DE69305189T2 - Arylcycloalkylderivate, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Arylcycloalkylderivate, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE69305189T2
DE69305189T2 DE69305189T DE69305189T DE69305189T2 DE 69305189 T2 DE69305189 T2 DE 69305189T2 DE 69305189 T DE69305189 T DE 69305189T DE 69305189 T DE69305189 T DE 69305189T DE 69305189 T2 DE69305189 T2 DE 69305189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
compound
compounds
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69305189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305189D1 (de
Inventor
Robert Ryder Dr Bartlett
Juergen Dr Blumbach
Aftab Dawoodbhai Dr Lakdawala
Bansi Dr Lal
Vilas Narayan Dr Mumbaikar
Ramachandra Ganapati Dr Naik
Mandakini Vithalrao Shirole
Rangarajan Vasumathy
Klaus Ulrich Dr Weithmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69305189D1 publication Critical patent/DE69305189D1/de
Publication of DE69305189T2 publication Critical patent/DE69305189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/08Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/30Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C233/33Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by doubly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/56Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/835Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups having unsaturation outside an aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/40Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Arylcycloalkyl-Derivate, deren Herstellung und Verwendung.
  • Die Chalcone der nachstehenden allgemeinen Formel Ia sind dem Stand der Technik bekannt
  • 1. (J.P. 87/281022) Verbindungen der Formel Ia, in welcher
  • R&sub1; = substituiertes Phenyl
  • R&sub2; = OH
  • a = Einfach- oder Doppelbindung
  • R&sub3; = OH
  • R4a= H, Isoprenyl oder Isopentyl
  • zeigen Wirksamkeit zur Behandlung von Krankheiten, die durch die Hypersekretion von Androgenen verursacht werden, z.B. Prostatomegalie, Mopecia bei Männern, Acne vulgaris oder Seborrhö.
  • 2. (J.P. 86/026775) Verbindungen der Formel Ia, in welcher
  • R&sub1; = substituiertes Phenyl
  • R&sub2; = H, OH, Acetoxy, Carboxymethoxy oder Methoxycarbonylmethoxy
  • R&sub3; = OH, Methoxy, Benzyloxy, H
  • R4a = H, Isoprenyl, Isopentyl
  • verfügen über Anti-Hyaluronidase-Wirksamkeit.
  • 3. (J.P. 87/142166) Verbindungen der Formel Ia, in welcher
  • R&sub1; = substituiertes Phenyl
  • R&sub2; = OH, Acetoxy, Carboxymethoxy, Methoxycarboxylmethoxy
  • R&sub3; = OH, Methoxy, H
  • a = Einfach- oder Doppelbindung
  • R4a = Isoprenyl, Isopentyl, n-Propyl oder H
  • eignen sich als Aldose-Reduktase-Inhibitoren, die zur Behandlung diabetischer Komplikationen wie Katarakt, Retinitis, Nervenstörungen oder Nierenerkrankungen Anwendung finden.
  • 4. (J.P. 86/248389) Verbindungen der Formel Ia, in welcher
  • R&sub1; = substituiertes Phenyl
  • R&sub2;= OH
  • R&sub3;= OH
  • a = Doppelbindung
  • R4a = H
  • eignen sich als Aldose-Reduktase-Inhibitoren zur Behandlung von Komplikationen bei Diabetes mellitus.
  • 5. (J.P. 86/144717) Verbindungen der Formel Ia, in welcher
  • R&sub1; = substituiertes Phenyl
  • R&sub2; = H oder OH
  • R&sub3; = H oder OH
  • a = Doppelbindung
  • R4a = H oder OH
  • eignen sich als C-Kinase-Inhibitoren und als Antitumor-Wirkstoffe.
  • 6. (EP 150166) Verbindungen der Formel Ia, in welcher
  • R&sub1; = substituiertes Phenyl
  • R&sub2; = H, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, CN, Carboxy, Nitro
  • R&sub3; = H, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, CN, Carboxy, Nitro, Hydroxy, substituiertes Essigsäure-Derivat
  • a = Doppelbindung
  • R4a = wie bei R&sub3;
  • mit einer hemmenden Wirkung auf Hydroxyprostaglandin-Dehydrogenase. Sie können eine potentielle lokale Wirksamkeit gegenüber gastromtestinalen Störungen wie Magen geschwüren und Colitis ulcerosa aufweisen. Andere potentielle Anwendungsgebiete umfassen die Behandlung von Polyarthritis, Durchblutungsstörungen, Krebs, Fruchtbarkeitsstörungen und Zellregulierung.
  • 7. (J.P. 86/167288) Verbindungen der Formel Ia, in welcher
  • R&sub1; = substituiertes Phenyl
  • R&sub2; = OH
  • R&sub3; = OH
  • a = Einfachbindung
  • R4a = OH
  • sind selektive Inhibitoren von 5-Lipoxygenase und haben eine hervorragende antiallergische Wirksamkeit und eignen sich so für sichere antiallergische Arzneimittel wie etwa antiasthmatische, antiphiogistische und immunaktivierende Arzneimittel.
  • Diese Ertindung betrifft Verbindungen der Formel I
  • in welcher R&sub1; für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C(O)O-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C(O)OH oder einen aus
  • ausgewählten Rückstand steht, wobei R&sub5; einen, zwei, drei oder vier der Rückstände darstellt, bei denen es sich unabhängig voneinander um H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Carboxy, Cyano, -NHC(O)C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, -OC&sub1;-C&sub3;-Alkylphenyl, -O-CH&sub2;-O-, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;- Alkyl-O-C&sub1;-C&sub4;-alkyl, O-C(O)-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -C(O)-O-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Halogene, Amino, Nitro, -NH-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -N-(C&sub1;-C&sub4;Alkyl)&sub2; und -C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-R&sub6; handelt, wobei R&sub6; ein aus
  • ausgewählter Rückstand ist; und
  • X für O, S, N-H, N-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht;
  • R&sub2; H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -C(O)-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet;
  • R&sub3; für einen, zwei oder drei der Rückstände steht, die unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub6;- Alkyl, C(O)-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C(O)-O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, OH, O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -O-C(O)-C&sub1;-C&sub6;- Alkyl, Halogen sind;
  • R&sub4; für H, -OH, -O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -O-C(O)-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, O- -(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)-NH&sub2;, O- -(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)-NH-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), O- -(C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl-N- (C&sub1;-C&sub4;-alkyl)&sub2; steht;
  • n 0, 1 oder 2 darstellt; und
  • 'a' für eine wahlweise zusätzliche Einfachbindung steht.
  • Bevorzugt werden Verbindungen der Formel II
  • in welcher R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und a die vorstehend angewiesene Bedeutung zukommt.
  • Aus dieser Gruppe von Verbindungen werden diejenigen bevorzugt, in welchen R&sub1; für
  • steht, wobei R&sub5; H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;- C&sub4;-Alkyl-R&sub6; darstellt, wobei R&sub6; für
  • steht,
  • R&sub4; für H, OH oder -O- -(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)-NH&sub2; steht;
  • X für O, NH, S, N-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und a für eine wahlweise zusätzliche Bindung steht.
  • Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel III
  • in welcher
  • R&sub2; für H oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl steht, R&sub5; ein oder zwei Halogene oder eine oder zwei C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy-Gruppen und a eine wahlweise zusätzliche Einfachbindung darstellt. Der vorstehende Begriff substituiertes Alkyl, vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, bedeutet Alkyl, substituiert mit vorzugsweise einem Halogen, Hydroxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Amino, C&sub1;-C&sub4;-Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino, Carbonyl oder Carboxy-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten an den Anbindungspunkten von R&sub4; (z.B. Formel II, wenn R&sub4; ungleich H ist) und der Arylgruppe am carbocyclischen Ring zwei asymmetrische Zentren, die in Formel II mit Sternchen gekennzeichnet sind; daher sind vier Isomere möglich, die im Einzelnen als die cis-(+)-, cis-(-)-, trans-(+) und trans-(-)-Formen bezeichnet werden. Diese Erfindung umfaßt jedes der vier Isomere einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr der vier Isomere.
  • Beispiele besonders bevorzugter Verbindungen sind:
  • 1. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(4-chlorphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 2. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(2-chlorphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 3. trans-(+/-)-2-[[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(3-chlorphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 4. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(2-bromphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 5. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(3-bromphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 6. trans-(+I-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(4-bromphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 7. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(4-fluorphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 8. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(2-methylphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 9. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(4-methylphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 10. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(2,3-dichlorphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 11. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(2,6-dichlorphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 12. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3(3-(2,6-dichlorphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 13. trans-(+)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(4-chlorphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 14. trans-(-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(4-chlorphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 15. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(3-methoxyphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 16. trans-(-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(3-methoxyphenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 17. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(4-chlor-3-nitrophenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 18. trans-(+/-)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(4-chlor-3-nitrophenyl))prop-2-enoyl]- phenylcyclohexanol.
  • 19. trans-(+/-)-1-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(2-(β-amino)acetoxy)cyclohexyl]phenyl-1- (3-(3,4-dimethoxy)phenyl)propanonhydrochlorid.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der vorstehend beschriebenen Formel I, wobei eine Verbindung der Formel V
  • A) durch Behandlung mit einem Boran-Lösemittel-Komplex und anschließende Oxidation umgesetzt wird in eine Verbindung der Formel VI,
  • wobei R&sub4; für OH steht; oder
  • B) eine Verbindung der Formel V mit einer Persäure und das resultierende Epoxid mit einem Hydrid-Reagens behandelt wird, um eine Verbindung der Formel VI zu erhalten; oder
  • C) eine Verbindung der Formel VI durch Kondensation eines geeigneten Arens mit Cyclohexenoxid in Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt wird; und
  • D) eine Verbindung der Formel VI mit einem Essigsäureanhydrid und einer Mineralsäure behandelt wird, um eine Verbindung der Formel VII zu erhalten,
  • in welcher R&sub2; für Methyl und R&sub4; für O-C(O)-Me steht;
  • E) eine wie unter D) beschriebene Verbindung der Formel VII durch Behandlung mit einer Lewis-Säure oder einem Demethylierungsmittel demethyliert wird, um eine Verbindung der Formel VII zu erhalten, in welcher R&sub2; für H steht und R&sub4; OC(O)Me darstellt; und
  • F) eine Verbindung der Formel VII, in welcher R&sub2; für H und R&sub4; für OH steht, durch Umsetzen einer gemäß E) hergestellten Verbindung mit verdünntem Alkali hergestellt wird; und
  • G) eine Verbindung der Formel VII durch Behandlung mit einem geeigneten Aldehyd in Gegenwart einer Base in eine Verbindung der Formel I (a = zusätzliche Bindung) umgesetzt wird, und eine Verbindung der Formel I (a = keine zusätzliche Bindung) durch Hydrieren der Verbindung der Formel I (a = zusätzliche Bindung) hergestellt wird, wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, die vorstehend angewiesene Bedeutung zukommt.
  • Die Verbindungen der Formel V werden nach Verfahren hergestellt, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind. Typischerweise werden sie hergestellt durch Zugabe von Aryllithiumverbindungen der Formel IV zu Cyclohexanon und anschließende katalysierte Dehydration, wobei R&sub2; und R&sub3; die vorstehend angewiesene Bedeutung zukommt.
  • Ein geeigneter Boran-Lösemittel-Komplex für Schritt A der vorstehenden Abfolge ist beispielsweise Borantetrahydrofüran oder Borandimethylsulfid. Die Oxidation kann unter Verwendung von alkalischem Wasserstoffperoxid erfolgen. Eine geeignete Persäure für Schritt B ist beispielsweise Chlorperbenzoesäure. Ein Beispiel für ein geeignetes Hydrid-Reagens ist Lithiumaluminiumhydrid.
  • Schritt C kann beispielsweise mit 1,3,5-Trimethyoxbenzol als Aren und mit Aluminiumchlorid als Säurekatalysator durchgeführt werden.
  • Die für Schritt D erforderliche Mineralsäure kann beispielsweise Phosphorsäure sein.
  • In Schritt E können als Lewis-Säure beispielsweise Bortribromid und als Demethylierungsmittel-Metallthiolate eingesetzt werden. Die bevorzugte verdünnte Alkahe für Schritt F ist 2N Natriumhydroxid-Lösung.
  • Die Base, in deren Gegenwart Schritt G durchgeführt wird, kann beispielsweise Natriumhydroxid sein.
  • Die Produkte aus den vorstehenden Reaktionsschritten können für weitere Umsetzungen in erfindungsgemäße Verbindungen eingesetzt werden. Die meisten der genannten Reaktionen können nach den in der europäischen Patentanmeldung 0 241 003 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Weitere Informationen über die Ausgangsprodukte, Zwischenprodukte und Derivatbildungs-Reaktionen können aus der in der Einleitung aufgeführten Patentliteratur erhalten werden.
  • Die physikalischen Konstanten einiger bevorzugter erfindungsgemäßer Verbindungen sind in Tabelle I aufgeführt. Tabelle 1 Tabelle 1a Verbindungen der Formel II, in welcher R&sub3; = 4,6-(OCH&sub3;)&sub2;
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen weisen interessante pharmakologische Wirksamkeit auf, wenn sie in pharmakologischen Modellen untersucht werden; Verbindung 4 der vorstehenden Tabelle kann in den Beispielen als repräsentative Verbindung eingesetzt werden.
  • Wie in den Beispielen gezeigt wird, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen entzündungshemmende Eigenschaften auf. Die Verbindungen eignen sich besonders als Hemmer oder Antagonisten der von endogenen Molekülen wie Lipoxygenasen und/oder Leukotriene, Interleukinen und Proteinkinase C erzeugten Reaktionen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, allein oder in Form einer geeigneten Formulierung, eignen sich daher als Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungszuständen, insbesondere chronischen Entzündungszuständen wie Polyarthritis, Osteoarthritis, Asthma und bösartige Erkrankungen.
  • Daher sind die Anwendung und die Anwendungsmethoden für Behandlung und Prävention der vorgenannten Entzündungszustände durch Verabfolgung einer wirksamen Menge einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Verbindungen ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung. Ferner sind Arzneimittel, die eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Verbindungen enthalten, Gegenstand dieser Erfindung. Die genannten Arzneimittel können nach den nach dem Stand der Technik bekannten Methoden hergestellt und verabfolgt werden.
  • Die folgenden Beispiele sowie die Patentansprüche dienen der weiteren Veranschaulichung dieser Erfindung.
  • Beispiel 1 Hemmung der Leukotrien-induzierten Kontraktion des isolierten Ileum vom Meerschweinchen
  • Meerschweinchen beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 300-350 g wurden mit einer Suspension von Aluminiumhydroxid-Gel und Ovalbumin sensibilisiert. Nach 21 Tagen wurde jedes Tier einem 0,5%igen Ovalbumin-Hydrosol in einer luftdichten Perspex-Kammer ausgesetzt, und nur diejenigen Tiere, bei denen eine allergische Bronchokonstriktion auftrat, wurden für weitere Versuche ausgewählt.
  • Die Tiere wurden nach der Antigen-Exposition eine Woche lang getestet und dann mittels Nackenschlag und Öffnen der Karotiden getötet. Die Lunge wurde rasch entnommen und in eine belüftete Tyrode-Lösung gegeben, die auf 37ºC gehalten wurde. Die Lunge wurde in gleichmäßige Streifen aufgeschnitten und jeder Streifen wurde in ein Organbad gegeben, das ein isoliertes Ileum-Präparat vom Meerschweinchen in Gegenwart von Tyrode-Lösung enthielt, die auf 37ºC gehalten wurde. Das Präparat war über einen isotonischen Meßwandler mit einem potentiometrischen Aufzeichnungsgerät verbunden. Nach einer Stabilisierungsperiode von 30 Minuten wurde die Reaktivität des Ileum gegenüber Histamin durch einen Challenge mit 100 ng - 200 ng/ml Histamin bestätigt. Die Perfüsionsflüssigkeit wurde dann durch Tyrode-Lösung ersetzt, die Atropin (10&supmin;&sup7; Mol), Mepyraminmaleat (10&supmin;&sup7; Mol) und Methylsergid (10&supmin;&sup7; Mol) enthielt. Drei Minuten später wurde ein Challenge des Lungenstreifens durch Ovalbumin (25 µg/ml) durchgeführt, und die Freisetzung von Leukotrienen wurde anhand der langsamen Kontraktion des Ileum überwacht. Nach 10-15 Minuten erreichte die Kontraktion des Ileum ein Plateau. Die Prüfsubstanz (Verbindung 4 aus Tabelle 1) wurde dann zugegeben, um die Entspannung zu beobachten. Die Spezifität des Leukotrien-Antagonismus wurde durch Induktion von Kontraktionen des Ileum vom Meerschweinchen mit Antagonisten wie Histamin, Acetylcholin und KCl bestimmt Verbindungen mit einer spezifischen Wirkung gegenüber durch Lipoxygenase-Produkte induzierten Kontraktionen bewirken normalerweise keine Hemmung der durch Histamin, Acetylcholin und KCl induzierten Kontraktionen. Die Daten sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Wirkungen von Verbindung Nr.4 auf isloiertes Ileum vom Meerschweinchen, das mit Leukotrienen zur Kontraktur gebracht wurde
  • Keine Auswirkungen auf Histamin- und KCl-induzierte Kontraktionen bis zu 7,11 x 10&supmin;&sup5; Mol. Verbindung 4 als repräsentative erfindungsgemäße Verbindung hemmt die durch Leukotriene induzierten Kontraktionen.
  • Beispiel 2 Hemmung von Cotton-Pellet-Granulomen bei Ratten:
  • Dieses Modell ermöglicht die Bewertung des Potentials einer Verbindung zur Hemmung künstlich induzierter Granulome. Die Implantation von Carrageenin-impragnierten Wattepreßlingen bewirkt die Bildung großer, gut definierter Granulome, die leicht herauspräpariert werden können. Die Wirkung der Verbindungen wurd durch Messung des Rückgangs der Bildung von Granulationsgewebe bewertet.
  • Präparieren der Wattepreßlinge mit Kochsalzlösung und Carrageenin:
  • Wattepreßlinge mit einem Gewicht von 40 mg wurden sterilisiert. Die Hälfte der Pellets wurden in Kochsalzlösung getaucht, die restlichen in eine 1%ige wassrige Lösung (Viscarin Typ 402, Marine Colloids Inc. Springfield), bis sie gut getränkt waren, und dann leicht ausgedrückt, um überschüssige Kochsalzlösung oder Carrageenin zu entfernen.
  • Die Pellets wurden über Nacht unter einer Lampe getrocknet. Ausgewählt wurden die Pellets im Gewichtsbereich von 42 bis 44 mg.
  • Vorbereitung der Tiere:
  • Ratten (in Gruppen zu 6 Tieren, männlich oder weiblich, Charles River, Wistar, Gewicht 140 - 150 g) wurden mit Ether betäubt. Der Rücken wurde rasiert, gewaschen und mit Alkohol abgetupft, und im unteren Rückenbereich wurde ein medianer Einschnitt von 1 cm vorgenommen Auf beiden Seiten wurde mit einer stumpfen Pinzette ein kleiner Kanal gemacht, und in jeden Kanal wurde ein Wattepreßling eingeführt. Die Luft aus dem Einschnitt wurde enfernt, und die Wunde wurde genäht. Die Prüfsubstanz wurde in 0,5% Carboxymethylcellulose zubereitet und 7 Tage lang in einer Dosierung von 10, 20 und 30 mg/kg täglich oral verabfolgt. Drei Stunden nach der Verabfolgung der letzten Dosis am 7. Tag wurden die Tiere getötet.
  • Die Pellets wurden durch Auftrennen der Haut entlang der Rückenlinie und seitliches Abschälen der Haut vom Körper in beide Richtungen entnommen. Die Pellets wurden gewogen und dann über nacht in einen Trockenofen (140ºC) gegeben. Die Trockengewichte wurden dann aufgezeichnet und der Umfang der Granulome wurde durch Substrahieren des ursprünglichen Gewichts des Pellets vom Feuchtgewicht und Trockengewicht ermittelt. Die Daten wurden anhand der Differenz zwischen dem Gewicht der Pellets von der rechten und der linken Seite ausgewertet (vgl. Tabelle 3). Tabelle 3 Wirksamkeit von Verbindung Nr.4 gegen Cotton-Pellet-Granulome bei Ratten
  • Verbindung IV als repräsentative erfindungsgemäße Verbindung hemmt die durch Carrageenin induzierte Granulom-Bildung
  • Beispiel 3 Hemmung von mikroanaphylaktischem Schock bei Meerschweinchen:
  • Meerschweinchen beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 300 - 350 g wurden mit über Al(OH)&sub3;-Gel absorbiertem Ovalbumin sensibilisiert. Nach 21 Tagen der Sensibilisierung wurde jedes Tier in eine luftdichte Perspex-Kammer gegeben und mit einem EEL-Zerstäuber einem 0,5%igen Ovalbumin-Aerosol ausgesetzt. Der EEL-Verstäuber mit Anschluß an die Druckluft über einen Wasserabscheider und ein Zeiger-Sphygmomanometer wurde bei konstantem Luftdruck von 180 mm Hg betrieben. Der Zeitpunkt des Einsetzens von Asthma in Sekunden und die Erholungszeit in Minuten wurden aufgezeichnet.
  • Jedes Tier wurde der Einwirkung von Ovalbumin in Abständen von 15 Tagen ausgesetzt, um die Konstanz der Reaktivität der Tiere auf das Antigen zu gewährleisten. Nach drei solchen Kontrollexpositionen wurden die Tiere mit dem Arzneimittel behandelt. Am Tag des Versuchs wurde eine Gruppe von Meerschweinchen, die aus 10 Tieren bestand, als Kontrolle genommen und nur dem 0,5%igen Ovalbumin-Aerosol ausgesetzt. Eine weitere Gruppe von 10 Meerschweinchen wurde 30 Minuten vor der Exposition gegenüber dem Antigen mit Indomethacin 10 mg/kg i.p. behandelt. Eine dritte Gruppe von 10 Meerschweinchen wurde zunächst mit Indomethacin 10 mg/kg i.p. behandelt, und 30 Minuten nach der Vorbehandlung mit Indomethacin wurde die Prüfsubstanz (20 mg/kg i.p.) injiziert. Fünfzehn Minuten nach der Verabfolgung der Prüfsubstanz wurden die Tiere einem 0,5%igen Ovalbumin-Aerosol ausgesetzt. Der Zeitpunkt des Einsetzens der Erholungsphase wurde für jede Gruppe festgehalten (vgl. Tabelle 4). Tabelle 4 Wirksamkeit von Verbindung Nr.4 gegenüber mikroanaphylaktischem Schock bei Meerschweinchen
  • Verbindung 4 als repräsentatives Beispiel der erfindungsgemäßen Verbindungen schützt die Tiere vor Leukotrien-induzierten Bronchokonstriktionen nach Exposition gegenüber einem Ovalbumin- Aerosol.
  • Beispiel 4 Hemmung der Freisetzung von IL-1 aus menschlichen einkernigen Zellen
  • Reinigung einkemiger Zellen aus menschlichem Blut.
  • 10 ml menschliches Blut werden mit einer Spritze, die 1 ml einer 3,8%igen Natriumcitratlösung enthält, vorsichtig aus der Vena cubitalis entnommen. Nach Verdünnung mit 10 ml PM (Serva, Heidelberg, D) und Unterlegen mit 15 ml Lymphoprep (Molter GmbH) wird die Probe 40 Minuten lang bei 20ºC bei 400 X g zentrifügiert. Die einkemigen Zellen, die einen weißen Ring zwischen Lymphoprep und Plasma bilden, werden vorsichtig mit einer Spritze aspiriert, 1:1 mit PM 16 verdünnt und nochmals 10 Minuten bei 400 X g zentrifugiert. Der Überstand wird gewaschen mit 10 ml RPMI 1640 (Gibco, Berlin, D), worin ferner enthalten sind 300 mg/l L-Glutamin, mit 25 mMol/l RPMI 1640, worin ferner enthalten sind 300 mg/l L-Glutamin, 25 mMol/HEPES, 100 µg/ml Streptomycin und 100 µg/ml Penicillin. Mit einem IT Coulter Counter wird die Zellsuspension schließlich aufs x 10&sup6; Zellen/ml eingestellt. Die Zellen bestehen zu etwa 90% aus Lymphozyten und 10% aus Monozyten.
  • Stimulierung von Interleukin 1 aus menschlichen einkernigen Zellen in vitro:
  • 10 µl DMSO/WASSER (1:10, Vol./Vol.), die Prüfsubstanz enthaltend, werden zu 480 µl einer Suspension zugegeben, die 5 x 10&sup6; einkernige Zellen enthält. Die Synthese von LI-1 wird durch Zugabe von 10 µl DMSO/Wasser (1:10, Vol/Vol.) mit 0,5 µg LPS (Salmonella abortus equi, Sigma) stimuliert. Nach 18 Stunden Inkubation bei 37ºC werden die Proben auf 0ºC gekühlt und eine Minute lang in einer Tischzentrifuge zentrifügiert. Aliquote Teile des Überstands (25 µl) werden mit einem im Handel erhältlichen 125-J-IL-1-Alpha-Radioimmunoassay Kit (Amersham, GB) auf IL-1-Alpha-Aktivität und auf ähnliche Weise mit dem entsprechenden Test-Kit auf IL-1- Beta untersucht. Kontrolluntersuchungen werden wie beschrieben ohne die Prüfsubstanz oder mit Cycloheximid als Prüfsubstanz durchgeführt.
  • Die Wirksamkeit von Verbindung 4 als Hemmer von LPS-stimuliertem IL-1-Alpha (IC&sub5;&sub0; ungefähr 200-300 nMol/l) ist in Abb. 1 dargestellt.
  • Verbindung 4 als repräsentative erfindungsgemäße Verbindung hemmt die LPS-stimulierte Freisetzung von IL-1-Alpha aus einkernigen menschlichen Zellen in vitro.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden wie nachstehend beschrieben hergestellt:
  • Beispiel 5 Herstellung von 1-(2,4,6-Trimethoxyphenyl)cyclohexen: Ein Beispiel für Formel V, in welcher R&sub3; = 4,6-Dimethoxy, R&sub2; = CH&sub3;
  • 2,4,6-Trimethoxybrombenzol (1 Äquiv.) wird unter Stickstoff in einen flammengetrocknete Dreihalskolben gegeben. Trockenes Tetrahydrofüran (THF) (983 ml) wird zugegeben und das Reaktionsgemisch wird auf -30ºC gekühlt. n-BuLi (1,3 Äquiv.) in Hexan (handelsübliche Qualität) wird zugetropft, und nach Abschluß der Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang gerührt. Dünnschichtchromatographie zu diesem Zeitpunkt zeigt, daß die Metallierungsreaktion abgeschlossen ist. Cyclohexanon (1,1 Äquiv.), verdünnt mit demselben Volumen von trockenem THF, wird bei -30ºC zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde lang bei -30ºC gerührt. Anschließend läßt man es auf Raumtemperatur kommen. Wasser (150 ml) wurde zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird über wassertreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen und 30 Minuten lang mit einer katalytischen Menge von p-Toluolsulfonsäure (9 g) gerührt. Die Dichlormethanschicht wird mit einer Natriumhydrogencarbonat Lösung und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wurde aus Diisopropylether kristallisiert und ergab die in der Überschrift aufgeführte Verbindung, Schmp. 127ºC, Ausbeute 64,7%.
  • Beispiel 6 Herstellung von trans-(±)-2-(2,4,6-Trimethoxyphenyl)cyclohexanol: Ein Beispiel für Formel VI, in welcher R&sub2; = CH&sub3;, R&sub3; = 4,6-Dimethoxy und R&sub4; = OH
  • Eine Verbindung der Formel V (aus Beispiel 5) (1 Äquiv.) wird mit Natriumborhydrid (4 Äquiv.) und trockenem THF (2.200 ml) zusammengegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff auf 0ºC abgekühlt und Bortrifluoridetherat (5,1 Äquiv.) wurde zugetropft. Nach Abschluß der Zugabe wird die Temperatur auf 50ºC erhöht und es wird 30 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und Wasser wird zugetropft, um überschüssiges Diboran zu entfernen. Das Organoboran wird durch gleichzeitige Zugabe von 30%iger H&sub2;O&sub2;- und 3 M NaOH-Lösung (jeweils 248 ml) oxidiert. Nach der Zugabe wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wird getrocknet und eingeengt. Das rohe Produkt wird mittels Flash-Chromatographie auf Kieselgel unter Einsatz von 10%Ethylacetat in Petrolether gereinigt, Schmp. 123ºC, Ausbeute 52%.
  • Beispiel 7 Herstellung von trans-(±)-1-[3-(2-Acetoxy)cyclohexyl-2,4,6-trimethoxy]phenyl-1-ethanon: Formel VII, in welcher R&sub3; = 4,6-Dimethoxy, R&sub2; = CH&sub3; und R&sub4; = O-CO-CH&sub3;
  • Das Produkt aus Beispiel 6 (1 Äquiv.) wird in trockenem Methylenchlorid (1520 ml) aufgenommen. Essigsäureanhydrid (25 Äquiv.) und Phosphorsäure (152 ml) werden zugegeben, und es wird eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von Natriumcarbonat-Lösung alkalisch eingestellt. Anschließend wird es mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wird gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das rohe Produkt wird nach Entfernen des Lösemittels aus Petrolether kristallisiert; Schmp. 87ºC, Ausbeute 84%.
  • Beispiel 8 Herstellung von trans-(±)-1-(3-(2-Acetoxy)cyclohexyl-4,6-dimethoxy-2-hydroxy]phenyl-1- ethanon: Formel VII, in welcher R&sub2; = H, R&sub3; = 4,6-Dimethoxy und R&sub4; = O-CO-CH&sub3;
  • Das Produkt aus Beispiel 7 (1 Äquiv.) wird in trockenem Dichlormethan (5.450 ml) aufgenommen und auf 0ºC gekühlt. Bortribromid (1,1 Äquiv.) wird mit einer Spritze zugegeben, und es wird eine Stunde lang bei 0ºC gerührt. Wasser wird vorsichtig zugegeben, und das Produkt wird mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das rohe Produkt wird aus Ethylacetat kristallisiert, Schmp. 151ºC, Ausbeute 70-71%.
  • Beispiel 9 Herstellung von trans-(±)-2-[3-Acetyl-4,6-dimethoxy-2-hydroxy]phenylcyclohexanol: Formel VII, in welcher R&sub2; = H, R&sub3; = 4,6-Dimethoxy, R&sub4; = OH
  • Das Produkt aus Beipiel 8 (1 Äquiv.) wird unter Stickstoffatmosphäre mit methanolischer Kaliumhydroxidlösung (20 Äquiv.) (MeOH/Wasser 3:1) sechs Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter HCl sauer eingestellt, und das Prazipitat wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet und aus Ethylacetat kristallisiert, Schmp. 161ºC, Ausbeute 88-89ºC.
  • Beispiel 10 Herstellung von trans-(±)-2-[4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(3-(4-Chlorphenyl)prop-2-(E)- enoyl]phenylcyclohexanol: Formel II, in welcher R&sub1; = 4-Chlorphenyl, a = eine weitere Bindung, R&sub2; = H, R&sub3; = 4,6-Dimethoxy, und R&sub4; = OH
  • Das Produkt aus Beispiel 9 (1 Äquiv.) wird mit 4-Chlorbenzaldehyd (3 Äquiv.) und 10%iger alkoholischer Natriumhydroxid-Lösung (30 Äquiv.) 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktiongemisch wird mit verdünnter HCl bei 0ºC auf einen pH-Wert von 5 sauer eingestellt, und das orangefarbene Präzipitat wird mittels Filtration gesammelt. Umkristallisierung aus Ethylalkohol, Schmp. 221ºC, Ausbeute 68%.
  • Beispiel 11 Herstellung von trans-(±)-2-(4,6-Dimethoxy-2-hydroxy-3-(4-chlorphenyl)propanoyl]phenylcyclohexanol: Formel II, in welcher R&sub1; = 4-Chlorphenyl, a = keine Bindung, R&sub2; = II, R&sub3; = 4,6-Dimethoxy und R&sub4; = OH
  • Das Produkt aus Beispiel 10 wird mit 10% Pd/C (5 Mol-%) in Ethylalkohol und unter Stickstoff über nacht gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösemittel eingeengt, um das Produkt zu erhalten, Schmp. 190ºC, Ausbeute 90%.
  • Beispiel 12 Eine alternative Herstellung von trans-(±)-2-(2,4,6-trimethoxyphenyl)cyclohexanol: Formel VI, in welcher R&sub2; = CH&sub3;, R&sub3; = 4,6-Dimethoxy und R&sub4; = OH
  • 2,4,6-Trimethoxybenzol (1 Äquiv.), Cyclohexenoxid (1,5 Äquiv.) und trockenes Dichlormethan (840 ml) werden in einen Dreihalskolben mit Rührer gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf -78ºC abgekühlt, und Aluminiumchlorid (1,5 Äquiv.) wird in kleinen Portionen über einen Zeitraum von einer Stunde zugegeben. Das Rühren wurde über einen weiteren Zeitraum von drei Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von Wasser aufgearbeitet und mit Ethylacetat extralliert. Das rohe Produkt wird aus Petrolether kristallisiert, Schmp. 123ºC, Ausbeute: 63-64%.
  • Beispiel 13 Trennung von (±)-trans-2-(2,4,6-trimethoxyphenyl)cyclohexanol: Formel VI, in welcher R&sub2; = CH&sub3;, R&sub3; = 4,6-Dimethoxy, und R&sub4; = OH
  • (±)-trans-2-(2,4,6-trimethoxyphenyl)cyclohexanol (50,0 g; 0,18797 Mol), 3-Nitrophthalsäureanhydrid (26,299 g; 0,18979 Mol) und Pyridin (42,18 ml; 2,78 x 0,18797 Mol) werden drei Stunden lang unter N&sub2;-Atmosphäre auf 100ºC gehalten. Das Reaktionsgemisch wird auf 0ºC abgekühlt, mit 2N HCl neutralisiert, und das erhaltene Produkt wird mit Chloroform extrahiert. Nach Verdampfen des Lösemittels wird der Rückstand aus Methanol (400 ml) kristallisiert. Man erhält Kristalle der Verbindung der Formel VI, in welcher R&sub4; für 3- Nitrophthalyloxy steht (59,0 g; Schmp. 198-200ºC). Die Hemisäure (0,1285 Mol) wird 30 Minuten lang mit (±)Chinonin (37,85 g; 0,1285 Mol) in Methanol über einem Dampfbad behandelt. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und das verbleibende Salz [96,5 g; OR (+) 84,75º (Hg 578)] wurde aus Ethylacetat/Petrolether (1:1; 1400 ml) kristallisiert, um Kristalle [45,0 g; OR (+) 75,11º (Hg 578)] und eine weitere Lauge [50,0 g; OR (+) 97,30º (Hg 578)] zu erhalten.
  • Die Kristalle (45,0 g) ergeben nach weiterem Kristallisieren (dreimal) aus Ethylacetat/Petrolether ein angereichertes Chinoninsalz [31,0 g; OR (+) 71,08º (Hg 578)]. Das angereicherte Salz ergibt bei Behandlung mit 2N HCl bei 0ºC die abgetrennte (-)-Verbindung der Formel VI, in welcher R&sub4; für 3-Nitrophthalyloxy steht [16,1 g; OR (-) 37,15º (Hg 578)]. Die Hemisäure ergibt nach Hydrolyse mit 7,5%iger KOH-Lösung in Methanol/Wasser (1:2; 587 ml) bei der Rückfluß temperatur und anschließender Kristallisierung des Produkts aus Ethylacetat/Petrolether (24:160 ml) (-)-trans-2-(2,4,6-Trimethoxyphenyl)cyclohexanol [7,0 g; OR (-) 43,43º (Hg 578)].
  • Die Mutterlauge (50,0 g) wird mit 2N HCl bei 0ºC umgesetzt und das Produkt wird dreimal aus Ethylacetat/Petrolether kristallisiert, um Kristalle der abgetrennten (+)-Verbindung der Formel W zu erhalten, in welcher R&sub3; für 3-Nitrophthalyloxy steht [15,1 g; OR(+) 35,65º (Hg 578)]. Die Hemisäure ergibt nach Hydrolyse mit 7,5%iger KOH-Lösung in Methanol/Wasser (1:2, 548,5 ml) bei der Rückflußtemperatur während 60 Stunden und anschließender Kristallisierung des Produkts aus Ethylacetat/Petrolether (24:150 ml) (+)-trans-2-(2,4,6-Trimethoxyphenyl)cyclohexanol [7,24 g; OR (+) 42,30º (Hg 578)].

Claims (8)

1.Verbindungen der Formel 1
in welcher R¹ für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C(O)O-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C(O)OH oder einen aus
ausgewählten Rückstand steht, wobei R&sub5; einen, zwei, drei oder vier der Rückstände darstellt, bei denen es sich unabhängig voneinander um H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, Carboxy, Cyano, -NHC(O)C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, -OC&sub1;-C&sub3;-Alkylphenyl, -O-CH&sub2;-O-, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-O-C&sub1;-C&sub4;-alkyl, -O-C(O)-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -C(O)-O-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Halogene, Amino, Nitro, -NH-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -N-(C&sub1;-C&sub4;Alkyl)&sub2; une -C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-R&sub6; handelt, wobei R&sub6; ein aus
ausgewählter Rückstand ist; und
X für O, S, N-H, N-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht;
R&sub2; H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -C(O)-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet;
R&sub3; für einen, zwei oder drei der Rückstände steht, die unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -C(O)-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -C(O)-O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, OH, O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl -O-C(O)-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Halogen sind;
R&sub4; für H, -OH, -O-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -O-C(O)-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -C(O)-OH, -C(O)-O-C&sub1;-C&sub6;- Alkyl,
O- -(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)-NH&sub2;, O- -(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)-NH-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl), O- -(C&sub1;-C&sub4;)- Alkyl-N-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)&sub2; steht;
n 0, 1 oder 2 darstellt; und
a für eine wahlweise zusätzliche Einfachbindung steht.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei die genannten Verbindungen die Formel
aufweisen, in welcher R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und a die vorstehend angewiesene Bedeutung zukommt.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Ansprüchen 1 oder 2, in welchen R&sub1; für
steht, R&sub5; H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-R&sub6; darstellt, wobei R&sub6; für
steht,
R&sub4; für H, OH oder -O- -(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)-NH&sub2; steht;
X für O, NH, S, N-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl und a für eine wahlweise zusätzliche Bindung steht.
4. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die genannten Verbindungen die Formel III aufweisen
in welcher
R&sub2; für H oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl steht, R&sub5; ein oder zwei Halogene oder eine oder zwei C&sub1;-C&sub6;- Alkyl- oder C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy-Gruppen und a eine wahlweise zusätzliche Einfachbindung darstellt.
5. Verfahren für die Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei eine Verbindung der Formel V
A) durch Behandlung mit einem Boran-Lösemittel-Komplex und anschließende Oxidation umgesetzt wird in eine Verbindung der Formel VI,
wobei R&sub4; für OH steht; oder
B) eine Verbindung der Formel V mit einer Persäure und das resultierende Epoxid mit einem Hydrid-Reagens behandelt wird, um eine Verbindung der Formel VI zu erhalten; oder
C) eine Verbindung der Formel VI durch Kondensation eines geeigneten Arens mit Cyclohexenoxid in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt wird; und
D) eine Verbindung der Formel VI mit einem Essigsäureanhydrid und einer Mineralsäure behandelt wird, um eine Verbindung der Formel VII zu erhalten,
in welcher R&sub2; für Methyl und R&sub4; für O-C(O)-Me steht;
E) eine wie unter D) beschriebene Verbindung der Formel VII durch Behandlung mit einer Lewis-Säure oder einem Demethylierungsmittel demethyliert wird, um eine Verbindung der Formel VII zu erhalten, in welcher R&sub2; für H steht und R&sub4; OC(O)Me darstellt; und
F) eine Verbindung der Formel VII, in welcher R&sub2; für H und R&sub4; für OH steht, durch Umsetzen einer gemäß E) hergestellten Verbindung mit verdünntem Alkali hergestellt wird; und
G) eine Verbindung der Formel VII durch Behandlung mit einem geeigneten Aldehyd in Gegenwart einer Base in eine Verbindung der Formel I (a = zusätzliche Bindung) umgesetzt wird, und eine Verbindung der Formel I (a = keine zusätzliche Bindung) durch Hydrieren der Verbindung der Formel I (a = zusätzliche Bindung) hergestellt wird, wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, die in Anspruch 1 angewiesene Bedeutung zukommt.
6. Arzneimittel, das mindestens eine der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4 in einer wirksamen Menge enthält.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Arzneimitteln mit Wirksamkeit gegenüber entzündlichen Zuständen und insbesondere gegenüber chronischen entzündlichen Zuständen.
8. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln gemäß Anspruch 6, bei denen eine oder mehrere der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, wahlweise zusammen mit pharmazeutischen Hilfsstoffen und Trägersubstanzen, in eine geeignete Darreichungsform gebracht werden.
DE69305189T 1992-01-16 1993-01-11 Arylcycloalkylderivate, deren Herstellung und Verwendung Expired - Lifetime DE69305189T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92100664 1992-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305189D1 DE69305189D1 (de) 1996-11-14
DE69305189T2 true DE69305189T2 (de) 1997-03-13

Family

ID=8209245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305189T Expired - Lifetime DE69305189T2 (de) 1992-01-16 1993-01-11 Arylcycloalkylderivate, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (2) US5589514A (de)
EP (1) EP0551849B1 (de)
JP (1) JP2949000B2 (de)
KR (1) KR100276933B1 (de)
CN (1) CN1036779C (de)
AT (1) ATE143935T1 (de)
AU (1) AU662382B2 (de)
CA (1) CA2087414C (de)
CZ (1) CZ285937B6 (de)
DE (1) DE69305189T2 (de)
DK (1) DK0551849T3 (de)
ES (1) ES2093860T3 (de)
GR (1) GR3021338T3 (de)
HU (1) HU221007B1 (de)
MX (1) MX9300222A (de)
RU (1) RU2125553C1 (de)
SK (1) SK280617B6 (de)
TW (1) TW376382B (de)
ZA (1) ZA93267B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159988A (en) * 1992-01-16 2000-12-12 Hoeschst Aktiengesellschaft Arylcycloalkyl derivatives, their production and their use
IL115995A0 (en) * 1994-11-15 1996-01-31 Bayer Ag Substituted 4-biarylbutyric or 5-biarylpentanoic acids and derivatives as matrix metalloprotease inhibitors
JPH11512708A (ja) 1995-09-11 1999-11-02 オステオアルスリィティス サイエンシズ,インコーポレイテッド 変形性関節炎を治療するためのプロテインチロシンキナーゼインヒビター
BR9803596A (pt) * 1997-09-23 2000-04-25 Pfizer Prod Inc Derivados do resorcinol.
US6878381B2 (en) 1999-03-22 2005-04-12 Pfizer, Inc Resorcinol composition
US6828460B2 (en) 1999-03-22 2004-12-07 Pfizer Inc. Resorcinol derivatives
GB0021776D0 (en) * 2000-09-05 2000-10-18 Arakis Ltd The treatment of inflammatory disorders
CN101125138A (zh) 2000-12-18 2008-02-20 株式会社医药分子设计研究所 炎症性细胞因子产生游离抑制剂
DE10222895A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Hochdruckspeicher für Kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem Druckregelventil
WO2003103647A1 (ja) * 2002-06-05 2003-12-18 株式会社医薬分子設計研究所 Ap−1及びnfat活性化阻害剤
EA008622B1 (ru) * 2002-06-05 2007-06-29 Инститьют Оф Медисинал Молекьюлар Дизайн. Инк. Ингибиторы ассоциированной с иммунитетом протеинкиназы
CA2488342A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Institute Of Medicinal Molecular Design, Inc. Therapeutic drug for diabetes
JP4743382B2 (ja) 2002-06-06 2011-08-10 株式会社医薬分子設計研究所 O−置換ヒドロキシアリール誘導体
EA009701B1 (ru) 2002-06-06 2008-02-28 Инститьют Оф Медисинал Молекьюлар Дизайн. Инк. Противоаллергические средства
CA2489091A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Institute Of Medicinal Molecular Design, Inc. Inhibitors against activation of nf-kappab
TW200307535A (en) * 2002-06-10 2003-12-16 Inst Med Molecular Design Inc Therapeutic agent for cancer
JP4635130B2 (ja) * 2002-06-11 2011-02-16 株式会社医薬分子設計研究所 神経変性疾患治療剤
DE60320297T2 (de) * 2002-11-12 2009-07-16 Nok Corp. Gummiartiges elastisches teil
US20130203815A1 (en) 2010-03-29 2013-08-08 Piramal Enterprises Limited Cytokine inhibitors
EA023852B1 (ru) * 2014-02-12 2016-07-29 Институт Нефтехимических Процессов Им. Академика Ю. Мамедалиева, Нан Азербайджана 2-гидрокси-5-(1-метилциклоалкил)ацетофеноны - стабилизаторы полистирола
LT3386500T (lt) 2015-12-09 2022-12-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Selektyvūs estrogenų receptorių slopintojai benzotiofeno pagrindu
AR110728A1 (es) 2017-01-06 2019-04-24 G1 Therapeutics Inc Terapia combinada para el tratamiento del cáncer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616479C2 (de) * 1976-04-14 1986-12-04 Brickl, Rolf, Dr., 7951 Warthausen Substituierte Fluoracylresorcine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel und Kosmetika
MA19680A1 (fr) * 1982-01-11 1983-10-01 Novartis Ag N- arylsulfonyl - n' - pyrimidinylurees.
SE8400239D0 (sv) * 1984-01-19 1984-01-19 Pharmacia Ab Nya arylettiksyraderivat
JPS6126775A (ja) * 1984-07-16 1986-02-06 Canon Inc 堆積膜形成方法
JPS61144717A (ja) * 1984-12-18 1986-07-02 Canon Electronics Inc ヘツド装置
JPH0683475B2 (ja) * 1985-01-21 1994-10-19 株式会社日立製作所 ビデオテ−プレコ−ダ
JPS61248389A (ja) * 1985-04-24 1986-11-05 松下電工株式会社 照明灯点灯装置
IN164232B (de) * 1986-04-11 1989-02-04 Hoechst India
JPS62281022A (ja) * 1986-05-30 1987-12-05 Mitsubishi Electric Corp 計算機システムの履歴管理装置
FR2602228A1 (en) * 1986-07-30 1988-02-05 Kirkiacharian Serge New phenoxyisobutyric acids, their derivatives and processes for producing them
EP0292576A4 (en) * 1986-12-12 1990-10-03 Tsumura Juntendo, Inc. Anti-ulcerous agent containing chalcone derivative as effective ingredient and novel chalcone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CN1036779C (zh) 1997-12-24
EP0551849A1 (de) 1993-07-21
TW376382B (en) 1999-12-11
CN1076186A (zh) 1993-09-15
DK0551849T3 (da) 1997-03-10
ZA93267B (en) 1993-08-23
JPH069476A (ja) 1994-01-18
AU3184793A (en) 1993-07-22
KR100276933B1 (ko) 2001-02-01
HUT63598A (en) 1993-09-28
HU9300110D0 (en) 1993-04-28
GR3021338T3 (en) 1997-01-31
CA2087414A1 (en) 1993-07-17
RU2125553C1 (ru) 1999-01-27
AU662382B2 (en) 1995-08-31
US5589514A (en) 1996-12-31
CZ403692A3 (en) 1993-09-15
EP0551849B1 (de) 1996-10-09
MX9300222A (es) 1993-07-01
KR930016379A (ko) 1993-08-26
CA2087414C (en) 2002-04-16
HU221007B1 (hu) 2002-07-29
SK280617B6 (sk) 2000-05-16
US5776977A (en) 1998-07-07
CZ285937B6 (cs) 1999-12-15
SK403692A3 (en) 1995-03-08
ATE143935T1 (de) 1996-10-15
JP2949000B2 (ja) 1999-09-13
DE69305189D1 (de) 1996-11-14
ES2093860T3 (es) 1997-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305189T2 (de) Arylcycloalkylderivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0013960B1 (de) Substituierte Acetophenone, diese enthaltende Präparate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
CH635582A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenen und 2-phenyl-3-aroylbenzothiophen-1-oxiden.
US6159988A (en) Arylcycloalkyl derivatives, their production and their use
DE69330282T2 (de) Chinolon und acridinon derivate zur behandlung der harninkontinenz
EP0084667B1 (de) Phenylethylen-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE1593882A1 (de) Pharmazeutisch wirksame Verbindungen
DD209446A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen verbindungen
DE2814321A1 (de) Interphenylen-8-aza-9-dioxothia- 11,12-secoprostaglandine
DE2240440A1 (de) Neue (4-biphenylyl)-alkohole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0021000A2 (de) Substituierte Acetophenone, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten
DE2341507A1 (de) Neue biphenylderivate und verfahren zur herstellung
EP0033095A1 (de) 5-Amino-tetrazol-Derivate von Retinsäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0071175B1 (de) Phenylalkyloxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1949987B2 (de) Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen
DE2039426B2 (de)
DE3347657A1 (de) Neue 1,4-naphthochinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2341506A1 (de) Neue biphenylderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2847644A1 (de) Fluornaphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate
WO1993002043A1 (de) Dimethylacetessigsäureamide, verfahren zu ihrer herstelung und arzneimittel
DE2240441A1 (de) Neue biphenylderivate und verfahren zur herstellung
EP0344602A1 (de) 6-substituierte 4-Hydroxytetrahydro-Pyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf der Basis dieser Verbindungen
DE3604941A1 (de) Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT372957B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-subst.-10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)-cyclohep en-5,10-iminen und von deren salzen sowie optischen isomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 551849

Country of ref document: EP