DE6927244U - Bautafel zur abdeckung von flachdaechern - Google Patents

Bautafel zur abdeckung von flachdaechern

Info

Publication number
DE6927244U
DE6927244U DE19696927244 DE6927244U DE6927244U DE 6927244 U DE6927244 U DE 6927244U DE 19696927244 DE19696927244 DE 19696927244 DE 6927244 U DE6927244 U DE 6927244U DE 6927244 U DE6927244 U DE 6927244U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation layer
construction
underside
construction panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696927244
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND WERKE F WALDMANN KG
Original Assignee
ROLAND WERKE F WALDMANN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLAND WERKE F WALDMANN KG filed Critical ROLAND WERKE F WALDMANN KG
Priority to DE19696927244 priority Critical patent/DE6927244U/de
Publication of DE6927244U publication Critical patent/DE6927244U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Bautafel zur Abdeckung von Flachdächern
Die Neuerung betrifft eine Bautafel zur Abdeckung von insbesondere Flachdächern, mit einer Wärmedämmschicht aus insbesondere Kunststoffschaum, wenigstens einer der Dachdecke zugekehrten dampfhemmenden beziehungsweise dampfundurchlässigen Dampfsperre, "Insbesondere korrosionsbeständige Aluminiumfolie, sowie einer oberen wasserdichten Wetterhaut.
Massive Flachdächer v/erden vielfach mit vorgefertigten, plattenförmigen Elementen abgedeckt, die einen mehrschichtigen Aufbau haben. Bekannt sind bereits Bautafeln dieser Art, bei denen ein Kern als Wärmedämmschicht aus Kork besteht. Diese Wärmedämmschicht ist an der unteren, der Dachfläche zugekehrten Seite sowie über die gesamte Höhe der seitlichen Stoßflächen und zum Teil auf der nach außen weisenden Oberseite durch eine Alufolie als Dampfsperre eingeschlossen. Die Oberseite der Dämmschicht ist bei dieser bekannten Bautafel durch eine Bitumendachbahn als Wetterhaut abgedeckt. Die seitlichen Stoßflächen sind glatt und eben ausgebildet, also ohne Überdeckung. An der Unterseite der Bautafel, nämlich an der Unterseite der aus Kork bestehenden Wärmedämmschicht, sind Abstandhalter in
Die unhung**
zu de» uttBcten VnSsen qtSeStA.
) W dte gfehto; *,
^ ünwrtocen <*. ^e Kamm fedeiffun? der Amektnm^ M nicht «pprtft.
Otei*iCT*c$ i
Gestalt von in einer Richtung verlaufenden parallelen Difcitanzrippen an^eordne;. Diese Distanzriopen, zwischen denen im verlegten Zustand Kanäle gebildet werden, sind durch die Alufolie mit umschlossen.
Das bekannte, voranstehend beschriebene Dachelement hat verschiedene Nachteile. Die Wirkung des Korks als Wärmedämmschicht ist nicht so günstig, wie bereits anderweitig bekannte und als Wärmedämmschicht verwendete Schaumstoffe aus Kunststoff. Die die Wärmedämmschicht weitgehend, insbesondere aber im Bereich der Stoßfugen durchgehend überdeckende Alufolie schafft durchgehende Kältebrücken, die die Wärmedämmwirkung der bekannten Elemente weiterhin vermindern. Schließlich besteht ein wesentlicher Nachteil darin, daß die bekannten, wie auch andere bekannte Dachelemente, nur bei günstiger, nämlich trockener Witterung verlegt werden können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrschichtige Bautafel zu schaffen, die neben einem für die Herstellung einfachen Schichtenauibau sowie neben guten Wärmedämmeigenschaften schnell und einfach verlegt werden kann und zwar auch bei ungünstiger Witterung.
Die Bautafel gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberseite angeordnete Wetterhaut aus einer an wenigstens zwei Rändern mit einer Überlappung über die Wärmedämmschicht hinwegstehenden bchweißbahn aus thermisch oder durch Lösungsmittel verklebbarem Material, insbesondere einer Eitumenschwelßbahn besteht. Derartige Bitumen-Schweißoaiinen sind grundsätzlich bekannt. Sie bestehen beispielsweise aus zwei mit Bitumen beschichteten hochwertigen Trägereinlagen (z. B. Glasgittergewebeeinlagen
27244
Hlnwalf: Di»se Unterlage (Beschreibung tmd-Sefcvteaiwer+--r die :u!etet eingereichte; sie weicht von der Wentastung dar ursprünglich eingereichten Unrertaosr, Λ. >e remtner·; 3eoeutung ati Abweichung '.si nicht gsesäft. Die ursprünglich eingerannten Umeria^er, oe-in^er sien η o^r ^rr-wjr,. Sie <onr>cr, 'vitrmi ohne Nochwels tint* rechtlichen Interests geöünrermei eingeseher, weroer. aj· J.ntro? vorasn memon ouch iotcfcoplen cner Fltmnegative zu den üblichen Preisen geliefert. Oeuricnes ?aientnmt Gebtouchsmusterstellö
Las erfindungsgemäße Dachelement kann auf einfache Weise, auch bei ungünstiger Witterung, verlegt werden. Die Überlappungen der Bitumen-Schweißbahn liegen in verlegtem Zustand der Bautafeln auf den benachbarten Bautafeln beziehungsweise auf deren Bitumen-Schweißbahn auf. Zur Herstellung einer geschlossenen, durchgehenden Wetterhaut ist es lediglich erforderlich, die einander zugekehrten Oberflächen der Bitumen-Schweißbahn benachbarter Bautafeln in geeigneter Weise, zum Beispiel mit einem Brenner, zu erwärmen und zu verflüssigen, wodurch die Schichten, nämlich die Bitumen-Schweißbahn-Schichten miteinander verklebbar sind. Bei dieser Ausgestaltung der Bautafel sind vorzugsweise an der Unterseite der Bautafel Abstandhalter angeordnet, die Belüftungskanäle oberhalb der Dachdecke schaffen, so daß ein nachträgliches Austrocknen möglich ist.
Weitere Merkmale der Neuerung befassen sich mit der Erzielung optimaler Dämmeigenschaften. Dabei ist vorgesehen, daß die Wärmedämmschicht, die vorzugsweise aus besonders gut dämmenden Polyurethan-Schaum besteht, lediglich an der Unterseite und in einem unteren Teilbereich der Stoßflächen durch eine korrosionsbeständige Alufolie umschlossen ist. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß keine über die Höhe der Bautafeln durchgehende Kältebrücken geschaffen werden.
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Neuerung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fs zeigt:
Pigi. °inen Querschnitt durch eine Bautafel gemäß der Neuerung mit einem Teil einer benachbarten Bautafel,
Pig. 2 eine der Pig. 1 entsprechende Darstellung in einem Schnitt II-II der Pig. 1,
Pig. 3 einen Schnitt einer Stoßetelle gemäß III-III der Pig. 1, in vergrößertem Maßstab,
Pig. 4 eine Bautafel gemäß der Neuerung in perspektivischer Unteransicht,
Pig. 5 einen Zuschnitt einer Alu-Polie für eine Bautafel gemäß der Neuerung.
Die Bautafel gemäß der Neuerung besteht vorzugsweise aus einer Kernschicht beziehungsweise Wärmedämmschicht 10 aus Polyurethan-Schaum. Diese Wärmedämmschicht 10 aus Polyurethan-Schaum ist nach der Neuerung in besonderer Weise aufgebaut, nämlich derart, daß ringsherum eine geschlossene, dichte Haut gegeben ist. Dadurch wird vermiedendaß Feuchtigkeit in das Innere der Wärmedämmschicht 10 eindringen kann. Herstellungstechnisch wird die ringsherum geschlossene Haut der Wärmedämmschicht 10 aus Polyurethan-Schaum dadurch erzielt, daß die Wärmedämmschicht 10 als Ganzes in einer geschlossenen Einzelform hergestellt, nämlich geschäumt wird, so daß nachträglich gebildete Trennflächen beziehungsweise Einfräsungen oder dergleichen, die offenen Zellen schaffen, vermieden werden.
Die Wärmedämmschicht 10 ist ringsherum mit einem stufenförmigen Versatz ausgebildet, Zwei aneinandergrenzende Stoßflächen einer Bautafel sind mit einem durchgehenden unteren Vorsprung 11 beziehungsweise 12 versehen, während die anderen beiden Stoßflächen mit einem im oberen Bereich angeordneten Vorsprung 13 beziehungsweise H versehen sind. Die Vorsprünge 11 ... H beziehungsweise die dadurch ge-
27244
bildeten Ausnehmungen sind so bemessen, daß benachbarte Bautafeln im verlegten Zustand (Pig. 1 bis 3) formschlüssig aneinanderstoßen. Gemäß der Neuerung ist vorgesehen, daß eine gebildete horizontale Stoßfuge 15 unterhalb der horizontalen Mittelebene der Wärmedämmschicht 10 liegt, etwa derart, daß die unteren Vorsprünge 11 und 12 etwa ein Drittel der Gesamthöhe der Wärmedämmschicht 10 ausmachen.
Die Wärmedämmschicht 10 ist an der Unterseite mit Abstandhaltern in Form von Distanzrippen 16 versehen. Zwischen diesen werden im verlegten Zustand der Bautafeln Kanäle gebildet.
Die Wärmedämmschicht 10 ist an der Unterseite und zum Teil im Bereich der Stoßflächen durch eine Dampfsperre; insbesondere eine korrosionsbeständige Alufolie 17 eingeschlossen. Diese ist an den Stoßflächen über die unteren Vorsprünge und 12 gelegt und endet im Bereich der oberen Vorsprünge und 14 an deren Unterseite, so daß in der horizontalen Stoßfuge 15 zwei Aluminiumschichten benachbarter Bautafeln übereinander liegen, jedoch die obere, senkrechte Stoßfuge 18 frei von einer Aluminiumfolie ist. Dadurch werden durchgehende Kältebrücken vermieden, andererseits die Wirkung der Dampfsperre aber voll ausgenutzt.
Die Oberseite der Wärmedämmschicht 10 ist durch eine besondere Wetterhaut abgedeckt, nämlich durch eine thermisch verschweißbare oder verklebbare Schweißbahn, insbesondere Bitumen-Schweißbahn 19· Diese Bitumen-Schweißbahn 19 ist so auf der Oberseite der Wärmedämmschicht 10 angeordnet, daß sie an wenigstens zwei Seiten mit einer über die Y/ärmedämmschicht 10 hinwegstehenden tjoerlappung 20 beziehungsweise 21 ausgebildet ist. Diese Überlappungen 20 und 21 legen sich im montierten Zustand auf die benacnbarten iiautafeln,
HOW.I·: Οί*β Uncage (Besch« u^^emrr^ die ^ "^^^V'-st nicht geptfft.
Uterer, <* > *£IC™ Nh*«*
HOW.I·: Οί* g ^^^ ^ ^^
fassung der ursprünglich .,„gewehten Unterer, <* >. ·*£IC™ ^n. ;,e ,önner, >» oh.e Noch*«*
Umenoger οβΜηαβη s^cnj oen . .^^ Fllnv
rsprung** emgewcn ^j ^^ ^^
«in« reichen Interesses geoünrentre, eingesehen weraen. aüi ^^^^ ?otemom..
lifrt
fassung der ursprünglich .,„gew £^n. ;,e ,önne >
Die Ursprung** emgewcnten Umenoger. οβΜηαβη s^cnj oen . ^^ ^^ ^ .^^ Fllnv
«in« reichen Interesses geoünrentre, eingesehen weraen. aüi
negative iu den üblichen Preisen geliefert.
nämlich auf die Oberseite von deren Bitumen-Soinveißbahn 19 auf. Zur Erzielung einer durchgehend dichten Wetterhaut ist es lediglich erforderlich, die einander zugekehrten Flächen der Bitumen-Schweißbahn im Bereich der Überlappungen 20 und 21 anzulösen beziehungsweise durch einen Brenner zu erwärmen, derart, daß sich die Oberflächen verflüssigen und miteinander verklebt werden können.
Unterhalb der Bitumen-Schweißbahn 19 sind auf der Oberseite der Wärmedämmschicht 10 längs- und querverlaufende Entlüftungskanale 22 angeordnet.
Eine weitere Maßnahme gemäß der Neuerung dient ebenfalls der Vereinfachang des Verlegungsvorganges. An der Unterseite der Bautafel, insbesondere im Bereich der Distanzrippen 16, ist jeweils eine Schicht eines Dauerklebers 23 angeordnet. Dieser Dauerkleber dient zur Verbindung der Bautafel mit dem Untergrund, nämlich mit der Dachdecke (nicht dargestellt). Es ist lediglich erforderlich, die Bautafel an die Dachdecke anzudrücken. Der Dauerkleber 23 wird bereits bei der Herstellung der Bautafel an dieser angebracht und ist an der Unterseite für den Transport und die Lagerung der Bautafeln mit einer Abdeckfolie 24, zum Beispiel aus Kunststoff oder dergleichen, versehen. Diese Abdeckfolie 24, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen Pig. 1 bis 3 mit dargestellt ist, wird vor der Verlegung der Bautafein abgezogen, so daß der Dauerkleber 23 frei wird.
Die Neuerung kann in verschiedener Richtung modifiziert werden. Insbesondere ist es möglich, die Abstandhalter, zum Beispiel Distanzrippen 16, nicht unmittelbar als Teil der Wärmedämmschicht 10 auszubilden, sondern nach-
27244
träglich an der Unterseite der Bautafeln anzubringen, zum Beispiel anzukleben.. Diese Distanzrippen 16 können dabei auch auf die Unterseite der Alufolie 17 aufgeklebt werden, wodurch der Herstellungsprozeß der Bautafeln erleichtern ist. Weiterhin können Abstandhalter verwendet werden, die aus einem durch thermische Einwirkung oder durch ein Lösungsmittel klebbaren Masse bestehen, zum Beispiel aus Bitumen. Hierbei ist es lediglich erforderlich, unmittelbar vor der Verlegung der Bautafeln die Abstandhalter durch einen Brenner oder durch ein Lösungsmittel in den Klebezustand zu versetzen und dann auf die Dachfläche aufzukleben.
In Fig. 5 ist ein ausgebreiteter Zuschnitt der Alu-Folie 17 dargestellt. Dieser Zuschnitt ist durch Vorspx-ünge, Ausnehmungen und Einschnitte 25 so ausgebildet, daß in dem um den unteren Teilbereich der Wärmedämmschicht 10 herumgefalteten Zustand keine von Alu-Folie unbedeckten Flächen bis einschließlich der Oberseite der Vorsprünge 11 und 12 beziehungsweise einschließlich der Unterseite der Vorsprünge 13 und 14 und keine Bereiche mit zwei Lagen Alu-Folie übereinander gebildet werden.

Claims (7)

A _n__ Sprüche
1. Bautafel zur Abdeckung von insbesondere massiven Flachdächern, mit einer Wärmedämmschicht (10) aus insbesondere Kunststof !'schaum, wenigstens einer der Dachdecke zugekehrten dampfhemmenden beziehungsweise dampfundurchlässigen Dampfsperre, insbesondere korrosionsbeständige Alufolie (17) sowie einer oberen wasserdichten Wetterhaut (19), dadurch gekennzeichnet, daß die Wetterhaut aus einer an wenigstens zwei Rändern mit einer Überlappung (20, 21) über die Wärmedämmschicht (10) hinwegstehenden Schweißbahn aus thermisch oder durch Lösungsmittel klebbarem Material, insbesondere einer Bitumen-Schweißbahn (19) besteht.
2. Bautafeln insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle seitlichen Stoßflächen der Wärmedämmschicht (10) mit einem an sich bekannten Versatz ausgebildet sind, derart, daß swei aneinandergrenzende Seiten mit einem unteren Vorsprung (11, 12) und die zwei anderen Seiten mit einem oberen Vorsprung (13, 14) versehen sind, wobei die unteren Vorsprünge (11, 12) und die entsprechenden Ausnehmungen an den anderen Seiten eine Höhe haben, die geringer ist, als die halbe Stärke der Wärmedämmschicht, nämlich insbesondere etwa ein Drittel der Dicke der Wärmedämmschicht (10) beträgt.
3. Bautafel insbesondere nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (10) i-.,uö Kunststoffschäum, insbesondere Polyurethan-Schaum mit einer durchgehend geschlossj
besteht.
,_„„.. ^, «^utzontoO '·* dte :uletrf eingereichte; ile weicht
Hinweis: Diese Unterlage <ββ*^ι:'Τ* "" '' :ecntlicne eeoeurunq aer ADweichunc :st
foswrxj der ursprünglich eingewehten Unfartooer. *._ J* -e .^^ .,^, ohne Nrchwe
t Umenager oeMnoen w* aen ^ ■ ^
foswrxj der ursprünglich eingewe _ ^
Die ursprünglich «ngewcnten Umenager, oeMnoen w* aen ^ ■ ^ ^^^ ^
einet rechtlichen Interesses geoünrentra. e.ngesehen we.oe.> Auf ^.__^_ ?3tpn,om. ο,,;,0υ0.,3.τ,,3.,Γ·-(«1ιΒ negative zu den üWichen Preisen qelleiefi.
4. Bautafel insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dampfsperre, insbesondere eine korrosionsbeständige Alu-l<'olie (17) an der Unterseite der Wärmedämmschicht (10) angeordnet ist, die sich über einen unteren Teilbereich der Stoßfugen zwischen benachbarten Bautafeln erstreckt, insbesondere bis unterhalb der oberen Vorsprünge (13, 14), derart, daß eine obere Stoßfuge (18) frei von Alu-Folie ist.
5. Bautafel insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Bautafel, insbesondere im Bereich von Distanzrippen (16) mit einem Dauerkleber (23) versehen ist, der bis zur Verlegung der Bautafeln durch eine abziehbare Abdeckfolie (24) abgedeckt ist.
6. Bautafel insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis t>, dadurch gekennzeichnet, "daß auf der Unterssite der Wärmedämmschicht * insbesondere auf der Unterseite der Alu-Folie (17) Abstandhalter, vorzugsweise Distanzrippen befestigt, insbesondere aufgeklebt sind.
7. Bautafel nach Anspruch 6 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter an der Unterseite der Bautafel aus einem thermisch oder durch Lösungsmittel klebbaren Material, insbesondere Bitumen, bestehen.
S. bautafel insbesondere nach einem oder mehreren der Ana or'iche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Zuschnitt (Fig. 5) ier Alu-Folie mit Vorsprüngen, Vertiefungen
und Einschnitten (25), derart, daß im montierten Zustand bis einschließlich zur Oberseite der Vorsprünge (11 und 12) sowie der Unterseite der Vorsprünge (13 und H) keine von Alu-Folie (17) unbedeckten und keine Bereiche mit doppellagiger Alu-Folie gebildet sind.
Für den Anmelder:
Meissner & Bolte Pat entanwält e
Bremen, den 28. 7. 1969 Anmelder:
Roland-Werke
F. Waldmann KG
Thedinghausen
DE19696927244 1969-07-08 1969-07-08 Bautafel zur abdeckung von flachdaechern Expired DE6927244U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696927244 DE6927244U (de) 1969-07-08 1969-07-08 Bautafel zur abdeckung von flachdaechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696927244 DE6927244U (de) 1969-07-08 1969-07-08 Bautafel zur abdeckung von flachdaechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6927244U true DE6927244U (de) 1969-11-20

Family

ID=6603444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696927244 Expired DE6927244U (de) 1969-07-08 1969-07-08 Bautafel zur abdeckung von flachdaechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6927244U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509471A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Waermedaemmender flachdachaufbau
DE4038466A1 (de) * 1990-12-03 1992-05-14 Phoenix Ag Kaschierung von flachdach-daemmplatten und rolldaemmbahnen mit einlagigen, nahtverschweissbaren dachdichtungsbahnen als fix und fertiges flachdach-daemm- und abdichtungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509471A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Waermedaemmender flachdachaufbau
DE4038466A1 (de) * 1990-12-03 1992-05-14 Phoenix Ag Kaschierung von flachdach-daemmplatten und rolldaemmbahnen mit einlagigen, nahtverschweissbaren dachdichtungsbahnen als fix und fertiges flachdach-daemm- und abdichtungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534692C3 (de) Mehrschalige Wand
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
DE3509514C2 (de) Unterdachelement
DE6927244U (de) Bautafel zur abdeckung von flachdaechern
DE7924934U1 (de) Isolierplatte
DE2246762C3 (de) Feuerschutztür mit einem Türblatt aus Rahmenleisten, Deckplatten und Füllplatte
DE2736992B2 (de) Flachdachbelag
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
DE3308941C2 (de) Plattenförmiges Wärmedämmelement
AT402960B (de) Türrohling
DE19924882C1 (de) Lamelle
DE7342066U (de) Wandelement
DE2857406C2 (de) Mehrschichtige Dämmplatte, insbesondere für Fußböden
DE1659869C3 (de) Wasserdichte Bauwerksabdeckung
AT148015B (de) Sperrplatte.
DE2249401C3 (de) Vorgefertigte Schalplatte aus Holz oder holzartigem Material
DE1303625B (de)
DE10060668B4 (de) Dachaufsatz
DE7011691U (de) Kunststoffhartschaum-bauplatte.
DE2217429C2 (de) Baukonstruktion, insbesondere für Fertighäuser
DE19814954C2 (de) Dampfdurchlässige Platte
DE8212770U1 (de) Waermedaemmplattenkonstruktion, insbesondere fuer die isolierung von schraegdaechern
DE2027370C3 (de) Kunststoffski
DE7217772U (de) Wandelement, insbesondere für Wohnwagenaufbauten
DE1890761U (de) Plattenartiges bauelement.