DE19618084A1 - Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen - Google Patents

Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE19618084A1
DE19618084A1 DE1996118084 DE19618084A DE19618084A1 DE 19618084 A1 DE19618084 A1 DE 19618084A1 DE 1996118084 DE1996118084 DE 1996118084 DE 19618084 A DE19618084 A DE 19618084A DE 19618084 A1 DE19618084 A1 DE 19618084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
mold
opening
mould
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996118084
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE1996118084 priority Critical patent/DE19618084A1/de
Publication of DE19618084A1 publication Critical patent/DE19618084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/005General arrangement or lay-out of plants for the processing of tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D30/0629Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/065Tyre-vulcanising presses with two or more moulds, e.g. stacked upon each other
    • B29D2030/0651Tyre-vulcanising presses with two or more moulds, e.g. stacked upon each other the moulds being arranged side by side, or in a circle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen in Formcontainern mit einem Heizbereich mit mehreren Heizstationen mit einer gemeinsamen Einrichtung zum Öffnen und zum Schließen von Formcontainern mehrerer Heiz­ stationen und ein Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen.
Es ist bekannt, mehrere Heizeinrichtungen mit Formcontainern zum Ausformen und zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen benachbart anzuordnen und jeweils mit einer eigenen Einrichtung zum Öffnen und zum Schließen und zum Bestücken auszubilden. Derartige Einrichtungen sind sehr unflexibel und es bedarf einer Vielzahl von verschiedensten Antriebselementen zum Öffnen und Schließen und zum Bestücken der einzelnen Formcontainer. Es ist üblich, die fertigen Reifenrohlinge manuell unter Zuhilfenahme von Handkarren aus einem Lagerbereich außerhalb des Heizbereichs zur jeweiligen Form zu schieben und die Form manuell oder mittels Greifeinrichtungen an der jeweiligen Heizeinrichtung zu bestücken. Die fertig vulkanisierten Reifen werden ebenso manuell oder mittels Greifeinrichtung an der jeweiligen Heizpresse der Form entnommen und manuell oder mittels Handkarre aus dem Heizbereich entfernt. Eine derartige Anlage ist wegen der Vielzahl von Bestückungseinrichtungen, von Pressen, von Antriebs- und von Verschlußeinrichtungen für jede einzelne Heizstation und den manuellen Transport sehr material- und personalintensiv. Der ständige unmittelbare Kontakt zwischen Personen und Heizeinrichtung stellt außerdem eine gesundheitliche Belastung für die eingesetzten Personen dar. Für die vorgefertigten Reifenrohlinge ist ebenso wie für die fertiggestellten Reifen ein Zwischenlager ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reifenherstellung im Bereich der Vulkanisation baulich und arbeitstechnisch zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Anlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 und von Anspruch 12 sowie durch das Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Durch Ausbildung eines zwischen mehreren Heizstationen bewegbaren Gestells mit einer gemeinsamen Einrichtung zum Öffnen und zum Schließen der Formcontainer dieser Heizstationen wird die Zahl der erforderlichen Öffnungs- und Schließeinrichtungen und Mechanismen reduziert. Unabhängig von der mit Mitteln zum gesteuerten Bewegen des Gestells eingestellten oder veränderten Position der Einrichtung im Heizbereich werden mit Hilfe der gesteuert angetriebenen umlaufenden Fördereinrichtung Reifenrohlinge, die außerhalb des Heizbereichs auf das Förderband aufgelegt werden direkt zum bestückenden Formcontainer einer Heizeinrichtung gefördert und dort in die Form eingelegt und/oder unmittelbar im Anschluß an die Vulkanisation nach Entnahme des fertig vulkanisierten Reifens mit Hilfe des Förderbandes zum Entladen aus dem Heizbereich herausgefördert. Der erforderliche Aufenthalt von Personen im Heizbereich wird hierdurch reduziert. Die dadurch bedingten Gefahren reduzieren sich ebenfalls. Zum Aufnehmen und Ablegen der Reifenrohlinge in die Form bzw. der vulkanisierten Reifen aus der Form auf ein abführendes Förderband kann mit herkömmlichen automatischen Bestückungs­ einrichtungen an jede Heizpresse erfolgen. Hierdurch reduzieren sich die manuellen Abläufe zusätzlich. Unabhängig von dem jeweils zu bestückenden Formcontainer einer Heizeinrichtung ist somit der gesamte Arbeitsablauf von Zuführung des Rohlings von außerhalb der Heizeinrichtung bis zum Einlegen in die Form und zum schließen der Form und/oder vom Öffnen der Form bis zur Ablage des fertigen Reifens außerhalb des Heizbereichs voll automatisierbar. Insbesondere wenn sowohl ein Förderband zum Zuführen als auch ein Förderband zum Abführen ausgebildet ist, ist der gesamte Weg des Reifen vom Reifenrohling bis zum Reifen durch den Heizbereich automatisierbar. Durch Ausbildung der Fördereinrichtung lediglich bis zum Gestell und d Förder­ einrichtung lediglich bis zum Gestell und durch Steuerung der umlaufenden Fördereinrichtung ist sichergestellt, daß ein Reifen sobald er die Einrichtung erreicht, im Zugriffbereich der Einrichtung verbleibt, selbst wenn das Gestell mit der Einrichtung sich noch nicht in der gewünschten Heizposition befindet. Ungewünschte Fehler durch Fehltransport über die Position der Einrichtung hinaus werden vermieden.
Hierdurch ist ein individuelles Bestücken der jeweils freien Vulkanisierformen einer bestimmten Reifendimension möglich.
Ebenso wird durch Ausbildung einer im Heizwerk längenveränderlichen Fördereinrichtung jeweils von außerhalb des Heizbereichs bis zur jeweils zu bestückenden Heizeinrichtung bzw. von der jeweils zu entleerenden Heizeinrichtung bis außerhalb des Heizbereichs eine sichere automatisierte Zuführung durch den Heizbereich genau bis zum Ort der Vulkanisation bzw. vom Ort der Vulkanisation durch den Heizbereich nach außen geschaffen. Ohne große Eingriffe ist die sichere Förderung im relevanten Heizbereich gewährleistet.
Besonders einfach und zuverlässig ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen vom Anspruch 2, durch die das Ende der Fördereinrichtung im Gestell durch die im Gestell umlaufend gelagerte Umlenkrolle ohne zusätzliche Steuer- und Überwachungseinrichtungen gewährleistet ist. Die Ausbildung des umlaufenden Förderbandes ermöglicht ein Ablegen eines Reifenrohlings oder eines vulkanisierten Reifens unter Beibehaltung der Sicherstellung der anschließenden Förderung. Beim Zuführen ist es denkbar, außerhalb des Heizbereichs mehrere Zuführeinrichtungen, die Reifen von unterschiedlichen Reifenaufbaueinrichtungen zum Zuführband transportieren in unterschiedlicher Position des umlaufenden Förderbandes enden zu lassen. Sobald ein Reifenrohling von einer Aufbaueinrichtung fertig gestellt ist, wird er hierdurch über die jeweilige Förderzuführeinrichtung dem zuführenden Förderband zugeführt. Ebenso sind bei einem abführenden Förderband außerhalb des Heizbereichs verschiedene Entnahmestationen in Förderrichtung hintereinander angeordnet denkbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Anlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, wonach das gesamte Förderband mit dem Gestell in seiner Position bewegt wird. Das Förderband ist hierdurch einfach konstruktiv zu fertigen, zu montieren und zu bedienen. Die Ausführung von Anspruch 4 ermöglicht eine gleichbleibende Förderstrecke außerhalb des Heizbereichs. Hierdurch kann die Förderstrecke außerhalb des Heizbereichs optimal für verschiedenste Zuführwege genutzt werden.
Die bevorzugte Ausführungsform von Anspruch 5 ermöglicht eine weitere Minimierung an baulichen Teilen, da die Mittel zum Aufnehmen von zugeführten Rohlingen von der Zuführeinrichtung und zum Ablegen in die geöffnete Form und/oder die Mittel zum Aufnehmen von vulkanisierten Reifen aus der Form und zum Ablegen auf die Abführeinrichtung jeweils nur einfach ausgebildet werden müssen. Neben der Reduzierung der Zahl der baulichen Teile und der erforderlichen Steuermittel wirkt sich dies raumsparend aus, so daß die Heizeinrichtungen dichter aneinander ausgebildet werden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl die Mittel zum Aufnehmen des zugeführten Rohlings als auch die Mittel zum Aufnehmen des vulkanisierten Reifens am Gestell der Einrichtung angeordnet und durch die Bewegung des Gestells mitbewegt werden. Da insbesondere eine Sicherstellung der Endposition der Zuführung eines Reifen­ rohlings im Bereich der Einrichtung bedeutend ist, so daß der Rohling an der Einrichtung sicher nicht vorbei gefördert wird, ist die Ausführung von Anspruch 6 besonders vorteilhaft. Hierdurch wird erzielt, daß sowohl der automatisiert zugeführte Rohling unabhängig von der Position der Einrichtung genau bis zur Position der Einrichtung gefördert wird und andererseits unabhängig von der Position der Einrichtung vulkanisierte Reifen auf ein umlaufendes Förderband zum Abtransport sicher ablegt werden. Das Band zum Abtransport der fertig vulkanisierten Reifen ist dabei in einfachster Form stationär raumfest ausbildbar, so daß keine weiteren Maßnahmen zur Bewegbarkeit dieses Bandes beispielsweise durch Schaffung von Raum zum Verschieben außerhalb des Heizbereichs oder durch zusätzliche Speicherwalzen erforderlich sind. Besonders raumsparend ist die Ausführung gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, durch die die erforderliche Breite für die Zu- und Abführung der Reifen minimiert wird. Aufnahmeeinrichtungen zum Aufnehmen der Reifenrohlinge bzw. zum Ablegen der fertig vulkanisierten Reifen erfordern keine zusätzlichen Maßnahmen zum Erreichen unterschiedlicher axialer Positionen der beiden Bänder.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 8 ermöglicht zusätzlich ein einfaches zuverlässiges Sichern der Form in geschlossenem Zustand und ein einfaches Lösen. Das Erfordernis zusätzlicher Eingriffe von außen zur Wartung bzw. zum Öffnen und Schließen wird hierdurch weiter reduziert.
Die Ausbildung einer Anlage mit wenigstens zwei parallelen Reihen von Heiztischen und mit einer am beweglichen Gestell für jede Reihe ausgebildeten Einrichtung zum Öffnen und Schließen verdoppelt die Nutzkapazität des beweglichen Gestells und der Fördereinrichtungen und somit der Anlage. Mit einem einfachen Bewegungsmechanismus für das Gestell läßt sich somit mit relativ kurzem Förderband zur Zuführung und/oder Abführung raumsparend ein kompakter Heizbereich mit einer Vielzahl von Heizeinrichtungen individuell in Abstimmung zwischen Dimension eines Reifens und freien Vulkanisiereinrichtungen nutzen.
Die wirtschaftliche sinnvolle Anzahl der Heiztische wird durch Heizzeit und Beschickungszeit bestimmt. Die langen Heizzeiten von bis zu 6 Stunden für Industriereifen ermöglichen eine optimale Ausnutzung des Gestells ohne Produktionsstop einzelner Heiztische bis zu 60 Heiztischen. Die kurzen Heizzeiten für Lkw-Reifen von bis zu 1 Stunde reduzieren das optimale Maximum auf 40 Heiztische und die noch kürzeren Heizzeiten für Pkw-Reifen von ca. 10 Minuten auf 20 Heiztische. Unter 10 Heiztischen wird der Aufwand für die Verschiebung für den einzelnen Heiztisch relativ hoch.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsformen beispielhaft näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1a geschlossene Formcontainer mit eingekoppelter Presse unmittelbar nach Schließen in Querschnitts­ darstellung,
Fig. 1b schematische Darstellung gemäß Schnitt I-I von Fig. 1a,
Fig. 2 geschlossene Formcontainer von Fig. 1 mit entkoppelter Presse,
Fig. 3 Formcontainer von Fig. 2 mit eingekoppelter Presse nach radialer Öffnung der Radialformsegmente,
Fig. 4 Formcontainer von Fig. 3 mit angehobener Seitenschale,
Fig. 5 Schnittdarstellung gemäß Schnitt V-V von Fig. 1 zur Erläuterung der radialen Führung der Radialformsegmente,
Fig. 6 Schnittdarstellung gemäß Schnitt VI-VI von Fig. 5 zur Darstellung der radialen Führung der Radialformsegmente,
Fig. 7 Schematische Darstellung des Einsatzes einer Presse für mehrere Formcontainer,
Fig. 8 Schematische Darstellung einer Anlage mit mehreren Heiztischen,
Fig. 9 Schematische Darstellung des Zahnkranzes.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen schematisch den Aufbau, das Öffnen und das Schließen eines Formcontainers 4 zur Ausformung und Vulkanisation eines Fahrzeugluftreifens.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist an einer unteren Lagerplatte 6, die auf einer Heizplatte 1 bekannter Art befestigt ist, ein ringförmiges Formsegment, die Seitenschale 9 befestigt. In einer oberen Lagerplatte 7 ist konzentrisch hierzu ein oberes Seitenformsegment, die Seitenschale 8 bekannter Art befestigt. Auf einer radialen Innenschulter der Seitenschalen 8 bzw. 9 ist jeweils ein Wulstringsegment 10 bzw. 11 bekannter Art konzentrisch befestigt. Im geschlossenen Zustand des Formcontainers, wie er beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, bilden die Seitenschalen 8, 9, die Wulstringsegmente 10, 11 sowie die ebenfalls radial geschlossenen radialen Formsegmente 12 mit ihrer Innenkontur die Außenkontur eines Reifentorus am eingelegten, nicht dargestellten, Reifenrohling, ab. Die Seitenschalen 8 und 9 bilden die Kontur der Seitenwände die Wulstringsegmente 10 und 11 die Kontur des Wulstes ab. Der zentrale Bereich zwischen den Seitenteilen unter Einbezug der Laufflächenkontur wird durch die in Umfangsrichtung geteilten radial verschiebbaren radialen Formsegmente 12 gebildet, die in geschlossenem Zustand von Fig. 2 in Berührkontakt zueinander stehen und somit eine geschlossene Ringform bilden. Zu jedem radialen Formsegment 12 ist jeweils ein unteres Aufnahmesegment 13 und ein oberes Aufnahmesegment 14 mit radial nach innen gerichteter Haltefläche ausgebildet. Die beiden Aufnahmesegmente 13 und 14 sind in Achsrichtung des Formcontainers 4 nebeneinander konzentrisch zentriert aneinander befestigt. Das radiale Formsegment 12 ist zwischen den axialen Halteflächen der Schultern 62, 63 der Aufnahmesegmente 13 und 14 axial fixiert und beispielsweise durch Verschraubung an den Aufnahmesegmenten 13 befestigt.
Die unteren Aufnahmesegmente 13 sind in axialer Verlängerung mit einem in radialer Richtung ausgerichteten Steg 27 ausgebildet, der seinerseits mit parallel zur Radialen sich über die gesamte radiale Erstreckung des Steges ausgebildeten gegenüberliegenden Nuten 29 bzw. 30 ausgebildet ist, wie aus Fig. 5 und 6 zu erkennen ist. Korrespondierend hierzu ist in der Lagerplatte 6 zu jedem Aufnahmesegment 13 eine in radiale Richtung gerichtete in ihrem Querschnitt T-förmig ausgebildete Nut 24 als Führungsschiene ausgebildet, so daß nach Einschieben der Aufnahmesegmente radial von außen mit ihrem Führungsschutz dienenden Steg 27 in die T-förmige Nut 24 das Aufnahmesegment 13 in der T-förmigen Nut axial und in Umfangsrichtung fest und in radialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
Auf einer konzentrisch zur Formachse 64 ausgebildeten Schulter der Lagerplatte 6 ist ein Zahnkranz 17 axial fest spielfrei drehbar gelagert. Die axiale Fixierung ist beispielsweise, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, durch einseitige axiale Begrenzung durch eine Lagerplatte 6 und durch Begrenzung zur anderen axialen Seite durch eine an der Lagerplatte 6 befestigten Lagerplatte 16 denkbar.
An seinem radial äußerem Umfang ist der Zahnkranz 22 mit Zähnen 22 ausgebildet. Mit seiner zum Aufnahmesegment 13 weisenden Stirnfläche ist der Zahnkranz 17 mit einem Planargewinde 20 ausgebildet, dessen in einer Ebene senkrecht zur Achse 64 ausgebildete Gewindegänge spiralförmig um die Formachse von radial innen nach radial außen verlaufen, wie z. B. in Fig. 9 dargestellt ist. In das Planargewinde 20 greifen am Steg 27 korrespondierend ausgebildete Gewindeabschnitte 28 ein, so daß bei Verdrehen des Zahnkranzes 17 die Aufnahmesegmente 13 und 14 und damit die Laufflächenformsegmente 12 über das Planargewinde 20 und die Gewindeabschnitte 28 angetrieben und durch die T-förmige Nut 24 geführt je nach Drehrichtung des Zahnkranzes 17 radial nach außen oder radial nach innen verschoben werden. Das Planargewinde 20 ist als selbsthemmendes Trapezgewinde ausgebildet.
Wie in der unteren Lagerplatte 6 so ist auch in der oberen Lagerplatte 7 zu jedem Aufnahmesegment 14 eine radiale Führungsnut 26 ausgebildet, zu der korrespondierend in jedem Aufnahmesegment 14 ein Steg 58 ausgebildet ist, der jedoch axial in die Führungsnut 26 einschiebbar und durch die Führungsnut 26 lediglich in Umfangsrichtung radial verschiebbar spielfrei gelagert ist. Auch in der Lagerplatte 7 ist ein Zahnkranz 19 axial und radial spielfrei konzentrisch zur Formachse 64 um diese drehbar gelagert. Die axial spielfreie Lagerung kann beispielsweise durch axiale Begrenzung zur einen Seite durch die Lagerplatte 7 und zur anderen Seite durch eine an der Lagerplatte 7 befestigte Lagerplatte 18 erfolgen. Der Zahnkranz 19 ist in herkömmlicher Weise an seinem äußeren Umfang mit Zähnen 23 ausgebildet. Mit seiner zu den Formteilen hinweisenden Stirnfläche ist er ebenso wie der Zahnkranz 22 ebenfalls mit entsprechend ausgebildetem Planargewinde 21 versehen. Korrespondierend hierzu sind am Steg 58 des Aufnahmesegments 14 Gewindeabschnitte 59 ausgebildet. Bei Absenken der Lagerplatte 7 zum axialen Zusammenführen der Seitenschale 8 und der Seitenschale 9 in konzentrischer Position greift der Steg 58 in die Umfangsnut 26 axial ein und durchdringt diese bis die Gewindeabschnitte 59 mit dem Planargewinde 21 in Wirkkontakt treten.
An einem gegenüber dem Heiztisch 1 in seiner Position verstellbaren Pressengestell 57 sind horizontale Halteplatten 2 und 3 in ihrer Position gegenüber dem Pressengestell 57 gesteuert einstellbar befestigt.
An der oberen Platte 3 der Presse ist ein Greifmechanismus 5 zum Greifen der oberen Lagerplatte 7 angeordnet. Wie in den Fig. 1a und 1b dargestellt ist, besteht der Greifmechanismus 5 aus einem bekannten pneumatisch angetriebenen Hubkolbenzylinder 50, der schwenkbar an der Platte 3 befestigt ist, einer in Richtung der Achse des Hubkolbenzylinders 50 verschiebbar gelagerten Kolbenstange 51, die in einem exzentrischen Lagerpunkt 53 eines an einem in der Platte 3 drehbar gelagerten Greifeinrichtung 52 befestigten Flansch 54 angelenkt ist. Die Greifeinrichtung 52 ist in ihrer nach unten gerichteten Verlängerung mit einem Wellenstumpf 55 ausgebildet, dessen Außenumfangskontur mit einzelnen gleichmäßig über den Umfang verteilten identisch ausgebildeten Nasen 60 aufweist ist. Die Lagerplatte 7 ist konzentrisch zur Seitenschale 8 mit einer zentralen Durchgangsbohrung 65 ausgebildet. Wie in den Fig. 1a bis 4 dargestellt ist, ist die Durchgangsbohrung 65 mit einer Umfangsnut ausgebildet. In der Durchgangsbohrung 65 ist entsprechend der Zahl der Nasen 60 in gleichen Umfangsabständen jeweils eine von der Umfangsnut 65 nach axial außen erstreckte Ausnehmung ausgebildet, die in den Fig. 1 bis 4 jeweils gestrichelt dargestellt ist. Zum Ergreifen der Lagerplatte 7 wird die Platte 3 der Presse derart positioniert, daß der Wellenstumpf 55 konzentrisch zur Durchgangsbohrung in der Lagerplatte 7 steht. Pneumatisch wird, falls erforderlich die Kolbenstange 51 in ihrer Position so verfahren, daß der Flansch 54 und somit der Wellenstumpf 55 über den exzentrischen Lagerpunkt 53 so verschwenkt wird, daß die Nase 60 in ihrer Umfangsposition die Umfangsposition der axialen Ausnehmungen einnehmen. Die Platte 3 wird weiter abgesenkt, so daß die Nasen 60 durch die axialen Ausnehmungen in die Umfangsnut der zentralen Durchgangsbohrung der Lagerplatte 7 eintauchen. Die Nasen 60 werden in ihrer Umfangsposition mit Hilfe des Hubkolbenzylinders 50 soweit in der Umfangsrille verschwenkt, daß sie eine Umfangsposition einnehmen, die sich in Umfangsposition außerhalb der axialen Ausnehmungen befindet. Mit einem derartigen Bajonettverschluß kann nun die Lagerplatte 7 über axialen Formschluß mit den Nasen 60 durch Anheben der Platte 3 des Pressegestells angehoben und beispielsweise durch Verschwenken der Platte 3 gegenüber dem Pressegestell 57 entfernt werden.
Zur Einformung zur Vulkanisation wird ein fertig aufgebauter Reifenrohling in eine gemäß Fig. 4 vollständig geöffnete Form, bei der die radialen Formsegmente sich in einer radial beabstandeten Position befinden und die Lagerplatte 7 in einer Wartestellung außerhalb der Presse 57 lagert, in bekannter Weise konzentrisch zum Wulstringsegment 11 und zur Seitenschale 9 eingelegt, so daß die nach unten gerichtete Seite des Reifenrohlings mit der Seitenschale 9 und dessen Reifenwulst mit dem Wulstringsegment 11 in Berührkontakt steht. Die Lagerplatte 7 wird von der nicht dargestellten Warteposition außerhalb des Heiztischs mittels Greifeinrichtung 52 der Platte 3, wie oben beschrieben, aufgenommen und in eine Position oberhalb des Formcontainers 4 bewegt, in der das Wulstringsegment 10 und das Seitenwandsegment 8 konzentrisch zur Achse 64 und somit zum Wulstringsegment 11 und zum Seitenwandsegment 9 ist. Anschließend wird die Lagerplatte 7 durch axiales Absenken der Platte 3 abgesenkt, so daß der Steg 58 in die Nut 26 axial eintauchen und diese durchdringen kann und das Gewinde 59 in Wirkkontakt mit dem Planargewinde 21 gerät. Falls die Umfangsnut 26 und der Steg 27 nicht identische Umfangsposition einnehmen, wird die Platte 3 der Abweichung entsprechend in ihrer Umfangsposition nachgestellt.
In den beiden Platten 2 und 3 ist, wie in Fig. 1a und 1b dargestellt ist, jeweils in einem Langloch 37 bzw. 38 radial zur Achse der Seitenschalen 8 bzw. 9 und der Wulstringsegmente 10 bzw. 11 ein Lagerkloben 35 bzw. 36 verschiebbar gelagert. In den Lagerkloben 35 bzw. 36 ist jeweils ein Wellenzapfen 41 bzw. 42 drehbar gelagert, auf dem jeweils ein Zahnrad 43 bzw. 44 befestigt ist. Die Zähne der Zahnräder 43 bzw. 44 sind jeweils korrespondierend zu den Zähnen 22 bzw. 23 der Zahnkränze 17 bzw. 19 ausgebildet.
Zum radialen Schließen der Reifenform durch radiales Verschieben der radialen Formsegmente 12 werden die Lagerkloben 35 bzw. 36 mit Hilfe von in den Platten 2 bzw. 3 der Presse an Befestigungspunkten 33 bzw. 34 befestigten pneumatisch betriebenen Hubkolbenzylindern 31 bzw. 32 bekannter Art über deren Kolbenstange 39 bzw. 40 im Langloch 37 bzw. 38 soweit zu dem jeweiligen Zahnkranz 17 bzw. 19 verschoben, daß die Zahnräder 43 bzw. 44 mit der Verzahnung des Zahnkranzes 17 bzw. 19 in Eingriff stehen. Mit Hilfe eines nichtdargestellten an der Platte 2 bzw. 3 angeordneten Elektromotors bekannter Art werden die Wellenzapfen 41 bzw. 42 und somit die Zahnräder 43 bzw. 44 soweit verdreht, daß die radialen Formsegmente 12 über die Zahnkränze 17, 19, deren Planargewinde 20 bzw. 21 und die Gewinde 28 bzw. 59 der Stege 27 bzw. 58 entlang der radialen Führung durch die Führungsnuten 24 bzw. 26 radial nach innen verschoben werden bis die radialen Formsegmente 12 in radialem Berührkontakt mit den Seitenschalen 8 bzw. 9 geraten. Dabei schiebt sich eine radial nach innen gerichtete an den Aufnahmesegmenten 14 jeweils ausgebildete konische Arretierkralle 15 in eine jeweils zwischen Seitenformsegment 8 und Lagerplatte 7 korrespondierend ausgebildete konische Arretiernut 61. Form und Steigung des Konus sind so gewählt, daß eine axiale Fixierung durch Formschluß und eine radiale Fixierung durch Reibschluß zwischen Lagerplatte 7, Seitenformsegment 8 und Kralle 15 beim Schließen erzeugt wird. Der geschlossene Zustand ist in Fig. 1 dargestellt.
Nach Verschließen werden die Zahnräder 43 bzw. 44 mit Hilfe der Stellzylinder 31 bzw. 32 aus ihrer Eingriffsposition mit den Zahnkränzen zurückgefahren. Durch Verdrehen des Bajonettgreifelements 55 mit Hilfe des Stellzylinders 3 wird der axiale Formschluß zwischen Bajonettgreifelement 55 und Lagerplatte 7 gelöst. Die Platte 3 wird axial nach oben angehoben. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Zahnräder 43 bzw. 44 sind beispielsweise jeweils mit 20 Zähnen, die Zahnkränze 17, 19 jeweils mit 200 Zähnen ausgebildet. Das hierdurch bedingte hohe Untersetzungs­ verhältnis von 1 : 10 ermöglicht trotz geringer aufzubringender Drehmomente, ausreichende Schließ- und Öffnungskräfte.
Durch eine in den Fig. 1 bis 4 dargestellte konzentrisch zur Reifenform ausgebildete Durchgangsbohrung im Heiztisch wird in bekannter Weise ein Heizbalg in das Innere des Reifentorus eingeführt, der mit Heißdampf von innen beaufschlagt wird und somit den Reifentorus in bekannter Weise in die Vulkanisationsform einpreßt und von innen zur Vulkanisation beiträgt.
Gleichzeitig wird vom Heiztisch 1 ausgehend die Form über die Lagerplatte 6 die Aufnahmesegmente 13 und 14 sowie über die Lagerplatte 7 allseitig beheizt. Zusätzlich ist es denkbar, in den Lagerplatten 6 und 7 zusätzlich Dampfkammern 47 und 48 auszubilden, die beispielsweise in mittels wärmeleitenden Platten 45, 46 abgedeckten Ausnehmungen in den Lagerplatten 6 und 7 erzeugt werden. Da die Lagerplatten 6 und 7 in großflächigem Berührkontakt mit den Seitenschalen 8 und 9 und mit den Aufnahmesegmenten 13 und 14 stehen, kann hierdurch eine besonders effiziente Wärmeübertragung bis zum Reifenrohling hin erzielt werden.
Trotz hohen Innendrucks im Reifen sichert die ihrerseits axial durch die axiale Festlegung der Aufnahmesegmente 13 in der T-förmigen Nut 24 und der arretierende Formschluß zwischen Arretierkralle 15 und der Arretiernut 61 den axialen Zusammenhalt der Form auch bei hohen Innendrücken. Der zwischen Arretierkralle 15 und Arretiernut 61 erzeugte radiale Reibschluß sichert den radialen Zusammenhalt der radialen Formsegmente 12. Das selbsthemmende Planargewinde 20, 21 geringer Gewindesteigung hemmt ein Lösen zusätzlich.
Die Radialverschiebung der radialen Formsegmente 12 über die beiden Zahnkränze 17, 19 ermöglichen eine abgestimmte radiale Krafteinleitung an beiden Seiten der Formsegmente 12, wodurch diese weitgehend gleichmäßig, verklemmungsfrei geführt werden. Falls hinsichtlich der Genauigkeit der Bewegung ausreichend, ist es denkbar, lediglich einen Zahnkranz 17 auszubilden, der die radialen Formsegmente einseitig antreibt.
Während des Vulkanisierprozesses kann das Pressegestell 57 mit den Pressplatten 2 und 3, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt ist, gegenüber dem auf dem Heiztisch 1 befindlichen Formcontainer in seiner Postition verändert und beispielsweise in Arbeitsposition zu einem anderen auf einem anderen Heiztisch 1 befindlichen Container 4 gebracht werden. Dabei ist es denkbar, daß die Heiztische gegenüber dem Pressegestell 57 gesteuert bewegt werden oder daß das Pressegestell selbst in seiner Position gegenüber den Heiztischen verstellt wird. Somit können mit einer einzigen Presse je nach individueller Anforderung an die Heizzeit entsprechend den Anforderungen leere, geöffnete Formcontainer mit einem entsprechenden Reifenrohling bestückt werden.
Das Pressegestell 57 hebt die Seitenschale an, wird dann zum Absenken der Seitenschale und zum Schließen des Containers 4 zum entsprechenden Heiztisch 1 bewegt und nach Schließen zu einem anderen Container entweder zur Aufnahme der Seitenschale und nach Bestückung zum Schließen oder zum Öffnen und Ablegen der Seitenschale nach abgeschlossenen Vulkanisierprozeß gesteuert bewegt.
Zum Öffnen eines Containers wird das Pressegestell 57 in eine entsprechende Postition zum Öffnen des jeweiligen Containers 4 bewegt, so daß die Achse des Wellenstumpfes 55 die Position der Achse 64 der Form einnimmt. Durch axiales Absenken der Platte 3 und durch entsprechendes Verdrehen des Wellenstumpfes 55 werden die Nasen 60 innerhalb der Umfangsnut 56 der Lagerplatte 7 in axialen Formschluß gebracht. Mit Hilfe der Stellzylinder 31 und 32 werden die Zahnräder 43 und 44 in Wirkkontakt mit den Zahnkränzen 17 und 19 gebracht. Durch Verdrehen der Zahnräder 43 bzw. 44 mit Hilfe des nichtdargestellten Antriebsaggregats werden die Zahnkränze 17 bzw. 19 derart verdreht, daß über die Planargewinde 20 bzw. 21 die Aufnahmesegmente 13 bzw. 14 und somit die radialen Formsegmente 12 radial nach außen bewegt werden, wobei die Arretierkralle 15 außer Wirkkontakt mit der Arretiernut 61 gerät. Die Aufnahmesegmente 13 bzw. 14 und somit die radialen Formsegmente 12 werden soweit radial nach außen verstellt, daß sie den vulkanisierten Reifen freigeben. Die Lagerplatte 7 und somit die Seitenschale 8 und das Wulstringsegment 10 werden durch Anheben der Platte 3 ganz von der Heizplatte 1 entfernt und beispielsweise in einer Warteposition abgelegt. Hierdurch kann die Formpresse 57 direkt nach Öffnen der Form bereits zum Öffnen oder Schließen eines anderen Containers eingesetzt werden. Unabhängig davon kann dann der fertig vulkanisierte Fahrzeugluftreifen aus der Form entnommen werden.
Die Lagerplatte 7 sowie das Segment 8 und 10 können von der Platte 3 über die Greifeinrichtung 55 nach anfänglichem Abkühlen angehoben werden. Es ist auch denkbar, diese bereits unmittelbar nach der Vulkanisation noch in heißem Zustand anzuheben und zu entfernen. Auf diese Weise kann der vulkanisierte Fahrzeugluftreifen bereits in heißem Zustand durch zusätzliche Greifeinrichtungen der geöffneten Form entnommen werden und bereits die noch heißen Formen mit einem neuen unvulkanisierten Reifenrohling mittels Greifein­ richtungen bestückt und noch vor Abkühlen der Form und der Lagerplatte 7 die Form bereits wieder mit der Lagerplatte 7 geschlossen werden.
Zur Umstellung des Formcontainers auf eine neue Reifendimension werden zum Einstellen einer anderen Reifenbreite die Aufnahmesegmente 14 von den Aufnahmesegmenten 13 durch Lösen der Befestigungsschrauben gelöst und entfernt und nach Lösen der Verschraubung zwischen Aufnahmesegment 13 und radialen Formsegment 12 das radial Formsegment 12 entfernt und gegen ein entsprechend anderes von beispielsweise größerer oder kleinerer axialer Breite ausgetauscht. Falls dabei die axiale Breite des radialen Formsegments 12 breiter als die Breite des alten radialen Formsegmentes 12 ist, ist es denkbar, entsprechend angepaßte, zusätzliche nicht dargestellte Abstandssegmente zwischen Aufnahmesegment 14 und Aufnahmesegment 13 einzufügen.
Ebenso ist es denkbar, ein Aufnahmesegment 14 größerer oder kleinerer axialer Breite einzusetzen. Ebenso ist es denkbar, falls erforderlich, die Aufnahmesegmente 13 durch radiales Verschieben aus der T-Nut 24 gegen andere von größerer oder kleinerer axialer Breite auszutauschen.
Durch Verschrauben des ausgetauschten radialen Formsegmentes 12 am Aufnahmesegment 13 sowie des Aufnahmesegmentes 14 mit dem Aufnahmesegment 13 ist die neue Reifenbreite eingestellt.
Zur Umstellung auf eine andere Reifenhöhe ist lediglich der Austausch der Seitenschalen 8 bzw. 9 und gegebenenfalls der Wulstringsegmente 10 bzw. 11 erforderlich. Diese werden hierzu entsprechend von den Lagerplatten 7 und 6 gelöst und die ausgetauschten entsprechend wieder an den Lagerplatten 7 und 6 befestigt. Falls erforderlich, werden auch die radialen Formsegmente ausgetauscht.
Zur Änderung lediglich der Laufflächenkontur werden, wie beschrieben, die radialen Formsegmente 12 gegen entsprechend geänderte ausgetauscht.
Die Öffnungs- und Schließmechanik wird durch den Austausch nicht beeinflußt.
Es ist denkbar, als Antriebsaggregat einen gesteuerten Elektromotor bekannter Art oder einen anderen geeigneten Motor oder auch einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb einzusetzen. Das Hydraulik- oder Pneumatikaggregat wird sinnvollerweise raumsparend außerhalb des Arbeitsbereiches und des Wärmeeinflusses der Form angeordnet.
Es ist denkbar, zum radialen Verschieben der radialen Formsegmente 12 die Zahnkränze 17 bzw. 19 statt des Antriebs mit Planargewinde mittels nicht dargestellter Kurvensteuerung anzutreiben. Hierzu ist es denkbar, in den Zahnkränzen 17 bzw. 19 anstelle des Planargewindes 20 bzw. 21 jeweils eine Führungskurve bildende Nuten auszubilden, in die jeweils am Steg 27 bzw. 58 drehbar gelagerte Kurvenrollen spielfrei unter Berührungskontakt zur Führungskurve eingreifen.
Beispielhaft ist in Fig. 8a, b, c schematisch eine Presseanlage dargestellt, bei der in einem Gestell 70 zwei Pressen 57 ausgebildet sind. Das Gestell 70 ist zwischen zwei Reihen mit jeweils zehn Heiztischen 1 mit in Führungsschienen geführten Rollen verschiebbar gelagert, so daß es parallel zur Anordnung der Heiztische verschoben werden kann. Das Gestell 70 erstreckt sich senkrecht zur Bewegungsrichtung nach beiden Seiten über die Reihen der Heiztische 1 und ist über jeder Reihe von Heiztischen mit einer Presse 57, wie zu Fig. 1 bis 6 beschrieben, ausgebildet. Die Presseplatte 2 einer jeden Presse 57 ist mit Hubkolbenzylindern 57 in bekannter Weise in seiner Höhe verstellbar. Ein um eine in bekannter Weise gesteuert angetriebene Umlenkwalze 79 und eine Umlenkwalze 78, die beide körperfest im Pressegestell 70 drehbar gelagert sind, werden Reifenrohlinge 90 von nicht dargestellten Fördereinrichtungen, die die Reifenrohlinge jeweils vom Ort ihres Aufbaus dem Förderband 76 zuführen, zwischen den Reihen der Heiztische 1 zu Greifeinrichtungen 72, die an schwenkbaren und in ihrer Höhe verstellbaren Beladearmen 71 der Pressen 57 befestigt sind, unabhängig von der jeweiligen Position der Pressen 57 bezüglich der Heiztische 1 gefördert.
Zum Bestücken einer bestimmten geöffneten Heizform 4 wird das Pressegestell 70 und damit das Förderband 76 in die Position des Heiztisches 1 dieser Heizform 4 bewegt. Mit Hilfe der Greifeinrichtung 72 des Beladearms 71 wird der vom Förderband 76 zugeführte Reifenrohling auf dem Förderband 76 gegriffen angehoben, in die Position oberhalb der geöffneten Form verschwenkt und in diese abgesenkt. Anschließend wird der Reifenrohling von der Greifeinrichtung 72 bekannter Art freigegeben und der Greiferarm 71 aus dem Bereich oberhalb des geöffneten Formcontainers 4 durch Verschwenken wieder entfernt. Von einer nichtdargestellten Warteposition kann durch Verschieben des Pressegestells mit Hilfe der Greifeinrichtung 52 der Presseplatte 3 die entsprechende Lagerplatte 7 aufgenommen und nach Verschieben des Pressegestells 70 wieder zum Formcontainer 4 mit Hilfe der Greifeinrichtung 52, wie oben dargestellt, abgesenkt und wie in den Ausführungen zu Fig. 1 bis 7 beschrieben geschlossen und arretiert werden.
Zum Öffnen eines Formcontainers wird das Pressegestell 70 zum entsprechenden Formcontainer verschoben, so daß die Greifeinrichtung 52 über der Lagerplatte angeordnet ist, wie zu den Fig. 1 bis 6 beschrieben wird. Der Formcontainer wird geöffnet und die Lagerplatte 7 mittels Greifeinrichtung 52 angehoben. Mit Hilfe einer Greifeinrichtung 74, die ebenfalls verschwenkbar und in ihrer Höhe gesteuert verstellbar im Gestell 70 gelagert ist, wird der vulkanisierte Reifen aus der geöffneten Form angehoben und über ein unterhalb des Förderbandes 76 stationäres um eine Umlenkweise 80 und eine in bekannter Weise gesteuert angetriebene Umlenkweise 81 geführtes umlaufendes Förderband 77 abgelegt und von diesem zwischen den Reihen der Heiztische hindurch aus dem Bereich der Heiztische 1 entfernt. Auf das Förderband 77 ist parallel zu den Reihen der Heiztische 1 zwischen diesen verlaufend angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Strecke der Reihen der Heiztische 1. Der gerade entleerte Formcontainer kann direkt mit einem neuen von der Greifeinrichtung 72 des Beladearms 71 von dem Förderband 76 aufgenommenen Reifenrohling bestückt und mit der immer noch von der Greifeinrichtung 52 festgehaltenen Lagerplatte 7 geschlossen werden. Ebenso ist es denkbar, zunächst durch Verfahren des Pressegestells 70 die angehobene Lagerplatte 7 in eine nicht dargestellte Warteposition zu bewegen und sie dort abzulegen.
Auf diese Weise können individuell fertiggestellte Reifenrohlinge automatisiert, in einem Bereich außerhalb der Heiztische in beliebiger Reihenfolge auf das Förderband abgelegt und jeweils einem in Form und Größe geeigneten freien Formcontainer 4 zugeführt werden. Vulkanisierte Reifen werden direkt vom Förderband 77 unabhängig von ihrer Dimension aus dem Einflußbereich der Heiztische herausgefördert. Es ist denkbar, weitere Fördereinrichtungen auszubilden, die die Reifen unmittelbar ins Lager oder ersten Qualitätsüber­ prüfungsstationen zuführen.
Bezugszeichenliste
1 Heiztisch
2 Platte der Presse
3 Platte der Presse
4 Formcontainer
5 Greifmechanismus
6 Lagerplatte
7 Lagerplatte
8 Seitenformsegment
9 Seitenformsegment
10 Wulstringsegment
11 Wulstringsegment
12 Laufflächenformsegment
13 Aufnahmesegment
14 Aufnahmesegment
15 Arretierkralle
16 Lagerplatte
17 Zahnkranz
18 Lagerplatte
19 Zahnkranz
20 Planargewinde
21 Planargewinde
22 Zähne
23 Zähne
24 T-Nut (Führungsschiene)
25 Hinterschnitt
26 Nut
27 Steg
28 Gewinde
29 Nut
30 Nut
31 Hubkolbenzylinder
32 Hubkolbenzylinder
33 Schwenkpunkt
34 Schwenkpunkt
35 Lagerkloben
36 Lagerkloben
37 Führungsnut
38 Führungsnut
39 Kolbenstange
40 Kolbenstange
41 Wellenzapfen
42 Wellenzapfen
43 Zahnrad
44 Zahnrad
45 Platte
46 Platte
47 Dampfkammer
48 Dampfkammer
49 Durchgangsöffnung
50 Hubkolbenzylinder
51 Kolbenstange
52 Greifeinrichtung
53 exzentrischer Lagerpunkt
54 Flansch
55 Bajonettgreifelement
56 Stumpf
57 Presse
58 Steg
59 Gewinde
60 Nase
61 Arretiernut
62 Schulter
63 Schulter
64 Formachse
65 Durchgangsbohrung
70 Fahrbares Gestell
71 Beladeraum
72 Greifeinrichtung
73 Entladeraum
74 Greifeinrichtung
75 Hubkolbenzylinder
76 umlaufendes Förderband
77 umlaufendes Förderband
78 Umlenkwalze
79 Antriebswalze
80 Umlenkwalze
81 Antriebswalze
82 Balgmechanismus

Claims (12)

1. Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen in Formcontainern mit einem Heizbereich mit mehreren Heizstationen
  • - mit einer gemeinsamen Einrichtung zum Öffnen und zum Schließen von Formcontainern in mehreren Heiz­ stationen,
  • - wobei die Einrichtung zum Öffnen und zum Schließen an einem entlang der Heizstationen bewegbaren Gestell ausgebildet ist,
  • - mit Mitteln zum gesteuerten Bewegen des Gestells zu den Heizstationen und
  • - mit einer gesteuert angetriebenen umlaufenden Fördereinrichtung zum Zuführen von Reifenrohlingen, die sich unabhängig von der jeweiligen Position der Einrichtung im Heizbereich von einem Ladebereich außerhalb des Heizbereichs bis zur Einrichtung erstreckt und/oder mit einer gesteuert angetriebenen umlaufenden Fördereinrichtung zum Abführen von vulkanisiertem Reifen, die sich unabhängig von der Position der Einrichtung im Heizbereich von einem Endlagebereich außerhalb des Heizbereich bis zur Einrichtung erstreckt.
2. Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen in Formcontainern gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,
  • - wobei die umlaufende Fördereinrichtung im Gestell der Einrichtung umlaufend gelagert ist, und insbesondere eine um Umlenkrollen umlaufend geführtes Förderband ist, wobei wenigstens eine Umlenkrolle im Gestell der Einrichtung drehbar gelagert ist.
3. Anlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,
  • - wobei alle Umlenkrollen des umlaufenden Förderbandes in der Einrichtung drehbar gelagert sind.
4. Anlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,
  • - wobei wenigstens eine Umlenkrolle des umlaufenden Förderbandes im Gestell drehbar gelagert ist und wenigstens Umlenkrolle raumfest drehbar gelagert ist mit wenigstens einer Speichereinrichtung zum Speichern und zur Freigabe vom Bandmaterial des umlaufenden Förderbandes in Abhängigkeit von der beim Verändern der Position des Gestells veränderten Abstands zwischen der im Gestell gelagerten Umlenkrolle und der raumfesten Umlenkrolle.
5. Anlage gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
  • - wobei am Gestell zusätzlich Mittel zum Aufnehmen jeweils eines von der Zuführeinrichtung zugeführten Rohlings und zum Ablegen des Rohlings in eine geöffnete Form und/oder Mittel zum Aufnehmen von vulkanisierten Reifen aus einer geöffneten Form und zum Ablegen auf der Fördereinrichtung zum Abführen ausgebildet sind.
6. Anlage gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
  • - mit einem umlaufenden Förderband zum Zuführen von Rohlingen, das im Gestell der Einrichtung umlaufend gelagert ist,
  • - und mit einem umlaufenden Förderband zum Abführen vulkanisierten Reifen, das raumfest gelagert ist und sich im wesentlichen durch den Heizbereich hindurch bis in einen Endladebereich außerhalb des Heizbereichs erstreckt.
7. Anlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 6,
  • - wobei das Förderband zum Abführen unterhalb des Förderbands zum Zuführen angeordnet ist.
8. Anlage gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
  • - wobei die Einrichtung zum Öffnen und zum Schließen einen ein- und auskuppelbaren Antriebsmechanismus zum Öffnen und zum Schließen von Radialsegmenten des Formcontainers aufweist, der insbesondere auch Antriebsmechanismus zum Arretieren von Formsegmenten während des Schließens und zum Lösen der Formsegmente während des Öffnens ist.
9. Anlage gemäß den Merkmalen zum einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
  • - wobei im Heizbereich wenigstens zwei parallele Reihen von Heiztischen, insbesondere von 10 bis 60, insbesondere 10 bis 40, bevorzugt 10 bis 20 Heiztischen ausgebildet sind und am zwischen den Reihen beweglich gelagerten Gestell zu jeder Reihe eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen,
  • - wobei festgelegt wird, welche Heizeinrichtung zur Ausformung und Vulkanisation des Rohlings geeignet und frei ist,
  • - wobei danach und der Rohling zur Vulkanisation mit einer umlaufenden Fördereinrichtung aus einem Bereich außerhalb des Heizbereichs in den Heizbereich bis zu dieser Heizeinrichtung gefördert wird und insbesondere Mittel zum Öffnen und zum Schließen, bevorzugt gemeinsam mit dem Ende der Zuführfördereinrichtung, gesteuert zu dieser Heizeinrichtung bewegt werden, und die Form mit den Mitteln zum Öffnen und Schließen geöffnet wird,
  • - der Rohling danach in die Form eingelegt und die Form wieder mit den Mitteln zum Öffnen und Schließen geschlossen und der Reifen vulkanisiert wird,
  • - wobei nach der Vulkanisation die Mittel zum Öffnen und Schließen wieder in die Position der Heizein­ richtung bewegt werden und dann die Form mit den Mitteln zum Öffnen und Schließen geöffnet wird, und
  • - wobei dann der vulkanisierte Reifen der Form entnommen und von einer umlaufenden Fördereinrichtung in einen Entladebereich außerhalb des Heizbereich gefördert wird.
11. Verfahren gemäß den Merkmalen zum Anspruch 10,
  • - wobei auch die Mittel zum Aufnehmen und Ablegen des Reifenrohlings vom Zuführband in die Form und/oder von der Form zum Abführband bewegt werden.
12. Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen in Formcontainern mit einem Heizbereich mit mehreren nebeneinander angeordneten Heizstationen,
  • - mit einer umlaufenden Fördereinrichtung zum Zuführen von Rohlingen aus einem Bereich außerhalb des Heiz­ bereichs zur jeweils zu bestückenden Heizeinrichtung oder zum Abführen von Reifen von einer jeweils entleerten Heizeinrichtung in einen Entnahmebereich außerhalb des Heizbereichs,
  • - mit veränderbarer Länge der Fördereinrichtung innerhalb des Heizbereichs,
  • - mit Mitteln zum gesteuerten Verändern der Länge derart, daß sie sich in Abhängigkeit von den jeweils zu bestückenden bzw. zu entleerendem Heiztisch jeweils im Heizbereich zwischen Rand des Heizbereichs und dem zu bestückenden bzw. zu entleerenden Heiztisch erstreckt.
DE1996118084 1996-05-06 1996-05-06 Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen Withdrawn DE19618084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118084 DE19618084A1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118084 DE19618084A1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618084A1 true DE19618084A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118084 Withdrawn DE19618084A1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618084A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025542A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 The Goodyear Tire And Rubber Company Tire curing system and method
DE102020102299A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047074A1 (en) * 1970-09-24 1972-03-30 Johann IhIe Vulkanisier Betrieb 8870 Gunzburg Vulcanising mounting - using a jaw chuck to grip the tyre at equal segments of arc
DE1729743B2 (de) * 1967-01-30 1976-10-21 Nrm Corp., Akron, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
DE2503151B2 (de) * 1975-01-27 1977-08-11 Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Rezinotechnitscheskogo Maschinostroenia, Tambow (Sowjetunion) Vulkanisiereinrichtung fuer luftreifen
EP0099326A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Reifenbeschickvorrichtung
DE4101729A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Baumgarten Wilfried Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von grossvolumigen rohlingen fuer die bearbeitung in vulkanisationspressen der gummiindustrie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729743B2 (de) * 1967-01-30 1976-10-21 Nrm Corp., Akron, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
DE2047074A1 (en) * 1970-09-24 1972-03-30 Johann IhIe Vulkanisier Betrieb 8870 Gunzburg Vulcanising mounting - using a jaw chuck to grip the tyre at equal segments of arc
DE2503151B2 (de) * 1975-01-27 1977-08-11 Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Rezinotechnitscheskogo Maschinostroenia, Tambow (Sowjetunion) Vulkanisiereinrichtung fuer luftreifen
EP0099326A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Reifenbeschickvorrichtung
DE4101729A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Baumgarten Wilfried Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von grossvolumigen rohlingen fuer die bearbeitung in vulkanisationspressen der gummiindustrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-abstract 57-75841, M-151 August 24, 1982 Vol.6/No.161 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025542A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 The Goodyear Tire And Rubber Company Tire curing system and method
DE102020102299A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833281T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffgegenständen
DE1729743B2 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
DE112010004993B4 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
DE4434406B4 (de) Reifen-Vulkanisiersystem
DE2659655B2 (de) Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2258534B1 (de) Blasmaschine mit Wechselautomat
DE112010005107B4 (de) Reifen-Vulkanisierungsvorrichtung
DE2514826C3 (de) Presse, insbesondere zur Vulkanisation von Luftreifen
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE19918523C1 (de) Reifenaufbauvorrichtung
EP0034267A1 (de) Maschine zur Herstellung geblasener Kunststoff-Hohlkörper
WO2001017758A1 (de) Reifenaufbaumaschine mit andrückeinheiten
DE19618084A1 (de) Anlage zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen
EP2093038B1 (de) Rotationsformanlage
DE19618081C2 (de) Reifenvulkanisierform und Verfahren zur Herstellung eines Reifens
DE3405420A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE19618082A1 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren und zur Ausformung des Kautschuks an rotatorischen Körpern
DE60018888T2 (de) Gerät zum wechseln der metallform für eine reifenvulkanisieranlage
DE4101729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von grossvolumigen rohlingen fuer die bearbeitung in vulkanisationspressen der gummiindustrie
EP4000908B1 (de) Kombination umfassend eine reifenheizpresse und einen reifencontainer
DE10309974B4 (de) Führungssystem für ein extern betätigtes Teil einer Schließeinheit
DE19735618C1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von in Arbeitsstellung horizontal geteilten Kernkästen an Formmaschinen
DE1204814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen im Arbeitstaktverfahren
DE69921312T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee