DE2659655B2 - Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2659655B2
DE2659655B2 DE2659655A DE2659655A DE2659655B2 DE 2659655 B2 DE2659655 B2 DE 2659655B2 DE 2659655 A DE2659655 A DE 2659655A DE 2659655 A DE2659655 A DE 2659655A DE 2659655 B2 DE2659655 B2 DE 2659655B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold core
blow molding
heating device
core carrier
injection blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2659655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659655C3 (de
DE2659655A1 (de
Inventor
Alain Le Havre Janniere (Frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7540260A external-priority patent/FR2337025A1/fr
Priority claimed from FR7636972A external-priority patent/FR2373384A2/fr
Application filed by Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich)
Publication of DE2659655A1 publication Critical patent/DE2659655A1/de
Publication of DE2659655B2 publication Critical patent/DE2659655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659655C3 publication Critical patent/DE2659655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • B29C49/063Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6427Cooling of preforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem um seine Mittelachse drehbaren polygonalen Formkernträger, der an jeder seiner in Richtung der Mittelachse verlaufenden Seitenflächen wenigstens einen Formkern trägt, der schrittweise von ?einer Spritzgießstation zum Spritzgießen von Rohlingen über wenigstens eine Zwischenstation zu einer Blasstation zum Blasformen der Hohlkörper förderbar ist, und mit einer an der Zwischenstation angeordneten
Heizeinrichtung.
Eine derartige Spritzblasvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 23 39 019 bekannt, bei der jedoch die Heizeinrichtung fest ausgebildet ist, so daß der die Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff tragende
Formkernträger für bestimmte Zeitintervalle anzuhalten ist, wenn man eine Wärmebehandlung durchführen will.
Dieser Gesichtspunkt spielt beispielsweise eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der sogenannten
biaxialen Recken derartiger Hohlkörper, bei dem die Temperatur eines spritzgegossenen Rohlings so gleichförmig wie möglich auf einen Wert gebracht wird, der in der Nähe und etwas oberhalb der Glasübergangstemperatur des betreffenden Kunststoffes liegt, und bei dem der Rohling in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen axial und radialer gestreckt wird.
Die Anwendung dieses biaxialen Reckens bei einer Spritzblasvorrichtung der in Rede stehenden Art ist bislang jedoch nicht gelungen, weil dabei zur Erzielung
der oben erwähnten Temperatur ein Zeitintervall erforderlich ist, das für eine Spritzblasvorrichtung zu hoch ist. Tatsächlich ist es so, daß dieses Zeitintervall, das zwischen ungefähr 20 Sekunden bei z. B. Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril, und mehreren Minuten
so bei Polyäthylen schwankt, größer als die maximale Haltezeit von höchstens etwa 10 Sekunden ist, die bei einer Blasstation einer derartigen Spritzblasvorrichtung
in wirtschaftlicher Weise zulässig ist.
Daraus folgt, daß mit einer Spritzblasvorrichtung der
oben genannten Art mit einer festen Heizeinrichtung die Schwierigkeit auftritt, entweder, bedingt durch das erforderliche Zeitintervall für die Temperaturerhöhung, in unwirtschaftlicher Weise zu arbeiten, oder aber das biaxiale Recken nur unvollkommen durchführen zu können.
Bisher hat man ein biaxiales Recken durchgeführt, ohne eine Spritzblasvorrichtung zu verwenden, indem man Vorformlinge verarbeitete, die man wieder abgekühlt und erhitzt hat
Bei einem Versuch, die thermische Behandlung in einen Spritzblaszyklus zu integrieren, hat man bereits daran gedacht, den Rohling anzuhalten, und zwar nach dem Einspritzen in einer Station, wo eine thermische
Behandlung mittels des den Rohling tragenden Formkernes erfolgt, bevor man ihn zur anschließenden Blasstation weiterlaufen läßt. Andererseits ist es so, daß ft'ifgrund des oben angegebenen Taktes eine derartige thermische Behandlung nur kurz sein kann, was zu den folgenden Nachteilen führt:
- es ist um so schwieriger, die Qualitätsüberwachung zu gewährleisten, je rascher die Wiederaufheizung erfolgt, was einen thermischen Gradienten in der Wand des Rohlings hervorruft, d. h. einen Mangel an Homogenität in der thermischen Behandlung;
- infolgedessen übertragen sich die oben erwähnten unvermeidbaren Unregelmäßigkeiten der Wiederaufheizung durch die sehr hohen Temperaturen auf die Zonen geringer Dicke, was im Moment des endgültigen Blasens die Unregelmäßigkeiten in der Dicke verstärkt;
- ferner ist die thermische Bilanz schlecht, und zwar aufgrund der Wärmevprluste des Rohlings, den man liegen gelassen hat oder abkühlen läßt;
- die Behandlung kann sich nur für einige Kunststoffe und auch nur unter der Bedingung eignen, daß man sich mit einer Beschränkung des Grades des biaxialen Reckens zufrieden gibt, angesichts der Gefahr der Zersetzung von bestimmten Kunststoffen aufgrund der raschen und schroffen Behandlung.
Weiterhin ist aus der US-PS 31 00 913 eine Spritzblasvorrichtung bekannt, die eine Station zum Spritzgießen von Rohlingen, eine Blasstation zum Blasformen von Hohlkörpern, eine Austragstation sowie eine Kontrollstation zur Überwachung, ob sämtliche Hohlkörper in der Austragstation ausgetragen worden sind, aufweist Bei der dort beschriebenen Vorrichtung ist jedoch lediglich in der Spritzgießstation eine Heizeinrichtung vorgesehen, um das zugeführte granulatförmige Material zu erwärmen und in einen verarbeitbaren plastischen Zustand zu bringen. Außerdem ist es aus der US-PS 31 00 913 an sich bekannt, bei der Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff satzweise zu arbeiten und mehrere Rohlinge '>zw. Hohlkörper gleichzeitig die verschiedenen Stationen durchlaufen zu lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzblasvorrichtung der oben angegebenen Art zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff zu schaffen, mit der unabhängig vom verarbeiteten Kunststoff mit biaxler Reckung der Hohlkörper bei gleichmäßiger Aufheizung gearbeitet werden kann und die erforderliche Aufheizung gearbeitet werden kann und die erforderliche gleichmßige Aufheizung zur Reckungstemperatur gewährleistet ist, ohne die anderen Arbeitsgänge des Spritzgießens, Vorblasens und Blasformens trotz der Länge der Zeitdauer der thermischen Behandlung zu beeinträchtigen oder zu verlangsamen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die revoivertrommeiförmig ausgebildete Heizeinrichtung eine Anzahl von Aufnahmeeinrichtungen aufweist zur Aufnahme von mit dem Formkernträger lösbar verbundenen, je veils einen Satz der Formkerne tragenden Tragplatten 'iber eine Übergabeeinrichtung, wobei jede der schrittweise mit der Heizeinrichtung drehbaren Tragplatten mittels der Übergabeeinrichtung wieder an den Formkernträger anschließbar ist.
Weiterbildende Merkmale der erfindungsgemäßen Spritzblasvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
ίο
Mit der erfindungsgemäßen Spritzblasvorrichiung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß nach dem Durchlaufen der Spritzgießstation die jeweiligen Formkerne für die Rohlinge nacheinander und Schritt für Schritt gegebenenfalls eine Station zum Vorblasen der Rohlinge zu Vorformlingen, eine Übürgabeeinrichtung zur Übergabe vom Formkernträger zur Heizeinrichtung, verschiedene Stationen zur Erhöhung der Temperatur innerhalb der Heizeinrichtung, erneut die Übergabeeinrichtung unter Rückkehr zum Formkernträger und schließlich die Blasstation zum Blasformen der Vorformlinge zu den Hohlkörpern durchlaufen, ohne daß die verschiedenen Herstellungs- oder Verarbeitungsvorgänge in den einzelnen Stationen verlangsamt oder gestört werden.
Durch die Integration der Heizeinrichtung in den Herstellungszyklus der Hohlkörper mit biaxialer Rekkung, als Station zwischen der Station zum Vorblasen und der Blasstation erfolgt eine thermische Behandlung der Vorformlinge vor dem biaxialen Recken unter besten Bedingungen hinsichtlich der gleichförmigen Temperatur, was sich positiv auf die Qualität der fertigen Hohlkörper auswirkt, und unter besten Bedingungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Verwendung der Wärmemenge.
Aufgrund der revolvertrommelförmigen Ausbildung der Heizeinrichtung mit Tragplatten für Vorformlinge, mit denen die Vorformlinge von dem Formkernträger abnehmbar und wieder an diesen zurückgebbar sind, kann man die zum biaxialen Recken erforderliche thermische Behandlung durchführen, ohne die Geschwindigkeit bei den anderen Herstellungsstadien herabzusetzen. Die Zeit der Aufheizung in der Heizeinrichtung hat mit anderen Worten keinerlei Einfluß auf die Zeit, die in den anderen Stationen verbracht wird.
Aufgrund der Anbringung der Rohlinge und der Vorformlinge an den Tragplatten und insbesondere aufgrund der Lösbarkeit dieser Tragplatten von dem Formkernträger und der Heizeinrichtung ist die Integration der Heizeinrichtung in die Spritzblasvorrichtung möglich.
Eine Spritzblasvorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der Spritzblasvorrichtung mit einem Formkernträger, einer Spritzgießstation, einer Übergabeeinrichtung und einer Zeiieinrichtung,
F i g. 2 eine Teilschnittansicht der Spritzblasvorrichtung nach F ig. 1,
F i g. 3 eine Teildraufsicht auf den Formkernträger in Richtung Wgemäß Fig.2 in größerer Darstellung mit Einrichtungen zum Verriegeln von Tragplatten für je einen Formkern,
Fig.4 einen Querschnitt der Verriegelungseinrichtung nach F i g. 3 längs der Linie 4-4,
F i g. 5 eine Teilschnittansicht der Übergabeeinrichtung nach F i g. 2 in Richtung Win größerer Darstellung, mit einem Verriegelungsdorn für eine der Tragplatten,
F i g. 6 einen Querschnitt des Verriegelungsdornes in seinen beiden Stellungen längs der Linie 6-6 in F i g. 5,
Fi Q. 7 eine schematische Teilschnittdarstellung der Anordnung der Heizeinrichtung,
Fig.8 und 9 je eine schematische Teilansicht der Spritzblasvorrichtung nach Fig.2 in etwas größerem Maßstab zur Erläuterung des Spritzgießens der Vorformlinge,
Pig. 10 bis 12 den Fig.8 und 9 ähnliche Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Spritzblasvorrichtung in der Vorblasstation,
Fig. 13 bis 19 den Fig.8 und 9 ähnliche Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Spritzvorrichtung in der Übergabestation,
F ί g. 20 und 21 den F i g. 8 und 9 ähnliche Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Spritzblasvorrichtung in der Blasstation,
Fig.22 eine schematische perspektivische Teili Schnittansicht der Verriegelungseinrichtung nach F i g. 3 gemäß einer anderen Ausführungsform und
Fig.23 einen Teilschnitt der Verriegelungseinrichtung längs der Ebene 23-23 in F i g. 22.
Die Spritzblasvorrichtung weist einen viereckigen Formkernträger 1 auf, der schrittweise in Richtung des Pfeiles R um eine senkrechte Achse x-x drehbar sowie anhebbar in Richtung des Pfeiles U und absenkbar in Richtung des Pfeiles V angeordnet ist Der Formkernträger 1 trägt an jeder seiner vier Seiten einen Satz E von vier Formkernen 2, die als Träger für Rohlinge M, für Vorformlinge ./V bzw. für Hohlkörper P aus thermoplastischem Kunststoff dienen. Die Formkerne 2 eines Satzes E sind parallel zueinander angeordnet Um den Formkernträger 1 sind eine Spritzgießstation A zum Spritzgießen der Rohlinge M eine Station B zum Vorblasen der Vorformlinge N und eine Blasstation D zum Blasformen der Hohlkörper /"angeordnet
Der einen Seite des Formkernträgers 1 gegenüberliegend zwischen der Station B und der Blasstation D ist eine zylindrische Heizeinrichtung C mit horizontaler Achse Y-Y angeordnet, die sechs Stationen zum fortschreitenden Erhöhen der Temperatur der eingeführten Vorformlinge aufweist, und zwar bis zu der zum biaxialen Recken erforderlichen Temperatur, wobei dieses biaxiale Recken in der Blasstation D erfolgt Die Heizeinrichtung C ist an einer Übergabeeinrichtung F zur Übergabe des jeweiligen Satzes £von Tragplatten 3 für Vorformlinge N aus dem Formkernträger 1 zur Heizeinrichtung C und umgekehrt derart angebracht, daß er in Richtung des Pfeiles Ri eine schrittweise Drehbewegung um die Achse Y- Kausführen kann.
Im Hinblick auf die Übergabe von dem Formkernträger I zur Heizeinrichtung Cin der Übergabeeinrichtung Fsind sämtliche Sätze fvon Formkernen 2 unabhängig voneinander und lösbar nacheinander an dem Formkernträger 1, an der Heizeinrichtung C und wieder an dem Formkernträger 1 anbringbar. Zu diesem Zweck sind die Formkerne 2 jedes Satzes £an einer Tragplatte 3 befestigt und jede Tragplatte 3 wird nacheinander an jeder Seite des viereckigen Formkemträgers 1 und in jeder Station der Heizeinrichtung C in Aufnahmeeinirichtungen 4 gehaltert, eingespannt und verriegelt.
f Die Spitzblasvorrichtung versetzt in einem vollständigen Herstellungszyklus die gesamte Anzahl von Sätzen lEvon Rohlingen M, Vorofmrlingen Ntmd Hohlkörpern ψ tragenden Formkernen 2 in Zirkulation, wobei die Anzahl der Sätze E der Summe der Seiten des viereckigen Formkernträgers 1 und der Anzahl der Aufnahmeeinrichtungen 4 der Heizeinrichtung C entspricht Die Anzahl der Sätze E ist daher deutlich größer als die der Seiten des Formkemträgers 1.
• Während eines vollständigen Umlaufes des Formkernträgers 1 durchläuft daher jeder Satz E von Tragplatten 3 die aufeinanderfolgenden Herstellungsstadien durch Drehung um 90° des Formkernträgers 1 und andere Bewegungen des Formkernträgers 1 und der Heizeinrichtung C
Rahmen der
Spritzblasvorrichtung und Formkernträger (F i g. 2)
Der Rahmen der Spritzblasvorrichtung besteht aus einem horizontalen Tisch 5, der den Formkernträger 1 sowie die Spritzgießstation A, die Station B, die Blasstation D, die Heizeinrichtung C und den Bewegungsmechanismus für den absenk-, anheb- und drehbaren Formkernträger 1 sowie für die dreh- und verschiebbare Heizeinrichtung Cträgt
Der Formkernträger 1 ist von einer senkrechten Welle 6 mit der Achse X-Xgetragen, auf der er verkeilt ist Die Welle 6 ist ihrerseits von einer am Tisch 5 befestigten Lagerpfanne 7 getragen. Die Welle 6 ist in der Lagerpfanne 7 drehbar und verschiebbar angeordnet, so daß man den Formkernträger 1 einerseits anheben und absenken sowie andererseits in Drehung versetzen kann.
Der Mechanismus zum Drehen, Anheben und Absenken des Formkemträgers 1 ist in Fig.2 wiedergegeben. Die Welle 6 ist in ihrem unteren Bereich mit Längsnuten 8 versehen, die in einem entsprechenden Profil einer ebenfalls in der Lagerpfanne 7 angebrachten Buchse 9 gleiten. Das untere Ende der Welle 6 trägt radial und somit horizontal einen Anschlag 10 zur Anlenkung eines Kipphebels 11. Dieser Kipphebel 11 ist ungefähr in seiner Mitte in einer länglichen Aussparung 12 am Anschlag 10 angelenkt An einem Ende 13 ist er an der Lagerpfanne 7 angelenkt, während er mit seinem anderen Ende 14 an der Kolbenstange eines doppeltwirkenden, senkrechten Hydraulikzylinders 15 zum Anheben und Absenken des Formkernträgers 1 angelenkt ist Der Hydraulikzylinder 15 ist an der Lagerpfanne 7 befestigt An der Lagerpfanne 7 ist femer ein elektromechanisches System 16 zum schrittweisen Weiterschalten des Formkernträgers 1 um jeweils 90° befestigt das drehschlüssig mit der Buchse 9 verbunden und von einem Motor 17 angetrieben ist
Satz Evon Formkernen 2 (F i g. 1) und 2
Jeder Satz i: der Formkerne 2 ist unabhängig. Er weist eine Tragplatte 3 und vier parallele Formkerne 2 mit von außen zylindrischer und am Ende abgerundeter Gestalt auf. Die Formkerne 2 sind an der Tragplatte 3 befestigt und an sie angeschlossen. Jeder Formkern 2 endet in einer abgerundeten Nase 18 (F i g. 12), die zum biaxialen Recken verschiebbar ist Die Tragplatte 3 weist außen eine halbzylindrische Einkerbung 19 auf, die zum Zusammenwirken mit einem Verriegelungsdorn 68 der Heizeinrichtung Cdient Ferner weist die Tragplatte 3 ebenso wie die Formkerne 2 nicht dargestellte Zuführungs- und Ausgangsleitungen für ein Fluid zum JBIasen und Abkühlen der Rohlinge M und der Vorformlinge Nauf.
Lösbare Befestigung eines Satzes E
von Formkernen 2 an dem Formkernträger 1
Verriegelung (F i g. 2,3 und 4)
Jeder Satz E der Formkerne 2 weist eine der prismatischen und flachen Tragplatten 3 mit einem vergrößerten Kopf 38 auf. Der Kopf 38 weist seitlich einen rechteckig vorspringenden Vorsprung 40 und auf der anderen Seite einen Vorsprung 41 mit schräger Abstützung zur Zentrierung auf dem Formkernträger 1 - auf.
An jeder Stelle des Formkemträgers 1 sind Klemmbacken 42 und 43 angebracht, zum lösbaren
Verriegeln der Tragplatten 3 mittels des rechteckigen . Vorsprunges 40 bzw. des schrägen Vorsprunges 41. Den Klemmbacken 42 und 43 sind in der Nähe <;',( Ränder und an der Unter- und der Oberfläche des Formkernträgers 1 zwei Paare von drehbaren unteren Riegeln 44 beziehungsweise oberen Riegeln 45 zugeordnet Der Formkernträger 1 ist auf diese Weise mit 8 Klemmbakken 42 bzw. 43 und 16 Riegeln 44 bzw. 45 versehen.
Jede der Klemmbacken 42 und 43, die von einer Randkante des Formkernträgers 1 in der Verlängerung seiner Oberfläche getragen sind, ist elastisch an der Kante befestigt Zu diesem Zweck ist der jeweilige Klemmbacken 42 bzw. 43 mit einem leichten Spiel von mindestens einer in die Kante eingedrehten Schraube 46 getragen. Der Kopf der Schraube 46 hat in dem Klemmbacken 42 bzw. 43 ein Spiel, das von einem als Tellerfeder ausgebildeten Rückstellorgan 47 ausgefüllt wird. Diese Tellerfeder kann zusammengedrückt werden, wenn der Klemmbacken 42 bzw. 43 von der Kante des Formkernträgers 1 durch einen Drücker 48 entfernt wird, der verschiebbar in dem Formkernträger 1 senkrecht zur Kante angeordnet ist (Fig.4). Der Drücker 48 wird seinerseits von einem Exzenter 49 betätigt, der durch die Dicke des Formkernträgers 1 senkrecht zum Drücker 48 vollständig hindurchgeht.
Da der Exzenter 49 eine Zone mit minimalem Radius vor dem Drücker 48 aufweist, wird der Klemmbacken 42 bzw. 43 unter der Wirkung des Rückstellvorgangs 47 gegen die Tragplatte 3 gedrückt Da der Exzenter 49 andererseits eine Zone mit maximalem Radius vor dem Drücker 48 aufweist, wird der Klemmbacken 42 bzw. 43 von der seitlichen Kante des Formkernträgers 1 getrennt
Jeder der Riegel 44 und 45 ist an einen gemeinsamen Lagerzapfen 50 angeschlossen, der den Formkernträger 1 senkrecht durchsetzt Die Riegel 44 und 45 sollen um einen Winkel von weniger als 90° schwenkbar sein, um entweder aus dem Formkernträger 1 neben der Tragplatte 3 vorzustehen und den Formkernträger 1 in seiner Höhe zu halten oder aber um im Inneren des Umfanges des Formkernträgers 1 zu verschwinden.
Da die Klemmbacken 42 und 43 sowie die Riegel 44 und 45 gleichzeitig betätigt werden müssen, um eine Tragplatte 3 zu halten oder freizugeben, werden sie von einem Gestänge 51 betätigt das gemeinsam für jedes Paar von unteren und oberen Riegeln 44 bzw. 45 und für den nächstgelegenen Klemmbacken 42 bzw. 43 vorhanden ist Der Formkern träger 1 ist daher mit zwei Gestängen 51 pro Seite, d.h. mit insgesamt acht Gestängen 51 versehen. Hinsichtlich der jeweiligen Seite des Formkernträgers 1, an der ein Satz E von Formkernen 2 mit seiner Tragplatte 3 angedrückt und befestigt sein soll, gibt somit die Entriegelung oder Entspannung der Tragplatte 3 einen Grad von Freiheit, der es ihr ermöglicht, an dem Formkernträger 1 freizukommen, indem sie senkrecht zur viereckigen ^Fläche gleitet, d.h. senkrecht an der Kante des Formkernträgers 1 entlanggleitet Die Tragplatten 3 sind an dem Formkernträger 1 verriegelt gehalten, mit Ausnahme der Tragplatte 3 in der Übergabestation F, wo eine Entriegelung und erneute Verriegelung stattfindet (F i g. 15 bis 18).
Die Betätigung zur Entriegelung und erneuten Verriegelung erfoigt durch gleichzeitige Betätigung der an der Übergabeeinrichtung Fbedfindlichen Riegel 44 und 45. Diese Betätigung erfolgt durch mechanische Ankoppelung an eine nicht dargestellte hydraulisch betätigte Steuervorrichtung, die sich fest angeordnet bei der Übergabeeinrichtung F befindet, wobei der Anschluß während der Absenkbewegung des Formkernträgers 1 erfolgt
Heizeinrichtung C(F i g. 1,2,5,6 und 7)
Die Heizeinrichtung Chat ein zylindrisches Gehäuse mit der Drehachse Ϋ-Υ, welche horizontal und parallel zu der der Übergabeeinrichtung zugeordneten Seite des Formkernträgers 1 verläuft Die Länge L einer
ίο Mantellinie des Gehäuses der !Heizeinrichtung C entspricht der Länge einer Tragplatte 3. Das Gehäuse der Heizeinrichtung C dreht sich um eine Welle 59 in einem Lager 60, das seinerseits von einer Fußplatte 61 getragen ist, welche mit einer Führungsschiene 62 zur Verschiebung in horizontaler Richtung und senkrecht zur Drehachse Y-Y und somit senkrecht zur entsprechenden Seite des Formkei nträgers 1 zusammenwirkt. Die Führungsschiene 62 ist mit dem Tisch 5 verbunden.
Das GeHuse der Heizeinrichtung Cist hohl (Fig. 7), aber seine äußere zylindrische Oberfläche 64 ist durch sechs Aufnahmeeinrichtungen 4 mit rechteckigem Querschnitt durchbrochen, deren Innenabmessungen den Außenabmessungen der Tragplatten 3 entsprechen, so daß sie Einfassungen 66 bilden, in welche die Tragplatten 3 einsetzbar sind.
Um das Hineindrücken einer Tragplatte 3 zu begrenzen, ist jede Aufnahmeeinrichtung 4 in ihrer Tiefe durch ein Paar von einstellbaren Anschlägen 65 begrenzt die aus einem Paar von Halteschrauben mit konischer Spitze bestehen und die Seitenflansche des Gehäuses der Heizeinrichtung C durchsetzen, in die sie im Bereich der Aufnahmeeinrichtungen 4 eingeschraubt sind. Die beiden Anschläge 65 jedes Paares befinden sich in der axialen Verlängerung voneinander längs einer parallel zur Drehachse Y-Y des Gehäuses verlaufenden Achse. Jeder auf diese Weise in eine Aufnahmeeinrichtung 4 eingesetzte Formkern 2 jedes Satzes E ist mit Spiel in ein radiales Verzweigungsrohr 67 innerhalb der Heizeinrichtung C eingesetzt und
40' erhält warme Luft von einem Sammelrohr 76. Für jeden Satz E ist daher die gleiche Anzahl von Verzweigungsrohren 67 wie Formkerne 2 angeordnet
Am Umfang des zylindrischen Gehäuses der Heizeinrichtung Csind in der Nähe jeder Aufnahmeeinrichtung 4 und in gleicher Anzahl wie Aufnahmeeinrichtungen 4 Verriegelungsdorne 68 parallel zur Mantellinie des Gehäuses und zur Drehachse Y-Y'der Heizeinrichtung C angebracht Jeder Verriegelungsdorn 68 hat einen halbzylindrischen Querschnitt mit diametraler Abflachung, der mit der entsprechenden halbzylindrischen Einkerbung 19 jeder Tragplatte 3 zusammenwirkt. Jeder Verriegelungsdorn 68 durchsetzt eine Einfassung 66 einer Aufnahmeeinrichtung 4 vollständig an der flachen Seite der Einfassung 66 und parallel zur Ebene des IFormkernträgers 1 und zur Drehachse Y-Y. Wenn daher die Abflachung der Innenseite der Einfassung 66
' zugewandt ist, so gleicht die Abflachung die Innenwand der Einfassung 66 aus und läßt dabei den Querschni.'t der Einfassung 66 vollständig frei zur Aufnahme der -Tragplatte 3; wenn andererseits das halbzylindrische Teil der Innenseite der Einfassung 66 zugewandt ist, so steht es an der Innenseite vor und verriegelt die Passage «durch den rechteckigen Querschnitt der Einfassung 66.
Jeder Verriegelungsdorn 68 ist von einem drehbaren .Elektromagneten 69 getragen, der an einem Seitenflansch des Gehäuses der Heizeinrichtung C befestigt .und durch benachbarte Kontakte 70 an eine nicht dargestellte elektrische Spannungsquelle angeschlossen
030 108/354
ist Somit sind ebensoviele Elektromagnete 69 und entsprechende Kontakte 70 wie Aufnahmeeinrichtungen 4 vorhanden. Die Kontakte 70 sind über ein Paar yon Drähten 70a an ein Paar von konzentrischen elektrischen Leitungsringen 706 und 70c mit der Drehachse Y-Y und unterschiedlichen Durchmessern angeschlossen. Die beiden Leitungsringe 70b und 70c sind an einem Seitenflansch des Gehäuses der Heizeinrichtung C befestigt und stehen in ständigem elektrischen Kontakt mit zwei Kontaktgebern eines Kollektors 70d zur elektrischen Versorgung, der seinerseits am Lager 60 der Welle 59 befestigt ist. Jeder Elektromagnet 69 kann die Verriegelungsdorne 68 um 180° um sich selbst verdrehen, so daß sie die Innenseite der Einfassung 66 entweder das halbzylindrische Teil nach Einsetzen einer Tragplatte 3 in der Verriegelungsstellung oder die diametrale Abflachung in der Entriegelungsstellung zeigen, welche ihr Einsetzen oder Herausnehmen ermöglicht
Die Heizeinrichtung Cwird mit heißer Luft aus einem Ventilator 71 versorgt, in dem Luft durch ein Filtergehäuse 72 eintritt (Fig.7). Der Ventilator 71 drückt die Luft durch einen Wärmeaustauscher und Temperaturregler 73 hindurch in einen Schlauch 74. Der nicht drehbare, aber bei Verschiebungen der Heizeinrichtung Cbiegsame und elastische Schlauch 74 ist dicht über eine Drehverbindung 75 an das drehbare starre Sammelrohr 76 angeschlossen, daß das Gehäuse der Heizeinrichtung Clängs der Drehachse Y- Y durchsetzt und drehschlüssig an das Gehäuse angeschlossen ist Vom Sammelrohr 76 gehen die Verzweigungsrohre 67 ab, die im Winkelabstand von 60° angeordnet sind, um die in die Verzweigungsrohre 67 eingesetzten Formkerne 2 zu beheizen. Die Drehverbindung 75 ist von einem Lager 77 das auf einer Führungsschiene 79 parallel zur Führungsschiene 62 gleitet
Die Fußplatte 61 des Lagers 60 der Heizeinrichtung C ist verschiebbar an die Kolbenstange eines horizontalen, bei 80 an den Tisch 5 angelenkten Hydraulikzylinder 63 zur Verschiebung der Heizeinrichtung Cangeschlossen. Der Verschiebweg d des Hydraulikzylinders 63 und die aktive Länge der Führungsschienen 62 und 79 entspricht dem maximalen Abstand zwischen der Seite des Formkernträgers 1 in der Heizeinrichtung C und der zylindrischen Oberfläche 64 des Gehäuses der Heizeinrichtung C in der Nähe einer Aufnahmeeinrichtung 4, die sich in der gleichen Ebene wie der Formkernträger 1 befindet (F ig. 1).
Die Welle 59 der Heizeinrichtung C ist an eine am Tisch 5 befestigte Motorschaltgruppe 82 angeschlossen (Fig.7). Mit dieser Motorschaltgruppe 82 wird die Heizeinrichtung C Schritt für Schritt in Koordinition mit der Bewegung des Formkernträgers 1 in Drehung versetzt, wobei diese Drehung der Heizeinrichtung Cim übrigen auch während eines Anhaltens des Formkern-Mgers 1 in seiner unteren Stellung erfolgt. Wenn ganz ^allgemein gesprochen die Heizeinrichtung C einen ausreichend großen Durchmesser zur Aufnahme von π Äufnahmeeinrichtung 4 aufweist und η größer als 6 ist, so erfolgt jede Drehung der Heizeinrichtung Cum einen ^ikl360°/
Arbeitsweise der Spritzblasvorrichtung
, Jeder Satz E mit Tragplatten 3 durchläuft die !folgenden Herstellungsstadien während eines vollständigen Umlaufes des Formkernträgers 1: Die Spritzgießstation A, die Station B, die Heizeinrichtung C und die Blasstation D. Die Formkerne 2 werden dabei gleichzeitig den in der jeweiligen Station vorgesehenen Arbeitsgängen unterworfen.
3. Einführen der Sätze E in die Spritzgießstation A (F ig. 8 und 9).
2. Spritzgießen der Rohlinge M in der Spritzgießstation A (F ig. 8 und 9).
3. Wechsel der Stationen.
4. Vorblasen der Vorformlinge N in der Station B Ό (Fig. 10 bis 12).
5. Wechsel der Station — Übergabe eines Satzes E von Formkernen 2 an dii Heizeinrichtung C (Fig. 13 bis 15): Der Formkernträger ί wird in Richtung des Pfeiles U angehoben, was zu einer Entformung der ständig von den Formkernen 2 getragenen Vorformlingen N führt, anschließend dreht er sich um 90° in Richtung des Pfeiles R, hält an und senkt sich wieder durch die Einwirkung des elektromechanischen Systems 16 ab. Während sich zwei weitere Sätze E von Formkernen 2 ebenfalls in ihrer Stellung in den vorhergehenden Stationen A und B befinden, ist der Satz E, der vorher die Station ßzum Vorblasen durchlaufen hat, nunmehr in der Übergabeeinrichtung Fzur Heizungseinrichtung C einer leeren Aufnahmeeinrichtung 4 der !Heizeinrichtung C gegenüberliegend angeordnet (Fig. 13). Während des Anhaltens des Formkernträgers 1 an der Übergabeeinrichtung F wird die Heizeinrichtung C, die von dem Formkernträger 1 entfernt angeordnet war, unter der Wirkung des Hydraulikzylinders 63 in Richtung des Pfeiles i\ an den Formkernträger 1 angenähert. Der Verriegelungsdorn 68 in seiner zurückgezogenen Stellung läßt die Einfassung 66 der Aufnahmeeinrichtung 4 vollständig frei. In der stromabwärtigen Stellung der Heizeinrichtung C während ihrer Translationsbewegung wird ein Satz E von Formkernen 2 eingesetzt, wobei die Tragplatte 3 durch die einstellbaren Anschläge 65 am Boden der Einfassung 66 verriegelt ist und die die Vorformlinge N tragenden Formkerne 2 in die Verzweigungsrohre 67 eingesetzt sind. Der Elektromagnet 69 bewirkt eine Drehung des Verriegelungsdornes 68 in die Verriegelungssteüung der Tragplatte 3, so daß der
halbzylindrische Teil des Verriegelungsdornes 68 in
die Einkerbung 19 eindringt Das Gestänge 51 des Formkernträgers 1 entriegelt die Riegel 44 und 45, die sich zur gleichen Zeit in ihre zurückgezogene Stellung (F i g. 15) drehen wie die Klemmbacken 42
und 43 ihre Einwirkung auf die Vorsprünge 40 und 41 der Tragplatte 3 abbauen. Der Satz Eist dann in der Heizeinrichtung C verriegelt und bezüglich des Formkernträgers 1, den er verlassen will, entriegelt.
6. Aufheizung und Übergabe eines Satzes E von der Heizeinrichtung C an den Formkernträger 1 (Fig. 16 bis 19): Unter der Wirkung ihrer Motorschaltgruppe 82 dreht sich die Heizeinrichtung C um 60° in Richtung des Pfeiles R1. Die Heizeinrichtung C unterbricht dann ihre Drehung, wenn ein anderer Satz E von Formkernen 2, der ausgehend von der Übergabeeinrichtung F eine vollständige Aufheizungsbahn durchlaufen hat, sich wieder an der Übergabeeinrichtung F vor dem Formkernträger 1 befindet (Fig. 17) und steht daher mit den Klemmbacken 42 und 43 des Formkernträgers 1 in Eingriff. Der entsprechende 'Elektromagnet 69 dreht den Verriegelungsdorn 68 so, daß die Abflachung ins Innere der Einfassung 66
weist, während das Gestänge 51 des Formkernträgers 1 die Riegel 44 und 45 in ihre vorstehende Stellung und die Klemmbacken 42 und 43 in ihre Stellung zur Einklemmung der Vorsprünge 40 und 41 der Tragplatte 3 dreht Der Satz E, der eine Aufheizbahn durchlaufen hat, ist dann in der Heizeinrichtung C entriegelt und in dem Formkernträger 1 verriegelt (Fig. 18). Damit sich der Formkernträger 1 um 90° drehen kann, wird die Heizeinrichtung C in Richtung des Pfeiles /2 ι ο zurückgezogen.und der während meines,vorgegebenen 'Zeitraumes. währendiiSeiriesfÄufenthaltes in ;dem YeraweigungS5ohri67-:g|eichrriäßig aufgeheizte Satz E der Vorformlinge A^ ist nüh fertig für die Zuführung zur Blasstation D, da die aufgeheizten Vorformlinge Affimdie Blasbehandlung vorbereitet sind, d.h. für die Expansion und die axiale ^Verstrickung, weil sie die erforderliche Temperatur erreicht haben.
7. Blasformen und biaxiales Recken in der Blasstation D sowie Entnahme der Hohlkörper P(F i g. 20 und 21).
Die Verriegelung der Tragplatten kann gemäß der Ausführungsform nach Fig.22 und 23 in folgender Weise ausgebildet sein:
Jedes Paar von oberen und unteren Riegeln 45 bzw. 44 ist an einen Lagerzapfen 50' angeschlossen, der den Formkernträger 1 senkrecht durchsetzt. Der untere Riegel 44 ist auf dem Lagerzapfen 50' mit einem Keil 86 verkeilt und gegen die Innenseite des Eormkernträgers durch eine aufgeschraubte Mutter 87Agehälten. Das untere Ende des Lagerzapfens 50' ist; außen als Sechskant 88 ausgebildet. Der obere Riegel ;45, der einstückig mit dem oberen Ende des Lagerzapfens 50' ausgebildet ist, steht mit der Oberseite des Formkernträgers 1 in Berührung. Die kitge! "A ur.d 4? bes'tzen einen rechteckigen Querschnitt.
Die Anordnung von Riegel 45 und Lagerzapfen 50' ist zum Führen von Blas- und Kühlfluid hohl ausgebildet.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
4'%
η
$■

Claims (8)

f/ Ht * M* fe-Wl«*' ι*ί W. -»I Patentansprüche:
1. Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem um seine Mittelachse drehbaren polygonalen Formkernträger, der an jeder seiner in Richtung der Mittelachse verlaufenden Seitenflächen wenigstens einen Formkern trägt, der schrittweise von einer Spritzgießstation zum Spritzgießen von Rohlingen über wenigstens eine Zwischenstation zu einer Blasstation zum Blasformen der Hohlkörper förderbar ist, und mit einer an der Zwischenstation angeordneten Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die revolvertrommelförmig ausgebildete Heizeinrichtung (C) eine Anzahl von Aufnahmeeinrichtungen (4) aufweist zur Aufnahme von mit dem Formkernträger (1) lösbar verbundenen, jeweils einen Satz der Formkerne (2) tragenden Tragplatten (3) über eine Übergabeeinrichtung (F), wobei jede der schrittweise mit der Heizeinrichtung (C) drehbaren Tragplatten (3) mittels der Übergabeeinrichtung (F) wieder an den Formkernträger (1) anschließbar ist.
2. Spritzblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (3) für die Formkerne (2) jeweils einerseits in eine an jeder Seite des Formkernträgers (1) angeordnete, mittels Riegeln (44 und 45) sicherbare Klemmbacken (42 und 43) und andererseits in eine Aufnahmeeinrichtung (4) der Heizeinrichtung (C) einsetzbar sind.
3. Spritzblasvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tragplatten (3) seitlich einen der Klemmbacke (42) zugeordneten rechteckförmigen Vorsprung (40) sowie einen der annähernd trapezförmigen Klemmbacke (43) zugeordneten Vorsprung (41) aufweist.
4. Spritzblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tragplatten (3) eine halbzylindrische Einkerbung (19) aufweist, die mit je einem abgeflachten, halbzylindrischen drehbaren Verriegelungsdorn (68) der Heizeinrichtung (C) zusammenwirkt
5. Spritzblasvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klemmbacken (42,43) am Kormkernträger (1) mittels eines Rückstellorgans (47) und eines Drückers (48) elastisch befestigt und durch einen Exzenter (49) mit senkrecht zum Formkernträger (1) verlaufender Achse betätigbar ist, daß jede Klemmbacke (42 und C) mit leichtem Spiel auf einer am Formkernträger (i) befestigten Schraube (46) und mit zur Ebene des Formkernträgers (1) paralleler Achse verschiebbar angeordnet ist, und daß der Exzenter (49) zur Betätigung einer der zugeordneten Klemmbacken (42 bzw. 43) über einen Lagerzapfen (50) der Riegel (44 und 45) mit einem Gestänge (51) drehbar ist
6. Spritzblasvorrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die an der Seite des Formkernträgers (1) der Heizeinrichtung (C) gegenüberliegenden Gestänge (51) gleichzeitig betätigbar sind.
7. Spritzblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (C) ein axiales Sammelrohr (76) für über eine Drehverbindung zugeführte heiße Luft und von dem Samnnelrohr (76) in Richtung auf die Aufnahmeeinrichtungen (4) parallel ausgehende, den Formkernen (2) zugeordnete Verzweigungsrohre (67).
8. Spritzblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (C) mit parallel zur Ebene des Formkernträgers (ί) verlaufender Drehachse (Y- Y) in gleicher Höhe wie der Formkernträger (1) in Lagern (60 und 77) montiert ist, die auf je einer in Richtung der Ebene des Formkernträgers (1) verlaufenden Führungsschiene (62 bzw. 79) verschiebbar sind, wobei das Verschieben des einen Lagers (60) mittels eines horizontalen Hydraulikzylinders (63) erfolgt.
DE2659655A 1975-12-31 1976-12-30 Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2659655C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7540260A FR2337025A1 (fr) 1975-12-31 1975-12-31 Machine d'injection-soufflage pour la fabrication de corps creux en matiere plastique
FR7636972A FR2373384A2 (fr) 1976-12-08 1976-12-08 Machine d'injection-soufflage pour la fabrication de corps creux en matiere plastique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659655A1 DE2659655A1 (de) 1977-07-14
DE2659655B2 true DE2659655B2 (de) 1980-02-21
DE2659655C3 DE2659655C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=26219223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659655A Expired DE2659655C3 (de) 1975-12-31 1976-12-30 Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4063867A (de)
JP (1) JPS5286463A (de)
BR (1) BR7608822A (de)
DE (1) DE2659655C3 (de)
GB (1) GB1520040A (de)
IT (1) IT1072000B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140464A (en) * 1977-06-13 1979-02-20 Emhart Industries, Inc. Machine system for formation of molecularly oriented plastic bottles
US4239475A (en) * 1978-12-18 1980-12-16 Rainville Company, Inc. Apparatus for making oriented containers
US4352777A (en) * 1979-01-24 1982-10-05 Valyi Emery I Method for forming hollow plastic objects
DE2917055C2 (de) * 1979-04-27 1981-12-17 Voith Fischer Kunststofftechnik Gmbh U. Co Kg, 5204 Lohmar Vorrichtung zum Spritzstreckblasformen biaxial orientierter Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff
US4370121A (en) * 1980-02-11 1983-01-25 Valyi Emery I Apparatus for forming hollow plastic objects
DE3101284C2 (de) * 1981-01-16 1985-08-01 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum Formen des offenen Endabschnittes eines einen geschlossenen Boden aufweisenden Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einer Flasche, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US4382905A (en) * 1981-07-31 1983-05-10 Valyi Emery I Injection mold dwell cycle
US4379688A (en) * 1981-09-14 1983-04-12 Ethyl Development Corporation Oriented injection blow molded container production
DE3314106C2 (de) * 1983-04-19 1986-07-24 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff
US4505664A (en) * 1983-12-13 1985-03-19 Hoover Universal, Inc. Blow molding machine
US4708630A (en) * 1984-12-19 1987-11-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for labeling blow-molded articles by placing label directly on the parison
US4668177A (en) * 1985-10-18 1987-05-26 Owens-Illinois, Inc. Core rod assembly for injection blow molding machines
JPS6322624A (ja) * 1986-04-11 1988-01-30 オクシデンタル ケミカル コ−ポレ−シヨン プラスチツク瓶の製造
US5445515A (en) * 1992-10-14 1995-08-29 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Apparatus for forming a heat-resistant container
US5607706A (en) * 1995-04-05 1997-03-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preconditioning preforms on a reheat blow molding system
US6146134A (en) * 1999-05-20 2000-11-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven-pallet alignment and profiled heating of preforms
JP4105636B2 (ja) * 2002-02-11 2008-06-25 プラスダン−マキナス パラ プラスティコス リミターダ 二軸配向型熱可塑性樹脂容器製造用の一体成形型および一体成形型を用いた二軸配向型熱可塑性樹脂容器の製造方法
US6888103B2 (en) 2002-05-30 2005-05-03 Ball Corporation Preform preheater
DE10340915A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Werkstücken
US7476355B2 (en) 2004-11-15 2009-01-13 Rexam Healthcare Packaging Inc. Blow molding apparatus and method
DE202005020533U1 (de) * 2005-05-12 2006-03-16 Stemke, Gudrun Kühlsystem für Werkzeuge von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
US20070042074A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus & molding system for rotating molded articles
US20100013128A1 (en) * 2008-07-19 2010-01-21 Larson Tool Company, Llc Apparatus, system, and method for blow molding of plastic
DE102008038141A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102009050637B4 (de) 2009-05-06 2019-06-19 Krones Aktiengesellschaft Blasformanordnung
US8562334B2 (en) * 2010-11-22 2013-10-22 R&D Tool & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced parison neck mold configuration
US8512028B2 (en) * 2010-11-22 2013-08-20 R&D Tool & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced supply of heat transfer fluid to parison molds
US8877117B2 (en) 2010-11-22 2014-11-04 R&D Tool & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced parison temperature control
US9132581B2 (en) 2010-11-22 2015-09-15 R&D Tools & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced parison mold configuration
US8512625B2 (en) * 2010-11-22 2013-08-20 R&D Tool & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced heat transfer channel configuration
US8523556B2 (en) * 2010-11-22 2013-09-03 R&D Tool & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced parison body mold configuration
CN109605716B (zh) 2014-06-20 2021-03-23 日精Asb机械株式会社 成型模具以及注射成型模具
US11198243B2 (en) * 2018-01-11 2021-12-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method and apparatus for forming final-shaped containers using liquid to be contained therein
RU2722886C1 (ru) * 2019-08-26 2020-06-04 Публичное акционерное общество Научно-производственное объединение "Искра" Оправка для намотки оболочек из композиционного материала
CN111516245B (zh) * 2020-06-05 2022-02-15 浙江鑫磊包装有限公司 一种一步法瓶身注吹机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1559785A (de) * 1968-01-16 1969-03-14
BE794635A (fr) * 1972-01-29 1973-05-16 Showa Denko Kk Procede et appareil pour produire des objets moules creux
US3923441A (en) * 1974-06-03 1975-12-02 Farrell Patent Co Blow molding apparatus with double cycle for core rods

Also Published As

Publication number Publication date
JPS543187B2 (de) 1979-02-19
IT1072000B (it) 1985-04-10
GB1520040A (en) 1978-08-02
BR7608822A (pt) 1977-10-25
DE2659655C3 (de) 1980-10-09
JPS5286463A (en) 1977-07-18
DE2659655A1 (de) 1977-07-14
US4063867A (en) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659655C3 (de) Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1299223B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
DE3006064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-flaschen
DE3347233A1 (de) Maschine zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern
WO2005035218A1 (de) Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
EP0473769A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben.
EP0183944B1 (de) Werkzeug-Einbau- und Spannvorrichtung an einer Spritzgiessmaschine
EP0630734A1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
WO2019043122A2 (de) Vorrichtung mit schnellwechsel tellerträger und verschiebbarer führungskurve
DE19914974C2 (de) Wechselcorrugator
EP1535719A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE2365148B2 (de) Drehgiessvorrichtung
DE2429223A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rotationsvorrichtung zum formblasen von kunststoffhohlkoerpern
DE2741019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen handhaben einer reifenform
DE102011102449B4 (de) Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoff-Formteils an ein Funktionsteil zur Bildung eines Mehrkomponenten-Teils
DE1596581A1 (de) Glasformmaschine
DE2917055A1 (de) Spritzstreckblasvorrichtung zum herstellen von biaxial orientierten hohlkoerpern aus thermoplastischem werkstoff
DE1679963B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritz blasmaschine
DE102006028725A1 (de) Verfahren und System zur Nachbehandlung von Vorformlingen
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2300482C2 (de) Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine
EP2093038A1 (de) Rotationsformanlage
EP1053857B1 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE