999-06-02 | 2000-12-12 | Canon Inc | シート搬送装置及び記録装置 |
FR2823470B1 (fr) * | 2001-04-17 | 2003-06-20 | Sagem | Machine de bureau a imprimante et scanner et moteur multifonctionnel |
US6609780B2 (en) * | 2001-07-06 | 2003-08-26 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink jet printer having a mechanism for driving wiper and purge pump |
AU2003219553A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-13 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Printing device |
US6722802B2 (en) * | 2002-07-30 | 2004-04-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Wet printed media output system |
US7029113B2 (en) * | 2002-09-20 | 2006-04-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Tray-access door device and method |
US7431447B2 (en) * | 2002-12-12 | 2008-10-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging apparatus access door |
KR100464545B1 (ko) * | 2003-04-15 | 2005-01-03 | 삼성전자주식회사 | 화상 스캐닝 장치 및 그의 쉐이딩 보정 방법 |
US7658490B2 (en) * | 2003-10-31 | 2010-02-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging apparatus with stowable media tray |
KR100739696B1 (ko) * | 2005-03-04 | 2007-07-13 | 삼성전자주식회사 | 용지적재유닛 및 이를 적용한 화상형성장치 |
US7934787B2 (en) * | 2005-12-28 | 2011-05-03 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Inkjet recording device capable of calibrating feeding amount of recording medium |
GB2470925A (en) * | 2009-06-09 | 2010-12-15 | Neopost Technologies | Automatically Adjusting Scanner Carrier Apparatus |
JP5815909B1 (ja) | 2014-10-10 | 2015-11-17 | 住友化学株式会社 | セパレータ原反の製造方法、セパレータの製造方法、セパレータ原反、及びセパレータ原反製造装置 |
JP6657802B2 (ja) | 2015-11-02 | 2020-03-04 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷装置 |
JP6855269B2 (ja) * | 2017-02-15 | 2021-04-07 | キヤノン株式会社 | 原稿読取装置及び画像形成装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1130115B (it) * | 1980-04-15 | 1986-06-11 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo di attuazione per due funzioni di macchine scriventi |
US4673285A (en) * | 1986-05-23 | 1987-06-16 | Xerox Corporation | Optical scanning of duplex documents |
US4872061A (en) * | 1987-07-13 | 1989-10-03 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Facsimile |
US5105210A (en) * | 1988-05-18 | 1992-04-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus expandable to accommodate variable sheet widths |
DE3907329A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-06 | Siemens Ag | Vorrichtung zum transport von aufzeichnungsblaettern in einem tintendrucker |
JPH05504515A (ja) * | 1989-04-28 | 1993-07-15 | イーストマン コダック カンパニー | 画像記録装置 |
DE69115946T2 (de) * | 1990-02-13 | 1996-06-13 | Canon Kk | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät |
JP2931647B2 (ja) * | 1990-03-16 | 1999-08-09 | 株式会社リコー | 原稿読取装置 |
JP3068637B2 (ja) * | 1990-09-10 | 2000-07-24 | キヤノン株式会社 | シリアル記録装置 |
US5244294A (en) * | 1992-06-29 | 1993-09-14 | Apple Computer, Inc. | Apparatus for transporting wet print media and method for same |
-
1992
- 1992-06-15 IT ITTO920509A patent/IT1257545B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-06-14 CA CA002098357A patent/CA2098357A1/en not_active Abandoned
- 1993-06-15 DE DE69333506T patent/DE69333506T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-15 BR BR9302356A patent/BR9302356A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-06-15 DE DE69328460T patent/DE69328460T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-15 US US08/076,798 patent/US5523848A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-15 EP EP93304664A patent/EP0575153B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-15 ZA ZA934233A patent/ZA934233B/xx unknown
- 1993-06-15 AT AT93304664T patent/ATE192271T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-15 EP EP99119720A patent/EP0991258B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-15 JP JP14364793A patent/JP3592349B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-05 JP JP2004061896A patent/JP3782086B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-16 JP JP2004178226A patent/JP3699106B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3782086B2 (ja) | 2006-06-07 |
JP3699106B2 (ja) | 2005-09-28 |
EP0575153A3 (de) | 1994-02-16 |
ITTO920509A0 (it) | 1992-06-15 |
EP0991258B1 (de) | 2004-05-06 |
EP0991258A1 (de) | 2000-04-05 |
JPH06133126A (ja) | 1994-05-13 |
BR9302356A (pt) | 1994-01-11 |
DE69333506T2 (de) | 2005-05-12 |
JP3592349B2 (ja) | 2004-11-24 |
DE69333506D1 (de) | 2004-06-09 |
EP0575153A2 (de) | 1993-12-22 |
EP0575153B1 (de) | 2000-04-26 |
US5523848A (en) | 1996-06-04 |
DE69328460D1 (de) | 2000-05-31 |
JP2004180347A (ja) | 2004-06-24 |
ZA934233B (en) | 1994-01-12 |
IT1257545B (it) | 1996-01-30 |
CA2098357A1 (en) | 1993-12-16 |
JP2004338409A (ja) | 2004-12-02 |
ATE192271T1 (de) | 2000-05-15 |
ITTO920509A1 (it) | 1993-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328460T2 (de) | Faksimilegerät mit Tintenstrahldrucker | |
DE68928597T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE69120984T2 (de) | Tintenstrahlaufzeignungsgerät mit Ausstosswiederherstellungsvorrichtung | |
DE69415128T2 (de) | Einzelantrieb in selbsttätigen Stapelförderern für Blattmagazine | |
DE69117197T2 (de) | Aufzeichnungsgerät zur Durchführung einer Aufzeichnung mittels Tintenstrahlaufzeichnungskopf | |
DE69220734T2 (de) | Blattführungsvorrichtung und Bilderzeugungssystem | |
DE4447801B4 (de) | Schlauchpumpe für Tintenstrahldrucker | |
DE4330798A1 (de) | Drucker | |
DE69508454T2 (de) | Verbesserte Reinigungsvorrichtung und ein damit versehenes Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69502980T2 (de) | Abdeckverfahren für Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69620139T2 (de) | Drucker für Mehrfachfunktionen mit gemeinsamem Ein/Ausgabeweg | |
DE69818395T2 (de) | Tintenstrahldruckvorrichtung | |
DE69222994T2 (de) | Getriebe für Aufzeichnungsgeräte | |
DE69228889T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE60117325T2 (de) | Aufzeichnungsgerät mit Spaltehebelstand festgestellt an hand der Wagenposition | |
DE69719709T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69404801T2 (de) | Drucker für Mehrfachfunktionen mit gemeinsamen Ein/Ausgabeweg | |
DE69626567T2 (de) | Leseeinheit und Aufzeichnungsgerät auf das eine solche Leseeinheit gesetzt werden kann | |
DE60030022T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69519324T2 (de) | Reinigungssystem für einen Tintenstrahldruckkopf | |
DE60125004T2 (de) | Verbesserte Reinigungsverfahren eines Druckkopfes | |
DE60205792T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Steuerung des Druckkopfwischvorgangs im Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE3837877C2 (de) | ||
DE60303632T2 (de) | Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren | |
DE69620862T2 (de) | Farbstrahldrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN |