DE69310928T2 - Luftreifen, felge, notlaufring und baugruppe, die die genannten elemente aufweist - Google Patents

Luftreifen, felge, notlaufring und baugruppe, die die genannten elemente aufweist

Info

Publication number
DE69310928T2
DE69310928T2 DE69310928T DE69310928T DE69310928T2 DE 69310928 T2 DE69310928 T2 DE 69310928T2 DE 69310928 T DE69310928 T DE 69310928T DE 69310928 T DE69310928 T DE 69310928T DE 69310928 T2 DE69310928 T2 DE 69310928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
axially
seat
diameter
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69310928T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310928D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Drieux
Jean-Charles Lacour
Olivier Muhlhoff
Jean-Pierre Pompier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE69310928D1 publication Critical patent/DE69310928D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310928T2 publication Critical patent/DE69310928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/023Rims characterised by transverse section the transverse section being non-symmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/026Rims characterised by transverse section the shape of rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/028Rims characterised by transverse section the shape of hump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • B60B21/104Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated the shape of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0236Asymmetric bead seats, e.g. different bead diameter or inclination angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • B60C15/0247Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs with reverse bead seat inclination, i.e. the axially inner diameter of the bead seat is bigger than the axially outer diameter thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • B60C3/04Tyres characterised by the transverse section characterised by the relative dimensions of the section, e.g. low profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • B60C3/06Tyres characterised by the transverse section asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C2017/068Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient comprising springs, e.g. helical springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/06Peg leg
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat die Herstellung von Baugruppen zum Ziel, die aus Luftreifen mit Radialkarkasse und aus Montagefelgen gebildet sind, vorzugsweise in einstückiger Ausführung ("Monobloc"), von denen sich mindestens bestimmte in dem Fall des Abrollens als nützlich erweisen können, in dem der Aufpumpdruck in bezug auf den Verwendungs-Nenndruck außergewöhnlich absinkt, der Betriebsdruck genannt ist, wobei der Aufpumpdruck sogar zu Null werden kann.
  • Die Hauptschwierigkeiten, auf die man im Fall des Fahrens mit einem platten Reifen oder mit niedrigem Druck trifft, betreffen die Gefahren des Haftungsverlustes der Wülste des Reifens und insbesondere den Haftungsverlust des Wulstes, der auf der Außenseite des Reifens gelegen ist, welcher auf der Außenseite des Fahrzeugs angebracht ist. Die Techniken, die vorgeschlagen und durchaus bekannt sind, um derartige Haftungsverluste zu vermeiden, und insbesondere die Technik, die darin besteht, axial im Innerer des äußeren Felgensitzes einen Vorsprung oder Höcker mit geringer Höhe anzuordnen, neigen dazu, die Schwierigkeiten beim Auf- und Abmontieren der Reifen zu erhöhen.
  • Eine Lösung, die imstande ist, beim Problem des Haftungsverlustes von Wülsten angewandt zu werden, ist die, die im französischen Patent 1 139 619 beschrieben ist, das eine Baugruppe betrifft, die aus einem Reifen und einer Felge gebildet ist, und zwar derart, daß die weichen Ränder des Reifens entgegen den üblichen Wülsten unter der Einwirkung des Aufpumpdrucks dazu gelangen, die Felgenwiderlager einzuklemmen, die dazu bestimmt sind, die genannten Ränder voneinander abgespreizt zu halten. Diese Lösung erfordert einen zumindest speziellen Karkassenmantel, der nicht mit dem Kompromiß von Eigenschaften übereinstimmt, die für einen gegenwärtigen Reifen gefordert sind.
  • Bestimmte frühere Lösungen schlagen es vor, zu einer Felge, wie sie vorangehend beschrieben ist, eine Abstützung hinzuzufügen, die integriert ist oder aufgesetzt ist und durch jedes zur Verfügung stehende Mittel befestigt ist. Baugruppen, die Felgen mit Abstützung aufweisen, seien sie nun mit Höcker oder ohne Höcker, sind bekannt, und die deutsche Patentanmeldung 36 26 012 und die französische Patentanmeldung 2 560 121 zeigen solche Baugruppen. Ihre Verwendung hat sich indessen nicht durchgesetzt, denn sie werfen trotz der erreichten Fortschritte ebenfalls schwierige Montageprobleme auf. Die französische Patentanmeldung, die oben genannt ist, beschreibt ein Montageverfahren, das die Unterdrückung zahlreicher Schwierigkeiten gestattet: das Kippen und Ovalverformen eines der Wülste des Reifens gestatten den Durchtritt der Felge, die mit ihrer Abstützung im Inneren des Reifens versehen ist, wenn diese Felge mit ihrer Drehachse senkrecht zur Drehachse der Reifenumhüllung dargeboten wird, wobei die Wülste dann mit Hilfe von Montagenuten, die axial beiderseits der Halterung angeordnet sind, auf ihre jeweiligen Felgensitze aufgesetzt werden.
  • Wenn man mit S die Breite der Montagefelge über alles bezeichnet, gemessen axial zwischen den Enden der beiden Ränder, mit DJ den Durchmesser der Felge, gemessen auf der Höhe des Schnittes zwischen dem Felgenrand und der kegelstumpfförmigen Erzeugenden des Felgensitzes, wobei diese im Meridianschnitt gesehen ist, mit H' die Höhe der Abstützung, gemessen in bezug auf die Parallele zur Drehachse der Felge, durch den genannten Schnittpunkt hindurchlaufend, und mit DB den Durchmesser des Wulstes des Reifens, gemessen auf einer Parallelen zur Äquatorialebene des Reifens, wobei die Parallele durch die Mitte des Wulstkernes hindurchläuft, dann ist das oben beschriebene Verfahren in dem Fall nicht anwendbar, in dem die Größe 2πDBkleiner ist als 2(DJ + 2H' + S); hieraus ergibt sich die Unmöglichkeit, Reifen mit üblichem Formverhältnis mit einer wirksamen inneren Abstützung zur Verfügung zu haben.
  • Die Schwierigkeiten des Auf- und Abmontierens von Reifen, die auf derartigen Felgen montiert sind, werden infolge der Tatsache des Auftretens von modernen Reifen mit verkleinertem Formverhältnis noch betont, die außerdem auch häufig sehr verstärkte Wülste aufweisen.
  • Die Erfindung hat in allgemeiner Weise zum Zweck, andere Lösungen vorzuschlagen, die es gestatten, die Bedingungen der Funktion und Benutzung von Reifen mit Radialkarkasse im Fall des Abrollens bei verschlechtertem Betrieb mit einem Druck Null oder mit geringem Druck vorzuschlagen, nämlich Lösungen, die ebenso den Reifen wie die Felge wie auch die Baugruppe betreffen, die aus dem Reifen und der Felge mit oder ohne Abstützung gebildet sind.
  • Zu diesem Zweck und gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine rollende Baugruppe mit mindestens einem Reifen mit einem Radialkarkassenmantel, der in jedem Wulst an einem Verstärkungsring verankert ist, und einer Felge, die axial durch einen ersten Felgenrand und einen zweiten Felgenrand begrenzt ist und mit einem ersten Felgensitz und einem zweiten Felgensitz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Meridianschnitt
  • a) mindestens der erste Felgensitz eine solche Erzeugende aufweist, daß das axial äußere Ende der genannten Erzeugenden zur Drehachse um eine Größe beabstandet ist, die kleiner ist als der Abstand, der ihr axial inneres Ende trennt, und axial an der Außenseite durch einen Vorsprung oder Höcker begrenzt ist, und
  • b) der Reifen, der auf der Felge montiert ist und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, mit einem Radialkarkassenmantel ausgestattet ist, der ein Meridianprofil mit konstanter Krümmungsrichtung mindestens in der Flanke und im Wulst besitzt, die auf derselben Seite der Baugruppe wie der erste Felgensitz gelegen sind.
  • Der erste Felgensitz ist zur Außenseite der Baugruppe geneigt genannt.
  • Vorteilhafterweise weist die Baugruppe. wie sie oben beschrieben ist, mindestens eine Felgenrandleiste auf, die axial einem der Felgensitze benachbart ist, wobei der maximale Durchmesser der genannten Randleiste größer ist als der Durchmesser eines jeden Abschnitts der Felge, der zwischen der genannten Randleiste und dem axial der genannten Randleiste nächstgelegen Felgenrand liegt. Man kann mindestens eine Montagenut vorsehen, wobei die genannte Montagenut bevorzugt axial einen der Felgensitze nach innen verlängert; oder im Fall der Anwesenheit einer Felgenrandleiste bevorzugt die genannte Randleiste nach innen verlängert
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine rollende Baugruppe mit einem Reifen mit einem Radialkarkassenmantel, der in jedem Wulst an einem Verstärkungsring verankert ist, einer Felge, die axial durch einen ersten Felgenrand und einen zweiten Felgenrand begrenzt ist und mit einem ersten Felgensitz und einem zweiten Felgensitz ausgestattet ist, und einer Laufflächen-Notlaufabstützung, dadurch gekennzeichnet, daß im Meridianschnitt
  • a) mindestens der ersten Felgensitz eine solche Erzeugende aufweist, daß das axial außenliegende Ende der genannten Erzeugenden zur Drehachse um ein Maß beabstandet ist, das kleiner ist als der Abstand, der ihr axial innenliegendes Ende trennt, wobei die genannte Felge mindestens eine tragende Fläche aufweist, die dazu bestimmt ist, eine Laufflächen-Notlaufabstützung aufzunehmen, zwischen den axial innenliegenden Enden der beiden Sitze angeordnet ist und eine Erzeugende aufweist, deren Mindestdurchmesser, der der Durchmesser eines ihrer Enden ist, mindestens gleich ist dem Durchmesser eines jeden Felgenabschnitts, der axial zwischen demgenannten Ende und dem Felgenrand liegt, der dem Felgensitz entspricht, der dem genannten Ende axial nächstgelegen ist, und daß
  • b) der Reifen, der auf der Felge montiert ist und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, mit einem Radialkarkassenmantel ausgestattet ist, der ein Meridianprofil mit konstanter Krümmungsrichtung mindestens in der Flanke und dem Wulst aufweist, die auf derselben Seite der Baugruppe, wie der erste Felgensitz, gelegen sind, und daß
  • c) die ringförmige Notlaufabstützung oval verformbar, vorzugsweise in Umfangsrichtung undehnbar und auf die tragende Fläche der Felge aufziehbar ist.
  • Man versteht unter dem Durchmesser der tragenden Fläche den Durchmesser der Abschnitte der genannten tragenden Fläche, die in Berührung mit der genannten Notlaufabstützung steht.
  • Eine Baugruppe gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung kann mindestens eine Montagenut aufweisen, die axial zwischen den Felgensitzen und der tragenden Fläche angeordnet ist, die dazu bestimmt ist, die Notlaufabstützung aufzunehmen. Stets weist gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung die Baugruppe bevorzugt mindestens den ersten Felgensitz auf, der axial nach außen durch einen Vorsprung oder einen Höcker mit geringer Höhe begrenzt ist. In gleicher Weise kann die Felge einer derartigen Baugruppe mindestens eine Felgenrandleiste aufweist, die axial einem der Felgensitze benachbart ist, wobei der maximale Durchmesser der genannten Randleiste größer ist als der Durchmesser eines jeden Abschnitts der Felge, der zwischen der genannten Randleiste und dem Felgenrand liegt, der axial der genannten Randleiste nächstgelegen ist. Die tragende Fläche, die dazu bestimmt ist, die Notlaufabstützung aufzunehmen, kann ein Rotationsabschnitt sein, der axial auf der Innenseite bevorzugt einem der Felgensitze benachbart ist, wobei die Montagenut axial zwischen der genannten tragenden Fläche und der Felgenrandleiste gelegen ist, und wobei die Notlaufabstützung, die auf die tragende Fläche aufgesetzt ist, dann als axialer Anschlag des Wulstes des Reifens dient, der ihr benachbart ist.
  • Ein sehr guter Kompromiß der Eigenschaften, die von einer Baugruppe gefordert werden, die einen Reifen mit einem Radialkarkassenmantel aufweist, der in jedem Wulst an einem verstärkungsring verankert ist, eine Feige, die axial durch einen ersten Felgenrand und einen zweiten Felgenrand begrenzt ist und mit einem ersten Felgensitz und einem zweiten Felgensitz versehen ist, sowie eine Notlaufabstützung für die Lauffläche, und entsprechend der Erfindung, wird erhalten, wenn diese letztgenannte zusammengesetzt ist aus:
  • a) einer Feige, die mindestens den ersten Felgensitz aufweist, dessen Erzeugende so ist, daß ihr axial außenliegendes Ende von der Drehachse um ein Maß entfernt ist, das kleiner ist als die Entfernung, die ihr axial innenliegendes Ende trennt, und axial nach außen durch einen Vorsprung oder Höcker begrenzt ist, wobei die genannte Feige mindestens eine tragende Fläche aufweist, die axial innen dem ersten Felgensitz benachbart ist, und eine Erzeugende aufweist, deren Mindestdurchmesser, der der Durchmesser eines ihrer Enden ist, mindestens gleich ist dem Durchmesser eines jeden Felgenabschnitts, der axial zwischen dem genannten Ende und dem Felgenrand liegt, der dem ersten Felgensitz entspricht, und daß dann eine Felgenrandleiste axial nach innen den zweiten Felgensitz verlängert, wobei die genannte Randleiste ihrerseits axial nach innen durch eine Montagenut verlängert ist, die zwischen dieser Randleiste und der genannten tragenden Fläche gelegen ist, und
  • b) einem Reifen, der, wenn er auf der Felge montiert und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, mit einem Radialkarkassenmantel ausgestattet ist, der ein Mendianprofil mit konstanter Krümmungsrichtung mindestens in der Flanke und dem Wulst besitzt, die auf derselben Seite der Baugruppe wie der erste Felgensitz gelegen sind, und
  • c) einer ringförmigen Notlaufabstützung, die oval verformbar ist, bevorzugt in Umfangsrichtung undehnbar ist und auf die tragende Felgenfläche aufziehbar ist.
  • Eine Montagenut dient gegebenenfalls zur Montage der Wülste auf ihren entsprechenden Felgensitzen, besitzt eine Tiefe und axiale Breite, die an erster Stelle eine Funktion der axialen Breite der Wülste und des Innendurchmessers der Verstärkungsringe ist, beispielsweise der Wulstkerne, und gegebenenfalls der Breite des Laufabschnitts oder der Notlaufabstützung.
  • Die Tiefe der Nut kann in bestimmten Fällen dahingehend übermäßig erscheinen, daß sie erheblich den freien Raum vermindert, der für die mechanischen Abrollorgane bestimmt ist. In gleicher Weise ist die axiale Breite der Montagenut eine merkliche Behinderung für die axiale Verbreiterung der Notlaufabstützung, wenn es vorteilhaft ist, hiervon Gebrauch zu machen.
  • Im Hinblick auf die Minimierung der genannten Nachteile und gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine rollende Baugruppe, die mindestens einen Reifen mit Radialkarkassenmantel aufweist, der in jedem Wulst am Verstärkungsring verankert ist, sowie eine Felge, die axial durch einen ersten Felgenrand und einen zweiten Felgenrand begrenzt ist und mit einem ersten Felgensitz und einem zweiten Felgensitz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß, gesehen im Meridianschnitt
  • a) mindestens der erste Felgensitz eine solche Erzeugende aufweist, daß das axial außenliegende Ende der genannten Erzeugenden zur Drehachse um ein Maß beabstandet ist, das kleiner ist als der Abstand, der ihr axial innenliegendes Ende trennt, wobei die genannten Sitze unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und daß
  • b) der Reifen, der auf der Felge montiert ist und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, mit einem Radialkarkassenmantel ausgestattet ist, der ein Meridianprofil mit konstanter Krümmungsrichtung aufweist, und zwar mindestens in der Flanke und dem Wulst, die auf derselben Seite der Baugruppe gelegen sind wie der erste Felgensitz.
  • Im Fall einer Baugruppe gemäß diesem letzten Aspekt der Erfindung ist es auch vorteilhaft, die Felge mit einem ersten Sitz zu versehen, der axial zur Außenseite hin durch einen Vorsprung oder Höcker mit geringer Größe begrenzt ist. Die genannte Baugruppe kann eine Felge aufweisen, die mit mindestens einer Felgenrandleiste axial in Nähe eines der Felgensitze versehen ist, wobei der maximale Durchmesser der genannten Randleiste größer ist als der Durchmesser jeden Abschnitts der Felge, der zwischen der genannten Randleiste und dem Felgenrand liegt, der axial der genannten Randleiste nächstgelegen ist. Vorteilhafterweise ist die Felgenrandleiste axial zur Innenseite des Felgensitzes mit dem größten Durchmesser verlängert. Die Baugruppe gemäß diesem letzten Aspekt der Erfindung, bei welcher auch der Reifen im Durchmesser asymmetrische Wulstsitze aufweist, kann vorteilhafterweise auch eine Felge aufweisen, die mindestens eine tragende Fläche besitzt, die dazu bestimmt ist, einen Notlaufring aufzunehmen, wobei die genannte tragende Fläche axial innen dem Sitz mit dem kleinsten Durchmesser benachbart ist und einen Mindestdurchmesser aufweist, der der Durchmesser eines ihrer Enden ist und mindestens gleich ist dem Durchmesser eines jeden Felgenabschnitts, der axial zwischen dem genannten Ende und dem Felgenrand liegt, der dem Felgensitz entspricht, der axial dem genannten Ende nächstgelegen ist, sowie eine ringförmige, oval verformbare Notlaufabstützung, die bevorzugt in Umfangsrichtung undehnbar ist und auf die tragende Fläche aufziehbar ist, wobei die genannte Abstützung in ihrer axialen Lage durch mindestens einen Wulst des montierten Reifens gehalten wird.
  • In der Baugruppe gemäß dem letzten Aspekt der Erfindung kann die Felge auch mit einer Montagenut versehen sein, deren Tiefe oder Höhe einen geringeren Wert aufweisen kann als in den üblichen Fällen, und die bevorzugt axial auf der Innenseite der Felgenrandleiste benachbart ist, die ihrerseits axial auf der Innenseite des Sitzes mit dem größten Durchmesser verlängert ist und zwischen der tragenden Fläche und der genannten Randleiste angeordnet ist.
  • Der erste Felgensitz der Baugruppe, die mit diesem dritten Aspekt der Erfindung übereinstimmt, ist bevorzugt der Sitz mit dem kleinsten Durchmesser. Eine Baugruppe gemäß einem der drei Aspekte der Erfindung kann eine Felge mit einem zweiten Felgensitz aufweisen, der eine solche Erzeugende aufweist, daß das axial außenliegende Ende der genannten Erzeugenden einen Abstand zur Drehachse in einer Größe aufweist, die kleiner ist als der Abstand, der ihr axial innenliegendes Ende trennt, wobei der genannte Sitz axial nach außen um einen Vorsprung oder Höcker verlängert ist und die genannte Baugruppe einen Reifen aufweist, der auf der Felge montiert ist und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, sowie mit einem Radialkarkassenmantel ausgestattet ist, der ein Meridianprofil mit konstanter Krümmungsrichtung über seine gesamte Länge aufweist.
  • Im Fall einer Felge mit Sitzen mit unterschiedlichen Durchmessern zielt die Erfindung auch auf die Kombination aus mindestens einer tragenden Fläche, die dazu bestimmt ist, eine Notlaufabstützung für die Lauffläche aufzunehmen, die axial auf der Innenseite den Felgensitz mit dem größten Durchmesser verlängert, und einer Montagenut zwischen der genannten tragenden Fläche und dem Felgensitz mit dem größten Durchmesser ab.
  • Wenn die Durchmesser der Felgensitze unterschiedlich sind, und der Durchmesser eines Felgensitzes, wie bekannt, der Durchmesser seines Endes ist, das von der Drehachse am weitesten entfernt ist, dann sind die Durchmesser der Felgenvorsprünge demzufolge unterschiedlich. Der Durchmesser des größten Vorsprungs ist vorteilhafterweise um ein Maß größer als der Durchmesser des anderen Vorsprungs, das zwischen 2,5% und 10% des Durchmessers des kleinsten liegt. Der Reifen, der dazu bestimmt ist, auf einer derartigen Felge montiert zu werden, ist normalerweise hinsichtlich der Durchmesser seiner Wülste und seiner Verankerungs-Wulstkerne asymmetrisch.
  • Die Felgensitze weisen vorteilhafterweise in allen vorangehend genannten Fällen kegelstumpfförmige Erzeugende auf, die mit der Drehachse einen Winkel α' einschließen, der zwischen 4º und 30º liegt. Ebenso ist bzw. sind die Innenwand bzw. Innenwände des Vorsprungs bzw. der Vorsprünge vorteilhafterweise kegelstumpfförmig.
  • Die tragende Fläche der Felge, auf welche der Notlaufring aufgezogen wird, kann sich vorteilhafterweise als eine zylindrische tragende Fläche darbieten; ihr Mindestdurchmesser D kann vorteilhafterweise gleich sein dem Nenndurchmesser der Felge. Ebenfalls ist es von Interesse, auf ihrem axial inneren Rand einen Positionierungsvorsprung vorzusehen, der im Inneren als Anschlag für den Notlaufring dient. Die Montagenut kann dann zwischen diesem Vorsprung und einer Felgenrandleiste eingebracht sein, die dem Sitz benachbart ist, der jenem gegenüberliegt, rund um welchen man den Notlaufring aufziehen kann.
  • Die axiale Breite L, die zwischen diesem Positionierungsvorsprung und dem axial äußeren, dem Sitz entsprechenden Vorsprung liegt, der der tragenden Fläche benachbart ist, ist vorteilhafterweise höchstens gleich der Hälfte der maximalen Breite S der Felge, die zwischen den beiden Felgenrändern liegt.
  • Die Höhe des bzw. der axial äußeren Vorsprungs bzw. Vorsprünge ist vorteilhafterweise höchstens gleich 1,25% des Nenndurchmessers der Montagefelge.
  • Bevorzugt ist der Reifen der Baugruppe mit einem Radialkarkassenmantel ausgestattet, der ein Meridianprofil besitzt, dessen Tangente bzw Tangenten AT an den bzw. die Tangentenpunkt(e) A des genannten Profils mit dem bzw. den Verstärkungsring(en) des Wulstes bzw. der Wülste schließen mit der Drehachse (einen) Winkel ∅ ein, der bzw. die nach außen um mindestens 70º geöffnet ist bzw. sind und bevorzugt größer ist bzw. sind als 80º, wobei ein solches Karkassenmantelprofil es gestattet, die Quer-Steifigkeiten des Reifens zu modifizieren und die Parameter des Kompromisses zu modifizieren, die die Leistungsmerkmale des genannten Reifens bestimmen.
  • Eine bessere Auflage des Wulstes, der auf der Seite der Felge montiert ist, wo diese die Felgenrandleiste aufweist, wird erhalten, wenn die axial außenliegende Fläche der genannten Randleiste mit einer Senkrechten zur Drehachse einen Winkel θ bildet, der zwischen 0º und 15º liegt. Diese Auflage kann auch erreicht werden, insbesondere in dem Fall, in dem die beiden Felgensitze nach außen geneigt sind, durch eine Neigung des Verlaufs des Karkassenmantels im Wulst zur Innenseite des Reifens hin; anders gesagt, die Tangenten an das Meridianprofil des Karkassenmantels an den Punkten, wo das genannte Profil die Verstärkungsringe des Wulstes tangiert, sind in bezug auf die Drehachse um Winkel ∅ geneigt, die nach außen offenliegen und größer sind als 90º, wobei die Linie der größten axialen Breite im wesentlichen die Axiallinie ist, die die Schwerpunkte der beiden Wulstverstärkungsr inge verbindet.
  • In einem Reifen, der zur Ausführung der Erfindung vorteilhaft ist, kann die Spitze des Wulstes, der dazu bestimmt ist, auf dem ersten Felgensitz montiert zu werden, kegelstumpfförmig sein, oder anders gesagt, der Sitz oder die Basis des Wulstes ist mit dem Wulst auf der spitzen Seite durch ein gerades Segment verbunden, das in bezug auf eine Parallele zur Drehachse um einen Winkel geneigt ist, der radial und axial nach außen offen ist, kleiner ist als 90º und bevorzugt gleich 45º ± 5º so ist, wobei die Wulstspitze axial an der Außenseite des Reifens liegt, und zwar dann, wenn sich der Ansatz des Wulstes innen befindet. Dieser letztgenannte kann auch vorteilhafterweise stumpf sein.
  • Wenn zwei Felgensitze nach außen geneigt sind, sind die Spitzen und Ansätze der beiden Wülste bevorzugt stumpf.
  • Auf der Seite des Ansatzes kann der entsprechende Abschnitt der Montagefelge die Form eines Kreisbogens aufweisen, der den kegelstumpfförmigen Sitz mit der Randleiste verbindet; der außenliegende Vorsprung kann eine mit 45º ± 5º in bezug auf die Drehachse geneigte Fläche aufweisen, um die stumpfe Spitze des Wulstes aufzunehmen.
  • Die Wülste sind auf der Feige und insbesondere auf den kegelstumpfförmigen Felgensitzen mit einer gewissen Klemmung montiert. Diese Klemmung ist im Fall der in Betracht gezogenen Bauyruppe so definiert, daß sie das Verhältnis zwischen dem Mindestdurchmesser DM des Felgensitzes und dem Mindestdurchmesser DI des Wulstsitzes ist. Diese Klemmung wird bevorzugt mindestens gleich 1,003 sein, verbleibt jedoch insgesamt unter 1,02.
  • Unter einer Notlaufabstützung, die in Umfangsrichtung undehnbar ist, muß man eine Abstützung verstehen, die unter der Zugkraft eine relative Umfangsdehnung aufweist, die höchstens gleich 0,5% ist.
  • Außerdem wird ein guter Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Baugruppe durch vergrößerte Höhen der Notlaufabstützung erreicht, die bevorzugt größer sind als 40% der Höhe des Karkassenmanteis. Diese Eigenheit bietet den Vorteil, ein längeres Fahren mit plattem Reifen zu ermöglichen, das heißt mit einem Aufpumpdruck Null, ohne im Fall eines üblichen Aufbaus der Reifenflanken Zerstörungen auf deren Höhe im Karkassenmantel und sogar im Scheitelmantel hervorzurufen.
  • Die ringförmige Notlaufabstützung ist infolge der speziellen Merkmale der Montagefelge leicht aufziehbar, und wenn man ihren inneren Mindestdurchmesser mindestens gleich dem Mindestdurchmesser D der tragenden Felgenfläche wählt, und höchstens um 2 mm größer als den genannten Durchmesser, wobei ihre innere Erzeugende parallel ist zur Erzeugenden der tragenden Fläche.
  • Die Notlaufabstützung, die oval verformbar ist und in Umfangsrichtung undehnbar ist, ist bevorzugt aus einem gummiartigen Vulkanisat in Ringform gebildet, wobei das genannte Vulkanisat durch Mäntel aus Drähten oder Seilen verstärkt ist, die in Umfangsrichtung unter nahezu 2º angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung gestattet eine erleichterte Handhabung, wobei gleichzeitig die Undehnbarkeit unter allen Abrollbedingungen und insbesondere unter der Wirkung von Fliehkräften infolge einer großen Geschwindigkeit sichergestellt ist.
  • Außer, daß die erfindungsgemäße Baugruppe das Problem der Haftungsablösung der Wülste löst, wobei sie gleichzeitig die Probleme der Montage der Reifen in allen den Fällen auf ein Mindestmaß verringert, die sich üblicherweise darbieten, bietet der spezielle Aufbau des Reifens und insbesondere der Wülste des Reifens andere Vorzüge.
  • Wenn tatsächlich die ovalverformung der Wülste eines Reifens ein für die Montage des genannten Reifens notwendiger Vorgang ist und obschon die Ausbildung bestimmter Verstär kungsringe der Wülste, insbesondere der Wulstkerne, die der Art nach "geflochten" sind, eine leichte Ovalverformung gestatten, darf dieser Vorgang bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Insbesondere beeinträchtigt eine zu weit gehende ovalverformung, wie es der Stand der Technik beschreibt, erheblich die Steifigkeit eines Wulstkerns, wie sie unter Zugkraft, der Biegung über einer Kante und der Biegung in seiner Ebene sein soll, was sich in manchen Fällen des rollenden Reifens in einem Verschlechtern der Eigenschaften der guten Haftung, der Abdichtung, der Dauerhaftigkeit der Wülste gegenüber Ermüdung und der Beständigkeit gegenüber- Bersten auswirkt. Diese Eigenschaften sind durch die Erfindung bewahrt.
  • Gleichgültig, ob es sich um eine in den Durchmessern symmetrische oder asymmetrische Baugruppe handelt, ist es von Interesse, dafür zu sorgen, daß die Notlaufabstützung als Anschlag oder Randleiste mindestens für den äußeren Wulst des Reifens dient, der auf dem Fahrzeug montiert ist, wobei der genannte Wulst natürlicherweise der ist, der am ehesten dazu neigt, die Haftung zu verlieren, und wobei die Außenseite des montierten Reifens diejenige ist, die im Fall des Rollens mit einem Druck Null oder mit einem geringen Druck und bei starker Abweichung am meisten von Schädigung betroffen ist.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der der Beschreibung beigefügten Zeichnungen noch besser verständlich, die nichteinschränkende Ausführungsbeispiele eines Reifens 185/33-16 darstellt, der auf einer Felge mit einem Durchmesser von 406,4 mm montiert ist, wobei in der Zeichnung
  • - Fig. 1 einen Meridianschnitt des Reifens einer erfindungsgemäßen Baugruppe zeigt,
  • - Fig. 2 einen Meridianschnitt der Montagefelge der Baugruppe zeigt, auf welcher eine erfindungsgemäße Notlaufabstützung angebracht ist,
  • - Fig. 3 einen Meridianschnitt einer Variante der Baugruppe zeigt, die eine Asymmetrie aufweist, die zwischen den Durchmessern der Vorsprünge der Montagefelge vorliegt; und
  • - Fig. 4A bis 4A sehr schematisch das Prinzip der Montage des Reifens und der Notlaufabstützung auf der Montagefelge zeigen.
  • In Fig. 1 weist der Reifen (1) eine Lauffläche (10) auf, die mittels zweier Flanken (11) mit zwei Wülsten (12) vereint ist. Er ist durch einen Radialkarkassenmantel (13) verstärkt, der aus einer einzigen Abdeckung aus Textilseilen gebildet ist, die in jedem Wulst (12) durch Herumschlagen um einen Wulstkern (14) verankert ist, der im gezeigten Beispiel ein Wulstkern der "geflochtenen" Art ist. Der Karkassenmantel (13) ist radial mit einem Scheitelmantel (15) überdeckt, der einerseits aus zwei übereinanderliegenden Lagen (15A) und (15B) aus Metailseilen zusammengesetzt ist, die zwischen der einen Lage und der folgenden gekreuzt sind, wobei sie mit der Umfangsrichtung einen Winkel von 22º bilden, und bei dem andererseits radial an der Außenseite des genannten Metallmantels eine Lage (15C) aus Textilseilen angeordnet ist, die in Umfangsrichtung oder im wesentlichen in Umfangsrichtung angeordnet sind, das heißt im Zwischenbereich von +2º und -2º.
  • Der Reifen hat einen Formfaktor, der bevorzugt kleiner ist als 0,4, und genauer gleich 0,33 im beschriebenen Beispiel. Unter Formfaktor versteht man das Verhältnis H/B des Karkassenmantels, wobei H die Höhe des Karkassenmantels (13) ist und B seine axiale Maximalbreite. Die Höhe H ist der radiale Abstand, der den Punkt T des Karkassenmantels, der von der Drehachse am weitesten entfernt ist, von der Axiallinie trennt, die axial die Schwerpunkte O der Wulstkernquerschnitte (14) verbindet; sie ist gleich 62 mm. Die axiale maximale Breite B ist gleich 185 mm und ist auf einer axialen Linie gemessen, die radial der axialen Linie sehr nahe liegt, die die beiden Wulstkerne (14) verbindet. Tatschlich bildet der Karkassenmantel (13) eine Tangente an den Wulstkern (14) in einem Punkt A, durch welchen eine Gerade hindurchläuft, die parallel ist zur Drehachse der erfindungsgemäßen Baugruppe. In diesem Punkt A bildet die Tangente AT an das Meridianprofil des Karkassenmantels (13) mit der parallelen obigen Geraden einen Winkel ∅, der nach außen offen ist, von 85º.
  • Jeder Wulst (12) mit einer axialen Breite, die vergleichbar ist mit bekannten und üblichen Wulstbreiten, bietet eine Außenkontur, die in erster Linie aus einer Wulstspitze gebildet ist, deren Außenfläche (12A) mit der Drehachse einen Winkel γ einschließt, der radial und axial nach außen offen ist, von 45º ± 5º, wobei diese Fläche (12A) axial nach innen durch einen Wulstsitz mit einer kegelstumpfförmigen Basis (128) verlängert ist, die mit der Drehachse einen Winkel a einschließt, der axial nach innen und radial nach außen offen ist, zwischen 10º und 45º liegt und größer ist als der Winkel α', der der Winkel des Felgensitzes (23) (Fig. 2) ist, und zwar um ein Maß, das zwischen 6º und 15º liegt, und wovon der Mindestdurchmesser DI, gemessen in einer Ebene parallel zur Äquatorialebene XX', gleich 394 mm beträgt.
  • Der Sitz (12B) ist axial nach innen um eine kegelstumpfförmige Erzeugende (12C) verlängert, entsprechend dem Ansatz des Wulstes, unter Bildung eines axial nach innen und radial nach außen offenen Winkels β gegenüber der Drehachse von 45º ± 5º und ist nach innen verlängert durch eine Wand (12D), die im wesentlichen senkrecht zur Drehachse steht.
  • Die Felge (2) mit der axialen Breite 5 (Fig. 2), gemessen zwischen ihren axial am weitesten von der Äquatorialebene XX' entfernten Enden, ist, wenn man vom einen Rand zum anderen geht, von einem Vorsprung oder Höcker (25') gebildet, dessen Innenfläche mit der Drehachse einen Winkel γ' einschließt, der gleich ist dem Winkel γ der Wulstspitze (12) des Reifens (1), wovon der Durchmesser DS gleich 402 -mm kleiner ist als der innere Durchmesser DT des Verstärkungs Wulstkerns (14) und wovon die Höhe h&sub1;, gemessen in bezug auf das axial außenliegende Ende des Felgensitzes (23), höchsten gleich 1,25% des Nenndurchmesser D beträgt, wobei der genannte Durchmesser D der Durchmesser der axial innenliegenden Enden der Felgensitze (23) ist und gleich 406,4 mm beträgt.
  • Die Felgensitze (23', 23") weisen kegelstumpfförmige Formen auf, deren Erzeugende mit der Drehachse einen Winkel α' bilden, der zur Innenseite des Reifens hin offen ist, zwischen 4º und 30º liegt und im beschriebenen Beispiel gleich 14º beträgt, demnach um 8º kleiner als der Winkel der Erzeugenden, die den Wulstsitzen (12) des Reifens entsprechen und der gleich 22º beträgt. Auf den Seiten der Baugruppe ist der Sitz (23") mit der axial außenliegenden Wand einer Felgenrandleiste (24) verbunden, wobei die Wand mit einer Senkrechten zur Drehachse einen geringen Winkel θ von 5º bildet, und wovon der maximale Durchmesser DF 432 mm beträgt und größer ist als der Durchmesser D. Auf der in bezug auf die Äquatorialebene XX' anderen Seite ist der Felgensitz (23') unmittelbar mit einer zylindrischen, tragenden Fläche (21) verbunden, auf welcher die Notlaufabstützung (3) zur Anordnung gelangt. Diese tragende Fläche (21) ist axial auf der Innenseite mit einem Vorsprung (26) zur Positionierung der Abstützung (3) in Querrichtung versehen. Die Höhe h&sub2; dieses Vorsprungs, die höchstens gleich 1,5% des Nenndurchmesser D der Felge (2) beträgt, ist im Beispiel gleich 5 mm. Der axiale Abstand L, der zwischen dem Ende des Vorsprungs (25) und der Innenfläche des Vorsprungs (26) gemessen ist, beträgt 103 mm, ein Maß, das kleiner ist als die Hälfe der Breite 5 der Felge (2), die gleich 215 mm beträgt.
  • Die axial innenliegenden jeweiligen Flächen des Positionierungsvorsprungs (26) und der Felgenrandleiste (24) definieren in Axialrichtung die Montagenut (22), deren Tiefe h' 50 mm beträgt, wobei diese Höhe h' radial von der axialen Linie ausgehend gemessen ist, die den Nenndurchmesser D der Felge definiert.
  • Was die ringförmige Abstützung (3) angeht, so weist ihr Meridianschnitt eine Form auf, die einem Rechteck nahekommt, dessen radial innenliegende Seite geradlinig ist, während die seitlich angeordneten Seiten und die radial außenliegende Seite leicht gekrümmt sein können. Die Differenz H' zwischen ihrem inneren Radius und ihrem äußeren Radius beträgt 31 mm, was 50% der Höhe H des Reifens (1) darstellt.
  • Sie ist aus einem Gummivulkanisat (30) gebildet, das jeweils radial auf der Innenseite und radial auf der Außenseite durch zwei Mäntel (31) und (32) verstärkt ist, die jeweils aus zwei Textilseillagen gebildet sind, die in Umfangsrichtung unter plus oder minus 20 ausgerichtet sind.
  • Die erfindungsgemäße und in Fig. 3 gezeigte Variante unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten nur durch die Asymmetrie in den jeweiligen Durchmessern der Vorsprünge (25', 25"), der Felgensitze (23', 23") und der entsprechenden Wulstsitze.
  • Einer der Vorsprünge (25") besitzt einen Durchmesser DSI, der um ein Maß As größer ist als der Durchmesser DSE des gegenüberliegenden Vorsprungs (25') der Montagefelge. Das Maß As beträgt 16 mm, das heißt 4% des Durchmessers DSE, und ist klein, gestattet aber nichtsdestoweniger, daß man die Höhe h' der Montagenut von 35 mm verringern kann, verglichen mit der entsprechenden Höhe h' im Fall der symmetrischen Felge und des symmetrischen Reifens, wobei die Hzhe h' in bezug auf die zylindrische Erzeugende mit dem Durchmesser D gemessen ist, dem Nenndurchmesser der Felge und dem Durchmesser der zylindrischen, tragenden Fläche (21), die axial an der Außenseite dem kegelstumpfförmigen Sitz (23') benachbart ist, der mit dem Vorsprung (25') mit dem kleinsten Durchmesser DSE versehen ist.
  • Das Montageverfahren, das schematisch in den Fig. 4A bis 4E dargestellt ist, zerlegt sich für das beschriebene Beispiel in die folgenden Schritte:
  • a) man montiert den ersten Wulst (12) von der Seite her, die der Seite gegenüberliegt, welche die Felgenrandleiste (24) aufweist, um zur schematischen Darstellung der Fig. 4A zu gelangen;
  • b) während man den genannten ersten Wulst nahe zur Innenfläche der Montagenut (22) zurückführt, führt man die oval verformte Abstützung (3) ein, bis man sie auf der zylindrischen, tragenden Fläche (21) der Felge (2) aufgezogen hat (Fig. 4B),
  • c) man montiert dann den zweiten Wulst (12), wobei der erste Wulst sich dann in der Montagenut (22) befindet (Fig. 4C),
  • d) man beendet die Montage, indem man den ersten Wulst (12) aus der Montagenut (22) zur Außenseite der Felge hin herausführt (Fig. 4D), und
  • e) dann setzt man den genannten Wulst auf den entsprechenden Felgensitz auf, um zu einer Baugruppe zu gelangen, die erfindungsgemäß ausgebildet ist (Fig. 4E).

Claims (52)

1. Rollende Baugruppe mit mindestens einem Reifen (1) mit einem Radialkarkassenmantel (13), der in jedem Wulst (12) an einem Verstärkungsring (14) verankert ist, und einer Felge (2), die axial durch einen ersten Felgenrand und einen zweiten Felgenrand begrenzt ist und mit einem ersten Felgensitz und einem zweiten Felgensitz (23', 23") versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Meridianschnitt
a) mindestens der erste Felgensitz (23') eine solche Erzeugende aufweist, daß das axial äußere Ende der genannten Erzeugenden zur Drehachse um eine Größe beabstandet ist, die kleiner ist als der Abstand, der ihr axial inneres Ende trennt, und axial an der Außenseite durch einen Vorsprung oder Höcker (25') begrenzt ist, und
b) der Reifen (1), der auf der Felge montiert ist und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, mit einem Radialkarkassenmantel (13) ausgestattet ist, der ein Meridianprofil mit konstanter Krümmungsrichtung mindestens in der Flanke und im Wulst besitzt, die auf derselben Seite der Baugruppe wie der erste Felgensitz gelegen sind.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge (2) mindestens eine Felgenrandleiste (24) axial neben einem der Felgensitze (23', 23") aufweist, wobei der maximale Durchmesser DF der genannten Felgenrandleiste größer ist als der Durchmesser DS, DSE, DSI eines jeden Abschnitts der Felge, der zwischen der genannten Felgenrandleiste und dem Felgenrand vorliegt, der axial der genannten Felgenrandleiste (24) nächstgelegen ist.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge (2) mindestens eine Montagenut (22) aufweist, die eine axiale Verlängerung der Felgenrandleiste (24) nach innen bildet.
4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, im Meridianschnitt gesehen, die Felgensitze (23', 23") unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
5. Rollende Baugruppe mit einem Reifen (1) mit einem Radialkarkassenmantel (13), der in jedem Wulst (12) an einem Verstärkungsring (14) verankert ist, einer Felge (2), die axial durch einen ersten Felgenrand und einen zweiten Felgenrand begrenzt ist und mit einem ersten Felgensitz und einem zweiten Felgensitz (23', 23") ausgestattet ist, und einer Laufflächen-Notlaufabstützung (3), dadurch gekennzeichnet, daß im Meridianschnitt
a) mindestens der ersten Felgensitz (23') eine solche Erzeugende aufweist, daß das axial außenliegende Ende der genannten Erzeugenden zur Drehachse um ein Maß beabstandet ist, das kleiner ist als der Abstand, der ihr axial innenliegendes Ende trennt, wobei die genannte Felge (2) mindestens eine tragende Fläche (21) aufweist, die dazu bestimmt ist, eine Laufflächen-Notlaufabstützung (3) aufzunehmen, zwischen den axial innenliegenden Enden der beiden Sitze (23', 23") angeordnet ist und eine Erzeugende aufweist, deren Mindestdurchmesser, der der Durchmesser eines ihrer Enden ist, mindestens gleich ist dem Durchmesser eines jeden Felgenabschnitts, der axial zwischen dem genannten Ende und dem Felgenrand liegt, der dem Felgensitz entspricht, der dem genannten Ende axial nächstgelegen ist, und daß
b) der Reifen (1), der auf der Felge montiert ist und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, mit einem Radialkarkassenmantel (13) ausgestattet ist, der ein Mendianprofil mit konstanter Krümmungsrichtung mindestens in der Flanke und dem Wulst aufweist, die auf derselben Seite der Baugruppe, wie der erste Felgensitz, gelegen sind, und daß
c) die ringförmige Notlaufabstützung (3) oval verformbar, vorzugsweise in Umfangsrichtung undehnbar und auf die tragende Fläche der Felge (21) aufziehbar ist.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge (2) mit mindestens einer Montagenut (22) ausgestattet ist, die axial zwischen einem der Felgensitze (23', 23") und der tragenden Fläche (21) gelegen ist. die dazu bestimmt ist, die Notlaufabstützung (3) aufzunehmen
7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste Felgensitz (23') axial an der Außenseite durch einen Vorsprung oder Höcker (25') mit dem Durchmesser DS, DSE, DSI begrenzt ist.
8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge (2) mindestens eine Felgenrandleiste (24) axial neben einem der Felgensitze (23', 23") aufweist, wobei der maximale Durchmesser DF der genannten Felgenrandleiste größer ist als der Durchmesser eines jeden Felgenabschnitts, der zwischen der genannten Felgenrandleiste und dem Felgenrand liegt, der axial der genannten Felgenrandleiste (24) nächstgelegen ist.
Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Fläche (21) axial auf der Innenseite an einem der Felgensitze (23', 23") benachbart ist, wobei die Montagenut (22) axial zwischen der genannten tragenden Fläche (21) und der Feigenrandleiste (24) gelegen ist und die Notlaufabstützung (3) als axialer Anschlag für den Wulst des Reifens dient, der zu ihr benachbart ist.
10. Rollende Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Fläche (21) axial innen dem ersten Felgensitz (23') benachbart ist, wobei die Felgenrandleiste (24) den zweiten Felgensitz (23') axial auf der Innenseite verlängert und die genannte Randleiste (24) ihrerseits axial auf der Innenseite durch die Montagenut (22) verlängert ist.
11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß, im Meridianschnitt gesehen, die Sitze (23', 23") unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und daß die tragende Fläche (21) dazu bestimmt ist, den Notlaufring (3) aufzunehmen, der axial innen dem Sitz (23') mit dem kleinsten Durchmesser benachbart ist.
12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Felgensitz (23') der Sitz mit dem kleinsten Durchmesser ist.
13. Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgenrandleiste (24) axial auf der Innenseite den Felgensitz (23") mit dem größten Durchmesser verlängert.
14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Felgensitz (23") eine solche Erzeugende aufweist, daß das axial außenliegende Ende der genannten Erzeugenden von der Drehachse um ein Maß beabstandet ist, das kleiner ist als der Abstand, der ihr axial innenliegendes Ende trennt, wobei der genannte Sitz axial nach außen um einen Vorsprung oder Höcker (25") verlängert ist, und daß der Reifen (1), der auf der Felge montiert ist und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, mit einem Radialkarkassenmantel (13) ausgestattet ist, der ein Mendianprofil mit konstanter Krümmungsrichtung über seine gesamte Länge aufweist.
15. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgensitze (23', 23") kegelstumpfförmige Erzeugende aufweisen, die mit der Drehachse einen Winkel α' einschließen, der zwischen 4º und 30º liegt und kleiner ist als der Winkel α, den die kegelstumpfförmigen Grundflächen (12B) der Sitze des Wulstes (12) des Reifens (1) mit der genannten Drehachse einschließen.
16. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (25', 25") axial innenliegende, kegelstumpfförmige Wände aufweisen, die mit der Drehachse einen Winkel γ' einschließen, der zwischen 40º und 50º liegt und gleich ist dem Winkel γ, den die außenliegenden Flächen (12A) der Spitzen der Wülste (12) des Reifens (1) einschließen.
17. Baugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Fläche (21) eine zylindrische Erzeugende mit dem Durchmesser D aufweist, der gleich ist dem Nenndurchmesser der Felge.
18. Baugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (21) auf seinem Rand axial innenliegend einen Positionierungsvorsprung (26) aufweist, wobei der genannte Vorsprung auf der Innenseite als Anschlag für den Notlaufring (3) dient und zusammen mit der Randleiste (24) die Montagenut (22) begrenzt.
19. Baugruppe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite L, die zwischen dem Positionierungsvorsprung (26) und dem axial außenliegenden Rand liegt, der dem Sitz (23, 23') entspricht, der mit der tragenden Fläche (21) vereint ist, vorteilhafterweise höchstens gleich der Hälfte der maximalen Breite S der Felge ist.
20. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe h&sub1; der axial außenliegenden Vorsprünge vorzugsweise höchstens gleich ist 1,25% des Nenndurchmessers der Montagefelge.
21. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen mit einem Karkassenmantel (13) ausgestattet ist, der ein Meridianprofil besitzt, das, wenn der Reifen auf der Betriebsfelge (2) montiert ist und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, mindestens im Wulst, der dazu bestimmt ist, auf dem ersten Felgensitz montiert zu werden, so ausgebildet ist, daß die Tangente AT am Tangentenpunkt A des genannten Profils mit dem Wulstkern (14) des genannten Wulstes (12) mit der Drehachse einen Winkel ∅ einschließt, der nach außen mit mindestens 70º und bevorzugt mehr als 80º offen ist.
22. Baugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe H' der Abstützung (3) mindestens gleich 40% der Höhe H des Karkassenmantels (13) des Reifens (1) ist, welcher ein Formverhältnis H/B aufweist, das kleiner ist als 0,4.
23. Baugruppe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (3) aus einem kautschukartigen Vulkanisat besteht, das durch Mäntel (31, 32) aus mindestens zwei Seillagen verstärkt ist, die in Umfangsrichtung unter nahezu plus oder minus 20 ausgerichtet sind.
24. Baugruppe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestinnendurchmesser DA der Notlaufabstützung (3), der mindestens gleich dem Durchmesser D der tragenden Fläche (21) der Felge (1) ist, höchstens um 2 mm größer ist als der genannten Durchmesser, wobei die innere Erzeugende der genannten Abstützung parallel ist zur Erzeugenden der tragenden Fläche (21) der Felge.
25. Baugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz DSE - DSI zwischen den Vorsprung-Durchmessern im Absolutwert zwischen 2,5% und 10% des kleinsten Durchmessers DSI(DSE) beträgt, wobei die Seite der Baugruppe mit dem kleinsten Durchmesser an der Außenseite des Fahrzeugs in bezug auf die Mittelachse des Fahrzeugs angebracht ist.
26. Reifen (1), der dazu bestimmt ist, auf einer Felge (2) montiert zu werden, die mindestens einen Sitz (23, 23") aufweist, dessen Erzeugende am einen axial außenliegenden Ende der Drehachse näherliegt als das axial innenliegende Ende, und der mindestens zwei Wülste (12) aufweist, wobei mindestens einer der genannten Wülste axial an der Außenseite in einer Spitze endet und dazu bestimmt ist, auf dem genannten Sitz montiert zu werden, und der einen Radialkarkassenmantel (13) aufweist, der in jedem Wulst (12) an mindestens einem Wulstkern (14) verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Meridianschnitt das Meridianprofil des Karkassenmantels (13), wenn der Reifen auf seiner Betriebsfelge (2) montiert ist und auf seinen Betriebsdruck aufgepumpt ist, eine konstante Krümmungsrichtung in der Flanke und im Wulst aufweist, die in der Spitze enden, und so ist, daß im genannten Wulst die Tangente AT an den Tangentenpunkt A des genannten Profils mit dem Wulstkern (14) des genannten Wulstes (12) mit der Drehachse einen Winkel ∅ einschließt, der nach außen mit mindestens 70º offen ist, wobei der genannte Wulst (12) mit üblicher axialer Breite einen Wulstsitz aufweist, dessen Erzeugende (12B) an ihrem axial außenliegenden Ende der Drehachse näherliegt als ihr axial innenliegendes Ende, die genannte Erzeugende (12B) axial an der Außenseite durch eine äußere Fläche (12A) verlängert ist, die die Wulstspitze begrenzt, und die genannte Fläche (12A) mit der Drehachse einen Winkel γ einschließt, der radial und axial nach außen offen ist und kleiner ist als 90º.
27. Reifen nach Anspruch 26, der dazu bestimmt ist, auf einer Felge (2) montiert zu werden, deren beide Sitze (23', 23") identische Erzeugende aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Meridianprofil des Karkassenmantels (13) mit konstanter Krümmungsrichtung identisch ist in den beiden Wülsten, wobei die genannten Wülste (12) mit gleicher axialer Breite identische Wulstsitze aufweisen, deren Erzeugende (12B) axial nach außen durch identische Flichen (12A) verlängert sind.
28. Reifen nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Winkel ∅ gleich mindestens 80º ist bzw. sind.
29. Reifen nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende (12B) mit mindestens einem kegelstumpfförmigen Abschnitt ausgebildet ist, der mit der Drehachse einen Winkel α einschließt, der axial nach innen und radial nach außen offen ist und zwischen 10º und 45º liegt.
30. Reifen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende (12B) in ihrer Gesamtheit kegelstumpfförmig ist.
31. Reifen nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel γ zwischen 40º und 50º liegt.
32. Reifen nach einem der Änsprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende(n) (12B) axial an der Innenseite durch (eine) kegelstumpfförmige Erzeugende (12C) verlängert ist bzw. sind, die dem Wulstansatz bzw. den Wulstansätzen entspricht, und mit der Drehachse einen Winkel β bildet bzw. bilden, der axial nach innen und radial nach außen offen ist und zwischen 40º und 50º liegt.
33. Reifen nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wulst (12) einen Sitz (12B) aufweist, dessen Mindestdurchmesser DI derart ist, daß die Klemmwirkung auf der Felge, die als das Verhältnis DM/DI zwischen dem Mindestdurchmesser DM des Felgensitzes (23) und dem Durchmesser DI definiert ist, mindestens gleich 1,003 ist und kleiner bleibt als 1,02.
34.. Reifen nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze der Wülste (12) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
35. Felge (2), die zur Montage eines Reifens (1) bestimmt ist, der zwei verstärkte Wülste (12) aufweist, und die axial durch zwei Felgenränder begrenzt ist, die axial um die Felgenbreite S entfernt sind, mit, im Meridianschnitt gesehen und axial auf der Außenseite, einem ersten Felgensitz und einem zweiten Felgensitz (23', 23"), wobei mindestens der erste Felgensitz eine Erzeugende aufweist, deren axial ußeres Ende auf einem Kreis mit einem Durchmesser liegt, der kleiner ist als der Durchmesser des Kreises, auf dem sich das axial innere Ende befindet, und wobei der genannte Felgensitz (23') axial nach außen um einen Vorsprung oder Höcker (25') verlängert ist.
36. Felge (2) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Montagenut (22) aufweist, die zwischen den axial innenliegenden Enden der Felgensitze (23', 23") angeordnet ist.
37. Felge (2) nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Felgenrandleiste (24) aufweist, die einen der Felgensitze (23', 23") axial nach innen verlängert.
38. Felge (2) nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine tragende Fläche (21) aufweist, die dazu bestimmt ist, eine ringförmige Notlaufabstützung (3) aufzunehmen, wobei die genannte tragende Fläche zwischen den axial innenliegenden Enden der beiden Sitze (23', 23") angeordnet ist und eine Erzeugende aufweist, deren Mindestdurchmesser D, der der Durchmesser eines ihrer Enden ist, mindestens gleich ist dem Durchmesser eines jeden Felgenabschnitts, der axial zwischen dem genannten Ende und dem Felgenrand liegt, der dem Felgensitz entspricht, der axial dem genannten Ende nächstgelegen ist.
39. Felge (2) nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Felgensitz eine Erzeugende aufweist, deren axial außenliegendes Ende auf einem Kreis mit einem Durchmesser liegt, der kleiner ist als der Durchmesser des Kreises, auf welchem sich das axial innenliegende Ende befindet, wobei der genannte Felgensitz (23") axial nach außen um einen Vorsprung oder Höcker (25") verlängert ist.
40. Felge (2) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Fläche (21) axial einen der Felgensitze (23', 23") benachbart ist, wobei die Felgenrandleiste (24) axial auf der Innenseite dem anderen Felgensitz (23', 23") benachbart ist, und wobei die genannte Randleiste (24) durch die Montagenut (22) verlängert ist, die zwischen der genannten Randleiste (24) und der genannten tragenden Felgenfläche (21) gelegen ist.
41. Felge (2), die zur Montage eines Reifens (1) bestimmt ist, der zwei verstärkte Wülste (12) aufweist, und die axial durch zwei Felgenränder begrenzt ist, die axial um die Felgenbreite S beabstandet sind, mit, im Meridianschnitt gesehen und axial an der Außenseite, einem ersten Felgensitz und einem zweiten Felgensitz (23', 23"), wobei mindestens der erste Felgensitz eine Erzeugende aufweist, deren axial außenliegendes Ende auf einem Kreis mit einem Durchmesser liegt, der kleiner ist als der Durchmesser des Kreises, auf welchem sich das axial innenliegende Ende befindet, wobei die beiden Felgensitze (23', 23") unterschiedliche Sitzdurchmesser aufweisen.
42. Felge (2) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem axial äußeren Ende des ersten Felgensitzes (23') und dem entsprechenden Felgenrand ein Vorsprung oder Höcker (25') angeordnet ist.
43. Felge (2) nach einem der Ansprüche 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Felgenrandleiste (24) aufweist, die einen der Felgensitze (23', 23") axial zur Innenseite hin verlängert.
44. Felge (2) nach einem der Ansprüche 42 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Montagenut (22) aufweist, die zwischen den axial inneren Enden der Felgensitze (23', 23") angeordnet ist.
45. Felge (2) nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine tragende Fläche (21) aufweist, die dazu bestimmt ist, eine ringförmige Notlaufabstützung (3) aufzunehmen, wobei die genannte tragende Fläche zwischen den axial innenliegenden Enden der beiden Sitze (23', 23") angeordnet ist und eine Erzeugende aufweist, deren Mindestdurchmesser D, der der Durchmesser eines ihrer Enden ist, mindestens gleich ist dem Durchmesser eines jeden Felgenabschnitts, der axial zwischen dem genannten Ende und dem Felgenrand liegt, der dem Felgensitz entspricht, der axial dem genannten Ende nächstgelegen ist.
46. Felge (2) nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Montagenut (22) aufweist, die zwischen den axial innenliegenden Enden der Felgensitze (23', 23") angeordnet ist.
47. Felge (2) nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Fläche (21) axial den Felgensitz (23') mit dem kleinsten Durchmesser nach innen verlängert, und daß die Montagenut (22') zwischen der tragenden Fläche (21) und dem Felgensitz (23") mit dem größten Durchmesser zwischengeschaltet ist.
48. Feige (2) nach einem der Ansprüche 41 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Felgensitz eine Erzeugende aufweist, deren axial äußeres Ende auf einem Kreis mit einem Durchmesser liegt, der kleiner ist als der Durchmesser des Kreises, auf welchem sich das axial innenliegende Ende befindet, wobei der genannte Felgensitz axial zur Außenseite um einen Vorsprung oder Höcker verlängert ist.
49. Felge (2) nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Fläche (21), die dazu bestimmt ist, die Notlaufabstützung (3) aufzunehmen, eine Erzeugende aufweist, die axial den Felgensitz nach innen verlängert, dessen axial innenliegendes Ende auf dem Kreis mit dem Felgen-Nenndurchmesser liegt.
50. Baugruppe mit einer Felge (2) nach einem der Ansprüche 38 bis 40, 45 bis 48 sowie einem Laufflächen-Notlaufring (3).
51. Baugruppe nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenwände des Notlaufrings (3) als seitlicher Anschlag für einen der Wülste (12) des Reifens (1) dient, der dazu bestimmt ist, auf dem entsprechenden Sitz der Felge (2) montiert zu werden.
52. Baugruppe nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Seitenwand des Notlaufrings (3) seitlich durch einen Positionierungsvorsprung (26) gehalten ist, der die tragende Felgenfläche (21) axial nach innen verlängert.
DE69310928T 1992-12-11 1993-12-08 Luftreifen, felge, notlaufring und baugruppe, die die genannten elemente aufweist Expired - Lifetime DE69310928T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9215061A FR2699121B1 (fr) 1992-12-11 1992-12-11 Ensemble formé d'un pneumatique, d'une jante et d'un anneau de soutien.
PCT/FR1993/001210 WO1994013498A1 (fr) 1992-12-11 1993-12-08 Pneumatique, jante, anneau de soutien et ensemble comprenant lesdits elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310928D1 DE69310928D1 (de) 1997-06-26
DE69310928T2 true DE69310928T2 (de) 1997-11-06

Family

ID=9436583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310928T Expired - Lifetime DE69310928T2 (de) 1992-12-11 1993-12-08 Luftreifen, felge, notlaufring und baugruppe, die die genannten elemente aufweist

Country Status (17)

Country Link
US (4) US5634993A (de)
EP (1) EP0673324B1 (de)
JP (1) JP3211090B2 (de)
KR (1) KR100287047B1 (de)
CN (1) CN1038568C (de)
AT (1) ATE153283T1 (de)
AU (1) AU668800B2 (de)
BR (1) BR9307612A (de)
CA (1) CA2151388C (de)
DE (1) DE69310928T2 (de)
DK (1) DK0673324T3 (de)
ES (1) ES2104335T3 (de)
FR (1) FR2699121B1 (de)
MX (1) MX9307687A (de)
PL (3) PL175211B1 (de)
RU (1) RU2090374C1 (de)
WO (1) WO1994013498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837712A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Continental Ag Fahrzeugrad
DE102005045159A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Kauschka, Erich Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Notlaufrings in einen elastischen Reifen

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445202A (en) * 1993-08-31 1995-08-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial ply tire with specified bead portion fitment to design rim
US5464051A (en) * 1993-11-05 1995-11-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial ply tire with specified bead portion design
FR2720977B1 (fr) * 1994-06-09 1996-09-06 Michelin & Cie Procédé de montage d'un ensemble formé d'un pneumatique et d'un appui de soutien de bande de roulement.
FR2748695B1 (fr) * 1996-05-15 1998-06-26 Michelin & Cie Roue avec jante ayant des sieges inclines vers l'exterieur
EP0844111B1 (de) * 1996-11-26 2003-04-02 Compagnie Générale des Etablissements MICHELIN-MICHELIN & CIE Sicherheitseinlage mit Warnfunktion
EP0922592B1 (de) * 1997-11-14 2003-12-17 PIRELLI PNEUMATICI Società per Azioni Rad mit Reifen und Komponenten
US6408913B1 (en) * 1998-02-19 2002-06-25 Pirelli Pneumatici S.P.A. Device for inflating and deflating a tire inner tube, inner tube and wheel formed by a tire and a rim inside which the inner tube is arranged
IT1304273B1 (it) 1998-04-02 2001-03-13 Corghi Spa Macchina smontagomme e relativi accessori.
US6357502B1 (en) * 1998-06-05 2002-03-19 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tire wheel and its components
FR2779386B1 (fr) 1998-06-05 2000-06-30 Michelin & Cie Pneumatique a protuberance de flanc et/ou de bourrelet striee
EP1084027B1 (de) * 1998-06-05 2003-01-29 Pirelli Pneumatici Societa' Per Azioni Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens, ein damit hergestellter reifen und einen solchen reifen enthaltendes fahrzeugrad
FR2781184A1 (fr) * 1998-07-20 2000-01-21 Michelin Rech Tech Roue avec jante ayant des sieges inclines vers l'exterieur
DE19836439C2 (de) * 1998-08-12 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Rad mit einer Felge und einem im Querschnitt unsymmetrisch ausgebildeten Luftreifen
EP1000774B9 (de) * 1998-11-12 2004-10-27 Société de Technologie Michelin Sicherheitsstütze aus injizierbarem elastomerMaterial für Reifen
US6463972B1 (en) 1998-11-12 2002-10-15 Michelin Recherche Et Technique S.A. Injectable safety support of elastomeric material for tires
JP3431847B2 (ja) * 1998-12-22 2003-07-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
FR2788238B1 (fr) 1999-01-13 2001-02-16 Michelin Soc Tech Pneumatique avec des bourrelets de structure amelioree
FR2788239B1 (fr) * 1999-01-13 2001-02-16 Michelin Soc Tech Pneumatique avec des bourrelets de structure amelioree
IT1309757B1 (it) * 1999-04-30 2002-01-30 Corghi Spa Macchina smontagomme per pneumatici del tipo "system pax" e simili.
DE19920608C1 (de) * 1999-05-05 2001-02-15 Continental Ag Reifen-Montagemaschine
FR2794686B1 (fr) 1999-06-10 2001-08-10 Michelin Soc Tech Appui de securite allege pour pneumatique
FR2795023A1 (fr) 1999-06-21 2000-12-22 Michelin Soc Tech Procede de demontage d'un pneumatique sur jante a sieges inclines vers l'exterieur
FR2797224B1 (fr) 1999-08-02 2002-02-08 Michelin Soc Tech Ensemble d'une jante et d'un appui de soutien
US6598633B1 (en) 1999-11-04 2003-07-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire safety support and rim and support assembly containing centering means and with facilitated mounting
FR2800671A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-11 Michelin Soc Tech Jante destinee a recevoir un anneau de soutien
AU1706501A (en) 1999-12-03 2001-06-12 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tyre bead with extended mobility
DE60021769T2 (de) * 1999-12-03 2006-04-20 Société de Technologie Michelin Reifenwulst mit erweiterter Mobilität
US6866734B1 (en) 1999-12-14 2005-03-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire design based on first principles of structural engineering
FR2802858B1 (fr) * 1999-12-23 2002-07-19 Michelin Soc Tech Dispositif destine a etre fixe autour d'une jante comportant des moyens de centrage
FR2804906B1 (fr) 2000-02-10 2002-09-20 Michelin Soc Tech Bourrelet de pneumatique
FR2805214B1 (fr) * 2000-02-21 2002-04-05 Michelin Soc Tech Jante et ensemble d'une telle jante avec un appui de soutien
FR2805491B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-10 Michelin Soc Tech Jante avec sieges inclines vers l'exterieur et ensembles comprenant une telle jante et un appui de soutien gonfle
WO2001089861A1 (fr) * 2000-05-22 2001-11-29 Societe De Technologie Michelin Pneumatique comprenant un profile de renfort dans au moins un flanc, et ensemble monte pneumatique/jante
FR2809348B1 (fr) * 2000-05-26 2003-02-07 Michelin Soc Tech Pneumatique comprenant un profile de renfort dans au moins un flanc et ensemble pneumatique/jante comprenant un tel pneumatique
US6491076B1 (en) 2000-06-13 2002-12-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Triangular bead configuration for pneumatic tire with extended load carrying capacity
US6443201B1 (en) * 2000-06-13 2002-09-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with extended load carrying capacity
IT1319474B1 (it) 2000-06-23 2003-10-10 Corghi Spa Dispositivo per operare su pneumatici del tipo system pax e simili
FR2810924B1 (fr) * 2000-07-03 2003-04-11 Michelin Soc Tech Pneumatique avec des bourrelets de structure amelioree
FR2812394A1 (fr) * 2000-07-25 2002-02-01 Michelin Soc Tech Procede d'evaluation de l'autonomie d'un systeme de roulage a plat
KR100835873B1 (ko) * 2000-09-11 2008-06-09 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 무공압 주행 타이어 지지부 및 그를 위한 착색제
EP1318921B1 (de) * 2000-09-11 2004-12-01 Dow Global Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reifenstützkörpers
JP2002192921A (ja) * 2000-11-20 2002-07-10 Goodyear Tire & Rubber Co:The らせん六角ビードおよび製造方法
CN100413713C (zh) * 2000-12-22 2008-08-27 倍耐力轮胎公司 自支撑式汽车轮胎及其制造方法
ATE319580T1 (de) * 2000-12-22 2006-03-15 Pirelli Selbststützender reifen für fahrzeugsräder und verfahren zur herstellung desselben
FR2818585A1 (fr) 2000-12-22 2002-06-28 Michelin Soc Tech Ensemble d'une jante et d'un appui de soutien
FR2819218A1 (fr) 2001-01-11 2002-07-12 Michelin Soc Tech Procede de montage d'un pneumatique sur une jante, dispositif et outil pour la mise en oeuvre d'une etape de ce procede
DE60213204T2 (de) * 2001-02-28 2007-06-21 Pirelli Pneumatici S.P.A. Reifen für fahrzeugräder mit selbstragender funktion, und felge dafür
FR2827548A1 (fr) * 2001-07-17 2003-01-24 Michelin Soc Tech Ensemble monte tubeless pour cycle, jante et pneumatique tubeless
JP4580645B2 (ja) * 2001-07-30 2010-11-17 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 車輪用タイヤを製造するためのカーカス賦形方法およびドラム
FR2831107B1 (fr) 2001-10-18 2004-10-15 Michelin Soc Tech Procede d'estimation de la temperature de l'air de la cavite interne d'un pneumatique et application a la detection d'un fonctionnement anormal d'un systeme de roulage a plat
US6814114B2 (en) * 2001-11-26 2004-11-09 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire to rim rotation limiter for a run-flat assembly
WO2003061954A1 (en) 2001-12-27 2003-07-31 Gian Luigi Bosio Tyre building apparatus
US20030166772A1 (en) * 2002-01-07 2003-09-04 Manoj Ajbani Tread supporting ring for use with a rim for a tire having two beads
US6854963B2 (en) 2002-01-28 2005-02-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Radially expandable bead molding ring for a tire mold
US6702977B2 (en) * 2002-01-28 2004-03-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Expandable bead molding ring for a tire mold
FR2836656B1 (fr) 2002-03-01 2004-05-28 Michelin Soc Tech Dispositif et procede de traitement des phenomenes de perte de pression et de roulage a plat des pneumatiques d'un vehicule
US6776034B2 (en) * 2002-05-07 2004-08-17 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of testing a run-flat tire component
US20050173037A1 (en) * 2002-06-10 2005-08-11 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method and unit for mounting on a rim a tire provided with a safety support
FR2844480A1 (fr) * 2002-09-12 2004-03-19 Jean Gergele Roue de vehicule
FR2844479A1 (fr) * 2002-09-12 2004-03-19 Jean Gergele Roue de vehicule
US6994133B2 (en) * 2002-10-01 2006-02-07 Michelin Recherche Et Technique S.A. Low or no pressure usage indicator for a tire
AU2003273991A1 (en) * 2002-10-14 2004-05-04 Michelin Recherche Et Technique S.A. Extended mobility tyre comprising bead with symmetrical force distribution
CN100415547C (zh) * 2002-11-04 2008-09-03 米其林技术公司 带有稳定固定区域的增强机动性轮胎
WO2004048136A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-10 Societe De Technologie Michelin Methode et systeme pour l´extension de la mobilite d´un vehicule
ATE434534T1 (de) * 2003-09-18 2009-07-15 Michelin Soc Tech Reifen mit erweiteter mobilität mit asymmetrisch angeordneten wülsten
JP3808858B2 (ja) 2003-10-07 2006-08-16 住友ゴム工業株式会社 サポートリング、及びタイヤ組立体
US7243694B2 (en) * 2003-12-19 2007-07-17 Michelin Recherche Et Technique S. A. Run-flat support ring with improved mounting features
US20050161999A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Augustee Lee Wen I. Safety rim for vehicle wheel
JP4410575B2 (ja) * 2004-02-02 2010-02-03 住友ゴム工業株式会社 サポートリング及びそれを用いたタイヤ組立体
BRPI0406207A (pt) * 2004-04-22 2006-02-21 Goodyear Tire & Rubber pneumático para rodar vazio
US7104302B2 (en) * 2004-06-08 2006-09-12 Michelin Recherche Et Technique S.A. Run-flat support ring with internal fin
US7047800B2 (en) * 2004-06-10 2006-05-23 Michelin Recherche Et Technique S.A. Piezoelectric ceramic fibers having metallic cores
FR2872088B1 (fr) 2004-06-29 2006-08-11 Michelin Soc Tech Dispositif de demontage d'un pneumatique sur jante a sieges inclines vers l'exterieur
JP2006151028A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤとリムとの組立体およびこれに用いるサポートリング
US7004218B1 (en) 2004-12-22 2006-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with specified carcass ply turn-up
US7406991B2 (en) * 2004-12-22 2008-08-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with bead composite
US7287568B2 (en) * 2004-12-23 2007-10-30 The Goodyear Tire & Rubber Company High crown uni-stage tire building drum
US7288160B2 (en) * 2004-12-23 2007-10-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a tire using a high crown uni-stage tire building drum
FR2880839B1 (fr) 2005-01-18 2007-03-02 Michelin Soc Tech Systeme comprenant une jante, un pneumatique, un anneau de soutien allege et un dispositif esp
US20090102274A1 (en) * 2005-07-04 2009-04-23 Michelin Recherche Et Technique S.A. Vehicle Rim With Non-Matching Diameter Seats
FR2888777B1 (fr) * 2005-07-19 2007-09-14 Michelin Soc Tech Pneumatique a mobilite etendue avec flanc souple
FR2889110B1 (fr) * 2005-07-28 2009-10-09 Michelin Soc Tech Ensemble roue et pneumatique avec des sieges de diametres inegaux dont le pneumatique comporte des flancs de largeur superieure a la jante
FR2891769B1 (fr) 2005-10-07 2007-12-07 Michelin Soc Tech Disque d'interface pour roue de vehicule
FR2900095B1 (fr) * 2006-04-21 2008-07-04 Michelin Soc Tech Jante de vehicule destinee au montage d'un pneumatique et d'un appui de soutien et procede de montage d'un ensemble pneumatique-roue pourvue d'une telle jante
US7478658B2 (en) * 2006-07-31 2009-01-20 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Tire having a carcass ply turn-up portion with a concave segment
CA2588360C (en) * 2007-05-11 2009-10-13 Arthur Daniel Tischer Apparatus for splitting wood
US20090038731A1 (en) 2007-08-06 2009-02-12 Robert Allen Losey Pneumatic Run-Flat Tire
RU2369489C2 (ru) 2008-02-14 2009-10-10 Алексей Федорович Мишин Колесо безопасности (варианты)
FR2978447B1 (fr) 2011-07-29 2014-12-19 Michelin Soc Tech Composition d'elastomere pour objet pneumatique, a propriete auto-obturante
FR2989032B1 (fr) 2012-04-05 2015-04-10 Michelin & Cie Pneumatique et ensemble pneumatique-roue a mobilite etendue
US8807976B1 (en) 2012-09-13 2014-08-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire bead area rotation apparatus
FR2999988B1 (fr) 2012-12-20 2016-11-18 Michelin & Cie Ensemble pneumatique-roue a mobilite etendue
FR3002490B1 (fr) 2013-02-25 2015-03-27 Michelin & Cie Pneumatique auto-obturant comportant une armature de flanc supplementaire
FR3057206B1 (fr) * 2016-10-06 2019-06-28 Mg-Valdunes Roue de vehicule ferroviaire et vehicule ferroviaire equipe d'une telle roue
EP3774398A4 (de) 2018-03-30 2021-11-10 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Walzenanordnung
US20220185017A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Non-pneumatic tire

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US464767A (en) * 1891-12-08 Charles e
US1314930A (en) * 1919-09-02 Assigetob
US1875893A (en) * 1925-11-19 1932-09-06 Alvin H Shoemaker Pneumatic tire and rim construction
DE858514C (de) * 1951-06-02 1952-12-08 Continental Gummi Werke Ag Felge fuer Fahrzeugluftreifen
US2868258A (en) * 1956-12-14 1959-01-13 Firestone Tire & Rubber Co Tubeless tire and rim therefor
NL130933C (de) * 1965-07-05
IT959778B (it) * 1972-05-31 1973-11-10 Pirelli Metodo per bloccare una copertura pneumatica al cerchio e ruota pneumatica cosi ottenuta
DE2455120A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Continental Gummi Werke Ag Luftbereiftes fahrzeugrad
US4248286A (en) * 1978-06-30 1981-02-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Safety support assembly for pneumatic tires
JPS585801B2 (ja) * 1979-06-16 1983-02-01 株式会社ブリヂストン 低空気圧タイヤ用ホイ−ル
US4751951A (en) * 1983-09-14 1988-06-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Safety support system for a tubeless tire
FR2552028B1 (fr) * 1983-09-15 1987-10-30 Michelin & Cie Jante en une seule piece conformee de maniere a retenir le bourrelet sur son siege et procede de montage de l'enveloppe sur sa jante
DE3724658A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Georg Scharf Herstellung von felgen zur aufnahme von luftgefuellten fahrzeug-reifen aller art, insbesonders schlauchlosen reifen fuer flugzeuge, busse und pkw
JPH01202501A (ja) * 1988-02-06 1989-08-15 Isao Matsui ホイール
US5301728A (en) * 1993-01-19 1994-04-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Dual bead diameter tire
FR2713557B1 (fr) * 1993-12-08 1996-03-01 Michelin & Cie Jante, anneau de soutien et ensemble comprenant lesdits éléments.
FR2713558B1 (fr) * 1993-12-08 1996-03-01 Michelin & Cie Pneumatique, jante, anneau de soutien et ensemble comprenant lesdits éléments.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837712A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Continental Ag Fahrzeugrad
DE102005045159A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Kauschka, Erich Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Notlaufrings in einen elastischen Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69310928D1 (de) 1997-06-26
PL304745A1 (en) 1995-01-09
CN1088879A (zh) 1994-07-06
KR100287047B1 (ko) 2001-11-22
ES2104335T3 (es) 1997-10-01
JPH08504389A (ja) 1996-05-14
RU2090374C1 (ru) 1997-09-20
CN1038568C (zh) 1998-06-03
ATE153283T1 (de) 1997-06-15
PL175208B1 (pl) 1998-11-30
AU668800B2 (en) 1996-05-16
EP0673324B1 (de) 1997-05-21
DK0673324T3 (da) 1997-12-08
FR2699121A1 (fr) 1994-06-17
WO1994013498A1 (fr) 1994-06-23
CA2151388C (fr) 2004-02-10
EP0673324A1 (de) 1995-09-27
BR9307612A (pt) 1999-06-15
US5634993A (en) 1997-06-03
US5785781A (en) 1998-07-28
MX9307687A (es) 1994-06-30
RU95114362A (ru) 1997-05-20
FR2699121B1 (fr) 1995-03-17
KR950704129A (ko) 1995-11-17
CA2151388A1 (fr) 1994-06-23
US6418992B1 (en) 2002-07-16
PL175218B1 (pl) 1998-11-30
US6092575A (en) 2000-07-25
JP3211090B2 (ja) 2001-09-25
PL175211B1 (pl) 1998-11-30
AU5653494A (en) 1994-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310928T2 (de) Luftreifen, felge, notlaufring und baugruppe, die die genannten elemente aufweist
DE69417059T2 (de) Reifen, felge, stützring und einrichtung mit diesen teilen
DE69414130T2 (de) Radfelge, stützring und einrichtung mit diesen teilen
DE69505954T2 (de) Luftreifen mit verbesserter struktur der wülste und einheit von einer reifenfelge
DE69905037T2 (de) Verstärkter radialreifenwulst
DE69708176T2 (de) Notlaufring aus weichem Elastomermaterial für einen Reifen
DE69401101T2 (de) Reifen für LKW
DE69711606T2 (de) Scheitelbewehrung für Schwerlastreifen mit einem Formverhältnis H/S (Höhe/Breite) >0,60
DE69905021T2 (de) Verstärkter wulst für radialen reifen
DE69905160T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens, ein damit hergestellter reifen und einen solchen reifen enthaltendes fahrzeugrad
DE69203970T2 (de) Flachbettfelge für schlauchlose Lastkraftwagenreifen, Einheit dieser Felge mit Reifen, dessen Höhe-zu-Breiteverhältnis kleiner dann 0,80 ist.
DE69803704T2 (de) Kernloser wulst für reifen
DE69902793T2 (de) Verstärkter radialreifenwulst
DE2724996B2 (de) Reifen-Felgen-Anordnung
DE69901113T2 (de) Reifen mit trianguliertem verstärkungsgürtel
DE69906142T2 (de) Reifen mit verbesserter wulststruktur
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
EP0235364B1 (de) Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
DE3222404C2 (de)
DE69804509T2 (de) Reifenwulst mit in umfangsrichtung gerichteten festigkeitsträgern
DE69610608T2 (de) Reifen-/Felge-Einheit für LKW
DE3752326T2 (de) Radialer Luftreifen für LKW
DE68909913T2 (de) Rad mit Luftreifen.
EP0129179B1 (de) Fahrzeugrad
DE60132917T2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem konzentrisch zum reifen angerordneten ring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition