DE69304997T2 - Vorrichtung zum Verkleinern schälbarer Produkte, wie zum Beispiel Kartoffeln, auf eine vorbestimmte Form - Google Patents

Vorrichtung zum Verkleinern schälbarer Produkte, wie zum Beispiel Kartoffeln, auf eine vorbestimmte Form

Info

Publication number
DE69304997T2
DE69304997T2 DE69304997T DE69304997T DE69304997T2 DE 69304997 T2 DE69304997 T2 DE 69304997T2 DE 69304997 T DE69304997 T DE 69304997T DE 69304997 T DE69304997 T DE 69304997T DE 69304997 T2 DE69304997 T2 DE 69304997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
elements
projections
rollers
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304997D1 (de
Inventor
Stephanus Michael Marie Backus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Backus Beheer BV
Original Assignee
Backus Beheer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19860889&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69304997(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Backus Beheer BV filed Critical Backus Beheer BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69304997D1 publication Critical patent/DE69304997D1/de
Publication of DE69304997T2 publication Critical patent/DE69304997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/02Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/06Devices for other treatment of fruit, e.g. marking, maturing, polishing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkleinern schälbarer Produkte, wie z.B. Kartoffeln, auf eine vorbestimmte Form, bestehend aus mindestens einem Paar von zueinander parallelen, drehbar angetriebenen Verkleinerungselementen, wobei die äußere Oberfläche jedes der Elemente mindestens eine Verengung hat, so daß zwei gegenüberliegend angeordnete Verengungen zwischen den Elementen eine Durchgangsöffnung für das zerkleinerte Produkt bilden. Eine solche Vorrichtung ist aus DE-A-3426510 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung ist mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Schleifwalzen versehen, so daß eine Gruppe von sich parallel gegenüberliegenden runden Durchgangsöffnungen geformt wird. Die Walzenelemente sind mit einem Schleifbelag versehen, wie z.B. Karborund. Durch Zuführen des Produkts, z.B. Kartoffeln, von oben auf die rotierenden Walzen wird durch die Oberfläche der Elemente zur Verringerung der Größe ein Teil des Materials vom Produkt abgetragen, wodurch dieses zu einer Kugel verkleinert wird. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis als unbefriedigend herausgestellt, da die Produkte in eine ovale Form geschnitten wurden, als Folge der Oberflächengeschwindigkeitsunterschiede der einander gegenüberliegenden Querschnitte der Verkleinerungselemente, weshalb sich das Produkt nicht ungehindert drehen kann, was eine Bedingung für den allseitigen Abtrag von Material ist. Ein weiterer Nachteil einer Walze mit einem solchen schleifbelag ist, daß sie sich leicht mit Abriebmaterial des Produkts zusetzt, wodurch sich der Schleifvorgang verschlechtert.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe die oben genannten Nachteile zu beseitigen und zu dem Zweck eine Vorrichtung bereitzustellen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verengung der äußeren Oberfläche jedes Verkleinerungselements durch messerartige Vorsprünge definiert ist, die Schneidoberflächen zum Verkleinern des Produkts auf eine vorbestimmte Form aufweisen.
  • Durch die messerartigen Vorsprünge findet an der Oberfläche des Produkts ein Schneidvorgang statt, bei dem jeder messerartige Vorsprung ein kleines Stück von der Oberfläche des Produkts abschneidet.
  • Es ist zu bemerken, daß eine Vorrichtung mit messerartigen Vorsprüngen, die aus einer Verengung in der äußeren Oberfläche einer einzelnen trommelartigen Walze hervorstehen, aus DE-C-69821 an sich bekannt ist. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch eher zum Schälen und Zerreiben als zum Formen vorgesehen, und die messerartigen Vorsprünge definieren deshalb nicht die Verengungen.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die oben genannten und anderen Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung einer Anzahl von Ausführungsformen näher erläutert. Zu den Zeichnungen:
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische, schematische Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit teilweise weggebrochenen Teilen,
  • Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Teil der Walzen gemäß einer Ausführungsform, der nicht Teil der Erfindung ist, die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils eine Aufsicht und einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der Walzenelemente gemäß der Erfindung ist,
  • die Figuren 5 und 6 zeigen je eine Aufsicht einer zweiten und dritten Ausführungsform der Walzenelemente gemäß der Erfindung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung weist zwei parallel zueinander angeordnete Walzen 1, 2 auf, die an ihren Enden in Lagern (nicht gezeigt) drehbar in einem beliebigen Rahmen (nicht gezeigt) aufgehängt sind. Über den Walzen ist ein Zufuhrbehälter 3 angeordnet zur Aufnahme der zu verkleinernden Produkte, z.B. Kartoffeln. Die Walzen 1, 2 werden erfindungsgemäß angetrieben, zu dem Zweck die Schafte 4 der Walzen 1, 2 jeweils mit einem Zahnrad 5 versehen sind, die beide durch ein gemeinsames Zahnrad 6 angetrieben werden. Das Zahnrad 6 ist mit einem Antrieb verbunden, z.B. einem Elektromotor. Der Durchmesser der Zahnräder 5 der einen Walze 1 kann sich von dem der anderen Walze 2 unterscheiden, um eine unterschiedliche Oberflächengeschwindigkeit der Walzen 1, 2 zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung ist die äußere Oberfläche der Walzen 1, 2 in jedem Fall mit mindestens einer Verengung 7 versehen, siehe Figuren 3 - 6, wobei sich die Verengung an ein scheibenförmiges Element 8 anschließt, das sich über die Länge der Walzen 1, 2 wiederholen kann, um eine Anzahl von einander gegenüberliegenden Verengungen 7 zu erhalten. Die Walzen 1 und 2 sind so zueinander angeordnet, daß sich die Verengungen 7 zueinander gegenüberliegen und eine durchgehende Öffnung 9 gebildet wird. Die Verengungen 7 sind jeweils durch messerartige Vorsprünge 11, 12 oder 13 definiert.
  • Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt.
  • Wenn die Produkte in dem Zufuhrbehälter 3 angeordnet sind und die Walzen 1, 2 sich angetrieben drehen, werden die Produkte durch den Schneidvorgang der durch die messerartigen Vorsprünge definierten Verengung 7 verkleinert, so daß das Produkt infolge des Drehvorgangs der Walzen 1, 2 ebenso anfängt sich zu drehen, vorzugsweise mit einer unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeit, was zur Folge hat, daß das Produkt eine Kugelform annimmt, siehe P in Figur 1. Sobald das Produkt die richtigen Abmessungen erreicht hat, wie durch die gestrichelte Linie 10 in Figur 2 gezeigt, fällt es nach unten durch die Durchlaßöffnungen 9. Die Form 7 ist selbstzentrierend.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine erste Ausführungsform, bei der die Verengung 7 in der äußeren Oberfläche der Walzen 1, 2 durch Anordnung kreisbogenförmig gekrümmte Messerstreifen 11, die sich in radialer Richtung erstrecken, erzeugt wird, siehe Figur 4. Diese Messerstreifen stehen aus der Oberfläche des Materials der Walze 1, 2 hervor und bilden dadurch Klingen, die das Material des Produkts zum Verkleinern zerschneiden. Es hat sich herausgestellt, daß die Verengung in dieser Ausführungsform eine halbrunde Form haben kann, so daß die Durchlaßöffnung 9 zwischen den Walzen 1, 2 eine kreisförmige Gestalt erhalten kann. Durch den Schneidvorgang wird ein kugelförmiges Produkt P erzeugt.
  • Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der zwischen den scheibenförmigen Elementen 8 eine Anzahl von Sägeblättern einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Sägeblätter 12 an ihrem Umfang mit messerartigen Zähnen versehen sein können. Zudem unterscheiden sich die Durchmesser der Sägeblätter 12 voneinander, so daß sich wiederum die Form einer Verengung 7 ergibt, die letztlich kreisförmig, oval gefromt oder sogar bogenförmig sein kann, siehe die vergrößerte mittlere Scheibe. Das Material des Produktes ist hier ebenfalls einem Schneidvorgang ausgesetzt und nicht einem Schleifvorgang.
  • Figur 6 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der eine Anzahl von Stiften kreisförmig auf dem scheibenförmigen Element 8 angeordnet sind. Die Stifte, die der Welle 1, 2 am nächsten liegen, sind die längsten, während die Stifte zum äußeren Umfang der Scheibe hin in der Länge abnehmen.
  • Die freien Enden der Stifte 13 sind mit Schneidköpfen versehen, die am Material des Produkts einen Schneidvorgang ausführen. Durch Veränderung der Länge der Stifte 13 kann sowohl eine kreisförmige durchgehende Öffnung 9 als auch eine ovale Öffnung gemäß Figur 2 erzeugt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, und es ist möglich, von den kreisförmigen oder ovalen Öffnungen abzuweichen, um ein beliebiges Produkt mit einer neuen Gestalt zu erhalten, z.B. einer bogenförmigen Gestalt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verkleinern schälbarer Produkte (P), wie z.B. Kartoffeln, auf eine vorbestimmte Form bestehend aus mindestens einem Paar von zueinander parallelen, drehbar angetriebenen Verkleinerungselementen (1, 2), wobei die äußere Oberfläche jedes der Elemente mindestens eine Verengung (7) hat, so daß zwei gegenüberliegend angeordnete Verengungen (7) zwischen den Elementen (1, 2) eine Durchgangsöffnung (9) für das verkleinerte Produkt (P) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (7) in dem äußeren Umfang jedes Verkleinerungselements (1, 2) durch messerartige Vorsprünge (11, 12, 13) definiert ist, die Schneidflächen zum Schneiden des Produkts (P) in die vorbestimmte Form aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die messerartigen Vorsprünge aus Messerstegen (11) gebildet werden, die sich von einer drehbaren Welle radial erstrecken, wobei jeder der Stege eine Schneidkante hat, die sich der vorbestimmten Form des Produkts (P) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die messerartigen Vorsprünge von Zähnen aneinander benachbarter Sägeblättern (12) mit unterschiedlichem Durchmesser, die auf einer drehbaren Welle (1, 2) angeordnet sind, gebildet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die messerartigen Vorsprünge durch Stifte (13) gebildet werden, die sich von einem auf einer drehbaren Welle (1, 2) angeordneten scheibenförmigen Element (8) erstrecken, wobei die Stifte (13) zu der drehbaren Welle parallel sind und eine abnehmende Länge haben.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (9) in der Draufsicht rund ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus zwei scheibenförmigen, mit Abstand zueinander angeordneten Elementen (8) aufgebaut ist, zwischen denen sich die messerartigen Vorsprünge (11, 12, 13) erstrecken.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von drehbaren Verkleinerungselementen zueinander parallel angeordnet sind und dadurch Walzen (1, 2) bilden.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente und die Walzen (1, 2) in derselben Drehrichtung angetrieben werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Elemente und der Walzen (1, 2) unterschiedlich ist.
DE69304997T 1992-06-05 1993-06-07 Vorrichtung zum Verkleinern schälbarer Produkte, wie zum Beispiel Kartoffeln, auf eine vorbestimmte Form Expired - Fee Related DE69304997T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9200993A NL9200993A (nl) 1992-06-05 1992-06-05 Inrichting voor het tot een vooraf bepaalde vorm verkleinen van schilbare produkten, zoals aardappelen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304997D1 DE69304997D1 (de) 1996-10-31
DE69304997T2 true DE69304997T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=19860889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304997T Expired - Fee Related DE69304997T2 (de) 1992-06-05 1993-06-07 Vorrichtung zum Verkleinern schälbarer Produkte, wie zum Beispiel Kartoffeln, auf eine vorbestimmte Form

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5396837A (de)
EP (1) EP0573125B1 (de)
DE (1) DE69304997T2 (de)
NL (1) NL9200993A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419699A1 (de) * 1994-06-04 1995-12-07 Henglein Hans & Sohn Gmbh Verfahren zum Schälen von Kartoffeln
AUPP000497A0 (en) * 1997-10-23 1997-11-20 Harding, Gary John Improved melon peeler
US6718868B2 (en) * 1999-04-14 2004-04-13 Florida Department Of Citrus Fresh commodity peeling system and method
US6371014B1 (en) 1999-04-14 2002-04-16 Florida Department Of Citrus Fresh commodity peeling system and method
FI112776B (sv) * 2001-03-23 2004-01-15 Formit Invest Ab Oy Maskin för skalning eller formgivning av potatis och liknande produkter
US6824804B2 (en) * 2001-09-27 2004-11-30 Broyles Properties, Ltd. Pecan processing method and system
KR100472931B1 (ko) * 2002-08-09 2005-03-10 정동택 세라믹구 제조방법
EP1611014B1 (de) * 2003-04-08 2007-02-28 HMH Maschinenhandel Vorrichtung zum zuführen pharmazeutischer produkte zu blisterpackungen
US7143687B2 (en) * 2004-04-29 2006-12-05 Creative Serving Incorporated Roller grill having rollers with a roughened surface
CN102669799A (zh) * 2012-05-28 2012-09-19 广州南联实业有限公司 蔬果表皮连续自动撕脱清除的装置与方法
EP4049545A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Forsfood Group Oy Schälwalzenelementepaar, bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum schälen von gemüse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69821C (de) * E. HERZOG in Leipzig-Reudnitz Schäl- und Reibmaschine für Kartoffeln und dergl
US1327254A (en) * 1916-06-13 1920-01-06 Armour Grain Company Apparatus for preparing potatoes
US1681920A (en) * 1925-12-08 1928-08-28 Baccellieri Raffaele Fruit crusher
US2099224A (en) * 1935-05-31 1937-11-16 Fmc Corp Lemon washer
US2412565A (en) * 1943-08-23 1946-12-17 Davis Roy Stanley Egg cleaning machine
CH407632A (de) * 1961-06-12 1966-02-15 Joachim Dames Hans Schälmaschine, insbesondere Kartoffelschälmaschine
GB943082A (en) * 1961-10-30 1963-11-27 John Albert Jones Improvements in brushes
US3392414A (en) * 1966-03-21 1968-07-16 John C. Cathcart Egg cleaning apparatus
US3862682A (en) * 1971-09-02 1975-01-28 Hobart Corp Meat handling equipment
US4048689A (en) * 1976-02-19 1977-09-20 Hobart Corporation Meat cleaning machine
FI63664C (fi) * 1981-10-21 1983-08-10 Fredrik Kjellman Foerfarande och anordning foer maskinell framstaellning av kul- eller pariserpotatis
US4608007A (en) * 1983-05-13 1986-08-26 Wood Errol A Oat crimper
FI67657C (fi) * 1983-06-23 1985-05-10 Torbjoern Engelholm Foerfarande och maskin foer tillverkning av pariserpotatis
US4773114A (en) * 1987-11-02 1988-09-27 Derone Thrasher Golf ball washing machine
US5134928A (en) * 1990-12-07 1992-08-04 Tomekazu Shiota Peeling rollers for vegetables

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573125B1 (de) 1996-09-25
EP0573125A1 (de) 1993-12-08
NL9200993A (nl) 1994-01-03
US5396837A (en) 1995-03-14
DE69304997D1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304997T2 (de) Vorrichtung zum Verkleinern schälbarer Produkte, wie zum Beispiel Kartoffeln, auf eine vorbestimmte Form
DE69104729T2 (de) Werkzeug zum herstellen von kronrädern, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen werkzeuges.
DE2917191C2 (de)
DE69007978T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen oberflächenbehandlung von artikeln mit geringer grösse.
EP0447854B1 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE2659231A1 (de) Aktenvernichter
DE3784262T2 (de) Vorrichtung zum geschmeidigmachen von furnierblaettern.
DE69318169T2 (de) Walze und maschine zum schälen und ausformen von kartoffeln und ähnlichen produkten
DE3346895C2 (de)
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE3837201A1 (de) Zweistrang-zigaretten-fertigungsmaschine
DE4314008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
DE4444977C2 (de) Zerkleinerungswerk
DE114681C (de)
EP1058617B1 (de) Vorrichtung und maschine zur herstellung von polsterartigem verpackungsmaterial
DE3825613C2 (de) Zweistrang-Zigaretten-Fertigungsmaschine
DE933010C (de) Querschneider zum Schneiden von fortlaufenden Bahnen aus Papier oder anderen Stoffen
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
EP0727154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von langfaserigen Fremdstoffen aus Tabak
CH665363A5 (de) Vorrichtung zum brechen und/oder entschalen von kerngut.
CH687530A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fasern.
DE3021905C2 (de) Vorrichtung zum Mahlen und Zerfasern verschiedener Materialien
DE373794C (de) Brech- und Schwingmaschine fuer Pflanzenstengel
DE306162C (de)
DE102016220766A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee