EP0768408B1 - Greiferantrieb für eine Webmaschine - Google Patents

Greiferantrieb für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0768408B1
EP0768408B1 EP96116156A EP96116156A EP0768408B1 EP 0768408 B1 EP0768408 B1 EP 0768408B1 EP 96116156 A EP96116156 A EP 96116156A EP 96116156 A EP96116156 A EP 96116156A EP 0768408 B1 EP0768408 B1 EP 0768408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank arm
shaft
gripper
mechanism according
drive mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768408A3 (de
EP0768408A2 (de
Inventor
Henry Shaw
Patrick Strubbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0768408A2 publication Critical patent/EP0768408A2/de
Publication of EP0768408A3 publication Critical patent/EP0768408A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768408B1 publication Critical patent/EP0768408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels

Definitions

  • the invention relates to a rapier drive for a weaving machine with a wheel driving a gripper belt, which is in drive connection with a gear segment that is on a stationary axis is mounted and with one on one stationary crank arm mounted by means of a crank rod connected to the toothed segment and the crank arm at a distance from the respective stationary axes is articulated by means of a articulation point.
  • a gripper drive of the type mentioned is, for example known from EP-A 077 087.
  • the gripper band that carrying a gripper at one end is driven by the wheel.
  • the wheel can be provided with teeth in openings of the gripper belt.
  • the end of the gripper belt opposite the end with the gripper to attach to the wheel.
  • the wheel becomes a floating one Gear segment driven in both directions, what for Power transmission elements are provided, at least include a gear connected to the wheel.
  • the tooth segment is moved by means of a reciprocating one Crank arm driven by means of a coupling rod is connected to the tooth segment.
  • the crank arm can also be provided with a cam drive be, as for example from FR-A 23 15 558 is known.
  • the coupling rod at different radial distances from the axis of the toothed segment or the axis of the crank arm becomes.
  • the articulation point is in a slot guide of the gear segment definable. This slot guide is designed so that it in one of the end positions of the gripper belt and thus the gripper approximately in the circumferential direction to the articulation point of the crank arm runs.
  • the invention has for its object a gripper drive of the type mentioned in such a way that a change the course of movement of the gripper belt and thus the Gripper is possible without the drive for the crank arm must be changed.
  • the articulation point of the coupling rod on the middle gear segment contains a set as a result of a change in the Position of the articulation point occurring on the crank arm Compensate for changes in the distance between the two articulation points. This ensures that a change in the Position of the linkage of the coupling rod on the crank arm not to change the one end position of the Tooth segment leads, so that this end position assigned end position of the gripper belt and the gripper remain.
  • the coupling rod on one on the crank arm attached axle is mounted relative to the crank arm can be fixed in at least two different positions.
  • the axis eccentrically attached to a journal that is in a Bracket of the crank arm can be fixed. This makes it possible by turning the journal in at least the axis to adjust two positions that are circumferential with respect the stationary axis of the crank arm to different Lead positions.
  • a further embodiment of the invention is used to compensate the change in the distance between the articulation points at Adjusting the articulation position of the coupling rod on the crank arm provided that the coupling rod on one on the gear segment attached axis is mounted, which in at least two different in the circumferential direction to the stationary axis Positions on the gear segment can be fixed.
  • the axis is eccentric to fasteners with which they are attached to the Gear segment is attached.
  • the gripper drive 1 contains a wheel 2 that drives a gripper belt 3, at the end of which a gripper 4 is attached is.
  • the wheel 2 is mounted on an axis 5 which in a manner not shown in a housing 6 of Gripper drive is mounted by means of bearings.
  • the gripper 4 opposite end of the gripper belt is by means of a Screw 7 attached to the circumference of the wheel 2.
  • the wheel 2 is also provided teeth, not shown, the openings of the also not shown Gripper belt 3 interact.
  • the wheel 2 is in both directions by means of a stationary axis 8 reciprocating gear segment 9 driven.
  • the gear segment 9 engages with its teeth in a gear 10, which rotatably on the axis 5 of the Wheel 2 is arranged.
  • the gear segment 9 in turn by means of a movable back and forth about a stationary axis 11 Crank arm 12 driven.
  • the gear segment 9 and the crank arm 12 are interconnected by means of a coupling rod 13 connected so that the reciprocating motion of the crank arm 12 is transmitted in rotary movements of the wheel 2.
  • the stationary axis 8 of the gear segment 9 is by means of a Bearing 14 and the stationary axis 11 of the crank arm 12 by means of a bearing 15 in the frame 6 of the gripper drive 1 stored.
  • the axes 8 and 11 are aligned parallel to each other.
  • the axis 5 of the wheel 2 is also parallel to the Axes 8 and 11.
  • the crank arm 12 has a substantially cylindrical, hollow pot, the outside with two opposite Stub axles is provided, which form the axis 11.
  • Pot of crank arm 12 is a drive element 16 around a Axle 18 rotatably supported by two bearings 17.
  • the axis 18 lies in a plane perpendicular to the axis 11 and cuts the axis 11.
  • the drive element 16 is an axis 21 forming trunnions in a bearing 19 of a cranked Element 20 stored.
  • the cranked element 20 is by means of Fasteners 22 attached to a drive shaft 23.
  • the axes 11, 18, 21 and the axis of the drive shaft 23 intersect at a common point on axis 11.
  • the drive shaft 23 is of a main shaft of the weaving machine, not shown, which drives the sley.
  • the drive shaft by means of a its own drive motor, which is synchronous to The main shaft of the weaving machine is running.
  • the coupling rod 13 is by means of a pivot point 24 with the Crank arm 12 and by means of an articulation point 25 with the gear segment 9 connected.
  • the articulation point 24 is located in radial distance to the axis 11 and the articulation point 25 in (adjustable) radial distance to the axis 8.
  • the axes 8 and 11 are on both sides of the coupling rod 13. In one End position (Fig. 1), in which the gripper 4 furthest is extended, the coupling rod 13 is approximately tangential to axis 11 of crank arm 12. In the other end position (Fig. 2) in which the gripper is most retracted is, the coupling rod 13 extends approximately radially to the axis 11 of the crank arm 12.
  • the coupling rod 13 is by means of a bearing 26 mounted on an axis 28 which on the Crank arm 12 is attached.
  • the gear segment 9 is the coupling rod 13 by means of a Bearing 27 mounted on an axis 29.
  • the axis is 28 provided with a journal 30 which is eccentric to the Axis 28 is arranged.
  • This journal 30 is the Axle 28 attached to the crank arm 12.
  • the journal 30 is arranged between two bearing shells 31 and 32 so that it can't twist.
  • the bearing shell 31 is a component of the crank arm 12, while the bearing shell 32 is part a fastening part 33 which is attached to the crank arm 12 is.
  • This fastening part 33 is by two Screws 34 attached to the crank arm 12 so that the journal is clamped between the bearing shells 31 and 32.
  • In the fastener 33 is one on both sides of the bearing shell 32 Recess 35 provided which cooperates with a bolt 36.
  • the bolt 36 is inserted into a bore 43 in the axis 28, which is located on the eccentricity side. This bolt 36 increases the security that the axis 28th is rotatably connected to the crank arm 12 and leaves the position of eccentricity.
  • the Axis 29 rotatably attached to the gear segment 9. It can a screw 37 are sufficient, the axis 29 in a bore 38 and penetrates the gear segment 9 in a slot guide 39 and on the one nut 40 and possibly a locking ring 41 are screwed so that the axis 29 against the gear segment 9 is held clamped.
  • the axis 29 in addition to the screw 37 by means of a another screw 42 attached to the gear segment 9, the axis 29 in a further bore and the gear segment 9 penetrates in the slot guide 39 and also provided with a nut 40 and a locking ring 41 is.
  • the use of two screws 37 and 42 increased the certainty that the axis 29 rotatably on the gear segment 9th is attached.
  • the axis 29 is eccentric to the center of its Fastening trained, i.e. to the center of the slot guide 39 between the two screws 37 and 42.
  • the axis 29 is on the side of its eccentricity with a bore 44 provided, in which a bolt 45 is inserted, so that the Position of the eccentricity is clearly visible.
  • the articulation point 25 of the coupling rod 13 on the gear segment 9 is adjustable along the slot guide 39, the Loosen screws 37 and 42 and tighten them again.
  • the radial distance of the articulation point 25 to the axis 8 of the gear segment 9 the size of the Set gripper movement.
  • runs the slot guide 39 of the gear segment 9 in the End position in which the gripper 4 furthest in the Shed penetrates essentially in the circumferential direction to the Axis 28 about which the coupling rod 13 can be rotated on the crank arm 12 is.
  • An adjustment of the distance of the articulation point 25 relative to the axis 8 of the gear segment 9 thus leads not to change the position of the gear segment 9 and therefore not to a change in the end position of the gripper 4.
  • the gripper drive 1 described so far allows the Arrange axes 28 and 29 in different positions so that regardless of the drive of the crank arm 12 another Course of movement for the gripper can be achieved without parts of the gripper drive 1 being replaced Need to become.
  • the axes 28 and 29 can each in 180 ° brought staggered positions and fixed in these positions be, the eccentricity of the axis 28 once on one side between the connecting line of axis 11 and the journal 30 or the other side, and the Eccentricity of the axis 29 once on one side of the Connection line between axis 8 and the center of the Slot guide 39 at the articulation point 25 or on the other Side lies.
  • Axes 8 and 11 are in relation to the Coupling rod 13 on opposite sides.
  • the position of the articulation point 24 by twice the Eccentricity between the axis 28 and the journal 30 changed, so that the difference in the course of the gripper movement between the settings according to FIG. 3 or FIG. 6 relative is great.
  • FIGS 5 A first of the two possible positions is shown in FIGS 5, while a second position in FIGS. 6 to 8 is shown.
  • About the axis 28 from the position shown in FIG. 3 To bring it into the position shown in Fig. 6 will be the following Steps taken.
  • the screws 34 are loosened.
  • the Bolt 36 is pulled out of bore 43 of axis 28.
  • the Axle 28 is rotated about the journal 30 by about 180 °, so that the bore 43 is visible again in the recess 35.
  • the bolt 36 is inserted into the bore 43 again.
  • the Screws 34 are tightened again.
  • the screw 42 is back inserted into the bore 38 and through the slot guide 39, after which the ring 41 and the nut 40 again on the screw 42 are attached. After that, the nuts of the screws 37 and 42 tightened again after screw 37 and / or the screw 42 along the slot guide 39 in the desired Way have been moved.
  • the axis is 28 with two opposite eccentric journals 30 provided in a fork-like end of the crank arm 12 are fixable. So there are two fasteners 33, bearing shells 31 and 32 and a total of four screws provided to rotate about the axis 28 on both journals 30 to attach to the crank arm 12.
  • the other end of the coupling rod 13 is fork-shaped and in two axes 29 stored opposite to each other on the gear segment 9 by means of screws 37 and 42 rotatably on the gear segment 9 are attached.
  • One of the axes 29 is corresponding to that Embodiment according to FIGS.
  • Edges 46 and 47 of the guide slot 39 of the gear segment 9 not at the same distance from each other.
  • the edge 46 runs when the crank arm 12 in the end position 1 is concentric with the axis line 48 of the axis 28, when the axis 28 is in the position shown in FIG. 10 where the eccentricity is on the Gear segment 9 facing away.
  • the edge 47 of the Slot guide 39 runs concentrically to the axis line 48 of the axis 28 when these are shown in FIG. 11 Position.
  • collars 49 and 50 arranged with the outer contour of axes 29 cooperate on the side of their eccentricity are provided with a recess 51.
  • the collar 49 runs concentrically to the edge 46 of the slot guide 39, while the collar 50 concentric with the edge 47 of the slot guide 39 runs.
  • the bolts of the screws 37, 42 on the edge 47 of the slot guide 39 and the axles 29 guided on the collar 50 are not lead to a change the position of the gear segment.
  • the coupling rod 13 is relatively long and the slot guide 39 is relatively short, the possible difference lies in the course of the edges 46 and 47 of the slot guide in the magnitude of a necessary play of the screws 37 and 42 in the slot guide 39.
  • the crank arm 12, the coupling rod 13 and the gear segment 9 of the gripper drive 1 form a rod gear, which Movement of the crank arm 12 in a movement of the gear segment 9 implements.
  • This rod gear contains a drive rod (Connection line between axis 11 and the Axle line 48 of axis 28), an intermediate rod (connecting line the axis line 48 of the axis 28 and the axis line of the Axis 29) and an output rod (connecting line between axis 29 and axis 8).
  • the course of the movement of a Gripper which by means of such a gripper drive 1 is driven with the help of known kinematic Equations can be calculated.
  • Gripper 4 specifies a different course of the movement. If axes 28 and 29 in a position corresponding to FIG. 3 or 10 are arranged and the gripper drive from the End position shown in Fig. 2 to that shown in Fig. 1 Moved end position, the gripper 4 reaches relatively quickly a predetermined speed. Such one Gripper drive 1 can therefore very well for a negative Grippers are used. If the gripper drive 1 off the position shown in Fig. 2 moves and thereby axes 28 and 29 in a position corresponding to FIG. 6 or 11 are fixed, the gripper 4, however, reaches the predetermined Speed slower so that the set Gripper drive 1 advantageous with a positive Gripper can be used.
  • crank arm 12 not driven by a spatial gear, but by means of a cam gear, such as in the FR-A 23 15 558 is disclosed.
  • crank arm 12 by means of an eccentric gear or a rod gear driven.
  • the articulation point 24 of the exemplary embodiments can Coupling rod 13 on the crank arm 12 in the circumferential direction its stationary axis 11 thereby in two different Positions are brought up that the axis 28 with which the Coupling rod 13 is mounted on the crank arm 12, eccentrically with the axle on the crank arm 12 is attached. If it should be provided that the articulation point 24 in several different settings on the Crank arm 12 should be fixable, so are others accordingly To provide fastenings for the axis 28, which then also not arranged eccentrically for their attachment (journal 30) have to be. For example, it is possible to define the axis 28 to attach to a holder in a to the axis 11 of the Crank arm 12 concentric guide adjustable and fixable is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Greiferantrieb für eine Webmaschine mit einem ein Greiferband antreibenden Rad, das in Antriebsverbindung mit einem Zahnradsegment steht, das auf einer stationären Achse gelagert ist und das mit einem auf einer stationären Achse gelagerten Kurbelarm mittels einer Kurbelstange verbunden ist, die an dem Zahnsegment und dem Kurbelarm in Abstand zu den jeweiligen stationären Achsen jeweils mittels einer Anlenkstelle angelenkt ist.
Ein Greiferantrieb der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP-A 077 087 bekannt. Das Greiferband, das an seinem einen Ende einen Greifer trägt, wird von dem Rad angetrieben. Um die Antriebsbewegung auf das Greiferband zu übertragen, kann das Rad mit Zähnen versehen sein, die in Öffnungen des Greiferbandes eingreifen. Es ist auch möglich, das dem Ende mit dem Greifer gegenüberliegende Ende des Greiferbandes an dem Rad zu befestigen. Ebenso ist es möglich, dieses Ende an dem Rad zu befestigen und auch zusätzlich einen Antrieb über den Öffnungen des Greiferbandes eingreifende Zähen zu bewirken. Das Rad wird über ein sich hin- und herbewegendes Zahnradsegment in beiden Richtungen angetrieben, wozu Kraftübertragungselemente vorgesehen werden, die wenigstens ein mit dem Rad in Verbindung stehendes Zahnrad enthalten. Das Zahnsegment wird mittels eines sich hin- und herbewegenden Kurbelarmes angetrieben, der mittels einer Kuppelstange mit dem Zahnsegment verbunden ist. Bei der Bauart nach der EP-A 077 087 wird der Kurbelarm mittels eines räumlichen Getriebes zur hin- und hergehender Bewegung angetrieben. Als Antrieb für den Kurbelarm kann auch ein Nockenantrieb vorgesehen werden, wie er beispielsweise aus der FR-A 23 15 558 bekannt ist.
Um die Größe der Bewegung des Greiferbandes und damit des Greifers einstellen zu können, wird vorgesehen, daß die Kuppelstange in unterschiedlichen radialen Abständen zu der Achse des Zahnsegmentes oder der Achse des Kurbelarmes angelenkt wird. Bei der Bauart nach der FR-A 23 15 558 oder der EP-A 077 087 ist die Kuppelstange in einer festgelegten Position an dem Kurbelarm angelenkt, während die Anlenkung der Kurbelstange an dem Zahnradsegment verändert werden kann. Die Anlenkstelle ist in einer Schlitzführung des Zahnradsegmentes festlegbar. Diese Schlitzführung ist so gestaltet, daß sie in einer der Endpositionen des Greiferbandes und damit des Greifers in etwa in Umfangsrichtung zu der Anlenkstelle des Kurbelarms verläuft. Dadurch kann die Position der Anlenkstelle der Kuppelstange an dem Zahnsegment verändert werden, ohne daß sich die zugehörige Endposition des Zahnsegmentes und damit des Greiferbandes und des Greifers verändert. Durch die Änderung der Größe der Bewegung des Greiferbandes und damit des Greifers kann es vorkommen, daß auch der Verlauf der Bewegung des Greiferbandes und damit des Greifers etwas verändert wird. Um jedoch den Verlauf der Bewegung eines Greiferbandes und des darauf angeordneten Greifers wesentlich zu ändern, ist es erforderlich, den Kurbelarm mittels eines geänderten räumlichen Getriebes oder eines geänderten Nockengetriebes anzutreiben. Derartige Veränderungen erfordern einen hohen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greiferantrieb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Änderung des Bewegungsverlaufes des Greiferbandes und damit des Greifers möglich ist, ohne daß dazu der Antrieb für den Kurbelarm verändert werden muß.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Mittel vorgesehen sind, um die Position der Anlenkstelle der Kuppelstange an dem Kurbelarm in Umfangsrichtung zu der stationären Achse des Kurbelarms einzustellen.
Durch eine Verstellung der Position der Anlenkstelle der Kupplungsstange an dem Kurbelarm in Umfangsrichtung ist es möglich, den zeitlichen Verlauf der Bewegung des Greiferbandes und des Greifers zu verändern, ohne daß das Antriebssystem des Kurbelarms verändert wird und Teile ein- und ausgebaut werden müssen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Anlenkstelle der Kuppelstange an dem Zahnradsegment Mittel enthält, um eine in Folge einer Veränderung der eingestellten Position der Anlenkstelle an dem Kurbelarm auftretende Änderung des Abstandes der beiden Anlenkstellen auszugleichen. Damit wird sichergestellt, daß eine Veränderung der Position der Anlenkstelle der Kupplungsstange an dem Kurbelarm nicht zu einer Veränderung der einen Endposition des Zahnsegmentes führt, so daß damit auch die dieser Endposition zugeordnete Endstellung des Greiferbandes und des Greifers erhalten bleiben.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß die Kuppelstange auf einer an dem Kurbelarm angebrachten Achse gelagert ist, die relativ zu dem Kurbelarm in wenigstens zwei verschiedenen Positionen fixierbar ist. In baulich einfacher Weise wird dabei vorgesehen, daß die Achse exzentrisch zu einem Achszapfen angebracht ist, der in einer Halterung des Kurbelarms fixierbar ist. Dadurch ist es möglich, durch Verdrehen des Achszapfens die Achse in wenigstens zwei Positionen zu verstellen, die in Umfangsrichtung bezüglich der stationären Achse des Kurbelarmes zu unterschiedlichen Positionen führen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zum Ausgleich der Änderung des Abstandes zwischen den Anlenkstellen beim Verstellen der Anlenkposition der Kuppelstange an dem Kurbelarm vorgesehen, daß die Kuppelstange auf einer an dem Zahnradsegment angebrachten Achse gelagert ist, die in wenigstens zwei in Umfangsrichtung zur stationären Achse verschiedenen Positionen an dem Zahnradsegment fixierbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausbildung wird vorgesehen, daß die Achse exzentrisch zu Befestigungsmitteln ist, mit denen sie an dem Zahnradsegment befestigt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführunmgsformen.
Fig. 1
zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Greiferantriebes in einer ersten Endposition,
Fig. 2
den Greiferantrieb nach Fig. 1 in der anderen Endposition,
Fig. 3
einen Ausschnitt F3 der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 4
einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5
einen Teilschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6
den Ausschnitt F3 der Fig. 1 entsprechend Fig. 3 in einer geänderten Einstellung,
Fig. 7
einen Teilschnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8
einen Teilschnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 6,
Fig. 9
einen Ausschnitt ähnlich Fig. 3 einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 10
einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 9 und
Fig. 11
einen Schnitt ähnlich Fig. 10 bei einer geänderten Einstellung.
Der Greiferantrieb 1 nach Fig. 1 und 2 enthält ein Rad 2, das ein Greiferband 3 antreibt, an dessen Ende ein Greifer 4 befestigt ist. Das Rad 2 ist auf einer Achse 5 angebracht, die in nicht näher dargestellter Weise in einem Gehäuse 6 des Greiferantriebes mittels Lagern gelagert ist. Das dem Greifer 4 gegenüberliegende Ende des Greiferbandes ist mittels einer Schraube 7 an dem Umfang des Rades 2 befestigt. Das Rad 2 ist ferner auf.seinem Umfang mit nicht dargestellten Zähnen versehen, die mit ebenfalls nicht dargestellten Öffnungen des Greiferbandes 3 zusammenwirken.
Das Rad 2 wird in beiden Richtungen mittels eines sich um eine stationäre Achse 8 hin- und herbewegenden Zahnradsegmentes 9 angetrieben. Das Zahnradsegment 9 greift mit seiner Verzahnung in ein Zahnrad 10 ein, das drehfest auf der Achse 5 des Rades 2 angeordnet ist. Das Zahnradsegment 9 wird seinerseits mittels eines um eine stationäre Achse 11 hin- und herbewegbaren Kurbelarmes 12 angetrieben. Das Zahnradsegment 9 und der Kurbelarm 12 sind mittels einer Kuppelstange 13 miteinander verbunden, so daß die Hin- und Herbewegung des Kurbelarmes 12 in Drehbewegungen des Rades 2 übertragen wird. Die stationäre Achse 8 des Zahnradsegmentes 9 ist mittels eines Lagers 14 und die stationäre Achse 11 des Kurbelarms 12 mittels eines Lagers 15 in dem Rahmen 6 des Greiferantriebs 1 gelagert. Die Achsen 8 und 11 sind parallel zueinander ausgerichtet. Ebenso ist die Achse 5 des Rades 2 parallel zu den Achsen 8 und 11.
Der Kurbelarm 12 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen, hohlen Topf, der außen mit zwei einander gegenüberliegenden Achsstummeln versehen ist, die die Achse 11 bilden. In dem Topf des Kurbelarms 12 ist ein Antriebselement 16 um eine Achse 18 drehbar mittels zwei Lagern 17 gelagert. Die Achse 18 liegt in einer zur Achse 11 lotrechten Ebene und schneidet die Achse 11. Das Antriebselement 16 ist mit einem eine Achse 21 bildenden Lagerzapfen in einem Lager 19 eines gekröpften Elementes 20 gelagert. Das gekröpfte Element 20 ist mittels Befestigungselementen 22 an einer Antriebswelle 23 befestigt. Die Achsen 11, 18, 21 und die Achse der Antriebswelle 23 schneiden sich in einem gemeinsamen Punkt in der Achse 11. Bei einer ersten Ausführungsform ist die Antriebswelle 23 von einer nicht dargestellten Hauptwelle der Webmaschine angetrieben, die den Antrieb für die Weblade bildet. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Antriebswelle mittels eines eigenen Antriebsmotors angetrieben, der synchron zur Hauptwelle der Webmaschine läuft.
Die Kuppelstange 13 ist mittels einer Anlenkstelle 24 mit dem Kurbelarm 12 und mittels einer Anlenkstelle 25 mit dem Zahnradsegment 9 verbunden. Die Anlenkstelle 24 befindet sich in radialem Abstand zur Achse 11 und die Anlenkstelle 25 in (einstellbarem) radialem Abstand zur Achse 8. Die Achsen 8 und 11 liegen beidseits der Kuppelstange 13. In der einen Endposition (Fig. 1), in welcher der Greifer 4 am weitesten ausgefahren ist, verläuft die Kuppelstange 13 annähernd tangential zur Achse 11 des Kurbelarms 12. In der anderen Endstellung (Fig. 2), in der der Greifer am weistesten eingefahren ist, erstreckt sich die Kuppelstange 13 annähernd radial zur Achse 11 des Kurbelarmes 12. Die Kuppelstange 13 ist mittels eines Lagers 26 auf einer Achse 28 gelagert, die an dem Kurbelarm 12 befestigt ist. Im Bereich der Anlenkstelle 25 an dem Zahnradsegment 9 ist die Kuppelstange 13 mittels eines Lagers 27 auf einer Achse 29 gelagert.
Wie aus Fig. 3 und 4 deutlicher zu ersehen ist, ist die Achse 28 mit einem Achszapfen 30 versehen, der exzentrisch zu der Achse 28 angeordnet ist. Mit diesem Achszapfen 30 ist die Achse 28 an dem Kurbelarm 12 befestigt. Der Achszapfen 30 ist zwischen zwei Lagerschalen 31 und 32 so angeordnet, daß er sich nicht verdrehen kann. Die Lagerschale 31 ist Bestandteil des Kurbelarmes 12, während die Lagerschale 32 Bestandteil eines Befestigungsteils 33 ist, das an dem Kurbelarm 12 angebracht ist. Dieses Befestigungsteil 33 wird durch zwei Schrauben 34 am Kurbelarm 12 befestigt, so daß der Achszapfen zwischen den Lagerschalen 31 und 32 geklemmt ist. In dem Befestigungsteil 33 ist beidseits von der Lagerschale 32 eine Aussparung 35 vorgesehen, die mit einem Bolzen 36 zusammenwirkt. Der Bolzen 36 ist in eine Bohrung 43 der Achse 28 eingesteckt, die auf der Seite der Exzentrizität angeordnet ist. Dieser Bolzen 36 erhöht die Sicherheit, daß die Achse 28 drehfest mit dem Kurbelarm 12 verbunden ist und läßt die Position der Exzentrizität erkennen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 5 zu ersehen ist, ist die Achse 29 drehfest an dem Zahnradsegment 9 befestigt. Es kann eine Schraube 37 genügen, die die Achse 29 in einer Bohrung 38 und das Zahnradsegment 9 in einer Schlitzführung 39 durchdringt und auf die eine Mutter 40 und gegebenenfalls ein Sicherungsring 41 aufgeschraubt sind, so daß die Achse 29 gegen das Zahnradsegment 9 geklemmt gehalten wird. Bevorzugt wird jedoch die Achse 29 zusätzlich zu der Schraube 37 mittels einer weiteren Schraube 42 an dem Zahnradsegment 9 befestigt, die die Achse 29 in einer weiteren Bohrung und das Zahnradsegment 9 in der Schlitzführung 39 durchdringt und die ebenfalls mit einer Mutter 40 und einem Sicherungsring 41 versehen ist. Die Verwendung von zwei Schrauben 37 und 42 erhöht die Sicherheit, daß die Achse 29 drehfest am Zahnradsegment 9 befestigt ist. Wie weiter insbesondere aus Fig. 3 und 5 zu ersehen ist, ist die Achse 29 exzentrisch zu dem Zentrum ihrer Befestigung ausgebildet, d.h. zu der Mitte der Schlitzführung 39 zwischen den beiden Schrauben 37 und 42. Die Achse 29 ist auf der Seite ihrer Exzentrizität mit einer Bohrung 44 versehen, in die ein Bolzen 45 eingesteckt ist, so daß die Position der Exzentrizität gut erkennbar ist.
Die Anlenkstelle 25 der Kuppelstange 13 an dem Zahnradsegment 9 ist entlang der Schlitzführung 39 einstellbar, wobei die Schrauben 37 und 42 gelockert und wieder festgezogen werden. Durch Einstellen des radialen Abstandes des Anlenkpunktes 25 zu der Achse 8 des Zahnradsegmentes 9 läßt sich die Größe der Greiferbewegung einstellen. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, verläuft die Schlitzführung 39 des Zahnradsegmentes 9 in der Endposition, in welcher der Greifer 4 am weitesten in das Webfach eindringt, im wesentlichen in Umfangsrichtung zu der Achse 28, um die die Kuppelstange 13 an dem Kurbelarm 12 verdrehbar ist. Ein Verstellen des Abstandes der Anlenkstelle 25 relativ zu der Achse 8 des Zahnradsegmentes 9 führt somit nicht zu einer Veränderung der Position des Zahnradsegmentes 9 und damit auch nicht zu einer Veränderung der Endstellung des Greifers 4.
Der bisher beschriebene Greiferantrieb 1 gestattet es, die Achsen 28 und 29 in unterschiedlichen Positionen anzuordnen, so daß unabhängig von dem Antrieb des Kurbelarms 12 ein anderer Bewegungsverlauf für den Greifer erreicht werden kann, und zwar ohne daß Teile des Greiferantriebs 1 ausgetauscht werden müssen. Die Achsen 28 und 29 können jeweils in um 180° versetzte Positionen gebracht und in diesen Positionen fixiert werden, wobei die Exzentrizität der Achse 28 einmal auf der einen Seite zwischen der Verbindungslinie der Achse 11 und des Achszapfen 30 oder der anderen Seite liegt, sowie die Exzentrizität der Achse 29 einmal auf der einen Seite der Verbindungslinie zwischen der Achse 8 und der Mitte der Schlitzführung 39 an der Anlenkstelle 25 oder auf der anderen Seite liegt. Die Achsen 8 und 11 befinden sich bezüglich der Kuppelstange 13 auf gegenüberliegenden Seiten. Ferner wird die Position der Anlenkstelle 24 dabei um das Doppelte der Exzentrizität zwischen der Achse 28 und dem Achszapfen 30 geändert, so daß der Unterschied im Verlauf der Greiferbwegung zwischen den Einstellungen nach Fig. 3 oder Fig. 6 relativ groß ist.
Eine erste der beiden möglichen Positionen ist in Fig. 1 bis 5 dargestellt, während eine zweite Position in Fig. 6 bis 8 dargestellt ist. Um die Achse 28 aus der Position nach Fig. 3 in die Position nach Fig. 6 zu bringen, werden folgende Schritte vorgenommen. Die Schrauben 34 werden gelöst. Der Bolzen 36 wird aus der Bohrung 43 der Achse 28 gezogen. Die Achse 28 wird um den Achszapfen 30 um ca. 180° verdreht, so daß die Bohrung 43 wieder in der Aussparung 35 sichtbar wird. Der Bolzen 36 wird wieder in die Bohrung 43 gesteckt. Die Schrauben 34 werden wieder angezogen. Es ist aber auch möglich, die Schrauben 34 vollständig zu lösen und zusammen mit dem Befestigungsteil 33 herauszunehmen, wonach die Achse 28 um den Achszapfen 30 um etwa 180° gedreht wird, bis der Bolzen 36 an dem Kurbelarm 12 anliegt. Danach wird das Befestigungsteil 33 wieder angebaut, wobei die Schrauben 34 wieder angezogen werden. Um die Achse 29 aus der in Fig. 3 dargestellten Position in die Position nach Fig. 6 zu bewegen, werden die Muttern 40 der Schrauben 37 und 42 gelöst. Die Mutter 40 und der Ring 41 der Schraube 42 werden abgenommen, wonach die Schraube 42 aus der Bohrung 38 herausgezogen wird. Danach wird die Achse 29 um die Schraube 37 um etwa 180° gedreht, bis die Bohrung 38 für die Schraube 42 wieder in der Schlitzführung 39 sichtbar wird. Die Schraube 42 wird wieder in die Bohrung 38 und durch die Schlitzführung 39 gesteckt, wonach der Ring 41 und die Mutter 40 wieder auf der Schraube 42 angebracht werden. Danach werden die Muttern der Schrauben 37 und 42 wieder festgezogen, nachdem die Schraube 37 und/oder die Schraube 42 entlang der Schlitzführung 39 in gewünschter Weise verschoben worden sind.
Wenn in der in Fig. 1 dargestellten Endposition, bei der sich der Greifer 4 am weitesten im Webfach befindet, die Position der Achsen 28 und 29 von der Einstellung nach Fig. 3 in die Einstellung nach Fig. 6 verändert wird, so verändert sich die Position des Zahnradsegmentes 9 praktisch nicht nennenswert. Bei einer Webmaschine, bei der mittels Greiferantrieben 1 angetriebene Greifer 4 von beiden Seiten her in das Webfach eingeführt werden, die in der Mitte des Webfaches einander einen Schußfaden übergeben, ändert sich somit die Übergabeposition der Greifer nicht oder nahezu nicht. Hierzu sind die Exzentrizitäten der Achsen 28 und 29 wenigstens annähernd gleich groß.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 11 ist die Achse 28 mit zwei einander gegenüberliegenden exzentrischen Achszapfen 30 versehen, die in einem gabelartigen Ende des Kurbelarms 12 fixierbar sind. Es werden somit jeweils zwei Befestigungsteile 33, Lagerschalen 31 und 32 sowie insgesamt vier Schrauben vorgesehen, um die Achse 28 an beiden Achszapfen 30 drehfest an dem Kurbelarm 12 zu befestigen. Das andere Ende der Kuppelstange 13 ist gabelartig ausgebildet und in zwei Achsen 29 gelagert, die einander gegenüberliegend an dem Zahnradsegment 9 mittels Schrauben 37 und 42 drehfest an dem Zahnradsegment 9 befestigt sind. Eine der Achsen 29 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 8 mit Bohrungen 38 für die Schrauben 37 und/oder 42 versehen, während die zweite Achse 29 Gewinde 52 aufweist, in die die Schrauben 37 und/oder 42 eingeschraubt werden. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 8 können die Achsen 28 und 29 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9 bis 11 jeweils in zwei unterschiedlichen Positionen in dem Kurbelarm 12 bzw. in dem Zahnradsegment 9 angeordnet und fixiert werden, wie dies in Fig. 10 und 11 dargestellt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 bis 11 verlaufen die Ränder 46 und 47 des Führungsschlitzes 39 des Zahnradsegmentes 9 nicht in gleichem Abstand zueinander. Der Rand 46 verläuft, wenn sich der Kurbelarm 12 in der Endstellung nach Fig. 1 befindet, konzentrisch zur Achslinie 48 der Achse 28, wenn die Achse 28 sich in der in Fig. 10 dargestellten Position befindet, bei der sich die Exzentrizität auf der dem Zahnradsegment 9 abgewandten Seite befindet. Der Rand 47 der Schlitzführung 39 verläuft dagegen konzentrisch zur Achslinie 48 der Achse 28, wenn diese sich in der in Fig. 11 dargestellten Position befindet. Im Bereich des Führungsschlitzes 39 sind Kragen 49 und 50 angeordnet, die mit der Außenkontur der Achsen 29 zusammenwirken, die auf der Seite ihrer Exzentrizität mit einer Aussparung 51 versehen sind. Der Kragen 49 verläuft konzentrisch zum Rand 46 der Schlitzführung 39, während der Kragen 50 konzentrisch zu dem Rand 47 der Schlitzführung 39 verläuft. In der in Fig. 9 gezeigten Einstellung werden die Bolzen der Schrauben 37 und 42 an dem Rand 46 der Schlitzführung 39 und die Achsen 29 an dem Kragen 49 geführt. In der Einstellung der Achsen 29 entsprechend Fig. 11 werden die Bolzen der Schrauben 37, 42 an dem Rand 47 der Schlitzführung 39 und die Achsen 29 an dem Kragen 50 geführt. Ein Verstellen des Abstandes der Anlenkstelle 25 relativ zu der Achse 8 des Zahnradsegmentes 9 führt somit nicht zu einer Änderung der Position des Zahnradsegmentes.
Wenn die Kuppelstange 13 relativ lang und die Schlitzführung 39 relativ kurz ist, so liegt der mögliche Unterschied bezüglich des Verlaufes der Ränder 46 und 47 der Schlitzführung in der Größenordnung eines notwendigen Spiels der Schrauben 37 und 42 in der Schlitzführung 39. In diesem Fall wird dann eine Schlitzführung 39 verwendet, deren Ränder 46 und 47 einen konstanten Abstand aufweisen.
Bei einer Webmaschine mit zwei Greifern, die jeweils von gegenüberliegenden Seiten in das Webfach eingeführt werden, hat ein Greiferantrieb 1 die Aufgabe, mittels eines Greifers den Schußfaden vom Eingang des Webfachs bis zu dessen Mitte zu bringen, während der zweite Greiferantrieb 1 mit dem zweiten Greifer 4 die Aufgabe hat, den Schußfaden in der Mitte des Webfachs zu übernehmen und zur gegenüberliegenden Seite zu bringen. Dabei können sogenannte positive Greifer, die durch externe Öffnungselemente zum Aufnahmen oder Abgeben eines Schußfadens geöffnet werden, oder sogenannte negative Greifer verwendet werden, die nicht notwendigerweise geöffnet werden müssen, um einen Schußfaden aufzunehmen oder abzugeben.
Der Kurbelarm 12, die Kuppelstange 13 und das Zahnradsegment 9 des Greiferantriebes 1 bilden ein Stangengetriebe, das die Bewegung des Kurbelarms 12 in eine Bewegung des Zahnradsegments 9 umsetzt. Dieses Stangengetriebe enthält eine Antriebsstange (Verbindungslinie zwischen der Achse 11 und der Achslinie 48 der Achse 28), eine Zwischenstange (Verbindungslinie der Achslinie 48 der Achse 28 und der Achslinie der Achse 29) und eine Abtriebsstange (Verbindungslinie zwischen der Achse 29 und der Achse 8). Der Verlauf der Bewegung eines Gcreifers, der mittels eines derartigen Greiferantriebes 1 angetrieben wird, kann mit Hilfe von bekannten kinematischen Gleichungen berechnet werden. Wenn die Achsen 28 und 29 jeweils in verschiedenen Positionen am Kurbelarm 12 und am Zahnradsegment 9 befestigt werden, so ergibt sich jeweils ein anderes Stangentriebe, das dem Zahnradsegment 9 und damit dem Greifer 4 einen anderen Verlauf der Bewegung vorgibt. Wenn die Achsen 28 und 29 in einer Position entsprechend Fig. 3 oder 10 angeordnet sind und sich der Greiferantrieb von der in Fig. 2 dargestellten Endstellung zu der in Fig. 1 dargestellten Endstellung bewegt, erreicht der Greifer 4 relativ schnell eine vorgegebene Geschwindigkeit. Ein derartiger Greiferantrieb 1 kann daher sehr gut für einen negativen Greifer eingesetzt werden. Wenn sich der Greiferantrieb 1 aus der in Fig. 2 dargestellten Position bewegt und sich dabei die Achsen 28 und 29 in einer Position entsprechend Fig. 6 oder 11 fixiert sind, erreicht der Greifer 4 dagegen die vorgegebene Geschwindigkeit langsamer, so daß der derart eingestellte Greiferantrieb 1 vorteilhaft mit einem positiven Greifer verwendet werden kann.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird der Kurbelarm 12 nicht mittels eines räumlichen Getriebes angetrieben, sondern mittels eines Nockengetrieben, wie es beispielsweise in der FR-A 23 15 558 offenbart ist. Bei anderen Ausführungsformen wird der Kurbelarm 12 mittels eines Exzentergetriebes oder eines Stangengetriebes angetrieben.
Bei den vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Anlenkpunkt 24 der Kuppelstange 13 an dem Kurbelarm 12 in Umfangsrichtung zu dessen stationärer Achse 11 dadurch in zwei unterschiedliche Positionen gebracht werden, daß die Achse 28, mit der die Kuppelstange 13 an dem Kurbelarm 12 gelagert ist, exzentrisch zu Achszapfen ist, mit denen die Achse an dem Kurbelarm 12 befestigt ist. Wenn vorgesehen werden soll, daß der Anlenkpunkt 24 in mehreren unterschiedlichen Einstellungen an dem Kurbelarm 12 fixierbar sein soll, so sind entsprechend andere Befestigungen für die Achse 28 vorzusehen, die dann auch nicht exzentrisch zu ihrer Befestigung (Achszapfen 30) angeordnet sein muß. Beispielsweise ist es möglich, die Achse 28 an einem Halter anzubringen, der in eine zu der Achse 11 des Kurbelarms 12 konzentrischen Führung verstellbar und fixierbar ist.
Die Ausführungsbeispiele dienen nur zur Erläuterung der Erfindung, ohne jedoch den Rahmen des Schutzes zu beschränken, der ausschließlich von den Patentansprüchen bestimmt wird.

Claims (12)

  1. Greiferantrieb (1) für eine Webmaschine mit einem ein Greiferband (3) antreibenden Rad (2), das in Antriebsverbindung mit einem Zahnradsegment (9) steht, das auf einer stationären Achse (8) gelagert ist und das mit einem auf einer stationären Achse (11) gelagerten Kurbelarm (12) mittels einer Kuppelstange (13) verbunden ist, die an dem Zahnradsegment (9) und an dem Kurbelarm (12) in Abstand zu den jeweiligen stationären Achsen (8, 11) jeweils mittels einer Anlenkstelle (24, 25) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (28, 30) vorgesehen sind, um die Position der Anlenkstelle (24) der Kupplungsstange (13) an dem Kurbelarm (12) in Umfangsrichtung zu der stationären Achse (11) des Kurbelarms (12) einzustellen.
  2. Greiferantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (25) der Kuppelstange (13) an dem Zahnradsegment (9) Mittel (29, 37, 42; 39, 46, 47, 49, 50, 51) enthält, um eine infolge einer Veränderung der eingestellten Position der Anlenkstelle (24) an dem Kurbelarm (12) auftretenden Änderung des Abstandes der beiden Anlenkstellen (24, 25) auszugleichen.
  3. Greiferantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange (13) auf einer an dem Kurbelarm (12) angebrachten Achse (28) gelagert ist, die relativ zu dem Kurbelarm (12) in wenigstens zwei verschiedenen Positionen fixierbar ist.
  4. Greiferantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (28) exzentrisch zu einem Achszapfen (30) ist, der in einer Halterung (31, 32) des Kurbelarms (12) fixierbar ist.
  5. Greiferantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange (13) auf einer an dem Zahnradsegment (9) angebrachten Achse (29) gelagert ist, die in wenigstens zwei in Umfangsrichtung zur stationären Achse (8) des Zahnradsegmentes (9) verschiedenen Positionen an dem Zahnradsegment (9) fixierbar ist.
  6. Greiferantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (29) exzentrisch zu Befestigungsmitteln (37, 42, 39) ist, mit denen sie an dem Zahnradsegment (9) befestigt ist.
  7. Greiferantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (29) in einer Schlitzführung (39) des Zahnradsegments (9) geführt und gegen Verdrehen gesichert ist.
  8. Greiferantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (28, 29) mit Mitteln (36; 37, 42) zum drehfesten Sichern ihrer vorgegebenen Position versehen sind.
  9. Greiferantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stationären Achsen (8, 11) des Zahnradsegmentes (9) und des Kurbelarms (12) sich auf einander abgewandten Seiten bezüglich der Verbindungslinie zwischen den Anlenkstellen (24, 25) der Kuppelstange (13) befinden.
  10. Greiferantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Endstellungen die Kuppelstange (13) annähernd tangential zur stationären Achse (11) des Kurbelarms (12) und in der anderen Endstellung annähernd radial zur Achse (11) des Kurbelarms (12) ausgerichtet ist.
  11. Greiferantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführung (39) Führungen (46, 47) für die Befestigungsmittel (37, 42) der Achse (29) aufweist, die in einer Endposition des Zahnradsegmentes (9) im wesentlichen konzentrisch zur Achse (28) verlaufen, auf der die Kuppelstange (13) an dem Kurbelarm (12) gelagert ist.
  12. Greiferantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradsegment (9) mit zwei Paaren von Führungen (46, 49; 47, 50) versehen ist, die mit den Befestigungsmitteln (37, 42) und der Achse (29) zusammenwirken und von denen ein Paar im wesentlichen konzentrisch zu der in einer ersten Position befindlichen Achse (28) des Kurbelarms (12) und das andere Paar im wesentlichen konzentrisch zu der in einer zweiten Position befindlichen Achse (28) des Kurbelarms (12) verlaufen.
EP96116156A 1995-10-11 1996-10-09 Greiferantrieb für eine Webmaschine Expired - Lifetime EP0768408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9500840A BE1009681A3 (nl) 1995-10-11 1995-10-11 Grijperaandrijving voor weefmachines.
BE9500840 1995-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0768408A2 EP0768408A2 (de) 1997-04-16
EP0768408A3 EP0768408A3 (de) 1998-12-23
EP0768408B1 true EP0768408B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=3889228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116156A Expired - Lifetime EP0768408B1 (de) 1995-10-11 1996-10-09 Greiferantrieb für eine Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5853032A (de)
EP (1) EP0768408B1 (de)
BE (1) BE1009681A3 (de)
DE (1) DE59608487D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346227A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Picanol N.V. Greiferbandantrieb für eine Greiferwebmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726702A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Ralf Dr Ing Kaufmann Vorrichtung, insbesondere Pumpe
DE10134504A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Picanol Nv Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine
DE10137183A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Staeubli Gmbh Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
CN100532669C (zh) * 2005-08-15 2009-08-26 绍兴纺织机械集团有限公司 新型剑杆织机
FR2906266B1 (fr) * 2006-09-22 2008-12-19 Schonherr Textilmaschb Gmbh Dispositif de commande de lance flexible et metier a tisser incorporant au moins un tel dispositif
CN103643387A (zh) * 2013-12-26 2014-03-19 聊城由甲纺织机械有限公司 一种剑杆织机曲柄齿轮t型摇杆钟摆式扇齿引纬装置
WO2022122271A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Picanol Method and device for determining a movement parameter of a gripper
EP4008817A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 Picanol Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines bewegungsparameters eines greifers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105603A (fr) * 1954-05-31 1955-12-06 Dewatex Dispositif de commande de passe-trame de métiers à tisser
LU42463A1 (de) * 1962-10-03 1964-04-03
FR2315558A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Placencia De Las Armas Perfectionnements aux mecanismes pour la commande des lances passe-trame des metiers a tisser a reserve de trame fixe
US4526212A (en) * 1980-04-11 1985-07-02 Alamak Sa Actuating device for reciprocating grippers in shuttleless looms
BE890571A (nl) * 1981-10-01 1982-04-01 Picanol Nv Aandrijfinrichting voor een bandgrijper in een weefmachine
US4427037A (en) * 1981-10-16 1984-01-24 James Mackie & Sons Ltd. Shuttleless looms
DE3604257C1 (de) * 1986-02-11 1987-03-26 Dornier Gmbh Lindauer Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen
US5001065A (en) * 1987-05-27 1991-03-19 Cetus Corporation Human cell line and triomas, antibodies, and transformants derived therefrom
IT1204675B (it) * 1987-06-03 1989-03-10 Colombo Filippetti Srl Dispositivo per la trasformazione di un moto rotatorio uniforme in un moto rotatorio alternativo,particolarmente adatto per telai tessili
IT1222533B (it) * 1987-08-24 1990-09-05 Nuovo Pignone Spa Dispositivo di azionamento dei nastri portapinze per un telaio tessile senza navette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346227A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Picanol N.V. Greiferbandantrieb für eine Greiferwebmaschine
DE10346227B4 (de) * 2003-09-23 2012-09-13 Picanol N.V. Greiferbandantrieb für eine Greiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0768408A3 (de) 1998-12-23
DE59608487D1 (de) 2002-01-31
BE1009681A3 (nl) 1997-06-03
US5853032A (en) 1998-12-29
EP0768408A2 (de) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645726C2 (de) Einstellbare Spurstange für eine Fahrzeuglenkung
DE1026134B (de) Vorrichtung zur loesbaren Sicherung von Raedern gegen Axialverschiebung
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
EP0782898B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Spannaufsatzes auf einem Werkstück und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3727147A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
EP3283223B1 (de) Spannvorrichtung für eine rührwerkskugelmühle mit riemen- oder kettenantrieb und rührwerkskugelmühle
EP0768408B1 (de) Greiferantrieb für eine Webmaschine
DE3503112A1 (de) Spielkorrekturvorrichtung fuer den schwenkarm eines roboters
EP1121906A2 (de) Schraubendreher für intraorale Implantation
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
EP0193876A2 (de) Antriebseinheit für rotierende Werkzeuge
EP1428612B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten der Winkellage von exzentrischen Teilen wie Kurbelwellen mittels Richtbacken an einer Lünette
EP1423324B1 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder
DE4134405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schneidwerkzeugs an einer schneidmaschine
DE4214838C2 (de) Spannfutter
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
CH637049A5 (de) Spanndorn fuer die koaxiale aussenbearbeitung von werkstuecken mit definierter innenverzahnung.
DE4421890A1 (de) Spannfutter mit einem Mitnehmer
EP1118462B1 (de) Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen
EP0937546B1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
EP3954503B1 (de) Einbauautomat für ein einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz sowie installationsverfahren
EP1433543B1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE19803557C2 (de) Antrieb für ein rotierendes Bauteil einer Druckmaschine
DE942085C (de) Selbstoeffnender Gewindewalzkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061208

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

BERE Be: lapsed

Owner name: PICANOL N.V.

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061020

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071009