DE69219790T2 - Tragbare Blechbiegevorrichtung - Google Patents

Tragbare Blechbiegevorrichtung

Info

Publication number
DE69219790T2
DE69219790T2 DE69219790T DE69219790T DE69219790T2 DE 69219790 T2 DE69219790 T2 DE 69219790T2 DE 69219790 T DE69219790 T DE 69219790T DE 69219790 T DE69219790 T DE 69219790T DE 69219790 T2 DE69219790 T2 DE 69219790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
bending
workpiece
metal bending
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69219790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219790D1 (de
Inventor
Arthur B Chubb
James E Suyak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tapco Products Co Inc
Original Assignee
Tapco Products Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tapco Products Co Inc filed Critical Tapco Products Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69219790D1 publication Critical patent/DE69219790D1/de
Publication of DE69219790T2 publication Critical patent/DE69219790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Blechbiegevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In den vergangenen Jahren hat man zahlreiche Strukturen als tragbare Blechbiegevorrichtung ausgebildet, um Metall-, Blech- oder Kunststoffplatten zu biegen, wie diese bei Verkleidungen von Einfamilienhäusern und Gebäude verwendet werden. Typische Patente umfassen US-A-3 161 223, 3 481 173, 3 482 427, 3 559 444, 3 817 075, 3 872 755 und 4 321 817.
  • Diese Vorrichtungen umfassen ein festes Bauteil, auf dem das Blech oder die Platte geklemmt wird, und ein bewegbares Biegebauteil zur Biegung des Blechs oder der Platte. Ein Hauptproblem mit Bezug auf derartige Blechbiegevorrichtungen ist die Tendenz des Biegebauteils, sich relativ zu dem Teil des Blechs oder der Platte zu bewegen, welches gerade gebogen wird, und dabei die Oberfläche des Blechs oder der Platte zu verschrammen.
  • Bei der US-A-3 161 223 wurde die Tendenz zur Verschrammung der Oberfläche des Blechs oder der Platte dadurch klein gehalten, daß der ineinandergreifende integrale Vorsprung zwischen dem festen Bauteil und dem Biegebauteil, der sich längs erstreckt, und das Scharnier zur Verbindung des Biegebauteils mit dem festen, die Klemmoberfläche aufweisenden Biegebauteil so angeordnet ist, daß alle Teile der Vorsprünge sich nicht oberhalb der Ebene der Oberfläche der Bauteile erstrecken, wenn die Oberflächen im wesentlichen zueinander ausgerichtet sind.
  • US-A3 488 174 und 3 482 427 sind auf eine Anordnung gerichtet, die einen schwimmenden Kompensator am Biegebauteil umfaßt, der an dem Blech oder der Platte anliegt und schwenkt, wenn das Biegebauteil zum Biegen des Blechs herumgeschwungen wird, so daß der Kontakt mit dem Blech aufrechterhalten wird.
  • Ein tragbares Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US-A-4 557 132 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte Gerät zu verbessern und eine Blechbiegevorrichtung zu schaffen, die relativ leicht, tragbar und wenig kostspielig ist.
  • Die Erfindung wird in Anspruch 1 definiert. Die abhängigen Ansprüche zeigen Weiterentwicklungen.
  • Kurz gesagt sind die Längskanten sowohl des festgelegten als auch des bewegbaren Biegebauteils im wesentlichen entlang ihrer gesamten Länge mit in Längsrichtung verteilt angeordneten integralen ineinandergreifenden Vorsprüngen versehen. Die Vorsprünge auf dem Biegebauteil weisen eine Mehrzahl von ausgerichteten Öffnungen und die Vorsprünge auf dem festgelegten Bauteil weisen eine Mehrzahl von ausgerichteten Öffnungen in der Form von gebogenen Schlitzen auf. Ein Scharnierstift erstreckt sich durch die Öffnungen des Biegebauteils und die Schlitze des festgelegten Bauteils. Wenn das Biegebauteil relativ zu dem festgelegten Bauteil bewegt wird, um ein Werkstück zu biegen, wird der Scharnierstift entlang der gebogenen Schlitze geführt, so daß der Kontaktteil des Biegebauteils im wesentlichen in der gleichen Stellung relativ zu dem Werkstück verbleibt. Eine Verriegelungseinrichtung umfaßt ein klemmendes Widerlagerteil und ein Handgriffteil zur Handhabung mit dem Klemm- oder Widerlagerteil, welches so ausgebildet ist, daß die darauf aufgebrachten Spannung minimal und die Festigkeit maximal ist. Eine Stabilisierungsanordnung ist Schenkeln zugeordnet, auf welchen die Vorrichtung montiert ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird in den Zeichnungen gezeigt. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Blechbiegevorrichtung;
  • Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch eine Einzelheit;
  • Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch eine weitere Einzelheit, nämlich ein Handhabungsteil;
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Einzelheit in Fig. 2, die jedoch die Teile in einer unterschiedlichen Betriebsstellung zeigt;
  • Fig. 5 eine Ansicht von oben der Stabilisierungsanordnung;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teils hiervon;
  • Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 4 weist die die Erfindung verkörpernde Blechbiegevorrichtung in Längsrichtung beabstandete C-förmige Rahmenteile 10 auf. Jedes Rahmenteil umfaßt einen unteren Arm 11 und einen oberen Arm 12, der in Abstand zum unteren Arm 11 und diesen überliegend angeordnet ist.
  • Ein erstes festgelegtes Bauteil 13 ist an den Enden des freien unteren Arms 11 befestigt und bestimmt eine Aufspannoberfläche 14. Eine in Längsabstand angeordnete Basis 15 ist am rückwärtigen Ende der unteren Arme 11 befestigt. Ein zweites Biegeteil 16 ist am ersten Teil 13 schwenkbar angebracht, wie hier beschrieben, um eine Einrichtung zum Biegen des Bleches S zu bilden.
  • Ein Klemm-Widerlagerteil 17 erstreckt sich in Längsrichtung und oberhalb der Aufspannoberfläche 14 des ersten Teils 13. Schließlich sind Einrichtungen 18, 19, 19a vorgesehen, um das Widerlager 17 zur Aufspannoberfläche 14 bzw. von dieser weg zu bewegen, um das Werkstück S auf der Aufspannoberfläche festzuklemmen. Diese Einrichtungen umfassen Stangen 18, ein Handhabungsteil 19 und eine Mehrzahl von Lenkern 19a. Die Stangen 18 sind aus Profilmaterial und am jeweiligen Rahmenteil 10 schwenkbar gelagert, wobei das Klemmteil 17 an den freien Enden befestigt ist. Das Handhabungsteil 19 ist am oberen Arm 12 der jeweiligen C-förmigen Rahmenteile 10 bei 41 schwenkbar gelagert und mit den schwenkbaren Stangen 18 über die in Mehrzahl vorhandenen Lenker 19a verbunden, die verlängerbar sind und an dem oberen Ende des Handhabungsteils 19 und am unteren Ende der schwenkbaren Stangen 18 schwenkbar verbunden sind.
  • Das erste Teil 13 mit der Aufspannoberfläche 14 ist als Aluminiumextrusionsteil ausgebildet und umfaßt einen oberen rohrförmigen Bereich 20 und einen unteren U-förmigen Bereich 21 einschl. von im Abstand zueinander abgeordneten Flanschen 22, die im Eingriff mit den freien Enden der unteren Arme 11 stehen. Die Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten Vorsprüngen 23 sind als Teile des Scharniers am zweiten oder Biegeteil 16 angebracht. Jeder Vorsprung 23 weist einen eingeformten Schlitz 24 auf und die Schlitze 24 der verschiedenen Vorsprünge 23 sind in Längsrichtung zueinander ausgerichtet. Das untere Ende der jeweiligen Schlitze 24 ist von der Aufspannoberfläche 14 entfernt angeordnet und erstreckt sich nach außen und oben, so daß das obere Ende generell nahe der Ebene der Aufspannoberfläche 14 liegt. Jeder Schlitz 24 ist vorzugsweise bogenförmig und erstreckt sich vorzugsweise im wesentlichen über 90 Grad, jedoch ist der Mittelpunkt von der Aufspannoberfläche 14 entfernt angeordnet.
  • Das zweite oder Biegeteil 16 liegt auch in der Form eines Extrusionsteils vor und umfaßt einen rohrförmigen Bereich 25 sowie einen in Längsrichtung sich erstreckenden Schenkel 26 mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten Vorsprüngen 27 mit darin angebrachten Öffnungen 28. Die Vorsprünge 27 des Biegeteus 16 greifen in die Vorsprünge 23 des festgelegten Teils 13 ein und ein Stift 29 erstreckt sich durch die Öffnungen 28 und die Schlitze 24, um ein Scharnier für das Biegeteil 16 am festgelegten Teil 13 zu bilden. Das Biegeteil 16 umfaßt ferner einen Werkzeugbereich 30, der sich nach oben und außen erstreckt, wenn sich das Biegeteil 16 in seiner Ausgangsstellung für Biegen befindet. Ein in Längsrichtung sich erstreckender Kunststoffstreifen 31 ist in einer im großen und ganzen L-förmigen Aussparung 32 befestigt. Der Streifen 31 umfaßt einen kurzen Schenkel 33 mit einem verdickten Endbereich 34 zum Eingriff in die Aussparung 32. Der andere Schenkel 35 des Streifens 31 erstreckt sich entlang des Werkzeugbereichs 30, um einen Werkstück- Kontaktbereich zu bestimmen. Der Streifen 31 ist vorzugsweise aus Polyurethan hergestellt.
  • Das festgelegte Teil 13 umfaßt ferner eine Aussparung 36, die sich in Längsrichtung an der Verbindung der Aufspannoberfläche 14 und der Vorsprünge 23 erstreckt. Die Aussparung 36 dient als Tasche, in die Gratabfälle eines Messers fallen können, das zum Ritzen des Werkstücks verwendet wird. Die Aufspannoberfläche 14 ist etwas oberhalb der Vorsprünge 23 angeordnet, um das Verschrammen der Oberfläche des Werkstücks klein zu halten, wenn dieses eingefügt und entfernt wird.
  • Das Biegeteil 16 umfaßt auch eine Aussparung 37, die sich in Längsrichtung zwischen den Vorsprüngen 27 und dem Kunststoffstreifen oder dem Kontaktteil 31 erstreckt.
  • Im Betrieb wird ein Werkstück aus Blech S gegen die Aufspannoberfläche 14 geklemmt, indem das Handhabungsteil 19 geschwenkt wird und die Stangen 18 und das klemmende Widerlager 17 zu dem ersten oder festgelegten Teil 13 hin bewegt werden. Dann wird das Biegeteil 16 durch Schwenken des Handgriffes H nach oben so bewegt, daß der Kontaktbereich 31 des Biegeteils 16 in Anlage zu dem Blechmaterial S gebracht wird. Wenn das Biegeteil nach oben geschwenkt wird, verschiebt sich der Scharnierstift 29 am Biegeteil 16 entlang der Schlitze 24 und wird in einer Weise geführt, daß der Kontaktbereich 31 im wesentlichen in der gleichen relativen Kontaktstellung zu dem Blechmaterial verbleibt, wobei das Verschrammen der Oberfläche des Blechmaterials klein gehalten wird.
  • Wie in Fig. 2 und 4 gezeigt, erstrecken sich die bogenförmigen Schlitze 24 generell von unterhalb der Nase oder Biegekante des klemmenden Widerlagers 17 nach oben und außen zu dem Anwender hin, so daß der Scharnierstift 29 sich entlang der Schlitze 24 bewegt, wenn das Werkstück aus der Stellung der Fig. 2 in die Stellung der Fig. 4 gebogen wird. Dann erreicht der Scharnierstift 29 das obere Ende der Schlitze 24, welches Ende den Schwenkpunkt für die weitere Bewegung des Biegeteils 16 bildet, wie strichpunktiert in Fig. 4 angedeutet, um das Werkstück in Kontakt mit der oberen geneigten Oberfläche des Klemmteils 17 zu biegen.
  • Um für das Biegen von dickerem Blech vorzusorgen, wurden erfindungsgemäß gewisse Modifikationen der Konstruktion angewendet, die zusammenwirken, um eine Blechbiegevorrichtung zu schaffen, mit der solches Blech effektiv gebogen werden kann, obzwar die Blechbiegevorrichtung nicht schwer ist und relativ tragbar bleibt. Es ist die Ansicht vertreten worden, daß es unmöglich sei, eine tragbare Blechbiegevorrichtung zu schaffen, mit der Blechmaterial vergrößerter Dicke und Härte leicht gebogen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist der Handgriff 19, der über Stifte 41 mit den Teilen 10 und über Stifte 42 mit dem Lenker 19a verbunden ist, mit Aussparungen 43, 44 (Fig. 3) versehen, die durch integrale Bereiche 45, 46, 47 bzw. 48 bestimmt werden und die so gelegen sind, daß die Aussparungen 43, 44 im wesentlichen in dem Kreis liegen, den der Metallkörper des hohlen Handgriffs 19 bildet, wobei im wesentlichen die Festigkeit des Handgriffs verbessert wird.
  • Zusätzlich wird das Widerlager oder Klemmteil 17 so geformt, daß es einen rohrförmigen Querschnitt mit einer dickeren oberen Wandung 49 und einer dünneren unteren Wandung 50 aufweist, die sich im großen und ganzen parallel zur Wandung 49 erstreckt und über integrale geneigte Bereiche 51, 52 verbunden ist. Der rohrförmige Bereich erstreckt sich nach rückwärts von dem Klemmbereich 53. Es wurde festgestellt, daß eine derartige Ausbildung im wesentlichen zur Steifigkeit der Blechbiegevorrichtung und der sich daraus ergebenden Fähigkeit beiträgt, relativ dickes Blech zu biegen.
  • Gemäß der Erfindung wird weiterhin eine Stabilisierungsanordnung an die Schenkel 55 angefügt, die festgelegt oder gefaltet und an den Teilen 13 und 15 befestigt werden kann. Die Stabilisierungsanordnung umfaßt im Abstand angeordnete rohrförmige Querschienen 56, deren Querschnitt vorzugsweise rechteckförmig ist und die Öffnungen 58, 59 zur Aufnahme der Füße 60, 61 der Schenkel 55 aufweisen. In Längsrichtung sich erstreckende Hohlschienen 62, 63 sind an den Schienen befestigt und erstrecken sich in Längsrichtung der Vorrichtung zwischen den Schienen 56. Ein Stift 65 erstreckt sich jeweils durch die Füße 60, 61 und die Schienen 56, 57 und verriegelt so die Füße 60, 61 mit den Schienen 56. Der Stift 67 wird durch eine Spannfeder 66 gehalten, die am Kopf des Stiftes 65 schwenkbar angebracht ist und am freien Ende des Stiftes 65 lösbar verbunden ist, wie Fig. 7 zeigt.
  • Wenn eine Person die Blechbiegevorrichtung benutzt, wie in Fig. 1 gezeigt, fügt sie das Blech S ein und klemmt es in richtiger Stellung durch Handhabung des Handgriffs 19. Die Person stellt ferner einen oder beide Füße auf die eine oder beiden Schienen 62, 63 und hebt das Biegeteil 16 gleichzeitig mittels einem oder mehreren Griffen H an. Wenn die Länge der Vorrichtung in der Größenordnung von 3 m (10 Fuß) oder mehr ist und das zu biegende Blech darüber hinausragt, können zwei Personen von kleiner Statur die Vorrichtung betätigen, wobei jede Person einen Griff greift und eine oder beide Füße auf die Schienen der Stabilisierungsanordnung stellt.
  • Es wurde festgestellt, daß bei der Anwendung einer derartigen Stabilisierungsanordnung der der Bewegung des Biegeteils 16 gegenüberstehende Kraft entgegengewirkt wird und das Biegen erleichtert wird.
  • Es wurde festgestellt, daß eine Blechbiegevorrichtung gemäß der Erfindung tragbar ist und doch das Biegen von Blech ermöglicht, welches eine wesentlich größere Dicke aufweist, als bisher für möglich gehalten worden ist.
  • Bei zur Zeit ausgeführten Tests wurde festgestellt, daß das Blech gut gebogen werden kann. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten: TABELLE MATERIALBIEGEFÄHIGKEITEN

Claims (8)

1. Blechbiegevorrichtung mit folgenden Merkmalen:
eine Basis (15),
eine Mehrzahl von C-förmigen Teilen (10), die an in Längsrichtung beabstandeten Stellen an der Basis (15) angeordnet sind,
jedes C-förmige Teil (10) weist einen mit der Basis (15) verbundenen unteren Arm (11) und einen oberen Arm (12) auf, der von dem unteren Arm (11) in Abstand angeordnet ist und diesen überdeckt,
ein erstes festes Teil (13) ist mit den unteren Armen (11) der C-förmigen Teile (10) fest verbunden und weist eine Aufspannfläche (14) auf,
eine Verriegelungseinrichtung (17, 18, 19) ist von der Aufspannfläche (14) zu- und wegbewegbar und umfaßt ein Klemmteil (17), das sich in Längsrichtung der Vorrichtung erstreckt, um ein Blechstück (S) als Werkstück auf der Aufspannfläche (14) aufzuspannen,
ein zweites Biegeteil (16), um ein auf der Aufspannfläche (14) festgeklemmtes Werkstück zu biegen,
das sich mit Bezug auf das erste Teil (13) in Längsrichtung erstreckt,
das erste und das zweite Teil (13, 16) weisen Längskanten auf, die im wesentlichen entlang ihrer gesamten Länge mit ineinandergreifenden integralen Vorsprüngen (23, 27) versehen sind,
die Vorsprünge (23) auf dem ersten Teil (13) weisen eine Mehrzahl von zueinander ausgerichteten Öffnungen in Form von gebogenen Schlitzen (24) auf,
die Vorsprünge (27) besitzen ferner auf dem zweiten Teil (16) eine Mehrzahl von ausgerichteten Öffnungen (28), ein Scharnierstift (29), der sich durch die Öffnungen (28) des zweiten Teils (16) und die Schlitze (24) des ersten Teils (13) erstreckt,
das zweite Teil (16) weist einen festen, das Werkstück kontaktierenden Teil (31) auf, der von den Vorsprüngen (27) entfernt angeordnet ist und die Werkstückkontaktfläche (31) relativ zu dem Scharnierstift (29) festgelegt ist,
eine Handhabungseinrichtung (H), die an dem Biegeteil (16) befestigt ist und ergriffen werden kann, um ein Werkstück (S) zu biegen, das an der Aufspannfläche festgespannt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmteil (17) generell hohl ist und in Abstand zueinander angeordnete, im großen und ganzen parallele Wände (49, 50) umfaßt, und
daß die Wände eine obere Wandung (49) mit einer größeren Dicke als die untere Wandung (50) und integrale Verbindungsteile (51, 52) zur Verbindung der beiden Wandungen umfassen.
2. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (17, 18, 19) schwenkbar an den C-förmigen Teilen (10) montiert ist und einen Handgriff (19) umfaßt, der zu den C-förmigen Teilen (10) und zu dem Rest (17, 18) der Verriegelungseinrichtung schwenkbar gelagert ist.
3. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (19) sich in Längsrichtung der Vorrichtung erstreckt und einen sich in Längsrichtung erstreckenden, rohrförmigen Körper umfaßt, dessen äußerer Umriß mit beabstandeten Aussparungen (43, 44) zur Aufnahme von Stiften (41, 42) versehen ist, und daß sich die Aussparungen (43, 44) radial nach innen von dem äußeren Umriß des rohrförmigen Körpers erstrecken und im wesentlichen innerhalb des Umrisses des rohrförmigen Körpers des Handgriffes liegen.
4. Blechbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (24) eine solche Form aufweisen, daß das zweite Teil (16) relativ zu dem ersten Teil (13) zur Biegung eines Werkstücks (S) bewegt werden kann und der Scharnierstift (29) entlang der Schlitze (24) geführt wird, so daß der Kontaktteil (31) des zweiten Teils (16) im wesentlichen in der gleichen Stellung relativ zu dem Werkstück (S) während der Biegearbeit verbleibt.
5. Blechbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die eine Stablilisierungsanordnung mit folgenden Merkmalen umfaßt:
in Längsrichtung beabstandete Schenkel (55) mit Enden, Querschienen (56) mit Öffnungen (48, 49) zur Aufnahme der Enden der Schenkel (55), und
mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Schiene (62), welche die Querschienen (56) miteinander verbindet, sich in Längsrichtung der Vorrichtung erstreckt und in solchem seitlichen Abstand unterhalb des zweiten Teils (16) zur Bedienungsperson hin angeordnet ist, daß diese einen Fuß auf die Längsschiene (62) plazieren kann, wenn die Handhabungseinrichtung (H) des zweiten Teils (16) zur Ausführung der Biegung angehoben wird, und
worin die Schenkel (55) in Abstand voneinander angeordnet Füße (60, 61) und Einrichtungen (65, 66) zum lösbaren Verbinden der Füße (60, 61) in den Öffnungen (58, 59) und der Querschiene (56) umfassen.
6. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindungseinrichtung (65, 66) jeweils einen Stift (65) und eine Klammer (66) für einen zugeordneten Fuß (60, 61) umfaßt.
7. Blechbiegevorrichtung nach Anspruch 6 und 7, die eine zweite, sich längs erstreckende Schiene (63) umfaßt, welche sich zwischen den Querschienen (56) erstreckt.
8. Blechbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gewicht der Blechbiegevorrichtung und die Stellung der Vorrichtung relativ zu den Schenkeln und Schienen der Stabilisierungsanordnung ein Moment erzeugt, dem von der Stabilisierungsanordnung in Verbindung mit dem Boden, wo das Gerät steht, entgegengewirkt wird, jedoch wenn dickeres Metall gebogen wird, der zum Biegen notwendigen Kraft nicht gänzlich durch dieses Moment entgegengewirkt wird, so daß das Biegen nur ausgeführt werden kann, wenn die Bedienungsperson einen Fuß auf die Längsschiene (62) plaziert und zwar während der Anhebebewegung der Handhabungseinrichtung (H) zur Durchführung der Biegung.
DE69219790T 1991-11-26 1992-11-20 Tragbare Blechbiegevorrichtung Expired - Fee Related DE69219790T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79820791A 1991-11-26 1991-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219790D1 DE69219790D1 (de) 1997-06-19
DE69219790T2 true DE69219790T2 (de) 1998-01-22

Family

ID=25172801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219790T Expired - Fee Related DE69219790T2 (de) 1991-11-26 1992-11-20 Tragbare Blechbiegevorrichtung
DE69204027T Expired - Fee Related DE69204027T2 (de) 1991-11-26 1992-11-20 "Heavy duty" Blechabkantpresse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204027T Expired - Fee Related DE69204027T2 (de) 1991-11-26 1992-11-20 "Heavy duty" Blechabkantpresse.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5343728A (de)
EP (2) EP0544190B1 (de)
CA (1) CA2082759A1 (de)
DE (2) DE69219790T2 (de)
ES (2) ES2105786T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335543A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Unimet Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines dünnwandigen Werkstückes
DE19901794A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Reinhardt Gmbh Maschbau Biegemaschine
US6571594B2 (en) 2001-11-02 2003-06-03 Tapco International, Inc. Open back brake
US6619101B1 (en) * 2002-04-19 2003-09-16 Fci Americas Technology, Inc. Crimping tool head with reinforcing beams for optimizing weight
US6907820B2 (en) * 2003-03-20 2005-06-21 Mitek Holdings, Inc. Press for assembling structures
US7191631B2 (en) * 2003-11-14 2007-03-20 Tapco International Corporation Sheet metal bending brake with improved hinge
US20070277577A1 (en) * 2004-10-29 2007-12-06 Allen Clyde G Sheet metal brake and hinge mechanism therefor
US7500375B2 (en) * 2005-02-24 2009-03-10 Van Mark Products Apparatus for forming a gutter cap
US20080223102A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Alum-A-Pole Corporation Spring clamp for a support leg
WO2012086038A1 (ja) * 2010-12-22 2012-06-28 トヨタ自動車株式会社 機械プレス用金型
US8371541B2 (en) 2011-03-28 2013-02-12 Van Mark Products Corporation Portable tool stand
CA2814923C (en) 2013-02-11 2016-10-11 Alexandre Cloutier Gauge kits for sheet bending brakes
AU2018354710B2 (en) * 2017-10-29 2024-05-02 tscheina GmbH Folding pliers

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US131239A (en) * 1872-09-10 Improvement in machines for making metallic moldings
US934701A (en) * 1908-09-05 1909-09-21 John M Swanson Mechanical hammer.
US2181566A (en) * 1936-06-29 1939-11-28 Whitney Metal Tool Company Portable bending brake
US2343441A (en) * 1941-10-21 1944-03-07 Nat Supply Co Bending brake
US2434028A (en) * 1945-03-29 1948-01-06 Wieland Roy Machine for bending edges of sheet metal plates
CH403677A (de) * 1963-06-21 1965-11-30 Pirchegger Erwin Zusammenlegbarer Unterstellbock
FR1394222A (fr) * 1964-02-12 1965-04-02 Bâti de machines à coudre industrielles
US3481174A (en) * 1967-06-19 1969-12-02 Henry C Barnack Sheet metal brake
GB1267032A (de) * 1968-03-04 1972-03-15
US3482427A (en) * 1968-05-06 1969-12-09 Henry C Barnack Sheet metal brake
DE2610774C3 (de) * 1976-03-15 1978-11-09 Baumgarten, Kg, Stanz-, Zieh- Und Presswerk, 5244 Daaden Abkant- bzw. Biegebank für Bleche o.dgl
US4372142A (en) * 1980-11-28 1983-02-08 Tapco Products Company, Inc. Sheet bending brake
US4494397A (en) * 1982-03-18 1985-01-22 Tapco Products Company, Inc. Portable sheet bending brake
FR2523829B1 (fr) * 1982-03-29 1986-03-14 Durand Daniel Ensemble transformable pouvant etre utilise a volonte comme table, etabli ou echafaudage
US4512174A (en) * 1982-06-07 1985-04-23 Tapco Products Company, Inc. Combined sheet bending brake and platform
US4557132A (en) * 1984-02-03 1985-12-10 Tapco Products Company, Inc. Sheet bending brake
DE3536733A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-23 Alutec Aluminium System Gmbh Vorrichtung zur ausfuehrung von arbeitsvorgaengen, insbesondere fuer die serienfertigung
US4713957A (en) * 1986-08-12 1987-12-22 Eder Ernest J Reverse bend attachment for a sheet metal brake
GB8714073D0 (en) * 1987-06-16 1987-07-22 Rutherford W S Pipe bender
DE9200185U1 (de) * 1992-01-09 1992-03-26 Schmitz, Sigrid, 4150 Krefeld Mobilwerkband

Also Published As

Publication number Publication date
EP0544190B1 (de) 1995-08-09
CA2082759A1 (en) 1993-05-27
DE69219790D1 (de) 1997-06-19
DE69204027D1 (de) 1995-09-14
US5582055A (en) 1996-12-10
US5343728A (en) 1994-09-06
EP0655286B1 (de) 1997-05-14
EP0655286A3 (de) 1995-07-12
ES2075995T3 (es) 1995-10-16
ES2105786T3 (es) 1997-10-16
DE69204027T2 (de) 1996-04-04
EP0544190A1 (de) 1993-06-02
EP0655286A2 (de) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219790T2 (de) Tragbare Blechbiegevorrichtung
DE69729525T2 (de) Biegevorrichtung in einem Heftapparat
DE7228506U (de) Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern
DE69120256T2 (de) Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren backen
DE2707893A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke
DE1910977B2 (de) Schraubstockvorrichtung, insbesondere für tragbare werkbänke
DE2633044B2 (de) Höheneinstelleinrichtung für Stahlrückenlehnen
DE29906637U1 (de) Computertisch
DE69913633T2 (de) Rohrschneider
DE3911858A1 (de) Biegewerkzeug
DE2417516C3 (de) Vorrichtung bei einer Kette mit Halteranordnungen zum Tragen und zur Führung von einer oder mehreren biegbaren, energieübertragenden Leitungen
DE8805679U1 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
DE69807723T2 (de) Vorrichtung zum klemmen, führen und fördern der ränder einer mit schnitten versehenen folienbahn in einer maschine zum herstellen von streckmetall
DE3222812A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einspannvorrichtungen
DE2365151A1 (de) Vorrichtung zum schnellen zusammenbau von rahmenelementen
DE640654C (de) Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern
DE2754964B2 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE2706533C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungen
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE10227612B4 (de) Fahrrad-Flaschenhalter
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE69400910T2 (de) Werkzeug versehen mit einer markiervorrichtung
AT500309B1 (de) Vorrichtung zum halten eines vorder- oder fersenbackens
DE69406883T2 (de) Lastträger für Kraftfahrzeuge
DE2707646A1 (de) Saegetisch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee