DE69309749T2 - Abgeschirmter Datenstecker - Google Patents
Abgeschirmter DatensteckerInfo
- Publication number
- DE69309749T2 DE69309749T2 DE69309749T DE69309749T DE69309749T2 DE 69309749 T2 DE69309749 T2 DE 69309749T2 DE 69309749 T DE69309749 T DE 69309749T DE 69309749 T DE69309749 T DE 69309749T DE 69309749 T2 DE69309749 T2 DE 69309749T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- support
- housing
- data connector
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/516—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/5841—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6461—Means for preventing cross-talk
- H01R13/6463—Means for preventing cross-talk using twisted pairs of wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6592—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/04—Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
- H01R4/2458—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted tubular configuration, e.g. slotted tube-end
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten abgeschirmten Datenverbinder zur Verwendung in Verbindungen in einem lokalen Netzwerk.
- Das US-Patent 4 501 459 offenbart einen Verbinder für ein lokales Netzwerk speziell zur Verwendung in der Daten-Kommunikations-Industrie. Diese Verbinder können in einem Datenkommunikationsglied mit geschlossener Schleife verwendet werden, in welchem verschiedene Einrichtungen, wie Computerterminals, in einem System miteinander verbunden werden können. Diese Verbinder sind speziell geeignet zur Verwendung zum gegenseitigen Verbinden von zahlreichen Mikro- oder Minicomputern in einem Mikrocomputernetzwerk in einer Büroumgebung. Verbinder dieser Art haben standardisierte Interface-Abmessungen und -Gestaltungen. Diese Verbinder müssen auch abgeschirmt sein, um die unechten elektrischen Signale und Geräusche daran zu hindern, die Signale in dem Netzwerk zu beeinflussen. Diese Verbinder erfordern auch eine Nebenschlußlähigkeit, da die Leiter Teil eines Netzwerks sind und in Reihe mit anderen ähnlichen Verbindern verbunden werden können. Diese Nebenschlußfähigkeit ist notwendig, um eine Unterbrechung eines Netzwerks zu verhindern, wenn ein einzelner Stecker nicht mit einer äußeren Einrichtung verbunden ist.
- Die Struktur und die Komponenten von Verbindern für ein lokales Netzwerk dieser Art werden repräsentiert durch die Struktur der Verbinder, die in dem oben genannten US-Patent 4 501 459 gezeigt sind. Diese Verbinder weisen eine Vielzahl von Federmetallanschlüssen aul die Drahthülsen zur Isolationsverlagerung haben, um eine elektrische Verbindung mit den einzelnen Leitern herzustellen, die das abgeschirmte Mehrleiterkabel bilden. Die Anschlüsse sind an einem Stützgehäuse angeordnet, und obere und untere Abschirmungen können in umgebender Beziehung zu den Anschlüssen und zu dem Stützgehäuse angeordnet sein. Abschirmungsglieder sind dauerhaft mit oberen und unteren Abdeckgliedern verbunden und die Abdeckglieder sind so angepaßt, daß sie sowohl den Leiter einhüllen als auch die oberen und unteren Abschirmungen der Kabelabschirmung abdecken.
- Innerhalb der Industrie besteht ein Bedarf für einen Verbinder dieser allgemeinen Art für ein lokales Netzwerk mit niedrigen Kosten, der im Betrieb des Endbenutzers leicht von Hand zusammengebaut werden kann. Eine solche Ausbildung ist in WO-A-88/04 841 gezeigt und zeigt ein inneres, einen isolierten Anschluß enthaltendes Gehäuse, das obere und untere Abschirmungen hat, die das Gehäuse umgeben, wobei die abgeschirmte Unteranordnung in ein vorgeformtes äußeres umgebendes Gehäuse einsetzbar ist. Das umgebende Gehäuse enthält eine Verriegelungsstruktur zum passenden gegenseitigen Verbinden mit einem älmlichen Verbinder in dem Datenglied. Während die oben genannte PCT-Veröffentlichung selbst eine verbesserte Datenverbinderanordnung mit niedrigen Kosten bietet, ist auch diese Ausbildung nicht für alle Bedürfnisse der Datenverbindung geeignet.
- Zum Beispiel ist es typisch, daß das Kabel die Möglichkeit haben sollte, aus dem elektrischen Verbinder längs einer Linie in Längsrichtung auszutreten, und zwar gerade aus dem Verbinder heraus. Das Kabel sollte auch die Möglichkeit haben, unter einem Winkel auszutreten, in Anwendungen, bei denen das Kabel auf den Boden fällt oder wo der Verbinder in sonstiger Weise sich in einer Anwendung mit kleinem Freiraum befindet.
- Es gibt ferner einige Anwendungen, bei denen das äußere Gehäuse gleitfähig über dem inneren Gehäuse aufgenommen werden sollte, nachdem die elektrischen Leiter an die elektrischen Anschlüsse angeschlossen sind und nachdem die äußeren Abschirmungsglieder an Ort und Stelle an dem abgeschirmten Datenkabel angebracht worden sind. In der Offenbarung der oben erwähhten PCT-Anmeldung muß das vorgeformte umgebende Gehäuse über das Kabel vor dem Zusammenfügen der einzelnen Datenleiter mit ihren entsprechenden Anschlüssen in dem Anschlußstützgehäuse eingesetzt werden.
- Es besteht auch ein Bedarf für einen Verbinder für ein lokales Netzwerk dieser allgemeinen Art, der leicht im Betrieb des Endbenutzers von Hand zusammengefügt werden kann, der aber trotzdem noch gegenwärtige Anforderungen für die Abschirmung und für Kreuzkopplungs-Spezifikationen erfüllen oder übersteigen kann. Bei den gegenwärtigen Konstruktionen weisen die Verbinder sogenannte Stopfkappen auf, die die einzelnen Drähte festlegen und sie in ihren seitlichen Stellungen zur Darbietung für die Drahthülsen der elektrischen Anschlüsse halten. Die Drähte, die in solchen Verbindern verwendet werden, sind verdrillte Paare und daher muß das "Entdrillen" der Paare auf einem Minimum gehalten werden.
- Es ist ein Gegenstand der Erfindung, eine elektrische Verbinderanordnung zu schaffen, in der das äußere Gehäuse über die innere abgeschirmte Unteranordnung gesetzt werden kann, nachdem die Drähte an ihre entsprechenden elektrischen Anschlüsse angeschlossen worden sind.
- Die vorliegende Erfindung besteht in einem elektrischen Datenverbinder, wie er in Anspruch 1 definiert ist.
- DE-C-3 1 03 455 offenbart einen elektrischen Datenverbinder zum elektrischen Verbinden mit einem Datenkabel entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1, der ein inneres Anschlußstützgehäuse aufweist, das eine Vielzahl von Seite an Seite darin angeordneten Anschlüssen hat, wobei das innere Anschlußstützgehäuse ein äußeres isolierendes Gehäuse hat, das das innere Gehäuse wenigstens teilweise umgibt. Eine Kabelstützanordnung ist an dem äußeren Gehäuse anbringbar.
- EP-A-0 214 660 offenbart einen elektrischen Verbinder, der ein Anschlußstützgehäuse hat, um welches herum zwei äußere Gehäusehälften befestigt werden können. Eine Kabelstützanordnung weist zwei Hälften auf, die um ein Kabel herum befestigt werden können und die zwischen den äußeren Gehäusehälften befestigt werden können, wenn sie um das Anschlußstützgehäuse herum befestigt werden.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine obere Draufsicht auf den Datenverbinder des vorliegenden Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt gezeigt;
- Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 und zeigt das Datenkabel, das durch die Rückseite des Verbinders unter einem Winkel austritt;
- Fig. 3 ist eine Schrägansicht des inneren Anschlußstützgehäuses und zeigt einen der Anschlüsse aus dem Anschlußstützgehäuse herausgezogen;
- Fig. 4 ist eine Schrägansicht des Anschlußstützgehäuses von Fig. 3 in einer gedrehten Stellung;
- Fig. 5 ist eine Schrägansicht des äußeren isolierenden Gehäuses;
- Fig. 6 ist eine Draufsicht der hinteren Stützplatte in einer Vorfügestellung;
- Fig. 7 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 6 und zeigt die hintere Stützplatte in einer Fügestellung;
- Fig. 8 ist eine Ansicht von hinten der hinteren, in Fig. 7 gezeigten Stützplatte;
- Fig. 9 ist eine Seitenansicht der in Fig. 8 gezeigten Stützplatte;
- Fig. 10 ist eine innere Ansicht des Kabelzug-Entlastungsglieds vor dessen Einbau;
- Fig. 11 ist eine Vorderansicht des Kabelstützglieds von Fig. 10, gezeigt in der umgefalteten und zusammengefügten Stellung;
- Fig. 12 ist eine äußere Ansicht des in Fig. 11 gezeigten Kabelstützglieds;
- Fig. 13 ist eine hintere Ansicht des zusammengefügten Kabelstützglieds der Fig. 11 und 12;
- Fig. 14 ist eine obere Draufsicht eines unteren Abschirmglieds;
- Fig. 15 ist eine Seitenansicht des Abschirmglieds von Fig. 14;
- Fig. 16 ist eine hintere Ansicht des unteren Abschirmglieds von Fig. 14;
- Fig. 17 ist eine Draufsicht auf ein oberes Abschirmglied;
- Fig. 18 ist eine Seitenansicht des in Fig. 17 gezeigten oberen Abschirmglieds;
- Fig. 19 ist eine hintere Ansicht des in Fig. 17 gezeigten oberen Abschirmgieds;
- Fig. 20 ist eine Draufsicht der oberen und der unteren Abschirmung in einer mit dem Gehäuse der Fig. 3 oder 4 zusammengefügten Stellung;
- Fig. 21 ist eine Seitenansicht der in Fig. 20 gezeigten Anordnung;
- Fig. 22 ist eine hintere Ansicht der Anordnung nach den Fig. 20 und 21;
- Fig. 23 ist eine obere Draufsicht der inneren Anschlußstützplattform und zeigt die isolierten Drähte in ihrer angeschlossenen Stellung positioniert; und
- Fig. 24 und 25 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Datenverbinders, der zwei Kabelaustrittswinkel aufweist;
- Fig. 26 zeigt eine Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer hinteren Stützplatte;
- Fig. 27 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 26 gezeigten Platte;
- Fig. 28 zeigt eine hintere Ansicht der Stützplatte von Fig. 26;
- Fig. 29 zeigt eine Endansicht der Platte von Fig. 26;
- Fig. 30 zeigt eine innere Draufsicht eines Kabelstützglieds zur Verwendung mit der hinteren Stützplatte von Fig. 26 bis 29;
- Fig. 31 zeigt eine Endansicht des Kabelstützglieds von Fig. 30;
- Fig. 32 zeigt eine Endansicht des Kabelstützglieds von Fig. 30;
- Fig. 33 zeigt eine äußere Ansicht des Kabelstützglieds von Fig. 30;
- Fig. 34 und 35 zeigen die verschiedenen Kabelaustrittsstellungen, die mit der hinteren Stützplatte und der Kabelhülse der Fig. 26 bis 33 verwendbar sind;
- Fig. 36, 37 und 38 zeigen noch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Kabelstützklemme; und
- Fig. 39 und 40 zeigen eine Vorfügestellung und eine voll zusammengefügte Stellung mit komplementären Kabelstützgliedern.
- Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1 ist dort ein elektrischer abgeschirmter Datenverbinder allgemein bei 2 gezeigt und weist ein inneres Anschlußstützgehäuse 4, ein äußeres isolierendes Gehäuse 6, eine hintere Stützplatte 8, eine hintere Kabelstützhülse 10 und eine Abschirmanordnung auf, die allgemein mit 12 bezeichnet ist, um den äußeren Umfang des inneren Anschlußstützgehäuses 4 zu umschließen
- Unter Bezugnahme nunmehr auf Fig. 3 ist dort das innere Gehäuse 4 gezeigt, wie es einen Abschnitt einer Anschlußstützplattform 16 zeigt, die nach oben stehende Seitenwände 18 hat, wobei die Anschlußstützplattform 16 eine Vielzahl von Anschlußaufnahmeschlitzen hat, die allgemein mit 20 bezeichnet sind, und wobei die äußeren Oberflächen der Seitenwände 18 gekerbte Abschnitte aufweisen, die allgemein mit 22 bezeichnet sind. Ein Haubenabschnitt ist allgemein bei 24 gezeigt und überspannt und verbindet die beiden Seitenwände 18 miteinander, wobei die untere Oberfläche 26 des Haubenabschnitts 24 durch eine sich in Längsrichtung erstreckende kippe unterbrochen ist, die allgemein mit 28 bezeichnet ist (Fig. 3 und 4). Anschlüsse sind allgemein bei 30 gezeigt und weisen einen Unterteil 32 auf, der einen Drahthülsenabschnitt 34 hat, der sich von einem seiner Enden erstreckt, und einen Kontaktabschnitt 36, der sich von dem entgegengesetzten Ende des Unterteils 32 her erstreckt, wobei der Kontaktabsehnitt 36 einen abgestuften Abschnitt hat, der sich von dessen freiem Ende her erstreckt und allgemein mit 38 bezeichnet ist.
- Der Anschluß 30 ist gleitfähig in einen entsprechenden Anschlußaufnahmeschlitz 20 aufnehmbar, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, in eine Stellung, wo die Kontaktabschnitte 36 benachbart zu einer vorderen Fügekante 40 des Anschlußstützgehäuses 4 liegen, und sie sind für das passende Verbinden mit einem komplementären Verbinder angeordnet. Das Anschlußstützgehäuse weist ferner zwei Nebenschlußstangen 44 auf, die die elektrischen Anschlüsse 30 überspannen und wahlweise die abgestuften Abschnitte 38 alternierender Anschlüsse berühren, um eine elektrische Verbindung mit einer geschlossenen Schleife zu schaffen, die es vollständiger in US-Patent 4 501 459 offenbart ist. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist das Anschlußstützgehäuse 4 ferner einen unteren isolierenden Blockteil 46 auf, der an einer unteren Oberfläche 48 des Anschlußstützgehäuses angeordnet ist.
- Im Hinblick nunmehr auf Fig. 5 ist das äußere isolierende Gehäuse bei 6 gezeigt und wird mehr im einzelnen nachfolgend beschrieben. Das Gehäuse 6 besteht aus einem zentralen Körperteil, der allgemein bei 50 gezeigt ist, der in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Querschnitt in Längsrichtung rechteckig ist und Seitenwände 52 aufweist, die ein vorderes und ein hinters Fenster oder eine entsprechende Öffnung 54, 56 aufweisen, die sich durch die Seitenwand 52 an jeder deren Seiten erstrecken. Das Gehäuse 6 weist ferner obere und untere Verriegelungsarme 58 und 60 auf, die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verbinders einstückig mit oberen und unteren Oberflächen 62, 64 über integrale Stege aus Kunststoffmaterial verbunden sind. Die Verriegelungsarme 58 und 60 weisen die standardisierten Verriegelungsmerkmale auf, die allgemein als T-Stange bezeichnet werden, wie bei 66, und einen T-Schlitz 68, wodurch die Verriegelungsglieder 66 und 68 zwittermäßig mit einem gleichen Verbinder in dem Datenglied verbindbar sind. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, weist das Gehäuse 6 ferner eine innere kippe 70 auf, die eine innere Oberfläche 74 des äußeren Gehäuses 6 überspannt.
- Unter Bezugnahme nunmehr auf die Fig. 6 bis 9 wird die hintere Stützplatte 8 mehr im einzelnen beschrieben. Die hintere Stützplatte 8 weist zwei Stützhälften 75 und 76 auf, wobei die Hälften einstückig miteinander über einen zentralen Materialsteg geformt sind, der bei 78 gezeigt ist. Wie in den Fig. 6 und 8 gezeigt ist, weist die Stützplatte zwei Plattenabschnitte 80 und 82 auf, die U-förmig sind, wodurch die U-förmigen Glieder relativ zueinander verdreht werden können, um eine oval gestaltete Öffnung allgemein bei 85 (Fig. 8) zu bilden, die durch die miteinander ausgerichteten U-förmigen Plattenglieder gebildet ist, wobei die Oberfläche 86 an der Oberfläche 87 anliegt und wobei die Oberfläche 88 an der Oberfläche 90 anliegt, wie es in den Fig. 6 und 8 gezeigt ist. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Oberfläche 88 eine Stiftaufnahmeöffnung 92 auf, während die Oberfläche 90 einen Stift 94 zur Ausrichtung innerhalb der Öffnung 92 aufweist, wenn die beiden Plattenhälften in der in Fig. 8 gezeigten Stellung sind.
- Zwei Stützstangen 96 (Fig. 9) erstrecken sich von einer inneren Oberfläche 98, und ein vorderer Fußabschnitt 100 verbindet die beiden Stützglieder 96 an jeder ihrer Seiten, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Jede Stützhälfte 75 und 76 weist ferner ein Verriegelungsglied 102 auf, das sich auch von der inneren Oberfläche 98 her erstreckt und das eine Einführoberfläche 104 und eine Einführverriegelungsschulter 106 aufweist, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Zwei mit Ausnehmungen versehene waagerechte Kanten sind bei 108 und 110 in Fig. 8 gezeigt und sind auch durch die miteinander zusammenwirkenden Plattenglieder 75 und 76 gebildet. Zwei Plattenglieder 112 und 114 erstrecken sich auch von der inneren Oberfläche 98, die durch die beiden Plattenglieder 75 und 76 gebildet ist, und umgeben die oval-förmige Öffnung bei 85. Die allgemein oval-förmige Öffnung 85 ist in den Fig. 7 und 8 so gezeigt, daß sie eine abgewinkelte Oberfläche hat, die am besten bei 115 (Fig. 7) gezeigt ist, während die andere Oberfläche 116 sich längs einer länglichen gekrümmten Bahn erstreckt, wie es in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist.
- Unter Bezugnahme nun auf die Fig. 10 bis 13 wird die Kabelstützhülse 10 mehr im einzelnen beschrieben. Das Kabelstützglied 10 ist zweiteilig und besteht aus zwei Hälften, die bei 120 und 122 in Fig. 10 gezeigt sind, wobei die beiden Hälften integral über einen zentralen länglichen Materialsteg 124 geformt sind. Die Hälften 120 und 122 der Kabelstützhülse weisen Oberflächen 126 und 128 und 130 und 132 auf, die miteinander zusammenwirken, um Anlageflächen zu bilden, wie es in den Fig. 11 oder 13 gezeigt ist. Wie in den Fig. 10 und 13 gezeigt ist, weisen die Kabelstützhälften 120 und 122 innere abgeschrägte Oberflächen 135 und 136 und allgemein halbzylindrische Oberflächen 137 und 138 auf, wobei die halbzylindrischen Oberflächen zusammenlegbare Membranen enthalten, die allgemein bei 140 in den Fig. 10 und 13 gezeigt sind. Die Hälften 120 und 122 der Kabelstützhülse weisen ferner seitliche Lokalisierungsrippen auf, die allgemein bei 142 gezeigt sind, die voneinander beabstandet und parallel sind, um dazwischen einen inneren Raum 143 zu bilden. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, weisen die Rippen 142 Lokalisierungsoberflächen 144, 145 und 146 auf. Wie am besten in Fig. 12 gezeigt ist, weisen die Hälften 120 und 122 der Kabelstützhülse auch eingeformte Schlitze 148 und 150 auf, die noch mehr im einzelnen beschrieben werden.
- Unter Hinweis nunmehr auf Fig. 14 besteht die in Fig. 1 gezeigte Abschirmungsanordnung 12 teilweise aus einem unteren Abschirmglied 160, das eine untere Abschirmplatte 162 und Seitenplatten 164 hat. Die untere Platte 162 weist einen abgestuften Abschnitt bei 166 auf und bildet dadurch ein Abschirmglied zum Umgeben des unteren isolierenden Blocks 46 (gezeigt in Fig. 3) und weist zwei vordere Abschirmflügel 168 auf, die sich davon nach vom erstrecken. Jede Seitenplatte 164 weist einen nach außen vorragenden Vorsprung 170, eine nach innen gerichtete Ausrichtverformung 172, hintere Verriegelungslappen 174, nach oben ragende Verriegelungslaschen 176 und einen ausgestanzten Schlitz 178 auf. Wie am besten in Fig. 16 gezeigt ist, ist ein hinterer Plattenabschnitt 180 nach oben von dem unteren Plattenabschnitt 162 ausgebildet und weist eine integrale Kabelaufnahmeklemme 182 auf, die mit dem Plattenabschnitt 180 über einen ausgestanzten eingeschnürten Abschnitt 184 verbunden ist.
- Wie in den Fig. 17 bis 19 gezeigt ist, ist ein oberes Abschirmglied 185 gezeigt und weist einen oberen Plattenabschnitt 186 auf, der Laschen 187 hat, die sich von jeder Seitenkante nach außen erstrecken, und Laschen 188, die sich davon nach unten erstrecken. Zwei Abschirmflügel 189 erstrecken sich von der oberen Platte 186 nach vorn und, wie am besten in Fig. 17 gezeigt ist, erstrecken sich die Flügel 189 unter einem kleinen Winkel relativ zu der hinteren Platte 186, wie es in Fig. 18 gezeigt ist. Das Abschirmglied 185 ist auch so gezeigt, daß es einen hinteren Plattenabschnitt 190 aufweist, der eine U-förmige Öffnung bei 191 hat die durch einen gekrümmten Haubenabschnitt bei 192 gebildet ist. Wie in Fig. 18 gezeigt ist ist der obere Plattenabschnitt 186 unter einem kleinen Winkel relativ zu dem hinteren Plattenabschnitt 190 angeordnet. Zwei Laschen 193 erstrecken sich nach vorn von dem hinteren Plattenabschnitt 190 und werden auch noch mehr im einzelnen beschrieben.
- Unter Bezugnahme nun auf Fig. 23 ist eine Stopfkappe allgemein bei 200 gezeigt, die einen integralen Block aus Kunststoff aufweist, der zylindrische Kunststoffhülsenabschnitte 202 hat, die so profiliert sind, daß sie die äußeren Hülsenabschnitte 34 der Anschlüsse 30 (gezeigt in Fig. 3) überlappen, und sie weist einen inneren Zapfenabschnitt 204 auf, der etwas unterhalb einer oberen Oberfläche der Stopfkappe angeordnet und koaxial mit dem Hülsenabschnitt 202 ausgerichtet ist. Jeder zylindrische Abschnitt 202 weist einen hinteren Drahtaustrittsschlitz 208 auf der durch den Kunststoffhülsenabschnitt 202 hindurch ausgebildet ist, um es dem Draht zu gestatten, dort hindurch eingesetzt und gegen das freie Ende des Zapfens 204 positioniert zu werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Stopfkappe ferner hintere Plattenabschnitte 210, 212, 214 und 216 auf, wobei jeder der Plattenabschnitte 210 bis 216 einen Drahtaufnahmeschlitz ähnlicher Natur wie die Schlitze 208 aufweist, wobei diese Schlitze als 218 bis 224 gezeigt sind. Es ist einzusehen, daß jeder der Plattenabschnitte 210 bis 216 allgemein auf eine zentrale Längsachse zu gerichtet ist. Die Stopfkappe 200 weist ferner Ausrichtrippen 225 auf, die an jeder ihrer Seiten angeordnet sind und die zur Aufnahme innerhalb der Schlitze 23 an den inneren Seitenwänden 18 des in Fig. 3 gezeigten Gehäuses 4 profiliert sind.
- Mit den einzelnen Komponenten, wie sie oben beschrieben wurden, wird nun das Zusammenfügen der Kabelanordnung mit einem abgeschirmten Kabel, wie beispielsweise 230, gezeigt in Fig. 1, beschrieben. Ein abgeschirmtes Kabel 230 weist allgemein eine äußere Isolierung auf die eine innere Abschirmungslitze umgibt, wobei die Abschirmungslitze verdrillte Paare von Datenleitern umgibt, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Eine in Fig. 2 gezeigte Krimpklemme 240 wird über das Ende des Datenkabels 230 geschoben. Die Krimpklemme ist ähnlich derjenigen, die in WO 88/04 841 gezeigt ist. Die elektrische Datenverbinderanordnung wird zusammengefügt, indem zunächst ein freies Ende des Datenkabels 230 abgestreift wird, um die Abschirmungslitze des Datenkabels 230 freizulegen. Ein Teil der Abschirmungslitze auf deren freies Ende zu wird später abgeschnitten, um die individuellen Datenleiter 235 freizulegen, und diese werden in zugehörige Schlitze, wie beispielsweise 208 und 218 eingelegt um jeden Leiter 235 in eines der isolierenden Hülsenglieder 202 und gegen einen der Zapfen 204 anzulegen. Die Stopfkappe 200 kann nun mit dem Gehäuseglied 4 ausgerichtet werden, so daß die Ausrichtrippen 225 in den Seitenschlitzen 23 angeordnet werden, was die Hülsenabschnitte 202 mit entsprechenden Drahthülsenabschnitten 34 der Anschlüsse 30 ausrichtet. Ein Niederdrücken der Stopfkappe positioniert die einzelnen isolierten Leiter in dem in Fig. 3 gezeigten Hülsenschlitz 35, wodurch die einzelnen Leiter mit den Anschlüssen 30 elektrisch verbunden werden.
- Das untere Abschirmglied 160 kann nun derart um das Anschlußstützgehäuse 4 herum positioniert werden, daß die Verformungen 172 in die gekerbten Abschnitte 22 in den Seitenwänden 18 eingesetzt werden und derart, daß die Klemme 182 die Abschirmlitze des abgeschirmten Datenkabels umgibt. Das Klemmglied 240 kann nun nach vorn geschoben werden, um die Kabelaufnahmeklemme 182 einzuschließen, und es kann gekrimpt werden, um eine angemessene elektrische Verbindung zwischen der unteren Abschirmung 160 und der abgeschirmten Litze des Kabels zu schaffen. Der obere Abschirmteil 185 wird nun mit dem unteren Abschirmteil zusammengefügt, indem die vorderen Abschirmfiügel 189 (Fig. 17) in das Gehäuseglied 4 unterhalb des Haubenabschnitts 24, eingesetzt werden, so daß die Flügel die Kippe 28 überspannen. Entsprechend der Ausbildung mit den Plattenabschnitten 186 und 190 und den Abschirmflügeln 189, die unter kleinen Winkeln in bezug zueinander stehen, wie es in Fig. 18 gezeigt ist, wird der obere Abschirmabschnitt 185 an seine Stelle eingeschnappt. so daß die Laschen 187 in die Fenster 178 eingreifen, und der obere Abschirmabschnitt ist gegenüber dem unteren Abschirmabschnitt 160 federbelastet, während die hintere Platte 190 gegenüber dem unteren Abschirmglied 160 federbelastet ist.
- Es sollte auch festgehalten werden, daß nach dem Installieren die in den Fig. 20 bis 22 gezeigte abgeschirmte Unteranordnung keine EMI/RFI-"Fenster" enthält, da jedes in der unteren Abschirmung geschaffene Loch oder eine entsprechende Öffnung durch einen Laschenabschnitt in der oberen Abschirmung abgedeckt ist. Zum Beispiel ist die Öffnung 178 (Fig. 15) durch die Lasche 187 (Fig. 17) ausgefüllt, und die durch die Laschen 174 gebildeten Räume sind durch die Seitenlaschen 193 (siehe Fig. 21) abgedeckt. Es sollte auch festgehalten werden, daß die nach innen gerichtete Verformung bei 172 in der Kerbe bei 22 angeordnet ist, und die Ausrichtlasche 188 ist in der Verformung angeordnet, was, wie es in Fig. 20 gezeigt ist, nicht die Breite der gesamten Anordnung vergrößert.
- Die Anschlußstützplattform 4 kann nun durch eine hintere Öffnung des äußeren Gehäuses 6 hindurch aufgenommen werden, bis der untere Blockabschnitt 46 zusammen mit der vorderen Kante 166 des Abschirmglieds 160 an der Rippe 70 anliegt, die benachbart zu der vorderen Kante des Gehäuses des äußeren Gehäuses angeordnet ist, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. An der Stelle, wo das Gehäuse 6 vollständig über das Anschlußgehäuse 4 aufgenommen ist, werden die seitlichen Verriegelungslappen 174 des unteren Abschirmglieds 160 an ihrer Stelle in dem vorderen Fenster 54 des äußeren Gehäuseglieds 6 verriegelt.
- Die Bedienungsperson kann nun entscheiden, ob der Kabelaustritt gerade oder abgewinkelt sein soll, und das gleiche Kabelstützglied, wie es in den Fig. 10 bis 13 gezeigt ist, kann für jede Orientierung verwendet werden. Wenn der Benutzer einen geraden Austritt wünscht, wird die Kabelstützhülse 10 (Fig. 10) über das Äußere des Datenkabels 230 bis zu einer Stelle angebracht, wo die Kabelhülse das Kabel umgibt (bis zu der entweder in Fig. 11 oder in Fig. 13 gezeigten Gestalt), und die Kabelstützhülse 10 wird innerhalb der hinteren Platte derart angeordnet, daß der Schlitz 148 in den ausgenommenen Schlitzabschnitten 108, 110 (Fig. 8) positioniert ist. Die hintere Platte wird dann vollständig um die Kabelstützhülse 10 gezeigt in Fig. 8, herum angebracht, und die hintere Stützplatte wird nach vorn in die in Fig. 1 gezeigte Position gedrückt, wo die Verriegelungsarme 102 innerhalb der Fenster bei 56 in dem äußeren Gehäuseabschnitt 6 verriegelt werden.
- Wenn sich der Benutzer für einen abgewinkelten Drahtaustritt entscheidet, wird das Kabelstützglied 10 in der gleichen Weise wie oben beschrieben installiert, mit der Ausnahme, daß der Schlitz 150 (Fig. 12) zwischen die ausgenommenen Schlitze zwischen 108 und 110 des hinteren Stützglieds 8 positioniert wird, und das hintere Stützglied wird um einen Winkel von 180 Grad in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verdreht. Wie in der Gestaltung von Fig. 2 gezeigt ist, bilden somit die Oberflächen 135 und 136 (Fig. 10) einen Entlastungswinkel, um welchen herum das Kabel sich biegen kann. Somit kann, wie in dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel, das äußere Gehäuse 6 vorteilhaft nach dem Anschließen der Leiter und nach der Installation der Abschirmungsanordnung 12 gleitend über der abgeschirmten Unteranordnung aufgenommen werden. Dies beruht auf der Tatsache, daß die hintere Stützplatte 8 und das Kabelstützglied 10 in ihrer Art zweiteilig sind und das Kabel umgeben können, nachdem das Kabel an dem Gehäuse 4 angebracht ist. Vorteilhafterweise kann die hintere Kabelhülse 10 auch sowohl für einen gerade durchgehenden wie auch für einen abgewinkelten Kabelaustritt sorgen, ohne der Verbinderanordnung ein redundantes Teil hinzuzufügen. Vorteilhafterweise hat auch die Stopfkappe Plattenabschnitte, die allgemein auf eine Längsachse der Verbinderanordnung zu gerichtet sind, dadurch kann sich die Kabelverdrillung dichter zu den elektrischen Anschlüssen hin erstrecken, wodurch der Verbinderanordnung bessere Kreuzkopplungscharakteristiken gegeben werden.
- Unter Bezugnahme nunmehr auf die Fig. 24 und 25 ist dort ein zweites Ausführungsbeispiel des Verbinders bei 300 gezeigt, der eine modifizierte hintere Stützplatte 308 und eine modifizierte Kabelstützhülse 310 hat. Die Stützplatte 308 ist ähnlich der vorhergehenden Stützplatte 8 und hat Füße 312 und Pfosten 314, die die beiden Füße 312 an jeder Seite miteinander verbinden. Es ist einzusehen, daß die hintere Stützplatte aufgrund der modifizierten Kabelhülse 310 in der Längserstreckung auch kürzer ist. Die Kabelstützplatte 308 hat auch zwei abgewinkelte Oberflächen 316 und 318 zur Aufnahme der Kabelstützhülse 310.
- Die Kabel stützhülse 3 10 weist zweiteilige Hälften auf wie die vorhergehende Hülse, aber sie ist wesentlich kürzer. Die Hülse 310 weist einander schneidende Scmitze 320 und 322 auf, die in die Kanten in den zweiteiligen Hälften passen, wie zuvor. Die Hülse 310 weist ferner vordere Flächen 324 und 326 und hintere Flächen 328 und 330 auf wie in Fig. 25 gezeigt ist. Schließlich weist die Hülse innere Umfangsoberflächen 332, 334 und 336 auf.
- Wenn der Benutzer einen abgewinkelten Drahtaustritt wünscht, wie es in Fig. 24 gezeigt ist, wird die hintere Platte wie gezeigt positioniert, und der Schlitz 320 wird in den Kanten der Hälften der zweiteiligen Kabelhülse positioniert, wobei die Oberflächen 334 und 336 den Draht unter einem Winkel nach außen richten. Wenn der Benutzer einen gerade durchgehenden Kabelaustritt wünscht, dann wird die hintere Stützplatte 308 in die in Fig. 35(25) gezeigte Stellung verdreht, und die Kabelhülse 310 wird im Uhrzeigersinn verdreht (bei Betrachtung in Fig. 25), um den Schlitz 322 in der hinteren Stützplatte 310 zu positionieren wobei die Oberfläche 326 auf die Abschirmklemme zu weist und wobei die inneren Oberflächen 334 und 336 den Draht gerade nach außen richten.
- Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 26 bis 35 gezeigt. Fig. 26 zeigt eine hintere Stützplatte 410, die eine Öffnung 412 und Riegel 414 hat. Eine Kabelstützhülse ist in den Fig. 30 bis 33 bei 420 gezeigt und hat zweiteilige Hälften 422 mit einer Nut 424. Die Kabelhülse 420 kann umgefaltet werden und in das offene Ende 412 hineingeschoben werden, und die Platte 410 kann an ihrer Stelle durch Einschnappen innerhalb des Gehäuses verriegelt werden, wie es in den Fig. 34 und 35 gezeigt ist. Es ist zu verstehen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Öffnungen 56 in dem äußeren Gehäuse 6 etwas modifiziert sind, um die Riegel 414 aufzunehmen.
- Wie in den Fig. 34 und 35 gezeigt ist, kann die Kabeiklemme 420 endweise umgedreht werden, um zwei Kabelaustrittsorientierungen zu schaffen. Wie in Fig. 34 gezeigt ist, erstreckt sich der gekrümmte Abschnitt 430 aus dem Gehäuse heraus, was einen abgewinkelten Kabelaustritt schafft. Wie in Fig. 35 gezeigt ist, ist die Kabelklemme 420 endweise umgedreht, um den gekrümmten Abschnitt innerhalb des Gehäuses zu positionieren, und das Kabel tritt in einer geraden Richtung aus.
- Unter Bezugnahme nun auf die Fig. 39 und 40 ist eine hintere Stützplatte aus zwei Hälften gebildet, die bei 508 gezeigt sind, und weist Rahmenstützglieder 511 und 512 auf, wobei das Rahmenstützglied 511 einen Zapfen 513 aufweist und das Stützglied 512 ein komplementäres Loch 514 für den Zapfen 513 aufweist. Es ist einzusehen, daß diese Stützglieder 508 derart profiliert sind, daß zwei identische Stützglieder 508 miteinander verbunden werden können, wie es in Fig. 40 gezeigt ist. Seitenplatten 515 erstrecken sich nach vorn von den Stützgliedern 511 und 512 und bieten einen Verriegelungsarm 518, der eine sich nach außen erstreckende Verriegelungslasche 519 hat.
- Unter Bezugnahme nun auf die Fig. 36 bis 38 ist dort die Kabelstützhülse allgemein bei 510 gezeigt und weist komplementäre Hälften 525 und 526 auf, die einstückig mittels eines Materialstegs 527 geformt sind, wie in Fig. 38 gezeigt ist. Jede der Hälften weist flexible innere Finger bei 528 auf, um das Kabel unter Druck zu ergreifen und das Kabel gegenüber axialer Beanspruchung zu halten. Die äußeren Oberflächen des Zugentlastungsglieds weisen zwei Schlitze bei 521 und 522 auf, die mit den Stützgliedern 511 und 512 zusammenwirken, um die Öffnung 530 in alternierende Richtungen auszurichten.
- Wie in Fig. 40 gezeigt ist, ist die Hülse für einen gerade durchgehenden Kabelaustritt positioniert, wobei die Oberfläche 531 der zusammengefügten Hülse 510 gegen eine Ausnehmung 5 16 eines der hinteren Stützglieder 508 angeordnet ist. Alternativ kann die Hülse 510 derart verschwenkt werden, daß der Schlitz 522 mit den Stützgliedern 511, 519 fluchtet, wobei die Oberfläche 532 in der Ausnehmung 516b angeordnet ist. Es ist einzsehen, daß, wie in Fig. 38 gezeigt ist, der Abstand zwischen den Oberflächen 532 und 534 gleich dem Abstand zwischen den Oberflächen 531 und 533 ist, der gleich dem Abstand zwischen den inneren Oberflächen 520 ist, wenn die hinteren Plattenhälften 508 zusammengefügt sind. Alternativ kann die Kabelstützhülse 510 um 180 Grad relativ zu der Längsachse verdreht werden und mit der Oberfläche 532 gegen die Ausnehmung 516a angeordnet werden.
- Somit schaffen alle oben erwähnten Ausführungsbeispiele einen Datenverbinder mit geringen Kosten, der mehr als eine Kabelorientierung hat, und vorteilhafterweise erfordern sie nicht redundante Teile, um dieses Ziel zu erreichen. Wie oben beschrieben, können ferner die Kabelstützhülse und die hintere Stützplaffe mit der Verbinderanordnung nach dem Anschließen der Leiter zusammengefügt werden.
Claims (12)
1. Elektrischer Datenverbinder (2) zum elektrischen Verbinden mit einem Datenkabel
(230), wobei der Verbinder ein inneres Anschlußstützgehäuse (4) aufweist, das eine
Vielzahl von Seite an Seite darin angeordneten Anschlüssen (30) hat, wobei das innere
Anschlußstützgehäuse (4) ein äußeres isolierendes Gehäuse (6) in einer wenigstens
teilweise umgebenden Beziehung dazu hat, wobei das äußere isolierende Gehäuse (6)
eine hintere Öffnung wenigstens so groß wie das innere Anschlußstützgehäuse (4) zur
Aufnahme des Anschlußstützgehäuses (4) darin hat, wenn das innere
Anschlußstützgehäuse (4) an dem Kabel (230) befestigt worden ist, und mit einer
Kabelstützanordnung (8, 10; 308, 310; 410, 420; 508, 510), wobei der Verbinder (2) dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Kabelstützanordnung (8, 10; 308, 310; 410, 420; 508 510)
an dem Datenkabel von dessen Seite her montierbar und längs desselben relativ zu
dem äußeren isolierenden Gehäuse verschiebbar ist, um in der hinteren Öffnung
aufgenommen zu werden, und mit dem äußeren isolierenden Gehäuse durch
Schnappeingriff verriegelbar ist, um das Kabel abzustützen
2. Datenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagmittel (70
46) durch das äußere isolierende Gehäuse (6) und das innere isolierende Gehäuse
zusammenwirkend geschaffen sind.
3. Datenverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kabelstützanordnung eine hintere Stützplatte (8, 308, 410, 508), die mit dem äußeren
Gehäuse (6) verriegelbar ist, und eine Kabelstützhülse (10, 310, 420, 510) aufweist
die an der hinteren Stützplatte (8, 308, 410, 508) befestigt ist.
4. Datenverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stützplatte
(8, 308) zweigeteilt ist und über das Datenkabel (230) zusammengefügt werden kann.
5. Datenverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stützplatte
(8, 308) ein einheitliches Stück ist, das über einen Materialsteg zusammen geformt ist.
6. Datenverbider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (41) ein
einheitliches Stück mit einer seitlichen Öffnung (412) zur Aufnahme einer
Kabelstützhülse (420) ist.
7. Datenverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (410)
zwei identische Glieder (508) aufweist, die miteinander verriegelt sind.
8. Datenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
hintere Stützplatte eine durchgehende Öffnung hat, wobei Stützglieder (108, 110; 511
512) die Öffnung flankieren, wobei die Stützglieder an der Kabelstützhülse anliegen
um die Kabelstützhülse daran festzuhalten.
9. Datenverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelstützhülse
(10, 310, 420, 510) wenigstens eine äußere Nut (148, 150; 320, 322; 424; 521, 522)
in einer ihrer äußeren Oberflächen hat, die in der Öffnung gegen die Stützglieder
aufnehmbar ist, um die Hülse daran festzuhalten.
10. Datenverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kabelstützhülse (8, 308; 420; 508) oder die Stützplatte (10; 310; 410; 510) oder beide
eine Vielzahl von festen Orientierungen gegenüber dem Gehäuse haben, um dadurch
eine Vielzahl von Kabelaustrittsorientierungen zu schaffen.
11. Datenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das innere Anschlußstützgehäuse (4) ferner eine Stopfkappe (200) zum
Anschließen des Datenkabels (230) an die darin befindlichen Anschlüsse (30) aufweist, wobei
die Stopfkappe (200) eine hintere Wand (210, 212, 214, 216) hat, die eine Vielzahl
von durchgehenden Öffnungen (218 bis 224) hat, die an die Anschlüsse
angeschlossene Drähte dorthin ausrichtet, wo das Kabel durch die Kabelstützanordnung abgestützt
ist.
12. Datenverbinder (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere
Wand abgewinkelte Wandsegmente aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929203890A GB9203890D0 (en) | 1992-02-24 | 1992-02-24 | Shielded data connector |
GB929203888A GB9203888D0 (en) | 1992-02-24 | 1992-02-24 | Shielded data connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309749D1 DE69309749D1 (de) | 1997-05-22 |
DE69309749T2 true DE69309749T2 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=26300369
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309749T Expired - Lifetime DE69309749T2 (de) | 1992-02-24 | 1993-02-22 | Abgeschirmter Datenstecker |
DE69329121T Expired - Lifetime DE69329121T2 (de) | 1992-02-24 | 1993-02-22 | Verbinder zur Datenübertragung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69329121T Expired - Lifetime DE69329121T2 (de) | 1992-02-24 | 1993-02-22 | Verbinder zur Datenübertragung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5372520A (de) |
EP (2) | EP0744791B1 (de) |
KR (1) | KR0143758B1 (de) |
CN (1) | CN1063584C (de) |
AT (1) | ATE151922T1 (de) |
AU (1) | AU665395B2 (de) |
CA (1) | CA2089347A1 (de) |
DE (2) | DE69309749T2 (de) |
FI (1) | FI930795A (de) |
IL (1) | IL104656A (de) |
MY (1) | MY113262A (de) |
TW (1) | TW201853B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW201853B (en) | 1992-02-24 | 1993-03-11 | Amp Inc | Shielded data connector |
US5514007A (en) * | 1994-05-04 | 1996-05-07 | Thomas & Betts Corporation | Data connector strain relief assembly |
DE59404901D1 (de) * | 1994-09-01 | 1998-02-05 | Bks Kabel Service Ag | Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern |
AT402872B (de) * | 1995-01-23 | 1997-09-25 | Vaillant Gmbh | Gehäuse zur aufnahme elektrischer einrichtungen |
US5735707A (en) * | 1996-05-30 | 1998-04-07 | International Business Machines Corporation | Multi-directional shielded cable exit |
EP0834960B1 (de) * | 1996-10-07 | 2002-03-20 | ERICH JAEGER GmbH & Co. KG | Steckdose |
US5910026A (en) * | 1997-02-04 | 1999-06-08 | Molex Incorporated | Electrical connector with cable strain relief |
US6000955A (en) * | 1997-12-10 | 1999-12-14 | Gabriel Technologies, Inc. | Multiple terminal edge connector |
EP1037324A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-20 | Huber+Suhner Ag | Verbinder für ein Koaxialkabel |
DE19932942A1 (de) * | 1999-07-14 | 2001-03-15 | Tyco Electronics Logistics Ag | HF-Winkelsteckverbinder |
US6338645B1 (en) * | 2000-07-28 | 2002-01-15 | Apple Computer, Inc. | Connector having a cable that is relatively moveable about an axis |
US7112086B1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-09-26 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Electrical cable assembly having cable guide |
DE102008031990B3 (de) * | 2008-06-06 | 2010-04-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Stecker eines Steckverbinders |
GB201507591D0 (en) * | 2015-05-01 | 2015-06-17 | Connectors Ltd Ab | A method of mounting an electrical connector to flexible planar material and apparatus therefor |
DE102019100219A1 (de) * | 2019-01-07 | 2020-07-09 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Steckverbindung mit Schirmauflage |
GB2602678A (en) * | 2021-01-12 | 2022-07-13 | Eaton Intelligent Power Ltd | Insulated terminal for fork type or eyelet cable lugs |
EP4027461B1 (de) * | 2021-01-12 | 2023-08-16 | Eaton Intelligent Power Limited | Isolierter anschluss für gabel- oder ösenkabelschuhe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3995947A (en) * | 1975-01-31 | 1976-12-07 | Amp Incorporated | Electrical connector assembly |
DE7809938U1 (de) * | 1978-04-04 | 1978-08-17 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Kabelhalterung |
GB2032130B (en) * | 1978-05-24 | 1982-06-30 | Secr Defence | Fibre optic connectors |
DE3103455C2 (de) * | 1981-02-02 | 1984-03-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik |
US4722580A (en) * | 1981-03-02 | 1988-02-02 | Amp Incorporated | Two way cover assembly |
DE8126284U1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-12-08 | Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen | Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen |
US4501459A (en) | 1982-12-22 | 1985-02-26 | Amp Incorporated | Electrical connector |
IE55318B1 (en) * | 1982-12-22 | 1990-08-01 | Amp Inc | Shunt-protected electrical connector |
US4857674A (en) * | 1985-08-12 | 1989-08-15 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | Strain relief device |
US4629276A (en) * | 1985-09-10 | 1986-12-16 | Henry Dreyfuss Associates | Multidirection connector housing |
BR8707602A (pt) | 1986-12-22 | 1989-03-14 | Amp Inc | Conector eletrico |
US4986779A (en) * | 1990-02-06 | 1991-01-22 | Amp Incorporated | Local area network interface |
TW201853B (en) | 1992-02-24 | 1993-03-11 | Amp Inc | Shielded data connector |
-
1992
- 1992-05-05 TW TW081103479A patent/TW201853B/zh active
-
1993
- 1993-02-09 IL IL10465693A patent/IL104656A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-02-11 CA CA002089347A patent/CA2089347A1/en not_active Abandoned
- 1993-02-15 MY MYPI93000245A patent/MY113262A/en unknown
- 1993-02-17 AU AU33113/93A patent/AU665395B2/en not_active Ceased
- 1993-02-22 DE DE69309749T patent/DE69309749T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-22 DE DE69329121T patent/DE69329121T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-22 AT AT93301280T patent/ATE151922T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-22 EP EP96202067A patent/EP0744791B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-22 EP EP93301280A patent/EP0558250B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-22 US US08/020,488 patent/US5372520A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-23 CN CN93101765A patent/CN1063584C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-23 FI FI930795A patent/FI930795A/fi unknown
- 1993-02-24 KR KR1019930002573A patent/KR0143758B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI930795A0 (fi) | 1993-02-23 |
EP0558250A1 (de) | 1993-09-01 |
CA2089347A1 (en) | 1993-08-25 |
KR0143758B1 (ko) | 1998-08-17 |
MY113262A (en) | 2002-01-31 |
ATE151922T1 (de) | 1997-05-15 |
DE69309749D1 (de) | 1997-05-22 |
DE69329121T2 (de) | 2001-01-11 |
IL104656A (en) | 1996-08-04 |
AU665395B2 (en) | 1996-01-04 |
IL104656A0 (en) | 1993-06-10 |
FI930795A (fi) | 1993-08-25 |
US5372520A (en) | 1994-12-13 |
EP0744791A2 (de) | 1996-11-27 |
CN1076810A (zh) | 1993-09-29 |
DE69329121D1 (de) | 2000-08-31 |
CN1063584C (zh) | 2001-03-21 |
TW201853B (en) | 1993-03-11 |
KR930018776A (ko) | 1993-09-22 |
EP0744791A3 (de) | 1997-02-12 |
EP0558250B1 (de) | 1997-04-16 |
EP0744791B1 (de) | 2000-07-26 |
AU3311393A (en) | 1993-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309749T2 (de) | Abgeschirmter Datenstecker | |
DE69033684T2 (de) | Abgedichteter elektrischer Verbinder | |
DE69111998T2 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder. | |
DE60035383T2 (de) | Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme | |
DE69304245T2 (de) | Kabelzugentlastungsvorrichtung für elektrischen abgeschirmten Verbinder | |
DE69605921T2 (de) | Steckschnuranordnung | |
DE2359982C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2737328C2 (de) | ||
DE69930613T2 (de) | Verkabelungsverbindung mit hoher leistung | |
DE69320598T2 (de) | Verbinder | |
DE3686859T2 (de) | Elektrischer verbinder und kabelendverschlussvorrichtung dafuer. | |
DE68909708T2 (de) | Elektrisches Kontaktglied. | |
DE69307224T2 (de) | Steckdose von Typ "Modular Jack" mit integrierten Anschlüssen | |
DE3127704C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels | |
DE3689999T2 (de) | Drehbare elektrische Verbindungsvorrichtung. | |
DE69426154T2 (de) | Verdrahtungsadapter zum anschliessen eines kabels | |
DE19941793B4 (de) | Elektrische Kontaktbuchse | |
EP2797175A1 (de) | Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel | |
DE69210057T2 (de) | Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter | |
DE69522300T2 (de) | Modulstecker für Hochgeschwindigkeits-Datentransfer | |
DE10130575A1 (de) | Steckverbinder | |
DE19957654A1 (de) | Verbindungsanordnung für Schaltungselemente | |
DE4413977C2 (de) | Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen | |
DE102018218035B4 (de) | Verzweigungsverbinder und Kommunikationsnetzwerk | |
DE8718095U1 (de) | Geschirmter Datenverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, 81479 MUENCHEN |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 558250 Country of ref document: EP |