DE6927557U - Vorrichtung zum transport und zur stapelung von gegenstaenden. - Google Patents

Vorrichtung zum transport und zur stapelung von gegenstaenden.

Info

Publication number
DE6927557U
DE6927557U DE6927557U DE6927557U DE6927557U DE 6927557 U DE6927557 U DE 6927557U DE 6927557 U DE6927557 U DE 6927557U DE 6927557 U DE6927557 U DE 6927557U DE 6927557 U DE6927557 U DE 6927557U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
support bracket
pallet
carriers
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6927557U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE6927557U publication Critical patent/DE6927557U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/06Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of polygonal cross-section, e.g. tins, boxes
    • B65D7/065Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of polygonal cross-section, e.g. tins, boxes with partitions or compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/043Comprising several inner containers arranged side by side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/821Stacking member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

DtPL.-ING. G. COlDEWEY PATENTANWÄLTE
8 München 25, ClemeDStlf.50
Telefon: MSOiJ
U0Zc ι Ε Ml (Cy-Ni) H- Juli 1969
Sehweizerisohe Aluminium AG, Chippis, Schweiz
Vorrichtung zum Transport und zur Stapelung von Gegenständen
Priorität: 2„ 8. 1968, Schweiz
Anmelde-üro: 11 623 / 68
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport und zur Stapelung von Gegenstanden aller Art in Behältern und auf palettartigen Trägernο
Zu diesem Zweck verwendet man bisher Behälter mit Beschlagen, die es ermöglichen, die Behälter an verschiedene Hebeorgane, wie Lasttraversen, Kranseile usw. anzuhängen und andererseits die Behälter übereinander zu stapeln,, Diese vorstehenden Besohläge verteuern die Her-
I * t · · · t i
ι ι ι a < ι if · β
stellung der Behälter und sind oftmals nachteilig, insbesondere bei der Lagerung der Gegenstände mit den Behältern in Gestellen, da sie zusätzlichen Lagerraum beanspruchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet diesen Nachteil und ermöglicht ein besonders einfaches Transportieren und Stapeln von Ge*- genständen in Behältern und auf palettartigen Trägern,, Sie ist gekennzeichnet durch zwei TJ-förmige Tragbügel, in welche ein oder mehrere Behälter bzwo palettartige Träger einsetzbar sind, und die 1) an ihrer Innenseite Führungen zum Einsetzen des bzw0 der mit entsprechenden Gegenführungen versehenen Behälter bzw. palettartigen - äger aufweisen, 2) an ihren freien Enden eine Auflagefläche aufweisen und mit Haltemitteln zum Eingreifen von Hebeorganen versehen sind und 3) an ihrer Standfläche im Bereich der U-Schenkel Ausnehmungen aufweisen, deren Form der der Haltemittel entspricht, derart, daß beim Aufsetzen je eines weiteren Tragbügels auf die beiden Tragbügel die Haltemittel des unteren in die Ausnehmungen des oberen Bügels greifen.
Es können Behälter der verschiedensten Art vorgesehen sein, Behälter mit vier oder nur zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden oder Behälter, deren Seitenwände durch ein Gitterwerk gebildet sind. Es können auch palettartige Träger vorgesehen sein, die beispielsweise durch einen Boden und an diesem angebrachte, senkrecht stehende Stäbe gebildet sind, wobei im letzteren Fall die Stäbe an ihrem oberen Ende vorzugsweise durch Längsstreben miteinander verbunden sind0 An Stelle dieser Träger mit Seitenteilen können auch Träger treten,
die lediglich aus einer Tragplatte bestehen,, Die Gegenführungen zvim Einsetzen in die Tragbügel können an den Seitenwänden der Behälter angebracht oder aus diese Seitenwände bildenden Teilen bestehen oder, im Falle von palettartigen Trägern an deren Boden angeordnet sein0
In die Tragbügel können ein oder mehrere Behälter nebeneinander oder unter Benützung von Querstäben auch übereinander einsetzbar seino Beim Transport kann die Last der Behälter von den Tragbügeln aufgenommen werden,, Ebenso können beim direkten Übereinanderstapeln mehrerer Bügelpaare diese Lasten über die Tragbügel auf den Lagerboden abgegeben werden. Die Behälter können deshalb entsprechend leichter gebaut sein als im Falle von Behältern mit fest angebrachten Beschlagen Für die Lagerung der Behälter in Gestellen können die Tragbügel abgenommen werden, wodurch eine Lagerraum-Einsparung erzielt und die Tragbügel für den Transport weiterer Behälter verwendet werden können»
Die Führungen an der Innenseite der Tragbügel und die entsprechenden Gegenführungen an den einzusetzenden Behältern ermöglichen die Festlegung eines stets gleichen Abstandes der Tragbügel für die Vervendung von Kranseilen oder Lasttraverseno Die Führungen können auch mit Yerriegelungsvorrichtungen kombiniert sein zur gegenseitigen Fixierung von Behältern und Tragbügeln, z„Be für den Transport mit Kranseilen.
692755?
It«
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläuterte
Figo 1 ·« 5 zeigen in perspektivischer Ansicht verschiedene Aiisführungsformen der Tragbügel und eingesetzten Behälter bzw<> palettartigen Träger» Fig. 4 zeigt einen Aufriß, teilweise im Schnitt, Figo 5 einen Grundriß und Fig. 6 einen Seitenriß eines Bügels mit 2 eingesetzten Behältern,, Fig. 7 zeigt einen Querschnitt mehrerer aufeinandergestapelter Tragbügel mit eingesetzten Behältern.
Die gezeigten Vorrichtungen sind besonders geeignet zum Transport von langgestreckten Gegenständen, wie Z9B. Stangen, Rohren, Strang— preßprafilen usw. Zu diesem Zweck sind, wie in Figo 1 dargestellt, zwei einfache, langgestreckte, an den Stirnseiten offene Behälter nebeneinander in entsprechend breite Tragbügel 1 eingesetzt. Solche wannenförmige Behälter können auf einfache Weise durch Abkanten Ton Blech hergestellt werden.
In Fig. 3 ist in die Tragbügel 1 eine einfache Tragplatte 6 eingesetzto Als Gegenführungsn können nicht dargestellte, seitliche Ansätze oder Ansätze an der Unterseite der Platte dienen,
Me Haltemittel 7 an den freien Enden der Tragbügel zum Eingreifen von Hebeorgangen können in bekannter Weise verschieden ausgebildet sein, z.B. als einseitige Griffbügel (Fig« 1), zweiseitige Griffbügel (Figo 2) oder in Form eines Griffloches (Fig» 5)· Neben den Haltemitteln 7 weisen die freien Enden der Tragbügel noch eine Auf-
692755?
lagefläche 16 auf, die zum Aufsetzen eines weiteren Tragbügels beim Stapeln dient, während an der Standfläche der Tragbügel im Bereich der Schenkel eine Ausnehmung 11 vorhanden ist, in die beim Aufeinandersetzen zweier Tragbügel das Haltemittel des unteren eingreifto
Gemäß Pig« 1 und 4-6 sind an den Seitenwänden der Behälter 2 aussen je zwei senkrecht auf der Bodenebene stehende Gegenführungen in Form von Profilstäben 8 angeschweißte
Sie greifen in die durch die zwei Ansätze 9 a-n der Innenseite der U-Schenkel der Tragbügel 1 gebildete Führung0 Sollen in die Tragbügel zwei Behälter nebeneinander eingesetzt werden, so ist am Boden des U~Profils ein zusätzliches Führungsstück 10 für die Profilstäbe 8 der Gegenführung vorgesehen«, Die Zusatzführung kann fest oder lösbar angebracht seino
In den Figo 4 und 5 ist das Eingreifen der Haltemittel ?♦ in die Ausnehmung 11 beim Aufeinandersetzen zweier Tragbügel 1' und 1 dargestellte·
Der Tragbügel gemäß FIg0 4 - 6 weist zusätzlich zu der Führung zum Einsetzen der Behälter eine Verriegelungsvorrichtung auf, welche Behälter und Tragbügel gegenseitig fixiert. Sie besteht aus einem Bolzen 12 der über eine Feder mit der im Schenkel des Tragbügels angeordneten Schraube 13 verbunden ist, und in die Ausnehmung 14 im Profilstab 8 des Behälters einrasteto Es können auch andere Verriegelungsvorrichtungen angebracht werden.
Fig« 7 zeigt die Möglichkeiten der Stapelung und des Einsatzes mehrerer Behälter,, Eb sind drei verschiedene Tragbügel übereinander gestapelto Im untersten sind zwei flache Behälter übereinander eingesetzte Zu diesem Zweck ist der Tragbügel durch einen zwischen seine beiden Schenkel eingesteckten Quer&tab 15 unterteilt, auf welchem der obere Behälter aufliegt« In den mittleren Tragbügel ist ein Behälter und im obersten Tragbügel sind wie in Figo 4 zwei Behälter nebeneinander eingesetzte Je nach Art und Menge der zu transportierenden Gegenstände können in dieselben Tragbügel Behälter verschiedener Art und Querschnittsgröße eingesetzt werden.

Claims (1)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Transport und zur Stapelung von Gegenständen aller Art in Behältern und auf palettartigen Trägern, gekennzeichnet durch zwei U~förmige Tragbügel (1), in welche ein oder mehrere Behälter bzw. palettartige Träger einsetzbar sind, und die an ihrer Innenseite Führungen (9) zum Einsetzen
des bzwo der mit entsprechenden Gegenführungen (8) versehenen Be-
j. hälter bzw0 palettartigen Träger aufweisen sowie an ihren freien
Enden eine Auflagefläche (16) aufweisen und mit Haltemitteln (7) zum Eingreifen von Hebeorganen versehen sind und an ihrer Stand-
fläche im Bereich der U-Schenkel Ausnehmungen (11) aufweisen, deren Form der der Haltemittel entspricht, derart, daß beim Auf"
* setzen je eines weiteren Tragbügels auf die beiden Tragbügel die
Haltemittel des unteren in die Ausnehmungen des oberen Bügels greifen.
2o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Tragbügel ein oder mehrere aus Blech abgekantete, im Querschnitt Unförmige Behälter (2) mit an den Längswänden aufgeschweißten Profilstäben (8) als Gegenführungen einsetzbar sind»
3« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Tragbügel einsetzbare Böden (3) vorgesehen sind, die an ihren Längsseiten senkrecht stehende Stäbe (4) aufweisen und die Stäbe jeder Längsseite an ihren oberen Enden durch eine Längsstrebe (5) miteinander verbunden sind.
w 8 «
4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Tragbügel einsetzbarer lediglich aus einer Tragplatte (6) bestehender Träger vorgesehen ist,
5ο Vorrichtung naoh Ansprüchen 1 bis 4» daduroh gekennzeichnet , daß die Tragbügel eine Verriegelungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Tragbügel und eingesetztem Behälter oder palettartigem Träger aufweisen.
6o Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5» daduroh gekennzeichnet , daß je ein durch die Schenkel jedes Tragbügels steckbarer Querstab (15) vorgesehen ist zur Unterteilung der Schenkelhöhe für den Einsatz zweier Behälter bzwo palettartiger Träger übereinanderβ
7o Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß am Steg der Tragbügel ein zusätzliches Führungsstück (1O) für den Einsatz zweier Behälter oder palettartiger Träger nebeneinander in die Tragbügel angebracht ist„
DE6927557U 1968-08-02 1969-07-11 Vorrichtung zum transport und zur stapelung von gegenstaenden. Expired DE6927557U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162368A CH475149A (de) 1968-08-02 1968-08-02 Vorrichtung zum Transport und zur Stapelung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6927557U true DE6927557U (de) 1969-11-06

Family

ID=4375248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935403A Expired DE1935403C3 (de) 1968-08-02 1969-07-11 Tragvorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Gegenständen
DE6927557U Expired DE6927557U (de) 1968-08-02 1969-07-11 Vorrichtung zum transport und zur stapelung von gegenstaenden.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935403A Expired DE1935403C3 (de) 1968-08-02 1969-07-11 Tragvorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3574382A (de)
CH (1) CH475149A (de)
DE (2) DE1935403C3 (de)
FR (1) FR2014944A1 (de)
GB (1) GB1204290A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738332C2 (de) * 1977-08-25 1979-10-25 Heinz Aarau Frei (Schweiz) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von schweren, länglichen Werkstücken
DE2931911C3 (de) * 1979-08-07 1982-02-04 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von Stäben oder Profilen
CH643511A5 (de) * 1980-04-01 1984-06-15 George Val Einrichtung zum lagern und transportieren von langgut.
AT385966B (de) * 1983-05-04 1988-06-10 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Vorrichtung zum transport von guetern
JPS63185795A (ja) * 1987-01-26 1988-08-01 新日本製鐵株式会社 ラツク搬送装置
US5447728A (en) * 1992-06-15 1995-09-05 Emisphere Technologies, Inc. Desferrioxamine oral delivery system
GB2324078A (en) * 1997-10-30 1998-10-14 Stolt Comex Seaway Ltd Storing pipes in a vessel
US9651173B2 (en) * 2014-05-06 2017-05-16 Richards Manufacturing Company Sales, Inc. Lifting support system
GB201902230D0 (en) * 2019-02-19 2019-04-03 Ocado Innovation Ltd Storage systems and methods
CN111731655B (zh) * 2020-06-29 2022-05-03 亳州市亚珠新材料有限公司 一种碳棒的储存运输装置及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173556A (en) * 1960-05-17 1965-03-16 Henri L Gaudriot Method and apparatus for storing bar stock articles
US3157424A (en) * 1962-12-10 1964-11-17 Palmer Shile Co Storage rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935403B2 (de) 1977-10-06
US3574382A (en) 1971-04-13
FR2014944A1 (de) 1970-04-24
GB1204290A (en) 1970-09-03
DE1935403A1 (de) 1970-02-05
CH475149A (de) 1969-07-15
DE1935403C3 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
DE6927557U (de) Vorrichtung zum transport und zur stapelung von gegenstaenden.
DE3927502C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE4341703A1 (de) Zusammenklappbare Palette
DE1917833A1 (de) Zusammenklappbare Ladepalette
DE2430086A1 (de) Palette mit seitenwaenden aus rohr- und/ oder drahtgitterrahmen
EP2592010A1 (de) Palette
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE1914090U (de) Lagerungsgestell.
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE2836093A1 (de) Rungenpalette
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
DE102014115508B3 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE102010015264A1 (de) Rollwagendeichsel
DE2836379A1 (de) Palette
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
DE881993C (de) Tragvorrichtung
DE8405832U1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabfoermigen Guetern
DE7008962U (de) Stapelgeraet fuer stangen.
DE1146803B (de) Stapelbarer Transportbehaelter
DE7137264U (de) Innenausrüstung für Transportbehälter
DE2920469A1 (de) Gitterplatte und riegel fuer eine solche platte
DE4405599A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Stückgut