EP1118462B1 - Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen - Google Patents

Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen Download PDF

Info

Publication number
EP1118462B1
EP1118462B1 EP00127425A EP00127425A EP1118462B1 EP 1118462 B1 EP1118462 B1 EP 1118462B1 EP 00127425 A EP00127425 A EP 00127425A EP 00127425 A EP00127425 A EP 00127425A EP 1118462 B1 EP1118462 B1 EP 1118462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
journal
coupling part
screw body
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118462A1 (de
Inventor
Josef Göttling
Robert Kersch
Godber Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1118462A1 publication Critical patent/EP1118462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118462B1 publication Critical patent/EP1118462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press

Definitions

  • the invention relates to a cylinder of a device for producing Printing forms, which are supported by means of bearings in a frame and can be exposed on one side.
  • the US-PS 2 925 037 shows a gravure form cylinder, the two sides in Sidewalls stored and on one side by creating an opening is exposed.
  • the opening of the side wall is created in that a Storage removed from the pin and together with a wall piece is swung away.
  • the bearing sits on a with a tapered sleeve Outside cone of the pin and is by means of a screw body with this screwed.
  • first of all by Tool of the screw body can be loosened manually. Conversely, after the Introduction of the forme cylinder into the machine frame, storage with the Screw the spigot manually.
  • the document DE-C-197 22 460 shows a cylinder in which in the Cylinder body cover-like end walls are inserted. There is an end wall cone-shaped and by means of a screw on an axis of the cylinder screwed. Both side walls are fitted with a cone pair the axis added.
  • Document US-A-5 819 658 shows a cylinder to be engraved, the between a headstock and a tailstock. Both the Triebstock as well as the tailstock have a receiving cone, the Cone shell has spiral contours.
  • the patent right EP-A-0 051 793 shows a cylinder with a flanged pin, which are fitted with a fit with an outer and inner diameter range. It is an object of the invention to provide a cylinder in which the manual Assembly effort in terms of exposing one of its sides is reduced.
  • the object is achieved with the features of claim 1 solved.
  • the drive movement of the cylinder is used to create a Screw body, by means of which a pin can be screwed to the cylinder, screw in or loosen.
  • a blocking device holds during the Tightening the screw body. It is a spigot without it Requirement of tools and manual effort on or on the cylinder can be unscrewed and the cylinder quickly exposed on one side.
  • Fig. 1 shows a cylinder 1 of a device for producing printing form, the with its pins 2, 3 is mounted in a frame 6 by means of bearings 4, 5. On a motor 8 is arranged on the first journal 2. The second pin 3 is complete its storage 5 housed in a bearing plate 9 which is pivotable on the Frame 6 is attached. Instead, the bearing plate 9 together with the storage 3, for example, can also be moved transversely to the longitudinal axis of the cylinder 1. Embodiments of the bearing 3 together with the end shield 9 and variants thereof Movability can be seen in the patent application DE-A-199 61 867. So is there too shown that the bearing plate 9 advantageously have the shape of a bearing housing can, which is also movable on the frame 6.
  • the cylinder 1 contains a body 10 which is flanged to the first pin 2 is.
  • the recording takes place with a pair of cones, with a outer cone 11 on the first pin 2 and an inner cone 12 on the body 10.
  • the Body 10 screwed to the flange 14 by means of screws 13. This Screwing can also be omitted if the pretension is sufficient Cone pairing the non-positive connection of the first pin 2 and the Body 10 is guaranteed.
  • This connection can also be form-fitting of a face driver 15.
  • the second pin 3 is detachably connected to the cylinder 1, the Separation point as a pair of cones with an outer cone 16 on the second pin 3 and an inner cone 17 on the body 10 of the cylinder 1 is executed. Foreign and Inner cones 16, 17 could also be assigned to the components in the reverse manner his.
  • the second pin 3 is paired with the outer and inner cone 16, 17th screwed to the cylinder 1 by means of a screw body 18 on the cylinder 1.
  • There the body 10 of the cylinder 1 is separable from the first pin 2, is the Screw body 18 screwed into the extension 19 of the first pin 2.
  • the second pin 3 and the cylinder 1 can also have one at their separation point Hirth serration or a fit with outer and inner diameter range exhibit.
  • a blocking device 20 is arranged, the one Includes claw clutch.
  • the first non-rotatable coupling part 21 is on a piston rod 22 (FIG. 2) of a pneumatic working cylinder 23, while a second coupling part 24 is arranged on the screw body 18.
  • a pin is used as the first coupling part 21 Application, which is shown rotated in the drawing plane in Fig. 2.
  • the second Coupling part 24 is designed as a claw.
  • the working cylinder 23 is on one End cover 25 of a sleeve 26 of the bearing 5 is arranged.
  • a hollow pin 27 of the end cover 25 points in the axial direction of the second pin 3 running slots 28 in which the first coupling part 21 (pin) out becomes.
  • other control elements can also be used Use, for example, an electric solenoid, on the Anchor the first coupling part 21 is attached.
  • the second coupling part 24.1 of this variant has claws 40 , a gap 41 of this type being dimensioned between adjacent claws 40 it is present that the engaging in this gap 41 first coupling part 21.1 and the second coupling part 24.1 can be rotated relative to one another by approximately 90 °. Larger or smaller twist angles can also be provided.
  • FIG. 6 the second coupling part 24.1 with the between adjacent claws 40 indented first coupling part 21.1 shown.
  • the Cylinder 1 in the direction of R2 screws on the second coupling part 24.1 fastened screw body 18 with its threaded pin in the cylinder 1, whereby the second pin 3 to the cylinder in the manner already described 1 is screwed on.
  • the cylinder 1 rotated in the direction R1.
  • the cylinder 1 first rotates through the angle of Degree of freedom of rotation (90 ° in the illustrated case), then the flanks 42 meet of the claws 40 on the fixed first coupling part 21.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen, der mit seinen Zapfen mittels Lagerungen in einem Gestell gelagert und an einer Seite freilegbar ist.
Die US-PS 2 925 037 zeigt einen Tiefdruck-Formzylinder, der beidseitig in Seitenwänden gelagert und an einer Seite durch Schaffung einer Öffnung freilegbar ist. Die Öffnung der Seitenwand wird dadurch geschaffen, daß eine Lagerung vom Zapfen abgezogen und zusammen mit einem Wandstück wegeschwenkt wird. Die Lagerung sitzt mit einer kegligen Hülse auf einem Außenkegel des Zapfens und ist mittels eines Schraubkörpers mit diesem verschraubt. Um die Lagerung abziehen zu können, muß zunächst mittels eines Werkzeugs der Schraubkörper manuell gelöst werden. Umgekehrt ist nach der Einbringung des Formzylinders in das Maschinengestell die Lagerung mit dem Zapfen manuell zu verschrauben.
Das Dokument DE-C-197 22 460 zeigt einen Zylinder, bei dem in den Zylinderkörper deckelartige Stirnwände eingesteckt sind. Dabei ist eine Stirnwand zapfenförmig ausgebildet und mittels einer Schraube auf eine Achse des Zylinders aufschraubbar. Beide Seitenwände werden jeweils mit einer Konuspaarung auf der Achse aufgenommen.
Das Dokument US-A-5 819 658 zeigt einen zu gravierenden Zylinder, der zwischen einem Triebstock und einem Reitstock aufgenommen wird. Sowohl der Triebstock als auch der Reitstock haben einen Aufnahmekegel, dessen Kegelmantel spiralförmige Konturen aufweist.
Das Schutzrecht EP-A-0 051 793 zeigt einen Zylinder mit angeflanschten Zapfen, die mittels einer Passung mit Außen- und Innendurchmesserbereich gefügt sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Zylinder zu schaffen, bei dem der manuelle Montageaufwand hinsichtlich des Freilegens einer seiner Seiten gesenkt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Es wird die Antriebsbewegung des Zylinders genutzt, um einen Schraubkörper, mittels dem ein Zapfen mit dem Zylinder verschraubbar ist, einzuschrauben oder zu lösen. Eine Blockiervorrichtung hält während des Schraubvorgangs den Schraubkörper fest. Es ist dadurch ein Zapfen ohne das Erfordernis von Werkzeugen und manuellem Aufwand am Zylinder an- oder abschraubbar und der Zylinder an einer Seite schnell freilegbar.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1:
einen Zylinder mit eigenem Antriebsmotor und einem Zapfen, der mitsamt einem Lagerschild abschwenkbar ist,
Fig. 2:
eine vergrößerte Darstellung des abschwenkbaren Zapfens,
Fig. 3:
den Zapfen gemäß Figur 2 mit an den Schraubkörper angekuppelter Blockiervorrichtung,
Fig. 4:
den Zapfen gemäß Figur 2 mit aus dem Zylinder herausgeschraubtem Schraubkörper,
Fig. 5:
eine weitere Ausführungsform eines Kupplungsteils der in den Fig. 1 bis 4 enthaltenen Blockiereinrichtung,
Fig. 6:
die Ansicht VI nach Figur 5.
Fig. 1 zeigt einen Zylinder 1 einer Einrichtung zur Herstellung von Druckform, der mit seinen Zapfen 2, 3 mittels Lagerungen 4, 5 in einem Gestell 6 gelagert ist. An dem ersten Zapfen 2 ist ein Motor 8 angeordnet. Der zweite Zapfen 3 ist mitsamt seiner Lagerung 5 in einem Lagerschild 9 untergebracht, das schwenkbar an dem Gestell 6 befestigt ist. Statt dessen kann das Lagerschild 9 mitsamt der Lagerung 3 beispielsweise auch quer zur Längsachse des Zylinders 1 verfahrbar sein. Ausgestaltungen der Lagerung 3 samt Lagerschild 9 sowie Varianten von dessen Verfahrbarkeit sind in der Patentanmeldung DE-A-199 61 867 ersichtlich. So ist dort auch gezeigt, daß das Lagerschild 9 vorteilhaft die Form eines Lagergehäuses haben kann, das auch auf dem Gestell 6 verfahrbar ist.
Der Zylinder 1 enthält einen Körper 10, der an dem ersten Zapfen 2 angeflanscht ist. Dabei erfolgt die Aufnahme mit einer Kegelpaarung, mit eirtem Außenkegel 11 am ersten Zapfen 2 und einem Innenkegel 12 am Körper 10. Weiterhin ist der Körper 10 mittels Schrauben 13 am Flansch 14 angeschraubt. Dieses Verschrauben kann auch enffallen, wenn durch ausreichende Vorspannung der Kegelpaarung die kraftschlüssige Verbindung vom ersten Zapfen 2 und dem Körper 10 gewährleistet ist. Diese Verbindung kann auch formschlüssig mittels eines Stirnmitnehmers 15 erfolgen.
Der zweite Zapfen 3 ist lösbar mit dem Zylinder 1 verbunden, wobei die Trennstelle als Kegelpaarung mit einem Außenkegel 16 am zweiten Zapfen 3 und einem Innenkegel 17 am Körper 10 des Zylinders 1 ausgeführt ist. Außen- und Innenkegel 16, 17 könnten auch in umgekehrter Weise den Bauteilen zugeordnet sein. Der zweite Zapfen 3 ist unter Paarung des Außen- und Innenkegels 16, 17 am Zylinder 1 mittels eines Schraubkörpers 18 am Zylinder 1 angeschraubt. Da der Körper 10 des Zylinders 1 vom ersten Zapfen 2 trennbar ist, ist der Schraubkörper 18 in die Verlängerung 19 des ersten Zapfens 2 eingeschraubt. Der zweite Zapfen 3 und der Zylinder 1 können an ihrer Trennstelle auch eine Hirthverzahnung oder eine Passung mit Außen- und Innendurchmesserbereich aufweisen.
An dem zweiten Zapfen 3 ist eine Blockiervorrichtung 20 angeordnet, die eine Klauenkupplung enthält. Deren erstes unverdrehbares Kupplungsteil 21 ist an einer Kolbenstange 22 (Fig. 2) eines pneumatischen Arbeitszylinders 23 befestigt, während ein zweites Kupplungsteil 24 an dem Schraubkörper 18 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel kommt als erstes Kupplungsteil 21 ein Stift zur Anwendung, der in Fig. 2 in die Zeichenebene gedreht dargestellt ist. Das zweite Kupplungsteil 24 ist als Klaue ausgebildet. Der Arbeitszylinder 23 ist an einem Abschlußdeckel 25 einer Büchse 26 der Lagerung 5 angeordnet. Ein Hohlzapfen 27 des Abschlußdeckels 25 weist in Achsrichtung des zweiten Zapfens 3 verlaufende Schlitze 28 auf, in denen das erste Kupplungsteil 21 (Stift) geführt wird. Statt des Arbeitszylinders können auch andere Stellelemente zur Anwendung kommen, beispielsweise ein elektrischer Hubmagnet, an dessen Anker das erste Kupplungsteil 21 befestigt ist.
Um den Zylinder 1 am zweiten Zapfen 3 freizulegen, wird der pneumatische Arbeitszylinder 23 umgesteuert, d. h., seine Kolbenstange 22 ausgefahren (Fig. 3). Dabei wird die Klauenkupplung der Blockiervorrichtung 20 eingekuppelt, indem das erste Kupplungsteil 21 in das zweite Kupplungsteil 24 eintritt. Da das erste Kupplungsteil 21 unverdrehbar in den Schlitzen 28 geführt wird, blockiert dieses mit dem Eintreten in das zweite Kupplungsteil 24 den Schraubkörper 18 gegen Verdrehung. Bei einem nunmehr erfolgenden Antrieb des Zylinders 1 mittels des Motors 8 in der Richtung R1 verdreht sich die Verlängerung 19 gegenüber dem stillstehenden Schraubkörper 18, wobei letzterer aus der Verlängerung 19 herausgeschraubt wird. Die Kolbenstange 22 weicht dabei in dem Maße gegen den Druck der Druckluft zurück, wie der Schraubkörper 18 aus der Verlängerung 19 herausgeschraubt wird. Nachdem der Schraubkörper 18 vollständig aus der Verlängerung 19 herausgeschraubt wurde, wird der pneumatische Arbeitszylinder 23 umgesteuert und nimmt die in Fig. 4 gezeigte Stellung ein. Dabei führt eine sich an dem Schraubkörper 18 abstützende Feder 29 den Schraubkörper 18 mit und zieht ihn vom Zylinder 1 weg. Die Feder 29 stützt sich über ein Axiallager 30 gegen den Schraubkörper 18 ab, damit bei stillstehendem Schraubkörper 18 und sich drehendem zweitem Zapfen 3 die Feder 29 sich nicht aufzieht oder verklemmt.
Nach dem Herausdrehen des Schraubkörpers aus dem Zylinder 1 ist der zweite Zapfen 3 mitsamt seiner Lagerung 5 und dem Lagerschild 9 in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Stellung schwenkbar. Dabei wird der Zylinder 1 an dieser Seite freigelegt. Nunmehr kann von dem Zylinder 1 eine Druckformhülse 32 abgeschoben werden. Die entnommene Hülse 32' ist strichpunktiert dargestellt. Es ist auch möglich, den gesamten Körper 10 des Zylinders 1 aus der Einrichtung zu entnehmen.
Die anschließende Montage des zweiten Zapfens 3 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wie seine Demontage. Es wird also zunächst der zweite Zapfen 3 mitsamt seiner Lagerung 5 und dem Lagerschild nach oben in die in Fig. 1 gezeichnete Lage geklappt. Anschließend wird der pneumatische Arbeitszylinder 23 umgesteuert, wobei der Schraubkörper 18 mit seinem Gewindestück zur Anlage an die Verlängerung 19 kommt. Durch nunmehriges Antreiben des Zylinders 1 mittels des Motors 8 in der Richtung R2 wird der Schraubkörper 18 in den Zylinder 1 (in die Verlängerung 19) eingeschraubt und verspannt den zweiten Zapfen 3 gegen den Körper 10 und den Körper 10 gegen den ersten Zapfen 2 an den jeweiligen Kegelsitzen. Dabei wird das Drehmoment des Motors 8 so gewählt, daß eine kraftschlüssige Verbindung der Zapfen 2, 3 mit dem Körper 10 gegeben ist. Nach dem Einschrauben des Schraubkörpers 18 wird der Motor 8 abgestellt und der pneumatische Arbeitszylinder 23 umgesteuert, so daß er die in Fig. 1 bzw. 2 gezeigte Stellung einnimmt. Nunmehr kann der Zylinder 1 seine vorgesehene Funktion erfüllen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante zu dem bislang beschriebenen zweiten Kupplungsteil 24. Das zweite Kupplungsteil 24.1 dieser Variante weist Klauen 40 auf, wobei zwischen benachbarten Klauen 40 eine derart bemessene Lücke 41 vorhanden ist, daß das in diese Lücke 41 einrückbare erste Kupplungsteil 21.1 und das zweite Kupplungsteil 24.1 gegeneinander um etwa 90° verdrehbar sind. Auch größere oder kleinere Verdrehwinkel können vorgesehen werden.
In Fig. 6 ist das zweite Kupplungsteil 24.1 mit dem zwischen benachbarte Klauen 40 eingerückten ersten Kupplungsteil 21.1 dargestellt. Bei der Drehung des Zylinders 1 in Richtung R2 schraubt sich der am zweiten Kupplungsteil 24.1 befestigte Schraubkörper 18 mit seinem Gewindezapfen in den Zylinder 1, wodurch in der bereits beschriebenen Weise der zweite Zapfen 3 an den Zylinder 1 angeschraubt wird. Für das Lösen des Zapfens 3 vom Zylinder 1 wird in der auch bereits beschriebenen Weise der Zylinder 1 in Richtung R1 gedreht. Dank dem Verdrehfreiheitsgrad zwischen dem zweiten Kupplungsteil 24.1 und dem ersten Kupplungsteil 21.1 dreht sich der Zylinder 1 zunächst um den Winkel des Verdrehfreiheitsgrades (im gezeichneten Fall um 90°), dann treffen die Flanken 42 der Klauen 40 auf das feststehende erste Kupplungsteil 21.1 auf. Der verursachte Stoss bewirkt ein hohes Drehmoment auf den Schraubkörper 18, womit dessen Haftreibungsmoment (Lösemoment) überwunden wird und dieser bei der Weiterdrehung des Zylinders 1 in Richtung R1 herausgeschraubt wird. Dank diesem Stossmoment wird also auch ein sehr festsitzender Schraubkörper 18 mit Sicherheit lockergeschraubt.

Claims (10)

  1. Zylinder (1) einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen, der mit seinen Zapfen (2, 3) mittels Lagerungen (4, 5) in einem Gestell (6) gelagert ist, wobei an dem ersten Zapfen (2) ein Antrieb (8) angreift und der Zylinder (1) an der Seite des zweiten Zapfens (3) freilegbar ist, indem der zweite Zapfen (3) und der Zylinder (1) voneinander abrückbar sind, wobei der zweite Zapfen (3) an der Trennstelle mit dem Zylinder (1) mittels eines in letzteren einschraubbaren Schraubkörpers (18) verbindbar ist, der sich im Betrieb mit dem Zylinder (1) mitdreht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkörper (18) zum Erzeugen einer Schraubbewegung durch eine an ihn angesetzte, am Gestell (6) angeordnete Blockiervorrichtung (20) während einer von dem angetriebenen Zylinder (1) durchgeführten Drehbewegung gegen Mitdrehen mit dem Zylinder (1) blockierbar ist.
  2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung (20) eine Klauenkupplung enthält, deren erstes, unverdrehbares Kupplungsteil (21) mittels eines Stellelementes (23) mit dem zweiten, an dem Schraubkörper (18) befestigten Kupplungsteil (24) kuppelbar ist.
  3. Zylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil (21) an der Kolbenstangen (22) eines pneumatischen Arbeitszylinders (23) befestigt und mittels letzterer in das zweite Kupplungsteil (24) einrückbar ist.
  4. Zylinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kupplungsteil (21, 24) im eingekuppelten Zustand gegeneinander einen Verdrehfreiheitsgrad von etwa 90° aufweisen.
  5. Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klauen (40) aufweisende zweite Kupplungsteil (24.1) zwischen benachbarten Klauen (40) eine die Verdrehung gegenüber dem ersten Kupplungsteil (21.1) erlaubende Lücke (41) aufweist.
  6. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle als Kegelpaarung mit Außen- (16) und Innenkegel (17) ausgeführt ist, die dem Zylinder (1) und dem abrückbaren zweiten Zapfen (3) zugeordnet sind.
  7. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle mit Hirthverzahnungen ausgeführt ist, die dem Zylinder (1) und dem abrückbaren zweiten Zapfen (3) zugeordnet sind.
  8. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle eine Passung mit Außen- und Innendurchmesserbereich enthält, die dem Zylinder (1) und dem abrückbaren zweiten Zapfens (3) zugeordnet sind.
  9. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Zapfen (2) ein Elektromotor (8) angeordnet ist.
  10. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Zapfen (2) ein Zahnrad angeordnet ist, das mit einem Antrieb in Antriebsverbindung steht.
EP00127425A 1999-12-22 2000-12-14 Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen Expired - Lifetime EP1118462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961868A DE19961868A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE19961868 1999-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1118462A1 EP1118462A1 (de) 2001-07-25
EP1118462B1 true EP1118462B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=7933708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127425A Expired - Lifetime EP1118462B1 (de) 1999-12-22 2000-12-14 Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6543356B2 (de)
EP (1) EP1118462B1 (de)
JP (1) JP3403711B2 (de)
AT (1) ATE259299T1 (de)
CA (1) CA2329528C (de)
DE (2) DE19961868A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961867A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Herstellung von Druckformen
JP2003103759A (ja) * 2001-10-01 2003-04-09 Lintec Corp 印刷装置におけるロール支持構造
JP2008514469A (ja) * 2004-09-29 2008-05-08 ゴス インターナショナル コーポレイション 印刷機用のインボード式カンチレバー型シリンダ支持体
DE202004015229U1 (de) * 2004-09-30 2006-02-09 Kark Ag Vorrichtung mit mehreren Walzen
DE102008025998B4 (de) * 2008-05-29 2014-11-06 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und ein Verfahren zum Ankoppeln einer Farbübertragungswalze
DE102012206972B4 (de) * 2012-04-26 2019-03-14 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Werkzeugzylinder mit auswechselbarer Werkzeughülse sowie Präge- oder Druckmaschine mit einem solchen Werkzeugzylinder sowie Werkzeugzylinder-Set
DE202016102779U1 (de) * 2016-05-25 2017-08-28 Bobst Bielefeld Gmbh Vorrichtung zur Betätigung einer hydraulischen Trägerstange einer Rotationsdruckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961867A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Herstellung von Druckformen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355111C (de) * 1920-12-28 1922-06-20 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Befestigen des Formmantels von Druckmaschinen
US2460504A (en) * 1944-10-24 1949-02-01 William C Huebner Printing apparatus
DE934371C (de) * 1953-06-27 1955-10-20 Benteler Werke Ag Lagerung fuer Walzen aller Art mit getrennten Lagerzapfen
FR1135716A (fr) * 1955-11-16 1957-05-03 Holweg Const Mec Cylindre démontable et son mode de mise en place
US2925037A (en) * 1956-12-07 1960-02-16 Paul E Fischer Apparatus for changing printing assembly
US2986997A (en) * 1960-04-14 1961-06-06 Schmutz Mfg Company Inc Printing apparatus
DE1983546U (de) * 1967-11-22 1968-04-18 Albert Schnellpressen Formzylinderlagerungsvorrichtung in tiefdruckrotations-maschinen.
DE3042170C2 (de) * 1980-11-08 1983-09-29 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder
DE3126561C2 (de) * 1981-07-06 1984-11-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
US4920627A (en) * 1988-02-26 1990-05-01 Lg Industries, Inc. Balanced carrier rolls and methods of fabrication
US4901641A (en) * 1988-11-30 1990-02-20 Bobst Sa Printing press
US5547448A (en) * 1993-10-28 1996-08-20 Grant W. Robertson Journal equipped rotational devices and methods of making and balancing the same
US5819658A (en) * 1996-10-30 1998-10-13 Ohio Electronic Engravers, Inc. Engraver having universal cylinder mount
JPH10193556A (ja) 1997-01-08 1998-07-28 Orient Sogyo:Kk グラビア印刷機の版胴交換装置
CA2199328C (en) * 1997-03-06 2006-12-12 Gary W. Hodgins Paper machine frame installation
DE19722460C1 (de) * 1997-05-28 1999-02-04 Windmoeller & Hoelscher Lagerung einer zylindrischen Walze
DE19740129C2 (de) * 1997-09-12 2003-08-14 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern
DE19848184C2 (de) * 1998-10-20 2002-02-28 Roland Man Druckmasch Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961867A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Herstellung von Druckformen

Also Published As

Publication number Publication date
US6543356B2 (en) 2003-04-08
JP2001205780A (ja) 2001-07-31
JP3403711B2 (ja) 2003-05-06
CA2329528C (en) 2005-06-14
CA2329528A1 (en) 2001-06-22
ATE259299T1 (de) 2004-02-15
DE50005255D1 (de) 2004-03-18
DE19961868A1 (de) 2001-06-28
EP1118462A1 (de) 2001-07-25
US20010006025A1 (en) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740129C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern
EP2178675B1 (de) Schnellwechselsystem
DE19848184C2 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102010055429A1 (de) Kupplung für ein rotierendes Schneidwerkzeug mit Schnellwechseleinsatz
WO2006089608A2 (de) Spannvorrichtung
DE19831694A1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
CH636518A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
EP1118462B1 (de) Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE4442575C1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines entnehmbaren Zylinders
DE19924487B4 (de) Werkzeughalter - Spannvorrichtung für eine Spindel
EP0670149B1 (de) Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
DE19710554A1 (de) Klemmverbindung zwischen einem Spindelkopf und einem Walzenzapfen
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE2905363C2 (de) Scherbolzenkupplung
DE4415340C2 (de) Druckwerkszylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0768408B1 (de) Greiferantrieb für eine Webmaschine
EP0193876A2 (de) Antriebseinheit für rotierende Werkzeuge
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
EP2311636A1 (de) Lageranordnung eines Siebzylinders
DE3517246A1 (de) Spannfutter fuer eine werkzeugmaschine
EP2371487B1 (de) Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
EP1016520B1 (de) Antriebskupplung für Druckzylinder
DE102006006008A1 (de) Formzylinderankopplung
EP1433543B1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE69907389T2 (de) Trommeldruckmaschine mit einem Mechanismus zum einstellen der transversalen Position eines Druckbildes auf einer Druckform.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020105

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040522

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

26N No opposition filed

Effective date: 20041112

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRA?E 341#63075 OFFENBACH (DE)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: MANROLAND AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005255

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703