DE2514826C3 - Presse, insbesondere zur Vulkanisation von Luftreifen - Google Patents

Presse, insbesondere zur Vulkanisation von Luftreifen

Info

Publication number
DE2514826C3
DE2514826C3 DE2514826A DE2514826A DE2514826C3 DE 2514826 C3 DE2514826 C3 DE 2514826C3 DE 2514826 A DE2514826 A DE 2514826A DE 2514826 A DE2514826 A DE 2514826A DE 2514826 C3 DE2514826 C3 DE 2514826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traverse
mold
station
loading
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514826B2 (de
DE2514826A1 (de
Inventor
Michel Montlucon Billey (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ets Zelant Gazuit Sa Montlucon (frankreich)
Original Assignee
Ets Zelant Gazuit Sa Montlucon (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets Zelant Gazuit Sa Montlucon (frankreich) filed Critical Ets Zelant Gazuit Sa Montlucon (frankreich)
Publication of DE2514826A1 publication Critical patent/DE2514826A1/de
Publication of DE2514826B2 publication Critical patent/DE2514826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514826C3 publication Critical patent/DE2514826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0603Loading or unloading the presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere zur v-, Vulkanisation von Luftreifen, mit einem Sockel, einer Form, deren unteres Teil auf dem Sockel gehaltert und deren oberes Teil an einer Traverse aufgehängt ist, die zur Bewegung des oberen Teil der Form zwischen einer Formstation, in der die beiden Teile der Form w) übereinander gelagert sind, und einer Entladestation für das fertige Preßteil um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar ist, und mit einer Beladestation, an der ein Preßrohling durch eine zur Formstation bewegbare Beladevorrichtung aufnehmbar ist. h->
Eine derartige, aus der SL)-PS 173 915 bekannte Presse weist zwei Formen mit je einem Ober- und einem Unterteil auf. Dabei ist in der Mitte zwischen den beiden unteren Formteilen eine Stütze mit senkrechter Achse vorgesehen, um die eine die beiden oberen Formteile tragende Traverse schwenkbar ist Bei dieser bekannten Reifenpresse erfolgt die Beladung durch Einlegen der Reifenrohlinge von oben in die unteren Formteile und das Entladen durch Abnehmen der vulkanisierten Reifen von den herausgeschwenkten oberen Formteilen. In jedem Fall sind die Be- bzw. Entladevorrichtungen über den unteren Formteilen anzuordnen, d. h. es ist ohne zusätzliche Vorkehrungen nicht möglich, die Transporteinrichtungen, beispielsweise Rollenförderer für die Reifenrohlinge oder die vulkanisierten Reifen in einer Ebene anzuordnen, so daß in vertikaler Richtung über der Presse zusätzlicher Raum erforderlich ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Presse der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß eine einfache Be- und Entladung selbst dann möglich ist, wenn die Be- und die Entladestation neben der Formstation sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beladevorrichtung zur Mitbewegung mit den Schwenkbewegungen der Traverse zwischen der Beladestation und der Formstation bzw. umgekehrt gekoppelt ist. Dadurch wird erreicht, daß beim Verschwenken der Traverse ohne zusätzlichen Antrieb die Beladevorrichtung zum unteren Teil der Form hin bzw. zur Beladestation hin synchron bewegt wird, so daß neben der Einsparung eines zusätzlichen Antriebs für die Beladevorrichtung eine Beschleunigung des Arbeitsablaufes erreicht wird.
Bei anderen bekannten Be- und Entladevorrichtungen für Reifenpressen (DE-OS 20 00 973 und DE-OS 17 29 564) ist die Greifeinrichtung für den Rohling bzw. den fertigen Reifen an einer horizontalen Traverse befestigt, die um eine vertikale Achse verschwenkt werden kann, dabei müssen jedoch der Be- und Entladevorgang nacheinander vorgenommen werden, da lediglich eine Greifeinrichtung vorgesehen ist, die zunächst den fertigen Reifen aus der Form entnimmt, zur Entladestation bringt und danach von einer Beladestation einen Reifenrohling aufnimmt und in die Form einbringt. Darüber hinaus muß bei Verwendung dieser bekannten Vorrichtungen eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen sein, um die obere Formhälfte der Form aus dem Schwenkbereich der Be- und Entladevorrichtung herauszubewegen. Bei einer anderen, aus der DE-OS 21 18 393 bekannten Presse ist die die beiden oberen Formteile tragende Traverse nicht gegenüber den beiden unteren Formteilen verschwenkbar, sondern lediglich in vertikaler und horizontaler Richtung verschiebbar. Während die Entladung der oberen Formhälfte nach Verschiebung der Traverse bis zur Entladestelle erfolgt, wird die Beschickung der Presse mit einem Reifenrohling durch eine kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung bewirkt, d. h. es muß ein wesentlich komplizierter Bewegungsablauf als bei der erfindungsgemäßen Presse gesteuert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Aufriß, zum Teil im senkrechten Schnitt, einer ersten Ausführungsform einer Presse,
Fi g. 2 einen Grundriß der Presse nach Fig. 1,
I" ig. 3 eine Teilansicht entlang der Linie IH-III von F i g. 2,
F i g. 4 eine Teilansicht nach F i g. 1 mit einer Variante und
Fig.5 einen Grundriß einer anderen Ausführungsform.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Presse besteht aus einem Ständer 1 und einer austauschbaren Form 2, die sich aus einem unteren Teil 2a, das lösbar gelagert ist und durch den Ständer 1 gestützt wird, und einem oberen Teil 2ö zusammensetzt, das lösbar an einer an einer Traverse 3 aufgehängten, glockenförmigen Stütze Ic gelagert ist, wobei die Traverse 3 sich über den Ständer 1 erstreckt und bezüglich diesem drehbar ist. Die Form 2 kann aus einer Kokillenform oder einer Segmentforui zur Vulkanisation von Luftreifen mit diagonaler oder mit radialer Karkasse bestehen. Diese beiden Typen von Formen 2 und die damit verbundenen verschiedenen Steuerungsvorrichtungen, z.B. für die Formsegmente, das Einsetzen und das Zentrieren des oberen Wulstes des Luftreifens, die ebenfalls von der Traverse 3 oder der glockenförmigen Stütze 2c getragen sind, hier nur insoweit beschrieben, als es zum Verständnis der Presse notwendig ist.
Zur Verriegelung der glockenförmigen Stütze Ic in bezug auf den Ständer 1 ist ein Bajonettverschluß vorgesehen. Diese Verriegelungsvorrichtung setzt sich zusammen aus einer Einfassung 4, die am Ständer 1 drehbar gelagert ist, ohne sich von unten nach oben bewegen zu können, und doppeltwirkenden Kolbenzylindervorrichtungen 5, die an der einen Seite mit dem Ständer 1 und an der anderen Seite mit der Einfassung 4 gelenkartig verbunden sind, um eine Drehur.g der Einfassung 4 um ihre senkrechte Achse, die ebenso die Achse des unteren Teils 2a der Form 2 darstellt, zu ermöglichen. Wie in F i g. 1 näher gezeigt wird, weist iiie Einfassung 4 Vorsprünge 4a auf, die gleichmäßige innere Zwischenräume entlang ihres oberen Randes bilden, und die durch Drehung der Einfassung 4 über Vorsprünge 6 gebracht werden können, die gleichmäßige äußere Zwischenräume entlang des unteren Randes der glockenförmigen Stütze 2c bilden, um die Verriegelung der Stütze 2c bezüglich des Ständers 1 zu sichern, oder die, im Gegensatz dazu, im Winkel zu den Vorsprüngen 6 abgelenkt werden können, um die Entriegelung der Stütze 2cbezüglich des Ständers 1 und das öffnen der Form 2 durch Anheben ihres oberen Teiles 2b zu ermöglichen.
Nach der Verriegelung der unteren und oberen Teile 2a, 2b der Form 2 kann der Verschlußdruck durch einen aufblasbaren Ringbalg 7 oder durch pneumatische oder hydraulische Kolbenzylindervorrichtungen sichergestellt werden. Die Einfassung 4 soll den auf den oberen Teil 2b der Form 2 übertragenen Verschlußdruck auffangen, so daß dieser nicht auf die Traverse 3 drückt, die damit nicht notwendigerweise massiv sein muß. Die Traverse 3 kann also in der Form eines relativ leichten Träger-Kastens mit geringer Massenträgheit verwirklicht werden.
Die Traverse 3 ist auskragend an einem Ende an einer eine senkrechte Achse aufweisenden Stütze befestigt und um die senkrechte Achse der Stütze drehbar und zugleich längs dieser verschiebbar angeordnet. Wie in den Fig. 1 und 3 näher gezeigt wird, kann die Stütze nach einer ersten Ausführungsform aus einem zylindrischen, senkrechten Schaft 8 bestehen, der über zwei Wälzlager 9 drehbar am Ständer 1 befestigt ist. Dabei ist die Traverse 3 um einen Ende, z. B. durch Schweißen, stair an einer, an dem zylindrischen Schaft 8 gleitend gelagerten zylindrischen Manschette 11 befestigt.
Hebevorrichtungen 12 ermöglichen ein senkrechtes Verschieben der Manschette 11 in beide Richtungen an
dem Schaft 8, um die Traverse 3 senkrecht zu verschieben. Wie in F i g. 3 gezeigt wird, können die Hebevorrichtungen 12 bestehen aus einer zweiten zylindrischen Manschette 13, die über zwei Lager 14, die zugleich als Axialanschläge für die Rollen dienen, drehbar an einer Verlängerung der zylindrischen Manschette 11 angeordnet ist, einem Auslegearm 15, der starr, z. B. durch Schweißung, an der zylindrischen Manschette 13 befestigt ist, und Verstellmitteln, die mit dem Auslegearm 15 verbunden sina und diesen senkrecht verschieben können. Die Verstellmittel des Auslegearms 15 können z. B. bestehen aus einer Kugelgewindespindel 16, die sich senkrecht an der Seite des zylindrischen Schaftes 8 erstreckt und die am unteren Ende drehbar am Ständer 1 über ein Lager 17 angeordnet ist. Die Kugelgewindespindel 16 wird in Drehung angetrieben durch einen Getriebemotor 18, der am Ständer 1 befestigt ist und der die Bewegung über ein starr an einer unteren Verlängerung der Kugelgewindespindel 16 befestigtes Ritzel 19 überträgt. Wenn die Kugelgewindespindel 16 gedreht wird, verschiebt sie eine starr am Auslegearm 15 befestigte Mutter 21. Der Auslegearm 15 trägt am freien Ende zwei Rollen 22, die auf an den Innenseiten der seitlichen Schenkel einer U-Profilschiene 24 vorgesehenen Rollenbahnen 23 abrollen können, wobei die U-Profilschiene 24 an ihrem unteren Ende am Ständer 1 befestigt ist und so eine vollkommene senkrechte Führung des Auslegearmes 15 gewährleistet. An ihrem oberen Ende trägt die U-Profilschiene 24 ein Lager 25, in dem die Kugelgewindespindel 16 rotiert.
Zudem sind Verstellmittel vorgesehen, um die Traverse 3 um die senkrechte Achse des Schaftes 8 drehen zu können. Wie in den F i g. 2 und 3 näher gezeigt wird, können diese Verstellmittel z. B. bestehen aus einem starr am zylindrischen Schaft 8 befestigten Kurbelarm 26, mit dem Kurbelarm 26 verbundene Antriebsmittel, z. B. eine hydraulische oder pneumatische Kolbenzylindervorrichtung 27 mit Doppelwirkung, und ein Paar komplementärer Kupplungsvorrichtungen, die, wenn die Traverse 3 sich in einer oberen Stellung befindet, eine Übertragung der Drehbewegung, die über die Kolbenzylindervorrichtung 27 und über den Kurbelarm 26 auf den zylindrischen Schaft 8 ausgeübt wird, auf diese Traverse 3 ermöglichen. Wie in F i g. 1 näher gezeigt wird, können diese komplementären Kupplungsvorrichtungen z. B. bestehen aus einer von der Traverse 3 getragenen Buchse 28 und einem Zapfen 29, der von einem am oberen Ende des zylindrischen Schaftes 8 befestigten radialen Arm 31 getragen wird und der mit der Buchse 28 in Eingriff kommen kann, wenn die Traverse 3 durch die oben beschriebenen Hebevorrichtungen in die obere Stellung gebracht wird.
Durch diese Anordnung greift, wenn die Traverse 3 und das obere Teil 2b der Form 2 durch die Hebevorrichtungen angehoben wurden, die Buchse 28 in den Zapfen 29 ein. Danach ist es möglich, die Kolbenzylindervorrichtung 27 zu bestätigen, um die aus der Traverse 3 und oberem Teil 2b der Form 2 bestehende Einheit um einen vorbestimmten Winkel um die Achse um den zylindrischen Schaft 8 zu bewegen, um das obere Teil 2b der Form 2 in eine Stellung senkrecht über eine Entladestation 32 zu bringen oder umgekehrt, um eine aus Presse und oberem Teil 2b der Form 2 bestehende Einheit wieder von einer Stellung senkrecht über der Entladestation in eine in den F i g. 1 und 2 dargestellten Formstation zu bringen. Die Entladestation 32 kann in der Form eines kleinen Rollenförderers
realisiert werden, der an einer Seite der Presse angeordnet ist und der an einen anderen, größeren Förderer angrenzen kann, der z. B. für eine ganze Reihe von Pressen als allgemeiner Sammclförderer dienen kann. In der Formstellung der aus der Traverse 3 und dem oberem Teil 2b der Form 2 bestehenden Einheit wird eine am freien Ende der Traverse 3 gelagerte Rolle 33 geführt zwischen den seitlichen Armen einer senkrechten, U-förmigen Führung 34, die an ihrem unteren Ende am Ständer 1 befestigt ist. Wenn die Traverse 3 zum Formen aus ihrer oberen Stellung in ihre untere gebracht wird (Fig. 1), greift die Rolle 33 in die U-förmige Führung 34 ein und gewährleistet so eine vollkommene Zentrierung des oberen Teils 2oder Form 2 bezüglich deren unterem Teil 2a.
Die Presse weist zudem eine Beladestation auf, die an der dem Ständer 1 gegenüberliegenden Seite bezüglich der Entladestation 32 angeordnet ist und die bestehen kann aus einer Aufbockwiege für einen zu vulkanisierenden Reifenrohling 35, sowie auch einer mit der Traverse 3 verbundenen Beladevorrichtung 36, die den auf der Aufbockwiege befindlichen Reifenrohling 35 nimmt, ihn über den unteren Teil 2a der Form 2 führt, um ihn dort zu plazieren. Die Beladevorrichtung 36 ist am freien Ende eines horizontalen Armes 37 befestigt, dessen anderes Ende mit der Traverse 3 verbunden ist. Der Arm 37 weist solch eine Größe und Form auf, daß die senkrechten Achsen der Beladevorrichtung und der oberen Formhälfte 2b im gleichen Abstand zur senkrechten Achse des Schaftes 8 und in entsprechenden, durch die senkrechte Achse dieses Schaftes 8 verlaufenden Vertikalebenen liegen und zwischen sich einen Winkel bilden, der gleich dem obenerwähnten vorbestimmten Winkel ist. d.h. 90° in der Fig. 2. So befindet sich die Beladevorrichtung 36, wenn die Traverse 3 sich in der in der Fig. 2 dargestellten Formstellung befindet, senkrecht über der Beladestation während sie sich nach einer Drehung um 90°, wenn die Traverse 3 sich senkrecht über der Entladestation 32 befindet, genau senkrecht über dem unteren Teil 2a der Form 2 befindet, und zwar derart, daß der Belade- und Entladevorgang gleichzeitig stattfinden kann.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Traverse 3 an einer Manschette 40 befestigt ist, welche drehbar und zugleich verschiebbar an einem starr am Ständer 1 befestigten, zylindrischen, senkrechten, hohlen Schaft 38 angeordnet ist. In diesem Fall weisen die Hebevorrichtungen Antriebsvorrichtungen 39, z. B. eine Motor/Getriebe-Anordnung, die am oberen Ende des Schaftes 38 getragen sind, und eine Kugelgewindespindel 41 auf, die durch die Motor/Getriebe-Anordnung in Drehung gebracht wird und mit einem Gewinde der Traverse 3 derart zusammenwirkt, daß sie deren senkrechte Bewegungen steuert.
Unter diesen Bedingungen können die Vorrichtungen, die die Traverse 3 um die vertikale Achse des zylindrischen Schaftes 38 drehen können, bestehen aus einer senkrechten Welle 42, die im Innern des zylindrischen, hohlen Schaftes 38 über Lager 43 und 44 koaxial drehbar gelagert ist, aus einem am unteren Ende der Welle 42 starr befestigten Kurbelarm 45, analog zu dem Kurbelarm 26 der vorherigen Ausführungsform und aus einer mit dem Kurbelarm 45 verbundenen Kolbenzylindervorrichtung 46 mit Doppelwirkung analog der Kolbenzylindervorrichtung 27 der vorherigen ι Ausführungsform, um die Welle 42 um ihre senkrechte Achse zu drehen. Zudem ist die Motor/Getriebe-Anordnung starr mit dem oberen Ende der Welle 42 so verbunden, um die Drehbewegung der Welle 42 durch die Kugelgewindespindel 41 auf die Traverse 3 zu
i<> übertragen.
Während man bei der in den F i g. I bis 3 dargestellten Ausführungsform warten muß, bis die Traverse 3 im wesentlichen in der oberen Stellung angekommen ist und die Buchse 28 in den Zapfen 29 eingegriffen hat, um
li die Traverse 32 um die senkrechte Achse des zylindrischen Schaftes 8 bewegen zu können, erlaubt die in der Fig.4 dargestellte Ausführungsform vorteilhafterweise ein Drehen der Traverse 3 um die Achse des zylindrischen Schaftes 38 und der Welle 42, sobald die Traverse 3 ein ausreichendes Stück angehoben wurde damit das obere Teil 2b der Form 2 das untere Teil 2b freigeben kann. Damit kann die für den Belade- und Entladevorgang nötige Zeit abgekürzt werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform bei der der vorbestimmte Winkel, um den sich die Traverse 3 um die senkrechte Achse des zylindrischen Schaftes 8 dreht, um von der Formstation in die Entladestation 32 zu gelangen, ungefähr 75° beträgt. Dabei muß der Rollenförderer der Entladestation 32 leicht nach links, in bezug auf Fig.2, verschoben sein. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, daß der Rollenförderer nicht mehr über die rechte Seite la des Ständers 1 übersteht und das obere Teil 2b der Form 2 nicht oder kaum über die Seite la des Ständers 1 übersteht, wenn sich die Traverse 3 in der Entladestation 32 befindet, se daß es möglich ist, die Ständer 1 von verschiedenen Pressen ohne Platzverlust zusammenzustellen.
Falls man jedoch in der Ausführungsform nach F i g. 5 die gleiche Größe und die gleiche Form des Arms 37 der Beladevorrichtung 36 beibehält, wie in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, sind Vorrichtungen nötig damit die Beladevorrichtung 36 einen Bogen von 90c beschreibt, während die Traverse 3 sich um etwa 75° dreht. Dies kann dadurch erreicht werden, wie in Fig. 5 gezeigt wird, daß der Arm 37 mittels einer Gelenkachse 47 gelenkartig an der Traverse 3 angeordnet und eine Kolbenzylindervorrichtung 48 vorgesehen wird, die an der einen Seite mit der Traverse 3 und an der anderen Seite mit dem Arm 37 verbunden ist, wobei die Kolbenzylindervorrichtung 48 dazu dient, daß die Beladevorrichtung 36 einen Bogen von 90° beschreibt während die Traverse 3 sich um etwa 75° dreht.
Obwohl in der Ausführungsform nach F i g. 5 die gleichen Hebevorrichtungen wie in der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 und die gleichen Vorrichtungen zum Drehen der Traverse 3 um die senkrechte Achse des zylindrischen Schaftes 8 benützi wurden, können diese Vorrichtungen selbstverständlich gegen die ausgetauscht werden, die mit Bezug aul
bo F i g. 4 beschrieben wurden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Presse, insbesondere zur Vulkanisation von Luftreifen, mit einem Sockel, einer Form, deren unteres Teil auf dem Sockel gehaltert und deren oberes Teil an einer Traverse aufgehängt ist, die zur Bewegung des oberen Teils der Form zwischen einer Formstation, in der die beiden Teile der Form übereinander gelagert sind, und einer Entladestation für das fertige Preßteil um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar ist, und mit einer Beladestation, an der ein Preßrohling durch eine zur Formstation bewegbare Beladevorrichtung aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladevor- richtung (36) zur Mitbewegung mit den Schwenkbewegungen der Traverse (3) zwischen der Beladestation und der Formstation bzw. umgekehrt gekoppelt ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladevorrichtung (36) am freien Ende eines horizontalen Armes (37) befestigt ist, dessen anderes Ende mit der Traverse (3) verbunden ist, wobei der Schwenkradius der senkrechten Achse der Beladevorrichtung (36) um die Schwenkachse der Traverse (3) dem Abstand der Schwenkachse der Traverse (3) von der Achse des oberen Teil der Form (2) entspricht und der Arm (37) und die Traverse (3) zwischen sich einen vorbestimmten Winkel einschließen.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Winkel 90° beträgt und daß die Beladestation, das untere Teil der Form (2) und die Entladestation (32) voneinander einen Winkelabstand von 90° aufweisen und auf einem λ Kreis um die Schwenkachse der Traverse (3) liegen.
4. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Winkel 90° beträgt und daß die Beladestation und das untere Teil der Form (2) voneinander einen Winkelabstand von 90° aufweisen, während das untere Teil der Form (2) und die Entladestation (32) voneinander einen Winkelabstand von ungefähr 75° aufweisen und auf einem Kreis um die Schwenkachse der Traverse (3) liegen, und daß der Arm (37) an seinem inneren Ende -r> gelenkig mit der Traverse (3) verbunden und durch eine an ihrer Seite mit der Traverse (3) und an ihrer anderen mit dem Arm (37) verbundene Kolbenzylindervorrichtung (48) bei einer Schwenkung der Traverse (3) um etwa 75° um einen Bogen von 90° schwenkbar ist.
DE2514826A 1974-04-04 1975-04-04 Presse, insbesondere zur Vulkanisation von Luftreifen Expired DE2514826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7411967A FR2266591B1 (de) 1974-04-04 1974-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514826A1 DE2514826A1 (de) 1975-10-09
DE2514826B2 DE2514826B2 (de) 1978-01-12
DE2514826C3 true DE2514826C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=9137306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514826A Expired DE2514826C3 (de) 1974-04-04 1975-04-04 Presse, insbesondere zur Vulkanisation von Luftreifen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3936251A (de)
JP (1) JPS5243752B2 (de)
BE (1) BE826234A (de)
CS (1) CS182836B2 (de)
DE (1) DE2514826C3 (de)
FR (1) FR2266591B1 (de)
GB (1) GB1466997A (de)
IT (1) IT1029985B (de)
LU (1) LU72027A1 (de)
NL (1) NL7503316A (de)
SU (1) SU639430A3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362717A2 (fr) * 1976-08-25 1978-03-24 Zelant Gazuit Presse, notamment pour la vulcanisation des pneumatiques
JPS53120029A (en) * 1977-03-29 1978-10-20 Toyota Motor Corp Internal combustion engin oil cooling device
US4332536A (en) * 1980-04-09 1982-06-01 Nrm Corporation Hydraulic tire press
US4390334A (en) * 1980-04-09 1983-06-28 Nrm Corporation Hydraulic tire press
DE3381010D1 (de) * 1982-07-23 1990-02-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum beladen von gruenen reifen.
JPS59138432A (ja) * 1983-01-27 1984-08-08 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫機のモ−ルド締付装置
US4533304A (en) * 1984-04-25 1985-08-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Mold opening and closing mechanism for a tire vulcanizer
US4580958A (en) * 1985-04-15 1986-04-08 Nrm Corporation Tire loader and basket
US4597729A (en) * 1985-09-23 1986-07-01 Nrm Corporation Tire curing press and loader
IT1207848B (it) * 1987-04-30 1989-06-01 Cima Impianti Spa Mobili radialmente e porzione macchina per la vulcanizzazione di superiore mobile assialmente edcopertoni con conchiglia a settori angolarmente.
IT1248654B (it) * 1990-05-29 1995-01-26 Pirelli Pressa di vulcanizzazione con due stampi azionati disgiuntamente fra loro particolarmente per pneumatici di veicoli
US6908584B2 (en) * 2002-08-16 2005-06-21 John R. Cole Apparatus and method for locking a tire vulcanizing press
JP5481656B2 (ja) * 2010-02-18 2014-04-23 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫機
FR2966075B1 (fr) * 2010-10-19 2012-12-14 Michelin Soc Tech Dispositif de vulcanisation d'un pneumatique comportant une enceinte de reprise interne
CN101985820B (zh) * 2010-11-11 2012-07-04 郎旗 纸浆模压板材及其制备装置
CN103029211B (zh) * 2012-12-12 2015-01-28 福建泉工股份有限公司 用于加气混凝土生产线的全自动翻转脱模吊具
DE102016003071A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Schließkrafteinheit
CN113478708B (zh) * 2021-07-03 2023-03-24 承德可得电子有限责任公司 一种电力电缆制造用绝缘生产交联工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222716A (en) * 1959-01-22 1965-12-14 Edward J Harris Tire curing press and unloading apparatus therefor
US3167810A (en) * 1961-05-17 1965-02-02 Mcneil Machine & Eng Co Tire carcass loading apparatus for tire curing press
US3229329A (en) * 1963-07-29 1966-01-18 Nrm Corp Tire curing press and loader therefor
DE1579278A1 (de) * 1966-10-27 1970-07-30 Herbert Maschf L Vorrichtung zum Einbringen vorgeformter Reifen in eine Reifenvulkanisierpresse
US3564649A (en) * 1969-01-21 1971-02-23 Mcneil Corp Tire press loader and unloader
US3640653A (en) * 1970-06-29 1972-02-08 Nrm Corp Tire curing press

Also Published As

Publication number Publication date
NL7503316A (nl) 1975-10-07
LU72027A1 (de) 1975-08-20
US3936251A (en) 1976-02-03
IT1029985B (it) 1979-03-20
FR2266591B1 (de) 1976-10-08
DE2514826B2 (de) 1978-01-12
JPS5243752B2 (de) 1977-11-01
CS182836B2 (en) 1978-05-31
BE826234A (fr) 1975-06-30
SU639430A3 (ru) 1978-12-25
JPS50148487A (de) 1975-11-28
GB1466997A (en) 1977-03-16
DE2514826A1 (de) 1975-10-09
FR2266591A1 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514826C3 (de) Presse, insbesondere zur Vulkanisation von Luftreifen
DE3609086C2 (de)
DE2543426C2 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2100426C3 (de) Fördereinrichtung für den kontinuierlichen Transport von vorgeformten Faltbehältern mit rechteckigem Boden durch die Füll- und Verschließstationen einer Verpackungsmaschine
DE2301362A1 (de) Hubwerk
DE2316615C3 (de) Automatische Transportvorrichtung
DE2217589C3 (de) Beschickvorrichtung
DE2600029C3 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem PreB-Blasverfahren
DE1065165B (de) Presse zum Formen und Vu&#39;kanisieren von Reifen
DE2000208C3 (de)
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
DE2745884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleudergiessen
DE2751036A1 (de) Presse fuer reifenvulkanisierformen
DE2728290A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines fertiggestellten reifens von einer aufbautrommel
DE19942220A1 (de) Reifenaufbautrommel mit Andrückeinheiten
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
EP0032969B1 (de) Kran, insbesondere für den Einsatz in Giessereien
DE2504748A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und verbinden von ringfoermigen gegenstaenden
DE4033652A1 (de) Formmaschine
CH679774A5 (de)
DE2051525C3 (de) Einrichtung zum Schließen und Öffnen von zweiteiligen Formen zum Herstellen von Schaumform teilen
DE2602264C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von mehrteiligen Metallkernen aus im Schleuderguß hergestellten Fahrzeugreifen
EP1053857A2 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE10309974B4 (de) Führungssystem für ein extern betätigtes Teil einer Schließeinheit
DE2820764C2 (de) Vorrichtung zum Gießen oder Spritzen von Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee