DE69312426T2 - Verfahren zur Herstellung von durch Lanthan stabilisiertem Aluminiumoxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von durch Lanthan stabilisiertem Aluminiumoxid

Info

Publication number
DE69312426T2
DE69312426T2 DE69312426T DE69312426T DE69312426T2 DE 69312426 T2 DE69312426 T2 DE 69312426T2 DE 69312426 T DE69312426 T DE 69312426T DE 69312426 T DE69312426 T DE 69312426T DE 69312426 T2 DE69312426 T2 DE 69312426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lanthanum
process according
alumina
temperature
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69312426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69312426D1 (de
Inventor
Thierry Chopin
Loarer Jean-Luc La
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhone Poulenc Chimie SA
Publication of DE69312426D1 publication Critical patent/DE69312426D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69312426T2 publication Critical patent/DE69312426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • C01F7/026Making or stabilising dispersions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • C01P2006/13Surface area thermal stability thereof at high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von durch Lanthan stabilisiertem Aluminiumoxid, das eine große spezifische Oberfläche bei hoher Temperatur beibehält, und seine Anwendung als Katalysatorträger.
  • Es ist bekannt, insbesondere für die Behandlung von Auspuffgasen der Motoren mit innerer Verbrennung Katalysatoren zu verwenden, deren Träger auf Aluminiumoxid basiert.
  • Es ist ebenfalls gut bekannt, daß die Wirksamkeit eines Katalysators im allgemeinen umso größer ist, wie die Oberfläche des Kontaktes zwischen dem Katalysator und den Reaktanden ansteigt. Daher ist es notwendig, daß der Katalysator in einem so groß als möglich verteilten Zustand gehalten wird, das heißt, daß die ihn bildenden festen katalytischen Teilchen so klein und vereinzelt als möglich sind. Die grundlegende Rolle des Trägers ist es daher, die Teilchen des Katalysators oder die Kristallite in Kontakt mit den Reaktanden zu halten und in einem so groß als möglich verteilten Zustand.
  • Unter Berücksichtigung der harten Bedingungen, denen die Katalysatoren zur Behandlung von Auspuffgasen unterzogen werden, sollen ihre Träger, auf denen kostspielige Metalle abgelagert Werden können, eine ausgezeichnete thermische Stabilität besitzen, daß heißt, eine hohe spezifische Oberfläche bei hoher Temperatur, insbesondere bis zu 1200 ºC aufweisen.
  • Das üblicherweise als Träger für derartige Katalysatoren verwendete Aluminiumoxid erfährt unter der Einwirkung der hohen Temperaturen (insbesondere höher oder gleich 1000 ºC) eine irreversible Phasenumwandlung in α-Aluminiumoxid, was zur Folge hat, daß seine spezifische Oberfläche auf weniger als 10 m²/g reduziert und eine Sinterung der katalytischen Phase hervorgerufen wird.
  • Der Katalysator wird dann beschädigt und verliert auf diese Weise einen großen Teil seiner Wirksamkeit.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, dem Aluminiumoxid verschiedene Verbindungen zuzusetzen, die dazu vorgesehen sind, seine Eigenschaften bei der thermischen Alterung zu verbessern. So ist bekannt, einen vorgeformten und kalzinierten Katalysatorträger auf der Basis von Aluminiumoxid mit einer Metallnitratlösung der seltenen Erden (US-A-4 061 594) oder mit einer Lösung einer Sihciumverbindung zu imprägnieren. Trotzdem weisen die erhaltenen Aluminiumoxide bei hoher Temperatur noch immer eine unbefriedigende spezifische Oberfläche auf, deren Größe sich mehr und mehr in sehr ausgeprägter Weise verringert, wenn die Dauer der thermischen Behandlung ansteigt.
  • Die Anmelderin hat ein Verfahren zur Herstellung von durch Lanthan stabilisiertem Aluminiumoxid, das eine große spezifische Oberfläche bei hoher Temperatur beibehält, wobei das Lanthan vorteilhaft in homogener Weise in dem Aluminiumoxid verteilt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Aluminiumoxids entwickelt.
  • Das Lanthan liegt in dem Aluminiumoxid vorzugsweise in Form von Oxid vor.
  • Der Gehalt des stabilisierten Aluminiumoxids gemäß der Erfindung an Lanthan, ausgedrückt in Gewicht Lanthanoxid bezogen auf das stabilisierte Aluminiumoxid, beträgt vorteilhafterweise zwischen 1,5 % und 15 %, vorzugsweise zwischen 2,5 % und 11 % und noch spezieller bevorzugt zwischen 3,0 % und 7,5 %.
  • Das vorliegende Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die Herstellung von Aluminiumoxid, das nach Kalzinierung innerhalb von 4 Stunden bei 1200 ºC (in Umgebungsatmosphäre) eine spezifische Oberfläche (gemessen nach der Methode B.E.T.) von höher als 40 m²/g (beispielsweise zwischen 40 m²/g und 75 m²/g), vorzugsweise von höher als 45 m²/g (beispielsweise zwischen 45 m²/g und 65 m²/g) und in ganz bevorzugter Art und Weise von höher als 50 m²/g (beispielsweise zwischen 50 m²/g und 60 m²/g) aufweist.
  • In vorteilhafter Weise besitzt dieses Aluminiumoxid gemäß der Erfindung eine spezifische Oberfläche, deren nach der Methode B.E.T. gemessener Wert nach der Kalzinierung innerhalb von 24 Stunden bei 1200 ºC (in Umgebungsatmosphäre) im allgemeinen noch höher als 50 %, vorzugsweise höher als 55 % und in ganz bevorzugter Art und Weise höher als 60 % des Wertes beträgt (gemessen nach der Methode B.E.T.), der nach Kalzinierung innerhalb von 4 Stunden bei 1200 ºC (in Umgebungsatmosphäre) erhalten wurde.
  • Somit weist dieses Aluminiumoxid eine sehr gute thermische Stabilität auf.
  • Es ist festzuhalten, daß nach einer Variante der Erfindung das Lanthan zusammen mit Neodym verwendet werden kann.
  • Das Neodym wird dann bevorzugt in homogener Weise in dem Aluminiumoxid verteilt, wo es im allgemeinen in Form von Oxid vorliegt.
  • Die Menge des Neodyms, das in dem stabilisierten Aluminiumoxid gemäß der Erfindung vorliegt, beträgt üblicherweise zwischen 8 % und 40 %, beispielsweise zwischen 12 % und 30 %, ausgedrückt in Gewicht Neodymoxid bezogen auf das Gewicht des Lanthanoxids.
  • Die Erfindung hat ebenfalls zum Ziel, ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Aluminiumoxids zur Verfügung zu stellen, wobei das stabilisierende Mittel bei einer besonderen Stufe des genannten Verfahrens eingebracht wird.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung besteht somit in einem Verfahren zur Herstellung des genannten Aluminiumoxids ausgehend von einem Aluminiumoxid-Pulver, das aus der schnellen Dehydratisierung eines Hydroxids oder eines Oxyhydroxids von Aluminium stammtf bei dem das genannte Pulver einer Reifungsoperation in Anwesenheit von mindestens einem stabilisierenden Mittel, bestehend aus mindestens einer Verbindung von Lanthan (gegebenenfalls in Mischung mit einer Verbindung von Neodym), und anschließend einer thermischen Behandlung unterzogen wird.
  • Der Reifung oder auch Heranreifung genannte Vorgang besteht darin, das eingesetzte Aluminiumoxid-Pulver zu rehydratisieren, wobei sich die kristalline Phase, der sogenannte Boehmit entwikkelt. Diese Rehydratisierung ist ein Prozeß von Auflösung/Wiederfällung Sie erfolgt vorzugsweise durch Suspendieren des Aluminiumoxid-Pulvers in Wasser in einer Konzentration von üblicherweise zwischen 50 g/l und 600 g/l, beispielsweise zwischen 200 g/l und 350 gil.
  • Gemäß einem der Hauptmerkmale des Verfahrens gemäß der Erfindung erfolgt diese Rehydratisierung in Anwesenheit von mindestens einem stabilisierenden Mittel, das aus einer Verbindung von Lanthan, gegebenenfalls in Mischung mit einer Verbindung von Neodym besteht.
  • Als Verbindung von Lanthan kann man ein Lanthansalz verwenden, insbesondere ein Chlorid, ein Nitrat und/oder ein Acetat von Lanthan in wäßriger Lösung.
  • Es wird bevorzugt, Lanthannitrat zu verwenden.
  • Die Menge der zugesetzten Verbindung von Lanthan ist so bemessen, daß sie vorteilhafterweise einer Menge zwischen 1,5 Gew.-% und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2,5 Gew.-% und 11 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 3,5 Gew.-% und 7,5 Gew.-% Lanthanoxid entspricht, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen, stabilisierten Aluminiumoxids.
  • In gleicher Weise kann man als Verbindung von Neodym ein Neodymsalz verwenden, insbesondere ein Chlorid, ein Nitrat und/oder ein Acetat von Neodym in wäßriger Lösung. Die Verwendung von Neodymnitrat ist bevorzugt.
  • Es kann ebenfalls eine Mischung der Salze von Lanthan und Neodym in wäßriger Lösung verwendet werden.
  • Die Menge der zugesetzten Verbindung von Neodym ist so bemessen, daß sie im allgemeinen einer Menge zwischen 8 Gew.-% und 40 Gew.-%, beispielsweise zwischen 12 Gew.-% und 30 Gew.-% entspricht, ausgedrückt in Gewicht Neodymoxid, bezogen auf das Gewicht des Lanthanoxids.
  • Der pH-Wert der Suspension wird nach Eintragen des stabilisierenden Mittels durch Zugabe irgendeiner Base, im allgemeinen einer schwachen Base, wie beispielsweise Ammoniak, auf einen Wert von vorzugsweise zwischen 8 und 12, beispielsweise zwischen 9 und 11 eingestellt.
  • Die Reifungsoperation erfolgt bei einer Temperatur von vorteilhafterweise zwischen 70 ºC und 110 ºC, vorzugsweise bei etwa 100 ºC (beispielsweise zwischen 95 ºC und 100 ºC) Die Dauer der Reifung liegt üblicherweise zwischen 1 und 48 Stunden. Wenn die Reifungsoperation bei einer Temperatur erfolgt, die 100 ºC nicht überschreitet, so liegt ihre Dauer beispielsweise zwischen 10 und 48 Stunden, vorzugsweise zwischen 20 und 30 Stunden. Wenn sie dagegen bei einer Temperatur von höher als 100 ºC durchgeführt wird, verwendet man im allgemeinen einen Autoklaven und die Dauer der Reifung kann dann lediglich 1 bis 6 Stunden betragen, vorzugsweise 1 bis 4 Stunden.
  • Das erhaltene Aluminiumoxid liegt mindestens teilweise in Form von Boehmit (oder Pseudo-Boehmit) vor. So liegt sein Gehalt an Boehmit (oder Pseudo-Boehmit) daher üblicherweise zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 Gew.-% und 30 Gew.-%.
  • Dieses Aluminiumoxid wird dann nach jeder bekannten Technik der Trennung flüssig/fest abgetrennt, beispielsweise durch Filtration.
  • Der Trennvorgang flüssig/fest kann, wenn erforderlich, eine Reinigungsbehandlung umfassen, die in wirksamer Weise eine Entfernung des Natriumhydroxids (das in dem eingesetzten Aluminiumoxid-Pulver enthalten sein kann) und/oder anderer Verunreinigungen gestattet, insbesondere der aus dem gegebenenfalls eingesetzten stabilisierenden Mittel stammenden Verunreinigungen.
  • Es ist somit möglich, ein stabilisiertes Aluminiumoxid mit hohem Reinheitsgrad direkt für die vorgesehene Verwendung aus Produkten herzustellen, die Verunreinigungen enthalten, was im allgemeinen bei den Methoden des Standes der Technik zur Stabilisierung von Aluminiumoxid nicht der Fall ist.
  • Die thermische Behandlung wird üblicherweise bei einer Temperatur zwischen 100 ºC und 700 ºC während einer solchen Zeitdauer durchgeführt, die für die Entfernung des nicht chemisch an das Aluminiumoxid gebundenen Wassers ausreichend ist, beispielsweise zwischen 2 und 32 Stunden.
  • Diese thermische Behandlung kann in einer Trocknung bestehen, gegebenenfalls gefolgt von einer Kalzinierung.
  • Die Trocknung wird bei einer Temperatur von im allgemeinen zwischen 100 ºC und 250 ºC, vorzugsweise zwischen 100 ºC und 200 ºC durchgeführt und innerhalb einer Dauer von meistens zwischen 2 und 24 Stunden.
  • Die Kalzinierung wird bei einer Temperatur von im allgemeinen zwischen 250 ºC und 700 ºC, vorzugsweise zwischen 350 ºC und 600 ºC durchgeführt und innerhalb einer Dauer von meistens zwischen 1 und 8 Stunden.
  • Das als Ausgangsstoff in dem Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzte Aluminiumoxid-Pulver stammt aus der schnellen Dehydratisierung eines Hydroxids von Aluminium, wie Bayerit, Hydrargillit oder Gibbsit, Nordstrandit und/oder mindestens eines Oxyhydroxids von Aluminium, wie Boehmit und Diaspor.
  • Diese Dehydratisierung wird in irgendeiner geeigneten Anlage mit Hilfe eines Stromes von heißen Gasen durchgeführt, der es ermöglicht, das verdampfte Wasser zu entfernen und sehr schnell mit sich zu führen. Die Temperatur des Eintritts der genannten Gase in die Anlage variiert im allgemeinen von etwa 400 ºC bis 1200 ºC, beispielsweise von etwa 800 ºC bis 1200 ºC, mit einer Zeit des Kontaktes zwischen dem Hydroxid (oder dem Oxyhydroxid) und den genannten heißen Gasen von üblicherweise in der Größenordnung vom Bruchteil einer Sekunde bis zu 4 oder 5 Sekunden.
  • Das aus dieser Dehydratisierung stammende Aluminiumoxid kann gegebenenfalls einer Behandlung unterzogen werden, um mindestens einen Teil der anwesenden Alkalien zu entfernen.
  • Die spezifische Oberfläche (gemessen nach der Methode B.E.T.) des aus der schnellen Dehydratisierung von Hydroxid(en) und/oder von Oxyhydroxid(en) des Aluminiums stammenden Aluminiumoxids liegt im allgemeinen zwischen etwa 50 m²/g und 450 m²/g, und der Durchmesser der Teilchen variiert üblicherweise zwischen 0,1 µm und 300 µm, vorzugsweise zwischen 1 µm und 120 µm.
  • Dieses Aluminiumoxid besitzt meistens ein Porenvolumen in der Größenordnung von 0,10 cm³/g bis 0,50 cm³/g und die Poren weisen im allgemeinen Dimensionen von unter 50 nm auf.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung stammt dieses als Ausgangsstoff verwendete Aluminiumoxid aus der schnellen Dehydratisierung von Bayer-Hydrat (Hydrargillit). Dieses Produkt ist ein industriell leicht zugängliches und sehr preisgünstiges Aluminiumhydroxid. Ein derartiges Aluminiumoxid ist dem Fachmann gut bekannt und insbesondere in dem französischen Patent No. 1 108 011 beschrieben.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht auf diese Weise die Herstellung eines Aluminiumoxids mit einer ausgezeichneten thermischen Stabilität, das heißt, das es eine große spezifische Oberfläche bei hoher Temperatur beibehält: seine spezifische Oberfläche (gemessen nach der Methode B.E.T.) nach der Kalzinierung bei 1200 ºC innerhalb von 4 Stunden (in Umgebungsatmosphäre) beträgt höher als 40 m²/g (beispielsweise zwischen 40 m²/g und 75 m²/g), vorzugsweise höher als 45 m²/g (beispielsweise zwischen 45 m²/g und 65 m²/g) und in ganz bevorzugter Art und Weise höher als 50 m²/g (beispielsweise zwischen 50 m²/g und 60 m²/g)
  • In vorteilhafter Art und Weise ermöglicht das Verfahren gemäß der Erfindung die Herstellung eines Aluminiumoxids, das außerdem eine spezifische Oberfläche (gemessen nach der Methode B.E.T.) nach der Kalzinierung bei 1200 ºC innerhalb von 24 Stunden (in Umgebungsatmosphäre) von noch höher als 50 %, vorzugsweise höher als 55 % und in ganz bevorzugter Art und Weise höher als 60 % des Wertes aufweist (gemessen nach der Methode BET.), der nach Kalzinierung innerhalb von 4 Stunden bei 1200 ºC (in Umgebungsatmosphäre) erhalten wurde, was bei den Aluminiumoxiden, die durch Imprägnieren mit Hilfe einer Lösung von Metallsalz der seltenen Erden dotiert wurden, nicht der Fall ist.
  • Das gemäß der Erfindung hergestellt Aluminiumoxid besitzt somit eine höhere thermische Stabilität als die Aluminiumoxide, die durch Imprägnieren mit Hilfe einer Lösung von Metallsalz der seltenen Erden dotiert wurden.
  • Das Lanthan wird vorteilhaft in homogener Weise in dem Aluminiumoxid verteilt, worin es vorzugsweise in Form von Oxid vorliegt.
  • Das stabilisierte Aluminiumoxid gemäß der Erfindung kann als Katalysatorträger verwendet werden. Es wird insbesondere als Träger von Katalysatoren für die Behandlung von Auspuffgasen der Motoren mit innerer Verbrennung eingesetzt. Es kann entweder in Form von Kügelchen oder in Form einer dünnen, porösen Überzugsschicht ("washcoat") angewendet werden, die man auf einen monohthischen Träger aus Keramik oder Metall aufbringt. Die aktive Phase des Katalysators kann aus wertvollen Metallen bestehen, und man kann insbesondere die in dem Patent US-A-4 378 307 beschriebene aktive Phase verwenden.
  • Das stabilisierte Aluminiumoxid gemäß der Erfindung kann ebenfalls als Katalysator verwendet werden, insbesondere als Katalysator für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen. Es wird beispielsweise als Katalysator bei FCC (katalytische Crackung im fluiden Bett) eingesetzt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne jedoch ihren Umfang einzuschränken.
  • BEISPIEL 1 (Vergleich)
  • Man verwendet als Ausgangsstoff ein Aluminiumoxid-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 390 m²/g, das aus der schnellen Dehydratisierung von Hydrargillit stammt.
  • Dieses Aluminiumoxid-Pulver wird zu 5 Gew.-% Lanthanoxid mit einer wäßrigen Lösung von Lanthannitrat imprägniert und anschließend 12 Stunden lang bei 120 ºC getrocknet.
  • Das auf diese Weise erhaltene Aluminiumoxid weist nach der Kalzinierung bei 1200 ºC innerhalb von 4 Stunden (in Umgebungsatmosphäre) eine spezifische Oberfläche von 35 m²/g auf, und nach der Kalzinierung bei 1200 ºC innerhalb von 24 Stunden (in Umgebungsatmosphäre) nur noch eine spezifische Oberfläche von 10 m²/g.
  • BEISPIEL 2 (gemäß der Erfindung)
  • Man verwendet den gleichen Ausgangsstoff wie in Beispiel 1.
  • Dieses Aluminiumoxid-Pulver wird reifen gelassen, das heißt, rehydratisiert, durch Suspendieren in Wasser zu einer Konzentration von 250 g/l während 24 Stunden bei 98 ºC. Am Beginn der Operation wird eine wäßrige Lösung von Lanthannitrat in einer solchen Menge zugesetzt, die einer Menge von 5 % Lanthan entspricht, ausgedrückt in Gewicht Lanthanoxid, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen, stabilisierten Aluminiumoxids. Der pH-Wert wird zu Beginn der Operation durch Zusatz von Ammoniak auf etwa 10 eingestellt.
  • Am Ende der Behandlung führt man eine Trennung flüssig/fest durch und trocknet anschließend das Aluminiumoxid 12 Stunden lang bei 120 ºC.
  • Das auf diese Weise erhaltene Aluminiumoxid besitzt nach der Kalzinierung bei 1200 ºC innerhalb von 4 Stunden (in Umgebungsatmosphäre) eine spezifische Oberfläche von 52 m²/g, und nach der Kalzinierung bei 1200 ºC innerhalb von 24 Stunden (in Umgebungsatmosphäre) eine spezifische Oberfläche von 28 m²/g.
  • BEISPIEL 3 (gemäß der Erfindung)
  • Man verfährt wie in Beispiel 2, abgesehen von dem Unterschied, daß die zugesetzte Menge der wäßrigen Lösung von Lanthannitrat so bemessen ist, daß sie einer Menge von 10 % Lanthan entspricht, ausgedrückt in Gewicht Lanthanoxid, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen, stabilisierten Aluminiumoxids.
  • Das auf diese Weise erhaltene Aluminiumoxid besitzt nachder Kalzinierung bei 1200 ºC innerhalb von 4 Stunden (in Umgebungsatmosphäre) eine spezifische Oberfläche von 47 m²/g, und nach der Kalzinierung bei 1200 ºC innerhalb von 24 Stunden (in Umgebungsatmosphäre) eine spezifische Oberfläche von 26 m²/g.
  • BEISPIEL 4 (gemäß der Erfindung)
  • Man verfährt wie in Beispiel 2, abgesehen von dem Unterschied, daß man als Ausgangsstoff ein Aluminiumoxid-Pulver verwendet, das aus der schnellen Dehydratisierung von Hydrargillit stammt und das eine spezifische Oberfläche von etwa 360 m²/g aufweist.
  • Das auf diese Weise erhaltene Aluminiumoxid besitzt nach der Kalzinierung bei 1200 ºC innerhalb von 4 Stunden (in Umgebungsatmosphäre) eine spezifische Oberfläche von 46 m²/g, und nach der Kalzinierung bei 1200 ºC innerhalb von 24 Stunden (in Umgebungsatmosphäre) eine spezifische Oberfläche von 25 m²/g.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von durch Lanthan stabilisiertem Aluminiumoxid, ausgehend von einem Aluminiumoxid-Pulver, das aus der schnellen Dehydratisierung eines Hydroxids oder eines Oxyhydroxids von Aluminium stammt, bei dem das genannte Pulver einer Reifungsoperation und anschließend einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur zwischen 100 ºC und 700 ºC unterzogen wird, dadurch gekennzeichnetf daß die Reifungsoperation durch Suspendieren des Aluminiumoxid-Pulvers in Wasser in Anwesenheit von mindestens einem stabilisierenden Mittel durchgeführt wird, das aus einer Verbindung von Lanthan und gegebenenfalls aus einer Verbindung von Neodym besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung von Lanthan ein Lanthansalz ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung von Lanthan ein Lanthansalz in wäßriger Lösung ist
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Salz ein Chlorid, ein Nitrat oder ein Acetat von Lanthan ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Salz ein Nitrat von Lanthan ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifungsoperation durch Suspendieren des genannten Aluminiumoxid-Pulvers in Wasser bei einer Temperatur von 70 ºC bis 110 ºC erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifungsoperation zwischen 95 ºC und 100 ºC erfolgt.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Suspension nach dem Eintragen des stabilisierenden Mittels auf einen Wert zwischen 8 und 12 eingestellt wird.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung in einer Trocknung bei einer Temperatur zwischen 100 ºC und 250 ºC besteht.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte thermische Behandlung in einer Trocknung bei einer Temperatur zwischen 100 ºC und 250 ºC, gefolgt von einer Kalzinierung bei einer Temperatur zwischen 250 ºC und 700 ºC, besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Aluminiumoxid-Pulver aus der schnellen Dehydratisierung von Hydrargillit stammt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte, eingesetzte Aluminiumoxid-Pulver zuvor einer Behandlung zur mindestens teilweisen Entfernung der anwesenden Alkali unterzogen wird.
13. Verwendung eines Aluminiumoxids, das geeignet ist, durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 erhalten zu werden, als Katalysatorträger.
14. Verwendung nach Anspruch 13 als Träger für Katalysatoren zur Behandlung von Auspuffgasen der Motoren mit innerer Verbrennung.
15. Verwendung eines stabilisierten Aluminiumoxids, das geeignet ist, durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erhalten zu werden, als Katalysator.
16. Verwendung nach Anspruch 15 als Katalysator von FCC.
DE69312426T 1992-11-12 1993-10-05 Verfahren zur Herstellung von durch Lanthan stabilisiertem Aluminiumoxid Expired - Fee Related DE69312426T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9213606A FR2697832B1 (fr) 1992-11-12 1992-11-12 Alumine stabilisée par du lanthane et son procédé de préparation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69312426D1 DE69312426D1 (de) 1997-09-04
DE69312426T2 true DE69312426T2 (de) 1998-02-12

Family

ID=9435469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69312426T Expired - Fee Related DE69312426T2 (de) 1992-11-12 1993-10-05 Verfahren zur Herstellung von durch Lanthan stabilisiertem Aluminiumoxid

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5718879A (de)
EP (1) EP0597738B1 (de)
JP (1) JP2594879B2 (de)
KR (1) KR970005530B1 (de)
AT (1) ATE155766T1 (de)
BR (1) BR9304680A (de)
DE (1) DE69312426T2 (de)
DK (1) DK0597738T3 (de)
ES (1) ES2106302T3 (de)
FI (1) FI934986A (de)
FR (1) FR2697832B1 (de)
GR (1) GR3024943T3 (de)
MX (1) MX9306989A (de)
RU (1) RU2099135C1 (de)
ZA (1) ZA937855B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025275A1 (en) * 1996-01-05 1997-07-17 Asec Manufacturing Company Stabilized delta-alumina compositions, and catalyst supports and systems made therefrom
US5877106A (en) * 1997-01-03 1999-03-02 Asec Manufacturing Stabilized crystalline alumina compositions
DE19836821A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Rwe Dea Ag Böhmitische Tonerden und aus diesen erhältliche phasenreine, hochtemperaturstabile und hochporöse Aluminiumoxide
JP2003507296A (ja) * 1999-08-11 2003-02-25 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 添加物を含む擬結晶性ベーマイト
US7208446B2 (en) 1999-08-11 2007-04-24 Albemarle Netherlands B. V. Quasi-crystalline boehmites containing additives
CA2381289A1 (en) * 1999-08-11 2001-02-22 Akzo Nobel Nv Process for the preparation of quasi-crystalline boehmites from inexpensive precursors
ATE280738T1 (de) 1999-08-11 2004-11-15 Akzo Nobel Nv Verfahren zur herstellung von quasi-kristallinen boehmiten
US20030180214A1 (en) * 1999-08-11 2003-09-25 Dennis Stamires Process for the preparation of quasi-crystalline boehmites
US6555496B1 (en) 1999-08-11 2003-04-29 Akzo Nobel N.V. Micro-crystalline boehmites containing additives
US6764672B2 (en) 2001-04-03 2004-07-20 Alcoa Inc. Thermally stable alumina particulates
JP2009061383A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 Nagoya Institute Of Technology 耐熱性アルミナ担体とその製造方法
US8173099B2 (en) 2007-12-19 2012-05-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Method of forming a porous aluminous material
EP2490929B1 (de) 2009-10-21 2017-05-31 Shiloh Industries, Inc. Fahrzeugbodenbecken mit einem schalldämpfenden füllstück
RU2642966C1 (ru) * 2016-07-25 2018-01-30 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по космической деятельности "РОСКОСМОС" Способ получения термически стабильного носителя для катализатора сжигания монотоплива
BR112019024084A2 (pt) 2017-05-17 2020-06-02 Basf Corporation Catalisadores e método para fabricar um catalisador
RU2762564C1 (ru) * 2021-04-08 2021-12-21 Акционерное общество «Газпромнефть - Омский НПЗ» (АО «Газпромнефть - ОНПЗ») Способ приготовления гидроксида алюминия
CN115259187B (zh) * 2022-07-25 2024-01-16 河津市炬华铝业有限公司 一种高比表面积大孔拟薄水铝石粉体及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5021319A (de) * 1973-06-27 1975-03-06
US4061594A (en) * 1974-01-10 1977-12-06 Rhone-Poulenc Industries Alumina-based bodies obtained by agglomeration which are resistant to elevated temperatures
US4120942A (en) * 1976-06-14 1978-10-17 American Cyanamid Company Staged rehydration of alumina
US4065407A (en) * 1976-09-16 1977-12-27 American Cyanamid Company Process for preparing shaped particles from rehydratable alumina
GB1568862A (en) * 1976-10-12 1980-06-11 Atomic Energy Authority Uk Production of colloidal dispersions
US4117105A (en) * 1977-03-21 1978-09-26 Pq Corporation Process for preparing dispersible boehmite alumina
JPS5651152A (en) * 1979-10-02 1981-05-08 Nec Corp Multifrequency signal system
JPS56149320A (en) * 1980-04-21 1981-11-19 Sumitomo Alum Smelt Co Ltd Manufacture of activated alumina molding with low density
JPS60226414A (ja) * 1984-04-20 1985-11-11 Hitachi Ltd ランタン・アルミナ系複合酸化物の製造法
JPS60238146A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Hitachi Ltd 耐熱性担体組成物
EP0176476A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-02 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren zur Herstellung von hochaktivem, dispersem Aluminiumleichtoxidhydrat und Formkörper aus Aluminiumleichtoxid sowie Verfahren zur Herstellung der Formkörper
JPS62176542A (ja) * 1986-01-28 1987-08-03 Hitachi Ltd 耐熱性担体の製造法
JPS62180751A (ja) * 1986-02-03 1987-08-08 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 耐熱性アルミナ担体
FR2596379B1 (fr) * 1986-03-25 1988-07-08 Louyot Comptoir Lyon Alemand Procede de stabilisation d'alumine a grande surface specifique a haute temperature et produits nouveaux obtenus
JPH0626672B2 (ja) * 1987-03-05 1994-04-13 株式会社豊田中央研究所 排気浄化触媒及びその製造方法
US4868150A (en) * 1987-12-22 1989-09-19 Rhone-Poulenc Inc. Catalyst support material containing lanthanides
JPH0283033A (ja) * 1988-09-20 1990-03-23 Sumitomo Chem Co Ltd 耐熱性アルミナ担体の製造方法
JPH0338250A (ja) * 1989-07-06 1991-02-19 Mazda Motor Corp 排気ガス浄化用触媒
DE69112514T3 (de) * 1990-06-29 1999-10-21 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Wärmebeständige Übergangsalumina und Verfahren zu deren Herstellung.
GB9122788D0 (en) * 1991-10-26 1991-12-11 Johnson Matthey Plc Catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
KR940011402A (ko) 1994-06-21
EP0597738A1 (de) 1994-05-18
US5718879A (en) 1998-02-17
RU2099135C1 (ru) 1997-12-20
DK0597738T3 (da) 1997-08-25
DE69312426D1 (de) 1997-09-04
ZA937855B (en) 1994-05-19
JPH07309619A (ja) 1995-11-28
BR9304680A (pt) 1994-06-14
ES2106302T3 (es) 1997-11-01
FR2697832B1 (fr) 1994-12-30
MX9306989A (es) 1995-01-31
JP2594879B2 (ja) 1997-03-26
GR3024943T3 (en) 1998-01-30
FI934986A0 (fi) 1993-11-11
FR2697832A1 (fr) 1994-05-13
FI934986A (fi) 1994-05-13
EP0597738B1 (de) 1997-07-23
KR970005530B1 (ko) 1997-04-17
ATE155766T1 (de) 1997-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312426T2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Lanthan stabilisiertem Aluminiumoxid
DE69625237T2 (de) Zusammensetzung auf der basis von zirkon und ceroxid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69710067T2 (de) Zusammensetzung aus ceriumoxid und zirkoniumoxid, verfahren zur herstellung und verwendung in katalyse
DE3650383T2 (de) Zer-IV-Oxyd enthaltende Zusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Verwendungen.
DE69515209T2 (de) Hoch reduzierbare Alumine, Ceroxid und Zirconiumoxid Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren
DE69310652T2 (de) Zer-oxydenthaltende Zusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69904674T2 (de) Mischoxid auf der Basis von Cerium und Zirkonium, Verfahren zu seiner Herstellung und Katalysatormaterial für Abgasreinigung
DE69724655T2 (de) Zirkonium-cerium-verbundoxid, verfahren zur herstellung und cokatalysator zur reingung von abgas
DE60211260T2 (de) Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Abgas Reduktions-CO-Katalysator
DE69112514T2 (de) Wärmebeständige Übergangsalumina und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69223445T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kieselsäure stabilisiertem Aluminiumoxyd
DE60015345T2 (de) Verfahren zur herstellung von quasi-kristallinen boehmiten
DE60015352T2 (de) Verfahren zur Herstellung von quasikristallinen Böhmiten, die Additive enthalten
DE2812875C2 (de)
DE69719449T2 (de) Feinteiliges Zirkoniumoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69812687T2 (de) Zusammensetzung mit träger bestehend aus ceriumoxyd, zirkoniumoxyd und scandium oder seltene-erden oxyd und verwendung für die abgasbehandlung
DE2905292A1 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE60015138T3 (de) Verfahren zur herstellung von quasi-kristallinen boehmiten aus preisgünstigen vorläufern
DE3014843A1 (de) Katalysator fuer das dampfreformieren von kohlenwasserstoffen
DE2900854A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallfluoriden und metalloxyfluoriden mit grosser wirksamer oberflaeche
DE3686235T2 (de) Hitzebestaendige zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung.
DE2362255C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickoxiden in Abgasen
DE2362922B2 (de) Ruthenium und andere metalloxide auf einem traeger enthaltender katalysator
DE69221037T2 (de) Zeroxyd enthaltende Zusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Anwendungen
DE68902838T2 (de) Katalysatortraegermaterial und verfahren zur herstellung eines solchen traegermaterials.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee