DE69225351T2 - Formwechselvorrichtung für Reifenvulkanisiervorrichtung - Google Patents

Formwechselvorrichtung für Reifenvulkanisiervorrichtung

Info

Publication number
DE69225351T2
DE69225351T2 DE69225351T DE69225351T DE69225351T2 DE 69225351 T2 DE69225351 T2 DE 69225351T2 DE 69225351 T DE69225351 T DE 69225351T DE 69225351 T DE69225351 T DE 69225351T DE 69225351 T2 DE69225351 T2 DE 69225351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
tire
station
manipulator
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69225351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225351D1 (de
Inventor
Nobuhiko Nagasaki Shipyar Irie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69225351D1 publication Critical patent/DE69225351D1/de
Publication of DE69225351T2 publication Critical patent/DE69225351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/006Handling moulds, e.g. between a mould store and a moulding machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/305Mounting of moulds or mould support plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/065Tyre-vulcanising presses with two or more moulds, e.g. stacked upon each other
    • B29D2030/0651Tyre-vulcanising presses with two or more moulds, e.g. stacked upon each other the moulds being arranged side by side, or in a circle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/20Molding plants
    • Y10S425/201Diverse stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formwechselvorrichtung zur Verwendung in einer Reifenvulkanisiervorrichtung bzw. -maschine mit einer Vielzahl von Form- Stationen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine typische herkömmliche Reifenvulkanisierpresse ist mit einer Reifenform ausgestattet, die an herzustellende Reifen angepaßt ist. Die Reifenforin muß an ihrer Innenfläche periodisch gewaschen werden; außerdem muß sie im Laufe der Fertigung gegen eine andere Form ausgewechselt werden, um das Format der herzustellenden Reifen oder das an der Reifenoberfläche geformte Profil zu ändern. Die Reifenform, die im Fertigungsverlauf verschmutzt wird, wird zum Waschen aus der Reifenvulkanisierpresse ausgebaut und dann nach dem Waschen wieder eingebaut. Der Formwechsel erfolgt durch Aufhebung der Verspannung zwischen der oberen Preßheizplatte an der Pressenseite und der oberen Hälfte der Form sowie der Verspannung zwischen der unteren Preßheizplatte an der Presse und der unteren Hälfte der Form (wobei in vielen Fällen die Verspannung mit Hilfe von Schraubbolzen hergestellt ist) und Herausnehmen der Form aus der Presse mittels eines Gabelstaplers oder eines (Decken-)Laufkrans und anschließendes Einbauen einer neuen Form in umgekehrter Arbeitsreihenfolge.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik ist mit den folgenden Problemen behaftet:
  • (1) Da das Formverspannen durch Verschrauben bewirkt wird, muß die Bedienungsperson ineffiziente Arbeitsgänge in einer ungünstigen Umgebung ausführen.
  • (2) Beim Einbau der Form muß diese mit hoher Genauigkeit gegenüber der Presse installiert werden, und es ist daher nötig, die Form an einem an der Presse vorgesehenen, als "Register" oder "Registrierring" bekannten vorspringenden Ringabschnitt anzusetzen. Da der Spalt zwischen dem vorspringenden Ring und der Form 0,5 mm oder weniger beträgt, bedingt der Formeinbauprozeß einen ineffizienten Arbeitsvorgang, in welchem eine Hilfskraft für die Bedienungsperson des Gabelstaplers oder des Krans die aufgehängte Form abläßt, während sie für Eigriff mit dem vorspringenden Ring geschwenkt wird.
  • (3) Eine ideale Praxis für den Formwechsel besteht darin, die Form unmittelbar nach dem Vulkanisieren des letzten, mit dieser Form gefertigten Reifens auszubauen und die Fertigung mit einer neuen Form zu beginnen, unmittelbar nachdem durch sie die alte (vorherige) Form ersetzt worden ist. Tatsächlich kann sich jedoch die Ankunft eines neuen, einzusetzenden Reifens (vermutlich: einer Form) oder auch die Verfügbarkeit einer Hilfsarbeitskraft verzögern, was zu einem Zeitverlust führt. Außerdem befindet sich eine einzubauende Form in einem abgekühlten Zustand; auch wenn sie vorgewärmt worden ist, befindet sich in vielen Fällen die Presse an vom Form lagerplatz entfernter Stelle. Nach dem Einbau ist daher die neue Reifenform noch nicht so weit erwärmt worden, daß die Reifen-Fertigung unverzüglich aufgenommen werden kann. Demzufolge ist es nötig, nach dem Wechsel einen Vorwärmvorgang in der Presse durchzuführen, was eine Herabsetzung der Fertigungsleistung bedingt.
  • Weitere Pressen für Reifen und automatische Vorrichtungen für das Ausbauen der Vulkanisierform sind aus der EP-A-0 270 021 und der FR-A-l 554 992 bekannt. Dabei kann die Formeinheit verschoben werden, indem lediglich auf mindestens zwei diametral gegenüberliegende Werkzeuge (dies) eingewirkt wird.
  • Ferner offenbaren die Dokumente US-A-3 918 861 und FR-A-2 330 529 spezifische Anordnungen von Formstationen zur Verwendung bei einer Reifenfertigungsvorrichtung. Dabei enthält die geteilte Form trennbare obere und untere Hälften, die für den Aushärte- oder Vulkanisiervorgang arretiert bzw. verspannt werden können.
  • Der Stand der Technik ist weiterhin mit dem folgenden Problem behaftet:
  • Die herkömmliche Reifenvulkanisierpresse umfaßt verschiedene Bauteilvorrichtungen, wie Vorrichtungen, die ihre Funktion nur während des Vulkanisierzyklus entfalten, Vorrichtungen, die ihre Funktionen nur während des Lade- und Entladezyklus erfüllen, und Vorrichtungen, die in beiden Zyklen wirksam sind.
  • Im Fall von kleinformatigen Reifen für (Personen-)Kraftwagen beträgt der Vulkanisierzyklus oder -takt z.B. etwa 10 min, während der Lade- und Entladezyklus bzw. -takt etwa 1 min in Anspruch nimmt. Mit anderen Worten: der Lade- und Entladevorgang macht nur etwa 10 % des Fertigungszyklus aus, während der prozentuale Anteil der Gesamtinstallationskosten, die durch die Lade- und Entladeausrüstung bedingt sind, diesen Wert um eine große Spanne übersteigt. Bei der Herstellung bzw. Fertigung der neueren Reifen hoher Genauigkeit ist der Kostenanteil der Lade- und Entladeausrüstung größer als im Fall der Fertigung herkömmlicher Reifen. Insbesondere erfordert die in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung (KOKAI) Nr. 02-200405 (1990) offenbarte Formungsmethode einen komplizierten Mechanismus, der in der herkömmlichen Presse nicht vorgesehen ist, so daß der Anteil der Lade- und Entladekosten groß ist, obgleich sich anhand einer tatsächlichen (vorhandenen) Maschine gezeigt hat, daß diese Methode für die Fertigung von Reifen höherer Genauigkeit geeignet ist.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf diese Gegebenheiten besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Reifenfertigungsvorrichtung, die von den geschilderten Problemen des Stands der Technik frei ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer im Anspruch 1 angegebenen Reifenfertigungsvorrichtung gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Formvorbereitungs- oder -bereitstellstation in der Mitte oder am Ende einer Reihe von ortsfesten Reifenformen vorgesehen, so daß es damit möglich ist, in dieser Formbereitstellstation das automatische Zentrieren einer neuen Form, die eine alte (vorherige) Form ersetzen soll, abzuschließen und die neue Form auf die gleiche Temperatur, wie die im Fertigungsprozeß, zu erwärmen.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung kann eine Form in der Formbereitstellstation durch lediglich eine Bedienungsperson eines Gabelstaplers oder Krans installiert bzw. eingesetzt werden, während bisher im Stand der Technik hierfür eine Hilfskraft für die Bedienungsperson benötigt wurde.
  • Eine auszubauende Form wird von der Formstation automatisch aufgenommen, in der Formbereitstellstation in die Nähe der neuen Form überführt und durch einen Manipulator getrennt. Anschlißend nimmt der Manipulator automatisch die neue, bereits erwärmte Form auf, wodurch ein vollautomatischer Formwechsel ermöglicht wird.
  • Der Manipulator ist mit Vorrichtungen ausgerüstet, die für verschiedene, an jeder einzelnen Formstation ausgeführte Operationen benutzt werden, beispielsweise für Operationen des Öffnens und Schließens einer Presse, des Ladens eines Rohreifens und Entfernens bzw. Herausnehmens des fertiggestellten Reifens, und der Manipulator wird für alle Formstationen gemeinsam benutzt.
  • Heizfluidspeise- und -abführsysteme können zum Zeitpunkt der Operation des Öffnens und Schließens der Presse an jeder Formstation automatisch angeschlossen und abgetrennt werden. Außerdem können Heizfluidspeise- und -abführsysteme für teilbare Formteile beim Auswechseln einer Form automatisch angeschlossen und abgetrennt werden.
  • Eine in der Formbereitstellstation zentrierte und vorgewärmte Form wird vom Formöffnungs/Schließ-Manipulator aufgenommen und dann zu einer Formstation, in welcher das Vulkanisieren erfolgt, überführt und in diese einge baut. Diese Operationen finden sämtlich automatisch statt. Eine auszubauende Form wird durch den Manipulator automatisch aus der Formstation entnommen, automatisch in die Nähe der neuen Form in der Formbereitstellstation überführt und durch den Manipulator getrennt (separated). Anschließend nimmt der Manipulator automatisch die bereits erwärmte Form auf oder ab. Damit wird ein vollautomatischer Formwechsel realisiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen derselben anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern für jeweils gleiche Elemente stehen und in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht zur Darstellung der allgemeinen Anordnung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht einer Formstation in Fig. 1,
  • Fig. 3 das obere linke Viertel der Anordnung nach Fig. 2,
  • Fig. 4 das untere linke Viertel der Anordnung nach Fig. 2,
  • Fig. 5 das obere rechte Viertel der Anordnung nach Fig. 2,
  • Fig. 6 das untere rechte Viertel der Anordnung nach Fig. 2,
  • Fig. 7 eine Vorderansicht einer Führungsvorrichtung nach Fig. 4,
  • Fig. 8 eine Seitenansicht der Führungsvorrichtung nach Fig. 7, von ihrer linken Seite her gesehen,
  • Fig. 9 eine detaillierte Schnittansicht einer Farmspannvorrichtung nach Fig. 31
  • Fig. 10 eine unterseitige Ansicht eines Spannstangenteils der Formspannvorrichtung nach Fig. 9,
  • Fig. 11 eine detaillierte Schnittansicht einer Formspannvorrichtung, die an der Unterseite einer Aufspannplatte in der Formstation installiert bzw. angebaut ist,
  • Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Spannstangenteil der Formspannvorrichtung nach Fig. 11,
  • Fig. 13 eine detaillierte Schnittansicht einer Spannvorrichtung, die an einer Auf spannplatte eines Formöffnungs/Schließ-Manipulators angebracht ist,
  • Fig. 14 eine unterseitige Ansicht eines Spannstangenteils der Spannvorrichtung nach Fig. 13,
  • Fig. 15 eine Teilschnittdarstellung von Heizfluid zuführ- und -abführvorrichtungen in der Formstation,
  • Fig. 16 eine Vorderansicht des Formöffnungs/Schließ- Manipulators und zweier linker und rechter Formstationen,
  • Fig. 17 das obere linke Viertel der Anordnung nach Fig. 16,
  • Fig. 18 das untere linke Viertel der Anordnung nach Fig. 16,
  • Fig. 19 das obere rechte Viertel der Anordnung nach Fig. 16,
  • Fig. 20 das untere rechte Viertel der Anordnung nach Fig. 16,
  • Fig. 21 eine Draufsicht auf eine Formvorbereitungsoder -bereitstellstation,
  • Fig. 22 das obere linke Viertel der Anordnung nach Fig. 21,
  • Fig. 23 das untere linke Viertel der Anordnung nach Fig. 21,
  • Fig. 24 das obere rechte Viertel der Anordnung nach Fig. 21,
  • Fig. 25 das untere rechte Viertel der Anordnung nach Fig. 21,
  • Fig. 26 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Formbereitstellstation in einem Zustand, in welchem eine neue Form darin erwärmt wird,
  • Fig. 27 die linke Hälfte der Anordnung nach Fig. 26,
  • Fig. 28 eine der Fig. 26 ähnliche Darstellung der Formbereitstellstation in einem Zustand, in welchem ein Lader eine obere Heizvorrichtung ergreift,
  • Fig. 29 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht eines Ladertejis der Anordnung nach Fig. 28,
  • Fig. 30 den oberen Abschnitt der Anordnung nach Fig. 29,
  • Fig. 31 den mittleren Abschnitt der Anordnung nach Fig. 29,
  • Fig. 32 den unteren Abschnitt der Anordnung nach Fig. 29,
  • Fig. 33 eine Teilschnittdarstellung einer in der Formbereitstellstation vorgesehenen Zentriervorrichtung, in einem Formhebezustand dargestellt,
  • Fig. 34 eine der Fig. 33 ähnliche Darstellung eines Zustands, in welchem das Zentrieren abgeschlossen worden ist,
  • Fig. 35 eine Seitenansicht der Zentriervorrichtung nach den Fig. 33 und 34,
  • Fig. 36 eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht auf die Zentriervorrichtung nach den Fig. 33 und 34,
  • Fig. 37 eine Teilschnittansicht einer Heizfluidzuführvorrichtung in der Formbereitstellstation,
  • Fig. 38 eine Darstellung der Arbeitsweise der Zentriervorrichtung,
  • Fig. 39 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1,
  • Fig. 40 das obere linke Viertel der Anordnung nach Fig. 39,
  • Fig. 41 das untere linke Viertel der Anordnung nach Fig. 39,
  • Fig. 42 das untere rechte Viertel der Anordnung nach Fig. 39,
  • Fig. 43 eine Draufsicht auf Formstationen und Manipulatoren, worin der erste Manipulator im Schnitt in Richtung des Pfeils Q-Q in Fig. 40 und der zweite Manipulator im Schnitt in Richtung des Pfeils P-P in Fig. 5 dargestellt sind,
  • Fig. 44 das linke obere Viertel der Anordnung nach Fig. 44 bzw. 43,
  • Fig. 45 das untere linke Viertel der Anordnung nach Fig. 43,
  • Fig. 46 das obere rechte Viertel der Anordnung nach Fig. 43,
  • Fig. 47 das untere rechte Viertel der Anordnung nach Fig. 43,
  • Fig. 48 eine Teilschnittansicht von bewegbaren Teilen des Manipulators,
  • Fig. 49 die obere Hälfte der Anordnung nach Fig. 48,
  • Fig. 50 die untere Hälfte der Anordnung nach Fig. 48,
  • Fig. 51 eine der Fig. 48 ähnliche Schnittansicht des Manipulators und der oberen Formhälfte, die miteinander gekoppelt sind,
  • Fig. 52 die obere Hälfte der Anordnung nach Fig. 51,
  • Fig. 53 die untere Hälfte der Anordnung nach Fig. 51,
  • Fig. 54 eine Schnittansicht, in Richtung des Pfeils R-R in Fig. 50 gesehen,
  • Fig. 55 eine Draufsicht auf einen Sektor und eine Spannfutter-Backe bei der Anordnung nach Fig. 54,
  • Fig. 56 eine Schnitt-Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 55,
  • Fig. 57 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht zur Darstellung eines oberen Wulsts, der in einen oberen Wulstring geschoben ist,
  • Fig. 58 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht zur Darstellung eines unteren Wulsts, der in einen unteren Wulstring geschoben ist, und
  • Fig. 59 eine Darstellung der Arbeitsweise eines Wulstklemm- oder -sperrmechanismus.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend ist die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1, welche die allgemeine Anordnung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht&sub1; sind in Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; jeweils Reifenformen eingebaut. An der Vorderseite der Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; sind Rohreifenvorbereitungs- bzw. -bereitstellstationen E&sub1; bis E&sub1;&sub2; angeordnet, während an der Hinterseite der Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; Austragförderer G&sub1; bis G&sub1;&sub2; und ein Förderband F angeordnet sind. Die Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; sind in zweckmäßigen Abständen auf einem gemeinsamen Grundrahmen B angeordnet. Am gemeinsamen Grundrahmen B ist eine Führung oder Laufschiene zum Führen eines verfahrbaren Formöffnungs/Schließ-Manipulators C angebracht, der auf Anforderung jeder Formstation A verf ahren und angehalten wird, um Operationen des Öffnens und Schließens einer Form, des Ladens eines Rohreifens und des Entladens des fertiggestellten Reifens durchzuführen.
  • Das System ist mit einem oder zwei Manipulatoren C ausgestattet, die mit den Bezugsziffern C&sub1; und C&sub2; bezeichnet sind. Im Hinblick auf Wartung und die Möglichkeit, daß zwei Formstationen gleichzeitig eine Anforderung liefern, beträgt die Zahl der Manipulatoren vorzugsweise zwei. Die Zahl der Formstationen ist bestimmt unter Berücksichtigung der Zeit, welche der Manipulator C für die Bewegung benötigt, und der Zeit, die für Operationen des Öffnens und Schließens der Form, des Ladens eines Rohreifens und des Entladens des fertiggestellten Reifens an jeder Station zusammen mit der Vulkanisierzeit (d.h. der Zeitspanne, während welcher die Form geschlossen ist) an jeder Formstation benötigt wird. Obgleich bei der dargestellten Anordnung zwölf Formstationen vorgesehen sind, kann die Zahl der Formstationen im Fall der Herstellung bzw. Fertigung von Reifen, die ein größeres Format besitzen und daher eine vergleichsweise lange Vulkanisierzeit benötigen, vergrößert sein oder werden. Zum Zwecke der Beschreibung ist im folgenden das linke Ende des Systems mit A&sub1;&sub1; das rechte mit A&sub1;&sub2; bezeichnet. In einer zweckmäßigen Position in der Reihe der Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; ist eine Formvorbereitungs- bzw. -bereitstellstation D ange ordnet. Obgleich gemäß Fig. 1 die Formbereitstellstation D in der Mitte der Reihe der Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; angeordnet ist, kann sie an jedem bzw. einem der Enden der Reihe von Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; angeordnet sein. Die Formbereitstellstation D umfaßt eine erste Sta tion D&sub1; und eine zweite Station D&sub2;. Die erste Station D&sub1; umfaßt eine Zentriervorrichtung und eine Heizvorrichtung für eine neue Form, die anschließend benutzt werden soll. Die zweite Station D&sub2; ist eine Station, an welcher eine aus einer Formstation A entfernte bzw. ausgebaute Form abgestellt wird. Im Gegensatz zur ersten Station D&sub1; weist die zweite Station D&sub2; weder eine Zentriervorrichtung noch eine Heizvorrichtung auf. Obgleich in Fig. 1 nicht dargestellt, kann die zweite Station D&sub2; mit einer Waschvorrichtung ausgestattet sein, so daß ein in der zweiten Station D&sub2; gewaschener Reifen (vermutlich: eine Form) zum Vorwärmen zur ersten Station D&sub1; bewegt wird. Während an jeder der Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; ein Fertigungsprozeß ausgeführt wird, kann aufgrund der oben beschriebenen Anordnung eine neue Form mittels eines Gabelstaplers oder eines Krans in die erste Station D&sub1; eingeführt werden, um darin zentriert und vorgewärmt zu werden, bevor sie als Ersatz für eine alte bzw. vorherige Form zu einer Formstation A überführt wird.
  • Nach Abschluß der Freigabe des fertigen Reifens, der an einer Formstation gefertigt worden ist, an welcher die Farm gegen eine neue Form ausgetauscht werden soll, überführt der Manipulator C die vorherige Form zur zweiten Formbereitstellstation D&sub2;, an welcher die Form abgesetzt oder abgestellt wird, worauf der Manipulator C eine neue, bereits erwärmte Form abnimmt und diese zur betreffenden Formstation überführt. Die neue Form kann somit automatisch in die Formstation eingesetzt werden. Wenn zwei Manipulatoren vorgesehen sind, wird eine Situationsentscheidungssteuerung oder -kontrolle durchgeführt, um zu entscheiden, welcher Manipulator für die Verwendung in einer speziellen Formwechseloperation zweckmäßig ist. Das folgende ist eine genaue Beschreibung der Hauptbauteilvorrichtungen, d.h. der Formstationen A, des gemeinsamen Grundrahmens B, des Formöffnungs/Schließ-Manipulators C, der Formbereitstellstation D und der Rohreifenbereitstellstation E.
  • Einzelheiten der Formstationen A:
  • (1) Die Fig. 2 bis 6 sind Schnittansichten einer Formstation. Fig. 2 ist eine Ansicht, vom rechten Ende A&sub1;&sub2; der Reihe von Formstationen her gesehen. In Fig. 2 sind auch der gemeinsame Grundrahmen B sowie der Formöffnungs/Schließ-Manipulator C dargestellt. Die (auch in den Fig. 3 und 4 gezeigte) linke Hälfte von Fig. 2 zeigt die Formstation, die sich in einem Zustand befindet, in welchem die Form geschlossen ist und der Manipulator C kurz vor Beginn oder Ende einer Operation an der Formstation steht. Die (auch in den Fig. 5 und 6 gezeigte) rechte Hälfte von Fig. 2 zeigt die Formstation in einem Zustand, in welchem die Form vor der Zulieferung eines Rohreifens durch den Manipulator C geöffnet ist oder wird.
  • (2) Die Formstation ist an Querträgern B-1 des gemeinsamen Grundrahmens B montiert. An einem Querträger B-1 ist eine Stütze A-1 aufrecht (etwa lotrecht) montiert. Am Kopfteil der Stütze A-1 ist eine Grundplatte A-2 befestigt. Am Außenumfang der Grundplatte A-2 sind mehrere Rollen A-3 angeordnet, um ein unteres Verschlußsperrohr A-4 drehbar zu haltern oder zu lagern. Das untere Verschlußsperrohr (breach bak tube) A-4 wird durch einen Zylinder oder einen Motor (nicht dargestellt) für Drehung angetrieben.
  • Das untere Verschlußsperrohr A-4 ist drehbar, aber lotrecht unbewegbar, weil es - wie dargestellt - mit einem längs des Außenumfangs der Grundplatte A-2 vorgesehenen Vorsprung in Eingriff steht. Die Innenumf angswand des oberen Endteils des unteren Verschlußsperrohrs A-4 ist mit an sich bekannten intermittierenden Zähnen versehen, mit deren Hilfe das untere Verschlußsperrohr A-4 abnehmbar oder trennbar mit einem oberen Verschlußsperrohr A-14 (noch zu beschreiben) in Eingriff steht bzw. gekoppelt ist. Das untere Verschlußsperrohr A-4 kann durch Drehen desselben über einen Winkel entsprechend einem der intermittierenden (unterbrochenen) Zähne mittels einer (nicht dargestellten) Antriebsvorrichtung mit dem oberen Verschlußsperrohr A-14 verbunden bzw. von ihm getrennt werden.
  • (3) Die Grundplatte A-2 ist mit einer Anzahl von Druckzylindern A-5 versehen. Am Stangenende jedes Zylinders A-5 ist ein T-förmiger Kuppler (eine Kupplung) A-2 angebracht, der (die) an einem Kuppler A-9 angesetzt ist, der seinerseits unter Zwischenfügung eines Wärmeisoliermaterials A-8 an einer unteren Aufspannplatte A-7 befestigt ist. Für die Kuppler A-6 und A-9 wird eine bekannte Einrichtung zum Absorbieren einer Anderung im Längsmaß verwendet, so daß bei einer wärmeausdehnung der unteren Aufspannplatte A-7 keine unerwünschte oder unzulässige Kraft auf den Druakzylinder A-5 einwirkt.
  • (4) Die untere Auf spannplatte A-7 weist in ihrem oberen Bereich einen Dampfkanal A-10 für Erwärmung auf. Der Dampfkanal A-10 wird mit einem Heizfluid beschickt, das durch eine (nicht dargestellte) Speiseöffnung zirkuliert. Zwischen der unteren Auf spannplatte A-7 und der Grundplatte A-2 sind drei oder vier Führungsvorrichtungen A-11 eingebaut, die in gleichen Abständen in jeweiligen Stellungen angeordnet sind, welche jeweils gleich weit vom Zentrum der unteren Auf spannplatte A-7 entfernt sind. Die Einzelheiten einer Führungsvorrichtung A-11 sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Führungsvorrichtung A-11 umfaßt eine obere Führung A-11b, die unter Zwischenfügung eines Wärmeisoliermaterials A-11a an der Unterseite der unteren Aufspannplatte A-7 angebracht ist, und eine untere Führung A-11c, die an einem vorspringenden Abschnitt oder Teil der oberen Führung A-11b angesetzt und unter Zwischenfügung eines Wärmeisoliermaterials A-11d an der Grundplatte A-2 angebracht ist. Das vorspringende Teil der oberen Führung A-11b und die Oberfläche der diese aufnehmenden Ausnehmung der unteren Führung A-11c sind spanabhebend präzisionsgeformt.
  • Die Mittellinie a-a gemäß Fig. 8 ist in Übereinstimmung mit einer Verlaufslinie (radiating line) der Grundplatte A-2 angeordnet. Auch wenn sich die obere Führung A-11b aufgrund von Wärmeausdehnung der unteren Aufspannplatte A-7 in der Richtung der Verlaufslinie verschiebt, ist es aufgrund der oben beschriebenen Ausgestaltung möglich, die untere Aufspannplatte A-7 so abzustützen, daß sich ihre Mittenposition nicht verschiebt. Auch wenn die untere Aufspannplatte A-7 durch die Druckzylinder A-5 vertikal bewegt wird, ist es ebenfalls möglich, die untere Auf spannplatte A-7 so abzustützen, daß sich ihre Mittenposition nicht verschiebt.
  • (5) Zwischen der unteren Auf spannplatte A-7 und der Grundplatte A-2 sind mehrere Formdicke-Einstellvorrichtungen A-12 angeordnet, die dazu benutzt werden, die untere Grenzposition der unteren Auf spannplatte A-7 während des Formschließvorgangs mittels des unteren Verschlußsperrohrs A-4 und des oberen Verschlußsperrrohrs A-14 auf eine zweckmäßige Höhenlage einzustellen, wenn eine Änderung oder Abweichung in der Höhe der in der Formstation A aufgenommenen Reifenform vorliegt.
  • Die Formdicke-Einstellvorrichtungen A-12 sind an jeweiligen, gleich weit vom Zentrum der Grundplatte A-2 entfernten Stellen in gleichen gegenseitigen Abständen voneinander angeordnet. Jede derartige Einstellvorrichtung A-12, die zwischen zwei benachbarten Führungsvorrichtungen A-11 angeordnet ist, umfaßt eine starr an der Grundplatte A-2 befestigte Mutter A-12a, eine in die Mutter A-12a eingeschraubte Stange A-12b, ein am Ende der Stange A-12b vorgesehenes Zahnrad A-12c, eine Kette oder einen Zahnriemen (nicht dargestellt), die bzw. der um die Zahnräder A-12c aller Einsteilvorrichtungen A-12 herum gespannt ist, und eine (nicht dargestellte) Drehantriebsvorrichtung. Die Oberseite der Stange A-12b stößt gegen die Unterseite der unteren Aufspannplatte A-7 an.
  • In der rechten Hälfte gemäß Fig. 2 (d.h. Fig. 5 und 6) fahren die Druckzylinder A-5 ein, um die untere Aufspannplatte A-7 sich an die Stange A-12b anlegen zu lassen und damit die untere Aufspannplatte A-7 in horizontaler Lage zu halten. Zum Aktivieren der Formdicke-Einstellvorrichtungen A-12 wird die untere Aufspannplatte A 7 durch die Druckzylinder A-5 in dem in der rechten Hälfte von Fig. 2 gezeigten Formöffnungsöffnungszustand hochgefahren, wobei zwischen der Oberseite jeder Stange A-12b und der unteren Aufspannplatte A-7 ein Zwischenraum entsteht; in diesem Zustand werden alle Stangen A-12b gleichzeitig durch die Antriebsvorrichtung angetrieben, so daß die Höhenlage der Oberseite jeder Stange genau geändert werden kann.
  • (6) Im Zentrum der unteren Auf spannplatte A-7 ist ein an sich bekannter Blasenbetätigungsmechanismus A-13 vorgesehen. Da zahlreiche Blasenbetätigungsmechanismen durch den Anmelder vorliegender Erfindung und auch durch andere Anmelder vorgeschlagen worden sind und daher bekannt sind, wird auf eine genaue Beschreibung des Blasenbetätigungsmechanismus A-13 verzichtet, vielmehr wird er nur kurz erläutert werden. Der Blasenbetätigungsmechanismus A-13 umfaßt eine Blase A-13a, ein oberes Blasenspannelement A-13b, ein unteres Blasenspannelement A-13c, ein Aufnahmerohr A-13d, welches das untere Spannelement A-13c führt und die Blase A-13a aufnimmt, und ein an der Außenwand des Aufnahmerohrs A-13d vorgesehenes Wärmeisoliermaterial A-13e. Das Aufnahmerohr A-13d ist am Mittelteil der unteren Aufspannplatte A-7 befestigt.
  • Die linke Hälfte von Fig. 2 (d.h. die Fig. 3 und 4) zeigt (zeigen) den Blasenbetätigungsmechanismus A-13 während des Vulkanisierens. Das obere Spannelement A-13b ist an einer Druckaufnahmeplatte M-12 im Zentrum der oberen Hälfte der Reifenform angesetzt, und das untere Spannelement A-13c wird durch eine an sich bekannte Einrichtung gegen den im Inneren des Reifens herrschenden Druck in der in der Figur dargestellten Position gehalten.
  • Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen einen Zustand, in welchem die Blase A-13a aufgenommen bzw. eingesetzt ist.
  • Das obere Spannelement A-13b ist näher zum unteren Spannelement A-13c hin plaziert, so daß oberes und unteres Spannelement A-13b bzw. A-13c in die Unterseite des Aufnahmerohrs A-13d eingezogen werden oder sind. Die Blase A-13a, die in der Position gemäß Fig. 3 aufgeblasen ist, ist daher gefaltet, wobei sie in diesem Zustand im Aufnahmerohr A-13d aufgenommen wird. Das untere Spannelement A-13c ist in zweckmäßigen Positionen desselben mit einer Zuführöf fnung und einer Abführöffnung für ein Heizdruckfluid, das in die Blase A-13a eingespeist und aus ihr abgeführt wird, zusammen mit zu diesen Öffnungen führenden Rohren versehen, obgleich diese Elemente bzw. Teile nicht dargestellt sind.
  • (7) Das obere Verschlußsperrohr (im folgenden einfach als Verschlußrohr bezeichnet) A-14, dessen intermittierende Zähne mit denen des unteren Verschlußrohrs A-4 in Eingriff stehen, ist an einer oberen Aufspannplatte A-15 befestigt. An der Unterseite der oberen Aufspannplatte A-15 ist unter Zwischenfügung eines Wärmeisoliermaterials A-16 eine Heizplatte A-17 befestigt, die einen Heizfluid-Umwälzkanal A-22 aufweist. Die Heizplatte A-17 ist mit einem Wärmeisoliermaterial A-18 bedeckt. Die jeweiligen mittleren Teile der Heizplatte A-17 und der oberen Auf spannplatte A-15 sind mit einem Ring A-19 zur Verhinderung einer Exzentrizität dieser Platten versehen.
  • (8) Zwischen der oberen Heizplatte A-17 und der unteren Aufspannplatte A-7 ist eine Reifenform M montiert. Als Form M wird eine an sich bekannte geteilte Form oder eine verbesserte geteilte Form, wie sie durch den Anmelder vorliegender Erfindung vorgeschlagen wurde, benutzt. Die geteilte Form umfaßt einen an sich bekannten Außenring M-2, der mit einem Wärmeisoliermaterial M-1 bedeckt und in welchem ein Heizfluid-Umwälzkanal M-11 geformt ist, umfangsmäßig unterteilte Segmente N-3, die verschiebbar an der inneren Umfangsschrägfläche des Außenrings M-2 vorgesehen und mit in der Richtung der Schrägung verlaufenden (nicht dargestellten) Führungskeilen zusammengepaßt sind, am Innenumfang der Segmente M-3 montierte und in eine Zahl entsprechend derjenigen der Segmente M-3 unterteilte Laufflächen- bzw. Profilformelemente M-4, ein Oberseitenformelement M-5 zum Farmen eines oberen Flankenabschnitts und eines oberen Wulstabschnitts eines Reifens, eine Oberplatte M-6 mit dem daran angebrachten Formelement M-5, wobei die Oberplatte M-6 an ihrem Außenumfangsabschnitt mit den Segmenten M-3 zusammengepaßt ist und Führungsnuten aufweist, welche eine Radialverschiebung der Segmente M-3 ermöglichen, ferner einen am mittleren Bereich der Oberplatte M--6 angebrachten Ring M-7 mit intermittierenden oder unterbrochenen Zähnen (Außeneingriffselement), die mit intermittierenden bzw. unterbrochenen Zähnen (Inneneingriffselement) an einem verbindungsrohr C-c-15 zusammengreifen, das im Zentrum des Formöffnungs/Schließ- Manipulators C so angeordnet ist, daß es lotrecht verschiebbar und drehbar ist, weiterhin ein Unterseiten- Formelement M-8 zum Formen eines unteren Flankenabschnitts und eines unteren Wulstabschnitts eines Reifens sowie eine Unterplatte M-10, an welcher das Unterseiten-Formelement M-8 angebracht ist und die ferner ein an ihrem Außenumfangsabschnitt angebrachtes Gleitstück M-9 aufweist, welches sich zur Erleichterung des Verschiebens der Segmente M-3 an die Unterseite der Segmente M-3 anlegt.
  • (9) Der Außenring M-2 ist an der oberen Aufspannplatte A-15 mittels Formspannvorrichtungen A-20 befestigt, die durch Antriebsvorrichtungen C-c-1 bis C-c-9, welche auf einer Aufspannplatte C-b-2 des Formöffnungs/Schließ-Manipulators C montiert sind, verbindbar und trennbar (ein- bzw. ausrückbar) sind. Die Spannvorrichtungen A-20 und die Anlriebsvorrichtungen C-c-1 bis C-c-9 werden später noch näher erläutert werden. Die obere Aufspannplatte A-15 ist mit Hilfe der Spannvorrichtungen A-20 und der Antriebsvorrichtungen C-c, die auf der Aufspannplatte C-b-2 des genannten Manipulators C montiert sind, verbindbar und trennbar. Die UnterpLatte M-10 ist mit der unteren Aufspannplatte A-7 mit Hilfe noch näher zu beschreibender Formspannvorrichtungen A-21, die auf der unteren Aufspannplatte A-7 montiert sind, mit der unteren Aufspannplatte A-7 verbindbar und von ihr trennbar.
  • (10) Einzelheiten der Formspannvorrichtungen A-20 und der Antriebsvorrichtungen C-c-1 bis C-c-9 (vgl. Fig. 9 und 10):
  • In jeder Formstation sind mehrere Formspannvorrichtungen A-20 an der Oberseite der oberen Aufspannplatte A-15 montiert, während Antriebsvorrichtungen C-c-1 bis C-c-9 auf der Aufspannplatte C-b-2 des Formöffnungs/Schließ-Manipulators C in jeweiligen, den Spannvorrichtungen A-20 zugewandten Positionen montiert sind. Jede Formspannvorrichtung A-20 umfaßt einen Federkasten A-20a, ein Gehäuse A-20c, das am Federkasten A-20a mittels einer Anzahl von Stangen A-20b gleitfähig oder verschiebbar angesetzt ist, welche Stangen an der Aufspannplatte A-15 lotrecht vorgesehen sind und Bohrungen in zweckmäßigen Positionen im Außenumfangsabschnitt des Gehäuses A-20c durchsetzen, eine in das Gehäuse A-20c eingeschraubte Platte A-20c mit einem in ihrem Zentrum befindlichen Gleitstück A-20e zur Führung einer Spannstange A-20d und eine Anzahl von konischen Scheibenfedern A-20g, die zwischen der Platte A-20f und dem Federkasten A-20a untergebracht sind.
  • Die Spannstange A-20d ist unter der Führung durch das Gleitstück A-20e der Platte A-20f und eines im Federkasten A-20a vorgesehenen Gleitstücks A-20h lotrecht verschiebbar. Der obere Endabschnitt der Stange A-20d besitzt einen größeren Durchmesser als ihr Gleitabschnitt, wobei an der Oberseite der Stange A-20d eine Friktionsplatte A-20i befestigt ist. Der andere Endabschnitt der Stange A-20d durchsetzt die Aufspannplatte A-15, das Wärmeisoliermaterial A-16 und die Heizplat te A-17 und ist in einen Block M-2a eingesetzt oder eingepaßt, der mittels Schraubverbindung in einem zweckmäßigen Abschnitt des Außenrings M-2 der Reifenform M eingelassen ist.
  • Fig. 10 veranschaulicht die Spannstange A-20d und den Block M-2a, von der unteren Endseite der Stange A-20d her gesehen. Das untere Ende der Stange A-20d weist einen ovalen Vorsprung oder Ansatz einer solchen Form auf, daß er eine im Block M-2a vorgesehene Nut M-2b auf die durch die strichpunktierte Linie in dieser Figur gezeigte Weise passieren kann, während er auch so plaziert werden kann, daß er die Nut M-2b, wie durch die ausgezogene Linie angegeben, schneidet.
  • Außerdem weist die untere Stirnfläche der Stange A-20d einen konischen Abschnitt auf, dessen Spitze oder Scheitel mit der Achse übereinstimmt. Bei der Spannvorrichtung mit der beschriebenen Ausgestaltung wird der ovale Vorsprung am Ende der Stange A-20d durch die Feder kraft der konischen Scheibenfedern A-20g in Anlage gegen die Randabschnitte der Nut M-2b im Block M-2a gebracht, wodurch der Außenring M-2, wie dargestellt, sicher an der Heizplatte A-17 befestigt werden kann. Wenn andererseits die konischen Scheibenfedern A-20g durch Druckbeaufschla gung des Gehäuses A-20c über die Platte A-20f ausgelenkt (zusammengedrückt) werden, um damit die Kraft aufzuheben, mit welcher der obere Endabschnitt der Stange A-20d und die Platte A-20f gegeneinander anliegen, und in diesem Zustand die Stange A-20d um 90º gedreht wird&sub1; wird der in Fig. 10 durch die strichpunktierte Linie angegebene Zustand erreicht, so daß der Außenring M-2 getrennt werden kann. Mit einem Arbeitsgang in umgekehrter Reihenfolge kann der Außenring M-2 mittels des Rasteingriffs verbunden oder gekoppelt werden, wie dies durch die ausgezogene Linie in Fig. 10 angegeben ist.
  • Die Antriebsvorrichtungen C-c-1 bis C-c-9 für das oben beschriebene Verbinden und Trennen sind auf der Aufspannplatte C-b-2 des Formöffnungs/Schließ-Manipulators C montiert. Da der Manipulator C für mehrere Formstationen gemeinsam eingesetzt wird, sind die Spannantriebsvorrichtungen C-c-1 bis C-c-9 am Manipulator C so angeordnet, daß sie für die Spannvorrichtungen A-20 jeder Formstation gemeinsam benutzt werden können. Die Antriebsvorrichtungen C-c-1 bis C-c-9 sind an der Aufspannplatte C-b-2 so angeordnet, daß sie den jeweiligen Spannvorrichtungen A-20 zugewandt sind. Mit anderen Worten: die Zahl der Antriebsvorrichtungen C-c-1 bis C-c-9 entspricht der Zahl der Formspannvorrichtungen A-20.
  • An der Auf spannplatte C-b-2 ist ein Hydraulikzylinder C-c-1 starr befestigt, während am Stangenende des Zylinders C-c-1 eine Platte C-c-2 befestigt ist, die eine Anzahl von Führungsstangen C-c-3 aufweist, welche durch jeweilige, in der Aufspannplatte C-b-2 vorgesehene Gleit stücke C-c-4 geführt sind. Unter den Stangen C-c-3 sind eine verschiebbare Platte C-c-5 und Abstandstücke C-c-6 vorgesehen, welche die Abwärtsbewegung der Platte C-c-5 begrenzen. Zwischen der Platte C-c-2 und der Platte C-c-5 ist eine Feder C-c-7 vorgesehen. Außerdem ist eine an sich bekannte Rotationsantriebsvorrichtung C-c-8, beispielsweise ein sog. fldrehzylinderll, an der Unterseite der Platte C-c-5 befestigt. Am Ende der Ausgangswelle der Antriebsvorrichtung C-c-8 ist eine Friktionspiatte C-c-9 so angebracht, daß sie der Friktionspiatte A-20i der Spannvorrichtung A-20 zugewandt ist.
  • Wenn der Zylinder C-c-1 sich zusammenzieht bzw. einfährt, sind die beiden Friktionspiatten C-c-9 und A-20i über einen Spalt einander zugewandt&sub1; und die distalen Enden der Stangen C-c-3 sind ebenfalls dem Gehäuse A-20c der Spannvorrichtung A-20 über einen Spalt zugewandt, ohne damit in Berührung zu stehen, wie dies dargestellt ist. Wenn bei der beschriebenen Anordnung der Zylinder C-c-1 ausgefahren wird, kommen die Stangen C-c-3 mit dem Gehäuse A-20c in Berührung, um die Federn A-20g auszulenken und damit die Spannstange A-20d für Anlage von der Federkraft zu befreien. Gleichzeitig wird die Friktionsplatte C-c-9 mit der Friktionsplatte A-20i in Berührung gebracht, so daß die Spannstange A-20d durch die Antriebsvorrichtung C-c-8 aufgrund der durch die Feder C-c-7 aufrechterhaltenen Reibung zwischen den beiden Friktionsplatten gedreht werden kann.
  • (11) Einzelheiten der Formspannvorrichtungen A-20 (vgl. Fig. 11 und 12):
  • An der Unterseite der unteren Auf spannplatte A-7 jeder Formstation sind mehrere Formspannvorrichtungen A-21 montiert. Jede Formspannvorrichtung A-21 umfaßt einen Federkasten A-21a; lotrecht an einem Gehäuse A-21c, das verschiebbar bzw. gleitfähig auf dem Federkasten A-21a aufgesetzt ist, vorgesehene Führungsstangen A-21b; ein starr an der Aufspannplatte A-7 befestigtes Gehäuse A-21e, das in seiner Unterseite Gleit stücke A-21d zum Führen der Führungsstangen A-21b aufweist; einen am unteren Ende des Gehäuses A-21e befestigten Hydraulikzylinder A-21f; eine am Stangenende des Zylinders A-21f befestigte und in Schraubeingriff mit den Stangen A-21b stehende Platte A-219; eine verschiebbar auf die Führungsstangen A-21b aufgesetzte Platte A-21i, deren Gleit- oder Verschiebebewegung durch Abstandstücke A-21h begrenzt ist; eine zwischen der Platte A-21i und der Platte A-21g angeordnete Feder A-21j; eine an der Platte A-21i befestigte Rotationsantriebsvorrichtung A-21k; einen am Ende der Ausgangswelle der Antriebsvorrichtung A-21k befestigten Flansch A-21l; eine mit dem Gehäuse A-21c verschraubte Platte A-21m; mehrere zwischen dem Federkasten A-21 und der Platte A-21m angeordnete Schraubenfedern A-21n sowie eine Spannstange A-21p mit einem angeformten Flansch A-21o, der mit dem Flansch A-21l gekoppelt ist, wobei die Spannstange A-21p durch die jeweiligen zentralen Abschnitte der Platte A-21m und des Federkastens A-21a geführt ist. Der obere Endabschnitt der Spannstange A-21p ist auf die gleiche Weise angeordnet wie die Spannstange A-20d der Spannvorrichtung A-20, während ein in die Unterplatte M-10 eingelassener Block M-10a auf die gleiche Weise angeordnet ist wie der Block M-2a der Spannvorrichtung A-20.
  • Bei der beschriebenen Anordnung wird das Gehäuse A-21c über die Stangen A-21b durch eine Hochdrück- Operation des Hydraulikzylinders A-21f hochgefahren, wodurch die Federn A-21m ausgelenkt (zusammengedrückt) werden. In diesem Zustand wird die Spannstange A-21p durch die Antriebsvorrichtung A-21k gedreht, so daß der ovale Vorsprung am distalen Ende der Stange A-21p in den Block M-10a eingreifen oder aus ihm ausrücken kann.
  • (12) Einzelheiten der Spannvorrichtungen C-ca:
  • Die Spannvorrichtungen C-ca sind an der Aufspannplatte C-b-2 des Formöffnungs/schließ-Manipulators C montiert. Die Anordnung jeder Spannvorrichtung C-ca entspricht derjenigen der Spannvorrichtung A-21, nur mit dem Unterschied, daß diese Vorrichtungen zueinander kopfstehend angeordnet sind und daß ein Gehäuse, welches das Gegenstück zum Gehäuse A-21e der Spannvorrichtung A-21 darstellt, an der Auf spannplatte C-b-2 des genannten Manipulators C montiert ist, während ein Block A-15a, der mit einer Spannstange in Eingriff steht bzw. gekoppelt ist, mittels einer Schraubverbindung in die obere Aufspannplatte A-15 eingelassen ist, wie dies in den Fig. 13 und 14 im einzelnen dargestellt ist. Da die Anordnung der Spannvorrichtung C-ca für den Fachmann aus den Fig. 13 und 14 ohne weiteres erkennbar ist, kann auf eine genauere Beschreibung verzichtet werden.
  • (13) Die beschriebenen Spannvorrichtungen wirken wie folgt:
  • (a) Wenn sich das System im Vulkanisierbetrieb befindet, in welchem kein Formwechsel erforderlich ist, halten die Spannvorrichtungen A-20 ständig den Außenring M-2 der Reifenform M in Verbindung mit der oberen Aufspannplatte A-15 jeder Formstation. Mit anderen Worten: die Antriebsvorrichtungen C-c-1 bis C-c-9 am Manipu lator C befinden sich in einem unwirksamen Zustand. Nur dann, wenn der Manipulator C an der ersten oder zweiten Formbereitstellstation D&sub1; bzw. D&sub2; positioniert wird, werden die Antriebsvorrichtungen C-c-1 bis C-c-9 bewegt bzw. verschoben und mit den Spannvorrichtungen A-20 vereinigt, um den Außenring M-2 und die Aufspannplatte A-15 miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen.
  • (b) Die an der unteren Auf spannplatte A-7 jeder Formstation montierten Spannvorrichtungen A-21 halten ständig die Unterplatte M-10 der Reifenform M in Verbindung mit der unteren Auf spannplatte A-7 der Formstation, während der Vulkanisiervorgang erfolgt. Die Spannvorrichtungen A-21 trennen die Unterplatte M-10 von der unteren Auf spannplatte A-7, wenn die Reifenform M für einen Formwechsel durch den Manipulator C zur zweiten Formbereitstellstation D&sub2; bewegt werden soll.
  • Nachdem eine neue Form von der ersten Formbereitstellstation D&sub1; überführt und durch den Manipulator C an der unteren Aufspannplatte A-7 angebracht worden ist, werden die Formspannvorrichtungen A-21 benutzt, um die Unterplatte M-10 und die untere Aufspannplatte A-7 für einen Fertigungsvorgang miteinander zu verbinden.
  • (c) Die am Manipulator 0, der sich zwischen den Formstationen bewegt, montierten Spannvorrichtungen C-ca bewirken die Verbindung und Trennung jedesmal dann, wenn eine Form in jeder Formstation geschlossen und geöffnet wird.
  • Die Spannvorrichtungen C-ca werden in einem Verbindungszustand gehalten, während sich der Manipulator zwischen einer Formstation und einer Formbereitstellstation bewegt, um bei einem Formwechsel eine Form aufzunehmen und zu liefern.
  • (14) Vorrichtungen zum Zuführen und Abführen eines Heizfluids an jeder Formstation:
  • Bauteilelemente jeder Formstation, die zum Öffnen und Schließen einer Form gleitend oder verschiebbar bewegbar sind, sind folgende: die obere Aufspannplatte A-15, das obere Verschlußrohr A-14, die Wärmeisoliermaterialien A-16 und A-18, der Ring A-19, die Heizplatte A-17 sowie die Bauelemente der Form M, d.h. der Außenring M-2, das Warmeisoliermaterial M-1, die geteilten Segmente M-3, die Profilformelemente M-4, das Oberseitenformelement M-5, der Ring M-7 und die Oberplatte M-6.
  • Die Heizplatte A-17 und der Außenring M-2 benötigen jeweils Rohre zum Zuführen und Abführen eines Heizfluids, das umgewälzt wird. Da bei der herkömmlichen Presse die oben beschriebenen bewegbaren Elemente nur vertikal und nur etwas horizontal bewegbar sind, ist jedes bewegbare Element flexibel mit einer zweckmäßigen Position eines ortsfesten Teils der Presse über einen Schlauch oder ein Stahlrohr mittels einer Drehverbindung verbunden. Das vorliegend vorgeschlagene System erfordert jedoch nicht nur eine Vertikalbewegung für einen Fertigungsoperation an jeder Formstation, sondern auch eine Bewegung oder Verschiebung von jeder Formstation zu einer Formbereitstellstation, die in einer langen Strecke davon installiert ist, fur einen Formwechselvorgang, und es kann somit nicht die Aufgabe der Realisierung eines automatischen Formwechsels mit der herkömmlichen Heizfluidzuführund -abführmethode (unter Verwendung von Schläuchen oder dergleichen), realisieren. Der Anmelder vorliegender Anmeldung schlägt daher nachstehend beschriebene Anordnungen für folgendes vor:
  • (a) Vorrichtungen zum Zuführen und Abführen eines Heizfluids zu bzw. von der Heizplatte A-17 in jeder Formstation und
  • (b) Vorrichtungen zum Zuführen und Abführen eines Heizfluids zum und vom Außenring M-2 der Form M in jeder Formstation.
  • Die Fig. 15 bis 20 sind Teildarstellungen einer Form und einer Formstation innerhalb eines Bereichs, der für Darstellung und Beschreibung der vorstehend beschriebenen Heizfluidzuführ- und -abführvorrichtungen zweckmäßig ist.
  • Jede Formstation weist ein unteres Rohr 101 auf, das an der ortsfesten Seite der Formstation sich lotrecht erstreckend befestigt ist und ein Flanschteil 101a mit einem in seine obere Stirnfläche eingelassenen Dichtungselement 100 aufweist. Ein oberes Rohr 102 wird durch Gleitstücke 104 aus einem Wärmeisoliermaterial gehaltert und geführt, welche Gleitstücke in einer Halterung 103 vorgesehen sind, die an einem zweckmäßigen Abschnitt der oberen Auf spannplatte A-15 der Formstation derart starr befestigt ist, daß die End- bzw. Stirnfläche des oberen Rohrs 102 in und außer Berührung mit dem Dichtungselement 100 gelangt.
  • Am oberen Abschnitt des oberen Rohrs 102 ist ein Ansatz bzw. Bund 102a vorgesehen, wobei mehrere konische Scheibenfedern 106 zwischen den Ansatz 102a und einen Federkasten 105 eingefügt sind, der starr an der Halterung 103 befestigt ist, so daß sich das Dichtungselement 100 und die Stirnfläche des Rohrs 102 während des mit geschlossener Form durchgeführten Vulkanisiervorgangs mit einer zufriedenstellend hohen Haltekraft gegeneinander anlegen können.
  • Außerdem ist ein Schlauch 107a mit einem an sich bekannten Anschluß mit dem oberhalb des Federkastens 105 befindlichen oberen Abschnitt des oberen Rohrs 102 verbunden, wobei der Schlauch 107a über einen Anschluß mit einem Rohr 108 verbunden ist, das an der Heizplatte A-17 derart befestigt ist, daß es lotrecht davon absteht.
  • Obgleich in Fig. 15 nur ein Satz von Bauelementen 100 bis 107a dargestellt ist, sind pro Formstation insgesamt vier Sätze solcher Elemente vorgesehen. Der Schlauch 107a im ersten Satz ist mit dem Rohr 108 für die Zuspeisung eines Heizfluids zur Heizplatte A-17 verbunden. Der Schlauch 107b im zweiten Satz ist mit einem Rohr 109 verbunden, das an der Heizplatte A-17 so befestigt ist, daß es davon lotrecht absteht und sich das Innenende des Rohrs 109 bis zum Boden bzw. zur Unterseite der Heizplatte A-17 erstreckt, wobei es zum Abführen des Fluids aus dem Umwälzkanal A-22 in der Heizplatte A-17 benutzt wird. Der Schlauch 107c im dritten Satz ist mit einem Rohr 115 verbunden, das mit einem Einlaß 110 zum Zuspeisen des Fluids zu einem im Außenring M-2 der Form M vorgesehenen Umwälzkanal in Verbindung steht. Der Schlauch 107d im vierten Satz ist mit einem Rohr 116 verbunden, das mit einem Auslaß 111 zum Abführen des Fluids von der Unterseite des Außenrings M-2 zur Form M in Verbindung steht.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Ausgestaltung ist bei geschlossener Form das untere Ende des oberen Rohrs 102 in inniger Berührung mit dem Dichtungselement 100 gehalten, das starr am Flanschteil 101a des unteren Rohrs 101 befestigt ist, so daß das Heizdruckfluid zugeführt und abgeführt werden kann. Rohrleitungskanäle zum Zuführen und Abführen des Heizfluids können auch automatisch geformt bzw. hergestellt werden, wenn sich die oberen bewegbaren Elemente der Formstation beim Öffnen der Form aufwärts bewegen und wenn sich der Manipulator C für einen Formwechsel zur ersten oder zweiten Formbereitstellstation D&sub1; bzw. D&sub2; bewegt, sowie auch dann, wenn der Vulkanisiervorgang an der Formstation wieder aufgenommen wird, nachdem durch den Manipulator C eine neue Form zu dieser Station überführt worden ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß vor dem Trennen des oberen Rohrs 102 vom Dichtungselement 100 die Umwälzung des Fluids in den Kanälen beendet und der Druck innerhalb der Kanäle durch an sich bekannte (nicht dargestellte) Ventile geregelt wird, die in zweckmäßigen Positionen an der Seite des unteren Rohrs angeordnet sind, während nach Herstellung der Berührung zwischen dem unteren Ende des oberen Rohrs 102 und dem Dichtungselement 100 die Zufuhr von Heizfluid durch die angegebenen Ventile selbstverständlich wieder aufgenommen wird. Da ein Steuer- bzw. Regelkreis mit Ventilen ohne weiteres durch Kombinieren an sich bekannter Ventile hergestellt werden kann, wird auf seine genaue Beschreibung verzichtet.
  • Bei einem Formwechsel ist es nötig, ein automatisches Trennen der Zuführ und Abführvorrichtungen am Außenring M-2 der Form M an der zweiten Formbereitstellstation D&sub2;, ein automatisches Trennen einer neuen Form, wenn diese von der ersten Formbereitstellstation D&sub1; empfangen wird, und ein automatisches Verbinden der Zuführund Abführkanäle für den Außenring M-2 und die Heizplatte A-7 der Formstation, zu der die neue Form überführt wird, durchzuführen. Für automatische Verbindung bzw. automatischen Anschluß ausgelegte Zuführ- und Abführvorrichtungen sind ähnlich den in Fig. 15 gezeigten. Der Außenring M-2 der Form M ist mit einer mit einem Dichtungselement 112 versehenen Zuführöf fnung 110 und einer Abführöf fnung 111 ausgestattet, welche eine ähnliche Ausgestaltung wie die mit dem Dichtungselement 112 versehene Zuführöf fnung 110 aufweist, aber in einer zweckmäßigen Position angeordnet ist, die von der Zuführöffnung 110 getrennt bzw. entfernt ist. Das untere Ende der Abführöf fnung (bzw. des Abführstutzens) 111 erstreckt sich bis zum Boden des Umwälzkanals im Außenring M-2.
  • Da die zuführvorrichtung und die Abführvorrichtung mit Ausnahme der Teile über dem Dichtungselement 112 in ihrer Anordnung gleich sind, richtet sich die folgende Beschreibung auf die zuführvorrichtung. Ein oberes Zuführrohr 115 ist durch einen starr an der oberen Aufspannplatte A-15 befestigten Federkasten 113 sowie aus Wärmeisoliermaterial bestehende Gleitstücke 114 gleitfähig gelagert, welche Gleitstücke fest in die obere Aufspannplatte A-15 eingelassen sind, und es ist durch eine Anzahl von konischen Scheibenfedern 117 so vorbelastet, daß sich das Innenende des oberen Zuführrohrs 115 gegen das an der Zuführöffnung 110 angebrachte Dichtungselement 112 anlegt, so daß das Dichtungselement 112 und das obere Rohr 115 in feste Berührung miteinander bringbar sind, wenn der Außenring M-2 der Form M mittels der Formspannvorrichtungen A-20 (vgl. Fig. 9 und 10) sicher gegen die Heizplatte A-17 verspannt wird oder ist. Das obere Ende des oberen Rohrs 115 ist mit der oben beschriebenen dritten Vorrichtung mittels eines an sich bekannten Schlauches 107 über einen Anschluß verbunden.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung werden gleichzeitig mit der Aufhebung der Verbindung bzw. des Anschlusses, der durch die Formspannvorrichtungen A-20 hergestellt ist, an der zweiten Formbereitstellstation D&sub2; die Zuführ- und Abführvorrichtungen am Außenring M-2 der Form M automatisch getrennt bzw. abgeschlossen. Sodann nimmt der Manipulator C eine neue Form an der ersten Formbereitstellstation D&sub1; ab. Gleichzeitig mit der Her stellung der Verbindung durch die Formspannvorrichtungen A-20 werden auch die Zuführ- und Abführvorrichtungen automatisch angeschlossen. Wenn ferner die Form geschlossen wird, nachdem sie zur betreffenden Formstation bewegt worden ist, werden die bewegbaren Teile der Form automa tisch mit den betreffenden Teilen an der ortsfesten Seite der Formstation verbunden.
  • Gemeinsamer Grundrahmen B:
  • Gemäß den Fig. 1 bis 6 sind Träger B-2 über die Gesamtlänge einer Vielzahl von Formstationen verlegt. An den Trägern B-2 sind Querträger B-1 in zweckmäßigen Positionen in jeder Formstation angeordnet, und die Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; sowie die ersten und zweiten Formbereitstellstationen D&sub1; und D&sub2; sind jeweils aufrechtstehend an den Querträgern B-l vorgesehen. An der Oberseite jedes Trägers B-2 ist jeweils ein Präzisionsführungsschienenelement (allgemein bekannt als "LM-Führung") B-3 starr befestigt. Das Führungsschienenelement B-3 steht mit einer Lagermutter (bearing nut) C-a-3 in Eingriff, die an einem Rahmen C-a-1 des Formöffnungs/Schließ-Manipulators C (noch näher zu beschreiben) angebracht ist. Eine Zahnstange B-4 (vgl. Fig. 24) ist an einem zweckmäßigen Abschnitt des Trägers B-2 über die gesamte Bewegungsstrecke des Formöffnungs/Schließ-Manipulators c hinweg angeordnet. Die Zahnstange B-4 steht in Eingriff mit einem Ritzel C-a-5, das am Ende der Ausgangswelle einer Rotationsantriebsvorrichtung C-a-4 angebracht ist, die starr an einem den Manipulator C bildenden Wagen (vgl. Fig. 41) angeordnet ist.
  • Die Fig. 2 bis 6 und die Fig. 16 bis 20 veranschaulichen eine Positionierungsvorrichtung, die so ausgelegt ist, daß der Formöffnungs/Schließ-Manipulator C an jeder der Formstationen sowie der ersten Formbereitstell station D&sub1; genau positioniert wird. Die Positioniervorrichtung umfaßt einen Bolzen C-a-8, der durch einen am Wagen des genannten Manipulators c montierten Zylinder C-a-6 lotrecht verschiebbar ist, eine Führungshalterung C-a-7 für den Bolzen C-a-8 sowie Bolzenführun gen B-5, die am gemeinsamen Grundrahmen B-2 so befestigt sind, daß der Bolzen C-a-8 darin einführbar ist. Die
  • Positioniervorrichtung ist an jedem der vorderen und hinteren Enden des Wagens vorgesehen. Die Anordnung der Positioniervorrichtung ist in den Fig. 17 bis 20 dargestellt.
  • Formbereitstellstation D:
  • Die Fig. 21 bis 25 sind Draufsichten auf die Formbereitstellstation (umfassend ein Paar erster und zweiter Stationen D&sub1; und D&sub2;), eine den Formbereitstellstationen benachbarte Formstation und den gemeinsamen Grundrahmen B.
  • Die Fig. 26 und 27 veranschaulichen die erste Formbereitstellstation D&sub1; in einem Zustand&sub1; in welchem eine neue Form erwärmt wird.
  • Fig. 28 zeigt die erste Formbereitstellstation D&sub1; in einem Zustand, in welchem eine obere Heizplatte 206 eben zur Form zugeführt oder von ihr hinweg bewegt wird.
  • Die Fig. 29 bis 32 zeigen einen verbindungs- oder Anschlußabschnitt einer Ladevorrichtung für die obere Heizplatte, eine Stützvorrichtung für die Druckaufnahmeplatte M-12 und eine Formhebevorrichtung, die im Zentrum der ersten Formbereitstellstation D&sub1; plaziert sind.
  • Die Fig. 33 bis 36 zeigen eine in der ersten Formbereitstellstation D&sub1; vorgesehene Zentriervorrichtung.
  • Fig. 37 veranschaulicht eine Heizfluidzuführvorrichtung, die in der ersten Formbereitstellstation D&sub1; vorgesehen ist.
  • Gemäß den Fig. 21 bis 25 ist die Formbereitstellstation an jedem oder einem der beiden Enden einer Reihe von Formstationen oder in einer Mittelposition der Reihe in der Weise angeordnet, daß sie auf die Mittellinie der in einer geraden Linie liegenden Formstationen ausgerichtet ist. Die Formbereitstellstation umfaßt eine erste und eine zweite Station D&sub1; bzw. D&sub2;. Die erste Station D&sub1; dient zum Erwärmen und Zentrieren einer neuen Form, die eine vorherige Form ersetzen soll&sub1; während die zweite Station D&sub2; benutzt wird, um die Form zu lassen, wie sie vorliegt, welche Form von einer Formstation A durch den genannten Manipulator C für das Auswechseln zu dieser Station überführt wird. Bei der dargestellten Anordnung sind erste und zweite Station D&sub1; bzw. D&sub2; in einer Mittelposition der Reihe von Formstationen so angeordnet, daß die ersten und zweiten Stationen D&sub1; bzw. D&sub2; nebeneinander liegen (die Anordnung der ersten und zweiten Stationen D&sub1; und D&sub2; wird nach Maßgabe verschiedener Umstände im jeweiligen Fertigungsbetrieb bestimmt, in welchem das Fertigungssystem eingesetzt wird) . Die zweite Station D&sub1; benötigt lediglich einen Raum und einen Trag- oder Stützrahmen, die erforderlich sind, um eine benutzte Form M abstellen zu können. Der Stützrahmen besteht lediglich aus einer Anzahl von Stützen D&sub2;-1 jeweils gleicher Höhe, die auf den Querträgern B-1 des gemeinsamen Grundrahmens B aufgestellt oder aufgerichtet sind.
  • In den Fig. 21 bis 25 ist die zweite Station D&sub2; in einem Zustand dargestellt, in welchem eine Form M darin belassen ist (is left as it is).
  • Die erste Station D&sub1; umfaßt eine untere Heizvorrichtung, eine obere Heizvorrichtung, eine Heizfluidzuführvorrichtung, einen Lader für die obere Heizvorrichtung, eine Formzentriervorrichtung, eine Vorrichtung zum Betätigen der Druckaufnahmeplatte M-12 und zum Anheben einer Form sowie eine Positioniervorrichtung für den Formöffnungs/Schließ-Manipulator C.
  • Gemäß den Fig. 26 und 27 weist die untere Heizvor richtung jeweils gleiche Höhe besitzende Stützen 200 auf, die an den Querträgern B-1 des gemeinsamen Grundrahmens B so befestigt sind, daß sie sich lotrecht erstrecken. Die untere Heizvorrichtung umfaßt eine untere Heizplatte 203, die an den Stützen 200 unter zwischenfügung eines Wärme isoliermaterials 201 befestigt ist und darin einen Strömungskanal 202 aufweist, in welchem ein Heizfluid über eine an sich bekannte Rohrleitung zirkuliert bzw. umgewälzt wird, sowie ein am Außenumfang der unteren Heizplatte 203 angebrachtes Wärmeisoliermaterial 204. Die obere End- oder Stirnfläche der unteren Heizplatte 203 liegt im wesentlichen in der gleichen Höhe wie die der unteren Heizplatte A-7 in jeder Formstation A. Insbesondere wird die Höhe (Höhenlage) der unteren Heizplatte A-7 in jeder Formstation in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen variiert, weshalb die untere Heizplatte 203 in der ersten Station D&sub1; so eingebaut ist, daß ihre Höhe in einer zweckmäßigen Höhenlage innerhalb des Änderungsbereichs der Höhe der unteren Heizplatte A-7 liegt. Obgleich die jeweiligen Höhen oder Höhenlagen verschieden sind, liegen selbstverständlich jede untere Heizplatte A-7 und die obere Endfläche der unteren Heizplatte 203 parallel zueinander. Die obere Heizvorrichtung umfaßt eine obere Heizplatte 206 mit einem darin ausgebildeten Heizfluidumwälzkanal 205, ein Wärmeisoliermaterial 207 und eine Verbindungsplatte 208, die an der oberen Heizplatte 206 unter zwischenfügung des Wärmeisoliermaterials 207 befestigt ist. Die Verbindungsplatte 208 weist einen in sie eingelassenen Block 209 auf, der mit einem oberen Heizvorrichtungslader (noch zu beschreiben) verbindbar und von ihm trennbar ist.
  • Gemäß Fig. 37 ist die obere Heizvorrichtung mit Heizfluidzuführ- und -abführvorrichtungen zum Zuführen bzw. Abführen eines Heizfluids zum bzw. vom Heizfluidkanal 205 in der oberen Heizplatte 206 sowie dem Heizfluidkanal M-11 im Außenring M-2 der Form M versehen. Die Heizfluidzuführ- und -abführvorrichtungen sind ähnlich ausgebildet wie die Heizfluidzuführ- und -abführvorrichtungen in den Formstationen A.
  • Die Koordinatenpositionen der Kontaktabschnitte der ersten bis vierten Heizfluidzuführ- und -abführvorrichtungen in der Formstation A gemäß den Fig. 21 und 25 in bezug auf das Zentrum oder die Mitte der Formstation A sind die gleichen wie die Koordinatenpositionen der Kontaktabschnitte der ersten bis vierten Heizfluidzuführund -abführvorrichtungen in der ersten Formbereitstellstation D&sub1; in bezug auf das Zentrum der letzteren, so daß dann, wenn eine Form N, die in der ersten Station D&sub1; bereits vorgewärmt und zentriert worden ist, unter Aufrechterhaltung ihres zentrierten Zustands zu einer Formstation A bewegt bzw. überführt wird, die Heizfluidzuführ- und -abführöffnungen der Form M mit den betreffenden öffnungen bzw. Zulässen in der Formstation A übereinstimmen. Wie aus einem Vergleich von Fig. 37 und Fig. 15 hervorgeht, sind die Anordnungen der Heizfluidzuführ und -abführvorrichtungen gemäß Fig. 37 denen der betreffenden Vorrichtungen nach Fig. 15 so ähnlich, daß keine (weitere) Beschreibung nötig ist. Auf eine genauere Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Der obere Heizvorrichtungslader wird benutzt zum Bewegen der oberen Heizvorrichtung in der Weise, daß eine Formhebeoperation, die mittels eines Gabelstaplers oder dgl. ausgeführt wird, über der unteren Heizvorrichtung durchgeführt werden kann, wenn die beschriebenen Heizvorrichtungen eine neue, vorzuwärmende Form aufnehmen. Der Lader ist außerdem so ausgestaltet, daß er die Bewegung des Formöffnungs/Schließ-Manipulators C&sub1; oder C&sub2; von einer Formstation zu einer anderen auch dann nicht stört, wenn die obere oder Qberseiten-Heizvorrichtung eine neue Form von ihrer Oberseite her vorwännt.
  • Die Fig. 21 bis 25 sind Draufsichten auf den oberen oder Oberseiten-Heizvorrichtungslader, welcher die obere Heizvorrichtung in einer Position hält, in welcher sie die Bewegung bzw. Verschiebung des genannten Manipulators C nicht stört.
  • Die Fig. 26 und 27 zeigen die erste Formbereitstellstation D&sub1;&sub1; in welcher eine Form M vorgewärmt wird, und den Lader, der sich in einer Stellung befindet, in welcher er von der oberen Heizvorrichtung getrennt oder abgeschlossen ist, so daß der Lader die Bewegung des genannten Manipulators C nicht stört.
  • Fig. 28 zeigt einen Zustand, in welchem der Lader mit der oberen bzw. Oberseiten-Heizvorrichtung verbunden ist und die obere Heizvorrichtung für ihre Anbringung über einer Form oder getrennt davon bereitsteht.
  • Die Fig. 30 und 31 sind detaillierte Schnittansichten einer Vorrichtung zum Verbinden und Trennen des Laders und der oberen Heizvorrichtung. Der Lader ist nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Der Lader umfaßt eine Stütze 210, die in fester Lage in einer zweckmäßigen Stellung außerhalb des Bereichs aufgestellt ist, den die Formöffnungs/Schließ-Manipulatoren C&sub1; und C&sub2; passieren, einen am oberen Ende der Stütze 210 so angeordneten Arm 211, daß der Arm 211 in an sich bekannter Weise schwenkbar ist, eine an sich bekannte (nicht dargestellte) Dreh- oder Schwenkantriebsvorrichtung sowie eine am distalen Ende des Arms 211 vor gesehene Verbindungs- und Trennvorrichtung. Die Einzelheiten der letzteren Vorrichtung sind in den Fig. 29 bis 32 dargestellt. Am distalen Ende des Arms 211 ist ein Gleitstück 212 angebracht, in welches ein Rohr 213 gleitend verschiebbar eingepaßt ist. Das Rohr 213 wird durch Zylinder 214, die von zweckmäßigen Positionen am Arm 211 hochragen, für Gleitbewegung angetrieben. In einer geeigneten Position innerhalb des Rohrs 213 ist ein Zylinder 215 montiert. Am Stangenende des Zylinders 215 ist eine Platte 216 angebracht, in welche Führungsstangen 218 eingeschraubt sind. Die Führungsstangen 218 werden durch jeweilige Gleitstücke 217, die im Rohr 213 vorgesehen sind, geführt. Die anderen Enden der Führungsstangen 218 sind in einen Block 219 eingeschraubt. Eine mit dem Block 219 in Schraubeingriff stehende Deckplatte 220 weist in ihrem Zentrum ein Gleitstück 222 zum Führen einer Sperr- oder Arretierwelle 221 auf.
  • Im Block 219 ist ein Federkasten 223 angeordnet, wobei konische Scheibenfedern 224 im Bereich zwischen dem Federkasten 223 und der Deckplatte 220 üntergebracht sind. Der Federkasten 223 weist ein Gleitstück 225 auf, welches die gleitende Verschiebung des Federkastens 223 im Block 219 ermöglicht, und er umfaßt ein Gleitstück 226, das im Zentrum des Federkastens 223 zum Führen der Sperrwelle (oder auch -achse) 221 angeordnet ist. An der Seite jeder Führungsstange 218, welche näher am Block 219 liegt, ist ein Stopperrohr 227 vorgesehen.
  • Außerdem ist eine Platte 229 gleitend verschiebbar auf die Führungsstangen 218 unter Zwischenfügung der als Führungen dienenden Gleitstücke 228 aufgesetzt, wobei zwischen der Platte 216 und der Platte 229 eine Feder eingebaut ist.
  • An der Unterseite der Platte 229 ist ein an sich bekannter Kurbel- und Kippzylinder 231 befestigt, und die Sperrwelle 221 ist am Ende der Ausgangswelle des Zylinders 231 über Flansche 232 und 233 befestigt.
  • Der untere Endabschnitt der Sperrwelle 221 ist auf die gleiche Weise angeordnet wie im Fall der in Fig. 9 gezeigten Spannstange A-20d, so daß er mit einem in die Verbindungsplatte 208 eingelassenen Block 208-a in und außer Eingriff bringbar ist.
  • Wenn bei der oben beschriebenen Konstruktion der Block 219 durch den Zylinder 215 über die Platte 216 und die Führungsstangen 218 im Zustand gemäß Fig. 30 mit Druck beauf schlagt wird, können die vorgespannten konischen Scheibenfedern 224 sich auslenken bzw. ausdehnen, so daß die durch den oberen Stufenabschnitt der Sperrwelle 221 und den ovalen Vorsprung am unteren Ende derselben ausgeübte Spannung aufgehoben wird und demzufolge die Sperrwelle 221 durch Betatigung des Zylinders 231 ohne weiteres gedreht werden kann. Als Zylinder 231 wird ein an sich bekannter Typ verwendet, der genauestens bzw. präzise um 90º drehbar ist, so daß es damit möglich ist, den ovalen Vorsprung am Ende der Sperrwelle 221 in und außer Eingriff mit der im Block 208-a vorgesehenen ovalen Nut zu bringen, indem die Phase des Vorsprungs in und außer Phase miteinander bzw. damit gebracht wird.
  • Die aus Sicherheitsgründen vorgesehene Feder 230 wirkt in der Weise, daß dann, wenn sich der ovale Vorsprung am Ende der Sperrwelle 221 der ovalen Nut im Block 208-a in einem außer Phase befindlichen Zustand nähert, die Feder 230 zusammengedrückt (deflected) wird, um damit jeden Abschnitt bzw. jedes Teil vor einer über mäßigen Belastung zu schützen. Die Feder 230 dient auch zum Erfassen einer anomalen Bewegung der Platte 229 mittels eines Grenzschalters oder dgl. (nicht dargestellt) um damit den durch die Zylinder 214 bewirkten Annäherungsvorgang zu stoppen.
  • Fntsprechend der oben beschriebenen Anordnung des Laders kann dieser zwischen der zentralen oder mittigen Stellung in der ersten Formbereitstellstation D&sub1; und der Bereitschaftstellung schwenken. Außerdem ist es möglich, den Lader von der oberen Heizvorrichtung zu trennen, nachdem letztere über einer Form M angebracht worden ist, und erforderlichenfalls den Arm 211 des Laders in die Bereitschaftstellung zu bewegen. Außerdem ist es möglich, die obere Heizvorrichtung von der Form M mittels des Arms 211 in die Bereitschaftstellung zu bewegen.
  • Im folgenden ist die Formzentriervorrichtung erläutert.
  • Fig. 33 zeigt die Formzentriervorrichtung in einem Zustand, in welchem eine Form N mittels eines Gabelstaplers oder dgl. angehoben wird oder ist. Fig. 34 zeigt die Formzentriervorrichtung in einem Zustand, in welchem das Zentrieren abgeschlossen worden ist. Fig. 35 ist eine Darstellung der Formzentriervorrichtung, von der Mitte der Form nach außen hin gesehen. Die linke Seite von Fig. 35 entspricht der Fig. 33, während die rechte Seite der Fig. 34 entspricht. Die obere Hälfte von Fig. 36 zeigt die Formzentriervorrichtung in dem Zustand entsprechend Fig. 33, während die untere Hälfte von Fig. 36 die Formzentriervorrichtung in dem Zustand entsprechend Fig. 34 veranschaulicht.
  • Gemäß Fig. 21 sind insgesamt drei Formzentriervorrichtungen vorgesehen. An der unteren bzw. Unterseiten-Heizplatte 203 ist unter Zwischenfügung eines Wärmeisoliermaterials 201 eine Halterung 300 befestigt, und isometrische (längentreue) Lenker 303, 304, 305 und 306 sind über Stangen 301 und 302 schwenkbar an der Halterung 300 angebracht, wobei die Lenker mit einem Zentnerblock 331 mit Hilfe von Bolzen 307, 308, 309 und 310 so verbunden sind, daß die Lenker und die Zentren der Stangen ein Parallelogramm festlegen.
  • Der Zentrierblock 311 weist Schrägflächen 311a und 311b an seiner Seite auf, die näher am Zentrum der Form M (vgl. Fig. 36) liegt, so daß die Schrägflächen 311a und 311b in Eingriff bzw. Anlage mit Schrägflächen M-10a und M-10b bringbar sind, die an einem vorspringenden Abschnitt der Unterplatte M-10 der Form M vorgesehen sind (vgl. untere Hälfte von Fig. 36). Der Zentrierblock 311 ist über Bolzen 312 und 313, die am unteren Abschnitt des Zentrierblocks 311 vorgesehen sind, sowie über isometrische Lenker 314 und 315 und Bolzen 316 und 317 mit einer Platte 318 verbunden. Die Platte 318 ist mit dem Ende der Ausgangswelle eines Zylinders 319 verbunden, der an der Halterung 300 befestigt ist. Weiterhin ist ein nichtorientiertes Lager 320, das allgemein als "freies Lager" bekannt ist, an der Oberseite der Platte 318 befestigt. Seitenabschnitte 311c und 311d des Zentrierblocks 311 werden durch an der Halterung 300 befestigte Seitenpiat ten 321 und 322 geführt, so daß der Zentrierblock 311 präzise verschiebbar ist. Bei dieser Anordnung wird die Bodenplatte M-10 der durch einen Gabelstapler oder dgl. aufgehängten Form M durch das freie Lager 320 in der Weise getragen, daß sie in einer gegebenen Richtung bewegbar ist, wie dies in Fig. 33 dargestellt ist, welche die Formzentriervorrichtung in einem Zustand veranschaulicht, in welchem das Lager 320 über die obere End- oder Stirnfläche der unteren Heizplatte 203 angehoben ist. Wenn in diesem Zustand die Platte 319 (bzw. 318) und das Lager 320 mittels des Zylinders 319 abgelassen werden, senkt sich der Zentrierblock 311 ab, wobei sich die Schrägflächen 311a und 311b an die Schrägflächen M-10a und M-10b der Unterplatte M-10 anlegen, wodurch die Form M einfach am Lager 320 zentriert werden kann.
  • Schließlich legen sich die Schrägf lächen der Form M an die betreffenden Schrägflächen der drei Zentriervorrichtungen an, um damit den Formzentriervorgang abzuschließen, wie dies in der unteren Hälfte von Fig. 36 dargestellt ist. Da insbesondere die Schrägflachen der drei Zentriervorrichtungen in jeweiligen Positionen angeordnet sind, die gleich weit vom Zentrum der ersten Formbereitstellstation D&sub1; entfernt sind, und die Mittellinien der Schrägflächen mit dem Zentrum der Form M übereinstimmen, ist es möglich, die Form M mit hoher Genauigkeit zu zentrieren.
  • Vorrichtung zum Betätigen der Druckaufnahmedlatte und zum Anheben der Form:
  • Diese Vorrichtung wird in der Formbereitstellstation D benutzt, um die Druckaufnahmeplatte M-12 in der zur Station D überführten Form M anzuheben und abzusenken und auch die gesamte Form M auf eine Höhenlage anzuheben, die für die Lieferung der Form M, die an der Formbereit stellstation D vollständig vorgewärmt worden ist, zum Formöffnungs/Schließ-Manipulator C zweckmäßig ist.
  • Die Fig. 25 bis 27 veranschaulichen einen Zustand, in welchem das obere Endteil der Formspannvorrichtung über der Form M aufgesetzt und die Druckaufnahmeplatte M-12 in Berührung mit dem oberseitigen Formelement bzw. -teil M-5, das eben erwärmt wird, plaziert ist. Die Druckaufnahmeplatte M-12 wird dabei über die Berührungsfläche mit der Form M ebenfalls erwärmt.
  • Fig. 28 zeigt einen Zustand, in welchem der Lader eben dabei ist, die obere bzw. Oberseiten-Heizvorrichtung an der Form M anzubringen oder von ihr zu entfernen.
  • Die linken Hälften der Fig. 29 bis 32 zeigen einen Zustand, in welchem die Druckaufnahmeplatte M-12 in Berührung mit dem oberseitigen Formteil M-5 plaziert ist, während die rechten Hälften dieser Figuren einen Zustand veranschaulichen, in welchem die Druckaufnahmeplat te M-12, die am unterseitigen Formteil M-8 der Form M plaziert ist, gedrückt oder verschoben wird, um den in den linken Hälften der Figuren gezeigten Zustand zu erreichen.
  • Gemäß den Fig. 25 bis 27 ist der gemeinsame Grundrahmen B im Zentrum bzw. in der Mitte der ersten Formbereitstellstation D&sub1; angeordnet. Der gemeinsame Grundrahmen B weist eine Anzahl von Führungsrohren 401 auf, die von einer Platte 400 abst ehen, welche an geeigneten Abschnitten der Querträger B-1 befestigt ist, und umfaßt durch die Führungsrohre 401 geführte stangen 402 sowie einen an den oberen Enden der Stangen 402 angebrachten Hebeblock 403, dessen Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der unterplatte M-10 der Form M.
  • Der Block 403 ist an den Enden der Ausgangswellen einer Anzahl von Hydraulikzylindern 404 befestigt, die von der Platte 400 hochragen, derart, daß der Block 404 unter Führung durch die Stangen 402 und die Rohre 401 vertikal verschiebbar ist. An der Oberseite des Blocks 403 ist ein Pneumatikzylinder 405 starr befestigt. Am oberen Ende der Ausgangswelle des Pneumatikzylinders 405 ist ein Flansch 406 vorgesehen, so daß beim Ausfahren des Zylinders 405 der Flansch 406 die Druckaufnahmeplatte M-12 gegen das oberseitige Formteil M-5 anlegt, während beim Einfahren des Zylinders 405 der Flansch 406 sich von der Druckaufnahmeplatte N-12 am unterseitigen Formteil M-8 trennt.
  • In der zweiten Formbereitstellstation D&sub2; ist ein dem Luftzylinder 405 entsprechender Zylinder an den Querträgern B-1 angebaut, und ein dem Flansch 406 ähnlicher Flansch ist am oberen Ende der Stange des Zylinders angebracht. Wenn somit der Formöffnungs/Schließ-Manipulator C eine Form M in die zweite Station D&sub2; einsetzt, wird der Zylinder ausgefahren, um den Flansch sich gegen die Druckaufnahmeplatte N-12 anlegen zu lassen, worauf die Stange M-13 der Druckaufnahmeplatte M-12 getrennt oder abgekoppelt und dann der Zylinder abgesenkt wird, so daß die Druckaufnahmeplatte M-12 auf das unterseitige Formteil M-8 abgesenkt werden kann.
  • Formöffnungs/Schließ-Manipulator C:
  • Die Fig. 2 bis 6 veranschaulichen einen Zustand, in welchem entweder der erste oder der zweite Formöffnungs/Schließ-Manipulator C&sub1; bzw. C&sub2; an einer der Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; angeordnet ist. Die linken Hälften dieser Figuren veranschaulichen einen Zustand, in welchem die am Manipulator c vorgesehene Formbetätigungsvorrichtung mit der Form M in der Formstation A verbunden und die Form M geschlossen ist, während die rechten Hälften dieser Figuren einen Zustand zeigen, in welchem die Form M durch den Manipulator C geöffnet ist.
  • Die Fig. 16 bis 20 sind Vorderansichten zur Darstellung der allgemeinen Anordnung des Manipulators C.
  • Die Fig. 39 bis 42 zeigen die allgemeine Anordnung des Manipulators 0, aus seiner Bewegungsrichtung her gesehen.
  • Die Fig. 43 bis 47 sind Draufsichten auf den ersten und den zweiten Manipulator Q&sub1; bzw. C&sub2;, jeweils plaziert an Formstationen A, die einander benachbart sind.
  • In diesen Figuren ist der erste Manipulator C&sub1; aus Richtung des Pfeils Q-Q in Fig. 40 dargestellt, während der zweite Manipulator C&sub2; aus Richtung des Pfeils P-P in Fig. 5 gezeigt ist. Für den zweiten Manipulator C&sub2; sind die folgenden vier Positionen in strichpunktierten Linien dargestellt: die erste Position (Zentrum oder Mitte der Formstation), die erreicht ist oder wird, unmittelbar bevor der fertiggestellte Reifen durch den Entlader entfernt wird; die zweite Position, in welcher der fertiggestellte Reifen ausgetragen wird; die dritte Position, in welcher der fertiggestellte Reifen ausgetragen ist; und die vierte Position, welche die Bereitschaftstellung darstellt, die vom zweiten Manipulator C&sub2; bei seiner Bewegung eingenommen wird.
  • Weiterhin sind für die zweiten Manipulator C&sub2; die folgenden vier Positionen in strichpunktierten Linien dargestellt: die erste Position, die unmittelbar vor dem Laden eines Rohreifens mittels des Laders erreicht wird; die zweite Position, in welcher der Rohreifen geladen wird; die dritte Position, in welcher sich der Lader in der Mitte der Form befindet; und die vierte Position, welche die Eereitschaftstellung ist, die der zweite Manipulator C&sub2; bei seiner Bewegung einnimmt.
  • Die Fig. 48 bis 50 veranschaulichen einen Zustand, in welchem bewegbare Teile des Manipulators C von den betreffenden Teilen der Formstation A getrennt oder abgekoppelt sind, während die Fig. 51 bis 53 einen Zustand zeigen, in welchem die bewegbaren Teile des Manipula tors C mit den betreffenden Teilen der Formstation A verbunden oder gekoppelt sind. Der erste und der zweite Manipulator C&sub1; bzw. C&sub2;, welche den Formöffnungs/schließ- Manipulator C darstellen, weisen jeweils die gleiche Anordnung auf und werden im Betrieb einzeln gesteuert. In der folgenden Beschreibung der Anordnung (des Aufbaus) des Manipulators C wird das Bezugssymbol C-xx benutzt.
  • Der Formöffnungs/Schließ-Manipulator C umfaßt eine Rahmen- und Laufantriebsvorrichtung C-a, eine Vertikalbewegungsführungs- und Antriebsvorrichtung c-b, eine Vorrichtung C-c zum Koppeln und Abkoppeln der vertikal(en) bewegbaren Teile in jeder Formstation A, einen Wulstsperrmechanismus C-d zum Ansetzen des oberen Wulstes eines Rohreifens am oberen Wulst der Form M, einen Rohreifenlader C-e, der einen Rohreifen hält und ihn zum Karkassenwulstlader liefert, eine Rohreifenüberführungsvorrichtung C-f, die einen Rohreifen von einer Rohreifenauflage zum Rohreifenlader C-e liefert, und einen Reifenentlader C-g, welcher den fertiggestellten Reifen aus der Reifenform M entnimmt und ihn zu einem an sich bekannten Förderer austrägt.
  • Rahmen- und Laufvorrichtung C-a (vgl. Fig. 16 bis 20 und 39 bis 42):
  • Der Rahmen umfaßt einen Unterrahmen C-a-1, der so ausgebildet ist, daß er den oberen Verschluß(Sperr)- Zylinder A14, den unteren Verschlußzylinder A-4 usw. in jeder der Formstationen A&sub1; bis A&sub1;&sub2; ungehindert passieren kann, die zur Durchführung eines Vulkanisiervorgangs geschlossen sind oder werden, wenn der Manipulator unter der Führung durch die geraden Führungsschienenelemente B-3 des gemeinsamen Grundrahmens B läuft, und einen Oberrahmen C-a-2, der so ausgestaltet ist, daß die lotrecht bewegbaren Teile mit hoher Genauigkeit hoch- und herabgefahren werden können. Der Unterrahmen C-a-1 ist mit vier Lagern C-a-3, die mit den geraden Führungsschienenelementen B-3 zusammengreifen, einem an der Ausgangswelle einer Rotationsantriebsvorrichtung C-a-4, die an einem geeigneten Abschnitt des Unterrahmens C-a-1 angebracht ist, befestigten Ritzel C-a-5, das mit der am gemeinsamen Grundrahmen B vorgesehenen Zahnstange B-4 zusammengreift, und einem Sperrbolzen C-a-8 versehen, der durch einen Zylinder C-a-6 und einen Führungsblock C-a-7, die starr in einem zweckmäßigen Abschnitt des Unterrahmens C-a-1 angeordnet sind, in bezug auf einen für jede Formstation A vorgesehenen Positionierblock lotrecht oder vertikal bewegt wird.
  • Gemäß den Fig. 39 bis 47 ist der Unterrahmen C-a-1 mit dem Rohreifenlader C-e und dem Reifenentlader C-g versehen (der Rohreifenlader C-e und der Reifenentlader C-g werden später noch näher beschrieben werden). Der Oberrahmen C-a-2 ist mit der Rohreifenüberführungsvorrichtung C-f sowie der vertikalbewegungsführungs- und Antriebsvorrichtung C-b versehen.
  • Der Oberrahmen C-a-2 weist zwei parallele, geradlinige Führungsschienenelemente C-b-1 auf, die an den gegenüberliegenden vertikalen Flächen des Oberrahmens C-a-2 in einander gegenüberstehender Beziehung verlegt sind, und er umfaßt ferner starr an einer Aufspannplatte C-b-2 angeordnete Halterungen C-b-3, mit den Führungsschienenelementen C-b-1 zusammengreifende und an den Halterungen C-b-3 befestigte Lager C-b-4 sowie Hydraulikzylinder C-b-5, die an den Ausgangswellenenden derselben starr an der Aufspannplatte C-b-2 befestigt sind. Die anderen Enden der Hydraulikzylinder C-b-5 sind an zweckmäßigen Abschnitten des Oberrahmens C-a-2 befestigt.
  • An einem zweckmäßigen Abschnitt des Oberrahmens C-a-2 ist eine an sich bekannte hydraulische Druckerzeugungsvorrichtung C-b-6 angeordnet. Die Koppel- und Entkoppel- bzw. Verbindungs- und Trennvorrichtung C-c umfaßt die oben beschriebenen Elemente C-c-1 bis C-c-9 und C-c', die an der Aufspannplatte C-b-2 vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist ein Rohr C-c-10 an der Mitte der Aufspannplatte C-b-2 so befestigt, daß es sich lotrecht erstreckt, und am unteren Ende des Rohrs C-c-10 ist gemäß den Fig. 40 und 49 ein Gleitstück C-c-11 angeordnet Die verbindungs- und Trennvorrichtung C-c umfaßt ferner ein Rohr C-c-13, das mit dem Ende der Ausgangswelle eines am oberen Ende des Rohrs C-c-10 vorgesehenen Hydraulikzylinder C-c-12 verbunden ist, einen am Rohr C-c-13 befestigten Block C-c-14, ein drehbar mit dem Block C-c-14 zusammengreifendes Verbindungsrohr C-c-15, das am unteren Ende intermittierende (unterbrochene) Zähne aufweist, die mit entsprechenden intermittierenden Zähnen am Ring M-7 der in die Formstation A eingesetzten Form M zusammengreifen oder kämmen, ein am oberen Ende des Rohrs C-c-15 vorgesehenes kreisrundes Zahnrad C-c-16 und eine Rotationsantriebsvorrichtung C-c-18, die starr an einem geeigneten Abschnitt des Rohrs C-c-13 angeordnet ist und am Ende ihrer Ausgangswelle ein Ritzel C-c-17 aufweist, welches Ritzel C-c-17 mit dem Zahnrad C-c-16 kämmt.
  • Die jeweiligen intermittierenden Zähne des Rings M-7 und des verbindungsrohrs C-c-15 können durch Drehen des Rohrs C-c-15 mittels der Antriebsvorrichtung C-c-18 beliebig miteinander gekoppelt und voneinander getrennt werden, wenn die Aufspannplatte C-b-2 des Manipulators c mit der oberen Aufspannplatte A-15 der Formstation A (vgl. Fig. 51 bis 53) in Berührung plaziert ist oder wird. Die Konfigurationen bzw. Formen der intermittierenden Zähne sind so bestimmt, daß dann, wenn diese Zähne miteinander verbunden oder gekoppelt sind, eine Kraft zum Absenken und eine Kraft zum Hochfahren vom Rohr C-c-15 durch Betätigung des Hydraulikzylinders C-c-12 zum Ring M-7 übertragen werden können.
  • Wulstsperrmechanismus C-d:
  • Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung (KOKAI) Nr. 02-200405 (1990) offenbart eine Reifenvulkanisiermaschine, die für die herkömmliche vertikal wirkende Hydraulikpresse ausgestaltet ist, während mit der vorliegenden Erfindung eine Anordnung vorgeschlagen wird, bei welcher ein Wulstsperr- oder auch -arretiermechanismus an der Auf spannplatte C-b-2 des Formöffnungs/Schließ- Manipulators c so vorgesehen ist, daß er gemeinsam für eine Anzahl von Formstationen benutzt werden kann.
  • Die Fig. 48 bis 50 veranschaulichen den Wulstsperrmechanismus, der in das Rohr C-c-13 und das verbindungsrohr C-c-15 der verbindungs- und Trennvorrichtung integriert ist. In das Rohr C-c-13 ist ein Hebe- bzw. Hubzylinder C-d-1 eingebaut.
  • Führungsrohre C-d-2 führen die durch den Hubzylinder C-d-1 bewirkte Vertikalbewegung. Eine Führungsplatte C-d-5 ist durch sechs Spannstangen C-d-4 gebildet (supplied), die an einer Platte C-d-3 angebracht sind, welche ihrerseits an den unteren Enden des Hubzylinders C-d-1 und der Führungsstangen C-d-2 angebracht ist.
  • Außerdem werden durch die Führungsplatte C-d-5 Spannfutter-Backen C-d-ß geführt. Die Backen C-d-6, die jeweils ein durch eine Feder C-d-8 daran festgehaltenes Segment C-d-7 aufweisen, sind auf der Führungsplatte C-d-5 verschiebbar. Diese Gleitbewegung wird durch einen Backen-Öffnungs/Schließzylinder C-d-9 über Lenker C-d-12 zum Öffnen oder Schließen der Backen C-d-6 bewirkt. Dabei kann der Öffnungsgrad der Backen C-d-6 eingestellt werden, indem die Backen C-d-6 gegen den Wulstabschnitt des Rohreifens zur Anlage gebracht werden, oder aber durch Einstellung des Hubs des Zylinders C-d-9 mittels einer an sich bekannten Steuereinheit.
  • Die Fig. 48 bis 50 veranschaulichen einen Zustand, in welchem ein Vulkanisiervorgang stattfindet, wobei die Blase A-13a an der Innenseite des vulkanisierten Reifens T angeordnet ist und durch eine Mittelsäule A-13f des Blasenbetätigungsmechanismus A-13 festgehalten wird und die Reifenformteile M-4, M-5 und M-8 an der Außenseite des vulkanisierten Reifens T angeordnet sind.
  • Fig. 54 ist eine Schnittansicht, aus Richtung des Pfeils R-R in Fig. 50 gesehen.
  • Dabei sind insgesamt sechs Sätze von Spannfutter- Backen C-d-6 und Segmenten C-d-7 an der Führungsplatte C-d-5 vorgesehen. Der Schwenkabschnitt jedes Lenkers C-d-12 ist durch Führungshalterungen C-d-10 über einen Zapfen oder Bolzen C-d-11 festgelegt.
  • Die Fig. 55 und 56 veranschaulichen im einzelnen eine Backe C-d-6 mit einem daran festgehaltenen Segment (sector) C-d-7.
  • Das Segment C-d-7 wird in einer Neutralstellung an der Backe C-d-6 durch die Feder C-d-8 festgehalten, die an einem Paar von oberen und unteren Federhaltern C-d-13 angebracht ist.
  • Die Wirkungsweise des Seginents C-d-7 und der Feder C-d-8 soll anhand der Fig. 57 und 58 erläutert werden.
  • Der obere Wulst Tg-1 des Rohreifens Tg, der durch das Segment C-d-7 festgehalten wird, wird durch das Ende der Backe C-d-6 in den oberen wulstring M-5 hineingedrückt, wenn die Backe durch die Hochfahrkraft vom Wulstsperrhubzylinder C-d-1 bei ausgedehnter Feder C-d-8 hochgedrückt wird. Der untere Wulst Tg-2 des Rohreifens Tg wird auf ähnliche Weise durch die Herabfahrkraft vom Wulstsperrhubzylinder C-d-1 in den unteren Wulstring M-8 eingesetzt.
  • Ein allgemein als "Arretierzylinder" bekannter Sperrzylinder C-d-14 ist am Mittelteil der Führungsplatte C-d-5 befestigt, während ein Führungsbolzen C-d-15 am oberen Ende des Zylinders C-d-1 vorgesehen ist. Der Führungsbolzen C-d-15 greift mit einem Gleitstück C-d-17 in der Mitte eines distalen Endblocks C-d-16 des Zylinders C-d-9 zusammen, um damit den distalen Endblock C-d-16 genau zu führen. Die Führungsplatte C-d-5 weist in ihrem Zentrum eine Bohrung auf, die eine Stange M-13 hindurchtreten läßt, die von der Mitte der mit dem Formteil M-5 zusammengreifenden bzw. daran anliegenden Druckaufnahmeplatte M-12 hochsteht, so daß dann, wenn das obere Spannelement A-13b des Blasenbetätigungsmechanismus A-13 durch den Druck innerhalb der Blase A-13a nach oben gedrückt wird, das Formteil M-5 diese Aufwärtskraft aufnimmt.
  • Wenn dem Zylinder C-d-14 ein Druckfluid zugespeist wird, kann die Stange M-13 sich frei durch den Sperrzylinder C-d-14 hindurch bewegen. Wenn die Zufuhr des Druckfluids beendet wird, hält der Zylinder C-d-14 die Stange M-13 fest.
  • Während die Blase A-13a zum Vulkanisieren des Reifens T mit einem Heizfluid beschickt wird (vgl. Fig. 48 bis 50), greift aufgrund der oben beschriebenen Anordnung die Druckaufnahmeplatte M-12 am Reifenformteil M-5 an, so daß die Kraft, die aufgrund des Drucks innerhalb der Blase A-13a auf das Blasenspannelement A-13b einwirkt, vom Formteil M-5 aufgenommen werden kann.
  • Wenn der Manipulator C in den Zustand gemäß Fig. 48 gebracht wird, um einen Formöffnungsvorgang an einer Formstation A auszuführen, und wenn dabei der Sperrzylinder C-d-14 durch das Druckfluid in einen Entsperrzustand versetzt ist oder wird, kann die Stange M-13 den Sperrzylinder C-d-14 frei durchsetzen, wenn die Aufspannplatte C-b-2 des Manipulators c herabfährt, um sich an die Aufspannplatte A-15 der Formstation A anzulegen (vgl. Fig. 51).
  • Wenn danach die Zuspeisung des Druckfluids beendet wird, hält der Sperrzylinder C-d-14 die Stange M-13 fest, so daß die Stange M-13 mit der Führungsplatte C-d-5 vereinigt ist. Auch wenn danach durch Ausführung eines an sich bekannten Prozesses die Blase A-13a aus dem in der linken Hälfte von Fig. 2 gezeigten Zustand in den in der rechten Hälfte dieser Figur veranschaulichten Zustand verbracht wird, kann die Druckaufnahmeplatte M-12 an der Führungsplatte C-d-5 festgelegt gehalten werden bzw. bleiben. Wenn weiterhin ein Rohreifen geladen und eingesetzt werden soll, nachdem der fertiggestellte Reifen durch Ausführung eines vorbestimmten Prozesses entfernt (entformt) worden ist, können die Spannfutter-Backenanordnung der Wulstsperrvorrichtung und die Druckaufnahmeplatte M-12 unter das Reifenformteil M-5 herabgefahren werden (vgl. Fig. 59).
  • Rohreifenlader C-e:
  • Der Rohreifenlader C-e ist am Unterrahmen C-a-1 des Manipulators 0 in der in den Fig. 39 bis 47 gezeigten Lage montiert. Der Rohreifenlader C-e weist drei Schuhe C-e-1, die zur Abstützung des Profuschulterteus des Rohreifens Tg geformt sind, und eine Führungsplatte C-e-2 mit an sich bekannten Führungsnuten (nicht dargestellt), mit denen die Schuhe C-e-1 zusammengreifen, auf. Die Führungsplatte C-e-2 ist mit Pneumatikzylindern und Schuhöffnungs/Schließlenkern (nicht dargestellt) versehen, so daß die Schuhe C-e-1 durch die Zylinder unter Steuerung geöffnet und geschlossen werden können, um an das Format eines aufgenommenen Rohreifens angepaßt zu werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist somit eine an sich bekannte Laderkorbanordnung angewandt. Ein erster Arm C-e-5 ist mittels eines Bolzens C-e-4 schwenkbar an einer Halterung C-e-3 angebracht, die am Rahmen C-a-1 starr befestigt ist, und ein zweiter Arm C-e-7 ist mittels eines Bolzens C-e-6 schwenkbar am ersten Arm C-e-5 angebracht. Die Laderkorbanordnung ist am distalen Ende des zweiten Arms C-e-7 vorgesehen. Ein Zylinder C-e-8 dient zum Verschwenken des ersten Arms C-e-5, während ein Zylinder C-e-9 für das Verschwenken des zweiten Arms C-e-7 dient. Die Steuerung der vier Positionen bzw. Stellungen gemäß den Fig. 43 bis 47 erfolgt durch eine Kombination von Ausfahr- und Einfahrbewegungen der beiden Zylinder C-e-8 und C-e-9:
  • Die dritte Position stimmt mit dem Zentrum bzw. der Mitte der Form M in der Formstation A überein. Die erste Position koinzidiert mit den jeweiligen Zentren der Rohreifenäuflage E und der Rohreifenüberführungsvorrich tung C-f. Die vierte Position wird vom Laderkorb während der Zeit eingenommen, während welcher sich der Manipulator C zwischen den Formstationen A bewegt, und auch während der Zeit, während die (noch näher zu beschreibende) Rohreifenüberführungsvorrichtung C-f einen Rohreifen von der Rohreifenauflage E abnimmt und über den Rohreifenlader C-e bewegt.
  • Rohreifenüberführungsvorrichtung C-f:
  • Die Rohreifenüberführungsvorrichtung C-f ist starr an einem zweckmäßigen Abschnitt des Rahmens C-a-2 des Manipulators C so angeordnet, derart, daß dann, wenn sich der Manipulator C in einer Ruhestellung in einer Formstation A befindet, die Vorrichtung C-f mit dem Zentrum der Rohreifenauflage E in der Station A übereinstimmt. Die Rohreifenüberführungsvorrichtung C-f umfaßt eine Anzahl von Schuhen C-f-1 jeweils einer Konfiguration zum Halten des oberen Wulstteils des Rohreifens Tg von seiner Innenseite her, eine Führungsplatte C-f-2 in einer Anordnung, um ein synchrones radiales Ausspritzen und Zusammenziehen der Schuhe C-f-1 zu ermöglichen, sowie Antriebszylinder für die Öffnungs/Schließoperation zusammen mit Lenkern, die nicht dargestellt sind. Damit ist eine an sich bekannte Korbanordnung geformt.
  • Die Korbanordnung ist am unteren Ende der Stange eines Zylinders C-f-3 angebracht, der in lotrechter Lage am Rahmen C-a-2 angeordnet ist. Folglich kann die folgende Operation ausgeführt werden: Während der Manipulator C den Reifen aus der Form M an einer Formstation A nach einem vorbestimmten Prozeß entnimmt, fährt die Korbanordnung der Überführungsvorrichtung C-f herab, wobei die Schuhe C-f-1 zusammengezogen oder eingefahren sind, so daß ihr Durchmesser kleiner ist als der Innendurch messer des Wulstteils des Rohreifens Tg auf der Rohreifenauflage E, und die Korbanordnung hält den Rohreifen Tg und bewegt sich sodann mit ihm aufwärts. Danach wird die Korbanordnung des Rohreifenladers C-e aus der vierten Stellung in die erste Stellung bewegt, worauf die Überführungsvorrichtung C-f herabfährt, um den Rohreifen Tg auf die Schuhe C-e-1 der Rohreifenlader-Korbanordnung aufzusetzen.
  • Reifenentlader C-g:
  • Der Reifenentlader C-g für den fertiggestellten Reifen Tc ist am Unterrahmen C-a-1 des Manipulators C in der in den Fig. 39 bis 47 dargestellten Position montiert.
  • Der Entlader C-g dient zum Trennen des fertiggestellten Reifens Tc aus dem Reifenformteil M-8 durch Festhalten des oberen Wulstteils des Reifens Tc und Aufwärtsbewegen des letzteren, und er dient auch zum Austragen des Reifens Tc auf einen Rollenförderer G, welcher den Reifen Tc zu einem Bandförderer (Förderband) F der Fabrik an einer außenseitig der Form M gelegenen Stelle überführt. Der Entlader C-g umfaßt eine Anzahl von Schuhen C-g-1 einer solchen Ausgestaltung, daß sie den Reifenwulstteil von seiner Innenseite her zu halten vermögen, und eine Füh rungsplatte C-g-2 mit an sich bekannten (nicht dargestellten) Führungsnuten, mit denen die Schuhe C-g-1 zusammengreifen. Außerdem sind Pneumatikzylinder und Schuhöffnungs- und -schließlenker, die nicht dargestellt sind, an der Führungsplatte C-g-2 so vorgesehen, daß die Schuhe C-g-l durch die Zylinder geöffnet und geschlossen werden. Es ist somit eine an sich bekannte Entladerkorbanordnung angewandt.
  • Der Reifenentlader C-g umfaßt eine gerade, starr am Rahmen C-a-1 angeordnete Führungsschiene C-g-3, mit der Führungsschiene C-g-3 zusammengreifende Lager C-g-4, eine an den Lagern C-g-4 angebrachte Halterung C-g-5, einen Hydraulikzylinder C-g-6, der eine Vertikalbewegung der Halterung C-g-5 auf der geraden Führungsschiene C-g-3 ermöglicht, einen mittels eines Bolzens C-g-7 schwenkbar mit der Halterung C-g-5 verbundenen ersten Arm C-g-8 und einen zweiten Arm C-g-10, der mittels eines Bolzens C-g-9 schwenkbar mit dem ersten Arm C-g-8 verbunden ist. Der Entladerkorb ist am distalen Ende des zweiten Arms C-g-10 befestigt.
  • Obgleich nicht dargestellt, sind Zylinder für den ersten Arm C-g-8 bzw. den zweiten Arm C-g-10 vorgesehen, so daß diese Arme einzeln verschwenkt werden können, und zwar auf die gleiche Weise wie beim Rohreifenlader C-e. Der Reifenentlader C-g ist somit entsprechend der Kombination der beiden Zylinder zwischen den folgenden vier Stellungen bewegbar: erste Stellung, die mit dem Zentrum der Form M übereinstimmt; zweite Stellung, die im Mittelbereich oder Laufe der Reifenaustragoperation eingenommen wird; dritte Stellung, welche die Reifenaustragposition darstellt; und vierte Stellung, die eine Bereitschaftsposition für den Reifenentlader C-g während der Zeit, in welcher sich der Manipulator C zwischen Formstationen A bewegt, darstellt. In den ersten und dritten Stellungen kann der Reifenentlader C-g durch Betätigung des Zylinders C-g-6 aufwärts und abwärts bewegt werden.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nachstehend für jede der folgenden Einzelheiten erläutert:
  • (1) Arbeitsweise für einen Reifenfertigungsprozeß mit Operationen zum Öffnen und Schließen einer Form an jeder Formstation, Laden eines Rohreifens, Entladen des fertiggestellten Reifens usw.
  • (2) Arbeitsweise zum Entfernen einer auszuwechselnden Form aus der Formstation, Überführung derselben zur zweiten Formbereitstellstation und Stehenlassen derselben an dieser Stelle.
  • (3) Die Arbeitsweise des Überführens einer Form, die bereits vorgewärmt worden ist, von der ersten Formbereitstellstation zu einer Formstation, Einsetzen der Form an dieser Formstation und Durchführung von Vorbereitungen für einen keifenfertigungsvorgang.
  • (4) Die Arbeitsweise zum Einsetzen einer neuen Form in die erste Formbereitstellstation und Vorwärmen der Form zum Zeitpunkt des Formwechsels.
  • (1) Arbeitsweise für einen Reifenfertigungsprozeß an jeder Formstation:
  • (a) An jeder Formstation wird eine bekannte Vulkanisiersteuerung durch eine Programmsteuereinheit einzeln bzw. individuell ausgeführt. Der Ablaufzustand an jeder Formstation wird in jedem Augenblick von jeder Programmsteuereinheit einer zentralisierten Steuertafel gemeldet. Letztere führt Berechnung für effiziente Benutzung von zwei Formöffnungs/Schließ-Manipulatoren durch und gibt Befehle für genaue Bewegung oder Verschiebung in Abhängigkeit von einer Anforderung für eine Formöffnungs/Schließoperation von jeder Formstation aus. Bei Eingabe eines Befehls betreffend eine Formstation, bei der ein Formwechsel nötig ist, und eines Zeitsteuer- oder Taktbefehls werden diese Befehle automatisch in die Steuerung des Einsatzes der Manipulatoren einbezogen, so daß damit eine effiziente Benutzung der Formöffnungs/Schließ-Manipulatoren ermöglicht wird.
  • (b) Während der oben beschriebenen Operation bewegt sich ein Manipulator auf Anforderung von einer Formstation hin, um an dieser Station zu stoppen. Nachdem er gestoppt worden ist, wird der Bolzen C-a-8 am Rahmen C-a-1 in den Positionierblock B-5 auf der gemeinsamen Basis B eingeführt, so daß das Zentrum des Manipulators mit hoher Genauigkeit mit dem Zentrum der Formstation ausgefluchtet werden kann.
  • (c) Danach fährt die obere Aufspannplatte C-b-2 des Manipulators mit einer zweckmäßigen Zeitsteuerung herab&sub1; um mit der oberen Aufspannplatte A-15 der Formstation in Berührung zu gelangen. Hierauf wird die Verbindungsvorrichtung C-c' aktiviert, um die obere Aufspannplatte C-b-2 und die obere Aufspannplatte A-15 miteinander zu verbinden.
  • Ferner werden das Verbindungsrohr C-c-15 und der Ring M-6 in der Formstation miteinander verbunden. Außerdem werden die Stange M-13 mit der Formstation und der Arretier- oder Sperrzylinder C-d-14 miteinander verbunden (gekoppelt). Zwischenzeitlich wird das Heizfluid aus der Blase A-13a abgelassen, und die Blase A-13a wird vom Reifen getrennt und im Aufnahmerohr A-13d aufgenommen. Aus den Druckzylindern A-5 wird das Druckfluid zur Aufhebung der Formspannkraft abgelassen, so daß ein kleiner Spalt zwischen den miteinander in Eingriff stehenden intermittierenden Zähnen der Verschlußrohre A-4 und A-14 entsteht. Hierauf wird das untere Verschlußrohr A-4 gedreht, um die oberen und unteren intermittierenden Zähne außer Eingriff miteinander zu bringen.
  • (d) Der Manipulator fährt das Verbindungsrohr C-c-15 mit dem Zylinder C-c-12 herab und fährt dabei die Auf spannplatte C-b-2 mit den Zylindern C-b-5 hoch. Infolgedessen wird die Form M geöffnet, wobei die Formteile M-8, M-9 und M-10 auf der Aufspannplatte A-7 in der Station verbleiben, wie dies in der rechten Hälfte von Fig. 2 veranschaulicht ist (in welcher kein Reifen dargestellt ist).
  • (e) Nachdem die Form M zufriedenstellend bzw. einwandfrei geteilt worden ist, wird die Korbanordnung des Reifenentladers C-g zum Zentrum der Form M verschoben und abgesenkt, um das Wulstteil des Reifens mittels der Schuhe C-g-l von der Innenseite her festzuhalten. Hierauf bewegt sich der Reifenentlader C-g aufwärts&sub1; um den Reifen vom Formteil M-8 zu trennen, und er verlagert sich in die Austragstellung, in welcher die Schuhe C-g-l aktiviert werden, um den Reifen auf den Austragförderer G freizugeben; hierauf ist das Entfernen des fertiggestellten Reifens abgeschlossen. Danach wird der Entlader zur Bereitschaftstellung bewegt.
  • (f) Während der Zeitspanne von dem Augenblick, in welchem der Manipulator an der Formstation anhält, bis zum Einsetzen des Entnahmevorgangs für den fertiggestellten Reifen sind Vorbereitungen für das Laden eines Rohreifens vorderhalb der Presse abgeschlossen oder beendet worden.
  • Genauer gesagt: nachdem der Manipulator gestoppt worden ist, fährt die Korbanordnung der Rohreifenüberführungsvorrichtung C-f herab, um das obere Wulstteil eines Rohreifens auf der Rohreifenauflage E von seiner Innenseite her festzuhalten, und die Korbanordnung bewegt sich sodann in diesem Zustand aufwärts. Danach wird die Korbanordnung des Rohreifenladers C-e aus der Bereitschaftstellung zu einer Position oder Stellung unmittelbar unter der Korbanordnung der Überführungsvorrichtung C-f verfahren. Anschließend fährt die Überführungsvorrichtung C-f herab, um den Rohreifen auf den Korb des Rohreifenladers C-e zu überführen, und sie bewegt sich sodann aufwärts. Damit sind die Rohreifenladevorbereitungen abgeschlossen.
  • (g) Der fertiggestellte Reifen wird durch den Reifenentlader C-g herausgefördert, und der Rohreifenlader wird zur Formmittelposition zu einem Zeitpunkt bewegt, zu dem keine Störung mit dem Laden des Rohreifens im Spiel ist.
  • (h) Wenn der Rohreifen zur Formmittelposition gebracht wird oder ist, wird die Wulstsperrvorrichtung C-d durch den Zylinder C-d-1 in eine Stellung abgesenkt, in welcher die Wulstsperrvorrichtung C-d zweckmäßig das obere Wulstteil des Rohreifens aufnehmen kann, d.h. in die Stellung gemäß Fig. 59.
  • (i) Hierauf werden die Spannfutter- Backen C-d-6 für ein Öffnen aktiviert, bis sich die Segmente C-d-7 an den Innenumfang des oberen Wulstteils des Rohreifens anlegen, womit der Rohreifen zentriert wird. Danach bewegt sich die Wulstsperrvorrichtung C-d aufwärts, um das obere Wulstteil des Rohreifens in das Wulstformteil der Reifenform einzusetzen. Zu einem passenden Zeitpunkt während dieser Aufwärtsbewegung wird der Rohreifenlader aus der Reifenformmittelposition in die Bereitschaftstellung zurückgeführt. Nach Abschluß des Einsetzens des oberen Wulstteils bewirkt die Wulstsperrvorrichtung C-d das Einsetzen des unteren Wulstteils.
  • Während dieses Vorgangs fährt der Manipulator die Aufspannplatte C-d-2 nur über einen Teil des Gesamthubs herab. Da die Operation, die vom Zeitpunkt des Einsetzens des oberen Wulstteils bis zum Einsetzen des unteren Wulstteils ausgeführt wird, in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung (KOKAI) Nr. 02-200405 (1990) im einzelnen beschrieben ist, wird vorliegend auf eine entsprechende Beschreibung verzichtet. Nach Abschluß des Einsetzens der oberen und unteren Wulstteile wird die Blase A-13a mit dem Druckfluid beschickt, und die oberen und unteren Blasenspannringe A-13b und A-13c werden hochgefahren, um die Blase A-13a in den Rohreifen einzuführen. Zu einem passenden Zeitpunkt während der Operation, in welcher die Blase A-13a aus dem Aufnahmerohr A-13b herausgeführt werden kann, wird die wulstsperrvorrichtung c-d gefaltet und so untergebracht, daß die Druckaufnahmeplatte M-12 sich an das obere Seiten- oder Flankenformteil M-5 anlegt. Nach dem vollständigen Aufblasen der Blase A-13a wird die Aufspannplatte C-b-2 des Manipulators durch die Zylinder C-b-5 abgesenkt, während der Zylinder C-c-12 zurückgepreßt wird, um damit die Form vollständig zu schließen. Nach Abschluß des Formschließvorgangs sind die Bauelemente in dem in der linken Hälfte von Fig. 2 und Fig. 51 gezeigten Zustand plaziert. Da die Operation von dem Zeitpunkt, zu dem das Aufblasen der Blase A-13a beginnt, bis zum Unterbringen der Wulstsperrvorrichtung C-d in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung (KOKAT) Nr. 02-200405 (1990) im einzelnen beschrieben ist, wird auf eine nähere Beschreibung verzichtet.
  • (j) Nachdem die Form mittels der Aufspannplatte C-b-2 geschlossen worden ist, wird das Verschlußrohr A-4 so gedreht, daß die jeweiligen intermittierenden Zähne der Verschlußrohre A-4 und A-14 zusammengreifen. Als nächstes beauf schlagen die Druckzylinder A-5 die untere Auf spannplatte A-7 mit Druck, um damit die Form zwischen der oberen Auf spannplatte A-15 und der unteren Aufspannplatte A-7 zu verspannen.
  • (k) Wenn das Verspannen der Form mittels der Aufspannplatte C-b-2 erfolgt ist&sub1; sind die Heizfluidzuführ- und -abführvorrichtungen für die obere Heizplatte A-17 und den Außenring M-2 bereits miteinander verbunden worden, und die Zuführung von Heizfluid hat bereits eingesetzt.
  • (l) Zu einem passenden Zeitpunkt nach Beginn des Formspannvorgangs mittels der Druckzylinder A-5 werden die Verbindungsvorrichtung C-c', das Verbindungs rohr C-c-15 und der Oberring M-7 getrennt, während (auch) die Stange M-13 und der Sperrzylinder C-g-14 getrennt werden, und die Auf spannplatte C-b-2 wird von der oberen Auf spannplatte A-15 für die Form M getrennt, um sich dann aufwärts zu bewegen.
  • (m) Bevor die Auf spannplatte C-b-2 die obere Grenze ihres Bewegungswegs erreicht, wird der Positionierbolzen C-a-8 des Manipulators aus dem Block B-5 herausgezogen.
  • (n) Nachdem die Aufspannplatte C-b-2 die obere Grenzstellung erreicht hat und der Bolzen C-a-8 herausgezogen worden ist, bewegt sich der Manipulator zu einer anderen Formstation für die nächste Formöffnungs/Schließ Operation in Abhängigkeit von Befehlen von der zentralisierten Steuertafel. Wenn er an der zweiten Station anhält, ist der Manipulator dort auf die gleiche Weise, wie oben angegeben, positioniert.
  • (o) Danach werden ähnliche Operationen oder vorgänge aufeinanderfolgend an anderen Formstationen ausgeführt, um damit die Fertigung von Reifen durchzuführen. Die Lieferung von Rohreifen auf die Rohreifenauflage E kann nach einer geeignete Methode erfolgen.
  • (2) Operation des Entfernens einer auszuwechselnden Form aus einer Formstation, Überführen derselben zur zweiten Formbereitstellstation und Belassen derselben an dieser:
  • (a) Der zentralisierten Steuertafel wird eine Formstation, an der ein Formwechsel nötig ist, und eine bezeichnete Zeit für den Wechsel oder eine bezeichnete Zahl von herzustellenden Reifen gemeldet. Der Zeitpunkt, zu dem das Erwärmen einer neuen Form einsetzen soll, wird durch Rückwärtsberechnung auf der Grundlage der bezeichneten Wechselzeit oder der Wechselzeit bestimmt, die anhand der bezeichneten Zahl herzustellender Reifen berechnet worden ist. Da die für das Erwärmen oder Vorwärmen einer Form erforderliche Zeit im voraus ermittelt werden kann, wird sie für jede von verschiedenen Arten von Formen berechnet. Für die Formbereitstellsektion oder -station werden Befehle zum Vorbereiten oder Bereitstellen einer Form vor der berechneten Erwärmungsstartzeit ausgegeben, und die Formbereitstellsektion fördert eine Form zur ersten Formbereitstellstation zu einem geeigneten Zeitpunkt vor der Erwärmungsstartzeit, um die Form bis zum Zeitpunkt des Auswechselns gegen die vorherige Form vorzuwärmen.
  • (b) Wenn der fertiggestellte Reifen nach Beendigung der Herstellung des letzten Reifens an einer Formstation, an welcher ein Formwechsel ausgeführt werden soll, ausgetragen wird, wird eine Forrnwechseloperation eingeleitet. Dabei wird kein weiterer Rohreifen mehr eingelegt; die zum Austragen des Reifens geöffnete Form wird vorübergehend geschlossen. Wenn die Auf spannplatte C-b-2 herabfährt, um die Form zu schließen (wobei die oberen und unteren Verschlußrohre A-4 und A-14 nicht gesperrt oder arretiert sind), werden die Formspannvorrichtungen A-21 entsperrt, um die untere Aufspannplatte A-7 und die Unterplatte M-10 der Form M zu entkoppeln. Wenn die Aufspannplatte C-b-2 des Manipulators hocht ährt, wobei das Verbindungsrohr C-c-1 im verbindungs- oder Koppelzustand verbleibt und die Oberplatte M-6 der Form M angehoben ist, werden deshalb, weil die Form M geschlossen ist und die Haken der Segmente M-3 in die Unterplatte M-10 der Form M eingreifen, die Formteile M-8, M-9 und M-10, die durch die Segmente N-3 festgehalten werden, von der unteren Auf spannplatte A-7 der Formstation getrennt und aufwärts bewegt.
  • (c) Bevor der Manipulator die obere Grenzstellung seiner vertikalbewegung erreicht, wird der Bolzen C-a-8 des Rahmens C-a-1 aus dem Block B-5 herausgezogen. Sodann wird der Manipulator bewegt oder verfahren und an der zweiten Formbereitstellstation angehalten.
  • (d) Nach dem Anhalten des Manipulators fährt die Auf spannplatte C-b-2 herab, bis die Unterplatte M-10 der Form M sich an die Stützen D&sub2;-1 der zweiten Formbereitstell station anlegt.
  • (e) Die Antriebsvorrichtungen C-c werden mit den Verbindungsvorrichtungen an der oberen Aufspannplatte A-15 verbunden oder gekoppelt, während die obere Aufspannplatte A-15 und der Außenring M-2 der Form M getrennt werden. Zwischenzeitlich wird im Zentrum der zweiten Formbereitstellstation der distale Endflansch des lotrecht auf den Querträgern B-1 angeordneten Zylinders mit der Druckaufnahmeplatte M-12 der Form M in Berührung gebracht. Hierauf entsperrt der Sperrzylinder C-d-14 die Stange M-13 der Druckaufnahmeplatte M-12. Anschließend wird die Verbindungsplatte C-c-15 gedreht, um sie vom Oberring M-7 abzukoppeln.
  • (f) Wenn sich die Auf spannplatte C-b-2 aufwärts bewegt, nachdem alle oben beschriebenen verbundenen Elemente getrennt bzw. abgekoppelt worden sind, bleibt die Form M in ihrem augenblicklichen Zustand. Die Aufspannplatte C-b-2 bewegt sich somit zusammen mit der oberen Auf spannplatte A-15, dem oberen Verschlußrohr A-14 und der oberen Heizplatte A-17, die von der Formstation überführt und dort angebracht worden sind, aufwärts.
  • (g) Hierauf bewegt sich der Manipulator zur ersten Formbereitstellstation zum Aufnehmen einer neuen Form, die bereits zentriert und vollständig vorgewärmt worden ist.
  • (3) Operation des Überführens einer bereits vorgewärmten Form von der ersten Formbereitstellstation zu einer Formstation, des Einsetzens derselben an dieser Stelle und der Durchführung von Vorbereitungen für eine Reifenfertigungsoperation:
  • (a) Zu einem passenden Zeitpunkt während der Operation, in welcher der Manipulator die Form nach Abschluß des Vorwärmens der neuen Form aus der Formstation entnimmt, wird der Lader an der ersten Formbereitstellstation aus der Bereitschaftstellung in die Position unmittelbar über der Form in der ersten Form bereitstellstation bewegt und mit der über der Form aufgesetzten oberen oder Oberseiten-Heizvorrichtung verbunden. Hierauf bewegt sich der Lader aufwärts, um die obere Heizvorrichtung von der Form zu trennen. Danach wird der Lader zur Bereitschaftstellung verschoben.
  • (b) Der Manipulator beläßt die Reifenform N in der zweiten Formbereitstellstation und bewegt sich sodann zur ersten Formbereitstellstation&sub1; in welcher er positioniert wird, um die bereits zentrierte und vollständig vorgewärmte Form aufzunehmen.
  • (c) Zum Zeitpunkt des Herabfahrens der Aufspannplatte C-b-2 des Manipulators wird die Form M durch die Formhebevorrichtung an der ersten Formbereitstellstation angehoben.
  • (d) Die Form M wird angehoben oder hochgefahren, bis die Oberplatte M-6 und der Außenring M-2 der Form M sich an die obere Heizplatte 206 des Nanipulators anlegen. Danach erfolgt die Verbindung zwischen dem Ver bindungsrohr C-c-15 und dem oberring M-7, zwischen den Formspannvorrichtungen A-20 und dem Außenring M-2 sowie zwischen dem Sperrzylinder C-d-14 und der Stange M-13 der Druckaufnahmeplatte M-12.
  • (e) Während die Aufspannplatte C-b-2 hochfährt, wird danach die Form M in der ersten Formbereitstellstation zusammen mit ihr angehoben oder hochgefahren. Dabei wirkt der Zylinder C-c-12 zum Hochfahren der Form M in der Weise, daß die Haken der Segmente M-3 der Form M selbstverständlich nicht aus den Eingreifnuten der Unterplatte M-10 ausrasten.
  • (f) Bevor die Auf spannplatte C-b-2 die obere Grenzstellung ihrer Bewegung erreicht, wird der Positionierbolzen C-a-8 aus dem Block B-5 ausgerückt, und nachdem die Auf spannplatte c-b-2 vollständig angehoben oder hochgefahren worden ist, bewegt sich der Manipulator zur Formstation, um dort positioniert zu werden.
  • (g) Nach dem Positionieren des Manipulators fährt die Auf spannplatte C-b-2 herab, bis sich die Unterplatte M-10 der Form M an die untere Auf spannplatte A-7 der Formstation anlegt. Nach Beendigung des Herabf ahrens der Aufspannplatte C-b-2 werden die Formspannvorrichtungen A-21 an der unteren Auf spannplatte A-7 wirksam, um die untere Auf spannplatte A-7 und die Unterplatte M-10 miteinander zu verbinden bzw. zu koppeln.
  • (h) Nach Herstellung der Verbindung bewegt sich die Auf spannplatte C-b-2 wieder aufwärts. Dabei wird das Verbindungsrohr C-c-15 durch den Zylinder C-c-12 mit einer Abwärtskraft beaufschlagt. Die Segmente M-3 der Form M verschieben sich somit unter Radialbewegung gleitend auf der Platte M-9. Wenn die Segmente M-3 die Grenze ihrer Bewegung relativ zum Außenring M-2 erreichen, bewe gen sich sodann die Segmente M-3 zusammen mit dem Außenring M-2 aufwärts.
  • Der Eingriff zwischen den Haken der Segmente M-3 und den Eingreifnuten der Unterplatte M-10, der während der Uberführung der Form wirksam ist, wird im Laufe der radial auswärts gerichteten Gleit- oder Verschiebebewegung der Segmente M-3 aufgehoben. Nach Abschluß der Radialverschiebung der Segmente M-3 können daher die Formteile M-8, M-9 und M-10 der Form M auf der unteren Aufspannplatte A-7 zurückbleiben.
  • (i) Wenn die Aufspannplatte C-b-2 die obere Grenze ihrer Bewegung erreicht und den Zustand gemäß der rechten Hälfte von Fig. 2 einnimmt, werden die oben beschriebenen Operationen bzw. Vorgänge vom Schritt des Ladens eines Rohreifens bis zum Schritt des Verspannens (d.h. Schließens) der Farm ausgeführt. Die Operation wird somit automatisch vom Formwechselvorgang zum Reifenfertigungsvorgang umgeschaltet, so daß die Fertigung von Reifen fortgesetzt werden kann.
  • Obgleich gemäß der vorstehenden Beschreibung der Manipulator, der für die Fertigung bzw. Herstellung des fertigen Reifens eingesetzt worden ist, kontinuierlich benutzt wird, um die Form von der Formstation zu entnehmen und zu überführen, können zwei Manipulatoren in der Weise eingesetzt werden, daß ein Manipulator, der bei der Fertigung des fertigen Reifens an einer Formstation benutzt wurde, zum Schließen der Form eingesetzt und dann von der Formstation getrennt oder abgekoppelt wird, um sich zu einer Formstation zu bewegen, für die eine Formöffnungs/Schließoperation angefordert wird, während sich ein anderer Manipulator zu der Formstation bewegt, an der ein Formwechsel nötig ist, um die Formwechseloperation fortzuführen, und zwar nach Maßgabe der Position der Formstation, an der ein Formwechsel nötig ist, relativ zur Formbereitstellstation und nach Maßgabe der Lagenbeziehung zwischen der einen Formwechsel erfordernden Formstation und einer Formstation, bei der eine Formöffnungs/Schließoperation während des Formwechselvorgangs nötig ist.
  • (4) Operation des Einsetzens einer neuen Form in der ersten Formbereitstellstation und Vorwärmen der Form zum Zeitpunkt des Formwechsels:
  • (a) Wenn die Zeit, zu der ein Formwechsel ausgeführt werden soll, auf der Grundlage eines Fertigungsplans bestimmt wird, wird eine Form zur ersten Formbereitstellstation vor dem Zeitpunkt gefördert, der unter Berücksichtigung der für das vollständige Vorwärmen der Farm erforderlichen Zeitspanne bestimmt (worden) ist. Der Transport der Form erfolgt beispielsweise mittels eines Gabelstaplers.
  • (b) Die Form wird transportiert, während die Druckaufnahmeplatte M-12 auf dem Wulstringteil des unteren Seitenformteils M-8 aufliegt. Die Beziehung zwischen der Druckaufnahmeplatte M-12 und dem unteren Seitenformteil M-8 ist in den rechten Hälften der Fig. 31 und 32 dargestellt.
  • (c) Die Form wird mit Hilfe eines Drahtseils oder dgl. an einem herkömmlichen Heißgerät aufgehängt, das vom Ende des Arms des Gabelstaplers herabhängt. Die Aufhängung der Form erfolgt an der Oberplatte M-6 oder am Ring M-7. Auf diese Weise wird die Form in einem Zustand transportiert, in welchem die an den unteren Enden der Segmente M-3 vorgesehenen Haken in die Eingreifnuten der Unterplatte M-10 eingreifen, so daß das untere Seitenformteil M-8, das Gleitstück M-9 und die Unterplatte M-10 mit der oberen Hälfte der Form verbunden sind.
  • (d) Wenn keine in der ersten Formbereitstellstation erwärmte Form vorhanden ist, wird der die obere Heizvorrichtung haltende Heizvorrichtungslader in der Bereitschaftstellung positioniert. Die Zustände des Laders zu diesem Zeitpunkt sind in den Fig. 21 bis 24 dargestellt.
  • (e) Während die obere oder Oberseiten-Heizvorrichtung, wie oben beschrieben, in der Bereitschaftstellung plaziert ist, wird die Form mittels des Gabelstaplers über die erste Formbereitstellstation transportiert. Die Formzentriervorrichtung an der ersten Form bereitstellstation ist oder wird in den Zustand gemäß
  • Fig. 33 gesetzt, so daß die Form zur Anlage gegen die Lager 320 abgelassen wird.
  • (f) Wenn die an den Lagern 320 anliegende Form mittels des Gabelstaplers weiter abgelassen wird, wirkt das Gewicht der Form auf die Lager 310 ein, wodurch die Zylinder 319 nach unten gedrückt werden. Infolgedessen senkt sich die Form ab, wobei die Zentrierblöcke 311 mit den vorstehenden Abschnitten der Unterplatte M-10 zusammengreifen, und zwar unter der Wirkung der Lenker. Da die Form am Gabelstapler aufgehängt ist und die Unterplatte M-10 mit den Lagern 310 in Berührung steht, wird die Unterplatte M-10 durch die Zentrierblöcke 311 gleichmäßig zentriert. Der Zustand, in welchem das Zentrieren abgeschlossen ist, ist in Fig. 34 dargestellt.
  • (g) Nachdem die Form zentriert und auf die untere bzw. Unterseiten-Heizplatte der ersten Formbereitstellstation aufgesetzt worden ist, wird die Form vom Heißgerät des Gabelstaplers getrennt.
  • (h) Danach werden die obere Heizvorrichtung mittels des Laders über der Form angesetzt und die Verbindungsvorrichtung getrennt bzw. abgekoppelt. Sodann wird der Arm des Laders wieder in die Bereitschaftstellung bewegü. Gleichzeitig mit dem Ansetzen der oberen Heizvorrichtung über der Form werden auch die Heizfluidzuführ und -abführvorrichtungen für die Heizvorrichtung angeschlossen.
  • (i) Daraufhin wird die Druckaufnahmeplatte durch den Zylinder hochgefahren und an das Wulstringteil des oberen Seitenwand- bzw. Flankenformelements der Form angepreßt.
  • Während des Erwärmungsvorgangs wird die Druckaufnahmeplatte fortlaufend gegen das Wuistringteil angepreßt. Sie bleibt auch angepreßt, bis die Druckaufnahmeplatte mit dem Manipulator, der zum Aufnehmen der Form ankommt, verbunden oder gekoppelt wird.
  • (j) Wenn die Heizvorrichtung angesetzt ist, wird das Heizfluid zugespeist, um über die Heizfluidzuführ und -abführvorrichtungen durch die obere Heizplatte und den Form-Außenring zu zirkulieren Die Zuführung von Heizfluid zur unteren Heizplatte erfolgt mittels einer am ortsfesten Element vorgesehenen herkömmlichen Fluidrohrleitung.
  • (k) Wenn eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist und der Manipulator einen Formentnahmevorgang an der Formstation beginnt, wird der Arm des Laders aus der Bereitschaftstellung zur Formposition bewegt, um die obere Heizvorrichtung aufzunehmen oder abzunehmen. Danach wird der Arm des Laders in die Bereitschaftstellung bewegt.
  • (l) Anschließend wird der Vorgang (b) der oben beschriebenen Operation (3) ausgeführt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine Formwechselvorrichtung zur Verwendung bei einer Reifenvulkanisiermaschine geschaffen, welch letztere eine Formstation mit in einer Reihe angeordneten Reifenformen, einem bewegbaren oder verfahrbaren Formöffnungs/Schließ Manipulator und eine in einer zweckmäßigen Position in der Reihe der Reifenformen vorgesehene Formbereitstellstation zum Zentrieren und Vorwärmen einer Reifenform umfaßt, wobei der genannte Manipulator angeordnet ist zum Aufnehmen oder Abnehmen einer Reifenform von der Formstation, zum Überführen derselben zur Formbereitstellstation, zum Freigeben derselben an dieser Station, zum Aufnehmen einer neuen Form, die an der Formbereitstellstation bereits zentriert und vorgewärmt worden ist, zum Überführen der neuen Form zur Formstation und zum Einbauen oder Einsetzen der Form an dieser Station.
  • Bei der herkömmlichen Formwechselmethode ist es nötig, Personal für den Transport einer Form nach Maßgabe der Zeit einzusetzen, zu welcher die Fertigung des endgültigen Reifens mittels einer Form, die aus der Presse ausgebaut werden soll, abgeschlossen ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann dagegen die Form dann transportiert werden, wenn dies für das Formtransportpersonal günstig ist. Der Formwechselvorgang kann somit ohne Zeitbeschränkung äußerst effizient bzw. wirksam durchgeführt werden.
  • Obgleich nach dem Stand der Technik eine Hilfskraft für die Bedienungsperson eines Gabelstaplers oder Krans nötig ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung das Einsetzen einer Form in die Formbereitstellstation nur mittels der Bedienungsperson des Gabelstaplers oder Krans. Weiterhin ist es möglich, die Kosten für die Lade- und Entladeausrüstung in der Reifenvulkanisiermaschine erheblich zu senken, und es ist damit möglich, die gesamten Ausrüstungskosten der Reifenvulkanisiermaschine zu reduzieren.
  • obgleich die vorliegende Erfindung unter Benutzung spezifischer Ausdrücke beschrieben worden ist, ist darauf hinzuweisen, daß die beschriebenen Ausführungsformen nicht ausschließlich und verschiedenen Anderungen und Abwandlungen zugänglich sind, ohne von dem nur durch die anhängenden Ansprüche begrenzten Rahmen der Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

1. Reifenfertigungsvorrichtung, umfassend:
eine Anzahl von in einer Reihe angeordneten Formstationen, von denen jede Formstation (A) eine Reifenform mit trennbaren oberen und unteren Hälften, eine untere Aufspannplatte (A-7), eine an der unteren Aufspannplatte (A-7) befestigte Spannvorrichtung (A-21), welche die untere Hälfte einer Reifenform abnehm- oder trennbar an der unteren Aufspannplatte (A-7) zu befestigen vermag, eine obere Aufspannplatte (A-15), eine an der oberen Aufspannplatte befestigte Spannvorrichtung (A-20), welche die obere Hälfte der Reifenform trennbar an der oberen Aufspannplatte (A-15) zu befestigen vermag, eine eine Fluidzuführvorrichtung und eine Fluidabführvorrichtung aufweisende Heizeinrichtung, welche die zuführung eines Heizfluids zu einer Stelle in der Formstation, wo das Heizfluid die obere Hälfte der Form erwärmt, und die Abführung des Heizfluids davon erlaubt, ein mit der oberen Aufspannplatte (A-15) einstückiges oberes Ver schluß(sperr)rohr (A-14), ein unteres Verschluß(sperr)rohr (A-4), das am oberen Verschlußrohr (A-14) bei einer Relativdrehung dazwischen festlegbar ist, eine in der Formstation fest gehalterte Grundplatte (A-2), wobei das untere Verschlußrohr (A-4) an der Grundplatte (A-2) drehbar montiert bzw. gelagert ist, und Mittel zum Bewegen der unteren Aufspannplatte (A-7) und der Grundplatte (A-2) relativ zueinander, um die oberen und unteren Aufspannplatten (A-15, A-7) eine dazwischen wirkende Formspannkraft erzeugen zu lassen, wenn die obe ren und unteren Verschlußrohre (A-14, A-4) aneinander festgelegt sind, aufweist,
eine auf die Reihe der Formstationen (A) ausgerichtete Formvorbereitungs- oder -bereitstellstation (D) mit einem Zentriermechanismus, welcher eine Reifenform in der Formbereitstellstation zentriert, und einer Heizeinrich tung&sub1; welche die in der Formbereitstellstation befindliche Reifenform vorwärmt, und
mindestens einen Öffnungs/schließ-Manipulator (C) mit einem Rahmen (C-a), einer wirkungsmäßig mit dem Rahmen verbundenen Laufantriebsvorrichtung (C-a) , welche den Rahmen längs der Reihe von Formstationen (A) und zur Formbereitstellstation (D) zu bewegen vermag, und einer vom Rahmen getragenen Spanneinrichtung (C-ca), wobei die Spanneinrichtung des Manipulators (C) jeweilige der Reifenformen trenn- oder abnehmbar am Rahmen zu befestigen vermag, derart, daß die Reifenformen durch den Manipulator (C) zwischen den jeweiligen der Formstationen (A) und der Formbereitstellstation (D) transportierbar sind.
2. Reifenfertigungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Formdicken-Einstellvorrichtung (A-12), die einen Mindestabstand zwischen der unteren Aufspannplatte (A-7) und der Grundplatte (A-2) aufrechterhält, welche Formdicken-Einstellvorrichtung einstellbar ist, um den Mindestabstand zu variieren und damit eine Änderung der Größe, um welche die untere Aufspannplatte relativ zur Grundplatte beweg- oder verschiebbar ist, zuläßt.
3. Reifenfertigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Formstation die Reifenform (M) enthält, jeweils mit Formteilen (M-5, M-8), die obere und untere Wulstringe aufweisen, und
der mindestens eine Öffnungs/schließ-Manipulator (C) eine Rohreifenladevorrichtung (C-e) mit einem Korb einer Form zum Halten eines Rohreifens und einem Arm&sub1; an dem der Korb montiert ist, welcher Arm am Rahmen (C-a) so montiert oder gelagert ist, daß er zwischen ersten und zweiten stellungen bewegbar ist, in denen der Korb auswärts des Rahmens bzw. innerhalb des Rahmens angeordnet ist, eine Rohreifenüberführungsvorrichtung (C-f) mit einem Korb einer Form zum Stützen bzw. Tragen eines Rohreifens und einem Arm, der den Korb der Überführungsvorrichtung trägt und am Rahmen (C-a) so montiert ist, daß er in eine Stellung bewegbar ist, in welcher ein vom Korb der überführungsvorrichtung gehaltener Rohreifen zum Korb der Rohreifenladevorrichtung (C-e) überführbar ist, wenn sich der Arm der Ladevorrichtung in der ersten Stellung befindet, eine innerhalb des Rahmens angeordnete und durch diesen getragene Wulstklemm- oder -sperrvorrichtung (C-d) mit einer Anzahl von (Spannfutter-)- Backen (C-d-6), die einen Rohreifen zu halten vermögen, und eine Antriebsvorrichtung (C-d-9), an welcher die Backen gehaltert oder gelagert sind und die betätigbar ist zum vertikalen Verschieben der Backen im Manipulator (C), um die Backen (C-d-6) in eine Stellung zu bringen, in welcher die Backen einen durch eine Rohreifenladevorrichtung (C-e) getragenen Rohreifen aufnehmen können, wenn sich deren Arm in der zweiten Stellung befindet, und zum Bewegen des Rohreifens in eine Stellung, in welcher ein Wulst desselben in einen (genannten) Wulstring einer betreffenden der Reifenformen eingesetzt wird, sowie eine vom Rahmen (C-a) getragene und im Manipulator (C) vertikal bewegbare Verbindungs- und Trennvorrichtung (C-c), die trennbar an den Formteilen (M-5, M-8) der betreffenden Reifenformen befestigbar ist, so daß sie in der Lage ist, die Formteile anzuheben und abzusenken, umfaßt.
4. Reifenfertigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Formstationen die Reifenform (M) mit Formteilen (M-5, M-8) mit einem Wuistring enthält,
der mindestens eine Öffnungs/schließ-Manipulator (C) eine Wulstsperrvorrichtung (C-d) mit einer Anzahl von (Spannfutter-)Backen (C-d-6), die einen Rohreifen zu haiten vermögen, eine Antriebsvorrichtung (C-d-9), an welcher die Backen gehaltert oder gelagert sind und die betätigbar ist zum vertikalen Bewegen der Backen in eine Stellung, in der ein oberer Wulst (Tg-1) des dadurch gehaltenen Rohreifens in den Wuistring einer betreffenden der Reifenformen eingesetzt wird, und
eine Druckaufnahmeplatte (M-12) umfaßt, die trennbar am Arretier- oder Sperrzylinder der Wulstsperrvorrichtung (C-d) befestigbar ist, welche Druckaufnahmeplatte (M-12) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als ein Innendurchmesser des Wulstrings der Reifenform, so daß die Wulstsperrvorrichtung (C-d) die Druckaufnahmeplatte (M-12) in einer Stellung innerhalb der Reifenform in Anlage gegen das obere Seiten- bzw. Flankenformteil (M-5) der Reifenform zu haltern vermag.
5. Reifenfertigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Formstationen die Reifenform mit Formteilen (M-5, M-8), die obere und untere Seiten- bzw. Flankenformteile aufweisen, und eine in den Formteilen (M-5, M-8) angeordnete und zwischen den unteren und oberen Flankenformteilen frei bewegbare Druckaufnahmeplatte (M-12) enthält, welche Druckaufnahmeplatte (M-12) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als die Innendurchmesser der oberen und unteren Flankenformteile, so daß sie damit in Eingriff bringbar ist,
die Heizeinrichtung eine Unterseiten-Heizvorrichtung (203) , die angeordnet ist zum Erwärmen der Unterseite einer betreffenden der Reifenformen, die sich in der Formbereitstellstation (D) befindet, eine Oberseiten- Heizvorrichtung (206), die angeordnet ist zum Erwärmen der Oberseite einer betreffenden der Reifenformen, die sich in der Formbereitstellstation (D) befindet, eine Formhebevorrichtung, welche die in der Formbereitstellstation (D) befindliche Reifenform anzuheben bzw. hochzufahren vermag, und zylindermittel (319) zum Hochfahren der Druckaufnahmeplatte (M-12) der in der Formbereitstellstation befindlichen Reifenform umfaßt, und
(gekennzeichnet durch) eine Lade- und Entladevorrichtung (211), die betätigbar ist zum Laden und Entladen der Oberseiten-Heizvorrichtung (206) in die und aus ihrer Betriebsstellung in der Formbereitstellstation (D).
6. Reifenfertigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die geteilten Formen jeweils einen Außenring (M-2) aufweisen, die an der oberen Aufspannplatte (A-15) jeder der Formstationen (A) festgelegte spannvorrichtung (A-20) bei Betätigung den Außenring (M-2) gegen die obere Aufspannplatte (A-15) zu verspannen vermag und bei Deaktivierung den Außenring (M-2) und die obere Aufspannplatte (A-15) voneinander zu lösen vermag und der mindestens eine Manipulator (C) eine Verbindungs- und Trenn antriebsvorrichtung (C-c) aufweist, die mit der an der oberen Aufspannplatte (A-15) jeder der Formstationen festgelegten Spannvorrichtung (A-20) zusammenzuwirken vermag, um die an der oberen Aufspannplatte (A-15) festgelegte Spannvorrichtung (A-20) zu betätigen und zu deaktivieren.
7. Reifenfertigungsvorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die Reifenformen jeweils einen Außenring (M-2) aufweisen, jede der Formstationen (A) eine obere Aufspannplatte (A-15) und eine Spannvorrichtung (A-20) aufweist, die bei Betätigung den Außenring (M-2) der Reifenform (M) gegen die obere Aufspannplatte (A-15) zu verspannen vermag und bei Deaktivierung den Außenring (M-2) und die obere Aufspannplatte (A-15) voneinander zu lösen vermag, und der mindestens eine Manipulator (C) eine verbindungs- und Trennvorrichtung (C-c) aufweist, die mit der Spannvorrichtung (A-20) jeder der Formstationen zusammenzuwirken vermag, um die spannvorrichtung zu betätigen und zu deaktivieren
DE69225351T 1991-04-23 1992-02-28 Formwechselvorrichtung für Reifenvulkanisiervorrichtung Expired - Lifetime DE69225351T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3092165A JP2686375B2 (ja) 1991-04-23 1991-04-23 タイヤ製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225351D1 DE69225351D1 (de) 1998-06-10
DE69225351T2 true DE69225351T2 (de) 1998-10-15

Family

ID=14046818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225351T Expired - Lifetime DE69225351T2 (de) 1991-04-23 1992-02-28 Formwechselvorrichtung für Reifenvulkanisiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5271727A (de)
EP (1) EP0510332B1 (de)
JP (1) JP2686375B2 (de)
KR (1) KR960002222B1 (de)
DE (1) DE69225351T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3450027B2 (ja) * 1993-05-07 2003-09-22 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫機における型交換台車
US5820885A (en) * 1993-09-14 1998-10-13 Mitsubishi, Jukogyo Kabushiki Kaisha Tire vulcanizing system
JPH0857858A (ja) * 1994-08-25 1996-03-05 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫システム
EP0712704A3 (de) * 1994-11-16 1996-11-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Formenanordnung zum Vulkanisieren von Reifen
JP3219643B2 (ja) * 1994-11-18 2001-10-15 三菱重工業株式会社 タイヤ金型運搬装置
JP3637156B2 (ja) * 1996-07-29 2005-04-13 三菱重工業株式会社 タイヤ加硫機
US5773041A (en) * 1997-06-11 1998-06-30 Mcneil & Nrm, Inc. Mold clamping system
US6610238B1 (en) 1997-11-14 2003-08-26 The Goodyear Tire And Rubber Company Tire curing system and method
DE69716784T2 (de) * 1997-11-14 2003-08-14 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Anlage und verfahren zum vulkanisieren von reifen
US6086811A (en) * 1998-04-29 2000-07-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Molding system for rubber tractor tracks
JP4246862B2 (ja) * 1998-11-20 2009-04-02 三菱重工業株式会社 タイヤ加硫機
US6177042B1 (en) * 1998-11-23 2001-01-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for making integral rubber tractor tracks
CA2354403C (en) * 1998-12-16 2007-08-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Automated green tire conveyance system
US6051178A (en) * 1999-02-19 2000-04-18 Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for making an endless rubber tractor track
WO2000066336A1 (fr) 1999-04-30 2000-11-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Installation de vulcanisation de pneus, ouverture/fermeture de cette installation, et postes de vulcanisation
JP4909040B2 (ja) * 2006-12-13 2012-04-04 三菱重工業株式会社 タイヤ加硫設備及びタイヤ加硫方法
JP4473907B2 (ja) * 2007-12-12 2010-06-02 株式会社神戸製鋼所 ポストキュアインフレータおよびそのリム交換方法並びにリム
FR2951401B1 (fr) * 2009-10-20 2016-12-30 Soc De Tech Michelin Presse de vulcanisation
US10195803B2 (en) * 2013-02-26 2019-02-05 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Device for preheating at least one mold
CN103286894A (zh) * 2013-06-13 2013-09-11 慈溪市鸿时捷橡胶制品有限公司 一种橡胶件生产自动化设备
US10779838B1 (en) 2013-11-13 2020-09-22 Joseph W Blake, III Instrument for serially applying clips to a surgical site
US10098641B1 (en) 2014-08-21 2018-10-16 Joseph W Blake, III Jaws and cams for clip applying instruments
US9968363B2 (en) 2014-10-20 2018-05-15 Joseph W. Blake, III Multi-clip applier
CN110871535B (zh) * 2018-09-03 2021-12-24 钜钢机械股份有限公司 直线多模站成型加工机械的模具交换机构
CN109622774A (zh) * 2018-12-26 2019-04-16 无锡新瑞驰科技有限公司 一种模具头更换装置
CN111469449B (zh) * 2020-04-08 2022-11-29 北京天域科技有限公司 一种模压多机联动自动化生产线

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550196A (en) * 1967-01-30 1970-12-29 Nrm Corp Tire vulcanizing apparatus
US3783241A (en) * 1971-06-03 1974-01-01 B E Goodrich Co Apparatus for heat conditioning of green tires for vulcanization
US3918861A (en) * 1974-10-11 1975-11-11 Cooper Tire & Rubber Co Vulcanizing press with rotary locking mechanism
US3932079A (en) * 1975-01-29 1976-01-13 Valery Leonidovich Legostaev Pneumatic tire vulcanizing apparatus
US4025251A (en) * 1975-11-06 1977-05-24 Nrm Corporation Vulcanizer lock means
JPH0237844B2 (ja) * 1982-10-15 1990-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Taiyakaryukinokanagatakokanhoho
JPS5970536A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タイヤ加硫機の金型交換装置
IT1176523B (it) * 1984-08-01 1987-08-18 Pirelli Perfezionamenti nelle presse per la vulcanizzazione
US4880792A (en) * 1986-11-06 1989-11-14 Mazda Motor Corporation Molding installation using die
IT1198210B (it) * 1986-12-01 1988-12-21 Pirelli Stampo per pneumatici e dispositivo automatico per lo smontaggio rapido dalla relativa pressa

Also Published As

Publication number Publication date
KR960002222B1 (ko) 1996-02-13
US5271727A (en) 1993-12-21
EP0510332A2 (de) 1992-10-28
EP0510332A3 (en) 1993-12-08
EP0510332B1 (de) 1998-05-06
JPH04323010A (ja) 1992-11-12
DE69225351D1 (de) 1998-06-10
JP2686375B2 (ja) 1997-12-08
KR920019524A (ko) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225351T2 (de) Formwechselvorrichtung für Reifenvulkanisiervorrichtung
DE69526171T2 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
EP2918391B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit automatischer wechseleinrichtung für garniturenteile
DE69511594T2 (de) Konfektionierung und Vulkanisation von Reifen
DE112010004993B4 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE69522043T2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen
DE4434406B4 (de) Reifen-Vulkanisiersystem
DE69512830T2 (de) Reifenvulkanisierpresse mit geteilter Form
DE69526031T2 (de) Transportvorrichtung für Reifenformen
EP2258534A1 (de) Blasmaschine und Wechselautomat
DE102015117292A1 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer Bodenankopplung
DE2833235A1 (de) System zur zufuehrung roher elastomerer produkte zu vulkanisier-autoklaven
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE2553637A1 (de) Verfahren zur herstellung von luftreifen und reifenaufbaumaschine zur ausuebung des verfahrens
EP3294521B1 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer bodenankopplung und verfahren zum betreiben deren vorrichtung
DE69905329T2 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
WO2001017758A1 (de) Reifenaufbaumaschine mit andrückeinheiten
DE4132827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspannen, aufblasen und abkuehlen von vulkanisierten reifen
DE69509281T2 (de) Verfahren zum Beladen einer balglosen Vulkanisierpresse mit unvulkanisierten Reifen und Vorrichtung dafür
DE3902469C2 (de) Rohreifeneinlegevorrichtung bei einer Reifenvulkanisiermaschine
EP1053857B1 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE3405420A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE4128548C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vulkanisieren endloser Gummiriemen
DE19618084A1 (de) Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen
DE19618081C2 (de) Reifenvulkanisierform und Verfahren zur Herstellung eines Reifens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition