DE2659655C3 - Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2659655C3
DE2659655C3 DE2659655A DE2659655A DE2659655C3 DE 2659655 C3 DE2659655 C3 DE 2659655C3 DE 2659655 A DE2659655 A DE 2659655A DE 2659655 A DE2659655 A DE 2659655A DE 2659655 C3 DE2659655 C3 DE 2659655C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold core
heating device
core carrier
blow molding
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659655A1 (de
DE2659655B2 (de
Inventor
Alain Le Havre Janniere (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7540260A external-priority patent/FR2337025A1/fr
Priority claimed from FR7636972A external-priority patent/FR2373384A2/fr
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Publication of DE2659655A1 publication Critical patent/DE2659655A1/de
Publication of DE2659655B2 publication Critical patent/DE2659655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659655C3 publication Critical patent/DE2659655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • B29C49/063Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6427Cooling of preforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzblasvorrichtung zum ' herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem um seine Mittelachse drehbaren polygonalen Formkernträger, der an jeder seiner in Richtung der Mittelachse verlaufenden Seitenflächen wenigstens einen Formkern trägt, der schrittweise von einer Spritzgießstation zum Spritzgießen von Rohlingen über wenigstens eine Zwischenstation zu einer Blasstation 2um Blasformen der Hohlkörper förderbar ist, und mit einer an der Zwischenstation angeordneten Heizeinrichtung.
Eine derartige Spritzblasvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 2339 019 bekannt, bei der jedoch die Heizeinrichtung fest ausgebildet ist, so daß der die Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff tragende Formkernträger für bestimmte Zeitintervalle anzuhalten ist, wenn man eine Wärmebehandlung durchführen will.
Dieser Gesichtspunkt spielt beispielsweise eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der sogenannten biaxialen Recken derartiger Hohlkörper, bei dem die Temperatur eines spritzgegossenen Rohlings so gleichförmig wie möglich auf einen Wert gebracht wird, der in der Nähe und etwas oberhalb der Glasübergangstemperatur des betreffenden Kunststoffes liegt, und bei dem der Rohling in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen axial und radialer gestreckt wird.
Die Anwendung dieses biaxialen Reckens bei einer Spritzblasvorrichtung der in Rede stehenden Art ist bislang jedoch nicht gelungen, weil dabei zur Erzielung der oben erwähnten Temperatur ein Zeitintervall erforderlich ist, du* für eine Spritzblasvorrichtung zu hoch ist. Tatsächlich ist es so, daß dieses Zeitintervall, das zwischen ungefähr 20 Sekunden bei z. B. Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril, und mehreren Minuten bei Polyäthylen schwankt, größer als die maximale Haltezeit von höchstens etwa 10 Sekunden ist, die bei einer Blasstation einer derartigen Spritzblasvorrichtung in wirtschaftlicher Weise zulässig ist.
Daraus folgt, daß mit einer Sprilzblasvorrichtung der oben genannten Art mit einer festen Heizeinrichtung die Schwierigkeit auftritt, entweder, bedingt durch das erforderliche Zeitintervall für die Temperaturerhöhung, in unwirtschaftlicher Weise zu arbeiten, oder aber das biaxiale Recken nur unvollkommen durchführen zu können.
Bisher hat man ein biaxiales Recken durchgeführt, ohne eine Spritzblasvorrichtung zu verwenden, indem man Vorformlinge verarbeitete, die man wieder abgekühlt und erhitzt hat.
Bei einem Versuch, die thermische Behandlung in einen .Spritzblaszyklus zu integrieren, hat man bereits daran gedacht, den Rohling anzuhalten, und zwar nach dem Einspritzen in einer Station, wo eine thermische
Behandlung mittels des den Rohling tragenden Formkernes erfolgt, bevor man ihn zur anschließenden Blasstation weiterlaufen lädt. Andererseits ist es so, daß aufgrund dns oben angegebenen Taktes eine derartige thermische Behandlung nur kurz sein kann, was zu den folgenden Nachteilen führt:
— es ist um so schwieriger, die Qualitätsüberwachung zu gewährleisten, je rascher die Wiederaufheizung erfolgt, was pinen thermischen Gradienten in der Wand des Rohlings hervorruft, d. h. einen Mangel an Homogenität in der thermischen Behandlung;
— infojgedessen übertragen sich die oben erwähnten unvermeidbaren Unregelmäßigkeiten der Wiederaufheizung durch die sehr hohen Temperaturen auf die Zonen geringer Dicke, was im Moment des endgültigen Blasens die Unregelmäßigkeiten in der Dicke verstärkt;
— ferner ist die thermische Bilanz schlecht, und zwar aufgrund der Wärmevcrlustc des Rohlings, den man liegen gelassen hat oder abkühlen läßt;
— die Behandlung kann sich nur für einige Kunststoffe und auch nur unter der Bedingung eignen, Jaß man sich mit einer Beschränkung des Grades des biaxialen Reckens zufrieden gibt, angesichts der Gefahr der Zersetzung von bestimmten Kunststoffen aufgrund der raschen und schroffen Behandlung.
Weiterhin ist aus der US-PS 31 00 913 eine Spriublasvorrichtung bekannt, die eine Station zum Spritzgießen von Rohlingen, eine Blasstation zum Blasformen von Hohlkörpern, eine Austragstation sowie eine Kontrollstation zur Überwachung, ob sämtliche Hohlkörper in der Austragstation ausgetragen worden sind, aufweist Bei der dort beschriebenen Vorrichtung ist jedoch lediglich in der Spritzgießstation eine Heizeinrichtung vorgesehen, um das zugeführte granulatförmige Mate-' rial zu erwärmen und in einen verarbeitbaren plastischen Zustand zu bringen. Außerdem, ist es aus der US-PS 31 00 913 an sich bekannt, bei der Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff satzweise zu arbeiten und mehrere Rohlinge bzw. Hohlkörper gleichzeitig die verschiedenen Stationen durchlaufen zu lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzblasvorrichtung der oben angegebenen Art zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff zu schaffen, mit der unabhängig vom verarbeiteten Kunststoff mit biaxler Reckung der Hohlkörper bei gleichmäßiger Aufheizung gearbeitet werden kann und die erforderliche Aufheizung gearbeitet werden kann und die erforderliche gleichmßige Aufheiziing zur Reckungstemperatur gewährleistet ist, ohne die anderen Arbeitsgänge des Spritzgießens, Vorblasens und Blasformens trotz der Länge der Zeitdauer der thermischen Behandlung zu beeinträchtigen oder zu verlangsamen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgetnäß dadurch gelöst, daß die revolvertrommelförmig ausgebildete Heizeinrichtung eine Anzahl von Aufnahmeeinrichtungen aufweist zur Aufnahme von mit dem Formkernträger lösbar verbundenen, jeweils einen Satz der Formkerne tragenden Tragplatten über eine Übergabeeinrichtung, wobei jede der schrittweise mit dei Heizeinrichtung drehbaren Tragplatten mittels der Übergabeeinrichtung wieder an den Formkernträger anschließbar ist.
Weiterbildende Merkmale der erfindungsgernäßen Spritzblasvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Spritzblasvorrichtung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß nach dem Durchlaufen der Spritzgießstation die jeweiligen Form kerne für die Rohlinge nacheinander und Schritt für ί Schritt gegebenenfalls eine Station zum Vorblasen der Rohlinge zu Verformungen, eine Übergabeeinrichtung zur Übergabe vom Formkernträger zur Heizeinrichtung, verschiedene Stationen zur Erhöhung der Temperatur innerhalb der Heizeinrichtung, erneut die ii) Übergabeeinrichtung unter Rückkehr zum Formkernträger und schließlich die Blasstation zum Blasformen der Vorformlinge zu den Hohlkörpern durchlaufen, ohne daß die verschiedenen Hersiellungs- oder Verarbeitungsvorgänge in den einzelnen Stationen ι' verlangsamt oder gestört werden.
Durch die integration der Heizeinrichtung in den
Herstellungszyklus der Hchlkörper mit biaxialer Rekkung, als Station zwischen der Station zum Vorblasen und der Blasstation erfolgt eine thermische Behandlung
in der Vorformlinge vor dem biaxialen Recken unter besten Bedingungen hinsichtlich d'.,· gleichförmigen Temperatur, was sich positiv auf die Qualität der fertigen Hohlkörper auswirkt, und unter besten Bedingungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Vc-wendung der Wärmemenge.
Aufgrund der revolvertrommelförmigen Ausbildung der Heizeinrichtung mit Tragplatten für Vorformlinge, mit denen die Vorformlinge von dem Formkernträger abnehmbar und wieder an diesen zurückgebbar sind, ίο kann man die zum biaxialen Recken erforderliche thermische Behandlung durchführen, ohne die Geschwindigkeit bei den anderen Herstellungsstadien herabzusetzen. Die Zei< der Aufheizung in der Heizeinrichtung hat mit anderen Worten keinerlei ü Einfluß auf die Zeit, die in den anderen Stationen verbracht wird.
Aufgrund der Anbringung der Rohlinge und dir Vorformlinge an den Tragplatten und insbesondere aufgrund der Lösbarkeit dieser Tragplatten von dem to Formkernträger und der Heizeinrichtung ist die Integrat'on der Heizeinrichtung in die Spritzblasvorrichiung möglich.
Eine Spritzblasvorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung eines Ausführungsi. beispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der Spritzblasvorrichtung mit einem Formkernträger, einer Spritzgießstation, einer Übergabeeinrichtung und einer Zeiteinrichtung,
•5<> F i g. 2 eine Teilschnittansicht der .Spritzblasvorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Teildraufsicht auf den Formkernträger in Richtung Wgemäß Fig. 2 in größerer Darstellung mit EinricStungen zum Verriegeln von Tragplatten für je "i einen Formkern,
Fig.4 einen Querschnitt der Verriegelungseinrichtung nach F i g. 3 längs der Linie 4-4.
F i g. 5 eine Teilschnittansicht der Übergabeeinrichtung nach F i g. 2 in Richtung Win größerer Darstellung, ι-'- mit einem Verriegelungsdorn für eine der Tragplatten,
F i g. 6 einen Querschnitt des Verriegelungsdornes in seinen beiden Stellungen längs der Linie 6-6 in F i g. 5,
Fig. 7 eine schematische Teilschnittdarstellung der Anordnung der Heizeinrichtung,
Fig.8 und 9 je Hne schematische Teilansicht der Spritzblasvorrichtiing nach Fig. 2 in etwas größerem Maßstab zur Erläuterung des Spritzgießens der Vorformlinee.
E i g. IO bis 12 den F-' i g. 8 und 9 ähnliche Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Spritzblasvorrichtung in der Vorblasstalion.
I'ig. 13 bis 19 den F i g. 8 und 9 ähnliche Darstellungen zur Firläuterung der Wirkungsweise der Spritzvorrichtung in der Übergabestation.
F i g. 20 und 21 den F i g. 8 und 9 ähnliche Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Spritzblasvorrichtung in der Blasstation,
F i g. 22 eine schemalische perspektivische Teilschnittansicht der Verriegelungseinrichtung nach Fr i g. 5 gemäß einer anderen Ausführungsform und
Fig. 23 einen Teilschnitt der Verriegelungseinrichtung längs der Ebene 23-23 in F i g. 22.
Die .Spritzblasvorrichtung weist einen viereckigen l'ormkernträger 1 auf. der schrittweise in Richtung des !'feiles R um eine senkrechte Achse v-.v drehbar sowie anhebbar in Richtung des Pfeiles Ll und absenkbar in Richtung des Pfeiles V angeordnet ist. Der iormkernträger 1 trägt an jeder seiner vier Seiten einen Satz /;' von vier Formkernen 2. die als Träger für Rohlinge Λ7. für Vorformlingc N bzw. für Hohlkörper P aus thermoplastischem Kunststoff dienen. Die Formkerne 2 eines Satzes F. sind parallel zueinander angeordnet. Um den lormkernträger 1 sind eine Spritzgießstation Λ zum Spritzgießen der Rohlinge Λ/ eine Station B zum Vorblasen der Vorformlingc /V und eine Blasstation D zum Blasformen der Hohlkörper /'angeordnet.
Dereinen Seite des F-ormkernlrägcrs 1 gegenüberliegend zwischen der Station Π und der Blasstation D ist eine zylindrische Heizeinrichtung C mil horizontaler Achse V-V angeordnet, die sechs Stationen zum fortschreitenden Erhöhen der Temperatur der eingeführten Vorformlinge aufweist, und zwar bis zu der zum biaxialen Recken erforderlichen Temperatur, wobei dieses biaxiale Recken in der Blasstation D erfolgt. Die Heizeinrichtung C ist an einer I ibergabeeinrichtung F zur Übergabe des jeweiligen Satzes /f von Tragplatten 3 für Vorformlinge N aus dem FOrmkernlräger I zur Heizeinrichtung C und umgekehrt derart angebracht, daß er in Richtung des Pfeiles R 1 eine schrittweise
Im Hinblick auf die Übergabe von dem Formkernträger 1 zur F^izeinrichtung Cin der Übergabeeinrichtung Fsind sämtliche Sätze Zf von Formkernen 2 unabhängig voneinander und lösbar nacheinander an dem Formkernträger 1. an der Heizeinrichtung C und wieder an dem Formkernträger 1 anbringbar. Zu diesem Zweck sind die Formkerne 2 jedes Satzes £an einer Tragplatte 3 befestigt und jede Tragplatte 3 wird nacheinander an jeder Seite des vieieckigen Formkernträgers 1 und in jeder Station der Heizeinrichtung C in Aufnahmeeinrichtungen 4 gehaltert, eingespannt und verriegelt.
Die Spitzblasvorrichtung versetzt in einem vollständigen Herstellungszyklus die gesamte Anzahl von Sätzen Evon Rohlingen M, Vorofmrlingen Wund Hohlkörpern P tragenden Formkernen 2 in Zirkulation, wobei die Anzahl der Sätze E der Summe der Seiten des viereckigen Formkernträgers 1 und der Anzahl der Aufnahmeeinrichtungen 4 der Heizeinrichtung C entspricht. Die Anzahl der Sätze E ist daher deutlich größer als die der Seiten des Formkernträgers 1.
Während eines vollständigen Umlaufes des Formkernträgers 1 durchläuft daher jeder Satz E von Tragplatten 3 die aufeinanderfolgenden Herstellungsstadien durch Drehung um 90° des Formkernträgers 1 und andere Bewegungen des Formkernträgers 1 und der Heizeinrichtung C.
Rahmen der
Spritzblasvorrichlung und lormkernträger (E ι g. 2)
Der Rahmen der Spritzbliisvorriehtting besteht aus einem horizontalen Tisch 5. der den lormkernträger I sowie die Sprilzgießstation A, die Station Ii, die Blassialion I). die Heizeinrichtung C und den Bcwe gungsmechanismus für den absenk-, anheb- und drehbaren Formkernträger 1 sowie für die dreh- und verschiebbare Heizeinrichtung Cträgt.
Der FOrmkernlräger I ist von einer senkrechten Welle 6 mit der Achse Λ-Λ getragen, auf der er verkeilt ist. Die Welle 6 ist ihrerseits von einer am tisch 5 befestigten Eagerpfanne 7 getragen. Die Welle 6 ist in der Eagerpfanne 7 drehbar und verschiebbar angeordnet, so daß man den F'ormkernträger 1 einerseits anhebet) und absenken sowie andererseits in Drehung versetzen kann.
Der Mechanismus zum Drehen, Anheben und Absenken des Formkernträgers I ist in F i g. 2 wiedergegeben. Die Welle 6 ist in ihrem unteren Bereich mit Längsnuten 8 versehen, die in einem entsprechen den Profil einer ebenfalls in der Eagerpfanne 7 angebrachten Buchse 9 gleiten. Das untere Ende der Welle 6 trägt radial und somit horizontal einen Anschlag 10 zur Anlenkung eines Kipphebels II. Dieser Kipphebel 11 ist ungefähr in seiner Mitte in einer länglichen Aussparung 12 am Anschlag 10 angelcnkt. An einem Ende 13 ist ι τ an der Eagerpfanne 7 angelenkt, während er mit seinem anderen Ende 14 an der Kolbenstange eines doppeltwirkenden, senkrechten Hydraulikzylinders 15 zum Anheben und Absenken des Formkernträgers 1 angelenkt ist. Der Elydraulikz.ylinder 15 ist an der Lagerpfanne 7 befestigt. An der Eagerpfanne 7 ist ferner ein elektromechanisches System 16 zum schrittweisen Weiterschalten des Formkernträgers 1 um jeweils 90^ befestigt, das drehschlüssig mit der Buchse 9 verbunden und von einem Motor 17 angetrieben ist.
Satz ff von Formkernen 2(Fi g. I) und 2
t \jt iitfw.1
eine Tragplatte 3 und vier parallele Formkerne 2 mit von außen zylindrischer und am Ende abgerundeter
>'' Gestalt auf. Die Formkerne 2 sind an der Tragplatte 3 befestigt und an sie angeschlossen. Jeder Formkern 2 endet in einer abgerundeten Nase 18 (F ig. 12). die zum biaxialen Recken verschiebbar ist. Die Tragplatte 3 weist außen eine halbzylindrische Einkerbung 19 auf, die zum Zusammenwirken mit einem Verriegelungsdor" 68 der Heizeinrichtung Cdient. Ferner weist die Tragplatte 3 ebenso wie die Formkerne 2 nicht dargestellte Zuführungs- und Ausgangsleitungen für ein Fluid zum Blasen und Abkühlen der Rohlinge M und der
ü Vorformlinge /Vauf.
Lösbare Befestigung eines Satzes E
von Formkernen 2 an dem Formkernträger 1
Verriegelung (F i g. 2,3 und 4)
M) Jeder Satz E der Formkerne 2 weist eine der prismatischen und flachen Tragplatten 3 mit einem vergrößerten Kopf 38 auf. Der Kopf 38 weist seitlich einen rechteckig vorspringenden Vorsprung 40 und auf der anderen Seite einen Vorsprung 41 mit schräger
h' Abstützung zur Zentrierung auf dem Formkemträger 1 auf.
An jeder Stelle des Formkernträgers 1 sind Klemmbacken 42 und 43 angebracht zum lösbaren
Verriegeln der Tragplatlen 3 mittels des rechteckigen Vorsprunges 40 bzw. des schrägen Vorsprunges 41. Den Klemmbacken 42 und 43 sind in der Nähe der Rander und an der Unter- und der Oberfläche des lorrnkerntriigers 1 zwei Paare von drehbaren unteren Riegeln 44 beziehungsweise oberen Riegeln 45 zugeordnet. Der l'ormkernträger 1 ist auf diese Weise mit 8 Klcmmbakken42b/-.w.43 und 16 Riegeln 44 bzw. 45 versehen.
|ede der Klemmbacken 42 und 43. die von einer Randkante des Formkernträgers I in der Verlängerung seiner Oberfläche gelragen sind, ist elastisch an der Kante befestigt. Zu diesem Zweck ist der jeweilige Klemmbacken 42 bzw. 43 mit einem leichten Spiel von mindestens einer in die Kante eingedrehten Schraube 46 getragen. Der Kopf der Schraube 46 hat in dem Klemmbacken 42 bzw. 43 ein Spiel, das von einem als Tellerfeder ausgebildeten Rückstellorgan 47 ausgefüllt wird. Diese Tellerfeder kann zusammengedrückt werden, wenn der Klemmbacken 42 bzw. 43 von der Kante des rormkcrnträgers 1 durch einen Drücker 48 entfernt wird, der verschiebbar in dem Formkernträger I senkrecht zur Kante angeordnet ist (['ig. 4). Der Drücker 48 wird seinerseits von einem Exzenter 49 betätigt, der durch die Dicke des Formkernträgers 1 senkrecht zum Drücker 48 vollständig hindurchgeht.
Da der Exzenter 49 eine Zone mit minimalem Radius vor dem Drücker 48 aufweist, wird der Klemmbacken 42 bzw. 43 unter der Wirkung des Rückstellvorgangs 47 gegen die Tragplatte 3 gedrückt. Da der Exzenter 49 andererseits eine Zone mit maximalem Radius vor dem Drücker 48 aufweist, wird der Klemmbacken 42 bzw. 43 von der seitlichen Kante des Formkernträgers 1 getrennt.
leder der Riegel 44 und 45 ist an einen gemeinsamen Lagerzapfen 50 angeschlossen, der den Formkernträger 1 senkrecht durchsetzt. Die Riegel 44 und 45 sollen um einen Winkel von weniger als 90° schwenkbar sein, um entweder aus dem Formkernträger 1 neben der Tragplatte 3 vorzustehen und den Formkernträger 1 in seiner Höhe zu halten oder aber um im Inneren des Umfanges des Formkernträgers 1 zu verschwinden.
Da die Klemmbacke" 42 i:r.d 43 se·.·.·ic die Rie~e! Ή und 45 gleichzeitig betätigt werden müssen, um eine Tragplatte 3 zu halten oder freizugeben, werden sie von einem Gestänge 51 betätigt, das gemeinsam für jedes Paar von unteren und oberen Riegeln 44 bzw. 45 und für den nächstgelegenen Klemmbacken 42 bzw. 43 vorhanden ist. Der Formkernträger 1 ist daher rrit zwei Gestängen 51 pro Seite, d. h. mit insgesamt acht Gestängen 51 versehen. Hinsichtlich der jeweiligen Seite des Formkernträgers 1, an der ein Satz E von Formkernen 2 mit seiner Tragplatte 3 angedrückt und befestigt sein soll, gibt somit die Entriegelung oder Entspannung der Tragplatte 3 einen Grad von Freiheit, der es ihr ermöglicht, an dem Formkernträger 1 freizukommen,- indem sie senkrecht zur viereckigen Fläche gleitet, d. h. senkrecht an der Kante des Formkernträgers 1 entlanggleitet. Die Tragplatten 3 sind an dem Formkernträger 1 verriegelt gehalten, mit Ausnahme der Tragplatte 3 in der Obergabestation F, wo eine Entriegelung und erneute Verriegelung stattfindet (F ig. 15 bis 18).
Die Betätigung zur Entriegelung und erneuten Verriegelung erfolgt durch gleichzeitige Betätigung der an der Obergabeeinrichtung F bedfindlichen Riegel 44 und 45. Diese Betätigung erfolgt durch mechanische Ankoppelung an eine nicht dargestellte hydraulisch betätigte Steuervorrichtung, die sich fest angeordnet bei
der ilbergiiheeinrichtung / befindet, wobei der Anschluß während der Absenkbewegung des l'ormkcrnträgcrs I erfolgt.
Heizeinrichtung C(V i g. I. 2. 5. bund 7)
Die Heizeinrichtung Chat ein zylindrisches Gehäuse mit der Drehachse Y-Y, welche horizontal und parallel zu der der Übergabecinrichtung zugeordneten Seite des !Ormkernträgers 1 verläuft. Die Länge /. einer Mantellinie des Gehäuses der Heizeinrichtung C entspricht der Länge einer Tragplatte 3. Das Gehäuse der Heizeinrichtung C" dreht sich um eine Welle 59 in einem Lager 60, das seinerseits von einer Fußplatte 61 getragen ist, welche mit einer Führungsschiene 62 zur Verschiebung in horizontaler Richtung und senkrecht zur Drehachse Y- Y und somit senkrecht zur entsprechenden Seite des Formkernlrägers 1 zusammenwirkt. Die Führungsschiene 62 ist mit dem Tisch 5 verbunden.
Das Gehäuse der Heizeinrichtung Cisi ίιοίιί (Fig. 7). aber seine äußere zylindrische Oberfläche 64 ist durch sechs Aufnahmeeinrichtungcn 4 mit rechteckigem Querschnitt durchbrochen, deren Innenabmessungen den Außenabmessungen der Tragplatten 3 entsprechen, so daß sie Einfassungen 66 bilden, in welche die Tragplatten 3 einsetzbar sind.
Um das Hineindrücken einer Tragplatte 3 zu begrenzen, ist jede Aufnahmeeinrichtung 4 in ihrer Tiefe durch ein Paar von einstellbaren Anschlägen 65 begrenzt, die aus einem Paar von Halteschrauben mit konischer Spitze bestehen und die Seitenflansche des Gehäuses der Heizeinrichtung Cdurchsetzen. in die sie im Bereich der Aufnahmeeinrichtungen 4 eingeschraubt sind. Die beiden Anschläge 65 jedes Paares befinden sich in der axialen Verlängerung voneinander längs einer parallel zur Drehachse Y-Y des Gehäuses verlaufenden Achse. Jeder auf diese Weise in eine Aufnahmeeinrichtung 4 eingesetzte Formkern 2 jedes Satzes Eist mit Spiel in ein radiales Verzweigungsrohr 67 innerhalb der Heizeinrichtung C eingesetzt und erhält warme Luft von einem Sammelrohr 76. Für jeden Satz £ist daher die gleiche Anzahl von Verzweigungs-
Am Umfang des zylindrischen Gehäuses der Heizeinrichtung Csind in der Nähe jeder Aufnahmeeinrichtung 4 und in gleicher Anzahl wie Aufnahmeeinrichtungen 4 Verriegelungsdorne 68 parallel zur Mantellinie des Gehäuses und zur Drehachse Y- Y der Heizeinrichtung C angebracht. Jeder Verriegelungsdorn 68 hat einen halbzylindrischen Querschnitt mit diametraler Abflachung, der mit der entsprechenden halbzylindrischen Einkerbung 19 jeder Tragplatte 3 zusammenwirkt. Jeder Verriegelungsdorn 68 durchsetzt eine Einfassung 66 eine;· Aufnahmeeinrichtung 4 vollständig an der flachen Seite der Einfassung 66 und parallel zur Ebene des Formkernträgers 1 und zur Drehachse Y-Y. Wenn daher die Abflachung der Innenseite der Einfassung 66 zugewandt ist, so gleicht die Abflachung die Innenwand der Einfassung 66 aus und läßt dabei den Querschnitt der Einfassung 66 vollständig frei zur Aufnahme der Tragplatte 3; wenn andererseits das halbzylindrische Teil der Innenseite der Einfassung 66 zugewandt ist, so steht es an der Innenseite vor und verriegelt die Passage durch den rechteckigen Querschnitt der Einfassung 66. Jeder Verriegelungsdorn 68 ist von einem drehbaren Elektromagneten 69 getragen, der an einem Seitenflansch des Gehäuses der Heizeinrichtung C befestigt und durch benachbarte Kontakte 70 an eine nicht dargestellte elektrische Spannungsquelle angeschlossen
ist. Somit sind cbcnsoviclc Elektromagnet^ BS und entsprechende Kontakte 70 wie Aufnahmeeinrichtungen 4 vorhanden. Die Kontakte 70 sind über ein Paar von Drähten 70,7 an ein Paar von konzentrischen elektrischen Leitungsringen 70b und 70c mil der Drehachse Y-Y und unterschiedlichen Durchmessern angeschlossen. Die beiden Leitimgsringe 70£> und 7Ocsind an cinc"i Scitcnflansch des Gehäuses der Heizeinrichtung C" befestigt und stehen in ständigem elektrischen Kontakt mit zwei Kontaktgebern eines Kollektors 70c/ zur elektrischen Versorgung, der seinerseits am Lager 60 der Welle 59 befestigl ist. leder Llektrom.ignct 69 kann die Verricgeliingsdornc 68 um 180 um sich selbst verdrehen, so daß sie die Innenseite der Einfassung 66 enlweder das halbzylindrische Teil nach Linsetzen einer Tragplatte 3 in der Verriegelungsstellung oder die diametrale Abflachung in der Entriegelungsstcllung zeigen, welche ihr Einsetzen oder I lerausnehmen ermöglicht.
Die Heizeinrichuing C wird mit heißer Luft aus einem Ventilator 71 versorgt, in dem Luft durch ein Filtergehäuse 72 eintritt (Fig. 7). Der Ventilator 71 druckt die Luft durch einen Wärmeaustauscher und Temperaturregler 73 hindurch in einen Schlauch 74. Der nicht drehbare, aber bei Verschiebungen der Heizeinrichtung Cbiegsame und elastische Schlauch 74 ist dicht über eine Drehverbindung 75 an das drehbare starre Sammelrohr 76 angeschlossen, daß das Gehäuse der Heizeinrichtung Clangs der Drehachse Y-Kdurchsetzt und drehschlüssig an das Gehäuse angeschlossen ist. Vom Sammelrohr 76 gehen die Verzweigungsrohre 67 ab. die im Winkelabstand von 60" angeordnet sind, um die in die Verzweigungsrohre 67 eingesetzten Formkerne 2 zu beheizen. Die Drehverbindung 75 ist von einem Lager 77 das auf einer Führungsschiene 79 parallel zur Führungsschiene 62 gleitet.
Die Fußplatte 61 des Lagers 60 der Heizeinrichtung C ist verschiebbar an die Kolbenstange eines horizontalen, bei 80 an den Tisci 5 angelenkten Hydraulikzylinder 63 zur Verschiebung der Heizeinrichtung Cangeschiossen. Der Verschiebweg c/des Hydraulikzylinders 63 und die aktive Länge der Führungsschienen 62 und 79 entspricht UCiIi maximalen Abstand zwischen der ^eite des Formkernträgers I in der Heizeinrichtung C und der zylindrischen Oberfläche 64 des Gehäuses der Heizeinrichtung C in der Nähe einer Aufnahmeeinriehtung 4, die sich in der gleichen Ebene wie der Formkernträger 1 befindet (Fi g. 1).
Die Welle 59 der Heizeinrichtung C ist an eine am Tisch 5 befestigte Motorschaltgruppe 82 angeschlossen (Fig. 7). Mit dieser Motorschaltgruppe 82 wird die Heizeinrichtung C Schritt für Schritt in Koordination mit der Bewegung des Formkernträgers 1 in Drehung versetzt, wobei diese Drehung der Heizeinrichtung Cim übrigen auch während eines Anhaltens des Formkernträgers 1 in seiner unteren Stellung erfolgt. Wenn ganz allgemein gesprochen die Heizeinrichtung C einen ausreichend großen Durchmesser zur Aufnahme von η Aufnahmeeinriehtung 4 aufweist und η größer als 6 ist, so erfolgt jede Drehung der Heizeinrichtung Cum einen Winkel von 360°//?.
Arbeitsweise der Spritzblasvorrichtung
Jeder Satz E mit Tragplatten 3 durchlauft die folgenden Herstellungsstadien während eines vollständigen Umlaufes des Formkernträgers 1: Die Spriizgießstation A, die Station B, die Heizeinrichtung Cund die Blasstation D. Die Formkerne 2 werden dabei gleich/eilig den in der jeweiligen Station vorgesehenen Arbeitsgängen ii,~lcrworferi.
1. Einführen eier Sätze /:' in die Spritzgießstation A (Fig. »und1)).
2. Spritzgießen der Rohlinge M in der Spritzgießstation A (F i g. 8 und 9).
3. Wechsel der Stationen.
4. Vorblasen der Vorformlinge N in der Station ö (Fig. 10 bis 12).
:"). Wechsel der Station — Übergabe eines Satzes E von Formkernen 2 .in die Heizeinrichtung C (Fig. 13 bis 15): Der Formkernträger I wird in Richtung des Pfeiles Ll angehoben, was zu einer Entformung der ständig von den Formkernen 2 getragenen Vorformlingen N führt, anschließend dreht er sich um 90" in Richtung des Pfeiles R, hält an und senkt sich wieder durch die Einwirkung des elektromechanischen Systems 16 ab. Während sich zwei weitere Sätze E von Formkernen 2 ebenfalls in ihrer Stellung in den vorhergehenden Stationen A und D befinden, ist der Satz £'. der vorher die Station β zum Vorblasen durchlaufen hat, nunmehr in der Übergabeeinrichtung Fz.ur Heizungseinrichtung C einer leeren Aufnahmeeinriehtung 4 der Heizeinrichtung C gegenüberliegend angeordnet (Fig. 13). Während des Anhaltens des Formkernträgers 1 an der Übergabeeinrichtung F wird die Heizeinrichtung C, die von dem Formkernträger 1 entfernt angeordnet war, unter der Wirkung des Hydraulikzylinders 63 in Richtung des Pfeiles f\ an den Formkernträger 1 angenähert. Der Verriegelungsdorn 68 in seiner zurückgezogenen Stellung läßt die Einfassung 66 der Aufnahmeeinriehtung 4 vollständig frei. In der stromabwärtigen Stellung der Heizeinrichtung C während ihrer Translationsbewegung wird ein Satz E von Formkernen 2 eingesetzt, wobei die Tragplatte 3 durch die einstellbaren Anschläge 65 am Boden der Einfassung 66 verriegelt ist und die die Vorformlinge N tragenden Formkerne 2 in die Verzweigungsrohre 67 eingesetzt sind. Der Elektromagnet 69 bewirkt eine Drehung des Vemegelungsdornes bis in die Verriegeiungsstellung der Tragplatte 3, so daß der halbzylindrische Teil des Verriegelungsdornes 68 in die Einkerbung 19 eindringt. Das Gestänge 51 des Formkernträgers 1 entriegelt die Riegel 44 und 45, die sich zur gleichen Zeit in ihre zurückgezogene Stellung (F ig. 15) drehen wie die Klemmbacken 42 und 43 ihre Einwirkung auf die Vorsprünge 40 und 41 der Tragplatte 3 abbauen. Der Satz E ist dann in der Heizeinrichtung Cverriegelt und bezüglich des Formkernträgers 1, den er verlassen will, entriegelt.
6. Aufheizung und Übergabe eines Satzes E von der Heizeinrichtung C an den Formkernträger 1 (Fig. 16 bis 19): Unter der Wirkung ihrer Motorschaltgruppe 82 dreht sich die Heizeinrichtung C um 60° in Richtung des Pfeiles R 1. Die Heizeinrichtung C unterbricht dann ihre Drehung, wenn ein anderer Satz E von Formkernen 2, der ausgehend von der Übergabeeinrichtung F eine vollständige Aufheizungsbahn durchlaufen hat, sich wieder an der Übergabeeinrichtung F vor dem Formkernträger 1 befindet (Fig. 17) und steht daher mit den Klemmbacken 42 und 43 des Formkernträgers 1 in Eingriff. Der entsprechende Elektromagnet 69 dreht den Verriegelungsdorn 68 so, daß die Abflachung ins Innere der Einfassung 66
waist, während das Gestänge 51 des Formkernträgers 1 die Riegel 44 und 45 in ihre vorstehende Stellung und die Klemmbacken 42 und 43 in ihre Stellung zur Einklemmung der Vorsprünge 40 und 41 der Tragplatte 3 dreht. Der Satz E, o'er eine ί Aufheizbahn durchlaufen hat, ist dann in der Heizeinrichtung C entriegelt und in dem Formkernträger 1 verriegelt (Fig. 18). Damit sich der Formkernträger 1 um 90° drehen kann, wird die Heizeinrichtung C in Richtung des Pfeiles /j in zurückgezogen und der während eines vorgegebenen Zeitraumes während seines Aufenthaltes in dem Verzweigungsrohr67 gleichmäßig aufgeheizte Satz E der Vorformlinge N ist nun fertig für die Zuführung zur Blasstation D, da die aufgeheizten r> Vorformlinge Nfür die Blashehandlung vorbereitet sind, d. h. für die Expansion und die axiale Verstreckung, weil sie die erforderliche Temperatur erreicht haben.
7. Blasformen und biaxiales Recken in der Blasstation 2n D sowie Entnahme der Hohlkörper P(F i g. 20 Lind 21).
Die Verriegelung der Tragplatten kann gemäß der Ausführungsform nach F i g. 22 und 23 in folgender Weise ausgebildet sein:
ledes Paar von oberen und unteren Riegeln 45 bzw. 44 ist an einen Lagerzapfen 50' angeschlossen, der den Formkernträger 1 senkrecht durchsetzt. Der untere Riegel 44 ist auf dem Lagerzapfen 50' mit einem Keil 86 verkeilt und gegen die Innenseite des Formkernträgers durch eine aufgeschraubte Mutter 87 gehalten. Das untere Ende des Lagerzapfens 50' ist außen als Sechskant 88 ausgebildet. Der obere Riegel 45. der einstückig mit dem oberen Ende des Lagerzapfens 50' ausgebildet ist, steht mit der Oberseite des Fnrmkernträgers 1 in Berührung. Die Riegel 44 und 45 besitzen einen rechteckigen Querschnitt.
Die Anordnung von Riegel 45 und Lagerzapfen 50' ist zum Führen von Blas- und Kühlfluid hohl ausgebildet.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem um seine Mittelachse drehbaren polygonalen Formkernträger, der an jeder seiner in Richtung der Mittelachse verlaufenden Seitenflächen wenigstens einen Formkern trägt, der schrittweise von einer Spritzgießstation zum Spritzgießen von Rohlingen über wenigstens eine Zwischenstation zu einer Blasstation zum Blasformen der Hohlkörper förderbar ist, und mit einer an der Zwischenstation angeordneten Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die revolvertrommelförmig ausgebildete Heizeinrichtung (C) eine Anzahl von Aufnahmeeinrichtungen (4) aufweist zur Aufnahme von mit dem Formkernträger (I) lösbar verbundenen, jeweils einen Satz der Formkerne (2) tragenden Tragplatten (3) über eine Übergabeeinrichtung (F), wobei jede zier schrittweise mit der Heizeinrichtung fC*J drehbarer Tragplatten (3) mittels der Libergabeeinrichtung (F) wieder an den Formkernträger (1) anschließbar ist.
2.Spritzblasvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (3) für die Formkerne (2) jeweils einerseits in eine an jeder Seite des Formkernträgers (1) angeordnete, mittels Riegeln (44 und 45) sicherbare Klemmbacken (42 und 43) und andererseits in eine Aufnahmeeinrichtung (4)der Heizeinrichtung fQeinsetzbar sind.
3. Spritzbla^vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tragplatten (3) seitlich einen der Klemmbacke (42) zugeordneten rechteckförmigen Vorsprung (40) bov/ie einen der annähernd trapezförmigen Klemmbacke v »3) zugeordneten Vorsprung (41) aufweist.
4.Spritzblasvorrichiung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tragplatten (3) eine halbzylindrische Einkerbung (!9) aufweist, die mit je einem abgeflachten, halbzylindrischen drehbaren Verriegelungsdorn (68) der Heizeinrichtung (C) zusammenwirkt.
5. Spritzblasvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klemmbacken (42,43) am Kormkernträger (1) mittels eines Rückstellorgans (47) und eines Drückers (48) elastisch befestigt und durch einen Exzenter (49) mit senkrecht zum Formkerniräger (1) verlaufender Achse betätigbar ist, daß jede Klemmbacke (42 und 43) mit leichtem Spiel auf einer am Formkernträger (1) befestigten Schraube (46) und mit zur Ebene des Formkernträgers (1) paralleler Achse verschiebbar angeordnet ist, und daß der Exzenter (49) zur Betätigung einer der zugeordneten Klemmbacken (42 bzw. 43) über einen Lagerzapfen (50) der Riegel (44 und 45) mit eir>em Gestänge (5!) drehbar ist.
6. .Spritzblasvorrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die an der Seite des Formkernirügers(1)dcr Heizeinrichtung (Qgegenübcrliegendcn Gestänge (5l)gleichzeitig betätigbar sind.
7. Spritzblasvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (C) ein axiales Sammelrohr (76) für über eine Drehverbindung /ugcfühne heiße Luft und von dein Sammelrohr (76) in Richtung auf die Aufriahmceinrichlungcn (4) parallel ausgehende, den Formkernen (2) zugeordnete Ver/wcigiingsrohrc (67).
8. Spritzblasvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (C) mit parallel zur Ebene des Formkernträgers (1) verlaufender Drehachse (Y-Y) in gleicher Höhe wie der Formkernträger (1) in Lagern (60 und 77) montiert ist, die auf je einer in Richtung der Ebene des Formkernträgers (1) verlaufenden Führungsschiene (62 bzw. 79) verschiebbar sind, wobei das Verschieben des einen Lagers (60) mittels eines horizontalen Hydraulikzylinders (63) erfolgt
DE2659655A 1975-12-31 1976-12-30 Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2659655C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7540260A FR2337025A1 (fr) 1975-12-31 1975-12-31 Machine d'injection-soufflage pour la fabrication de corps creux en matiere plastique
FR7636972A FR2373384A2 (fr) 1976-12-08 1976-12-08 Machine d'injection-soufflage pour la fabrication de corps creux en matiere plastique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659655A1 DE2659655A1 (de) 1977-07-14
DE2659655B2 DE2659655B2 (de) 1980-02-21
DE2659655C3 true DE2659655C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=26219223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659655A Expired DE2659655C3 (de) 1975-12-31 1976-12-30 Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4063867A (de)
JP (1) JPS5286463A (de)
BR (1) BR7608822A (de)
DE (1) DE2659655C3 (de)
GB (1) GB1520040A (de)
IT (1) IT1072000B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140464A (en) * 1977-06-13 1979-02-20 Emhart Industries, Inc. Machine system for formation of molecularly oriented plastic bottles
US4239475A (en) * 1978-12-18 1980-12-16 Rainville Company, Inc. Apparatus for making oriented containers
US4352777A (en) * 1979-01-24 1982-10-05 Valyi Emery I Method for forming hollow plastic objects
DE2917055C2 (de) * 1979-04-27 1981-12-17 Voith Fischer Kunststofftechnik Gmbh U. Co Kg, 5204 Lohmar Vorrichtung zum Spritzstreckblasformen biaxial orientierter Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff
US4370121A (en) * 1980-02-11 1983-01-25 Valyi Emery I Apparatus for forming hollow plastic objects
DE3101284C2 (de) * 1981-01-16 1985-08-01 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum Formen des offenen Endabschnittes eines einen geschlossenen Boden aufweisenden Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einer Flasche, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US4382905A (en) * 1981-07-31 1983-05-10 Valyi Emery I Injection mold dwell cycle
US4379688A (en) * 1981-09-14 1983-04-12 Ethyl Development Corporation Oriented injection blow molded container production
DE3314106C2 (de) * 1983-04-19 1986-07-24 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff
US4505664A (en) * 1983-12-13 1985-03-19 Hoover Universal, Inc. Blow molding machine
US4708630A (en) * 1984-12-19 1987-11-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for labeling blow-molded articles by placing label directly on the parison
US4668177A (en) * 1985-10-18 1987-05-26 Owens-Illinois, Inc. Core rod assembly for injection blow molding machines
JPS6322624A (ja) * 1986-04-11 1988-01-30 オクシデンタル ケミカル コ−ポレ−シヨン プラスチツク瓶の製造
US5445515A (en) * 1992-10-14 1995-08-29 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Apparatus for forming a heat-resistant container
US5607706A (en) * 1995-04-05 1997-03-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preconditioning preforms on a reheat blow molding system
US6146134A (en) * 1999-05-20 2000-11-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven-pallet alignment and profiled heating of preforms
WO2003068483A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 PLASDAN-MÁQUINAS PARA PLÁSTICOS, LDª. Injection blow moulding apparatus for producing biaxial orientated thermoplastic containers
US6888103B2 (en) 2002-05-30 2005-05-03 Ball Corporation Preform preheater
DE10340915A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Werkstücken
US7476355B2 (en) * 2004-11-15 2009-01-13 Rexam Healthcare Packaging Inc. Blow molding apparatus and method
DE202005020533U1 (de) * 2005-05-12 2006-03-16 Stemke, Gudrun Kühlsystem für Werkzeuge von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
US20070042074A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus & molding system for rotating molded articles
WO2010011573A2 (en) * 2008-07-19 2010-01-28 Larson Tool Company, Llc Apparatus, system, and method for blow molding of plastic
DE102008038141A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102009050637B4 (de) 2009-05-06 2019-06-19 Krones Aktiengesellschaft Blasformanordnung
US8512028B2 (en) * 2010-11-22 2013-08-20 R&D Tool & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced supply of heat transfer fluid to parison molds
US8562334B2 (en) * 2010-11-22 2013-10-22 R&D Tool & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced parison neck mold configuration
US8523556B2 (en) * 2010-11-22 2013-09-03 R&D Tool & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced parison body mold configuration
US9132581B2 (en) 2010-11-22 2015-09-15 R&D Tools & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced parison mold configuration
US8512625B2 (en) * 2010-11-22 2013-08-20 R&D Tool & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced heat transfer channel configuration
US8877117B2 (en) 2010-11-22 2014-11-04 R&D Tool & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced parison temperature control
CN106414026B (zh) * 2014-06-20 2018-12-11 日精Asb机械株式会社 中空容器的制造方法以及制造装置
EP3737546A4 (de) * 2018-01-11 2021-11-17 Husky Injection Molding Systems Luxembourg IP Development S.à.r.l Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern in endgültiger form mittels darin aufzunehmender flüssigkeit
RU2722886C1 (ru) * 2019-08-26 2020-06-04 Публичное акционерное общество Научно-производственное объединение "Искра" Оправка для намотки оболочек из композиционного материала
CN114131894B (zh) * 2020-06-05 2024-04-30 浙江鑫磊包装有限公司 一种瓶身注吹机的转塔机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1559785A (de) * 1968-01-16 1969-03-14
BE794635A (fr) * 1972-01-29 1973-05-16 Showa Denko Kk Procede et appareil pour produire des objets moules creux
US3923441A (en) * 1974-06-03 1975-12-02 Farrell Patent Co Blow molding apparatus with double cycle for core rods

Also Published As

Publication number Publication date
BR7608822A (pt) 1977-10-25
JPS543187B2 (de) 1979-02-19
DE2659655A1 (de) 1977-07-14
DE2659655B2 (de) 1980-02-21
US4063867A (en) 1977-12-20
JPS5286463A (en) 1977-07-18
IT1072000B (it) 1985-04-10
GB1520040A (en) 1978-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659655C3 (de) Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1673208B1 (de) Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
DE3006064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-flaschen
EP0183944B1 (de) Werkzeug-Einbau- und Spannvorrichtung an einer Spritzgiessmaschine
DE19914974C2 (de) Wechselcorrugator
DE2812374A1 (de) Presse mit drei pressentischen und verfahren zum betrieb derselben
EP1535719A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE2365148B2 (de) Drehgiessvorrichtung
DE2807199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE2429223A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rotationsvorrichtung zum formblasen von kunststoffhohlkoerpern
DE2400725A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen
DE2917055A1 (de) Spritzstreckblasvorrichtung zum herstellen von biaxial orientierten hohlkoerpern aus thermoplastischem werkstoff
EP2909000B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behältererzeugnissen aus kunststoffmaterialien
DE3140711C2 (de) Mehrfach-Spritzgießform
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
DE102006028725A1 (de) Verfahren und System zur Nachbehandlung von Vorformlingen
EP1238780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE2906299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, insbesondere waermflaschen aus polymeren werkstoffen
EP2691229B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von gegenständen
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1053857B1 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE2709572A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung orientierter hohlkoerper aus thermoplastischem material
EP0855258A2 (de) Rotationsformanlage
DE1926956A1 (de) Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE