DE69308207T2 - Futter-Mechanismus - Google Patents

Futter-Mechanismus

Info

Publication number
DE69308207T2
DE69308207T2 DE69308207T DE69308207T DE69308207T2 DE 69308207 T2 DE69308207 T2 DE 69308207T2 DE 69308207 T DE69308207 T DE 69308207T DE 69308207 T DE69308207 T DE 69308207T DE 69308207 T2 DE69308207 T2 DE 69308207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
sliding shaft
reciprocating
body housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69308207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308207D1 (de
Inventor
Takeshi C O Osada Resea Iizuka
Norio C O Osada Research Seto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osada Research Institute Ltd
Original Assignee
Osada Research Institute Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osada Research Institute Ltd filed Critical Osada Research Institute Ltd
Publication of DE69308207D1 publication Critical patent/DE69308207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308207T2 publication Critical patent/DE69308207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/201Operating surfaces of collets, i.e. the surface of the collet acted on by the operating means
    • B23B2231/2021Operating surfaces of collets, i.e. the surface of the collet acted on by the operating means comprising two different cones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17529Fixed cam and moving jaws
    • Y10T279/17538Threaded-sleeve actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17564Loose jaws
    • Y10T279/17598Fixed cam and moving jaws
    • Y10T279/17606Threaded sleeve and body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spannmechanismus zum lösbaren Spannen eines Werkzeugs oder Sägeblatts an einem hin- und hergehend beweglichen Glied.
  • Bei Zahnbehandlungen werden Schneidevorgänge an den Zähnen durchgeführt unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs, das mittels eines mit hoher Drehzahl rotierenden Mikromotors angetrieben wird. In früheren Jahren sind aufgrund des Fortschrittes der Unterteilung der medizinischen Gebiete und der Spezialisierung medizinischer Technologien Spezialisten üblich geworden, die sich beispielsweise vorwiegend nur mit der medizinischen Behandlung von Händen oder Füßen befassen. Bei der medizinischen Behandlung von Händen oder Füßen ist es oft erforderlich, Operationen wie Knochenamputationen oder -Schneidvorgänge auszuführen. Es wurde bisher jedoch keine Schneidvorrichtung entwickelt, die zweckmäßig ist zur Verwendung bei der medizinischen Behandlung von Händen oder Füßen. Jeder der vorerwähnten Spezialisten empfindet das Fehlen solcher Schneidvorrichtungen als unbequem.
  • Im Hinblick auf diese vorerwähnten Umstände hat der Anmelder bereits eine Schneidvorrichtung vorgeschlagen, die zum Amputieren und/oder Schneiden kleiner Knochen der Hände und Füße von Menschen und Tieren zweckmäßig ist. Die vorgeschlagene Schneidvorrichtung weist einen Spannmechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung einer Welle in eine linare hin- und hergehende Bewegung eines Gliedes auf, das in einer axialen Richtung der Welle hin- und hergehend bewegbar ist, und zum lösbaren Einspannen eines Werkzeugs oder Sägeblatts in dem hin- und hergehend bewegbaren Glied zum Ausführen unterschiedlicher Arten von Operationen unter Verwendung des Werkzeugs oder Sägeblatts.
  • In der vorerwähnten Schneidvorrichtung weist ein Klemmglied des Spannmechanismus einen vergrößerten Durchmesser auf, damit es sich leicht Festziehen oder Lösen läßt, wenn ein Sägeblatt an dem Spannmechanismus zu montieren oder von dem Spannmechanismus zu entfernen ist. Wenn jedoch das Klemmglied des Spannmechanismus einen relativ kleinen Durchmesser hat, ist der Spannmechanismus zum Spannen oder Lösen beim Montieren oder Entfernen des Sägeblattes an dem oder von dem Spannmechanismus schwierig zu handhaben.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Spannmechanismus zu schaffen, der ein Klemmglied zum Einspannen aufweist, das versehen ist mit einem großdurchmeßrigen Greifabschnitt, der sich beim Spannen oder Lösen eines Spannfutters an einem bzw. von einem hin- und hergehenden Abschnitt einfach handhaben läßt, wobei der hin -und hergehende Abschnitt eine verringerte Masse aufweist, um eine gleichmäßige und saubere Bewegung sicherzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Spannmechanismus anzugeben, der im Gebrauch dadurch sicher ist, daß sein sich bewegender Abschnitt nur so wenig wie möglich teilweise freigelegt wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Spannmechanismus anzugeben, der eine kleine Durchmesserdimension hat, um während der medizinischen Behandlung nicht gegen einen Teil eines menschlichen oder tierischen Körpers oder eines anderen Hindernisses zu schlagen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Spannmechanismus anzugeben, der zweckmäßig ist für eine Schneidvorrichtung, die zum Amputieren und/oder Schneiden von Knochen von Menschen oder Tieren oder zum Bearbeiten anderer Materialarten, z.B. Holz und dgl., geeignet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Spannmechanismus angegeben, der aufweist ein Verriegelungsglied für eine Schiebewelle, das einen Kopf zum Festklemmen eines Spannfutters an einem Ende und einen mit einem Innengewinde versehenen Abschnitt an dem anderen Ende aufweist zum Anziehen des Kopfes gegen das Spannfutter sowie ein Körpergehäuse zum Drehen des Verriegelungsgliedes für die Schiebewelle in axialer Richtung zum Festklemmen oder Lösen des Spannfutters, wobei das Verriegelungsglied der Schiebewelle zusammen mit dem Spannfutter hin- und hergehend bewegt werden kann, ohne das Körpergehäuse zu bewegen. Auf diese Weise kann die Masse des hin- und hergehend bewegten Abschnitters reduziert sein und wird nur ein kleiner Teil des sich bewegenden Abschnittes außerhalb des Körpergehäuses exponiert.
  • Eine Ausführungsform des Standes der Technik sowie Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Teil eines Längsschnittes eines Beispiels eines konventionellen Spannmechanismus,
  • Fig. 2 einen Teil eines Längsschnittes einer Schneidvorrichtung mit einem Spannmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 3 einen Teil einer Längsschnittansicht einer anderen Schneidvorrichtung mit einem Spannmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig.4 (a)-4 (e) in Explosionsdarstellungen, Komponenten des Spannme chanismus gemäß den Fig. 2 und 3,
  • Fig.5 (a) 5 (b) Detail-Teilschnittansichten und Draufsichten eines Klemmgliedes und eines Zwischengliedes des Spannmechanismus gemäß den Fig. 4 (c) und 4(d), und
  • Fig. 6 einen Teil eines Längsschnittes zur Verdeutlichung eines Verbindungsabschnittes einer Schneidvorrichtung.
  • Fig. 1 ist ein Teil eines Längsschnittes zum Erläutern einer Schneidvorrichtung, wie sie vom Anmelder vorgeschlagen wurde, entsprechend JP-A-3-124894. In Fig. 4 ist eine Drehwelle 1 mit einer Drehwelle verbunden, die beispielsweise durch einen Mikromotor antreibbar ist, wie er für die Verwendung in Zahnbehandlungsvorrichtungen bekannt ist. Am Ende der Drehwelle 1 ist ein Kegelrad 2 montiert. Ein um eine zur Achse der Drehwelle 1 senkrechte Achse drehbare zweite Drehwelle 3 ist mittels eines zweiten Kegelrades 4 am Ende dieser Drehwelle 3 drehbar, das in das Kegelrad 2 eingreift. Die Drehwelle 3 ist mit zwei exzentrischen Wellen 3a und 3b versehen, die um die Achse der Drehwelle 3 um 180º zueinander versetzt angeordnet sind. Ein Lenker 5 greift mit einem Ende an der Exzenterwelle 3a an und mit seinem gegenüberliegenden Ende an einem Zapfen 5a, mit dem ein erstes, hin- und hergehendes Glied 6 verbunden ist. Zum Sicherstellen einer gleichförmigen Bewegung des hin- und hergehenden Gliedes 6 ist ein Führungsstift 7 vorgesehen. Ein Spannfutter 8 im hin -und hergehenden Glied 6 weist einen axial verlaufenden Expansions-Schlitz auf. Am ersten, hin- und hergehenden Glied 6 greift verschraubbar ein Spann-Klemmglied 9 an. Ein Werkzeug oder Sägeblatt 10 ist in das Spann-Klemmglied 9 in losem Status eingesetzt und wird am ersten hin- und hergehenden Glied 6 durch Anziehen des Spann-Klemmgliedes 9 befestigt. Ein weitere Lenker 11 greift mit seinem einen Ende an der exzentrischen Welle 3b und mit seinem gegenüberliegenden Ende an einem Querzapfen 11a an, an dem ein zweites hin- und hergehend bewegbares Glied 12 montiert ist.
  • Sobald die Drehwelle 1 rotiert, wird ihre Drehbewegung auf die zweite Drehwelle 3 durch die in Eingriff stehenden Kegelräder 2 und 4 übertragen. Dadurch laufen die exzentrischen Wellen 3a und 3b um. Die exzentrische Bewegung der exzentrischen Welle 3a in der Richtung senkrecht zu der im Schnitt von Fig. 1 erkennbaren Richtung wird durch den Stift 5a absorbiert, so daß nur die hin- und hergehenden Bewegung in Querrichtung, d.h. in axialer Richtung der Drehwelle 1, auf das erste hin- und hergehende Glied 6 übertragen wird. Dadurch wird das Sägeblatt 10 entlang der durch Pfeile C angedeuteten Achse hin- und herbewegt, zum Schneiden eines Knochens oder dgl. mittels seiner Schneidzähne. Zur gleichen Zeit wird die Umlaufbewegung der exzentrischen Welle 3b über den Lenker 11 und den Querstift 11a auf das zweite hin- und hergehende Glied 12 übertragen, das entlang derselben Achse, jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Richtung des ersten hin- und hergehenden Gliedes 6 hin- und herbewegt wird, da die exzentrischen Wellen 3a und 3b um 180º um die Achse der Drehwelle 3 zueinander versetzt sind. Wenn also das erste hin- und hergehende Glied 6 sich nach links (oder nach rechts) bewegt, dann bewegt sich gleichzeitig das zweite hin- und hergehende Glied 12 nach rechts (oder nach links). Das zweite hin- und hergehende Glied agiert als Dämpfungsglied für das erste hin- und hergehende Glied 6. Es dient in anderen Worten als Ausgleicher für die Drehwelle 3, um die Drehung der Drehwelle 3 zu stabilisieren und eine gleichförmige und saubere hin- und hergehende Bewegung des Sägeblattes 10 sicherzustellen. In der vorerwähnten Schneidvorrichtung besitzt das Spann- Klemmglied 9 einen vergrößerten Durchmesser, um zum Montieren oder Entfernen des Sägeblattes 10 in oder aus dem Spannfutter 8 leicht anziehbar oder lösbar zu sein. Hätte jedoch das Spann- Klemmglied 9 einen kleinen Durchmesser, dann wäre das Spannfutter zum Klemmen oder Lösen beim Montieren oder Entfernen des Sägeblattes 10 in das oder aus dem Spannfutter 8 schwierig zu handhaben.
  • Andererseits kann die Verwendung des Spann-Klemmglieds 9 mit vergrößertem Durchmesser zu einer instabilen hin- und hergehenden Bewegung des Gliedes aufgrund seiner vergrößerten Masse führen. Weiterhin ist die hin- und hergehende Bewegung des Spann-Klemmgliedes 9 mit großem Durchmesser in exponiertem Status gefährlich, d.h., wenn ein Teil davon nach außen austritt.
  • Fig. 2 ist ein Teil eines Längsschnittes eines wichtigen Abschnittes einer Schneidvorrichtung, die als Spannmechanismus gemäß der Erfindung ausgerichtet ist. In Fig. 2 ist eine Drehwelle 1 mit einer Drehwelle verbunden, die z.B. mittels eines Mikromotors antreibbar ist, wie er zur Verwendung in Zahnbehandlungsvorrichtungen bekannt ist. Im Endbereich der Drehwelle 1 ist ein Kegelrad 2 vorgesehen. Eine zweite Drehwelle 3 ist um eine Achse drehbar, die zur Achse der Drehwelle 1 senkrecht ist. Die zweite Drehwelle 3 wird mittels eines zweiten Kegelrades 4 an der zweiten Drehwelle 3 angetrieben. Die beiden Kegelräder 2, 4 stehen in gegenseitigem Eingriff. Die Drehwelle 3 ist mit einer exzentrischen Welle 3a ausgestattet. Ein Verbindungslenker 5 greift mit einem Ende an der exzentrischen Welle 3a und mit seinem gegenüberliegenden Ende an einem Querstift 5a an, mit dem ein hin- und hergehendes Glied 29 verbunden ist. Wenn die Drehwelle 1 rotiert, wird ihre Drehbewegung über die Kegelräder 2 und 4 auf die zweite Drehwelle 3 übertragen, wodurch die exzentrische Welle 3a umläuft. Die exzentrische Bewegung der exzentrischen Welle 3a senkrecht zu der im Schnitt von Fig. 2 gezeigten Richtung wird durch den Querstift 5a absorbiert, so daß nur die hin- und hergehende Bewegung in Querrichtung, d.h. in der axialen Richtung A der Drehwelle 1, auf das hin- und hergehende Glied 29 übertragen wird. Auf diese Weise wird das Sägeblatt 10 entlang der durch den Doppelpfeil C angedeuteten Achse hin- und hergehend bewegt, um mit seinen Schneidzähnen einen Knochen oder dgl. zu schneiden.
  • Fig. 3 ist ein Teil eines Längsschnittes eines wichtigen Abschnitts einer Schneidvorrichtung, bei der ein Spannmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. In Fig. 3 ist eine Drehwelle 1 in Lagern 21 drehbar gelagert und mit einem achsparallelen, exzentrischen Umlauf-Wellenstummel 22 verbunden, der ein Lager 23 (Wälzlager) trägt, das lose eingepaßt ist in eine Vertiefung 26 eines Kippgliedes 24. Das Kippglied 24 ist um eine Querachse 25 im Gehäuse in Richtung des Doppelpfeiles A kippbar.
  • Wenn die Drehwelle 1 rotiert, dann läuft der exzentrische Wellenstummel 22 um, und bewirkt, daß das Kippglied 24 in den durch den Doppelpfeil A angedeuten Richtungen um die Querachse 25 hin- und herschwingt, da das in die Ausnehmung 26 des Kippgliedes 24 eingepaßte Lager 23 in der zur in Fig. 3 gezeigten Richtung senkrechten Richtung frei beweglich ist, so daß nur seine vertikale Bewegung über die Ausnehmung 26 des Kippgliedes 24 abgegriffen wird.
  • Die Kipp- oder Schwingbewegung des Kippgliedes 24 in den Richtungen des Doppelpfeile A wird durch ein Verbindungsglied 27 auf eine Schiebewelle 29 übertragen, die in den axialen Richtungen des Doppelpfeile B hin- und hergehend bewegt wird und das Sägeblatt 10 entlang der durch den Doppelpfeil C angedeuteten Achse hin- und herbewegt.
  • Wie oben erläutert, läuft der Wellenstummel 22 in Relation zur Drehwelle 1 exzentrisch um. Seine exzentrische Kreisbewegung wird durch das Kippglied 24 in eine hin- und hergehende Bewegung entlang einer geraden Linie umgewandelt. Daraus ergibt sich, daß die Drehwelle 1 einer exzentrischen Belastung unterworfen ist, die eine gleichförmige Drehbewegung der Welle 1 verhindern könnte. Es ist deshalb zum Kompensieren des exzentrischen Belastung ein Ausgleichsgewicht 28, z.B. an der Drehwelle 1, vorgesehen, das eine gleichförmige und saubere Drehung der Drehwelle 1 sicherstellt.
  • Es läßt sich aus der nachfolgenden Erläuterung einfach ableiten, daß der zum Umwandeln der Drehbewegung in eine lineare, hin- und hergehende Bewegung gezeigte Mechanismus nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß jegliche andere Umwandlungsmechanismen genauso verwendbar sind.
  • Wie zuvor erläutert wurde, wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 die hin- und hergehende Bewegung des Verbindungsgliedes 5 auf die Schiebewelle 29, hingegen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die hin- und hergehende Bewegung des Verbindungslenkers 27 auf die Schiebewelle 29 übertragen, so daß die Welle 29 in der durch den Doppelpfeil C angedeuteten axialen Richtung hin- und herbewegt wird.
  • In den Fig. 2 und 3 ist die Schiebewelle 29 an ihrer Peripherie mit einem Gewinde versehen, zum Eingriff in ein Innengewinde eines Verriegelungsgliedes 30 der Schiebewelle (Spann-Klemmglied) .Zwischen der Schiebewelle 29 und dem Verriegelungsglied 30 der Schiebewelle ist ein Spannfutter 31 zwischengeschaltet. In dem Spannfutter 31 kann ein Sägeblatt 10 lösbar befestigt werden.
  • Wird zum Verstellen des Gewindeeingriffes mit der Schiebewelle 29 in Löserichtung das Verriegelungsglied der Schiebewelle (Spann-Klemmglied 30) gedreht, dann bewegt sich das Verriegelungsglied 30 der Schiebewelle in der Richtung des Pfeiles C. Dadurch wird der Eingriff zwischen einem Klemmabschnitt 31a des Spannfutters 31 und einem Spann-Klemmkopf 30a des Verriegelungsglieds 30 der Schiebewelle sowie auch ein Eingriff zwischen einem Klemmabschnitt 31b des Spannfutters 31 und eines Spann-Klemmabschnittes 29a der Schiebewelle 29 gelöst. Dies gestattet das Einsetzen oder das Herausnhmen des Sägeblattes 10 in das oder aus dem Spannfutter 31.
  • Eine Achse oder Angel des Sägeblattes 10 ist eingesetzt in das geöffnete Spannfutter 31 und wird darin festgelegt mittels der Klemmabschnitte 31a und 31b, und zwar auf bekannte Weise, indem das Spann-Klemmglied 30 gegen die Schiebewelle 29 angezogen wird.
  • Die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen verwenden ein Spannfutter 31, bei dem die Klemmabschnitte 31a und 31b jeweils an beiden Enden angeformt sind, um das Sägeblatt 10 in zwei Positionen zuverlässig festzuhalten. Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung auf dieses gezeigte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt ist, sondern es durchaus erlaubt, eine Spannhülse mit nur dem Spannabschnitt 31a zu verwenden.
  • Ein in einem Gehäuse der Schwenkvorrichtung drehbares, axial abgestütztes Körpergehäuse 32 (Drehglied) zum Drehen des Spann- Klemmgliedes 30 (Verriegelungsglied der Schiebewelle) weist an der Spitze einen Umfangsabschnitt 32a mit einer antirutschbehandelten Oberfläche auf, die beispielsweise durch Rändeln oder Aufrauhen erzeugt ist. Der gerändelte Abschnitt 32a läßt sich leicht ergreifen zum Drehen des Körpergehäuses 32. Ein Zwischenglied 33 kann die Drehbewegung des Körpergehäuses 32 auf das Spann-Klemmglied 30 übertragen. Das Zwischenglied 33 weist an seiner externen Oberfläche einen in axialer Richtung geformten Schlitz (oder eine Nut) 33a auf, in den ein Anti- Rotationsglied 34 von der Außenseite des Körpergehäuses 32 eingepaßt ist zum Übetragen der Drehbewegung des Körpergehäuses 32 auf das Zwischenglied 33, das seinerseits das Spann-Klemmglied 30 verdreht.
  • Eine Bewegung des Zwischengliedes 33 in axialer Richtung kann unterdrückt werden durch Festlegen des Zwischengliedes 33 am Körpergehäuse 32 mit zweckmäßigen Mitteln. Jede wünschenswerte Ausgestaltung ist brauchbar zum Verhindern der relativen Rotationsbewegung des Zwischengliedes 33 und dem Verriegelungsglied der Schiebewelle (Spann-Klemmglied 30), und um eine relative axiale Bewegung zwischen diesen zu gestatten. Bei der gezeigten Ausführungsform wird dies erreicht durch die Verwendung eines Spann-Klemmgliedes 30 mit einem äußeren Sechskantprofil, während das Zwischenglied 33 ein inneres Sechskantprofil besitzt. Jedoch müssen diese, ineinandergreifenen Profile nicht auf eine Sechseckform beschränkt sein.
  • Die Fig. 4 (a) bis 4 (e) verdeutlichen in einer Explosionsansicht die Komponenten des Spannmechanismus gemäß den Fig. 2 und 3. Fig. 4 (a) zeigt das Körpergehäuse 32 und das Anti-Rotations-Glied 34. Fig. 4 (b) verdeutlicht ein Zwischenglied 33. Fig. 4 (c) verdeutlicht das Verriegelungsglied 30 der Schiebewelle (Spann-Klemmglied). Fig. 4(d) verdeutlicht das Spannfutter 31. Fig. 4 (e) verdeutlicht die Schiebewelle 29.
  • Die Fig. 5 (a) und 5 (b) sind detaillierte Ansichten eines Verriegelungsgliedes der Schiebewelle (Spann-Klemmglied 30, Fig. 5 (a)) und eines Zwischengliedes 33 (Fig. 5 (b)). Wie vorher erwähnt, ist das aus einem Sechseck-Außenprofil 30b geformte Spann-Klemmglied 30 in das Zwischenglied 33 eingepaßt, das aus einem Innensechskantprofil 33b geformt ist, um diesen beiden Komponten zu gestatten, sich in Axialrichtung relativ zueinander zu bewegen, hingegen nicht in Umfangsrichtung. Es ist jedoch einfach zu verstehen, daß diese Verbindungsmethode nicht auf die Verwendung eines Sechseckprofilquerschnitts beschränkt ist. Es ist vielmehr möglich, diese Glieder mit jeglichem Profil (z.B. quadratisch, rechteckig, achteckig etc.) auszubilden, ausgenommen mit echter Kreisform, die ihre relative Drehbewegung ermöglichen würde. Eine Verbindung mittels eines Keils oder einer Feder und einer Keil- oder Federnut, die in einer Schiebepassung ineinandergreifen, sind ebenfalls verwendbar.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, kann der Spannmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile bieten: Das Spann-Klemmglied mit seinem Greifabschnitt mit großem Durchmesser ist einfach zu handhaben beim Spannen oder Lösen des Spannfutters. Der hin- und hergehende Abschnitt besitzt eine reduzierte Masse, um eine ebenmäßige Bewegung sicherzustellen. Weiterhin ist der Spannmechanismus im Gebrauch sicher, da von seinem sich bewegenden Abschnitt nur der kleinste Teil nach außen tritt und dort einen kleinen Durchmesser hat, so daß er nicht gegen einen Teil des menschlichen oder tierischen Körpers oder eines anderen Objektes schlägt während der medizinischen Behandlung unter Verwendung eines Schneidwerkzeuges, das in dem Spannmechanismus festgeklemmt ist.
  • Wie sich aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt, ist es erfindungsgemäß möglich, ein Schneidwerkzeug zu schaffen, bei dem das Sägeblatt sich in der durch den Doppelpfeil C angedeuteten Richtung hin- und hergehend bewegt. Die Drehwelle 1 wird mit einem konventionellen Handstück gekuppelt, wie es z.B. für Zahnbehandlungen üblich ist. Jedoch kann die Befürchtung existieren, daß der hin- und hergehende Abschnitt von der Drehwelle während des Betriebes der Vorrichtung gelöst werden könnte.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Verbindungsabschnittes der Vorrichtung, durch den der rotierende Abschnitt und der hin- und hergehende Abschnitt ständig und sicher miteinander gekoppelt sind, so daß der letztgenannte Abschnitt nicht aus dem erstgenannten Abschnitt herausgleiten kann. In Fig. 6 ist eine Seite der Drehwelle mit I und die Seite mit dem hin- und hergehenden Abschnitt mit II angedeutet. Eine Drehwelle 40 in einem dentalen Handstück wird durch einen Mikromotor (nicht gezeigt) angetrieben, der in einem Antriebsabschnitt untergebracht und im Zentrum einer Hülse 41 plaziert ist, die eine außenseitig eingeformte, periphere Nut 41a besitzt. Ein Mechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung der Drehwelle 40 in die hin-und hergehende Bewegung in der Axialrichtung der Welle 40 umfaßt eine Verbindungshülse 42, die die Drehwelle 1 aufnimmt und an ihrem einen Ende mit der Drehwelle 40 verbunden ist. Sie besitzt eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 42a, die in Umfangsrichtung verteilt sind. Die Hülse 41 ist in Axialrichtung verschiebbar in die Verbindungshüle 42 eingesetzt. Kugeln 43 sind in den Durchgangsbohrungen 42a der Verbindungshülse 42 plaziert. Die Verbindungshülse 42 wird aufgenommen von einer Schiebehülse 44, die entlang der Außenfläche der Verbindungshülse 42 in axialer Richtung verschiebbar ist, und daran in jeder von zwei Positionen 44a und 44b festgelegt werden kann. Diese Schiebehülse 44 besitzt innen einen konkaven Abschnitt 44c mit einem inneren Durchmesser D1, der größer ist als ein Außendurchmesser DO der Verbindungshülse 42. Die Schiebehülse 44 ist in der ersten Fixierposition 44b (s. die untere Hälfte von Fig. 6) mit einem konkav geformten Abschnitt gegenüberliegend zu den Kugeln 43 (s. die untere Hälfte von Fig. 6) plaziert. Die Hülse 41 ist so in die Verbindungshülse 42 eingesetzt, daß die Kugeln 43 in die kreisförmige Nut 41a der Hülse 41 (s. die obere Hälfte von Fig. 6) eingepaßt sind. Dann wird die Schiebehülse 44 in die zweite Fixierposition 44a derart bewegt, daß die Kugeln 33 in der kreisförmigen Nut 41a unter dem Druck der Innenwandoberfläche der Schiebehülse 44 plaziert werden (s. die obere Hälfte von Fig. 6). Dies eliminiert die Möglichkeit einer Trennung zwischen der Verbindungshülse 42 und der Hülse 41.
  • Wie vorstehend erläutert wurde, sind der Abschnitt I der Drehwelle und der Abschnitt II mit den hin- und hergehenden Komponenten miteinander über die Kugeln 43 und die Schiebehülse 44 sicher verbunden, so daß nicht eintreten kann, daß der Abschnitt II mit den hin- und hergehenden Komponenten von dem Abschnitt I mit der Rotorwelle abgleitet, während des Betriebs der Vorrichtung zum Umwandeln der Drehbewegung der Drehwelle 40 in die hin- und hergehende Bewegung der anderen Komponenten entlang der Achse der Rotorwelle 40.

Claims (5)

1. Spann-Mechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung einer Welle in eine lineare, hin- und hergehende Bewegung eines Gliedes, das in axialer Richtung der Welle hin- und hergehend bewegbar ist, und zum lösbaren Spannen eines Werkzeugs oder Sägeblatts (10) an dem hin- und hergehend bewegbaren Glied zum Ausführen unterschiedlicher Arten von Operationen unter Verwendung des Werkzeugs oder Sägeblatts, wobei der Spann-Mechanismus einen Einspannmechanismus zum lösbaren Festlegen des hin- und hergehend bewegbaren Gliedes aufweist, der eine mit einem Außengewinde versehene Schiebewelle umfaßt, auf welche die hin- und hergehende Bewegung übertragen wird, ferner ein Spannfutter (31) und ein Verriegelungsglied (30) für die Schiebewelle, das innen das Spannfutter (31) aufnimmt und einen Kopf (30a) zum Festklemmen des Spannfutters an einem Ende und am anderen Ende zum verschraubbaren Angriff an der Schiebewelle (29) einen Abschnitt mit einem Innengewinde aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körpergehäuse (32) mit dem Verriegelungsglied (30) der Schiebewelle (29) so verbunden ist, daß dieses - relativ zum Körpergehäuse (32) - in Axialrichtung bewegbar, hingegen nicht in Umfangsrichtung verdrehbar ist, daß das Körpergehäuse (32) an einem Halteglied (10) festgelegt ist, das das Körpergehäuse (32) - relativ zum Halteglied - in Axialrichtung nicht beweglich, hingegen in Umfangsrichtung verdrehbar ist, und daß ein Spannen und Lösen des Spannfutters (31) erreichbar ist durch Verstellen des Gewindeeingriffes zwischen der Schiebewelle (29) und dem Verriegelungsglied (30) der Schiebewelle durch Verdrehen des Körpergehäuses (32) gegenüber dem Halteglied.
2. Spannmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Körpergehäuse (32) zumindest ein Teil der Peripherie des Klemmungs-Kopfes (30a) für das Spannfutter gerändelt ist.
3. Spannmechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebewelle (29) ein sechseckiges äußeres Profil und das Körpergehäuse (32) ein sechseckiges Innenprofil aufweist, und daß diese beiden Komponenten miteinander derart gekoppelt sind, daß sie in ihren axialen Richtungen relativ zueinander bewegbar, hingegen in ihren Umfangsrichtungen nicht relativ zueinander verdrehbar sind.
4. Spannmechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung einer Welle in eine lineare, hin- und hergehende Bewegung eines Gliedes, das in axialer Richtung der Welle hin- und hergehend beweglich ist, und zum lösbaren Festspannen eines Schneidwerkzeuges (10) an dem hin- und hergehend bewegbaren Glied zum Durchführen von Schneid- und/oder Amputier-Operationen unter Verwendung des Werkzeuges, wobei der Mechanismus einen Einspannmechanismus zum lösbaren Festlegen des hin- und hergehend beweglichen Gliedes und eine mit einem Außengewinde versehene Schiebewelle umfaßt, auf welche die Hin- und Herbewegung übertragen wird, ferner eine Spannhülse, und eine die Spannhülse innen aufnehmende Verriegelungseinrichtung für die Schiebewelle, wobei die Verriegelungseinrichtung an einem Ende einen Kopf zum Klemmen des Spannfutters und am anderen Ende einen Innengewindeabschnitt zum verschraubbaren Angreifen an der Schiebewelle besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körpergehäuse (32), welches mit der Verriegelungseinrichtung der Schiebewelle derart verbunden ist, daß diese - relativ zum Körpergehäuse (32) - in axialer Richtung beweglich, hingegen nicht in Umfangsrichtung verdrehbar ist, daß das Körpergehäuse (32) an einem Halteglied so befestigt ist, daß es sich - relativ zum Halteglied - nicht in axialer Richtung bewegen, sondern nur in Umfangsrichtung verdrehen läßt, und daß das Spannen und Lösen des Spannfutters erreicht werden kann durch Vestellen des Gewindeeingriffes zwischen der Schiebewelle und der Verriegelungseinrichtung der Schiebewelle durch Verdrehen des Körpergehäuses gegenüber dem Halteglied.
5. Spann-Mechanismus gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet&sub1; daß das Schneidwerkzeug (10) eine Sägeplatte ist.
DE69308207T 1993-06-30 1993-08-19 Futter-Mechanismus Expired - Fee Related DE69308207T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16060393A JP3429027B2 (ja) 1993-06-30 1993-06-30 チャック機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308207D1 DE69308207D1 (de) 1997-03-27
DE69308207T2 true DE69308207T2 (de) 1997-06-05

Family

ID=15718519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308207T Expired - Fee Related DE69308207T2 (de) 1993-06-30 1993-08-19 Futter-Mechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5402580A (de)
EP (1) EP0633103B1 (de)
JP (1) JP3429027B2 (de)
DE (1) DE69308207T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206243U1 (de) * 2002-04-19 2003-08-28 Bulka Thorsten Bohr- und Schneidvorrichtung für keramische oder glasartige Werkstoffe

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3208249B2 (ja) * 1993-12-28 2001-09-10 株式会社モリタ製作所 歯科用切削工具の把持装置
US6237231B1 (en) 1994-11-29 2001-05-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless clamp assembly for reciprocating tool
EP0930121B1 (de) * 1994-12-02 2002-04-24 Makita Corporation Schneidwerkzeugaufspannvorrichtung
EP0727270B1 (de) * 1995-02-15 2002-05-22 Makita Corporation Sägeblattaufspannvorrichtung für Schneidwerkzeuge
DE19509542A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bosch Gmbh Robert Handgeführte Stichsägemaschine
DE19509544A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-26 Scintilla Ag Stichsäge
US6209208B1 (en) 1998-10-09 2001-04-03 Milwaukee Electric Tool Corporarion Keyless blade clamp mechanism
US6634107B2 (en) 1999-03-12 2003-10-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutting mechanism for a saber saw
JP4147673B2 (ja) * 1999-03-12 2008-09-10 日立工機株式会社 セーバソー
US6209886B1 (en) 1999-04-30 2001-04-03 Medtronic, Inc. Resecting tool with independent variable axial extension for tool implements and guide sleeves
US6302406B1 (en) * 2000-01-10 2001-10-16 Microaire Surgical Instruments, Inc. Connector assembly for a surgical saw blade
US6662698B2 (en) 2002-01-02 2003-12-16 Black & Decker Inc. Saw blade clamp system
US20040163264A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Simonz John C. Hand saw
US20050192585A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Medtronic, Inc. Surgical saw collet with closed drive ring
JP4148186B2 (ja) * 2004-05-27 2008-09-10 松下電工株式会社 往復直線運動を行う被駆動部材を備えたヘッド部が本体部に対して揺動可能な電動器具
CN101044102B (zh) * 2004-10-21 2010-04-07 Btb汽车有限公司 电动往复式切割工具
US20070283579A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Yu-Fu Hsieh Fastening device for pneumatic saw
US8888420B2 (en) * 2007-03-15 2014-11-18 Primetool Mfg, Inc. Tool chucking apparatus
US20080224424A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Primetool Mfg, Inc. Tool chucking apparatus
US8813372B2 (en) 2007-09-14 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp mechanism
US8230607B2 (en) 2008-05-09 2012-07-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp for a power tool
DE102009011584A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Neumeyer, Stefan, Dr. System zum Präparieren und Verdrängen von Gewebe
DE102015225381A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087018A (en) * 1936-04-27 1937-07-13 Leonard F Carter Electric reciprocating hand tool
CH231299A (de) * 1942-12-09 1944-03-15 R Dolder Zangenspannvorrichtung.
US2540329A (en) * 1950-03-01 1951-02-06 Homer F Gray Scroll saw attachment to table saw
US3260289A (en) * 1964-02-05 1966-07-12 Liberty Mfg Co Inc Saber saw attachment
US3802079A (en) * 1972-05-15 1974-04-09 Stanley Works Saw blade holder for portable reciprocating saw
CH557211A (de) * 1972-10-23 1974-12-31 Weber Fritz App U Werkzeugfab Spannvorrichtung mit einer spannmutter und auswechselbarer spannzange.
US3927893A (en) * 1974-01-11 1975-12-23 Skil Corp Collet assembly for a reciprocating tool
US3942392A (en) * 1974-06-10 1976-03-09 Joe W. Page, Jr. Dental handpiece
US4204692A (en) * 1978-05-02 1980-05-27 Hoffman Simon J Blade holder for saber saw
US4864727A (en) * 1988-05-16 1989-09-12 George Chu Pneumatic tool holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206243U1 (de) * 2002-04-19 2003-08-28 Bulka Thorsten Bohr- und Schneidvorrichtung für keramische oder glasartige Werkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69308207D1 (de) 1997-03-27
EP0633103B1 (de) 1997-02-19
JP3429027B2 (ja) 2003-07-22
US5402580A (en) 1995-04-04
EP0633103A1 (de) 1995-01-11
JPH079217A (ja) 1995-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308207T2 (de) Futter-Mechanismus
DE2916221C2 (de) Schädeltrepan
EP0782898B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Spannaufsatzes auf einem Werkstück und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1026134B (de) Vorrichtung zur loesbaren Sicherung von Raedern gegen Axialverschiebung
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
EP0642770A2 (de) Winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke
EP2327518A2 (de) Vorsatz für eine Werkzeugmaschine
EP0577981B1 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
DE3503112A1 (de) Spielkorrekturvorrichtung fuer den schwenkarm eines roboters
DE3238442C2 (de) Fräsvorrichtung zum Erzeugen von Polygonprofilen
DE8304917U1 (de) Bohrmaschine
DE3610671C2 (de)
DE2847478A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des schliessabstandes zwischen schlitten und maschinenbett insbesondere einer presse
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE60032648T2 (de) Elektrisch angetriebenes Rundmesser
DE2805881C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE60019859T2 (de) Dentales Winkelhandstück
CH678392A5 (de)
EP0768408B1 (de) Greiferantrieb für eine Webmaschine
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
EP0823198A1 (de) Taumelgetriebe
DE3500445C2 (de)
EP0293654A2 (de) Scaler für die Zahnreinigung
DE3539335C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee