DE69227309T2 - Schaltung zur entzerrung der wellenform eines signals das von einem dünnfilm-magnetkopf wiedergegeben wird - Google Patents
Schaltung zur entzerrung der wellenform eines signals das von einem dünnfilm-magnetkopf wiedergegeben wirdInfo
- Publication number
- DE69227309T2 DE69227309T2 DE69227309T DE69227309T DE69227309T2 DE 69227309 T2 DE69227309 T2 DE 69227309T2 DE 69227309 T DE69227309 T DE 69227309T DE 69227309 T DE69227309 T DE 69227309T DE 69227309 T2 DE69227309 T2 DE 69227309T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- delay
- delay amount
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 80
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 101150096886 sft-1 gene Proteins 0.000 description 8
- 101100097220 Caenorhabditis elegans sft-4 gene Proteins 0.000 description 7
- 101150040096 SFT2 gene Proteins 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 101150041213 FES1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100177166 Lotus japonicus HAR1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
- G11B20/10046—Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/04—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
- A63C17/06—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
- A63C17/061—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis
- A63C17/064—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis comprising steered wheels, i.e. wheels supported on a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/22—Wheels for roller skates
- A63C17/226—Wheel mounting, i.e. arrangement connecting wheel and axle mount
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/02—Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B5/027—Analogue recording
- G11B5/035—Equalising
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/02—Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B5/09—Digital recording
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung zum Verbessern der Wellenform eines reproduzierten Signals von einem Magnetplattengerät und genauer eine Wellenformausgleichsschaltung, die die negative Spitze (negative Flanke) der Gegenphase eliminiert, die an der Signalwellenform auftritt, die von einem Dünnfilmmagnetkopf eines Magnetplattengeräts gelesen wird.
- Um eine Nachfrage nach einer verbesserten Leistung eines Magnetplattengeräts zu erfüllen, gab es aktive Entwicklungen an Technologien, um die Kapazität und die Datenübertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
- Darunter ist die Verwendung eines Dünnfilmmagnetkopfes anstelle eines herkömmlichen Monolithtyp-Ferritkopfes als ein Kopf, der positioniert ist, um der Oberfläche einer sich drehenden Magnetplatte zugewandt zu sein, um Daten zu schreiben und zu lesen, wodurch leicht eine größere Kapazität und höhere Datenübertragung verwirklicht wird.
- Das heißt, daß die Verwendung eines Dünnfilmmagnetkopfes den Kopf kleiner machen, die Induktanz der Wicklung verringern und die Resonanzfrequenz erhöhen kann, was das Bitintervall einengt.
- Daher wird das S/N des Auslesesignals verbessert, so daß die Aufzeichnungsdichte verbessert werden kann, was es ermöglicht, leicht eine größere Kapazität zu verwirklichen.
- Die Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt eines Magnetplattengeräts, das diesen Dünnfilmmagnetkopf verwendet.
- In der Fig. 1 bezeichnet "10" eine Mehrzahl von Magnetplatten, die an einer Welle 12 vorgesehen sind, die von einem Spindelmotor 11 gedreht wird. Schieber 15, die Dünnfilmmagnetköpfe 1 an ihrem Ende haben, sind angeordnet, um den Vorder- und Rückseiten der Magnetplatten 10 zugewandt zu sein.
- Jeder Schieber 15 ist an einem Federarm 17 durch einen Kompaßring 16 angebracht, und der Federarm 17 ist an einen Schwingspulenmotor 19 über einen Antriebsarm 18 gekoppelt.
- Daher wird jeder Dünnfilmmagnetkopf 1 in der Radialrichtung der zugehörigen Magnetplatte 10 durch den Schwingspulenmotor 19 bewegt, um die Zylinderposition zu suchen, auf die zugegriffen werden soll.
- Die Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Dünnfilmmagnetkopfes, der am Ende des Schiebers 15 vorgesehen ist, der durch den Kompaßring 16 gehalten wird. Wie in der Fig. 2(A) gezeigt ist, ist der Dünnfilmmagnetkopf 1 der Magnetplatte 10 zugewandt und ist am Ende des Schiebers 15 vorgesehen, der eine Luftempfangsfläche 151 hat.
- Die Fig. 2(B) repräsentiert eine vergrößerte Illustration des Dünnfilmmagnetkopfes 1, der am Ende des Schiebers 15 vorgesehen ist. Der Dünnfilmmagnetkopf 1 enthält Joche 101 und Spulen 102. Das Merkmal liegt darin, daß jene durch einen IC-Prozeß gebildet werden, um eine Dicke in der Größenordnung von einigen Mikrometern zu haben.
- Die Technologie des Gestaltens der Dünnfilmmagnetköpfe, die durch diesen IC-Prozeß gebildet werden, ist auf den Seiten 353 bis 364 in dem Magazin "FUJITSU Sci. Tech. J., (Februar 1991)" beschrieben.
- Die Fig. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, wie sie aus der Richtung der Schreib-/Leselücke g (Fig. 2(B)), die zwischen einem Paar von Magnetpolen (Polen) des Jochs 101 des Dünnfilmmagnetkopfes 1 definiert ist, gesehen wird.
- Wie in der Fig. 3(A) gezeigt ist, läuft die Spule 102 zwischen einem unteren Pol 103 und einem oberen Pol 104 hindurch, die am Ende des Schiebers 15 liegen.
- Die Fig. 3(B) präsentiert ferner eine vergrößerte Illustration der Schreib-/Leselücke g, die durch den unteren Pol 103 und oberen Pol 104 definiert ist, die einander zugewandt sind.
- Während dieser Dünnfilmmagnetkopf 1 die Spurdichte eines Magnetplattengeräts erhöhen kann, wie früher beschrieben wurde, erzeugt er eine besondere negative Flanke.
- Die Fig. 4 ist ein Diagramm zum Erklären dieser negativen Flanke, während der Lückenteil g des Dünnfilmmagnetkop fes 1 in der Fig. 3(B) mit jenem des herkömmlichen Monolithtyp-Ferritkopfes verglichen wird.
- Wie in der Fig. 4(A) gezeigt ist, enthält der herkömmliche Ferritkopf 1 ein Joch 101 am Ende eines Schiebers 15 und eine Spule 102, die um das Joch gewickelt ist.
- Dieser Ferritkopf hat eine Polflächenlänge (Pollänge) in der Größenordnung von Millimetern, wie in einer vergrößerten Ansicht des Lückenteils g in der Fig. 4(B) gezeigt ist. Diese Pollänge kann als im wesentlichen unendlich angesehen werden, verglichen mit dem Lückenabstand g zwischen den Magnetpolen, so daß eine negative Flanke nicht auftreten wird an der reproduzierten Wellenform (siehe die reproduzierte Wellenform in der Fig. 4(C)).
- Die Fig. 4(D) ist eine vergrößerte Ansicht des Lückenteils g des Dünnfilmmagnetkopfes 1. Die Polflächenlängen (Pollänge) p11 und p12 sind, anders als jene des Ferritkopfes (Fig. 4(B)), in der Größenordnung von Mikrometern. Daher sollten die Polflächenlängen p11 und p12 als endlich im Vergleich zur Lückenlänge g erachtet werden.
- Da die Pollänge p1 des Dünnfilmmagnetkopfes 1 endlich ist, tritt eine negative Flanke oder eine negative Spitze der Gegenphase zu jener der Hauptspitze (siehe die NE-Teile der reproduzierten Wellenform in der Fig. 4(E)) an Positionen entsprechend den äußeren Randteilen der Pole auf.
- Diese negative Flanke wird ein besonderer Impuls (Extraimpuls) in dem reproduzierten Signal von einem magnetischen Medium oder verringert die Signalspitze (Pegel ab wärts) gemäß einer Änderung beim Intervall zwischen Magnetisierungsumkehrungen, was den Datenlesefehler erhöht.
- Da die Umfangsgeschwindigkeit der Magnetplatte in Abhängigkeit von der Zylinderposition (der Position in der Radialrichtung der Magnetplatte 10) unterschiedlich ist, variiert die Zeitlänge π2 der negativen Flanke von der Position der Normalsignalspitze. Somit variiert der Einfluß der negativen Flanke auf das reproduzierte Signal auch gemäß der Zylinderposition.
- In dieser Hinsicht gibt es eine Nachfrage nach einer Reproduktionswellenformausgleichstechnologie, um die negative Flanke, die beim Dünnfilmmagnetkopf 1 besonders ist, zu eliminieren.
- Aus der JP-A-61 139 980 ist eine Reproduktionswellenformausgleichsschaltung bekannt, die eine Verzögerungsschaltung, eine Verzögerungsgrößenänderungsschaltung, eine Operationsschaltung und eine Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung hat, die analog zu den entsprechenden Einrichtungen angeordnet sind, die im Anspruch 1 angegeben sind, bei denen aber die Verzögerungszeit, die von der Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung erhalten wird, nur auf einem Kopfpositionssignal basiert.
- Aus der US-A-4 564 869 ist eine Wellenformausgleichsschaltung ähnlich jener der JP-A-61 139 980 bekannt. Die Schaltung basiert auf einem Transversalfilter zum Bewirken sowohl eines Phasen-, als auch eines Amplitudenausgleichs.
- In einer Druckschrift mit dem Titel "Signal Processing for High Density Magnetic Recording" von T. Aikawa et al., veröffentlicht in Fujitsu-Scientific and Technical Journal, Vol. 26, Nr. 4, Februar 1991, Kawasaki, JP, S. 397 ff., wird das Problem des Eliminierens negativer Impulse und des Verringerns der Breite eines Auslesesignals von Dünnfilmmagnetköpfen erwähnt.
- Schließlich offenbart das Dokument US-A-4 907 100 einen Equalizer zum Eliminieren falscher negativer Spitzen im Auslesesignal, das von einem Magnetkopfleser erhalten wurde, auf der Basis des Bestimmens eines Verzögerungswertes durch Analysieren des Intervalls zwischen festen Pegeln in einer Wellenform, die durch Testdaten auf der Magnetplatte erzeugt wurde.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Reproduktionswellenformausgleichsschaltung für Dünnfilmmagnetköpfe zu schaffen, die eine negative Flanke eliminieren kann.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Reproduktionswellenformausgleichsschaltung für Dünnfilmmagnetköpfe zu schaffen, die eine negative Flanke eliminieren kann, selbst wenn es eine Herstellungsvariation bei Dünnfilmmagnetköpfen gibt.
- Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Reproduktionswellenformausgleichsschaltung zu schaffen, die eine negative Flanke eliminieren kann, selbst wenn sich die Position der negativen Flanke in Abhängigkeit von der Suchposition eines Dünnfilmmagnetkopfes und aufgrund von Herstellungsvariationen bei Dünnfilmmagnetköpfen verschiebt.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren des Steuerns einer Reproduktionswellenformausgleichsschaltung für Dünnfilmmagnetköpfe zu schaffen, welches Verfahren leicht und genau eine Wellenformausgleichsschaltung, die zum Eliminieren einer negativen Flanke geeignet ist, steuern kann, selbst wenn es eine Herstellungsvariation bei Dünnfilmmagnetköpfen gibt.
- Die vorliegende Erfindung hilft beim Bereitstellen einer Reproduktionswellenformausgleichsschaltung für Dünnfilmmagnetköpfe, welche enthält eine Verzögerungsschaltung zum Verzögern eines Auslesesignals, daß von einem Dünnfilmmagnetkopf gelesen wird, der durch ein Kopfauswahlsignal ausgewählt wurde, um eine vorgegebene Zeit; eine Verzögerungsgrößenänderungsschaltung, um dem Auslesesignal eine Verzögerungszeit zu geben, die kürzer als eine Verzögerungszeit ist, die durch die Verzögerungsschaltung gegeben ist; eine Operationsschaltung, die funktional an die Verzögerungsschaltung und Verzögerungsgrößenänderungsschaltung angeschlossen ist, zum Ausgeben eines Signals mit ausgeglichener Wellenform, das erlangt wurde durch Eliminieren einer negativen Flanke des Auslesesignals von einem ersten Verzögerungssignal, das um die vorgegebene Zeit verzögert wurde, und einem zweiten Verzögerungssignal, das um eine Zeit verzögert wurde, die kürzer als die vorgegebene Zeit ist; und eine Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung zum Bestimmen einer Verzögerungszeit, die durch die Verzögerungsgrößenän derungsschaltung gegeben ist, von dem Kopfauswahlsignal und einem Kopfpositionssignal des Dünnfilmmagnetkopfes, wobei eine Verzögerungsgröße der Verzögerungsgrößenänderungschaltung gesteuert wird durch ein Verzögerungsgrößenangabesignal von der Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung.
- Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt eines Magnetplattengeräts, welches Dünnfilmmagnetköpfe verwendet,
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Dünnfilmmagnetkopf es,
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Lückenteils des Dünnfilmmagnetkopfes,
- Fig. 4 ist ein Diagramm, daß einen Ferritkopf im Vergleich zu einem Dünnfilmmagnetkopf illustriert,
- Fig. 5 ist ein erklärendes Diagramm eines Standes der Technik,
- Fig. 6 präsentiert ein Wellenformdiagramm zum Erklären der Operation des Standes der Technik,
- Fig. 7 präsentiert ein Blockdiagramm einer Ausführung eines Magnetplattengeräts, das die vorliegende Erfindung verkörpert,
- Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführung des wesentlichen Teils einer Wellenformausgleichsschaltung 9 zeigt, die in der Fig. 7 gezeigt ist,
- Fig. 9 präsentiert ein Zeitdiagramm zum Erklären der Operation der Schaltung in der Fig. 8,
- Fig. 10 präsentiert ein Diagramm zum Erklären der Operation der Schaltung in der Fig. 8,
- Fig. 11 illustriert eine Ausführung eines Abgriffsselektors 6 in der Fig. 8,
- Fig. 12 ist ein Blockdiagramm einer Ausführung zum Bestimmen einer Steuerverzögerungsgröße für jeden Magnetkopf,
- Fig. 13 und 14 illustrieren ein Flußdiagramm zum Erklären der Operation von Fig. 12,
- Fig. 15 ist eine Diagramm zum Erklären der Operation von Fig. 12,
- Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das die wesentlichen Teile zum Erklären einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt, und
- Fig. 17 bis 19 illustrieren ein Flußdiagramm zum Bestimmen einer Steuerverzögerungsgröße für jeden Magnetkopf und eines Koeffizienten K2 bei der Ausführung von Fig. 16.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird eine Reproduktionswellenformausgleichsschaltung, die in einer früheren Patentanmeldung vorgeschlagen wurde, die vom gegenwärtigen Anmelder (dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung) eingereicht wurde, beschrieben vor der Beschreibung der Ausführungen.
- Die Erfindung der früheren Patentanmeldung ist in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. Tokukai sho 61-139980 beschrieben. Eine kurze Beschreibung jener Erfindung wird im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 angegeben.
- Die Fig. 5(A) präsentiert ein Blockdiagramm der Reproduktionswellenformausgleichsschaltung, die früher vorgeschlagen wurde.
- Ein Cosinusequalizer besteht aus verketteten Verzögerungsschaltungen 2 und 3 mit einem Eingangsanschluß EIN , der mit einer charakteristischen Impedanz Z&sub0; abgeschlossen ist, einem Multiplizierer 4 zum Multiplizieren der Ausgabe der Verzögerungsschaltung 2 (dem Eingangssignal, das um eine Zeit (τ2 - τ1) verzögert wurde mit K1 (V2/V1), und einem Addierer-Subtrahierer 7. Dieser Equalizer enthält ferner einen Abgriffsselektor 6 zum Selektieren individueller Abgriffe S0 bis S1 der Verzögerungsschaltung gemäß einem Kopfpositionssignal HPS, und eine Negativflankeneliminierungsschaltung, die die Ausgabe des Abgriffsselektors 6 mit K2 (V3/V1) mul tipliziert und das Ergebnis in den Addierer-Subtrahierer 7 eingibt.
- Beim Betrieb dieser Schaltung wird die ausgelesene Ausgabe (Spitze V1) eines Dünnfilmmagnetkopfes 1 als eine Eingabe EIN eingegeben, wie in der Fig. 6 gezeigt ist. Somit wird die Ausgabe der Verzögerungsschaltung ein Signal , das das Eingangssignal EIN um eine Zeit τ2 verzögert ist.
- Vorausgesetzt, daß das Ende der Verzögerungsschaltung 3 zum Beispiel eine Emitterfolgerandordnung in dem Addierer- Subtrahierer 7 hat, um eine Impedanz, so hoch wie unendlich, zu haben, dann ist es ein offenes Ende, so daß die Ausgabe der Verzögerungsschaltung 2 an dem Ende der Verzögerungsschaltung 3 reflektiert wird.
- Somit ist das Signal am Ausgabeende der Verzögerungsschaltung 2 die Summe des Eingangssignals verzögert um (τ2 - τ1) und des reflektierten, um (τ2 + τ1) verzögerten Signals, wie in in der Fig. 6 gezeigt ist. Das Multiplizieren dieses Signals mit K1 in dem Multiplizierer 4 führt zu einem Signal von in der Fig. 6, das eine Spitze von V2 hat.
- Das Subtrahieren des Signals von von dem Signal von um die Wellenform von einzuengen, führt zu einem Signal, das eine scharfe Spitze hat, ähnlich . Daher dient der Addierer-Subtrahierer 7 als ein Cosinusequalizer.
- Aber die negative Flanke NE wurde noch nicht eliminiert, wie in in der Fig. 6 gezeigt ist. Um diese negative Flanke zu eliminieren, wird daher ein Signal, das eine vorgegebene Verzögerungsgröße hat, durch den Abgriffsselektor 6 ausgewählt und wird mit K2 durch den Multiplizierer 5 multipliziert.
- Somit wird die Ausgabe des Multiplizierers 5 ein Signal mit einer Spitze V3, die in gezeigt ist, und das weitere Addieren dieses Signals in dem Addierer-Subtrahierer 7 führt zu einem Signal (ausgeglichenes Signal) mit einer scharfen Spitze, von welchem eine negative Flanke eliminiert wurde, wie in weiter gezeigt ist.
- Durch Einengen der isolierten reproduzierten Wellenform und Eliminieren einer negativen Flanke wird eine Wellenformwechselwirkung mit dem benachbarten Bit verringert, wodurch die Verringerung der Spitzenverschiebung und eine Verbesserung an der Signalamplitude verwirklicht wird.
- Das nachfolgende ist der Grund, warum ein Signal, das eine vorgegebene Verzögerungsgröße hat, durch den Abgriffsselektor 6 ausgewählt wird, wie oben angegeben wurde.
- Um so weiter die Außenseite einer Magnetplatte ist, um so schneller ist die Umfangsgeschwindigkeit und um so kürzer ist das Intervall zwischen reproduzierten Wellenformen, wie in der Fig. 5(C) gezeigt ist.
- Andererseits ist, um so weiter die Innenseite ist, die Umfangsgeschwindigkeit um so schneller und das Intervall zwischen reproduzierten Wellenformen wird um so länger, wie in der Fig. 5(B) gezeigt ist. Daher ändert sich die Position der negativen Flanke, so daß eine Verzögerungsgröße (Abgriff) durch den Abgriffsselektor 6 gemäß der Kopfposition ausgewählt wird, um eine Verzögerungsgröße zur Eliminierung der negativen Flanke zu ändern.
- Jedoch erzeugt diese Technologie die nachfolgenden Probleme und ist ungenügend, um die negative Flanke zu eliminieren.
- Zuerst gibt es, da die Pollänge p1 und die Lückenlänge g des Dünnfilmmagnetkopfes 1 in der Größenordnung von Mikrometern sind, eine Herstellungsvariation. Dies variiert die Position des Auftauchens einer negativen Flanke in Abhängigkeit von Köpfen, was einen Lesefehler verursacht.
- Ferner kann, da die Aufzeichnungsdichte zunimmt, diese Variation nicht vernachlässigt werden, so daß ein Abgriffsschalten basierend nur auf dem Kopfpositionssignal, daß allen Köpfen gemeinsam ist, zu einer unausreichenden Kompensation einer negativen Flanke führen wird.
- Die Fig. 7 ist ein Blockdiagramm der allgemeinen Struktur einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, die die Probleme überwindet, wie die, die eine herkömmlicherweise vorgeschlagene Wellenformausgleichsschaltung noch hat.
- In dem Diagramm sind ähnliche oder gleiche Symbole verwendet, um Teile zu bezeichnen, die identisch oder ähnlich zu jenen sind, die in den Fig. 1 und 5 gezeigt sind.
- "10" bezeichnet eine Mehrzahl von Magnetplatten, die an einer Welle 12 eines Spindelmotors 11 vorgesehen sind und mit der Drehung des Spindelmotors 11 gedreht werden.
- "19" bezeichnet einen Schwingspulenmotor, der es Dünnfilmmagnetköpfen 1 erlaubt, die an Federarmen 17 gehalten werden, eine Suchoperation in der Radialrichtung der Magnetplatten 10 auszuführen.
- "20" ist eine Hauptsteuerung, die aus einem Mikroprozessor (MPU) aufgebaut ist und eine Suchsteuerung, Schreib-/Lesesteuerung und so weiter gemäß einem Befehl von einer höherrangigen Steuerung (Magnetplattensteuerung) ausführt, die nicht gezeigt ist.
- "21" ist eine Servosteuerung, die einen Bewegungsbefehl, einschließlich der Verschiebegröße des Kopfes 1 zu einem Zielzylinder, von der Hauptsteuerung 20 erhält. Basierend auf diesem Bewegungsbefehl bereitet sie einen Bewegungsgeschwindigkeitsbefehl vor.
- Dann detektiert diese Servosteuerung die reale Geschwindigkeit von Servoinformationen, die vom Servoplattenbereich auf der Magnetplatte 10 durch den Dünnfilmmagnetkopf 1 gelesen wurden, und steuert die Geschwindigkeit des Schwingspulenmotors 19 in solcher Weise, um die Differenz zwischen der befohlenen Bewegungsgeschwindigkeit und der realen Geschwindigkeit zu verringern. Ferner wird eine Positioniersteuerung in der Nähe des Zielzylinders basierend auf jener Servoinformation ausgeführt.
- "22" ist ein Kopfselektor, der eine Ausleseausgabe auswählt, die von einem Dünnfilmmagnetkopf 1 ausgelesen wurde über einen Vorverstärker und eine AGC-Schaltung (beide nicht gezeigt), durch eine Kopfadresse (HA) von der Hauptsteuerung 20.
- Die Kopfadresse (HA) spezifiziert einen einer Mehrzahl von Dünnfilmmagnetköpfen 1.
- "9" bezeichnet eine Wellenformausgleichsschaltung, die einen Wellenformausgleich an der ausgewählten Ausleseausgabe basierend auf der Kopfadresse (HA) und einer Zonenadresse (ZA) ausführt.
- Die Zonenadresse (ZA) spezifiziert einen einer Mehrzahl von Bereichen (Zonen), die in der Radialrichtung des Dünnfilmmagnetkopfes 1 sektioniert sind.
- "23" ist eine Auslesewellenformformungsschaltung, die einen Prozeß, wie eine Differentation, auf das Auslesesignal mit ausgeglichener Wellenform ausführt, um es in einen Ausleseimpuls zu formen.
- "20a" ist ein ROM, das in der Hauptsteuerung 20 vorgesehen ist und in welchem Verschiebedaten SFT1, SFT2 und SFT4 (die später beschrieben werden sollen) der individuellen Dünnfilmmagnetköpfe 1 gespeichert sind.
- Die Fig. 8 illustriert die Struktur einer Ausgleichseinheit 90, die der wesentliche Teil der Wellenformausgleichschaltung 9 ist. Die Wellenformausgleichsschaltung 9 hat einen AGC-Verstärker 91, der mit der Eingangsseite der Ausgleichseinheit 90 verbunden ist, und einen Tiefpaßfilter 92, der mit der Ausgangsseite davon verbunden ist, um dadurch eine AGC-Schaltung zu bilden, wie wiederum später unter Bezugnahme auf die Fig. 12 beschrieben wird.
- In der Fig. 8 hat die Ausgleichseinheit 90 einen Equalizer 901, der dieselbe Struktur wie die vorher vorgeschlagene Wellenformausgleichsschaltung 9 hat, die unter Bezugnahme auf die Fig. 5(A) beschrieben wurde, und ein Cosinusequalizerteil und den Abgriffsselektor 6 enthält, und eine Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung 8.
- Das Merkmal dieser Ausführung der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das selektive Schalten des Abgriffsselektors 6 des Equalizers 901 ausgeführt wird durch die Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung 8.
- Der Abgriffsselektor 6 ist praktischerweise eine Verzögerungsgrößenänderungsschaltung und ist so gestaltet, so daß er in der Lage ist, 16 Abgriffe, ein Eingangsende S0 und Abgriffsausgänge S1 bis S15 einer Verzögerungsschaltung 2 auszuwählen, die eine Zeitverschiebung von t dazwischen haben.
- Das heißt, daß es 16 Verzögerungsgrößen T, 0, t, 2t, ..., 15t ist gibt, die durch den Abgriffsselektor 6 auswählbar sind. Der Abgriffsselektor 6 ist aus einer Schaltung aufgebaut, die zum Beispiel in der Fig. 11 gezeigt ist. In der Fig. 11 werden die Abgriffe S0 bis S15 der Verzögerungsschaltung 2 jeweils den Basen von 16 Transistoren 601 bis 615 eingegeben.
- Die individuellen Transistoren 601 bis 615 haben eine Emitterfolgeranordnung und die Ausgaben von ihren Emittern werden den Basen anderer 16 Transistoren 616 bis 631 eingegeben. Die Emitter der Transistoren 616 bis 631 sind miteinander verbunden und haben ähnlich eine Emitterfolgeranordnung.
- Der gemeinsame Emitter 61 wird ferner einem Multiplizierer 5 in der Fig. 8 eingegeben. Die Potentiale der Basen der Transistoren 616 bis 631 werden jeweils gesteuert durch Ausgaben 632 bis 648 von einem Dekoder 84. In anderen Worten wird nur einer der Transistoren 616 bis 631 gemäß den Ausgaben 632 bis 648 vom Dekoder 84 leitend gemacht. Daher wird das Signal jenes Abgriffs der Verzögerungsschaltung 2, der mit dem einen der Transistoren 601 bis 615 verbunden ist, dessen Emitter an die Basis des leitenden Transistors angeschlossen ist, an den Emitter 61 ausgegeben.
- Die Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung 8 hat ein Zonenregister 80 und ein Verschieberegister 81. In das Zonenregister 80 ist eine 4-Bit-Zonenadresse (ZA), CYL1M, CYL2M, CYL3M und CYL4M (siehe Fig. 9(B)) geschrieben, die die Hauptsteuerung 20 von der Zylinderadresse erlangte, die von einer höherrangigen Vorrichtung geschickt wurde und zu welcher die Zylinderadresse gehört.
- Verschiebedaten SFT1, SFT2 und SFT4 von 3 Bits für die individuellen Dünnfilmmagnetköpfe 1, die in dem ROM 20a gespeichert sind, werden in das Verschieberegister 81 durch die Hauptsteuerung 20 geschrieben, wenn Leistung anliegt.
- Ferner ist ein Multiplexer 82 vorgesehen, der die 3- Bit-Ver-schiebedaten SFT1, SFT2, SFT4 des zugehörigen Dünnfilmmagnetkopfes 1 ausgibt, die in das Verschieberegister 81 zur Leistung-EIN-Zeit geschrieben wurden, gemäß einer 4-Bit- Kopfadresse (HA), HAR1, HAR2, HAR4 und HAR8, von der Hauptsteuerung 20.
- Die Zonenadresse CYL1M, CYL2M, CYL3M, CYL4M von dem Zonenregister 80 und die Verschiebedaten SFT1, SFT2, SFT4 vom Multiplexer 82 werden durch einen Addierer 83 addiert. Die Ausgabe des Addierers 83 wird durch den Dekoder 84 dekodiert, um ein Steuersignal zu sein, das selektiv den ausgewählten Abgriff des Abgriffsselektors 6 schaltet.
- Die Operation dieser Schaltung wird unten beschrieben. Die Beziehung zwischen der Position des Auftretens der negativen Flanke, die für jeden Dünnfilmmagnetkopf 1 spezifisch ist, und der Zylinderposition wird ausgedrückt durch die folgende Gleichung.
- Tn = (60/M) · [(PL + GL/2 + α) / 2πR]
- wobei Tn die Zeit ist, zu der die negative Flanke aufgetreten ist, M die Anzahl von Drehungen (rpm) des Spindelmotors ist, PL die Pollänge des Dünnfilmmagnetkopfes ist, GL die Lückenlänge des Dünnfilmmagnetkopfes ist, R der Radius ist, der der Zylinderposition entspricht, und α eine Extrazeit ist, die gegeben ist wegen des Auftretens der negativen Flanke leicht an der Außenseite des Polendes.
- Die Relation dieser Gleichung wird beim Illustrieren eine durchgezogene Linie in der Fig. 9(A). Wenn die Gesamtverzögerungsgröße der Verzögerungsschaltung 2, die bei der Wellenformausgleichsschaltung 9 verwendet wird, und die Schaltauflösung von dieser Relation gefunden werden, ist die optimale Verzögerungsgröße in einem bestimmten Bereich eines Zylinders bestimmt.
- Da die Verzögerungsgröße der Verzögerungsschaltung 2 nicht linear geändert werden kann, wird sie schrittweise geschaltet, wie durch die unterbrochene Linie in der Fig. 9(A) angegeben ist. Wenn die Schaltauflösung eine Konstante ist, wird daher, um so kleiner R ist, der abdeckbare Bereich (genannt "Zone") des Zylinders um so kleiner.
- Selbst wenn sich die Pollänge des Dünnfilmmagnetkopfes ändert, nimmt die Relation von Fig. 9(A) eine ähnliche Form mit einer einfachen Änderung im Absolutwert der Zeit des Auftretens der negativen Flanke an, so daß sich der Graph lediglich nach oben und unten bewegt.
- Wegen dem Obigen können die Schaltzylinder (A, B, C und D in der Figur (A)) für die Verzögerungsgröße der Verzögerungsschaltung 2 gleich gemacht werden, so daß die Position des Schaltzylinders eingestellt werden kann ungeachtet der Charakteristika der Dünnfilmmagnetköpfe.
- Es ist daher möglich, mit einer Änderung der Pollänge des Dünnfilmmagnetkopfes 1 durch Verschieben des Abgriffs der Verzögerungsschaltung zurecht zu kommen, die in jeder Zone ausgewählt ist, und dieser muß grundsätzlich mit der Zylinderposition als eine Referenz nur gemäß der Charakteristik jedes Dünnfilmmagnetkopfes 1 verschoben werden.
- Somit wird die Gesamtanzahl (z. B. 3000) von Spuren auf der Magnetplatte 10 in Zonen 0 bis 9 von dem Außenumfang der Magnetplatte 10 geteilt, wie in der Fig. 9(B) gezeigt ist, gemäß der Charakteristik, die in der Fig. 9(A) angegeben ist, und jene Zonen werden durch die 4-Bit-Zonenadresse CYL1M bis CYL4M ausgedrückt.
- Die Hauptsteuerung 20 ist mit einer Korrelationstabele versehen, die die Beziehung zwischen den einzelnen Zylinderpositionen und den Zonenadressen CYL1M-CYL4M zeigt, und jene Zonenadresse CYL1M-CYL4M, die der Zylinderposition entspricht, die durch die höherrangige Vorrichtung spezifiziert ist, wird von der Tabelle erhalten, damit sie in das Zonenregister 80 geschrieben wird.
- Die Verzögerungsgrößen, die den zehn Zonen 0-9, die mit Kombinationen der 4-Bit-Zonenadresse CYL1M bis CYL4M verbunden sind, entsprechen, werden auf einem Bereich zum Beispiel von τ2-9τ bis τ2 eingestellt, wie in der Reihe angegeben ist, in welcher der Einstellwert des Registers 81 "000" ist, wie in der Fig. 10 gezeigt ist.
- Somit wird eine Änderung im Absolutwert der Zeit des Auftretens der negativen Flanke auf Grund einer Änderung bei der Pollänge jedes Dünnfilmmagnetkopfes 1 gemessen durch ein Meßverfahren, das später beschrieben werden soll, und die 3- Bit-Verschiebedaten SFT1, SFT2, SFT4 werden gemäß der Änderungsgröße eingestellt und in dem ROM 20a gespeichert.
- Die Verschiebedaten, die in dem ROM 20a gespeichert sind, werden ausgelesen und in das Verschieberegister 81 eingesetzt durch die Hauptsteuerung zur Leistung-EIN-Zeit.
- Nach Empfang eines Lesebefehls von der höherrangigen Vorrichtung schickt die Hauptsteuerung 20 einen Befehl zum Suchen der Zylinderposition, die in dem Lesebefehl enthalten ist, zur Servosteuerung 21.
- Gleichzeitig erhält die Hauptsteuerung 20 die Zonenadresse (ZA) CYL1M-CYL4M von der Zylinderposition unter Bezugnahme auf die Tabelle und schreibt sie in das Zonenregister 80 der Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung 8. Ferner schickt die Hauptsteuerung 20 die Kopfadresse (HA) zum Kopfselektor 22 (Fig. 7) und zum Multiplexer 82 der Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung 8.
- Entsprechend positioniert der Schwingspulenmotor 19 den Dünnfilmmagnetkopf 1 an der bestimmten Zylinderposition, und der Kopfselektor 22 wählt den bestimmten Dünnfilmmagnetkopf 1 aus.
- Die Verschiebedaten SFT1, SFT2, SFT4 des bestimmten Dünnfilmmagnetkopfes 1 werden durch den Multiplexer 82 ausgewählt und im Addierer 83 zur Zonenadresse CYL1M-CYL4M des Registers 80 addiert. Der Dekoder 84 dekodiert die Ausgabe des Addierers 83, um die Abgriffsposition des Abgriffselektors 6 zu steuern.
- Wenn zum Beispiel die Zonenadresse CYL1M-CYL4M die Zone 8 angibt und die Verschiebedaten SFT1, 2, 4 des Dünnfilmmagnetkopfes 1 "100" sind, wird die Verzögerungsgröße τ2- 2t, wie in der Fig. 10 gezeigt ist. Somit wird die Ausgabe des Dekoders 84 ein Abgriffsauswahlssignal, das den Abgriffsselektor 6 veranlaßt, den Abgriff S2 auszuwählen.
- Wie in der oben beschriebenen Fig. 6 gezeigt ist, wird daher, wenn die Ausleseausgabe (Spitze V1) des Dünnfilmmagnetkopfes 1 als die Eingabe ist, die Ausgabe der Verzögerungsschaltung 3 ein Signal , das das Eingangssignal ist, das um eine Zeit τ2 verzögert ist. Vorausgesetz, daß das Ende der Verzögerungsschaltung 3 zum Beispiel eine Emitterfolgeranordnung hat, um eine Impedanz zu haben, so hoch wie unendlich, dann ist es ein offenes Ende, so daß die Ausgabe der Verzögerungsschaltung 2 am Ende der Verzögerungsschaltung 3 reflektiert wird, um die Summe des Eingangssignals verzögert um (τ2 - τ1)und des reflektierten, um (τ2 + τ1) verzögerten Signals, wie , zu werden. Das Multiplizieren dieses Signals mit K1 in dem Multiplizierer 4 führt zu einem Signal von mit einer Spitze von V2.
- Das Subtrahieren des Signals von von dem Signal von zum Einengen der Wellenform von führt zu einem Signal, das eine scharfe Spitze hat, wie . Um die negative Flanke zu eliminieren, wird dem Eingangssignal eine Verzögerungsgröße gegeben, die durch den Abgriffsselektor 6 ausgewählt wurde, und das Ergebnis wird mit K2 durch den Multiplizierer 5 multipliziert, was zu einem Signal mit einer Größe V3 führt, die in gezeigt ist. Ferner führt das Addieren des Signals in dem Addierer-Subtrahierer 7 zu einem Signal (ausgeglichenes Signal) mit einer scharfen Spitze, von welcher die negative Flanke eliminiert wurde, wie in gezeigt ist.
- Der Addierer-Subtrahierer 7, der die oben beschriebene Addier-Subtrahier-Funktion hat, kann gebildet sein zum Beispiel aus einer Kaskadenverbindung von Differentialverstärkern derselben Struktur in zwei Stufen.
- Die negative Flanke kann eliminiert werden durch die Verzögerungsgröße, die mit der Zylinderposition des bestimmten Dünnfilmmagnetkopfes und der Charakteristik der negativen Flanke verbunden ist.
- Es ist daher möglich, einen Auslesewellenformausgleich zu verwirklichen, der effektiv eine negative Flanke eliminiert, die für den Dünnfilmmagnetkopf spezifisch ist, ungeachtet der Charakteristik des Dünnfilmmagnetkopfes 1.
- Da die Verzögerungsgröße, die der Charakteristik des Dünnfilmmagnetkopfes 1 entspricht, als eine Verschiebegröße eingestellt ist, wobei die Verzögerungsgröße, die von der Zylinderposition abhängt, als eine Referenz bei dieser Ausführung verwendet wird, wird eine kleinere Speicherkapazität benötigt.
- Ferner kann, da die Selektion durch Hardware des Multiplexers 82 erfolgt, die Verzögerungsgröße mit einer Geschwindigkeit ausgewählt werden, die dem Hochgeschwindigkeitskopfschalten entspricht.
- Ferner wird, da die Verzögerungsgröße variabel gemacht wird unter Verwendung der Abgriffsausgabe der Verzögerungsschaltung 2, die Struktur einfacher.
- Die Fig. 12 ist ein Blockdiagramm einer Ausführung zum Bestimmen einer Verzögerungsgröße, die mit der Charakteristik jedes Magnetkopfes 1 verbunden ist.
- In der Fig. 12 bilden die Hauptsteuerung 20, die Wellenformausgleichsschaltung 9 und die Auslesewellenformformungsschaltung 23 eine Reproduktionswellenformausgleichsschaltung, auf die die vorliegende Erfindung gerichtet ist. Normalerweise führt ein Magnetplattengerät die Ausgabe der Auslesewellenformformungsschaltung 23 einem Phasenregelkreis (PLL 47) zu, dekodiert das Ergebnis mit einer gegebenen Anzahl von Bits (Dekoder 48) und führt dann eine Fehlerüberprüfung auf ihre Ausgabe (ECC 49) aus, um sie als Daten auszugeben. Somit zeigt die Fig. 12 die Struktur des gewöhnlichen Magnetplattengeräts, das ferner mit einem Tester 50 ausgerüstet ist.
- Die Wellenformausgleichsschaltung 9 enthält einen AGC- Verstärker 91, eine Ausgleichseinheit 90, einen Tiefpaßfilter 92 und einen Pegeldetektor 93, der als eine negative Rückkoppelschaltung dient, was somit eine AGC-Steuerschaltung bildet.
- Der AGC-Verstärker 91 steuert die Verstärkung des Auslesesignals von dem Kopfselektor 22 auf einen konstanten Pegel basierend auf der Ausgabe des Pegeldetektors 93.
- "92" ist ein Tiefpaßfilter, der die Niederfrequenzkomponente des ausgeglichenen Signals von der Ausgleichsschal tung 90 durchläßt. "93" ist ein Pegeldetektor, der den Ausgangspegel des Tiefpaßfilters 92 detektiert, um die Verstärkung des AGC-Verstärkers 91 zu steuern.
- Die Ausgabe des Tiefpaßfilters 92 wird in die Auslesewellenformformungsschaltung 23 (siehe Fig. 7) eingegeben. Die Auslesewellenformformungsschaltung 23 hat einen Pegeldoppelbegrenzer 43, einen Differentiator 44, einen Nulldurchgangskomparator 45 und eine Impulsschaltung 46.
- Der Pegeldoppelbegrenzer 43 beschneidet die Ausgabe des Tiefpaßfilters 92 an einem Schnittpegel, der durch die Steuerung 20 eingestellt ist, um ihn zu einem Impuls zu machen. Der Differentiator differenziert die Ausgabe des Pegeldoppelbegrenzers 43. Der Nulldurchgangskomperator 45 detektiert den Nulldurchgangspunkt der Ausgabe des Differentiators 44.
- Ferner ist "46" eine Impulsschaltung, die die Nulldurchgangsausgabe zu einem Impuls macht.
- "47" ist eine PLL-Schaltung, die die Ausgabe der Impulsschaltung 46 erhält und ein PLL-Signal erzeugt, das phasenverriegelt mit jener Ausgabe ist. "48" ist ein Dekoder, der eine vorgegebene Anzahl von Bits der phasenverriegelten Ausgabe der Impulsschaltung 46 zur Seriell-/Parallel-Konversion dekodiert. Ferner ist "49" eine ECC-Schaltung, die eine Fehlerdetektion und -korrektur ausführt.
- "50" ist ein Tester, der einen eingebauten Mikroprozessor hat und Befehlsdaten zur Hauptsteuerung 20 erzeugt, um die Ausgabe der ECC-Schaltung 49 zu überwachen. Er schickt auch einen Befehl zur Hauptsteuerung 20, um einen Steuerwert für die Verzögerungsgröße zu bestimmen, in einem Steuerprozeß, der später beschrieben werden soll.
- Die Fig. 13 und 14 präsentieren Verarbeitungsströme (Nr. 1) und (Nr. 2) zum Bestimmen der Verschiebedaten für die Verzögerungsgröße in der Fig. 12, und die Fig. 15 ist ein Diagramm zum Erklären der Operation.
- Wenn der Tester 50 aktiviert wird, instruiert der Tester 50 die Hauptsteuerung 20, den Zielzylinder zu suchen (z. B. die innerste Zone 9 in den Fig. 9 und 10).
- Entsprechend steuert die Hauptsteuerung 20 die Servosteuerung 21, um den Schwingspulenmotor 19 zu betreiben, um den Dünnfilmmagnetkopf 1 zum Zielzylinder zu positionieren.
- Der Tester 50 stellt eine Verzögerungsgröße T und einen maximal gemessenen Wert A als Anfangswerte ("0") ein (S21) und stellt einen Schnittpegel S auf eine Referenzspannung (siehe Fig. 15(A)) ein bezüglich der Hauptsteuerung 20 (S22). Die Hauptsteuerung 20 stellt den Schnittpegel S in dem Pegeldoppelbegrenzer 43 und die Verzögerungsgröße T in dem Register 80 der Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung 8 ein.
- Der Tester 50 instruiert die Hauptsteuerung 20, um Aufzeichnungsdaten für alle Köpfe zu schreiben (S23). Die Hauptsteuerung 20 veranlaßt jeden Dünnfilmmagnetkopf 1, die Aufzeichnungsdaten in den Zylinder zu schreiben.
- Der Tester 50 instruiert die Hauptsteuerung 20, um den Kopf 0 zuerst auszuwählen (S24), und die Hauptsteuerung 20 gibt den Kopf 0 als eine Kopfadresse (HA) zum Kopfselektor 22 und zur Wellenformausgleichsschaltung 9 (siehe Fig. 7) aus.
- Die Hauptsteuerung 20 steuert das Lesen von aufgezeichneten Daten (S31), und der Tester 50 erhält die Präsenz/Abwesenheit eines Fehlers in den Auslesedaten von der ECC-Schaltung 49 durch den Weg, der in der Fig. 12 gezeigt ist, und bestimmt, ob ein Datenfehler in einer spezifizierten Nummer von Bits von Auslesedaten aufgetreten ist (S32).
- Wenn es einen Datenfehler gibt, instruiert der Tester 50 die Hauptsteuerung 20, um den Schnittpegel S um ΔV anzuheben (S33), und die Hauptsteuerung 20 ändert den Schnittpegel des Pegeldoppelbegrenzers 43 entsprechend und ließt wieder Daten.
- Wenn ein Datenfehler durch Erhöhen der Referenzspannung oder des Schnittpegels weg ist, wie es die untere Grenze der. Pegelspanne ist, wie in der Fig. 15(A) gezeigt ist, spei chert der Tester 50 den Schnittpegel zu jener Zeit als die untere Grenze VL der Pegelspanne (S41).
- Dann stellt der Tester 50 den Schnittpegel S der Hauptsteuerung 20 auf einen Maximalwert Vop ein, und die Hauptsteuerung 20 stellt ihn im Pegeldoppelbegrenzer 43 ein (S42).
- Weiter zu Fig. 14 führt die Hauptsteuerung 20 das Lesen von aufgezeichneten Daten aus (S51), und der Tester 50 erhält die Präsenz/Abwesenheit eines Fehlers in den Auslesedaten von der ECC-Schaltung 49 durch den Weg, der in der Fig. 12 gezeigt ist, und bestimmt, ob ein Datenfehler aufgetreten ist in einer spezifizierten Nummer von Bits von Auslesedaten (S52).
- Wenn es einen Datenfehler gibt, instruiert der Tester 50 die Hauptsteuerung 20, den Schnittpegel S um ΔV zu verringern (S53), und die Hauptsteuerung 20 verschiebt den Schnittpegel des Pegeldoppelbegrenzers 43 entsprechend abwärts und ließt wieder Daten.
- Wenn ein Datenfehler durch Verringern des Schnittpegels von der Maximalspannung weg ist, wie es die obere Grenze der Pegelspanne ist, wie in der Fig. 15(A) gezeigt ist, speichert der Tester 50 den Schnittpegel zu der Zeit als die obere Grenze Vh der Pegelspanne (S61).
- Dann berechnet der Tester 50 von einer vorgegebenen fixierten Scheibe SL, der oberen Grenze Vh und der unteren Grenze VL (Vh - VL) und (SL - VL), vergleicht sie miteinander und verwendet eine kleinere Pegelspanne als einen gemessenen Wert B (S62).
- Dadurch wurde die Pegelspanne für eine gegebene Verzögerungsgröße für einen einzelnen Dünnfilmmagnetkopf 1 gemessen.
- Der Tester 50 vergleicht den maximalen gemessenen Wert A mit dem gemessenen Wert B, um zu bestimmen, ob (B - A) positiv ist (S71). Wenn es positiv ist, was bedeutet B > A, ist der gegenwärtig gemessene Wert der Pegelspanne größer als der maximal gemessene Wert, so daß der maximal gemessene Wert A auf den gegenwärtig gemessenen Wert B aktualisiert wird (S72), und die befohlene Verzögerungsgröße wird geändert durch ΔT (S73). Die Hauptsteuerung 20 wird instruiert, um zum Schritt in der Fig. 13 zurückzukehren, um die Pegelspanne mit dieser Verzögerungsgröße zu messen.
- Wenn das Ergebnis des Vergleichs des maximal gemessenen Wertes A mit dem gemessenen Wert B zeigt, daß (B - A) nicht positiv ist, was bedeutet B ≤ A, ist der gegenwärtig gemessene Wert der Pegelspanne nicht größer als der maximal gemessene Wert, so daß der Tester 50 den maximal gemessenen Wert A als den Maximalwert für die Pegelspanne entscheidet, wie in der Fig. 15(B) gezeigt ist, und die gegenwärtige Ver zögerungsgröße -ΔT (d. h. die vorherige Verzögerungsgröße) als die optimale Verzögerungsgröße für die maximale Pegelspanne in dem ROM 20a der Hauptsteuerung 20 als das optimale Verzögerungssteuersignal jenes Kopfes speichert.
- Der Tester 50 bestimmt, ob der gemessene Kopf der maximale Kopf (letzter gemessener Kopf) ist (S91), und, wenn es nicht der maximale Kopf ist, inkrementiert die Kopfadresse um +1 (S92) und instruiert die Hauptsteuerung 20, um die Verzögerungsgröße und den maximalen gemessenen Wert (A) zurück auf die Anfangswerte zu stellen. Ferner kehrt nach dem Einstellen des Schnittpegels auf die Referenzspannung der Tester zum Schritt in der Fig. 13 zurück, um die Pegelspanne jenes Kopfes zu messen.
- Wenn der gemessene Kopf der maximale Kopf ist, bestimmt andererseits der Tester 50, ob die Einstellung für alle Einstellzylinder abgeschlossen ist, und sucht, wenn sie noch nicht abgeschlossen ist, den nächsten Einstellzylinder (S94) und kehrt zum Schritt zurück, und beendet, wenn die Einstellung abgeschlossen ist, den Prozeß (S93).
- Das Verzögerungssteuersignal mit der maximalen Pegelspanne wird für jeden Dünnfilmmagnetkopf 1 gemessen und wird in dem ROM 20a der Hauptsteuerung 20 auf diese Weise gespeichert.
- Es ist daher möglich, die optimale Verzögerungsgröße für jeden Dünnfilmmagnetkopf automatisch zu messen und zu steuern, was eine Verringerung der Anzahl von Schritten und eine Verbesserung der Genauigkeit sicherstellt.
- Obwohl die optimale Verzögerungsgröße für die innerste Zone 9 hier gemessen wurde, können die anderen Zonen geeignet durch die Zonenadresse ausgewählt werden, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 beschrieben wurde.
- Entsprechend folgen die anderen Einstellzylinder dem Prozeß von S93 im Schritt jenem der Zone 9, und ein Durchschnitt der Verzögerungsgrößen für die Zone 9 wird erhalten. Falls erforderlich kann daher dieselbe Messung für andere als die Zone 9 ausgeführt werden.
- Obwohl das Erlangen der optimalen Verzögerungsgröße für jeden Dünnfilmmagnetkopf ausgeführt wird unter Verwendung des Testers 50 bei der oben beschriebenen Ausführung, kann ein Verarbeitungsprogramm in die Hauptsteuerung 20 geladen werden, um es auszuführen.
- Während das optimale Verzögerungssignal in dem ROM 20a gespeichert wird, kann es als Steuerinformation in einem äußeren Schutzbunker auf der Datenoberfläche einer Magnetplatte gespeichert werden und kann ausgelesen und geladen werden in das Register 80, wenn das Gerät aktiviert wird.
- Ferner können, obwohl die Zylinderposition in eine Zonenadresse konvertiert wird, die oberen Bits der Zylinderposition als eine Zonenadresse verwendet werden.
- Die Fig. 16 ist ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
- Die in der Fig. 16 illustrierte Ausführung ist durch den Multiplizierer 5 und zusätzliches Vorsehen eines Dekoders 85 und eines Registers 801, die den Multiplizierer steuern, gekennzeichnet. In der Fig. 8 ist der Multiplizierer 5 in dem Equalizerteil 901 gestaltet, um die Ausgabe des Abgriffselektors 6 mit einem festen Koeffizienten K2 = V3/V1 zu multiplizieren.
- In anderen Worten gibt der Multiplizierer 5 einen festen Koeffizientenwert zum Abgriffsselektor 6 in der Fig. 8. Bei der zweiten Ausführung, die in der Fig. 16 gezeigt ist, kann jedoch der Multiplizierkoeffizient in dem Multiplizierer 5 feiner ausgewählt werden.
- Dies kann es der Steuerverzögerungsgröße gestatten, feiner für die individuellen Köpfe gesteuert zu werden.
- In der Fig. 16 sind ähnliche oder dieselben Bezugszeichen verwendet, um Teile zu bezeichnen, die identisch oder ähnlich zu jenen sind, die in der Fig. 8 gezeigt sind.
- Die Fig. 17 bis 19 präsentieren ein Flußdiagramm zum Erklären der Erzeugung von Steuersignalen für die Steueroperation in der Fig. 16.
- Die Ausgabe des Selektors 6 wird einem Widerstand R1 im Multiplizierer 5 in der Fig. 16 zugeführt, und die Ausgabe des Widerstands R1 wird Transistoren 51 bis 55 über entsprechende Kollektorwiderstände R2 bis R6 zugeführt. Die Leitung und Nichtleitung der Transistoren 51 bis 55 werden gesteuert durch die Ausgabe des Detektors 85.
- Einer der Transistoren 51 bis 55 wird leitend gemacht durch die Ausgabe des Dekoders 85. Durch willkürliches Einstellen der Kollektorwiderstände R2 bis R6 der Transistoren 52 bis 55 und des Widerstands R1 kann der Koeffizient K2 des Multiplizierers 5 daher einen der folgenden Werte annehmen.
- K21 = R2/(R1 + R2) = K20
- K22 = R3/(R1 + R3) = K20 + ΔK
- K23 = R4/(R1 + R4) = K22 + ΔK
- K24 = R5/(R1 + R5) = K23 + ΔK
- K25 = R6/(R1 + R6) - K24+ ΔK
- Auf diese Weise ist es möglich, den Dekoder 85 durch die Zylinderdaten zu steuern, die in das Register 801 eingesetzt sind, und einen vorgegebenen Koeffizienten basierend auf der Ausgabe des Dekoders zu bestimmen.
- Ein Verfahren des Bestimmens der Steuerverzögerungsgröße und des Koeffizienten K2 bei dieser Ausführung in der Fig. 16 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 17 bis 19 beschrieben.
- Die Fig. 17 bis 19 illustrieren einen Strom im Zusammenhang mit dem Verfahren des Bestimmens der Verzögerungsgröße (Fig. 13 und 14) bei der vorhergehenden Ausführung von Fig. 8.
- Wenn der Tester 50 aktiviert ist, instruiert der Tester 50 die Hauptsteuerung 20, den Zielzylinder zu suchen (z. B. die innerste Zone 9 in den Fig. 9 und 10).
- Entsprechend steuert die Hauptsteuerung 20 die Servosteuerung 21, um den Schwingspulenmotor 19 zu betreiben, den Dünnfilmmagnetkopf 1 zum Zielzylinder zu positionieren.
- Der Tester 50 stellt eine Verzögerungsgröße T, einen Koeffizienten K2 und einen maximal gemessenen Wert A als Anfangswerte ("0") ein (S21), und stellt einen Schnittpegel S auf eine Referenzspannung (siehe Fig. 15(A)) bezüglich der Hauptsteuerung 20 ein (S22). Die Hauptsteuerung 20 stellt den Schnittpegel S in dem Pegeldoppelbegrenzer 43 und die Verzögerungsgröße T in dem Register 80 der Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung 8 ein.
- Der Tester 50 instruiert die Hauptsteuerung 20, um Aufzeichnungsdaten für alle Köpfe zu schreiben (S23). Die Hauptsteuerung 20 veranlaßt jeden Dünnfilmmagnetkopf 1, die Aufzeichnungsdaten in den Zylinder zu schreiben.
- Der Tester 50 instruiert die Hauptsteuerung 20, um den Kopf 0 zuerst auszuwählen (S24), und die Hauptsteuerung gibt den Kopf 0 als eine Kopfadresse (HA) an den Kopfselektor 22 und die Wellenformausgleichsschaltung 9 aus (siehe Fig. 7).
- Die Hauptsteuerung 20 steuert das Lesen von aufgezeichneten Daten (S31), und der Tester 50 erhält die Präsenz/Abwesenheit eines Fehlers in den Auslesedaten von der ECC-Schaltung 49 durch den Weg, der in der Fig. 12 gezeigt ist, und bestimmt, ob ein Datenfehler in einer spezifizierten Nummer von Bits von Auslesedaten aufgetreten ist (S32).
- Wenn es einen Datenfehler gibt, instruiert der Tester 50 die Hauptsteuerung 20, den Schnittpegel S durch ΔV anzuheben (S33), und die Hauptsteuerung 20 ändert den Schnittpegel des Pegeldoppelbegrenzers 43 entsprechend und ließt wieder Daten.
- Wenn ein Datenfehler durch Erhöhen der Referenzspannung oder des Schnittpegels weg ist, wie es die untere Grenze der Pegelspanne ist, wie in der Fig. 15(A) gezeigt ist, speichert der Tester 50 den Schnittpegel zu der Zeit als die untere Grenze VL der Pegelspanne (S41).
- Dann stellt der Tester 50 den Schnittpegel S der Hauptsteuerung 20 auf einen Maximalwert Vop ein, und die Hauptsteuerung 20 stellt ihn in dem Pegeldoppelbegrenzer 43 ein (S42).
- Weiter zu Fig. 8 führt die Hauptsteuerung 20 das Lesen von aufgezeichneten Daten aus (S51), und der Tester 50 er hält die Präsenz/Abwesenheit eines Fehlers in den Auslesedaten von der ECC-Schaltung 49 durch den Weg, der in der Fig. 9 gezeigt ist, und bestimmt, ob ein Datenfehler in einer spezifizierten Nummer von Bits von Auslesedaten aufgetreten ist (S52).
- Wenn es einen Datenfehler gibt, instruiert der Tester 50 die Hauptsteuerung 20, den Schnittpegel S um ΔV zu verringern (S53), und die Hauptsteuerung 20 verschiebt den Schnittpegel des Pegeldoppelbegrenzers 43 entsprechend abwärts und ließt wieder Daten.
- Wenn ein Datenfehler durch Verringern des Schnittpegels von der Maximalspannung weg ist, wie es die obere Grenze der Pegelspanne ist, wie in der Fig. 15(A) gezeigt ist, speichert der Tester 50 den Schnittpegel zu jener Zeit als die obere Grenze Vh der Pegelspanne (S61).
- Dann berechnet der Tester 50 von einer vorgegebenen fixierten Scheibe SL, der oberen Grenze Vh und der unteren Grenze VL (Vh - SL) und (SL - VL), vergleicht sie miteinander und verwendet eine kleinere Pegelspanne als einen gemessenen Wert B (S62).
- Dadurch wurden die Pegelspanne für eine gegebene Verzögerungsgröße und der Koeffizient K2 für einen einzelnen Dünnfilmmagnetkopf 1 gemessen.
- Der Tester 50 vergleicht den maximal gemessenen Wert A mit dem gemessenen Wert B, um zu bestimmen, ob (B - A) positiv ist (S71). Wenn es positiv ist, was B > A bedeutet, ist der gegenwärtig gemessene Wert der Pegelspanne größer als der maximal gemessene Wert, so daß der maximal gemessene Wert A zum gegenwärtig gemessenen Wert B aktualisiert wird (S72) und der befohlene Koeffizient K2 durch ΔK2 geändert wird (S73). Die Hauptsteuerung 20 wird instruiert, um zum Schritt in der Fig. 17 zurückzukehren, um die Pegelspanne mit diesem neuen Koeffizienten zu messen.
- Wenn das Vergleichsergebnis des maximal gemessenen Wertes A mit dem gemessenen Wert B zeigt, daß (B - A) nicht positiv ist, was B ≤ A bedeutet, ist der gegenwärtig gemessene Wert der Pegelspanne nicht größer als der maximal gemessene Wert. Der Tester 50 entscheidet den maximal gemessenen Wert A als den Maximalwert für die Pegelspanne, wie in der Fig. 15(B) gezeigt ist, und speichert den gegenwärtigen Koeffizienten (K2 - ΔK2) (d. h. den vorherigen Koeffizienten) als den optimalen Koeffizienten für die maximale Pegelspanne in dem ROM 20a der Hauptstellung 20 als das Optimalkoeffizientsteuersignal jenes Kopfes.
- Es wird bestimmt, ob die Messung für alle Verzögerungsgrößen für einen einzelnen Kopf (d. h. die Messung mit allen geschalteten Abgriffen des Abgriffsselektors 6) abgeschlossen ist (S91).
- Wenn die Messung aller Verzögerungsgrößen nicht abgeschlossen ist, wird die Verzögerungsgröße durch ΔT geändert (92). Dann kehrt der Fluß wieder zum Schritt zurück, um den Prozeß fortzusetzen.
- Wenn die Messung aller Verzögerungsgrößen abgeschlossen ist, werden die Steuerbedingungen (CLY1M-CLY4M und SFT1, SFT2 und SFT4) für die Verzögerungsgröße und der Koeffizient K2 für das größte A von den Daten, die in der Form einer Tabelle im Schritt gespeichert sind, als die optimalen Steuerwerte für den gegenwärtigen Zylinder und Kopf gespeichert (S93).
- Der Tester 50 bestimmt, ob der gemessene Kopf der maximale Kopf (letzter gemessener Kopf) ist (S11), und wenn er nicht der maximale Kopf ist, inkrementiert der Tester 50 die Kopfadresse um +1 (S12) und instruiert die Hauptsteuerung 20, um die Verzögerungsgröße, den Koeffizienten K2 und den maximal gemessenen Wert A zurück auf die Anfangswerte einzustellen. Ferner kehrt, nach dem Einstellen des Schnittpegels auf die Referenzspannung, der Tester zum Schritt in der Fig. 17 zurück, um die Pegelspanne jenes Kopfes zu messen.
- Wenn der gemessene Kopf der maximale Kopf ist, bestimmt der Tester 50 andererseits, ob die Einstellung für alle Einstellzylinder abgeschlossen ist, und sucht, wenn sie noch nicht abgeschlossen ist, den nächsten Einstellzylinder (S14) und kehrt zum Schritt 3 zurück, und beendet, wenn die Einstellung abgeschlossen ist, den Prozeß (S13).
- Das Verzögerungssteuersignal und der Koeffizient K2 des Multiplizierers 5 für die maximale Pegelspanne werden gemessen für jeden Dünnfilmmagnetkopf 1, und werden in dem ROM 21a der Hauptspeicherung 20 auf diese Weise gespeichert.
- Jene gespeicherten Daten werden verwendet zum Steuern des Abgriffsselektors 6 und des Multiplizierers 5 durch die Dekoder 84 und 85, wie bereits erklärt wurde.
- Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungen beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf jene beschränkt, und es sollte natürlich verstanden werden, daß jene in den Umfang der angefügten Ansprüche fallen.
- Die vorliegende Erfindung kann wirksam eine negative Flanke eliminieren, die ein Problem bereitet, wenn ein Dünnfilmmagnetkopf bei einem Magnetplattengerät verwendet wird.
- Daher erleichtert die vorliegende Erfindung die Verwendung von Dünnfilmmagnetköpfen, um eine zukünftige Nachfrage nach höherer Aufzeichnungsdichte und höherer Operationsgeschwindigkeit eines Magnetplattengeräts zu erfüllen, und wird einen großen industriellen Beitrag leisten.
Claims (15)
1. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung für
Dünnfilmmagnetköpfe, enthaltend:
eine Verzögerungsschaltung (2, 3) zum Verzögern eines
Auslesesignals, das von einem Dünnfilmmagnetkopf (1)
ausgelesen wird, der durch ein Kopfauswahlsignal ausgewählt
wurde, zu einer vorgegebenen Zeit,
eine Verzögerungsgrößenänderungsschaltung (6), um dem
Auslösesignal eine Verzögerungszeit zu geben, die kürzer als
eine Verzögerungszeit ist, die durch die
Verzögerungsschaltung (2, 3) gegeben ist,
eine Operationsschaltung (7), die funktional an die
Verzögerungsschaltung (2, 3) und die
Verzögerungsgrößenänderungsschaltung (6) angeschlossen ist, zum Ausgeben eines
Signals mit ausgeglichener Wellenform, das durch Eliminieren
einer negativen Flanke des Auslesesignals von einem ersten
Verzögerungssignal erlangt wird, das um die vorgegebene Zeit
verzögert ist, und eines zweiten Verzögerungssignals, das um
eine Zeit verzögert ist, die kürzer als die vorgegebene Zeit
ist, und
eine Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung (8) zum
Bestimmen einer Verzögerungszeit, die durch die
Verzögerungsgrößenänderungsschaltung (6) gegeben ist, von dem
Kopfaus
wahlsignal und eines Kopfpositionssignals des
Dünnfilmmagnetkopfes (1),
wodurch eine Verzögerungsgröße der
Verzögerungsgrößenänderungsschaltung (6) gesteuert wird durch ein
Verzögerungsgrößenangabesignal von der
Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung (8).
2. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 1, wobei die Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung
(6) gestaltet ist, um selektiv ein Signal von einem einer
Mehrzahl von Abgriffen von der Verzögerungsschaltung (2, 3)
auszugeben.
3. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 1, wobei die Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung
(8) eine Verzögerungsgrößenspeichersektion zum Speichern
eines Verzögerungsgrößenausgabesignals entsprechend dem
Kopfpositionssignal und dem Kopfauswahlsignal hat.
4. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 3, wobei die Verzögerungsgrößenspeichersektion eine
Speichersektion (81) zum Speichern einer Verschiebegröße für
jeden Dünnfilmmagnetkopf (1), einen Addierer (83) zum
Addieren der Verschiebegröße des zugehörigen Dünnfilmmagnetkopfes
(1) in der Speichersektion (81) und des
Kopfpositionssignals, und einen Dekoder (84) zum Dekodieren einer Ausgabe
des Addierers (83) enthält.
5. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 1, wobei das Kopfpositionssignal eine Zonenadresse
ist, zu der eine Kopfpositionsspur gehört.
6. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 1, wobei die Operationsschaltung (7) einen
Addierer-Subtrahierer zum Subtrahieren einer Ausgabe des
Multiplizierers (4) von einer Ausgabe der Verzögerungsschaltung
(2, 3) und weiter Addieren einer Ausgabe der
Verzögerungsgrößenänderungsschaltung (6) dazu hat.
7. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verzögerungsschaltung
enthält
eine erste Verzögerungsschaltung (2) mit einer Mehrzahl
von Abgriffsausgaben zum Verzögern eines Auslesesignals, das
von einem Dünnfilmmagnetkopf (1) gelesen wurde, der durch
ein Kopfauswahlsignal zu einer Zeit (τ2 - τ1) ausgewählt
wurde,
eine zweite Verzögerungsschaltung (3) zum weiteren
Verzögern einer Ausgabe der ersten Verzögerungsschaltung (2) um
eine Zeit τ1,
einen ersten Multiplizierer (4) zum Multiplizieren der
Ausgabe der ersten Verzögerungsschaltung (2) mit K1,
welche Verzögerungsgrößenänderungsschaltung einen
Abgriffsselektor (6) zum Auswählen eines einer Mehrzahl von
Abgriffen der ersten Verzögerungsschaltung (2) enthält,
welche Operationsschaltung einen zweiten Multiplizierer
(5) zum Multiplizieren einer Ausgabe des Abgriffs, der durch
den Abgriffsselektor (6) ausgewählt wurde, mit K2 enthält,
und
einen Addierer-Subtrahierer (7) zum Subtrahieren einer
Ausgabe des ersten Multiplizierers (5) von der Ausgabe der
zweiten Verzögerungsschaltung (2) und weiter Addieren einer
Ausgabe des zweiten Multiplizierers (5) dazu,
welche Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung (8) den
Abgriff bestimmt, der durch den Abgriffsselektor (6)
ausgewählt werden soll, von dem Kopfauswahlsignal und einem
Kopfpositionssignal des Dünnfilmmagnetkopfes (1).
8. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verzögerungsschaltung
(2, 3) ein Eingangsende, das mit einer charakteristischen
Impedanz 20 abgeschlossen ist, und ein Ausgangsende hat, das
eine Emitterfolgeranordnung hat.
9. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner enthaltend eine
Pegelschnittschaltung (43) zum Beschneiden eines Ausgangssignals
der Operationsschaltung (7) an einem vorgegebenen Pegel,
wodurch bestimmt ist, ob es einen Fehler in einem
Lesereproduktionssignal durch Ändern des Schnittpegels gibt,
eine Schnittpegelgrenze in einem eingestellten
Verzögerungsgrößenangabesignal zum Verursachen eines Fehlers in dem
Auslesereproduktionssignal gemessen wird, und jenes
Verzögerungsgrößenangabesignal, das der Schnittpegelgrenze eine
größte Spanne gibt, als ein optimaler Wert der
Verzögerungsgrößenspeichersektion gespeichert wird.
10. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 9, wobei jenes Verzögerungsgrößenangabesignal, das
eine größte Differenz zwischen der Schnittpegelgrenze und
einem fixierten Schnittpegel (SL) bereitstellt, ein
optimaler Wert ist.
11. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 7, wobei ein Vervielfacher K2 des zweiten
Multipli
zierers (5) eine Variable ist und eine Größe des
Vervielfachers K2 durch ein Vervielfacherangabesignal von der
Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung (8) gesteuert wird.
12. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 7, wobei der zweite Multiplizierer (5) einen
Widerstand R1, der in Reihe an den Ausgang der
Verzögerungsgrößenänderungsschaltung (6) angeschlossen ist, und
Widerstände (R2-R6) hat, die parallel zum Widerstand R1
angeschlossen und jeweils an Kollektoren einer Mehrzahl von
Transistoren (51 bis 56) angeschlossen sind, und eine
Leitung/Nichtleitung der Mehrzahl von Transistoren durch das
Mehrfachangabesignal von der
Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung (8) gesteuert wird.
13. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 11, wobei die
Verzögerungsgrößenbestimmungsschaltung (8) eine Verzögerungsgrößenspeichersektion zum
Speichern eines Verzögerungsgrößenangabesignals, entsprechend
dem Kopfpositionssignal und dem Kopfauswahlsignal, und eine
Mehrfachspeichersektion zum Speichern des
Mehrfachangabesignals hat.
14. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 13, ferner enthaltend eine Pegelschnittschaltung
(43) zum Beschneiden eines Ausgangssignals des Addierers-
Subtrahierers (7) an einem vorgegebenen Pegel,
wodurch bestimmt ist, ob es einen Fehler in einem
Lesereproduktionssignal durch Ändern des Schnittpegels gibt,
eine Schnittpegelgrenze in einem eingestellten
Verzögerungsgrößenangabesignal und einem Mehrfachangabesignal zum
Verursachen eines Fehlers in dem Auslesereproduktionssignal
ge
messen werden, und jenes Verzögerungsgrößenangabesignal und
Mehrfachangabesignal, die der Schnittpegelgrenze eine größte
Spanne geben, als optimale Werte in der
Verzögerungsgrößenspeichersektion bzw. der Mehrfachspeichersektion gespeichert
werden.
15. Reproduktionswellenformausgleichsschaltung nach
Anspruch 13, wobei jenes Verzögerungsgrößenangabesignal und
Mehrfachangabesignal, die eine größte Differenz zwischen der
Schnittpegelgrenze und einem fixierten Schnittpegel (SL)
bereitstellen, optimale Werte sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP306492 | 1992-01-10 | ||
JP7644592 | 1992-03-31 | ||
PCT/JP1992/001694 WO1993014493A1 (fr) | 1992-01-10 | 1992-12-25 | Circuit pour egaliser la forme d'onde d'un signal reproduit par une tete magnetique a film mince |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69227309D1 DE69227309D1 (de) | 1998-11-19 |
DE69227309T2 true DE69227309T2 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=26336558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69227309T Expired - Fee Related DE69227309T2 (de) | 1992-01-10 | 1992-12-25 | Schaltung zur entzerrung der wellenform eines signals das von einem dünnfilm-magnetkopf wiedergegeben wird |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5440434A (de) |
EP (1) | EP0575624B1 (de) |
JP (1) | JP2504919B2 (de) |
DE (1) | DE69227309T2 (de) |
WO (1) | WO1993014493A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08508841A (ja) * | 1993-04-06 | 1996-09-17 | シーラス ロジック,インコーポレイテッド | スペクトル平滑化フィルタ |
JPH07192398A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-28 | Sharp Corp | 再生波形等化回路 |
JPH07307024A (ja) * | 1994-03-16 | 1995-11-21 | Nikon Corp | 光ディスク再生装置 |
JP3572759B2 (ja) * | 1995-11-21 | 2004-10-06 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JPH1166695A (ja) * | 1997-08-13 | 1999-03-09 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | ディスクドライブ装置、サーボ制御装置及び制御装置 |
US6331919B1 (en) | 1999-08-06 | 2001-12-18 | International Business Machines Corporation | Write head impedance termination in magnetic recording |
US6603623B1 (en) | 2000-04-24 | 2003-08-05 | International Business Machines Corporation | Inductive magnetic recording head with impedance matching elements |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4479152A (en) * | 1982-04-22 | 1984-10-23 | Sperry Corporation | Adjustable equalizer |
JPS6063704A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-12 | Hitachi Ltd | 磁気記録装置 |
US4564869A (en) * | 1983-11-21 | 1986-01-14 | Eastman Kodak Company | Zoned equalization for a magnetic disc |
US4580176A (en) * | 1983-11-21 | 1986-04-01 | International Business Machines Corporation | Adaptive equalization circuit for magnetic recording channels utilizing signal timing |
US4796109A (en) * | 1984-06-05 | 1989-01-03 | Unisys Corp. | Method for testing components of a magnetic storage system |
JP2533077B2 (ja) * | 1984-08-29 | 1996-09-11 | 富士通株式会社 | 波形等化回路 |
JPS6199906A (ja) * | 1984-10-19 | 1986-05-19 | Fujitsu Ltd | 波形等化回路 |
JPS61139980A (ja) * | 1984-12-11 | 1986-06-27 | Fujitsu Ltd | 波形等化回路 |
JPS61156574A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-16 | Nec Corp | 磁気デイスク駆動装置の書込み読出し制御回路 |
JPH0644700B2 (ja) * | 1986-05-20 | 1994-06-08 | 三菱電機株式会社 | 波形等化回路 |
JP2664160B2 (ja) * | 1987-09-24 | 1997-10-15 | 株式会社日立製作所 | 磁気記録再生装置の再生回路 |
US4907100A (en) * | 1987-09-24 | 1990-03-06 | Hitachi, Ltd. | Readout circuit in magnetic recording device |
USH588H (en) * | 1987-10-13 | 1989-02-07 | Data General Corporation | Transversal filter used as an equalizer for data readout from a disk drive |
US5068753A (en) * | 1988-03-16 | 1991-11-26 | Fujitsu Limited | Data reproducing circuit for memory system having an equalizer generating two different equalizing signals used for data reproduction |
DE69022763T2 (de) * | 1989-03-31 | 1996-03-28 | Fujitsu Ltd | Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung für Daten. |
US5103352A (en) * | 1989-06-22 | 1992-04-07 | Digital Equipment Corporation | Phased series tuned equalizer |
US4973915A (en) * | 1989-11-13 | 1990-11-27 | Hewlett-Packard Company | Feed forward differential equalizer for narrowing the signal pulses of magnetic heads |
JPH03189904A (ja) * | 1989-12-19 | 1991-08-19 | Tokico Ltd | 磁気ディスク装置 |
JPH03201206A (ja) * | 1989-12-27 | 1991-09-03 | Fujitsu Ltd | 再生回路 |
JPH0785285B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1995-09-13 | 株式会社東芝 | 磁気記録再生装置 |
JPH03219403A (ja) * | 1990-01-24 | 1991-09-26 | Mitsubishi Electric Corp | 波形等化回路 |
US5249086A (en) * | 1990-02-15 | 1993-09-28 | Micropolis Corporation | H.D.A. pulse shaping system using a differential delay line with multiple inputs |
JPH0444605A (ja) * | 1990-06-11 | 1992-02-14 | Hitachi Ltd | 磁気記録再生装置のデータ再生回路 |
US5165089A (en) * | 1990-10-01 | 1992-11-17 | International Business Machines Corporation | Optical disk players having readback circuits with noise rejection and read signal retiming |
-
1992
- 1992-12-25 JP JP5507996A patent/JP2504919B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-25 EP EP93900389A patent/EP0575624B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-25 DE DE69227309T patent/DE69227309T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-25 US US08/050,170 patent/US5440434A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-25 WO PCT/JP1992/001694 patent/WO1993014493A1/ja active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5440434A (en) | 1995-08-08 |
WO1993014493A1 (fr) | 1993-07-22 |
DE69227309D1 (de) | 1998-11-19 |
EP0575624A1 (de) | 1993-12-29 |
EP0575624B1 (de) | 1998-10-14 |
EP0575624A4 (de) | 1994-01-19 |
JP2504919B2 (ja) | 1996-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750315T2 (de) | Optimierte Kanalschaltung für einen Plattenantrieb. | |
DE69433095T2 (de) | Plattenlaufwerk mit adaptivem lese-/schreibkanal zur optimierung der leistung zwischen kopf, medium und kanal | |
DE3650466T2 (de) | Wiedergabegerät für optische Platten | |
DE69431889T2 (de) | Drehservosteuerschaltung in einem Plattenspieler | |
DE19511587B4 (de) | Verfahren zum Optimieren des Lesekanals einer Plattenlaufwerk-Aufzeichnungsvorrichtung durch Verwendung einer Fehlerrate | |
DE69718716T2 (de) | Kalibriergerät für Informationsspeichersystem | |
DE69108418T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Datenübergängen. | |
DE69323583T2 (de) | Magnetplatteneinheit | |
DE69028064T2 (de) | Verfahren und Gerät zur automatischen Schreibstrom-Eichung in einem Strombandantrieb | |
DE69919614T2 (de) | Wellenformentzerrer zum Benutzen in einem Wiedergabegerät für aufgezeichnete Informationen | |
DE10037479A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auffrischen von Daten, die mit einer Dichte aufgezeichnet sind, die ausreichend hoch ist, eine thermische Verschlechterung durchzumachen | |
DE69323169T2 (de) | Gerät zur Speicherung von Multimediadaten | |
DE69317181T2 (de) | Einrichtung zur Wiedergabe eines digitalen Signals von einem Aufzeichnungsträger mit einem variablen Entzerrer | |
DE60102733T2 (de) | Optisches Plattengerät | |
DE69227309T2 (de) | Schaltung zur entzerrung der wellenform eines signals das von einem dünnfilm-magnetkopf wiedergegeben wird | |
DE3025082A1 (de) | Schaltungsanordnung zum entzerren von lesesignalen eines magnetschichtspeichers | |
DE69428091T2 (de) | Signalpegeleinstelleinheit | |
DE2933004C2 (de) | Tonbandgerät mit verbesserter Frequenzgangentzerrung | |
DE69615599T2 (de) | Gerät für optische Platten | |
DE69022763T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung für Daten. | |
DE69221226T2 (de) | Optisch-magnetisches Scheibenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE1524922C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine magnetische Speichereinrichtung | |
DE19637922C5 (de) | Aufnahme/Wiedergabegerät für optische Platte | |
DE69926302T2 (de) | Kalibrierung der Schreib-Vorentzerrung in einer Datenspeicheranordnung | |
DE69131690T2 (de) | Lese-entzerrung und -vorkompensierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |