DE2931911C3 - Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von Stäben oder Profilen - Google Patents

Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von Stäben oder Profilen

Info

Publication number
DE2931911C3
DE2931911C3 DE2931911A DE2931911A DE2931911C3 DE 2931911 C3 DE2931911 C3 DE 2931911C3 DE 2931911 A DE2931911 A DE 2931911A DE 2931911 A DE2931911 A DE 2931911A DE 2931911 C3 DE2931911 C3 DE 2931911C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
double
pits
crane
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2931911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931911B2 (de
DE2931911A1 (de
Inventor
Alfred Ing.(Grad.) Kimpel
Dietrich Ing.(grad.) 4600 Dortmund Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Estel Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Estel Hoesch Werke AG filed Critical Estel Hoesch Werke AG
Priority to DE2931911A priority Critical patent/DE2931911C3/de
Priority to AT80104488T priority patent/ATE2686T1/de
Priority to EP80104488A priority patent/EP0024317B1/de
Publication of DE2931911A1 publication Critical patent/DE2931911A1/de
Publication of DE2931911B2 publication Critical patent/DE2931911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931911C3 publication Critical patent/DE2931911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von aus walzwarmem Metall, insbesondere aus Stahl bestehenden Stäben oder Profilen, in Adjustagen für oder vereinigt mit Mctallwalzwerken, ti insbesondere Profilwalzwerken, bestehend aus einer oder mehreren im Hüttenflur eingelassenen Abkühlgruben mit Grubendeckel, wobei das abzukühlende Material mittels eines Kranes und einer Sammeltransporteinrichtung, in der die Stäbe oder Profile vorher r>» gesammelt sind, in die Abkühlgrube oder -gruben einbringbar ist. Die Erfindung geht dabei von einem Stand der Technik aus wie er der DE-AS 22 42 388 entnehmbar ist.
Diese Abkühleinrichtungeii haben die Aufgabe, /.. U. r>r> warmgewalzte Profilstähle nach dem Walzen gesteuert abzukühlen, so daß die Qualitätseigenschaften von höherwertigem Profilmalerial gewährleistet werden. Zur Erzielung der geforderten Materialqualität müssen die Profilstähle ohne Zeitvcr/ug mit etwa 700°C dem ι·< > gesteuerten Abkühlvorgang zugeführt werden.
Es sind Abkühlgruben mit Deckel bekannt, bei denen das abzukühlende Material mittels eines Kranes und Ketten eingelegt und entnommen wird.
Dies bedeutet aber, daß bei diesen bekannten ·>· Abkühlgruben die thermische und akustische Belastung für das Anhängepeisonal sehr groß ist. und daß darüberhinaus durch ungeordnete Lage der Profilstähle und die Anhängung an den Kran mit meistens 2 Ketten Materialverformungen auftreten, die zu erheblichem Aufwand beim Nachrichten führen.
F:erner ist es bekannt, zum gesteuerten Abkühlen von Profilstählen Herdwagenöfen, bei denen Wagen aus den Öfen zum Beschicken und Entladen verfahren werden. Haubenofen, bei denen die Hauben zum Beschicken und Entladen verfahren werden oder Durchlaufofen, durch die das abzukühlende Material langsam durchgefahren wird, einzusetzen.
Diese bekannten Lösungen vermeiden zwar die Nachteile der eingangs genannten, bekannten Abkühlgruben, erfordern jedoch einen erheblichen finanziellen Aufwand und sind darüberhinaus sehr flächenintensiv, so daß diese Lösungen in vorhandenen Adjustageanlagen meistens gar nicht zu realisieren sind.
In der (JB-PS 15 05 390 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Wärmerückgewinnung aus dem Energiepotential von abkühlenden Brammen angestrebt wird. Dieses Verfahren bezieht sich somit in keiner Weise auf eine metallurgische Wärmebehandlung von Stabstählen und ist somit mit der anmeldungsgeinäßen Einrichtung nicht vergleichbar.
Ferner zeigt die US-PS 36 80 344 ein Kühlsystem für große heiße Metallbrammen. Diese Druckschrift liegt somit gattungsgemäß völlig außerhalb der Gattung des Anineldiingsgegcnstandes und ist ebenfaüs mit diesem nicht vergleichbar.
Weiterhin zeigt die DE-AS 22 42 388 ein Verfahren und eine Anlage /um Behandeln von warmgewalztem Stabstahl, wobei die Anlage aus einem Durchlaufofen besteht, der einen enormen Raumbedarf hat und somit in bestehende Adjustagen nicht integrierbar ist. Sollten die bestehenden Adji'stagen Abkühlgruben aufweisen, wäre dies sowieso unsinnig. Vorbekannt ist hieraus aber das gesteuerte Abkühlen walzwarmer Stabstähle, die nicht unmittelbar in die Kühleinrichtung eingegeben werden müssen. Vielmehr sind die Stabstähle in containerähnliche, einzelne Transporteinrichtungen — die vorzugsweise vorwärmbar sind — außerhalb der Kühleinrichtung einlegbar und bereits als Paket in die Kühleinrichtung einsetzbar.
Der Anmeldung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von Stäben und Profilen der im Oberbegriff des Anspruchs I genannten Art zu schaffen, die nicht nur den arbeitsmedizinischen, betrieblichen und qualitätsmäßigen Forderungen bei vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand gerecht wird, sondern auch nur einen geringen Raum- und Platzbedarf hat, wodurch die Einrichtung auch nachträglich in bestehende Adjustagen mit Abkühlgrube integrierbar ist.
Diese Aufgabe wird be> der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Einrichtung dadurch gelöst, daß die Sammeltransporteinrichtung aus einer Doppelmulde mit mehreren über ihre der Materiallänge entsprechenden Länge mit Abstand und parallel zueinander angeordneten, senkrecht stehenden einzelnen Ständern besieht, die mittels eines an sich bekannten Portalkranes in die Abkühlgrube oder -gruben einsetzbar ist, wobei der Portalkran mit einer der Länge der Doppelmulde entsprechenden Anhänge-Traverse versehen ist, die eine <Ilm· Anzahl der Ständer der Doppelmulde entsprechende Anzahl von Doppelhaken aufweist, die in Längsrichtung der Anhänge-Traverse gleichsinnig gelenkig miteinander verbunden sind.
In zweckmäßiger Weise sind die einzelnen Ständer der Doppelnuilden in Materiallängsrichtung nicht
miteinander verbunden. Von Vorteil ist es auch, daß für die Positionierung der Ständer der Doppelmulden auf dem Hüttenflur und in den Abkühlgruben Zentriernokken bzw. Führungen angeordnet sind. Für die Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 wird Schutz nur im Zusammenhang mit Anspruch 1 begehet.
Die Vorteile der Einrichtung nach der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß sie in die Adjustagen von Profilwalzwerken, bei denen Abkühlgruben seit langem vorhanden sind, ohne Schwierigkeiten und ohne weiteren Raum- und Platzbedarf integrierbar ist. Da die Bauhöhe des anmeldungsgemäß vorgeschlagenen Portalkranes gering gehalten werden kann, ergibt sich ein weilerer nicht unwesentlicher Vorteil dadurch, daß der eigentliche Hallenkran in seiner Arbeit durch den Portalkran nicht gestört wird, vielmehr ist eine Parallelarbeit des Hallenkranes und des Portalkranes möglich.
In den Zeichnungen ist ein Ausl'ührungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung näher dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Einrichtung im Grundriß,
F i g. 2 die Einrichtung nach F i g. 1 in Seitenansicht,
F i g. 3 die Einrichtung nach den F i g. 1 und 2 zum Teil in Vorderansicht.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, besteht die Einrichtung zum Abkühlen von Profilstählen z. B. aus zwei in einer Adjustage unterhalb des Hüttenflurs 2 angeordneten Abkühlgruben 3,4 mit Grubendeckel 5,6, einem Kran 7 mit Pratzeniraverse 8 und einem Portalkran 9, der für das Heben und Senken /on Doppelmulden 11 mit einer Anhänge-Traverse 10 versehen ist, die der Anzahl und Länge der Doppelmulden 11 entspricht.
Die Doppelmulden 11 sind dabei für die Aufnahme des abzukühlenden Materials 12 ausgebildet und bestehen aus jeweils mit Abstand in Materiallängsrichtung parallel zueinander angeordneten einzelnen, senkrecht stehenden Ständern 13, die in Querrichtung zum Material 12 jeweils zwei hintereinander angeordnete und nach oben offene Ausnehmungen 14 aufweisen, in die das abzukühlende Material 12 einlegbar ist. Die Anzahl der Ständer 13 wird durch die Länge des Materials 12 bestimmt.
Die Positionierung der Ständer 13 auf dem Hüttenflur
■»■>
2 übernehmen Zentriernocken 15 und in den Abkühlgruben 3, 4 entsprechend den Zentriernecken 15 angeordnete Führungen 16.
Die Funktionsweise der Einrichtung ist derart, daß das abzukühlende walzwarme Material 12 mit der Pratzentraverse 8 des Kranes 7 aus nicht dargestellten Abwurftaschen entnommen und in die auf dem Hüttenflur 2 in der Ladezone 17 abgestellten Doppelmulden 11, die vorher in den Abkühlgruben 3,4 auf etwa die Temperatur des abzukühlenden Materials 12 aufgeheizt werden können, um am heißen Material kalte Stellen zu vermeiden, nacheinander eingelegt wird.
Nach der Belegung beider Muldenseiten einer Doppelmulde U wird diese mit der Anhänge-Traverse 10 des Portalkranes 9 angehoben und z. B. in die Abkühlgrube 3 eingesetzt. In der Zwischenzeit wird die zweite Doppelmulde 11 mittels des Kranes 7 mit der Pratzentraverse 8 mit Material 12 gefüllt. Dann wird auch diese von dem zurückgefahrenen Portalkran 9 übernommen und in der Abkühlgrube 3, die ebenfalls wie die AbküMgrube 4 so hoch gebaut ist, daß zwei Doppelmulden il übereinander gestapelt werden können, auf der zuerst eingesetzten Doppelmulde 11 in der Abkühlgrube 3 abgesetzt.
Nun wird diese lertig beschickte Abkühlgrube 3 mittels des Grubendeckeis 5, der zwischenzeitlich auf dem Grubcndeckel 6 der noch verschlossenen Abkühlgrube 4 abgelegt war, verschlossen.
Die Grubendeckel 5, 6 werden auch mit dem Portalkran 9 bewegt.
Danach wird die Abkühlgrube 4 geöffnet, wobei der die Abkühlgrube 3 nun verschließende Grubendeckel 5 als Ablage für den Grubendeckel 6 der Abkühlgrube 4 dient, und auf die gleiche Weise mit mit Material 12 in der Ladezone 17 gefüllten Doppelmulden 11 beschickt.
Zur Leerung der Abkühlgruben 3, 4 läuft der Arbeitsablauf in genau umgekehrter Reihenfolge ab.
Durch den so bestimmten Arbeitsablauf ist gewährleistet, daß bei vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand das Adjustagepersonal in keiner Phase thermisch oder akustisch belastet wird. Darüber hinaus erfolgt eine schonende Behandlung des Materials 12, und der Beschickungsvorgang der Abkühlgruben 3,4 wird durch die Parallelarbeit des Kranes 7 und des Portalkranes 9 in kürzester Zeit durchgeführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von aus walzwarmem Metall, insbesondere aus Stahl besiehenden Stuben oder Profilen, in Adjustagen für oder vereinigt mit Metallwalzwerken, insbesondere Profilwalzwerken, bestehend aus einer oder mehreren im Hüttenflur eingelassenen Abkühlgruben mit Grubendeckel, wobei das abzukühlende Material mittels eines Kranes und einer Sammeltransporteinrichtung, in der die Stäbe oder Profile vorher gesammelt sind, in die Abkühlgrube oder -gruben einbringbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeltransporteinrichtung aus einer Doppelmulde (II) mit mehreren über ihre der Materiallange entsprechenden Länge mit Abstand und parallel zueinander angeordneten, senkrecht stehenden einzelnen Ständern (13) besieht, die mittels eines an sich bekannten Portalkranes (9) in die Abkühlgrube oder -gruben (3, 4) einsetzbar ist, wobei der Portalkran (9) mit einer der Länge der Doppelmulde (11) entsprechenden Anhänge-Traverse (10) versehen ist, die eine der Anzahl der Ständer (13) der Doppelmulde (11) entsprechende Anzahl von Doppelhaken aufweist, die in Längsrichtung der Anhänge-Traverse (10) gleichsinnig gelenkig miteinander verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ständer (H) der Doppelmuldcn (II) in Maleiiallängsrichtung nicht miteinander verbunden sind.
J. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Positionierung der Ständer (13) der Doppolmulden (11) auf dem Hüttenflur (2; und in den Abkühlgruben (3, 4) Zentriernocken (15) bzw. Führungen (16) angeordnet sind.
DE2931911A 1979-08-07 1979-08-07 Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von Stäben oder Profilen Expired DE2931911C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931911A DE2931911C3 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von Stäben oder Profilen
AT80104488T ATE2686T1 (de) 1979-08-07 1980-07-30 Einrichtung zum abkuehlen von staeben und profilen.
EP80104488A EP0024317B1 (de) 1979-08-07 1980-07-30 Einrichtung zum Abkühlen von Stäben und Profilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931911A DE2931911C3 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von Stäben oder Profilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2931911A1 DE2931911A1 (de) 1981-02-19
DE2931911B2 DE2931911B2 (de) 1981-05-21
DE2931911C3 true DE2931911C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6077788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931911A Expired DE2931911C3 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von Stäben oder Profilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024317B1 (de)
AT (1) ATE2686T1 (de)
DE (1) DE2931911C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2067365B1 (es) * 1992-06-04 1997-03-01 Forjas De Villalba S A Sistema de aprovechamiento del calor de forja.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355861A (fr) * 1963-03-14 1964-03-20 Palmer Shile Co Berceaux d'entreposage comprenant deux cadres latéraux reliés l'un à l'autre près de leurs extrémités inférieures par des traverses, les bords intérieurs des longerons des cadres étant disposés à l'extérieur des bords intérieurs des montants des cadres
US3258145A (en) * 1964-03-30 1966-06-28 Shepard Co Lewis Stepped pallet forks
CH475149A (de) * 1968-08-02 1969-07-15 Alusuisse Vorrichtung zum Transport und zur Stapelung von Gegenständen
BE756498A (fr) * 1970-01-20 1971-03-01 Bwg Bergwerk Und Walzwerkmasch Dispositif de refroidissement de brames
DE2242388B1 (de) * 1972-08-29 1974-03-07 Stahlwerke Suedwestfalen Ag, 5930 Huettental-Geisweid Verfahren zur Behandlung von Stabstahl aus der Walzhitze
GB1505390A (en) * 1976-12-02 1978-03-30 Davy Loewy Ltd Cooling of metal bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931911B2 (de) 1981-05-21
ATE2686T1 (de) 1986-03-15
EP0024317B1 (de) 1983-03-02
DE2931911A1 (de) 1981-02-19
EP0024317A1 (de) 1981-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730154T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlband oder stahlblech
EP1954416B1 (de) Verfahren und einrichtung zum handhaben / transportieren von arbeitswalzen und/oder von stützwalzen
EP1909981B1 (de) Verfahren und fertigungslinie zum herstellen von metallbändern aus kupfer oder kupferlegierungen
DE3713369A1 (de) Chargiergutvorwaermer zum vorwaermen von chargiergut eines metallurgischen schmelzaggregates
DE2659500A1 (de) Einrichtung zum transport von bandbunden
EP0347662B1 (de) Bandgiessanlage mit Drehherdofen
WO2003015948A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE2931911C3 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abkühlen von Stäben oder Profilen
WO2014108413A1 (de) Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage
AT396559B (de) Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk
DE102013214939A1 (de) Gießwalzanlage zum Herstellen von Metallbändern
DE1758058A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE3830027C2 (de)
DE4434370C2 (de) Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengießanlage
DE548116C (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Karren oder Rollbehaeltern
DD289808A5 (de) Ofen zum aufwaermen, aufrechterhaltung und akkumulation von huettenerzeugnissen
DE2308074A1 (de) Industrieofen mit verfahrbarer tuer
DE4344094C1 (de) Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit Aufwickelvorrichtung
DE19623251C1 (de) Umsetzvorrichtung
AT210075B (de) Beschickungsvorrichtung für Sandstrahl-Gußputzmaschinen od. dgl.
DE102021213238A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gießstrangs
DE2518512A1 (de) Hochregallager zum transportieren und zwischenlagern von walzwerkserzeugnissen
DE1865087U (de) Blechbundtransportvorrichtung.
DE2222599A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen beladen eines hordenwagens
DE1763828U (de) Warmblockwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee