DE693145C - Verfahren zur Herstellung von d-Glutaminsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von d-Glutaminsaeure

Info

Publication number
DE693145C
DE693145C DE1931L0079684 DEL0079684D DE693145C DE 693145 C DE693145 C DE 693145C DE 1931L0079684 DE1931L0079684 DE 1931L0079684 DE L0079684 D DEL0079684 D DE L0079684D DE 693145 C DE693145 C DE 693145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glutamic acid
acid
solution
hydrochloric acid
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931L0079684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMINO PRODUCTS Co
Original Assignee
AMINO PRODUCTS Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMINO PRODUCTS Co filed Critical AMINO PRODUCTS Co
Application granted granted Critical
Publication of DE693145C publication Critical patent/DE693145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, zur Gewinnung von Glutaminsäure Schlempe einer sauren Hydrolyse zu unterwerfen. Die saure Hydrolyse hat aber den Nachteil·, daß die Erzeugnisse häufig mißfarbig werden und daher eine besondere, verhältnismäßig umständliche Reinigung und Entfärbung des Erzeugnisses vorgenommen werden muß.
Man hat auch schon vorgeschlagen, Glutaminsäure aus Schlempe mittels alkalischer Hydrolyse unter Verwendung von Kalk zu gewinnen. Man muß aber sehr große Sorgfalt bei ihrer Durchführung· beobachten, weil die optisch, aktive Säure dazu neigt, sich zu
«5 racemisieren, wenn die Behandlung der Flüssigkeit mit Calriumhydroxyd bei zu hoher Temperatur oder zu langer Zeit durchgeführt wird. Man hat daher trotz des Nachteils einer besonderen Reinigung bisher die saure Hydro-•ao lyse vorgezogen.
Die Erfindung gibt nun Maßnahmen an., mit welchen es möglich ist, mittels alkalischer Hydrolyse d-Glutaminsäure aus Abwässern der Zuckerfabrikation, insbesondere Stefiens-Abwässern, in hoher Reinheit zu gewinnen. Sie bestehen darin, daß man die Abwässer in einem alkalischen Medium·, das eine 3 bis 7 0/0 Natriumhydroxyd entsprechende Alkalität hat, bei einer Temperatur von 80 bis 95°,
100°, zweckmäßig zwischen 85 und
2 Stunden lang hydrolysiert, das Reaktions produkt schnell kühlt, darauf konzentrierte ". wäßrige Salzsäure bis zu einer 2,5 bis 4,5% Chlorwasserstoff entsprechenden Acidität zusetzt, die Lösung unter Vakuum einengt, wieder konzentrierte wäßrige Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 2,1 einleitet und durch Kühlen die gebildeten anorganischen Salze abscheidet. Die Abscheidung der d-Glutaminsäure aus der Lösung wird entweder in der Weise durchgeführt, daß man sie mit einem Alkali, z. B. Ammoniak, bis zu einem pH-Wert von ungefähr 3,2 versetzt und sodann kühlt, bis die d-Glutaminsäure auskristallisiert, oder daß man die Glutaminsäure als d-Glutaminsäurehydrodhlorid durch Sättigung der Lösung mit Salzsäuregas zur Ausscheidung bringt. Die d-Glutaminsäure bzw. das d-Glutaminsäurehydrochlorid wird dann in bekannter Weise von der darüberstehenden Lösung abgetrennt, die auf Düngemittel weit er verarbeitet werden kann.
Als Alkalien verwendet man Alkalihydroxyde, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Doch lassen sich, ziemlich gute Ergebnisse bei sorgfältigem Arbeiten auch bei Verwen- dung von Ammoniumhydroxyd oder Erdalkali- ; hydroxyden, wie gelöschtem "Kalk, erzielen.
Wenn man die Bedingungen, Konzentrationen und Behandlungszeit sorgfältig überwacht, kann die Hydrolyse in, der angegebenen Weise leicht ohne Umwandlung der gewünschten d-Form der Glutaminsäure in die unerwünschte 1-Form oder das Racemat durchgeführt werden. Ferner ist es unnötig, zunächst die anorganischen Stoffe, hauptsächlich. Kalium- und Natriumsalze, aus dem Rohi-
to stoff vor der Hydrolyse zu entfernen, um ihre Kristallisation mit Glutaminsäure zu verhindern, wie das der Fall ist, wenn man eine saure Hydrolyse zur Anwendung bringt.
In Japan und China besonders erfreut sich die d-Glutaminsäure einer umfangreichen Verwendung als Ersatz für Fleischextrakt bei der Herstellung von Suppen, Saucen u. dgl., die 1-Verbindung oder das Racemat sind als Würze nicht geeignet, weil sie keinen guten
ao Geschmack haben.
Das Verfahren wird folgendermaßen ausgeführt :
i. Steffens-Abwasser wird zunächst bis zur Erreichung eines spezifischen Gewichts von
S5 i,34 oder höher konzentriert. Darauf setzt man Natriumhydroxyd entweder in. fester Form oder in wäßriger Lösung, je nachdem, zu, bis die Mischung ein spezifisches Gewicht von ungefähr 1,34 und eine Alkalität, auf
NaOH bezogen, von ungefähr 3 bis 7 Gewichtsprozent, zweckmäßig 6 bis 7>7°/o, hat. Die Temperatur der Mischung soll 1000C nicht übersteigen, sie wird vorzugsweise auf ungefähr 6o° C gehalten.
_ 2. Die Mischung wird in einem Autoklaven durch einen Heizmantel indirekt oder direkt durch Einblasen von gespanntem Wasserdampf oder durch Anwendung beider Mittel ungefähr 21^ Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 1000C (zweckmäßig 85 bis 95° C) erhitzt. Man läßt sie dann schnell abkühlen, um eine Racematbildung der d-Glutaminsäureverbindungen zu verhindern.
Der Fortschritt der Hydrolyse wird durch eine Zunahme des Aminostickstoffgehaltes der Lösung angezeigt; z.B. enthält ein Abwasser mit einem ursprünglichen Aminostickstoffgehalt von 0,860/0 1,85 bis 1,88o/o Aminostickstoffgehalt nach Beendigung der Hydro-
}o lyse.
3. Zu der d-Glutaminsäurelösung wird eine konzentrierte wäßrige Salzsäure (oder HCl-Gas) gegeben (bzw. eingeleitet), bis die Lösung ·εϊηβ titrierbare Acidität gegen Lacknaus von ungefähr 2,5 bis 4,5% (zweckmäßig 3,5°/o, bezogen auf HCl) hat, was bei dem üblichen Steffenschen Abwasser einem
' Ph"Wert von ungefähr 4,5 entspricht.
4. Die Lösung wird dann zweckmäßig unter Vakuum verdampft, bis sie ein spezifisches Gewicht von 1,48 bei 650 C hat.
5. Konzentrierte wäßrige Chlorwasserstoffsäure (oder H Cl-Gas) wird noch einmal eingeleitet, bis der pH-Wert 2,1 ist. Die sich ergebende Verbindung ist von einer Konzern.-■tration, die hart an der Grenze derjenigen Hegt, bei der Glutaminsäurehydrochlorid auskristallisiert.
6. Darauf wird die Flüssigkeit gekühlt und stehengelassen, bis die anorganischen Salze auskristallisieren. Die Salze werden durch Zentrifugieren entfernt.
7. Dem Filtrat wird eine starke Natriumhydroxydlösung oder zweckmäßig Ammoniakgas (NH3) zugesetzt, bis der pH-Wert 3,2 ist. Dieses ist der isoelektrische Punkt der Glutaminsäure. Man läßt die Lösung dann einige Tage stehen; in dieser Zeit kristallisiert die Glutaminsäure aus. Die Lösung wird durch Filtration entfernt, das kristalline Erzeugnis enthält ungefähr 90 0/0 d-Glutaminsäure.
8. Die festen und flüssigen Rückstände der Verfahrensstufen 6 und 7 können zur Gewinnung von Stoffen mit Düngerwert weiterverarbeitet werden. \
Ausf ührttngsib eispjiel
690 g festes'Natriumhydroxyd, in 11 Wasser gelöst, werden zu 7,571 konzentriertem Steffens-Abwasser zugesetzt. Die entstehende Mischung hat ein spezifisches Gewicht von i,349> ihre Alkalität, bestimmt durch Titration gegenüber Schwefelsäure, beträgt 7,0 o/o, ausgedrückt als NaOH.
Diese Mischung wird 135 Minuten lang bei 850C hydrolysiert. Zu dem Hydrolysat werden 4,2 kg 340/oige Salzsäure zugesetzt. Das Volumen der Masse beträgt alsdann 13,1 1 mit einer Acidität von pH —4,55.
Das angesäuerte Hydrolysat wird eingedampft und mit 2,78 kg 340/oiger Salzsäure versetzt. Die Menge des konzentrierten Hydrolysates beträgt 10,21 mit einer Acidität ρ jj—2,01.
Anorganische Stoffe, insbesondere Kaliumchlorid, werden durch Filtration entfernt. Zu dem Filtrat wird wäßrige Ammoniaklösung vorsichtig zugesetzt, bis die Acidität einem pH-Wert von 3,2 entspricht.
Nach mehrtägigem Stehen des Filtrates werden durch Filtration 727 g rechtsdrehetnder Glutaminsäure von 96,50/oiger Reinheit erhalten.
Die Verwendung von Ammoniakgas (NH3) als Neutralisationsmittel in Verfahrensstufe 7 wird deswegen vorgezogen, weil dadurch eine unerwünschte Verdünnung der konzentriertem Lösung vermieden wird, denn die erforderliche Neutralisationsgenauigkeit kann mit anderen alkalischen Stoffen nur dann erreicht werden, wenn diese in gelöstem Zustande vor- leo liegen. Auch ist das so gebildete Ammoniumsalz löslicher als die entsprechenden Alkali-

Claims (1)

  1. salze an sich. Es hat nicht die Neigung, auszukristallisieren und die d-Glutaminsäure zu verunreinigen. Der in Form von NH3 zu-• geführte Stickstoff erhöht den Wert des- flüs-S sigen Rückstandes hinsichtlich seiner Düngereigenschaften. Aus allen diesen Gründen ist die Verwendung von Ammoniak wichtig und wertvoll.
    Zur Abscheidung der Glutaminsäure als
    ίο d-Glutarninsäurehydrodhlorid wird an Stelle des Alkalizusatzes (Verfahrensstufe 7) das Filtrat nach Abscheidung der anorganischen. Salze (Verfahrensstufe 6) mit Salzsäuregas gesättigt und die gesättigte Lösung stehenge-
    lassen, bis das d-Gkitaminsäurehydrochlorid auskristallisiert. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens fällt das gewonnene Erzeugnis bereits beim ersten Male in viel höherer'Reinheit an als bei den bisher bekannten Verfahren.
    Patenta'nsi'uuca:
    Verfahren zur Herstellung von d-Glutaminsäure oder ihren Verbindungen aus glutaminsäurebildenden Rohstoffen durch alkalische Hydrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß man Abwasser der Zuckerfabrikation, insbesondere Steffens - Abwasser, in einem alkalischen Medium·, das eine 3 bis 70/0 NaOH entsprechende Alka-Ktät hat, bei einer Temperatur von 80 bis ioo° C, zweckmäßig zwischen 85 und 95° C, 2 Stunden lang hydrolysiert, das Reaktionsprodukt schnell kühlt, darauf konzentrierte wäßrige Salzsäure bis zu einer 2,5 bis 4,50/0 HCl entsprechenden Acidität zusetzt, die Lösung unter Vakuum einengt, wieder konzentrierte wäßrige Salzsäure bis zu einem pH-Wert von etwa 2, ι einleitet und durch Kühlen die gebildeten anorganischen Salze abscheidet, worauf die Lösung in an sich bekannter Weise entweder mit 'einem Alkali, z. B. Ammoniak, bis zu einem pH-Wert von ungefähr 3,2 versetzt und sodann gekühlt wird, bis die d-Glutaminsäure auskristallisiert oder mit Salzsäuregas gesättigt wird, worauf die Kristalle abgetrennt werden.
DE1931L0079684 1931-04-29 1931-10-28 Verfahren zur Herstellung von d-Glutaminsaeure Expired DE693145C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US693145XA 1931-04-29 1931-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693145C true DE693145C (de) 1940-07-03

Family

ID=585818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931L0079684 Expired DE693145C (de) 1931-04-29 1931-10-28 Verfahren zur Herstellung von d-Glutaminsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803590A1 (de) Verfahren zum reinigen von natriumhexafluorosilikat
DE693145C (de) Verfahren zur Herstellung von d-Glutaminsaeure
DE1025885B (de) Herstellung von Zinksalzen der Glutaminsaeure
DE2028220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminocarbonsäuren
DE1902738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat und/oder Syngenit
DE2831994A1 (de) Verfahren zur herstellung von tobias- saeure
DE69830191T2 (de) [s,s]-ethylendiamin-n,n'-dibernsteinsäure-kristalle mit hoher schüttdichte und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE956570C (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallisiertem Zucker aus Melasse
DE2710504A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycin
DE251937C (de)
DE950556C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff-Verbindungen aus Melasse
AT206877B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure aus Melasseschlempe
DE1012922B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure
DE896798C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Aluminiumformiat
DE438906C (de) Verfahren zur Gewinnung in Wasser unloeslicher bzw. wenig loeslicher Stoffe in Form von klaren, waesserigen Loesungen oder von klar wasserloeslichen Trockenpraeparaten
AT205479B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure
DE1022594B (de) Verfahren zur Abtrennung von Glutaminsaeure aus Restfluessigkeiten, die bei der Gewinnung von Zucker aus zuckerhaltigen Saeften anfallen
AT202129B (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure aus deren Precursorverbindungen
DE1518110C (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkalimetallnitrilotriacetat
DE2241875A1 (de) Herstellung von lysin
DE581819C (de) Verfahren zur Gewinnung von Betain oder salzsaurem Betain
AT247824B (de) Verfahren zur Abtrennung der Zellsubstanzen aus einer Glutaminsaüre enthaltenden Fermentationsbrühe
AT239262B (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin oder Salzen desselben
DE2421291A1 (de) Verfahren zur optischen spaltung racemischen lysinsulfanilats
DE1038557B (de) Verfahren zur Herstellung von Asparagin