DE69232180T2 - Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät - Google Patents

Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät

Info

Publication number
DE69232180T2
DE69232180T2 DE69232180T DE69232180T DE69232180T2 DE 69232180 T2 DE69232180 T2 DE 69232180T2 DE 69232180 T DE69232180 T DE 69232180T DE 69232180 T DE69232180 T DE 69232180T DE 69232180 T2 DE69232180 T2 DE 69232180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical material
alcohol
material according
polymer
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69232180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232180D1 (de
Inventor
Hiroki Sakakibara
Makoto Saruhashi
Masatomi Sasaki
Shinichi Tategami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Asahi Kasei Medical Co Ltd
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE69232180D1 publication Critical patent/DE69232180D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69232180T2 publication Critical patent/DE69232180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0076Chemical modification of the substrate
    • A61L33/0082Chemical modification of the substrate by reacting with an organic compound other than heparin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/38Graft polymerization

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    Feld der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Material, ein Verfahren zu seiner Herstellung und auf ein medizinisches Gerät, welches eine stabile hohe Bioverträglichkeit und ausgezeichnete Sicherheit über einen langen Zeitraum aufweist.
  • In den letzten Jahren wurden künstliche innere Organe wie künstliche Nieren, künstliche Lungen und Bluttrennvorrichtungen hergestellt und zur Verwendung gebracht. Von den Materialien, aus denen diese künstlichen inneren Organe gebildet werden, wird gefordert, daß sie eine ausgezeichnete Bioverträglichkeit besitzen. Die Verwendung eines künstlichen inneren Organs ohne Bioverträglichkeit ist sehr gefährlich, da der Kontakt dieses Materials mit Blut oder lebenswichtigem Gewebe die Möglichkeit der Schädigung von Hämatozyten im Blut und der Auslösung der Bildung von Plasmaprotein und Thrombose mit sich bringt. Um den Materialien, aus denen künstliche innere Organe gebildet werden, Bioverträglichkeit zu verleihen, wurden daher bislang verschiedene Verfahren zur Umgestaltung vorgeschlagen.
  • Besonders das Verfahren, durch Verwendung eines Makromers eine Propfpolymerisation zu erzielen, war in letzter Zeit in Mode. Die Bildung eines Pfropfcopolymers wurde beispielsweise durch Copolymerisation des Makromers eines Methacrylesters mit 2-Hydroxyethylmethacrylat erreicht. Es war bekannt, daß dieses Pfropfcopolymer eine bessere Antithrombose-Eigenschaft als gegenläufige Homopolymere und statistische Copolymere haben ("Medizinische Materialien und Organismen," S. 37 und S. 287 bis 289, zusammengestellt von Yukio Imanish et al. und veröffentlicht von Kodansha Scientific K. K., 1982). In dem durch diese Polymerisation eines Makromers mit einem anderen Monomer hergestellten Pfropfcopolymer wird die Pfropfkette nicht nur auf der Oberfläche des Polymers, sondern auch im Polymerinnern gebildet. Das Pfropfcopolymer weist daher das Problem auf, von einer Änderung der inneren Qualität des Polymers begleitet zu sein.
  • Das Verfahren zur Erhöhung der Bioverträglichkeit eines medizinischen Materials durch physikalische Beschichtung dieses Materials auf der Oberfläche mit einem öllöslichen Vitamin ist im Stand der Technik bekannt (beispielsweise US-A-4588407 EP 0 103 816). Das medizinische Material, dessen Oberfläche mit dem öllöslichen Vitamin beschichtet ist, zeigt einen auf Organismen beschränkten Sekundäreffekt und verursacht keinerlei vorübergehende Verringerung der Leukozyten. Die Beschichtung aus einem öllöslichen Vitamin, das nur physikalisch auf der Oberfläche des Materials abgeschieden ist, zeigt jedoch gegenüber dem Substratmaterial eine so geringe Bindungsstärke, daß eine mögliche Wanderung des Vitamins in das Blut eintritt.
  • EP 0 335 972 bezieht sich auf ein medizinisches Material, in dem eine Pfropfschicht durch Bindung eines Makromers, welches einen ungesättigten Fettsäurerest an seinem einen Ende und eine Epoxidgruppe am anderen Ende hat, an die Oberfläche eines Basismaterials, gebildet aus einer regnerierten Cellulose mit einer Hydroxylgruppe, gebildet ist.
  • Weiterhin ist in EP 404 68.3 ein medizinisches Material offenbart, in dem eine Fettsäure oder deren Derivat über oder ohne ein Copolymer an eine funktionelle Gruppe eines Polymers mit einer funktionellen Gruppe gebunden ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges medizinisches Material und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein medizinisches Material bereitzustellen, welches eine stabile hohe Bioverträglichkeit über einen langen Zeitraum aufweist und sich durch Sicherheit auszeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die zuvor beschriebenen Aufgaben werden durch ein medizinisches Material erreicht, das hergestellt wird, indem wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus höheren Alkoholen und höheren Alkoholmakromeren, entweder direkt oder über ein Medium eines Polymers an ein Substrat gebunden wird.
  • Die Aufgaben werden außerdem durch ein medizinisches Gerät erreicht, von welchem wenigstens die Teilabschnitte, die mit Blut in Kontakt kommen sollen, aus dem in dem vorhergehenden Absatz bekanntgemachten medizinischen Material gebildet sind.
  • Weiterhin kann das medizinische Material der Erfindung stabil hergestellt werden, da ein höherer Alkohol verwendet wird, und als Ergebnis bewirkt die während der Herstellung voranschreitende Reaktion nicht leicht eine Sekundärreaktion oder Zersetzung. Darüberhinaus wird die Aktivierung des Ergänzungssystems inhibiert und das Substrat ist mit lang anhaltender stabiler Biokompatibilität ausgestattet, da ein höherer Alkohol und/oder ein höheres Alkoholmakromer direkt oder über das Medium eines Polymers an das Substrat gebunden ist.
  • Erklärung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nun wird die Erfindung nachstehend im Detail beschrieben. In dem erfindungsgemäßen medizinischen Material ist das Polymer, aus dem das Substrat gebildet ist, keiner besonderen Einschränkung unterworfen, ausgenommen die einzige Anforderung, daß es Grundeinheiten besitzen sollte, die eine funktionelle Gruppe enthalten. Die funktionellen Gruppen, welche die Grundeinheit enthalten darf, schließen beispielsweise die Hydroxylgruppe, Aminogruppe, Carboxylgruppe, Epoxidgruppe und Aldehydgruppe ein. Als eine Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe besitzende Polymere können regenerierte Cellulose und Cellulosederivate genannt werden. In der nachstehend aufgeführten Einheit der regenerierten Cellulose ist beispielsweise die durch einen Stern (*) markierte Hydroxylgruppe eine funktionelle Gruppe. Nebenbei bemerkt weist die nicht durch einen Stern (*) arkierte, an der 3-Position befindliche uydroxylgruppe aufgrund des Aufbaus der Cellulose eine geringe Reaktivität auf.
  • Die anderen hierbei effektiv verwendbaren Polymere schließen beispielsweise Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Ethylenvinylalkohol-Copolymere, teilweise verseifte Ethylenvinylacetat-Polymere, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure und deren Copolymere, Polyhydroxymethacrylat, Chitin, Chitosan, Kollagen und Polyacrylamid ein. Der Begriff "Makromer", wie er in der Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf eine makromolekulare Verbindung, welche eine reaktive funktionelle Gruppe enthält.
  • Die hierbei effektiv verwendbaren Abstandhalter schließen beispielsweise Alkylenglykoldiamine wie Polyethylenglykoldiamin, Polypropylenglykoldiamin und Polytetramethylenglykoldiamin ein.
  • Der durchschnittliche Polymerisationsgrad des Alkylenglykoldiamins liegt vorzugsweise etwa im Bereich von 1 bis 100, obwohl er mit der Art des Alkylens variierbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das Makromer (nachstehend wird das "Makromer" gelegentlich in einem weiten Sinn des Wortes ausgelegt, um den Abstandhalter miteinzubeziehen) vorzugsweise durch Bindung an die Substratoberfläche über das Medium eines Copolymers gebildet, welches eine zur Ausbildung einer kovalenten Bindung mit der funktionellen Gruppe des Polymers, aus dem das Substrat gebildet ist, befähigte reaktive Gruppe enthält.
  • Das als Medium fungierende Copolymer hat keine besondere Einschränkung, ausgenommen die Anforderung, daß es eine reaktive Gruppe enthalten sollte, die wie vorstehend beschrieben zur Ausbildung einer kovalenten Bindung mit der funktionellen Gruppe des Polymers befähigt ist. Als reaktive Gruppe enthält das Copolymer vorzugsweise eine Epoxidgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Estergruppe davon und/oder eine Aldehydgruppe. Das vorstehend genannte Copolymer und die hydrophobe Einheit können beispielsweise durch Pfropfpolymerisation der hydrophoben Einheit über das Medium der Epoxidgruppe des Copolymers miteinander verbunden werden.
  • Das Monomer als Rohmaterial für das eine Epoxidgruppe enthaltende Copolymer ist vorzugsweise der Glycidylester von Methacrylsäure. Das Monomer als Rohmaterial für das eine Carboxylgruppe enthaltende Copolymer ist vorzugsweise Methacrylsäure. Die als Rohmaterialien für das Copolymer effektiv verwendbaren Rohmaterialien schließen beispielsweise Ester wie Methacrylsäureester ein, repräsentiert durch Methylmethacrylate, Ethylmethacrylate, Propylmethacrylate, Isopropylmethacrylate, Butylmethacrylate, Isobutylmethacrylate, Hydroxyethylmethacrylate und Gemische davon.
  • Die Verwendung eines Polymerisationsinitiators wie beispielsweise Ammoniumcernitrat oder das Eisen-(III)-salz von Wasserstoffperoxid ist ausreichend für die Herstellung des Copolymers aus dem vorstehend genannten Monomer. Das Gewichtsverhältnis des epoxidgruppenhaltigen Monomers zum Copolymer liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 1 bis 10 Gew.-%.
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht des Copolymers liegt vorzugsweise etwa im Bereich von 500 bis 500.000, bevorzugter von 5.000 bis 100.000.
  • Die kovalente Bindung zwischen der funktionellen Gruppe des Makromers und der reaktiven Gruppe des Copolymers kann durch irgendein bekanntes, für diesen Zweck erhältliches Verfahren gebildet werden.
  • Die Bildung einer kovalenten Bindung zwischen dem das Substrat bildenden Polymer und dem durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhaltenen Produkt der Vereinigung des Makromers und des Copolymers (nachstehend als "makromolekulares Derivat" bezeichnet) wird durch Lösen des makromolekularen Derivats in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, Zugabe eines Lewis-Säure-Katalysators und/oder eines basischen Katalysators zur erhaltenen Lösung, und Einrichtung eines Kontakts zwischen dem Polymer und dem makromolekularen Derivat wie durch Eintauchen des Polymers in die Lösung erzielt. Die Menge an Katalysator liegt im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 10 bis 300ºC, vorzugsweise von 20 bis 150ºC.
  • Die hierbei effektiv verwendbaren Lewis-Säure-Katalysatoren schließen beispielsweise Bortrifluorid, Zinntetrachlorid und Zinkchlorid ein. Die hierbei effektiv verwendbaren basischen Katalysatoren schließen beispielsweise Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere von Calcium, Strontium, Barium und Radium, sowie Alkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cäsiumhydroxid und Franciumhydroxid ein.
  • Die hierbei effektiv verwendbaren organischen Lösungsmittel schließen Dioxan, Aceton, Diethylketon, Methylethylketon, Ethylacetat, Isoamylacetat, Tetrahydrazin und dergleichen ein. Die Konzentration des makromolekularen Derivats in der Lösung liegt im Bereich von 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10. Gew.-%.
  • Nun wird das medizinische Gerät der Erfindung nachstehend beschrieben.
  • Um genau zu sein, ist das medizinische Gerät der Erfindung so konstruiert, daß mindestens seine Teile, die mit Blut in Berührung kommen sollen, aus dem vorstehend beschriebenen medizinischen Material gebildet sind. Als typische Beispiele für das medizinische Gerät können extrakorporale Zirkulationssysteme wie künstliche Lungen-Kreislaufsysteme, künstliche Dialysesysteme, wie etwa eine künstliche Niere, Blutplasmaabtrennungssysteme und verschiedene Katheder und künstliche Organe wie künstliche Blutgefäße, die in menschliche Körper eingepflanzt werden, genannt werden. Das medizinische Gerät der Erfindung zeigt stabile Bioverträglichkeit und ausgezeichnete Sicherheit, da mindestens die Teile des Geräts, die mit Blut in Berührung kommen sollen, aus dem vorstehend beschriebenen medizinischen Material gebildet sind.
  • Da darüber hinaus das medizinische Material dieser Erfindung so konstruiert ist, dass ein höherer Alkohol und/oder ein höheres Alkoholmakromer direkt oder über das Medium eines Polymers an das Substrat gebunden ist, zeigt es herausragende Biokompatibilität, die auf den höheren Alkohol zurück zu führen ist. Da die Hydroxylgruppe des höheren Alkohols mit der funktionellen Gruppe des Substrats oder des Polymers reagiert und so eine Etherbindung zwischen diesen entstehen lässt, ist die Bindung in dem medizinischen Gerät stärker als die Esterbindung, die auf die Reaktion der Carboxylgruppe als das reaktive Ende einer Fettsäure mit der funktionellen Gruppe des Substrats oder des Polymers zurückgeht. Diese Tatsache erklärt, warum das medizinische Gerät dieser Erfindung eine lang anhaltende stabile Biokompatibilität zeigt, ohne dass dies eine Freisetzung des höheren Alkohols mit sich bringt.
  • Die Hydroxylgruppe eines höheren Alkohols wird zur Herstellung eines höheren Alkoholmakromers verwendet, die Bindung kann leicht durch die Additionspolymerisation einer molekularen Kette (spacer) unter Bedingungen gebildet werden, die nicht leicht eine Sekundär-Reaktion induzieren können.
  • Die Verwendung eines höheren Alkoholmakromers ermöglicht, dass das medizinische Gerät die Adhäsion von Blutplättchen mittels der Einfügung einer molekularen Kette (spacer) zwischen dem höheren Alkohol und dem Substrat oder Polymer drosselt, hohe Biokompatibilität erreicht, leichte Steuerung der molekularen Kettenlänge erhält und stabile Mobilität der molekularen Kette sicher stellt.
  • Der höhere Alkohol in dieser Erfindung ist vorzugsweise ein einwertiger Alkohol von dem Standpunkt der Einstellung der molekularen Kette und der Herstellung des medizinischen Materials. Der Alkohol ist vorzugsweise in einer ungesättigten Form, wenn man auf den Widerstand gegen Thrombose abstellt. Im einzelnen beinhalten die höheren Alkohole mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffen, welche hierin effektiv verwendbar sind, bspw. folgende Alkohole: Oleylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Ketylalkohol und Sterylalkohol. Unter anderen Alkoholen hat sich Oleylalkohol als insbesondere bevorzugt im Hinblick auf die Kompatibilität mit Blut herausgestellt.
  • In dieser Erfindung kann zum Zweck der Verstärkung der Biokompatibilität, insbesondere die Adaptibilität für Blut, der höhere Alkohol in der Form eines höheren Alkoholmakromers, vorzugsweise über das Medium eines hydrophilen Spacers gebunden sein.
  • Als ein typischer Spacer kann ein Alkylenglykol mit hochreaktiven funktionellen Gruppen, die jeweils an den entgegengesetzten Enden hiervon gebunden sind, zitiert werden. Die Alkylenglykole, welche diese Beschreibung erfüllen, beinhalten z. B. Polyethylenglykoldiamin, Polypropylenglykoldiamin und Polytetramethylenglykoldiamin.
  • Wenn der zu verwendende Spacer ein Alkylenglykolskelett besitzt, liegt z. B. dessen Polymerisationsgrad ungefähr in dem Bereich von 1 bis 100, obwohl dieser von der Art des Alkylens variabel abhängig ist. Unter anderen Alkylenglykolen, die zuvor erwähnt wurden, haben sich Polyethylenglykol und Polypropylenglykol als bevorzugt herausgestellt. Es ist insbesondere bevorzugt, Polyethylenglykol mit einem Polymerisationsgrad im Bereich von 20 bis 90 oder Polypropylenglykol mit einem Polymerisationsgrad in dem Bereich von 10 bis 50 zu verwenden.
  • Das Polymer für diese Erfindung ist wie bereits beschrieben.
  • Das Substrat wird in einer beliebigen Form aus verschiedenen Formen verwendet, wie etwa z. B. ein Blatt, ein Schlauch (einschließlich einer hohlen Faser) und Fasern.
  • Obwohl das zu verwendende Verfahren für die Herstellung des medizinischen Materials dieser Erfindung nicht besonders beschränkt ist, kann das folgende Verfahren vorzugsweise verwendet werden. Im einzelnen umfasst dieses Verfahren folgende Stufen:
  • eine Stufe, in der eine kovalente Bindung zwischen der funktionellen Gruppe eines höheren Alkohols und/oder eines höheren Alkoholmakromers und einem Teil der funktionellen Gruppe eines Polymers gebildet wird; und
  • eine Stufe, in der eine kovalente Bindung zwischen einem Teil der funktionellen Gruppe des Polymers und der funktionellen Gruppe des Substrats gebildet wird.
  • Diese Stufen können entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend in jeder beliebigen gewünschten Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Im Fall eines höheren Alkohols und/oder eines höheren Alkoholmakromes, die Aminogruppen an den entgegengesetzten Enden enthalten, bilden z. B. ein Polymer, das eine Epoxidgruppe enthält, und das höhere Alkoholmakromer ein Pfropf-Copolymer über das Medium der Epoxidgruppe, die in dem Polymer enthalten ist, oder es bilden ein Copolymer, das eine Epoxidgruppe und eine Carboxylgruppe enthält, und ein höherer Alkohol und/oder ein höheres Alkoholmakromer ein makromolekulares Derivat in der Form eines Pfropf-Copolymers über das Medium der Carboxylgruppe des Polymers.
  • Für die Reaktion, die zur Bildung des Pfropf-Copolymers führt, kann jedes beliebige Verfahren aus den bekannten herkömmlichen Syntheseverfahren verwendet werden.
  • Nun wird diese Erfindung nachstehend genauer unter Bezugnahme auf Arbeitsbeispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 (I) Synthese des Oleylalkoholmakromers
  • Ir 50 ml Dioxan wurden 20,00 g Polyethylenglykolmonooleylether (durchschnittliches Molekulargewicht 4268), das durch Zugabe von Ethylenoxid zu einem Oleylalkohol in der Gegenwart eines alkalischen Katalysators erhalten wurde, und 1,90 g Triethylamin aufgelöst. Die resultierende Lösung und eine Lösung aus 1,85 g p-Toluolsulfonylchlorid in 10 ml Dioxan, das langsam tropfenweise hinzugegeben wurde, wurden bei 60ºC für zwei Stunden umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gereinigt, indem es in 200 ml hinzugegebenen Aceton aufgelöst wurde, dann bis auf 0ºC gekühlt wurde und zur Ermöglichung der Absetzung der Zielverbindung stehen gelassen wurde. Dann wurden eine Lösung aus 6,50 g des zuvor erwähnten Produkts in 30 ml DMF und 0,55 g hinzugegebenem Kaliumphthalimid bei 90ºC für zwei Stunden umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gereinigt, indem es in 60 ml hinzugegebenem Aceton aufgelöst wurde, dann bis auf 0ºC gekühlt wurde und zur Ermöglichung der Absetzung bzw. der Sedimentation des Zielproduktes stehen gelassen wurde. Nachfolgend wurden eine Lösung aus 6,00 g des zuvor erwähnten Produkts in 30 ml Ethanol und 1,00 g hinzugegebenem Hydrazinhydrats unter Rückfluss für zwei Stunden umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gereinigt, indem es in 60 ml hinzugegebenen Aceton aufgelöst wurde, dann bis auf 0ºC gekühlt wurde und stehen gelassen wurde, um die Sedimentation des Zielprodukts zu ermöglichen. Anschließend wurde 5,20 g eines Oleylalkoholmakromers mit Aminogruppen an dessen Enden erhalten.
  • (2) Synthese des Copolymers
  • Ein Polymerisationsrohr aus Glas wurde mit 0,15 Gewichtsteilen Azo-bis-isobutyronitril als Katalysator, 7,5 Gewichtsteilen Methylmethäcrylat, 15 Gewichtsteilen Glycidylmethacrylat, 6 Gewichtsteilen 3-Methacryloxypropyltrismethoxyethoxysilan (hergestellt von Chisso Corporation) und 1,5 Gewichtsteilen Methacrylsäure beschickt, gekühlt und der Inhalt mit verflüssigtem Stickstoff verfestigt, abwechselnd wiederholt einer Luftevakuierung durch eine Vakuumpumpe und einer Ersetzung der eingesperrten Luft durch Stickstoff unterworfen, und danach fest versiegelt. Das Polymerisationsrohr wurde in einem konstanten Temperaturbad für eine vorstehend beschriebene Zeit auf eine vorstehend beschriebene Temperatur erhitzt. Es wurde gekühlt und geöffnet, um den Inhalt zu entfernen. Das Polymerisationsgemisch wurde in THF gelöst und mit Methanol wieder ausgefällt. Nachfolgend wurde ein weißes Polymer erhalten.
  • Auf ähnliche Weise wurde ein Copolymer synthetisiert, das keine Methacrylsäure enthielt.
  • Das Copolymer wurde in Methylethylketon gelöst. Die Lösung wurde mit einer 0,01 N Perchlorsäure-/Essigsäure-Lösung in Gegenwart von Ethyltrimethylammoniumbromid als Katalysator und Kristallviolett als Indikator titriert, um ein Epoxidäquivalent zu bestimmen und die Zusammensetzung des Glycidylmethacrylats herauszufinden (Tabelle 1). Tabelle 1
  • (3) Umsetzung des Oleylalkoholmakromers mit dem Copolymer
  • In einem Kolben wurden 4,00 g des zuvor erwähnten Copolymers Nr. 1, 0,718 g Dicyclohexylcarbodiimid und 100 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Kunststoff- Tetrachlorid/Acetonitril (1 : 1 nach Volumen) 60 Minuten unter Stickstoff gerührt. Die resultierende Lösung und eine Lösung aus 9,92 g des Oleylalkoholmakromers in 20 ml Kohlenstoff- Tetrachlorid/Acetonitril (1 : 1 nach Volumen), die allmählich tropfenweise hinzugegeben wurde, wurden bei Raumtemperatur für 60 Minuten gerührt und weiter bei 60ºC für 60 Minuten gerührt. Der Inhalt des Kolbens wurde auf normale Raumtemperatur abgekühlt und dann durch einen Glasfilter geführt. Dann wurde das Filtrat vorsichtig destilliert, um das Lösungsmittel durch Verdampfung abzuziehen, es wurde in gelbes hochviskoses Rohprodukt erhalten.
  • Das Rohprodukt und 200 ml hinzugegebenes Methanol wurden bei normaler Raumtemperatur für ungefähr 30 Minuten gerührt, bis keine Klumpen mehr existierten. Die resultierende Lösung wurde zentrifugiert und der Überstand wurde durch Dekantierung entfernt. Dieses Verfahren wurde zweimal wiederholt. Der Endrückstand wurde unter Vakuum getrocknet und zu 8,75 g eines makromolekularen Derivats hergestellt.
  • (4) Binden des molekularen Derivats an die regenerierte Zellulose-Membran
  • Das makromolekulare Derivat wurde an die Oberfläche der regenerierten Zellulose wie folgt gebunden.
  • Zuerst wurde 0,3 g regenerierte Zellulosemembran (0,2 mm in Membrandicke) in 100 ml einer wässrigen 0,5 (W/V)% Natriumhydroxidlösung für 30 Minuten eingetaucht gehalten. Dann wurde die Zellulosemembran in einer Acetonlösung aus 0,5 (G)/V)% des molekularen Derivats eingetaucht und darin bei normaler Raumtemperatur für 24 Stunden umgesetzt. Nachdem die Reaktion vervollständigt war, wurde die regenerierte Zellulosemembran aus der Lösung herausgenommen und gründlich mit Aceton, Ethanol und destilliertem Wasser aufeinanderfolgend in der erwähnten Reihenfolge gewaschen und sc die Probe 1 des medizinischen Materials erhalten, das eine Ausführungsform dieser Erfindung bildet.
  • Kontrollen 2 und 3
  • Ein Gemisch aus 0,04 g Pyridin mit 30 ml trockenem Dioxan wurde hergestellt. Dann wurden 0,90 g Linolsäure durch Verwendung dieses Gemisches in einen Kolben eingeführt. Das Erhaltene Gemisch im Kolben wurde 30 Minuten bei 80ºC und gleichzeitigem Spülen mit Stickstoff gerührt. Der Kolbeninhalt und eine zugegebene Lösung von 3,00 g des Copolymers Nr. 2 in 70 ml trockenem Dioxan wurden sechs Stunden bei 80ºC gerührt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde auf normale Raumtemperatur abgekühlt und einer vorsichtigen Destillation zur Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfung unterworfen. Nachfolgend wurde ein leichtbraunes hochviskoses Rohprodukt erhalten. Das Rohprodukt und 100 ml zugegebenes Methanol wurden etwa 30 Minuten bei normaler Raumtemperatur gerührt (bis keine Klumpen mehr vorhanden waren) und einer zentrifugalen Abtrennung unterworfen. Die überstehende Lösung wurde durch Dekantieren entfernt. Nachdem diese Vorgehensweise noch zweimal wiederholt und der letztendliche Rückstand einer Vakuumtrocknung unterzogen worden war, erhielt man 3,05 g eines makromolekularen Derivats. Eine Probe 2 (Kontrolle 2) wurde durch Bindung des makromolekularen Derivats an eine regenerierte Cellulosemembran unter Befolgung der Vorgehensweise des Beispiels erhalten.
  • Eine regenerierte Cellulosemembran wurde als Probe 3 (Kontrolle 3) verwendet.
  • Bewertungstest 1
  • Die Proben von Beispiel 1 und Kontrollen 2 und 3 wurden auf eine Änderung des Korrekturwerts gemäß dem nachstehend angegebenen originalen Mayer-Verfahren untersucht. Die Ergebnisse des Tests werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Jede Probe wurde zuvor in einen Sorptions- Gleichgewichtszustand durch Eintauchen in eine physiologische Saline-Lösung gebracht. Die Probe wurde vorsichtig abgewischt, um Wasser von der Oberfläche zu entfernen und in ein kleines Stück mit einer Oberfläche von 20 cm² aufgearbeitet. Die geschnittene Probe wurde in einen Blutsammelschlauch aus Kunststoff gestellt und 1 ml Serum, das aus einem ausgewachsenen Hund extrahiert wurde, wurde automatisch zu der geschnittenen Probe in den Schlauch gegeben. Der Inhalt des Schlauchs wurde bei 37ºC für 3 Stunden gehalten, um die geschnittene Probe zu aktivieren, um die Änderung des Korrekturwertes CH50 (Korrekturwert, ermittelt durch die 50% Hämolyse-Methode) zu ermitteln und das Verbrauchsverhältnis zu berechnen.
  • Tabelle 2 Probe Verbrauchsrate von CH50
  • Beispiel 1 (Probe 1) 13, 5
  • Kontrolle 2 (Probe 2) 14,2
  • Kontrolle 3 (Probe 3) 35,7
  • Aus Tabelle 2 ist klar erschtlich, dass das medizinische Material dieser Erfindung eine sehr kleine Abnahme des Korrekturwertes CH50 in dem Serum verglichen mit der unbehandelten Probe mit sich bringt.

Claims (13)

1. Medizinisches Material, dadurch gekennzeichnet, dass ein C&sub9;-C&sub3;&sub0;-Alkohol und/oder ein C&sub4;-C&sub3;&sub0;-Alkohol-Makromer an die funktionelle Gruppe eines Substrats, das aus einem eine funktionelle Gruppe enthaltendem Polymer gebildet ist, entweder direkt oder über das Medium eines Polymers gebunden ist.
2. Medizinisches Material gemäß Anspruch 1, wobei ein C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkohol und/oder ein C&sub4;-C&sub3;&sub0;-Alkohol-Makromer über das Medium eines Copolymers, das eine zur Ausbildung einer kovalenten Bindung mit dem Polymer befähigte reaktive Gruppe enthält, an die Oberfläche des Substrats gebunden ist.
3. Medizinisches Material gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Alkohol ein einwertiger Alkohol mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
4. Medizinisches Material gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei der Alkohol Oleylalkohol ist.
5. Medizinisches Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Alkohol-Makromer das Reaktionsprodukt des Alkohols mit einem Abstandshalter ist.
6. Medizinisches Material gemäß Anspruch 5, wobei der Abstandshalter ein Alkylene-Glykol-Diamin ist.
7. Medizinisches Material gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Copolymer eine Epoxidgruppe, eine Carboxylgruppe oder deren Ester und/ oder eine Aldehydgruppe enthält.
8. Medizinisches Material gemäß Anspruch 7, wobei das Copolymer aus Monomeren gebildet ist, die aus (Meth)acrylsäure, deren Estern und deren Glycidylestern ausgewählt sind.
9. Medizinisches Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das das Substrat bildende Polymer ein Polymer ist, das wenigstens eine Gruppe enthält, die aus einer Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl-, Epoxid- und Aldehydgrüppe ausgewählt ist.
10, Medizinisches Material gemäß Anspruch 9, wobei das Polymer ein Polymer ist, das eine Hydroxylgruppe enthält.
11. Medizinisches Material gemäß Anspruch 10, wobei das eine Hydroxylgruppe enthaltende Polymer wiedergewonnene Cellulose oder wiedergewonnenes Cellulosederivat ist.
12. Medizinisches Gerät, wobei wenigstens die mit Blut in Berührung kommenden Teile aus einem medizinischen Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt sind.
13. Medizinisches Gerät gemäß Anspruch 12, wobei das medizinische Gerät eine künstliche Niere ist.
DE69232180T 1991-01-25 1992-01-24 Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät Expired - Fee Related DE69232180T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3087147A JP2957021B2 (ja) 1991-01-25 1991-01-25 医療用材料および医療用器具ならびに医療用材料の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232180D1 DE69232180D1 (de) 2001-12-06
DE69232180T2 true DE69232180T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=13906869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232180T Expired - Fee Related DE69232180T2 (de) 1991-01-25 1992-01-24 Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät
DE69218477T Expired - Fee Related DE69218477T2 (de) 1991-01-25 1992-01-24 Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218477T Expired - Fee Related DE69218477T2 (de) 1991-01-25 1992-01-24 Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5489303A (de)
EP (2) EP0753315B1 (de)
JP (1) JP2957021B2 (de)
AU (2) AU654522B2 (de)
DE (2) DE69232180T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344455A (en) * 1992-10-30 1994-09-06 Medtronic, Inc. Graft polymer articles having bioactive surfaces
EP0889951B1 (de) * 1996-03-29 2004-05-19 Radiometer Medical A/S Sensor und modifizierte Membran für diesen Sensor
US5827904A (en) * 1996-09-27 1998-10-27 Hahn; David Medical implant composition
EP0850678B1 (de) * 1996-12-25 2006-05-24 Asahikasei Medical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Hohlfasermembran, Hohlfasermembran und Hohlfaserdialysator
EP0923955B1 (de) * 1997-12-17 2008-06-18 Asahi Kasei Kuraray Medical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Organs, Hohlfasermembran, und Hohlfaserdialysator
US6221425B1 (en) 1998-01-30 2001-04-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Lubricious hydrophilic coating for an intracorporeal medical device
US6965165B2 (en) * 1998-12-21 2005-11-15 Mou-Shiung Lin Top layers of metal for high performance IC's
DE19955341A1 (de) * 1999-11-17 2001-08-02 Haemosys Gmbh Blutkompatible Polymeroberflächen
CN1283741C (zh) * 2001-10-04 2006-11-08 东丽株式会社 亲水性材料及其制造方法
US7214764B2 (en) * 2003-06-30 2007-05-08 Depuy Products, Inc. Free radical quench process for irradiated ultrahigh molecular weight polyethylene
CN1938224B (zh) * 2004-03-30 2011-03-30 东洋先进机床有限公司 基材表面处理方法及处理了表面的基材、医疗材料和器具
US7335697B2 (en) * 2004-12-23 2008-02-26 Depuy Products, Inc. Polymer composition comprising cross-linked polyethylene and methods for making the same
US8343230B2 (en) * 2005-09-22 2013-01-01 Depuy Products, Inc. Orthopaedic bearing material
US20070077268A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Depuy Products, Inc. Hydrophobic carrier modified implants for beneficial agent delivery
US7812098B2 (en) * 2006-03-31 2010-10-12 Depuy Products, Inc. Bearing material of medical implant having reduced wear rate and method for reducing wear rate
US20070275174A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Hanson Eric L Fishing fly and fly fishing line with fluorocarbon coating
ATE481989T1 (de) * 2006-08-25 2010-10-15 Depuy Products Inc Material zum tragen eines medizinischen implantats

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3378461D1 (en) * 1982-09-09 1988-12-22 Terumo Corp Artificial organ and method for manufacturing thereof
US5217492A (en) * 1982-09-29 1993-06-08 Bio-Metric Systems, Inc. Biomolecule attachment to hydrophobic surfaces
US4722906A (en) * 1982-09-29 1988-02-02 Bio-Metric Systems, Inc. Binding reagents and methods
JPS63130069A (ja) * 1986-11-21 1988-06-02 テルモ株式会社 医療用材料およびその製造方法
JP2874029B2 (ja) * 1989-06-21 1999-03-24 テルモ株式会社 医療用材料およびその製造方法ならびにそれを用いた医療用器具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0497673A1 (de) 1992-08-05
DE69218477D1 (de) 1997-04-30
DE69232180D1 (de) 2001-12-06
AU654522B2 (en) 1994-11-10
AU7306594A (en) 1995-02-02
JPH04314453A (ja) 1992-11-05
EP0753315A3 (de) 1997-12-17
DE69218477T2 (de) 1997-08-07
JP2957021B2 (ja) 1999-10-04
EP0497673B1 (de) 1997-03-26
EP0753315A2 (de) 1997-01-15
EP0753315B1 (de) 2001-10-31
US5489303A (en) 1996-02-06
AU1046992A (en) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232180T2 (de) Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät
DE69701140T2 (de) Nicht-thrombogene und anti-thrombogene polymere
DE2364675C2 (de) Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke
DE69701319T2 (de) Bioverträgliche zusammensetzungen
DE3200479C2 (de)
DE69809420T2 (de) Hydrophile beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3785147T2 (de) Membran aus regenerierter Zellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69401366T2 (de) Medizinisches Werkzeug mit gleitfähiger Oberfläche in einem feuchten Medium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69621260T2 (de) Biokompatible hydrophile gleitmittel fur medizinische instrumente
EP0407580B1 (de) Medizinisches material und verfahren zur herstellung
DE69026803T2 (de) Hydrolyse abbaufähiger hydrophiler Gele und Verfahren zu deren Herstellung
DE3434104C2 (de)
DE69214466T2 (de) Polymerbeschichtung
DE69411016T2 (de) Polymeroberflächenbeschichtungszusammensetzung
DE2529639A1 (de) Kreuzgebundenes hydrogel-copolymer- material und verfahren zu dessen herstellung
DE69011985T2 (de) Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät, in dem dieses Material verwendet wird.
DE2943193A1 (de) Vernetztes polyvinylalkoholgel
EP0041214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polar-modifiziertem Polypropylen und seine Verwendung
DE2728146A1 (de) Koerniger fuellstoff fuer die fluessigchromatographie und verfahren zu seiner herstellung
DE2631656A1 (de) Neue hydroxy-succinimido-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3727044A1 (de) Massen fuer kontaktlinsen und biokompatible koerper
DE3628482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes mit hohem absorptionsvermoegen
DE102016122755A1 (de) Polymer für eine medizinische vorrichtung, material für eine medizinische vorrichtung und aus dem material hergestellte medizinische vorrichtung sowie monomerzusammensetzung für ein polymer zur verwendung bei der herstellung einer medizinischen vorrichtung.
DE3784518T3 (de) Medizinisches material und verfahren zur herstellung.
DE69622886T2 (de) Neue copolymere aus drei komponenten und daraus hergestellte intraokulare linsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TERUMO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: ASAHI MEDICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee