DE2943193A1 - Vernetztes polyvinylalkoholgel - Google Patents

Vernetztes polyvinylalkoholgel

Info

Publication number
DE2943193A1
DE2943193A1 DE19792943193 DE2943193A DE2943193A1 DE 2943193 A1 DE2943193 A1 DE 2943193A1 DE 19792943193 DE19792943193 DE 19792943193 DE 2943193 A DE2943193 A DE 2943193A DE 2943193 A1 DE2943193 A1 DE 2943193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
polyvinyl alcohol
crosslinked polyvinyl
crosslinked
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943193C2 (de
Inventor
Naohiro Murayama
Teruo Sakagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53131785A external-priority patent/JPS583482B2/ja
Priority claimed from JP54011246A external-priority patent/JPS584922B2/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2943193A1 publication Critical patent/DE2943193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943193C2 publication Critical patent/DE2943193C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/916Hydrogel compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein vernetztes Polyvinylalkoholgel, das für die Gelchromatographie verwendet wird. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein vernetztes Polyvinylalkoholgel, das durch Copolymerisation von Vinylacylat und einem Vernetzungsmittel, welches einen Triazinring aufweist, und anschließende Hydrolyse des Produktes erhalten wird.
Das Verfahren der GelChromatographie ist als neuestes chromatographisches Verfahren bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein poröses Gel als Packungsmaterial zur Trennung von Verbindungen in Abhängigkeit von der Größe der Moleküle eingesetzt.
Die Gelchromatographie kann auf wäßrige Lösungen oder Lösungen in einem organischen Lösungsmittel auf verschiedenen Gebieten auf die meisten Verbindungen mit unterschiedlichem Molekulargewicht angewendet werden. Die Gelchromatographie kann folglich als Filtertechnologie auf verschiedenen Gebieten industriell eingesetzt werden. Die bei der Gelchromatographie in wäßriger Lösung verwendeten Packungsgele sind hauptsächlich Dextrangel und Polyacrylamidgel. Es sind auch andere Gele, wie Stärkegel, Agargel und Agarosegel, verwendet worden.
Diese herkömmlichen Packungsgeleerweichenbei Verwendung in der wäßrigen Lösung, und zwar umso mehr, je größer die Porengröße und damit der Wassergehalt wird. Dadurch wird das gepackte Gel durch mechanische Operationen, wie Rühren und Bepacken der Säule, leicht pulverisiert. Das Gel ist ungünstigerweise bei einem Preßverfahren nicht beständig. Das bedeutet, daß die Pulverisierung des gepackten Gels eine nicht-einheitliche Packung in der Säule verursacht, wodurch die Trenneigenschaften beeinträchtigt werden. Es ist daher schwierig, mit herkömmlichen Gelen für die wäßrige
030018/096 1
Gelchromatographie große Säulen einheitlich zu packen. Diese Schwierigkeit ist einer der Gründe, der der industriellen Anwendung der wäßrigen Gelchromatographie entgegensteht.
Die genannten Nachteile der herkömmlichen wäßrigen Gele werden dadurch verursacht, daß die Gele in trockenem Zustand nur eine geringe Porengröße und in wäßriger Lösung durch Quellen eine große Porengröße aufweisen. Der Unterschied der Porengrößen zwischen trockenem Zustand und nassem Zustand ist zu groß. Um diesen Nachteil zu überwinden, ist es notwendig, die Festigkeit der vernetzten Form zu erhöhen und ein Gel zu schaffen, das sowohl im trockenen Zustand als auch in wäßriger Lösung gleiche Porengrößen aufweist.
Die vorliegende Erfindung ist ein Ergebnis der Untersuchungen von Vernetzungsmitteln für Gele, die in wäßrigen Lösungen verwendet werden. Durch die Erfindung wird die Festigkeit der Gele, die in wäßrigen Lösungen verwendet werden, verbessert, und das Gel kann erfindungsgemäß als Packungsmaterial bei einer Gelchromatographie eingesetzt werden. Das Gel wird zur wirksamen Entsalzung einer wäßrigen Lösung einer makromolekularen Verbindung verwendet. Das erfindungsgemäße Produkt zur Entsalzung einer wäßrigen Lösung einer makromolekularen Verbindung wird dadurch hergestellt, daß man ein Polyvinylalkoholgel einsetzt, das durch ein Vernetzungsmittel, das einen Triazinring aufweist, wie z.B. Triallylisocyanurat, vernetzt ist.
Es ist bekannt, daß ein Polyvinylalkoholgel als Packungsmaterial bei einer wäßrigen Gelchromatographie Fraktionierungseigenschaften aufweist, die eine Trennung nach Molekulargewicht ermöglichen. So schlägt z.B. W. Heitz in Macromolekulare Chemie 98, k2 (1966), die Verwendung eines PoIyvinylalkohoIgels vor, das durch Hydrolyse von mit Butandioldivinylather vernetzten! Polyvinylacetat erhalten wurde. Man
030018/0961
hat auch vorgeschlagen, ein Polyvinylalkoholgel dadurch herzustellen, daß man ein Copolymerisat aus Vinylacetat und Diäthylenglykol-dimethacrylat mit einer Base hydrolysiert, und daraufhin das Produkt mit Epichlorhydrin nachträglich vernetzt (ungeprüfte japanische Patentpublikation Nr. 138077/1977).
Es ist jedoch bekannt, daß bei der Verwendung derartiger Vernetzungsmittel, wie z.B. Diäthylenglykol-dimethacrylat und Butandioldivinylather, bei der Hydrolyse des Polyvinylacetats eine Hydrolyse des Vernetzungsmittels eintritt. Es ist daher schwierig, die gewünschte anfängliche Vernetzung aufrechtzuerhalten. Unter diesem Gesichtspunkt ist vorgeschlagen worden, die nachträgliche Vernetzung mit Epichlorhydrin nach der Hydrolyse des Polyvinylacetats durchzuführen (ungeprüfte japanische Patentpublikation Nr. 138077/1977).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vernetztes Polyvinylalkoholgel in Perlform zu schaffen, das vor und nach der Hydrolyse keine Veränderung der Struktur aufweist.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein vernetztes Polyvinylalkoholgel in Perlform zu schaffen, das eine große mechanische Festigkeit sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand aufweist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein vernetztes Polyvinylalkoholgel in Perlform zu schaffen, das im wesentlichen einheitliche Struktur aufweist und gegenüber starken Säuren und starken Basen stabil ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, durch Copolymerisation vor einer Hydrolyse eine Gelstruktur zu bilden.
Diese erfindungsgemäßen Aufgaben werden dadurch gelöst, daß man ein vernetztes Polyvinylalkoholgel schafft, indem man 100 Gew.Teile eines Vinylacylats und 0,1 bis 50 Gew.Teile
030018/0961
eines Vernetzungsmittels der Formeln (I) oder (II) copolymerisiert und das Produkt hydrolysiert. Als Vernetzungsmittel werden Verbindungen mit folgenden allgemeinen Formeln (I) und (II) eingesetzt:
O OR1
I '
Il
R1 - N N - R, NN
1 , I 3 I "I
N N
R2
(D (II)
wobei R1, R2 und R, jeweils gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus -CH2-CH=CH2, -CH2-C=CH und -CH2-C=CH2 besteht.
CH2
Das vernetzte Polyvinylalkoholgel kann durch Epichlorhydrin weiterhin vernetzt sein. Der vernetzte Polyvinylalkohol weist ein Verhältnis der Struktureinheiten von Veraetzungsmittelkomponente zu der Vinylalkoholkomponente auf, das dem eingesetzten Verhältnis entspricht. Der Grund dafür liegt darin, daß die vernetzten Komponenten durch die Hydrolyse nicht beeinträchtigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung eines Trennungsmusters, wie es bei der Trennung von Inulin und Natriumchlorid mittels Gelchromatographie unter Verwendung des gesäS de® Verfahren von Beispiel 1 hergestellten Gels erhalten wirdj
Fig* 2 eine graphische Darstellung, welche eine Beziehung von Molekulargewichten von Polyäthylenglykolen und
030018/0351
eluierten Volumina zeigt, wie sie bei einer Gelchromatographie unter Verwendung des gemäß dem Verfahren von Beispiel 9 hergestellten Gels erhalten wird; und
Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Beziehung von Molekulargewichten von sphärischen Proteinen und eluierten Volumina bei einer Gelchromatographie unter Verwendung des gemäß dem Verfahren von Beispiel 10 erhaltenen Gels zeigt.
Das erfindungsgemäße vernetzte Polyvinylalkoholgel in Perlform weist dreidimensionale Netzstruktur auf. Dabei bilden die Vernetzungsmittel (I) oder (II) die Verknüpfungen, durch welche die Vinylalkoholeinheiten verbunden werden. Das eingesetzte Verhältnis von Vinylacylat und Vernetzungsmittel (I) oder (II) entspricht im wesentlichen dem Verhältnis der Struktureinheiten in dem Produkt, wobei jedoch beachtet werden sollte, daß das Vinylacylat zur Vinylalkoholeinheit verändert wird.
Die effektive Porengröße bei dem vernetzten Polyvinylalkoholgel in Perlform liegt im Bereich von 100 bis 5000 Ä, vorzugsweise 200 bis 2000 Ä.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Copolymerisate aus Vinylacylat und einem Vernetzungsmittel der Formel (i) oder (II) erweisen sich gegenüber starker Säure oder starker Base als bemerkenswert stabil. Bei den Vernetzungsmitteln (I) und (II) tritt bei der Hydrolyse des Polyvinylacylats mit einer Base keine Ringspaltung auf, und die vernetzte Struktur des Copolymerisate bleibt folglich erhalten. Es ist daher nicht immer notwendig, nach der Hydrolyse ein nachträgliches Vernetzen durchzuführen, und es kann ein befriedigender Vernetzungsgrad allein dadurch erreicht werden, daß man durch Copolymerisation von Vinylacylat und dem Vernetzungsmittel eine Vernetzung durchführt. Das re-
030018/0961
2343133
sultierende Polyvinylalkoholgel geht nicht leicht in Pulverfora Über, es kann einfach gehandhabt werden und eignet sich optimal als Packungsmaterial für die wäßrige Gelchromatographie. Das Gel kann zur Entsalzung einer wäßrigen Lösung einer makromolukaren Verbindung mit hoher Wirksamkeit eingesetzt werden.
Eines der Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist es, daß die erfindungsgemäßen Gele nichtionischer Natur sind.
Das Vinylacylat ist eine Verbindung mit der allgemeinen Formel
CH9 = CH
OCR
Il
wobei R für eine niedere Alkylgruppe, vie Methyl, Äthyl, η-Butyl oder 2-Äthylhexylt steht. Das typische Vinylacylat ist Vinylacetat und die Erfindung wird folglich hauptsächlich anhand der Verwendung von Vinylacetat beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Vernetzungsmittel haben die folgenden allgemeinen Formeln <l) oder {II)
0 OR.
M I '
R. - N N - R, NN
1II3 IH
A2
(I) (II)
wobei R1, Rp und R, gleich oder verschieden sein können und jeweils aus der Gruppe gewählt sind, die aus -CH2-CH=CH2, -CH2-C=CH und -CH2-C=CH2 besteht.
GH3
030018/0361
Die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), bei der R1, R2 und R, Jeweils -CH2-CH=CH2 bedeuten, ist einfach zugänglich und weist eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit sowie Säure- und Alkalibeständigkeit auf, wodurch dieses Vernetzungsmittel unter allen von der obigen Definition umfaßten Vernetzungsmitteln am brauchbarsten ist. Die Vernetzungsmittel werden leicht unter Verwendung von radikalischen Polymerisationskatalysatoren, ionischen Polymerisationskatalysatoren oder unter Verwendung von ionisierender Strahlung polymerisiert. Sie sind in hohem Maße mit Vinylacylat copolymerisierbar.
Die Vernetzungsmittel (I) oder (II) können nicht nur in reiner Form eingesetzt werden, sondern auch als Mischung von Verbindungen mit unterschiedlichen Substituenten. Die Vernetzungsmittel (I) oder (II) sind selbst polymerisierbar. Es ist daher möglich, ein Vorpolymerisat aus einer Mischung der Vernetzungsmittel mit unterschiedlichen Substituenten in einem vorhergehenden Reaktionsschritt herzustellen und daraufhin das Vinylacylat zur Bildung der Vernetzung zu copolymer! si er en. Die Polymerisation des Vinylacylats und des Vernetzungsmittels (I) oder (II) kann nach herkömmlichen Polymerisationsverfahren durchgeführt werden, wie z.B. mittels Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation und Massenpolymerisation.
Das bei der Gelchromatographie gemäß vorliegender Erfindung eingesetzte Gel weist vorzugsweise Perlform auf. Aus diesem Grund wird vorzugsweise eine Suspensionspolymerisation durchgeführt. Dabei kann ein organisches Lösungsmittel während der Copolymerisation als Verdünnungsmittel zur Steuerung des Vassergehalts (Porengröße) des resultierenden vernetzten Polyvinylalkohole zugesetzt werden.
030018/0961
Als Suspensionsmittel kann bei der Suspensionspolymerisation in einer wäßrigen Lösung eine hydrophile, makromolekulare Verbindung, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyäthylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymerisat und Methylcellulose, und bei der Suspensionspolymerisation in einem organischen Lösungsmittel eine makromolekulare Verbindung, wie z.B. Polyvinylacetat, verwendet werden.
Die Teilchengröße des Gels ist nicht kritisch und kann in
m.
einem Bereich von etwa 10 bis 500 /ubiegen.
Der Katalysator bei der Copolymerisation ist ebenfalls nicht kritisch. Es kann ein herkömmlicher Radikalkatalysator, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid oder Azo-bis-isobutyronitril, verwendet werden.
Die Menge des Vernetzungsmittels bestimmt den Wassergehalt (die Porengröße) des Gels. Ein Gel größerer Härte (Verknüpfung) kann man dadurch erhalten, daß man das Verhältnis von Vernetzungsmittel zu Vinylacylat vergrößert. Der Wassergehalt des nach der Hydrolyse erhaltenen Polyvinylalkoholgels kann abhängig von der Menge des Vernetzungemittels variiert werden. Um bei dem Gel die angestrebte Porengröße zu erhalten, wird die Menge des Vernetzungsmittels variiert. Außerdem kann, falls notwendig, ein Verdünnungsmittel zur Einstellung des Wassergehalts in einer entsprechenden Menge zugesetzt werden. Ein Polyvinylalkoholgel mit größerer Härte (Verknüpfung) und größerer Filterwirksamkeit kann einfach durch Zugabe des Verdünnungsmittels erhalten werden. Das Vernetzungsmittel wird im allgemeinen in einem Verhältnis von 0,1 bis 50 Gew.Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.Teile Vinylacylat eingesetzt.
Das Verdünnungsmittel zur Einstellung des Wassergehalts sollte gegenüber Vinylacylat, Vernetzungsmittel und dem
030018/0961
Katalysator inert sein. Es sollte jedoch die Fähigkeit haben, ein Polyvinylacylat, wie Polyvinylacetat, aufzulösen oder zu quellen. Geeignete Lösungsmittel umfassen Methanol, Nitromethan, Äthanol, Acetonitril, m-Cresol, Pyridin, Benzylalkohol, Anilin, Aceton, Nitrobenzol, Cyclohexanon, Dichlormethan, Methylacetat, Brombenzol, Chlorbenzol, Trichloräthylen, Chloroform, Methyläthylketon, Furfural, Benzol, Toluol, Äthylacetat, Butylacetat, Dimethylsulfoxid, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäureamid und eine Mischung derselben (Lösungsmittel, die Polyvinylacylate auflösen); Isopropanol, n-Propanol, Butanol, Xylol, Äthyläther, n-Heptylalkohol, Dichlorbenzol, Pinacolin, Amylalkohol und eine Mischung derselben(Lösungsmittel, die Polyvinylacylate quellen); Äthylenglykokol, Hexanol, n-Butyläther, Schwefelkohlenstoff, Glycerin, Cyclohexan, Solventnaphtha, η-Hexan, n-Heptan, n-Octan, Terpentinöl und eine Mischung derselben (Nicht-Lösungsmittel).
Die Porengröße des perlförmigen Gels kann durch Auswahl von Menge und Art und Mengenverhältnis der Verdünnungsmittel (Lösungsmittel- oder Nicht-Lösungsmittel-Typ) eingestellt werden. Die Gesamtmenge des Verdiinnungsmittels hängt von der Porengröße ab und liegt im allgemeinen in einem Bereich von 0 bis 1000 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile Vinylacylatmonomeres.
Als Polymerisationsstarter können radikalische Starter, welche Acylperoxide, wie Laurylperoxid, Benzoylperoxid und Acetylperoxid ; Alkylperoxide, wie Di-tert.-butylperoxid und Dicumylperoxid; Peroxyester, wie tert.-Butylperoxybenzoat, tert.-Butylperoxyacetat, tert.-Butylperoxyoctoat; und Azoverbindungen, wie Azo-bis-isobutyronitril und Azo-bis-isovaleronitril umfassen, eingesetzt werden.
030018/0961
2943133
Das resultierende Copolymerisat von Vinylacylat und dem Vernetzungsmittel (I) oder (II) wird hydrolysiert. Das Hydrolyseverfahren ist nicht kritisch und die Hydrolyse wird gewöhnlich in einer wäßrigen Lösung einer Base oder einer Alkohol-Base-Wasser-Mischung durchgeführt. Man kann die Hydrolyse bei Zimmertemperatur durchführen. Vorzugsweise wird jedoch bei 50 bis 60°C oder unter Rückfluß der Alkohol-Wasser-Mischung gearbeitet.
Die IR-Absorption der Carbonylgruppe des Polyvinylacetats liegt bei etwa 1730 cm"1. Nach der Hydrolyse ist diese IR-Absorption vollständig verschwunden.
Das hydrolysierte Gel, das durch Hydrolyse des Copolymerisate von Vinylacylat und dem Vernetzungsmittel (I) oder (II) erhalten wurde, weist bemerkenswerte Verknüpfungen auf. Der Wassergehalt des Gels kann je nach Wunsch eingestellt werden. Es ist daher möglich, das vernetzte Polyvinylalkoholgel, das bei der Hydrolyse erhalten wird, mittels einer Vernetzungsreaktion, wie z.B. einer Formalierung, oder einer vernetzenden Behandlung mit Epichlorhydrin noch weiter nachträglich zu behandeln. Falls das vernetzte Polyvinylalkoholgel nach der Hydrolyse durch Epichlorhydrin weiter vernetzt wird, nimmt die Schrumpfung des Gels in einer wäßrigen Elektrolytlösung weiterhin ab, und es wird ein überlegenes Gel für die Gelpermeation erhalten.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen, vernetzten Polyvinylalkoholgele weisen eine hohe Festigkeit und gute Molekulargewichtsfraktionierungseigenschaften auf, wie sie für Gele bei wäßriger GelChromatographie gefordert werden. Die Gele können wirksam zum Entsalzen einer wäßrigen Lösung einer makromolekularen Verbindung verwendet werden. So kann man die erfindungsgemäßen vernetzten Polyviny!alkohol-
030018/0961
_ 13 _ 2943 Ί 33
gele beispielsweise für unterschiedliche Fraktionierungen von Proteinen und makromolekularen Verbindungen einsetzen.
Am Beispiel des Entsalzens einer makromolekularen Verbindung soll eine dieser möglichen Trennungen näher erläutert werden. Bei der Entsalzung kann die Konzentration des Salzes in der wäßrigen Lösung einer makromolekularen Verbindung hoch sein. Es kann z.B. eine gesättigte Natriumchloridlösung, beispielsweise eine 26#ige NaCl-Lösung, vorliegen. Die Konzentration eines Salzes in der wäßrigen Lösung kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Falls die Vernetzung bei dem vernetzten Polyvinylalkohol gering ist, nimmt die Schrumpfung des Gels mit steigender Salzkonzentration zu. Folglich schrumpft ein vernetztes Polyvinylalkoholgel vorzugsweise dann, wenn zum Packen einer Säule mit dem Gel eine Lösung mit einer hohen Salzkonzentration eingesetzt wird. Das Gel setzt sich in geschrumpftem Zustand ab und ergibt das Gelvolumen in der Säule. Falls das Vernetzungsmittel in einem hohen Verhältnis, wie z.B. mehr als 20 Gew. Teile pro 100 Gew.Teile Vinylacylat, verwendet wird, -ist die Schrumpfung relativ gering.
Die Entsalzung kann nicht nur mit einwertig-einwertig Salzen, wie Natriumchlorid und Ammoniumchlorid, sondern auch mit einwertig-zweiwertig Salzen, wie Natriumsulfat, Natriumhydrogensulfat und Calciumchlorid; zweiwertig-zweiwertig Salzen, wie Magnesiumsulfat; anorganischen Salzen von einwertigen oder mehrwertigen Ionen und Metallsalzen organischer Säuren, wie Natriumacetat, Kaliumformiat und Natriumoxalat, durchgeführt werden. Diese Salze können wirksam von einer makromolekularen Verbindung abgetrennt werden.
Die Art der Säule, in welche das vernetzte Polyvinylalkoholgel gepackt wird, ist nicht kritisch. Es kann eine herkömmliche Säule für die Gelchromatographie sein und ist gewöhn-
030018/0961
2943133
lieh ein Glaszylinder oder ein Zylinder aus Edelstahl oder aus einem geeigneten Kunststoff.
Bei einem hohen Effekt der Innenwand einer Säule wird eine abgetrennte Schicht seibat dann gestört, wenn das Gel einheitlich gepackt ist. Dieses Problem läßt sich wirksam dadurch überwinden, daß man eine Beschichtungslage aus einem Silan oder dergl. unter Verwendung von Dichlordimethylsilan usw. auf die Innenwand aufträgt.
Die Art der wasserlöslichen, makromolekularen Verbindungen, die fraktioniert werden sollen, ist nicht kritisch. Es können die unterschiedlichsten Stoffe, wie z.B. Polysaccharide, Proteine, Glykoproteine, cardiotonische Glykoside, Enzyme sowie wasserlösliche Vitamine, Antibiotika, Hormone, Sterine usw., eingesetzt werden.
Da das vernetzte Polyvinylalkoholgel, welches durch die Vernetzungsmittel gemäß der Formeln (I) oder (II) vernetzt ist, eine hohe mechanische Festigkeit und Stabilität aufweist, kann man die Packung einer Säule durch Einpumpen des Gels in dieselbe vornehmen, nachdem durch einen Rührvorgang eine Entschäumung bewirkt wurde.
Als Eluierungsmittel wird normalerweise Wasser verwendet, es können Jedoch auch andere puffernde Lösungen eingesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich, eine wäßrige Lösung zu verwenden, die eine geringe Menge eines organischen Lösungsmittels enthält.
Das Entsalzungsverfahren von makromolekularen Verbindungen mittels Gelpermeation unter Verwendung der vernetzten Polyvinylalkohole, welche die Vernetzungsmittel gemäß den Formeln (I) oder (II) aufweisen, läßt sich besonders vorteilhaft zur industriellen Entsalzung von wäßrigen Lösungen der makromolekularen Verbindung einsetzen.
030018/0961
294 3.93
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Unter Verwendung eines Systems, welches 90 g Vinylacetat, 0,2 g Polyäthylenoxid (Alcox E 160, hergestellt von Meisei Kagaku Kogyo K.K.), 4,5 g Triallylisocyanurat, 0,9 g Benzoylperoxid und 210 g Wasser enthält, wird 16 h bei 60°C eine Suspensionspolymerisation ausgeführt, wobei man ein vernetztes Polyvinylacetat in Perlform erhält. Das Produkt wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen und das vernetzte Polyvinylacetat wird mit einer Mischung von 50 g Natriumhydroxid, 100 g Methanol und 100 g Wasser bei 600C hydrolysiert. Gemäß dem Infrarotspektrum weist das Polyvinylacetat vor der Hydrolyse eine IR-Absorption bei 1730 cm auf, welche einer Carbonylgruppe des Vinylacetats zugeordnet wird, wohingegen das Produkt nach der Hydrolyse keine derartige IR-Absorption aufweist, sondern eine breite Bande bei 3400 cm zeigt, die einer Hydroxylgruppe zugeordnet wird.
Nach der Hydrolyse wird der vernetzte Polyvinylalkohol neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Man filtriert durch ein Edelstahlsieb, das 400 Maschen/2,5 cm aufweist. Der Siebrückstand wird mit 1500 U/min während 20 min zentrifugiert und gewogen. Dann wird das Produkt 3 h in einem Geer-Ofen bei 105°C getrocknet und der Wassergehalt des vernetzten Polyvinylalkohols bestimmt. Man findet einen Wert von 1,80 g Wasser/g trockenes Harz.
Das resultierende Gel wird durch ein Sieb, welches 28 Maschen/2,5 cm aufweist, und anschließend durch ein Sieb, welches 42 Maschen/2,5 cm aufweist, gesiebt, um die Gelkugelchen, welche eine Größe von 28 bis 42 Maschen/2,5 cm aufweisen, abzutrennen. Die Gelteilchen werden in 15#iger wäßriger
030018/0961
2943133
NaCl-Lösung suspendiert und in eine Glassäule gepackt, die einen Innendurchmesser von 1,6 cm aufweist. Man erhält ein Bettvolumen von etwa 60 ml.
Es werden etwa 300 ml destilliertes Wasser durch die Säule laufen lassen, wobei sich das Bettvolumen nicht verändert.
Dann werden der gepackten, mit Wasser substituierten Säule 4 ml einer wäßrigen Lösung, enthaltend 0,05 Gew.# des Polysaccharide Inulin (durchschnittliches Molekulargewicht etwa 5200) und 7,5 Gew.% NaCl, zugesetzt. Die Säule wird unter Verwendung von destilliertem Wasser als Eluierungsmittel entwickelt, wobei man das Wasser mit einer Geschwindigkeit von 180 ml/h durch die Säule laufen läßt, Es werden Jeweils 2 ml des Eluats aufgefangen. Der Inulin-Gehal t wird durch die Phenol-Schwefelsäure-Methode und Messen der Absorption bei 485 zugestimmt, und der NaCl-Gehalt wird durch Titration mit Silbernitrat unter Verwendung von Kaliumchromat als Indikator bestimmt. Es zeigt sich, daß das NaCl im wesentlichen vom Inulin getrennt wird. Die Fig. 1 zeigt den resultierenden Trennzustand.
Das vernetzte Polyvinylalkoholgel ist in Wasser, Methanol und anderen organischen Lösungsmitteln unlöslich. Aus dieser Tatsache folgt, daß eine im wesentlichen vollständige Vernetzung stattgefunden hat. Das getrocknete Gel weist eine hohe Festigkeit auf und zeigt auch bei Reibung keine Brüchigkeit. Im gequollenen Zustand besitzt das Gel ebenfalls eine große Festigkeit und ist nicht leicht deformierbar.
Beispiele 2 und 3
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wird jeweils unter Verwendung von 9,0 g Triallylisocyanurat als Vernetzungsmittel und 30 g bzw. 60 g Äthylacetat als Verdünnungsmittel eine Suspensionspolymerisation durchgeführt. Man erhält jeweils ein
030018/0961
pulverförmiges, vernetztes Polyvinylacetat. Anschließend wird jeweils eine Hydrolyse durchgeführt und der Wassergehalt der resultierenden Gele aus vernetzten! Polyvinylalkohol bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 Bei- Äthylacetat Wassergehalt
spiel (jgj (g Wasser/g trockenes Polymeres)
2 30 1,35
3 60 1,65
Das vernetzte Polyvinylalkoholgel, das unter Verwendung von
9 g des Vernetzungsmittels auf 90 g Vinylacetat hergestellt wurde, weist eine hohe Festigkeit auf, und das Volumen des Gels ist im nassen Zustand im wesentlichen das gleiche wie im trockenen Zustand.
Beispiele 4,5 und 6
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung der gleichen Vernetzungsmittel, jedoch mit der Ausnahme, daß
10 g, 30 g oder 60 g Toluol als Verdünnungsmittel eingesetzt werden, jeweils eine Suspensionspolymerisation durchgeführt. Die Wassergehalte der resultierenden Gele nach der Hydrolyse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Vernetzuni
mittel Cr]
JS- Tabelle 2 2,01
2,57
3,20
Bei
spiel
4,5
4,5
4,5
4
5
6
spiel 7 Toluol Wassergehalt (g Wasser/ g
(κ) trockenes Harz]
Bei 10
30
60
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß man 4,5 g Triallylcyanurat als Vernetzungsmittel auf 90 g Vinylacetat verwendet, wird eine Suspensionspolymerisation
030018/0961
durchgeführt. Der Wassergehalt des resultierenden Gels wird nach der Hydrolyse bestimmt. Der Wassergehalt beträgt 1,74 g Wasser/g trockenes Harz. Man findet im wesentlichen den gleichen Vernetzungszustand, wie er bei der Verwendung von Triallylisocyanurat resultiert. Die Festigkeit des Gels ist im wesentlichen die gleiche wie die des Produktes von Beispiel 1.
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung des resultierenden Gels die Trennung des Inulins von NaCl durchgeführt. Der Trennfaktor ist im wesentlichen der gleiche wie bei dem Gel von Beispiel 1, wo Triallylisocyanurat zur Vernetzung verwendet wurde. Es wird eine im wesentlichen vollständige Trennung erreicht.
Beispiel 8
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wird eine Suspensionspolymerisation von Vinylacetat durchgeführt, indem man 4,5 g Diallylpropargylcyanurat als Vernetzungsmittel verwendet. Das resultierende, vernetzte Polyvinylacetat wird hydrolysiert, und man erhält ein vernetztes Polyvinylalkoholgel, dessen Wassergehalt bestimmt wird. Der Wassergehalt beträgt 1,5 g Wasser/g trockenes Harz.
Im folgenden wird die Herstellung des Diallylpropargylcyanurats beschrieben. In einem 500 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem Rührer ausgerüstet ist* werden 24 g (0,6 Mol) Natriumhydroxid in einer Mischung von 63,3 g (1,13 Mol) Propargylalkohol und 131,7 g (2,27 Mol) Allylalkohol bei Zimmertemperatur aufgelöst. Daraufhin setzt man während 1,5 h unter heftigem Rühren der Reaktionsmischung 36,9 g (0,2 Mol) Cyanurchlorid tropfenweise zu und hält die Temperatur der Reaktionsmischung auf 25 bis 30°C. Nach der Zugabe wird die Umsetzung 3,5 h bei 300C fortgeführt. Nach Beendigung der
030018/0961
Reaktion wird die Reaktionsmischung filtriert, um unlösliches Material, wie Natriumchlorid, abzutrennen. Das Filtrat wird in eine große Menge kalten Wassers gegossen, um das Produkt auszufällen. Der Niederschlag wird in Methanol aufgelöst und die Lösung wird in kaltes Wasser gegossen, wobei das Produkt ausfällt. Das Produkt wird aus einer Mischung aus Isopropanol und Wasser umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise Diallylpropargylcyanurat in Form weißer Kristalle, Fp. 35°C.
Beispiel 9
Unter Verwendung eines Systems, welches 35 g Vinylacetat, t+0 g Äthylacetat als Verdünnungsmittel, 0,7 g Polyäthylenoxid (Alcox E45, hergestellt von Meisei Kagaku Kogyo K.K.) als Suspensionsmittel und 250 g Wasser umfaßt, wird eine Suspensionspolymerisation durchgeführt, bei der 0,1 g Mononatriumphosphat als Additiv und 0,05 g Azo-bis-isobutyronltril als Starter sowie Triallylisocyanurat als Vernetzungsmittel eingesetzt werden. Das Vernetzungsmittel wird in einer Menge von (1) 0,35 g; (2) 0,77 g; oder (3) 2,8 g verwendet. Die Polymerisation wird während 17h bei 60°C durchgeführt. Bei den Suspensionspolymerisationen werden jeweils vernetzte Polyvinylacetatperlen mit einem Durchmesser von etwa 100/u gebildet. Die Produkte werden vollständig hydrolysiert und die Wassergehalte der resultierenden, vernetzten Polyvinylalkoholgele werden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 bestimmt. Man erhält die folgenden Ergebnisse.
Tabelle 3
Wassergehalt (g Wasser/g trockenes Harz) (D 0,35 g 5Λ
(2) 0,77 g 3,6
(3) 2,8 g 2,8
030018/0961
Bei den einzelnen vernetzten Polyvinylalkoholgelen werden jeweils fraktionierte Zonen unter Verwendung von standardisiertem Polyäthylenglykol (bekanntes Molekulargewicht) und Wasser als Eluierungsmittel mittels eines Differentialrefraktometers gemessen. Das minimale Molekulargewicht der ausgeschiedenen Polyäthylenglykole zeigt die folgende Tabelle.
Tabelle 4
Minimales Molekulargewicht des ausgeschiedenen Polväthvlenglvkols
(D 4 500
(2) 3 000
(3) 1 000
Die Eluierungskurve für Beispiel 9-(3) zeigt die Fig. 2.
Beispiel 10
Uriter Verwendung eines Systems, welches 2 g Polyvinylpyrrolidon (K-90) als Suspensionsmittel, 200 g Wasser, 30 g Vinylacetat, 10 g n-Octan, 15 g n-Heptylalkohol, 4 g Triallylisocyanurat als Vernetzungsmittel, 1,2 g Dinatriumphosphat, 0,07 g Mononatriumphosphat und 0,8 g Azo-bis-ieobutyronitril als Polymerisationsstarter umfaßt, wird 15 h bei 600C eine Suspensionspolymerisation durchgeführt. Man erhält ein vernetztes Polyvinylacetatgel, welches eine einheitliche Perlform (Durchmesser von etwa 50 /ai aufweist. Das Produkt wird vollständig hydrolysiert und der Wassergehalt des resultierenden, vernetzten Polyvinylalkoholgels wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 bestimmt. Der Wassergehalt beträgt 2,35 g Wasser/g trockenes Harz.
Unter Verwendung des vernetzten Polyvinylalkoholgels wird jeweils eine fraktionierte Trennung von Polyäthylenglykolen, Dextranen oder sphärischen Proteinen durch Entwicklung einer Säule durchgeführt. Man erhält folgende Ergebnisse.
030018/0961
- 21 -Tabelle 5
Minimales Molekulargewicht der ausge
schiedenen Verbindungen
Polyäthylenglykole 20 000
Dextrane 45 000
sphärische Proteine 100 000
Beispiel 11
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10, mit der Ausnahme, daß 14,8 g n-0ctan und 22,1 g n-Heptylalkohol (das Verhältnis ist das gleiche) und 8 g Triallylisocyanurat als Vernetzungsmittel verwendet werden, wird eine Suspensionspolymerisation und anschließend eine Hydrolyse durchgeführt. Man erhält ein vernetztes Polyvinylalkoholgel in Perlform, das einen Durchmesser von etwa 70/u/und einen Wassergehalt von 2,91 g Wasser/g trockenes Harz aufweist. Das Gel ist hart und wird durch Drücken weder deformiert noch gebrochen. Das Gel wird in eine Kolonne gepackt, die einen Durchmesser von 1,6 mm aufweist. Unter Verwendung von standardisierten, sphärischen Proteinen wird das minimale Molekulargewicht von ausgeschiedenen sphärischen Proteinen bestimmt. Das minimale Molekulargewicht beträgt etwa 500 000. Die Fraktionierungseigenschaften des vernetzten Polyvinylalkoholgels können durch Auswahl der Menge und Art des Verdünnungsmittels gesteuert werden.
Beispiel 12
Unter Verwendung eines Systems, welches 90 g Vinylacetat, 0,2 g Polyäthylenoxid (Alcox E 16O, hergestellt von Meisei Kagaku Kogyo K.K.), 1,8 g Triallylisocyanurat (TAIC) als Vernetzungsmittel, 210 g Wasser und α,α'-Azo-diisobutyronitril als Polymerisationsstarter umfaßt, wird während 16 h bei 60°C eine Suspensionspolymerisation durchgeführt. Man erhält ein pulverförmiges, vernetztes Polyvinylacetat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 100 Au''Das Produkt wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Das resultierende
030018/0961
Polymere wird in Methanol gequollen und in einer Mischung aus Wasser-Natriumhydroxid-Methanol durch Erhitzen der Mischung unter Rückfluß hydrolysiert.
Nach der Hydrolyse wird der vernetzte Polyvinylalkohol neutralisiert, mit Wasser gewaschen und durch ein Edelstahlsieb mit 400 Maschen/2,5 cm filtriert. Der Siebrückstand wird 20 min mit 1500 U/min zentrifugiert und das Produkt wird gewogen. Anschließend trocknet man das Produkt 3 h in einem Geer-Ofen bei 1050C und bestimmt den Wassergehalt des vernetzten Polyvinylalkohols. Es wird ein Wert von 3,40 g Wasser /g trockenes Harz erhalten. Das resultierende Gel ist transparent und sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln unlöslich. Aus dieser Tatsache ergibt sich, daß eine angestrebte Vernetzung vorliegt.
In 200 g Wasser gibt man 50 g des Gels, 150 ml einer 5N wäßrigen NaOH-Lösung und 100 g Epichlorhydrln und rührt die Mischung zunächst 16 h bei 530C und anschließend 5 h bei 80°C. Das Produkt wird wiederholt mit Wasser und mit Methanol gewaschen. Auf diese Weise wird ein Polyvinylalkoholgel erhalten, welches durch Epichlorhydrin vernetzt ist. Der Wassergehalt des Gels beträgt 3,03 g Wasser/g trockenes Harz. Die Schrumpfung des Gels (vor und nach der Vernetzung mit Epichlorhydrin) wird in einer 15 gew.^igen wäßrigen NaCl-Lösung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6
Schrumpfung in 15 gew.#ig. wäßr.NaCl-Lösung
PVA-GeI vor der Vernetzung mit
Epichlorhydrin 38,396
PVA-GeI, vernetzt mit Epichlorhydrin 17,096
030018/0961
.23- 2943133
Die Schrumpfung in 15 gew.%iger wäßriger NaCl-Lösung wird gemäß der folgenden Gleichung bestimmt:
— x 100
ο
In der Gleichung bezeichnet WQ den Wassergehalt eines Gels in Wasser; y bezeichnet das spezifische Gewicht der 15 gew.-tfigen wäßrigen NaCl-Lösung (1,111) und W bezeichnet den Wassergehalt eines Gels in 15 gew.%iger wäßriger NaCl-Lösung (NaCl + Wasser). Der Wert W wird auf die gleiche Weise bestimmt wie der Wert WQ, mit der Ausnahme, daß man das Trockengewicht eines Gels nach Waschen mit wäßriger NaCl-Lösung und Trocknen des Gels bestimmt.
Aus Tabelle 6 geht eindeutig hervor, daß man ein Gel, das in wäßriger NaCl-Lösung eine geringere Schrumpfung aufweist, durch nachträgliche Vernetzung mit Epichlorhydrin erhalten kann.
Das erfindungsgemäße Polyvinylalkoholgel, das durch nachträgliche Vernetzung mit Epichlorhydrin erhalten wurde, wird in eine Glaskolonne gepackt, die einen inneren Durchmesser von 1,6 cm aufweist. Zur Bepackung der Säule wird eine Dispersion des Gels in 15 gew.#iger wäßriger NaCl-Lösung verwendet. Unter Verwendung der Säule wird Rinderserumalbumin (durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 75 000) von NaCl getrennt. Die Lösung des Rinderserumalbumins und NaCl wird folgendermaßen hergestellt: Man löst 5 g Albumin in 15 gew.#iger wäßriger NaCl-Lösung und fügt so viel Wasser zu, daß eine Gesamtlösung von 100 ml erhalten wird.
5 ml dieser Lösung werden auf die Säule gegeben und die Säule wird durch Eluieren mit destilliertem Wasser, welches in einer Geschwindigkeit von 150 ml/h durchläuft, entwickelt. Das NaCl wird im wesentlichen vollständig von dem Albumin ge-
030018/0961
trennt. Die Konzentration an NaCl wird durch Titration mit einer 0,1N Silbernitratlösung bestimmt, wobei man Kaliumchromat als Indikator verwendet. Das Rinderserumalbumin wird unter Verwendung von HABCA (Diguanotester A, hergestellt von Daiichi Kagaku Yakuhin Kabushiki Kaisha) durch Messung der Absorption bei 480/u^analysiert.
Beispiel 13
Unter Verwendung eines Systems, welches 90 g Vinylacetat, 9,0 g Triallylcyanurat, 60 g Äthylacetat als Verdünnungsmittel und Benzoylperoxid als Polymerisationsstarter umfaßt, wird eine Suspensionspolymerisation durchgeführt, wobei man ein pulverförmiges, vernetztes Polyvinylacetat erhält.
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 12 wird eine Hydrolyse des Produktes durchgeführt, und man erhält ein vernetztes PoIyvinylalkoholgel. Der Wassergehalt des Gels beträgt 1,65 g Wasser/g trockenes Harz. Das Gel weist eine hohe Festigkeit auf und wird durch Maßnahmen, wie Rühren usw., nicht leicht pulverisiert.
Durch Behandeln von 50 g des Gels mit einer Mischung von 200 g Wasser, 150 ml einer 5N wäßrigen NaOH-Lösung und 100 g Epichlorhydrin wird 16 h bei 53°C ναιύ 5 h bei 800C eine nachträgliche Vernetzung durchgeführt. In Tabelle 7 sind die Schrumpfungswerte der Gele (vor oder nach der nachträglichen Vernetzung mit Epichlorhydrin) in 15 gew.%iger wäßriger NaCl-Lösung zusammengestellt.
Tabelle 7
Schrumpfung in 15 gew.^iger wäßriger NaCl-LösAong (%) PVA-GeI vor der Vernetzung mit
Epichlorhydrin 23,0
PVA-GeI, vernetzt mit Epichlorhydrin 13,2
18/0961
Beispiel 14
Unter Verwendung eines Systems, das 90 g Vinylacetat, 4,5 g Diallylpropargylcyanurat und Benzoylperoxid als Polymerisationsstarter umfaßt, wird eine Suspensionspolymerisation durchgeführt. Anschließend erfolgt die Hydrolyse des Produkts gemäß dem Verfahren von Beispiel 12, wobei ein vernetztes Polyvinylalkoholgel erhalten wird. Eine nachträgliche Vernetzung des Gels mit Epichlorhydrin wird nach dem Verfahren des Beispiels 12 durchgeführt. Die Schrumpfung des Gels in 15 gew.#iger wäßriger NaCl-Lösung beträgt 26,296 vor der nachträglichen Vernetzung und 16# nach Vernetzung mit Epichlorhydrin.
Beispiel 15
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 12 wird eine Suspensionspolymerisation durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 0,1 g Triallylisocyanurat (TAIC) als Vernetzungsmittel zur Erzeugung von pulverförmigem, vernetztem Polycinylacetat verwendet wird. Das Produkt wird in eine Mischung aus Methanol und Wasser (1:1, ausgedrückt durch das Gewicht) gegeben, die Mischung wird auf 60°C erhitzt und mit so viel 20#iger NaOH-Lösung versetzt, daß man ein äquimolares Verhältnis von NaOH zu Vinylacetat schafft. Es wird eine Hydrolyse durchgeführt, und man erhält ein vernetztes Polyvinylalkoholgel. Das Gel ist in Wasser unlöslich. Der Wassergehalt des Gels beträgt 12,4 g Wasser/g trockenes Harz. In 15 gew.#iger wäßriger NaCl-Lösung tritt eine Schrumpfung des Gels von mehr als 50% auf. 10 g des Gels (Trockengewicht) werden in eine 5N wäßrige NaOH-Lösung eingetaucht und mit einer Nutsche filtriert. Dann gibt man 10 g Epichlorhydrin zu und erhitzt die Mischung 4 h auf 70°C, um eine nachträgliche Vernetzungsbehandlung durchzuführen. Das Verfahren wird zweimal wiederholt. Der Wassergehalt des nachträglich vernetzten Polyvinyl-
030018/0961
alkohoIgels ist auf 2,1 g Irfasser/g trockenes Harz verringert. Die Schrumpfung des Gels in 15 gew.%iger wäßriger NaCl-Lösung beträgt 8,2#. Bei dem Produkt wird also eine Verbesserung des Widerstands gegen das Schrumpfen beobachtet.
030018/0961

Claims (6)

1A-3040 KRH-27
KUREHA KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA Tokyo, Japan
Vernetztes Polyvinylalkoholgel Patentansprüche
Vernetztes Polyvinylalkoholgel für die Gelchromatographie, erhalten durch Copolymerisation von 100 Gew.Teilen eines Vinylacylats und 0,1 bis 50 Gew.Teilen eines Vernetzungsmittels der allgemeinen Formel (I) oder (II)
0 OR1
Il I '
R1-N N-R, N N
1II3 I Il
0^C\n/C^0 R2O-C C-OR
R2
(D (II)
030018/0961
ORIGINAL INSPECTED
wobei R1, R2 und R, jeweils gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus -CH2-CH=CHp* -CH2-C=CH und -CH2-C=CH2 besteht; und durch Hydrolyse des
CH3
Polymerproduktes.
2. Vernetztes Polyvinylalkoholgel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel Perlform aufweist und die Perlen einen Durchmesser von 10 bis 500 /u/haben.
3. Vernetztes Polyvinylalkoholgel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylacylatkomponente Vinylacetat ist.
U. Vernetztes Polyvinylalkoholgel nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polyvinylalkoholgel eine Porengröße im Bereich von 100 bis 5000 A aufweist, wobei die Porengröße durch Einverleiben eines VerdünnungsmitteIsin das Polymerisationssystem gesteuert wird.
5. Vernetztes Polyvinylalkoholgel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel nachträglich durch Epichlorhydrin vernetzt ist.
6. Vernetztes Polyvinylalkoholgel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel Vinylalkoholeinheiten aufweist, die durch vernetzende Einheiten zu einer dreidimensionalen Netzstruktur verknüpft sind.
030G18/0961
DE19792943193 1978-10-26 1979-10-25 Vernetztes polyvinylalkoholgel Granted DE2943193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53131785A JPS583482B2 (ja) 1978-10-26 1978-10-26 硬質ポリビニルアルコ−ルの製造法
JP54011246A JPS584922B2 (ja) 1979-02-02 1979-02-02 親水性非イオン硬質ゲルの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943193A1 true DE2943193A1 (de) 1980-04-30
DE2943193C2 DE2943193C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=26346662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943193 Granted DE2943193A1 (de) 1978-10-26 1979-10-25 Vernetztes polyvinylalkoholgel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4314032A (de)
DE (1) DE2943193A1 (de)
FR (1) FR2439796A1 (de)
GB (1) GB2034328B (de)
IT (1) IT1125597B (de)
SE (1) SE436886B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344912A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vernetzte polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368275A (en) * 1980-06-25 1983-01-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Isocyanurate-vinyl alcohol-vinyl ester chromatographic packing
JPS57168157A (en) * 1981-02-12 1982-10-16 Asahi Chem Ind Co Ltd High performance liquid chromatography column and analysis method using the same
JPS57190003A (en) * 1981-05-18 1982-11-22 Asahi Chem Ind Co Ltd Wholly porous activated gel
JPS5861463A (ja) * 1981-10-07 1983-04-12 Kureha Chem Ind Co Ltd 液体クロマトグラフイ−用担体及び該担体を用いる脂溶性物質の分離精製方法
US4543363A (en) * 1983-06-15 1985-09-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Ion exchanger having hydroxyl groups bonded directly to backbone skeleton
US4510296A (en) * 1984-05-10 1985-04-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Phenoxy resins containing pendent ethynyl groups and cured resins obtained therefrom
FR2586359B1 (fr) * 1985-08-23 1989-09-08 Commissariat Energie Atomique Support solide a base d'alcool polyvinylique capable d'adsorber les lipoproteines et son utilisation pour la separation des lipoproteines de basse densite presentes dans un liquide tel que du plasma sanguin
JPS6317904A (ja) * 1986-07-09 1988-01-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd 多孔質架橋ポリビニルアルコ−ル粒子の製造法
JP2509542B2 (ja) * 1987-02-26 1996-06-19 株式会社ワイエムシィ 溶質分離用担体
US5705780A (en) * 1995-06-02 1998-01-06 Howmedica Inc. Dehydration of hydrogels
JP3805427B2 (ja) * 1996-05-31 2006-08-02 株式会社クラレ ポリビニルアルコール粉末
FR2784580B1 (fr) * 1998-10-16 2004-06-25 Biosepra Inc Microspheres de polyvinyl-alcool et procedes de fabrication de celles-ci
US20030212022A1 (en) * 2001-03-23 2003-11-13 Jean-Marie Vogel Compositions and methods for gene therapy
CN101708165A (zh) 2000-03-24 2010-05-19 生物领域医疗公司 用于主动栓塞术的微球体
US6881761B2 (en) 2000-05-29 2005-04-19 Showa Denko K.K. Porous polymer particle, anion exchanger, producing method thereof, column for ion chromatography, and method for measuring anions
ATE505492T1 (de) * 2000-05-29 2011-04-15 Showa Denko Kk Poröse polymerteilchen, anionenaustauscher, verfahren zur herstellung, ionenchromatographiesäule, und verfahren zur anionenmessung
JP4717253B2 (ja) * 2000-12-19 2011-07-06 昭和電工株式会社 多孔質重合体粒子、耐アルカリ性陰イオン交換体、その製造方法、イオンクロマトグラフィー用カラム、及び陰イオン測定方法
JP2003075422A (ja) * 2001-09-05 2003-03-12 Showa Denko Kk 生体試料中の内分泌撹乱物質類の分析方法及び分析装置
US7507439B2 (en) * 2004-05-06 2009-03-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Use and preparation of crosslinked polymer particles for inkjet recording materials
EP1750769B1 (de) * 2004-05-20 2013-01-23 Mentor Worldwide LLC Verfahren zur herstellung eines injizierbaren polymerhydrogels
EP2484344B1 (de) 2005-05-09 2016-02-10 Biosphere Medical, S.A. Zusammensetzungen und Verfahren zum Verwenden von Mikrokügelchen und nicht ionischen Kontrastmitteln
WO2007090127A2 (en) 2006-01-30 2007-08-09 Surgica Corporation Compressible intravascular embolization particles and related methods and delivery systems
EP2368581B1 (de) * 2006-01-30 2018-08-29 Biosphere Medical, Inc. Poröse intravaskuläre Embolisierungspartikel und zugehörige Verfahren
WO2010062678A2 (en) * 2008-10-30 2010-06-03 David Liu Micro-spherical porous biocompatible scaffolds and methods and apparatus for fabricating same
WO2010065951A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Cambridge Polymer Group, Inc. Hydrolyzed hydrogels
AU2018304177B2 (en) 2017-07-18 2023-11-02 Basf Se Methods for the purification of L-glufosinate
US20230313021A1 (en) * 2020-07-31 2023-10-05 Denka Company Limited Vinyl alcohol-based polymer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517935B (de) * Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verwendung von gelförmigen Vinylester-Copolymerisaten als stationäre Phasen in der Gelchromatographie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843562A (en) * 1956-05-29 1958-07-15 Eastman Kodak Co Cross-linked graft copolymers of vinyl chloride and polyvinyl alcohols and process fo preparing same
NL6702806A (de) 1966-03-31 1967-10-02
IE32116B1 (en) 1968-06-11 1973-04-18 Intercontinental Chem Co Ltd Improvements in or relating to adhesive compositions
US3951926A (en) 1974-08-05 1976-04-20 Monsanto Company Cross-linked ethylene-maleic anhydride interpolymers
JPS5265597A (en) 1975-11-27 1977-05-31 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of high polimeric materials with improved water absorption

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517935B (de) * Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verwendung von gelförmigen Vinylester-Copolymerisaten als stationäre Phasen in der Gelchromatographie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344912A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vernetzte polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439796B1 (de) 1984-10-12
US4314032A (en) 1982-02-02
GB2034328B (en) 1982-11-10
IT7926780A0 (it) 1979-10-25
IT1125597B (it) 1986-05-14
FR2439796A1 (fr) 1980-05-23
SE7908859L (sv) 1980-04-27
SE436886B (sv) 1985-01-28
GB2034328A (en) 1980-06-04
DE2943193C2 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943193A1 (de) Vernetztes polyvinylalkoholgel
DE3530907C2 (de)
DE827554C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Verbindungen vom Vinyltyp
DE2728146C2 (de) Makroporöses Mischpolymerisat für die Flüssigkeitschromatographie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2647420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polysaccharids
EP1910433A1 (de) Hydrophiles vernetztes polymer
EP0113868B1 (de) Feinteilige Polyvinylacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Einbrennbeschichtungen
DE3713538C2 (de)
DE112019000499T5 (de) Opakes hochschlagfestes methylmethacrylat-butadien-styrol-polymer zur verbesserung der schlagfestigkeit von polyvinylchlorid und verfahren zu dessen herstellung
DE2133606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds
EP0001625A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE19849441A1 (de) Sulfoalkylgruppenhaltige hydrophob modifizierte Celluloseether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwndung als Schutzkolloide bei Polymerisationen
EP0535643B1 (de) Polyvinylacetale mit verbessertem Schmelzviskositätsverhalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2236456A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gemischten polymerisats
DE3836779A1 (de) Celluloseester/polymerkombinationen, deren herstellung und verwendung
DE1939544A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenmodifizierung anorganischer Fuellstoffe fuer Thermoplaste
DE3427441C2 (de)
DE2162508B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates
DE2013570A1 (de) Polymerharze mit Netzstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1113572B (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Mischpoly-merisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat
EP1449852B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polysacchariden mit verbesserten hydrophoben Eigenschaften
DE2407018A1 (de) Polyelektrolyt-verbundpolymeres aus polyvinylalkohol-derivaten, dessen herstellung und verwendung
DE4316895C2 (de) Polyvinylalkoholpfropfcopolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2334530C2 (de) Dextran-Alkylmethacrylat-Pfropfpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1517935C (de) Verwendung von geliörmigen Vinylester-Copolymerisaten als stationäre Phasen in der Gelchromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee