DE69212198T2 - Aufzeichnungspapierzuführgerät - Google Patents

Aufzeichnungspapierzuführgerät

Info

Publication number
DE69212198T2
DE69212198T2 DE69212198T DE69212198T DE69212198T2 DE 69212198 T2 DE69212198 T2 DE 69212198T2 DE 69212198 T DE69212198 T DE 69212198T DE 69212198 T DE69212198 T DE 69212198T DE 69212198 T2 DE69212198 T2 DE 69212198T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
recording paper
roller
driven gear
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212198D1 (de
Inventor
Hideaki Mishima-Shi Shizuoka-Ken Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba TEC Corp
Original Assignee
TEC KK
Tokyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEC KK, Tokyo Electric Co Ltd filed Critical TEC KK
Publication of DE69212198D1 publication Critical patent/DE69212198D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212198T2 publication Critical patent/DE69212198T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier, welche beispielsweise im Gehäuse eines Facsimile- bzw. Faxgerätes angeordnet ist und das Papier während eines Empfangs-Betriebsmodus, eines Übertragungs-Betriebsmodus und eines Kopier-Betriebsmodus dem Faxgerät zuführt.
  • Ein bekanntes Faxgerät arbeitet in einem Übertragungs-Betriebsmodus, einen Empfangs-Betriebsmodus und einen Kopier- Betriebsmodus. Der Zuführvorgang für Aufzeichnungspapier oder Originale in den drei Betriebsmodi des Faxgerätes durch einen einzigen Motor ist in der veröffentlichten ungeprüften japanischen Patentanmeldung (PUJPA) Nr. 63-148758 (entspricht dem US-Patent Nr. US-A-4,866,531) beschrieben.
  • Der bei diesem Vorgang verwendete Motor weist eine Abtriebswelle auf, welche in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar ist. Während des Empfangs-Betriebsmodus des Faxgerätes wird die Abtriebswelle des Motors in eine erste Richtung gedreht. Diese Drehung wird durch eine erste Freilaufkupplung auf eine (Druck-)Walze übertragen, so daß Aufzeichnungspapier zugeführt wird.
  • Während des Übertragungs-Betriebsmodus des Faxgerätes wird die Motor-Abtriebswelle in die andere Richtung (entgegengesetzt zur ersten Richtung) gedreht. Diese Drehung wird durch eine zweite Freilaufkupplung auf eine weiße Walze mit einer weißen äußeren Umfangsfläche übertragen. Während des Übertragungs-Betriebsmodus wird eine Schalteinrichtung betätigt, um die Drehung in die andere Richtung auf eine ADF- (automatische Dokumenten-Zuführ-) Walze zu übertragen. Die ADF-Walze führt ein Original mit einem zu übertragenden Bild zu. Somit wird das Original durch die weiße Walze und die ADF-Walze zugeführt.
  • Während des Kopier-Betriebsmodus des Faxgerätes wird die Motor-Abtriebswelle in die erste Richtung gedreht und die Drehung durch die erste Freilaufkupplung auf die Druckwalze übertragen. Zusätzlich wird die Drehung in die erste Richtung auf die ADF-Walze übertragen, da die Schalteinrichtung im Kopier-Betriebsmodus betätigt wird. Somit werden sowohl die Druckwalze als auch die ADF-Walze gleichzeitig gedreht, um das Original und das Aufzeichnungspapier zuzuführen.
  • Heutzutage wird im allgemeinen eine Aufzeichnungspapierrolle in einem Faxgerät verwendet. Das Faxgerät hat eine Schneideeinrichtung (Aufzeichnungspapier-Schneideeinrichtung), um das Aufzeichnungspapier mit einer erwünschten Länge abzuschneiden. Die Schneideeinrichtung und die Aufzeichnungseinheit sind in Zuführrichtung des Aufzeichnungspapiers voneinander getrennt.
  • Demzufolge weist jedes durch die Schneideeinrichtung abgetrennte Aufzeichnungspapierblatt einen Randbereich auf, welcher dem Abstand zwischen dem vorderen Zuführbereich des Blattes und der Schneideeinrichtung entspricht.
  • Bei der Aufzeichnungspapier-Zuführeinrichtung von PUJPA 63-148758 werden keine Maßnahmen getroffen, um den Randbereich zu verringern. Somit hat bei der bekannten Vorrichtung das Aufzeichnungspapier einen großen nutzlosen Randbereich.
  • Andererseits wird auch Endlos-Aufzeichnungspapier verwendet. Dieses Aufzeichnungspapier hat in dessen Längsrichtung in gleichmäßigen Abständen Perforationslinien. Das Papier wird entlang der Perforationslinien gefaltet. Das Endlos-Auf zeichnungspapier läuft durch die Aufzeichnungseinrichtung und verläßt das Gehäuse des Faxgerätes. Der außerhalb des Gerätes befindliche Teil des Papieres wird entlang der Perforationslinie abgeschnitten. Der abgeschnittene Teil stellt ein Papierblatt mit einer vorgegebenen Größe dar.
  • Somit besteht ein Randbereich zwischen der zum Abschneiden des Papierblattes verwendeten Perforationslinie und der nachfolgenden Perforationslinie. Der Randbereich entspricht dem Abstand zwischen der zum Abschneiden des Papierblattes verwendeten Perforationslinie und der Aufzeichnungseinrichtung. Demzufolge ist der Aufzeichnungsbereich zwischen benachbarten Perforationslinien des Endlos-Aufzeichnungspapieres hinsichtlich der vorgegebenen Größe klein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier zu schaffen, bei welcher lediglich ein Motor als Energiequelle verwendet wird, bei welcher der unbrauchbare Aufzeichnungspapierbereich einer Aufzeichnungspapierrolle verringert und bei welcher der Aufzeichnungsbereich eines Endlos-Aufzeichnungspapieres vergrößert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier gelöst, welche:
  • eine Aufzeichnungseinrichtung mit einer Druckwalze und einem Druckkopf aufweist, zwischen welchen Aufzeichnungspapier hindurchläuft, um eine Aufzeichnung auf das Aufzeichnungspapier durchzuführen, sowie
  • mit einer Original-Leseeinrichtung mit einer weißen Walze und einem Original-Lesesensor, zwischen welchen ein Original hindurchläuft, um ein Bild auf dem Original durch den Original-Lesesensor zu lesen,
  • mit einem einzigen Motor mit einer vorwärts/rückwärts-drehbaren Abtriebswelle,
  • mit einer Übertragungseinrichtung, welche mit der Abtriebswelle verbunden ist,
  • mit einem Druckwalzenzahnrad, welches an der Druckwalze befestigt ist,
  • mit einem Zahnrad der weißen Walze, welches an der weißen Walze befestigt ist, und
  • mit einer Betriebsmodus-Auswahleinrichtung, welche einen Relaismechanismus, der zwischen dem Druckwalzenzahnrad und dem Zahnrad der weißen Walze angeordnet ist, um ein Drehmoment von der Übertragungseinrichtung wahlweise auf zumindest das Druckwalzenzahnrad oder das Zahnrad der weißen Walze zu übertragen, und einen Schaltmechanismus aufweist, der erste und zweite auswählbare Betriebspositionen hat, um den Auswahlbetrieb des Relaismechanismus zu steuern, wobei das Zahnrad der weißen Walze vorwärts gedreht wird, wenn der Schaltmechanismus sich in der ersten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle vorwärts gedreht wird; das Druckwalzenzahnrad vorwärts gedreht wird, um das Aufzeichnungspapier durch die Aufzeichnungseinrichtung hindurch zu führen, wenn der Schaltmechanismus sich in der ersten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle rückwärts gedreht wird; das Zahnrad der weißen Walze simultan mit dem Druckwalzenzahnrad vorwärts gedreht wird, um das Aufzeichnungspapier durch die Aufzeichnungseinrichtung hindurch zu führen, wenn der Schaltmechanismus sich in der zweiten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle rückwärts gedreht wird; und das Druckwalzenzahnrad rückwärts gedreht wird, um das Aufzeichnungspapier zurückzuführen, wenn der Schaltrnechänismus sich in der zweiten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle vorwärts gedreht wird.
  • Wenn auf dem Aufzeichnungspapier mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier aufgezeichnet wird, läuft das Aufzeichnungspapier durch die Aufzeichnungseinrichtung und mittels eines Druckkopfes der Aufzeichnungseinrichtung wird auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet. Wenn ein Bild auf einem Original gelesen wird, läuft das Original durch die Original-Leseeinrichtung und das Bild wird durch einen Original-Lesesensor der Leseeinrichtung gelesen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Anspruch 11 angegeben.
  • Die Druckwalzenrotation der Aufzeichnungseinrichtung und die Rotation der weißen Walze der Original-Leseeinrichtung werden durch die Vorwärts- oder Rückwärtsrotation eines einzigen Motors und durch die Betriebsmodus-Auswahleinrichtung zum Übertragen der Vorwärts-/Rückwärtsdrehung des Motor mittels der Übertragungseinrichtung gesteuert.
  • Die Motor-Abtriebswelle wird vorwärts oder rückwärts gedreht. Die Betriebsmodus-Auswahleinrichtung umfaßt einen Relaismechanismus zum Übertragen eines Drehmomentes von der Übertragungseinrichtung wahlweise auf zumindest das Druckwalzenzahnrad oder das Zahnrad der weißen Walze und einen Schaltmechanismus mit ersten und zweiten Betriebspositionen, welche derart ausgewählt werden, daß der Auswahlbetrieb des Relaismechanismus gesteuert wird.
  • Gemäß der Betriebsmodus-Auswahleinrichtung wird das Zahnrad der weißen Walze vorwärts gedreht, wenn sich der Schaltmechanismus in der ersten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle vorwärts gedreht wird. Das Druckwalzenzahnrad wird vorwärts gedreht, so daß das Aufzeichnungspapier durch die Aufzeichnungseinrichtung läuft, wenn sich der Schaltmechanismus in der ersten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle rückwärts gedreht wird. Das Zahnrad der weißen Walze und simultan das Druckwalzenzahnrad werden vorwärts gedreht, so daß das Aufzeichnungspapier durch die Aufzeichnungseinrichtung läuft, wenn sich der Schaltmechanismus in der zweiten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle rückwärts gedreht wird. Des weiteren wird das Druckwalzenzahnrad rückwärts gedreht, um zwischen der Walze und dem Druckkopf klemmendes Aufzeichnungspapier zurückzutransportieren, wenn sich der Schaltmechanismus in der zweiten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle vorwärts gedreht wird.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier kann die Druckwalze während des Empfangs-Betriebsmodus und des Kopier-Betriebsmodus zum Zurückführen des Aufzeichnungspapieres rückwärts gedreht werden, bei welchen das Aufzeichnen auf das Aufzeichnungspapier durchgeführt wird. Somit kann ein marginaler Zuführendbereich des Aufzeichnungspapieres verringert werden. Folglich ist der unbrauchbare Aufzeichnungspapierbereich verringerbar, wenn eine Aufzeichnungspapierrolle verwendet wird und der Aufzeichnungsbereich kann vergrößert werden, wenn Endlos-Aufzeichnungspapier eingesetzt wird. Zudem wird nur ein Motor als Antriebsquelle zum Zuführen von Aufzeichnungspapier und Originalen im Rückführungs-Betriebsmodus, im Übertragungs-Betriebsmodus, im Empfangs-Betriebsmodus und im Kopier-Betriebsmodus verwendet.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, welche die äußere Erscheinungsform eines tragbaren Faxgerätes darstellt, an welchem eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier befestigt ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, welche die äußere Erscheinungsform des in Fig. 1 dargestellten tragbaren Faxgerätes zeigt, wobei eine Abdeckung, in welcher eine Aufzeichnungspapierrolle durch ein Wellenelementpaar drehbar gestützt wird, auf einem Aufzeichnungspapier-Befestigungsbereich auf der Oberfläche des Gehäuses lösbar befestigt ist;
  • Fig. 3 eine vertikale Querschnittansicht, welche das in Fig. 2 dargestellte tragbare Faxgerät schematisch darstellt;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, welche eine Aufzeichnungspapierrolle des in Fig. 2 gezeigten tragbaren Faxgerätes und ein Wellenelementpaar zum Stützen der beiden Enden der Papierrolle schematisch darstellt;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, welche zusammengefaltetes Endlos-Aufzeichnungspapier mit einer vorgegebenen Länge schematisch darstellt;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, welche die äußere Erscheinungsform einer Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darstellt;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht, welche die in Fig. 6 gezeigte Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier schematisch darstellt, welche in dem in Fig. 2 gezeigten tragbaren Faxgerät montiert ist und im Rückführungs-Betriebsmodus betrieben wird;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht, welche die in Fig. 6 gezeigte Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier schematisch darstellt, welche in dem in Fig. 2 dargestellten tragbaren Faxgerät montiert ist und im Übertragungs-Betriebsmodus betrieben wird;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht, welche die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier schematisch darstellt, welche in dem in Fig. 2 dargestellten tragbaren Faxgerät montiert ist und im Empfangs -Betriebsmodus betrieben wird;
  • Fig. 10 eine Seitenansicht, welche die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier schematisch zeigt, welche in dem in Fig. 2 dargestellten tragbaren Faxgerät montiert ist und im Kopier-Betriebsmodus betrieben wird; und
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, welche die äußere Erscheinungsform der Betriebsmodus-Auswahleinrichtung der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier schematisch darstellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel und Modifikationen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 1 bis 11 beschrieben.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch die äußere Erscheinungsform eines tragbaren Faxgerätes, welches als Aufzeichnungs- Vorrichtung arbeitet. Fig. 3 zeigt eine vertikale Querschnittansicht des in Fig. 2 dargestellten tragbaren Faxgerätes in einem Zustand, bei welchem eine Aufzeichnungspapierrolle auf einer Aufzeichnungspapier-Befestigungseinheit auf der Oberfläche eines Gehäuses befestigt ist. Das tragbare Faxgerät kann Bildsignale übertragen und ein Original kopieren.
  • Das Gehäuse 10 des tragbaren Faxgerät ist Notebook-förmig. Eine Gehäuseabdeckung 12 zum Abdecken einer Oberfläche loa des Gehäuses 10 ist am Gehäuse 10 befestigt und kann geöffnet werden. Die Abdeckung 12 ist um hintere Endbereiche an beiden Seiten des Gehäuses 10 drehbar. Die Abdeckung 12 kann zwischen einer geschlossenen Position, in welcher die Abdeckung 12 die Oberfläche 10a des Gehäuses 10 bedeckt, und einer geöffneten Position (Fig. 1) verschwenkt werden, in welcher die Abdeckung 12 von der Oberfläche 10a wegbewegt und zur Rückseite des Gehäuses 10 geneigt ist.
  • Eine längliche Original-Einführöffnung (eine Öffnung, in welche ein Aufzeichnungspapier mit einem Bild eingeführt wird) ist an einem zentralen Bereich der Oberfläche 10a des Gehäuses 10 ausgebildet. Die Original-Einführöffnung 14 erstreckt sich seitlich, wie aus der Vorderseite des Gehäuses 10 ersichtlich ist. Die Einführöffnung 14 wird durch eine Abdeckung 16 verschlossen, welche die gleiche Form wie die Öffnung 14 aufweist und geöffnet werden kann. In den Fig. 1 bis 3 ist die Abdeckung 16 horizontal bündig mit der Oberfläche 10a des Gehäuses 10 angeordnet, so daß die Original- Einführöffnung 14 verschlossen wird. Die Abdeckung 16 ist um hintere Endbereiche der beiden Längsendbereiche der Abdekkung 16 drehbar. Die Abdeckung 16 kann von der Oberfläche loa wegbewegend geöffnet und zur Rückseite der Oberfläche loa geneigt werden.
  • Eine parallel zur Original-Einführöffnung 14 angeordnete längliche Aufzeichnungspapier-Einführöffnung 18 ist vor der Original-Einführöffnung 14 auf der Oberfläche 10a des Gehäuses 10 ausgebildet.
  • Ein Anschlaghebelpaar 20 ist an den hinteren Endbereichen der beiden Längsendbereiche der Aufzeichnungspapier-Einführöffnung 18 angeordnet. Jeder Hebel 20 kann um seinen vorderen Endbereich zwischen einer horizontalen Position (Fig. 1), in welcher der Hebel 20 mit der Oberfläche 10a des Gehäuses 10 bündig ist, und einer aufrechten Position (Fig. 3; strichpunktierte Linie) verschwenkt werden, in welcher der Hebel 20 hinsichtlich der Oberfläche 10a aufrecht steht.
  • Die vordere Endfläche des Gehäuses 10 ist mit einer Aufzeichnungspapier-Entladeöffnung 22 und einer Original-Entladeöffnung 24 ausgestaltet, welche in vertikaler Richtung parallel voneinander beabstandet sind. Eine (nicht dargestellte) Aufzeichnungspapier-Schneideeinrichtung ist in der Aufzeichnungspapier-Entladeöffnung 22 angeordnet. Die Aufzeichnungspapier-Schneideeinrichtung kann an der oberen Kante der Aufzeichnungspapier-Entladeöffnung 22 ausgebildet sein, so daß das von der Entladeöffnung 22 abgeführte Aufzeichnungspapier nach oben gezogen und abgeschnitten werden kann.
  • Verschiedene Eingabetasten 25a zum Steuern des Faxgerätes und eine Flüssigkristallanzeige 25b, welche eine bestimmte Information anzeigt, sind vor der Aufzeichnungspapier-Einführöffnung 18 auf der Oberfläche 10a des Gehäuses 10 ausgebildet.
  • Ein Bereich hinter der Aufzeichnungspapier-Einführöffnung 18 auf der Oberfläche 10a des Gehäuses 10 wird als Aufzeichnungspapier-Befestigungsbereich 33 verwendet.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt eine elektrische Einheit 26 verschiedene elektrische und elektronische Bauteile und Ist im hinteren Innenraum des Gehäuses 10 angeordnet. Zudem ist eine Leiterplatte 28 innerhalb des hinteren Innenraums auf der Innenfläche der Bodenwand des Gehäuses 10 positioniert. Die Leiterplatte 28 ist unter der elektrischen Einheit 26 lokalisiert.
  • Ein Original-Führungskanal 30a läuft von der Original-Einführöffnung zur Original-Entladeöffnung 24 und ist im Innenraum des Gehäuses 10 angeordnet. Der Führungskanal 30a wird durch mehrere Führungselemente 30 gebildet. Des weiteren ist im Innenraum ein Aufzeichnungspapier-Führungskanal 32a ausgebildet, welcher von der Aufzeichnungspapier-Einführöffnung 18 zur Aufzeichnungspapier-Entladeöffnung 22 verläuft. Der Kanal 32a wird auch durch mehrere Führungselement 32 gebildet.
  • Eine Original-Zuführeinrichtung 34, eine Original-Leseeinrichtung 36, eine (nicht dargestellte) Erfassungseinrichtung für das Papierblattende, etc. sind entlang des Original- Führungskanals 30a innerhalb des Innenraumes des Gehäuses 10 angeordnet. Zusätzlich sind ein Aufzeichnungspapier-Sensor 38, ein Thermo-Druckkopf 40, welcher einen Aufzeichnungskopftyp darstellt, eine mit dem Druckkopf 40 zusammenwirkende Druckwalze 42, etc. im Innenraum entlang des Aufzeichnungspapier-Führungskanals 32a positioniert.
  • Die Original-Zuführeinrichtung 34 umfaßt eine ADF- (automatische Dokumenten-Zuführ-) Walze 50, welche in den Fig. 6 bis 10 dargestellt ist, und eine Trennplatte 51, welche die Umfangsfläche der Walze 50 berührt. Die Abdeckung 16 der Original-Einführöffnung 14 wird geöffnet und mehrere, wie in Fig. 3 durch strichpunktierte Linien dargestellte, gestapelte Originale 166 werden in die Original-Einführöffnung 14 eingeführt. Die Original-Zuführeinrichtung 34 führt das unterste, die ADF-Walze berührende Original 166a aufeinanderfolgend bzw. eines nach dem anderen der Original-Leseeinrichtung 36 durch die Walze 50 zu. Das Zuführen der auf dem untersten Original 166a befindlichen Originale wird durch die Trennplatte 51 verhindert. Das Original 166 besteht beispielsweise aus Aufzeichnungspapier mit Bildern, wie etwa handgeschriebene Manuskripte, gedruckte Bilder oder Zeichnungen.
  • Die Original-Leseeinrichtung 36 umfaßt, wie in den Fig. 7 bis 10 dargestellt, einen Original-Lesesensor 52 und eine weiße Walze 54. Der Original-Lesesensor 52 zum Lesen von Bildern auf den Originalen 166 ist ein eng kontaktierender Sensor. Die weiße Walze 54 hat eine weiße Umfangsfläche und die Umfangsfläche steht mit dem Original-Lesesensor 52 in Kontakt.
  • Das durch den Original-Lesesensor 52 gelesene Bild wird durch die elektrische Einheit 26 in ein entsprechendes Bildsignal umgewandelt. Das Bildsignal wird durch eine Aufzeichnungseinrichtung 56 des vorliegenden Faxgerätes oder eines anderen (nicht dargestellten) Faxgerätes, welches mit dem vorliegenden Faxgerät durch eine (nicht dargestellte) Telefonleitung verbunden ist, übertragen.
  • Die Aufzeichnungseinrichtung 56 umfaßt den Druckkopf 40 und die Druckwalze 42. Der Druckkopf 40 steht mit der Druckwalze bzw. Auflagewalze 42 in Kontakt.
  • Die Druckwalze 42, die weiße Walze 54 und die ADF-Walze 50 sind parallel zueinander angeordnet. Beide Endbereiche jeder Walzen werden durch ein Stützelement, etwa einem (nicht dargestellten) Rahmen drehbar gestützt, welcher in dem Gehäuse 10 ausgebildet ist.
  • Ein Druckwalzenzahnrad 58 ist an einem axialen Endbereich der Druckwalze 42 befestigt. Das Zahnrad 58 und die Druckwalze 42 sind als Einheit drehbar. Ein Zahnrad 60 der weißen Walze ist an einem axialen Endbereich der weißen Walze 54 befestigt. Das Zahnrad 60 und die weiße Walze 54 sind als Einheit drehbar. Ein ADF-Walzenzahnrad 62 ist mit einem axialen Endbereich der ADF-Walze 50 durch eine Freilaufkupplung 64, wie in Fig. 6 dargestellt, verbunden. Wenn das ADF-Walzenzahnrad 62 in eine Richtung gedreht wird, in welcher die Freilaufkupplung 64 betätigt wird, können sich die ADF-Walze 50 und das Zahnrad 62 als Einheit drehen.
  • Eine Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 zum Zuführen von Aufzeichnungspapier, wie in den Fig. 6 bis 11 dargestellt, umfaßt die Original-Zuführeinrichtung 34, die Original-Leseeinrichtung 36 und die Aufzeichnungseinrichtung 56.
  • Die Vorrichtung 66 hat einen Motor 86 als einzige Antriebsquelle. Der Motor 86 ist ein Schrittrnotor mit einer vorwärts/rückwärtsdrehbaren Abtriebswelle 70. Wie in den Fig. 6 bis 11 dargestellt ist der Motor 86 trommelförmig, wobei der Durchmesser D größer als dessen Dicke ist.
  • Ein zum Übertragen der Vorwärts/Rückwärtsrotation der Abtriebswelle 70 wirkender Getriebezug 72 ist beispielsweise mit einem unteren Endbereich der vertikal angeordneten Abtriebswelle 70 verbunden. Der Getriebezug 72 umfaßt ein an der Abtriebswelle 70 befestigtes Antriebszahnrad bzw. An triebsritzel 74, ein erstes Antriebszahnrad 75, welches als abschließendes Zahnrad wirkt und Leit- bzw. Mitläuferzahnräder 76 bis 88, welche die Rotation des Antriebszahnrades 74 auf das erste Abtriebszahnrad 75 sukzessive übertragen. Die Zahnräder 80 und 81 sind Kegelradgetriebe und die anderen Zahnräder 74 bis 79 und 82 bis 89 sind Stirnräderqetriebe.
  • Das Leitzahnrad 86 des Getriebezugs 72 ist mit einem zweiten Abtriebszahnrad 89 ausgebildet, welches sich zusammen mit dem Zahnrad 86 dreht. Das Zahnrad 89 kämmt mit dem ADF-Walzenzahnrad 62.
  • Die Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 weist eine Betriebsmodus-Auswahleinrichtung 90, wie in den Fig. 6 bis 11 dargestellt, auf. Die Auswahleinrichtung 90 ist zwischen dem Druckwalzenzahnrad 58 und dem Zahnrad 60 der weißen Walze angeordnet und umfaßt einen Relais-Mechanismus 92 und einen Schaltmechanismus 94. Der Relaismechanismus 92 weist ein Antriebszahnrad 96, eine erste Zahnradstützwelle 98, einen ersten Schwenkarm 100, eine zweite Zahnradstützwelle 102, einen zweiten Schwenkarm 104, eine dritte Zahnradstützwelle 106, ein erstes angetriebenes Zahnrad 108, ein zweites angetriebenes Zahnrad 110, einen dritten Schwenkarm 112, eine vierte Zahnradstützwelle 114, ein drittes angetriebenes Zahnrad 116, eine Aufnahme 118 für einen Eingriffsbereich, einen ersten Anschlag 120, einen zweiten Anschlag 122 und einen dritten Anschlag 124 auf.
  • Die erste Zahnradstützwelle 98 hat insbesondere einen ersten Endbereich 98a und einen zweiten Endbereich 98b und ist horizontal angeordnet. Das Antriebszahnrad 96 ist zwischen beiden Endbereichen 98a und 98b der Stützwelle 98 drehbar gestützt. Das Antriebszahnrad 96 kämmt mit dem ersten Abtriebszahnrad 75 des Getriebezuges 72.
  • Der erste Schwenkarm 100 ist am ersten Endbereich 98a der ersten Zahnradstützwelle 98 und der zweite Schwenkarm 104 ist am zweiten Endbereich 98b der Stützwelle 98 drehbar gestützt.
  • Die zweite Zahnradstützwelle 102 ist am freien Endbereich des ersten Schwenkarmes 100 befestigt. Die zweite Zahnradstützwelle 102 ist parallel zur ersten Zahnradstützwelle 98 angeordnet. Das erste angetriebene Zahnrad 108 ist auf der zweiten Zahnradstützwelle 102 drehbar gestützt. Das erste angetriebene Zahnrad 108 kämmt immer mit der Antriebswelle 96. Das erste angetriebene Zahnrad 108 kann um das Antriebszahnrad 96 durch die Eigenrotation des ersten angetriebenen Zahnrades 108 drehen, welches dem Antriebszahnrad 96 folgt.
  • Die dritte Zahnradstützwelle 106 ist an einem freien Endbereich des zweiten Schwenkarmes 104 befestigt. Die dritte Zahnradstützwelle 106 ist parallel zur ersten Zahnradstützwelle 98. Das zweite angetriebene Zahnrad 110 wird auf der dritten Zahnradstützwelle 106 drehbar gestützt. Das zweite angetriebene Zahnrad 110 kämmt immer mit dem Antriebszahnrad 96. Das zweite Antriebszahnrad 110 kann sich um das Antriebszahnrad 96 durch die Eigenrotation des zweiten angetriebenen Zahnrads 110 drehen, welches dem Antriebszahnrad 96 folgt.
  • Der dritte Schwenkarm 112 ist auf der zweiten Zahnradstützwelle 102 drehbar gestützt. Die vierte Zahnradstützwelle 114 ist an einem freien Endbereich des dritten Schwenkarmes 112 befestigt. Die vierte Zahnradstützwelle 114 ist parallel zur zweiten Zahnradstützwelle 102. Das dritte angetriebene Zahnrad 116 ist auf der vierten Zahnradstützwelle 114 drehbar gestützt. Das dritte angetriebene Zahnrad 116 kämmt immer mit dem ersten angetriebenen Zahnrad 108. Das dritte angetriebene Zahnrad 116 kann sich um das erste angetriebene Zahnrad 108 durch die Eigenrotation des dritten angetriebenen Zahnrads 116 drehen, welches dein ersten angetriebenen Zahnrad 108 folgt.
  • Die Aufnahme 118 für den Eingriffsbereich ist an einem freien Endbereich des ersten Schwenkarmes 100 ausgebildet. Die Aufnahme 118 ist als Aussparung ausgef orint. Der erste Anschlag 120 ist an einem Seitenrand eines Länqsrnittelbereiches des ersten Schwenkarmes 100 ausgebildet. Der Anschlag 120 ist durch Biegung eines Vorsprunges ausgestaltet, welcher einstückig von der einen Seitenkante des Längsrnittelbereiches des ersten Schwenkarmes 100 in Dickerichtung des Armes 100 vorsteht. Beim Rückführ-Betriebsmodus der Vorrichtung 66 schlägt der erste Anschlag 120 gegen den dritten Schwenkarm 112, so daß die Bewegung des Armes 112 gestoppt wird.
  • Ein Vorsprung 112a ist auf einem freien Endbereich des dritten Schwenkarmes 112 ausgebildet. Der zweite Anschlag 122 ist nahe dem dritten Schwenkarm 112 positioniert. Beim Kopier-Betriebsinodus der Vorrichtung 66 schlägt der Vorsprung 112a gegen den zweiten Anschlag 122 an. Der dritte Anschlag 124 ist nahe dem zweiten Schwenkarm 104 angeordnet. Beim Übertragungs-Betriebsmodus und beim Rückführ-Betriebsmodus der Vorrichtung 66 schlägt der zweite Schwenkarin 104 gegen den dritten Anschlag 124 an, so daß die Bewegung des Armes 104 gestoppt wird.
  • Der Schaltmechanismus 94 stoppt die Bewegung des ersten angetriebenen Zahnrades 108 um das Antriebszahnrad 96 oder gibt sie frei. Der Schaltinechanismus 94 umfaßt eine Stützwelle 130, einen Hebel 132, einen Solenolden 134 und ein Leitzahnrad 126.
  • Die Stützwelle 130 ist insbesondere horizontal unter dem ersten Abtriebszahnrad 75 angeordnet. Wie in den Fig. 7 bis 10 dargestellt, ist das Leitzahnrad 126 auf der Stützwelle 130 drehbar gestützt. Das Leitzahnrad 126 kämmt immer mit dem Zahnrad 60 der weißen Walze.
  • Ein Mittelbereich des Hebels 132 ist an einem axialen End bereich der Stützwelle 130 drehbar angeordnet, so daß der Hebel 132 auf der Stützwelle 130 wippen kann. Ein vorderer Endbereich des Hebels 132 ist einstückig mit einem nach oben gerichteten Vorsprung 136 ausgebildet, welcher als Eingriffsbereich wirkt. Der Vorsprung 136 greift in die Aussparung 118 des ersten Schwenkarmes 100 entsprechend der Wippbewegung des Hebels 132 ein und wird von diesem gelöst. Ein hinterer Endbereich des Hebels 132 hat eine Eingriffsnut 138, welche sich nach hinten öffnet.
  • Der Solenoid 134 ist hinter dem Relaismechanismus 92 angeordnet. Der Solenoid 134 hat einen Plunger(kolben) 140, welcher nach unten vorspringt, und eine (nicht dargestellte) Feder, so daß der Plunger 140 konstant nach unten gedrückt wird. Ein Stift 142 ist an einem unteren Endbereich des Plungers 140 vorgesehen. Der Stift 142 wird in die Eingriffsnut 138 eingefügt. Die (nicht dargestellte) Feder drückt den Plunger 140 nach unten, so daß der Schaltmechanismus 94 an der ersten Betriebsposition gehalten wird, an welcher der Eingriffsbereich 136 in die Aufnahme 118 für den Eingriffsbereich eingreift. Der Solenoid 134 zieht bei Erregung den Plunger 140 nach oben, um den Schaltmechanismus 94 an der zweiten Betriebsposition zu halten, in welcher der Eingriffsbereich 136 von der Aufnahme 118 für den Eingriffsbereich gelöst ist.
  • Die Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 hat wechselweise kämmende Leit- bzw. Mitläuferzahnräder 152 und 154, welche zwischen dem Druckwalzenzahnrad 58 und dem Relaismechanismus 92, wie in den Fig. 6 bis 10 dargestellt, angeordnet sind. Das vorderseitige Leitzahnrad 152 kämmt immer mit dem Druckwalzenzahnrad 58. Das rückseitige Leitzahnrad 154 ist nahe dem ersten und zweiten angetriebenen Zahnrad 108 und 110 angeordnet. Sowohl das erste als auch das zweite angetriebene Zahnrad 108 und 110 kämmt lösbar mit dem Leitzahn-Bei der Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 wird das Antriebssystem 66a durch das Auflagewalzenzahnrad 58, das Zahnrad 60 der weißen Walze, das ADF-Walzenzahnrad 62, die Freilaufkupplung 64, den Motor 68, den Getriebezug 72, die Betriebsmodus-Auswahleinrichtung 90 und die Leitzahnrädem 152 und 154 gebildet. Das Antriebssystem 66a ist auf einer Seite in Breitenrichtung des Gehäuses 10, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, angeordnet.
  • Diejenigen Strukturelemente des Antriebssystems 66a, welche nicht bewegt werden müssen, etwa der Motor 68, das Antriebszahnrad 96, die Stützwelle 130, die Anschläge 122 und 124 und der Solenoid 134 sind an dem (nicht dargestellten) vorgenannten Rahmen befestigt.
  • Bei der Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 sind die Aufzeichnungseinrichtung 56, die Original-Leseeinrichtung 36, der Getriebezug 72, die Betriebsmodus-Auswahleinrichtung 90 und die Original-Zuführeinrichtung 34 in einem Raum Z zwischen oberen und unteren horizontalen Linien X und Y enthalten, welche in den Fig. 7 bis 10 dargestellt sind. Die obere horizontale Linie X verläuft entlang der Innenfläche der oberen Wand des Gehäuses 10 und die untere horizontale Linie Y verläuft entlang der Innenfläche der Bodenwand des Gehäuses 10. Der trommelförmige Schrittmotor 68 und dessen (nicht dargestellter) Befestigungsträger sind innerhalb dem Höhenbereich H des Raumes Z angeordnet. Die jeweiligen Einrichtungen 56, 33, 34 und 90 und der Getriebezug 72 sind im wesentlichen im Höhenbereich H des Schrittmotors 68 einschließlich des Befestigungsträgers angeordnet.
  • Durch diesen Aufbau kann die im wesentlichen maximale Dicke der Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 durch die Höhe H des Schrittmotors 68 definiert werden. Somit kann der durch die Vorrichtung 66 im Gehäuse 10 besetzte vertikale Raum verringert werden. Folglich kann das Gehäuse 10 dünn ausgestaltet und die Tragbarkeit des Faxgerätes verbessert werden.
  • Um die Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 zwischen den Horizontallinien X und Y anzuordnen, sind die jeweiligen Elemente der Vorrichtung 66 in Horizontalrichtung konzipiert. Insbesondere der Motor 86 und die Aufzeichnungseinrichtung 56 sind, wie in den Fig. 6 bis 10 dargestellt, in Zuführrichtung des Aufzeichnungspapieres 158 getrennt. Die Original-Leseeinrichtung 36 ist zwischen dem Motor 68 und der Aufzeichnungseinrichtung 56 angeordnet. Zudem ist die Betriebsmodus-Auswahleinrichtung 90 zwischen der Original- Leseeinrichtung 36 und der Aufzeichnungseinrichtung 56 positioniert und die gegenseitig kämmenden Leitzahnräder 152 und 154, welche als zweiter Übertragungsmechanismus wirken, sind zwischen der Auswahleinrichtung 90 und der Aufzeichnungseinrichtung 56 angeordnet. Des weiteren ist der Getriebezug 72 zwischen der Abtriebswelle 70 des Motors 68 und dem Relaismechanismus 92 der Betriebsmodus-Auswahleinrichtung 90 positioniert. Die Original-Zuführeinrichtung 34 ist zwischen dem Motor 68 und der Original-Leseeinrichtung 36 angeordnet.
  • Ein Aufzeichnungspapier 158 (etwa eine flexible thermo-empfindliche Papierrolle) wird für das tragbare Faxgerät mit der oben beschriebenen Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 (siehe Fig. 3 und 4) verwendet. Die Papierrolle 158 ist in einer länglichen Abdeckung 160 enthalten. Ein Wellenelernentpaar 162 wird an beiden Längsendwänden der Abdeckung 160 lösbar gestützt. Diese Wellenelemente 162 sind an beiden Endwänden 160a drehbar vorgesehen und eine hohle Zylinderwelle 158a der Papierrolle 158 wird zwischen den Wellenelementen 162 gestützt.
  • Die Abdeckung 160 ist lösbar an dem Aufzeichnungspapier-Befestigungsbereich 33 auf der Oberfläche 10a des Gehäuses 10 durch bekannte Elemente, wie etwa ein Paar von Eingriffsbereichen lösbar befestigt, welche in Reibungseingriff mit den beiden Enden der Aufzeichnungspapier-Einführöffnung 18 stehen. Dementsprechend bedeckt die Abdeckung 160 die Papier-Einführöffnung 18 und die paarweise angeordneten Anschlaghebel 20.
  • Die Anschlag- bzw. Stophebel 20 sind horizontal angeordnet, so daß sie nicht die Rotation der Papierrolle 158 in der Abdeckung 160 stören, während die Abdeckung 160 an der Oberfläche 10a des Gehäuses 10 befestigt Ist.
  • Während ein Teil der Papierrolle 158 aus der Abdeckung 60 herausgezogen und zum Druckkopf 40 im Gehäuse 10 durch die Aufzeichnungspapier-Einführöffnung 18 geführt wird, wird die Papierrolle 158 durch die Wellenelemente 162 und die Abdekkung 160 an einer vorgegebenen Position auf dem Aufzeichnungspapier-Befestigungsbereich 33 parallel zur Papier- Einführöffnung 18 drehbar gehalten. Hierdurch wird verhindert, daß sich der in der Abdeckung 160 verbleibende Bereich der Papierrolle 158 zur Papier-Einführöffnung 18 bewegt.
  • Die Fig. 4 zeigt die äußere Erscheinungsform des Wellenelernentpaares 162. Jedes Wellenelement 162 hat eine Mittelwelle 162c. Ein Endbereich der Mittelwelle 162c hat einen Relbungs-Eingriffsbereich 162a mit einer Schlitznut. Der Eingriffsbereich 162a ist in die beiden Endöffnungen der hohlen Zylinderwelle 158a eingefügt. Der andere Endbereich der Mittelwelle 162c hat einen Griff 162b. Ein scheibenförmiger Flansch 162d ist konzentrisch um einem axialen Mittelbereich der Mittelwelle 162c ausgebildet. Der Durchmesser des Flansches 162d ist geringfügig größer als der maximale Durchmesser der Aufzeichnungspapierrolle 158. Die Mittelwelle 162c des Wellenelementes 162 ist in beide Endöffnungen der hohlen Zylinderwelle 158a eingefügt, bis der Flansch 162c an der entsprechenden Endfläche der Papierrolle 158 anstößt, so daß die Papierrolle 158 gestützt wird.
  • Flexibles, in Fig. 5 dargestelltes Endlos-Aufzeichnungspapier 164 kann als Ersatz für die Papierrolle 158 dienen, wobei die Abdeckung 160 von der Oberfläche 10a des Gehäuses hierbei entfernt wird. Wenn das Papier 146 verwendet wird, stehen die paarweise angeordneten Anschlaghebel 20 aufrecht. Vordere Faltkanten 164a des Papieres 164 sind mit den paarweise angeordneten Anschlaghebeln 20 in Kontakt und das Papier 164 ist auf dem Aufzeichnungspapier-Befestigungsbereich 33 auf der Oberfläche 10a des Gehäuses 10 befestigt. Ein Teil des Papieres 164 wird herausgezogen und zum Druckkopf 40 im Gehäuse 10 durch die Aufzeichnungspapier-Einführöffnung 18 geführt.
  • Der Betrieb der in einem tragbaren Faxgerät enthaltenen Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 wird nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt den Übertragungs-Betriebsmodus des Faxgerätes, wobei die weiße Walze 54 und die ADF-Walze 50 gedreht werden. In Fig. 8 kennzeichnen Pfeile die Rotationsrichtungen der jeweiligen Zahnräder.
  • Während des Übertragungs-Betriebsmodus wird die Abtriebswelle 70 des Motors 68 in eine Richtung gedreht (etwa im Uhrzeigersinn), so daß die weiße Walze 54 im Uhrzeigersinn (in Fig. 8) und die ADF-Walze 50 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. In dieser Beschreibung wird die Drehung in "eine Richtung" als "Vorwärtsrichtung" und die Drehung in die "entgegengesetzte Richtung" als "Rückwärtsrichtung" bezeichnet.
  • Wenn sich die Abtriebswelle 70 vorwärts dreht, wird die Vorwärtsdrehung auf das Antriebszahnrad 96 vom ersten Abtriebszahnrad 75 übertragen, welches das abschließende Zahnrad des Getriebezuges 72 bildet. Simultan wird die Vorwärtsdrehung auf das ADF-Walzenzahnrad 62 vom zweiten Abtriebszahnrad 89 des Getriebezugs 72 übertragen. Während sich die Abtriebswelle 70 vorwärts dreht, wird der "EIN"-Zustand der Freilaufkupplung 64 beibehalten. Somit wird die Vorwärtsdrehung der Abtriebswelle 70 des Motors 68 auf die ADF-Walze 50 durch die Kupplung 64 übertragen und die ADF-Walze 50 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn vorwärts.
  • Andererseits wird das die Rotationskraft aufnehmende Antriebszahnrad 96 im Uhrzeigersinn vorwärts gedreht. Demgemäß werden sowohl die erste als auch die zweite angetriebene Rolle 108 und 110, welche mit dem Antriebszahnrad 96 kämmen, im Gegenuhrzeigersinn vorwärts gedreht. Die erste und zweite angetriebene Rolle 108 und 110 tendieren simultan zu einer Drehung um das Antriebszahnrad 96 im Uhrzeigersinn (d.h. die Drehrichtung des Antriebszahnrades 96).
  • Jedoch greift, während des Übertragungs-Betriebsmodus, der Vorsprung 136 des Schaltmechanismus 94 in dessen erster Betriebsposition in die Aufnahme 118 für den Eingriffsbereich des ersten Schwenkarmes 100 ein. Somit ist der erste Schwenkarin 100 fixiert und die Drehung des ersten angetriebenen Zahnrades 108 um das Antriebszahnrad 196 wird gestoppt. Demgemäß wird ausschließlich das zweite angetriebene Zahnrad 110 entsprechend der Drehung des zweiten Schwenkarms 104 um die dritte Zahnradstützwelle 106 im Uhrzeigersinn bewegt. Diese Bewegung des zweiten angetriebenen Zahnrades 110 wird gestoppt, wenn der zweite Schwenkarm 104 am dritten Anschlag 124 anschlägt.
  • Durch die Bewegung des zweiten angetriebenen Zahnrades 110 wird das Zahnrad 110 vom Leitzahnrad 154 gelöst. Dadurch wird das zweite angetriebene Zahnrad 110 um das Antriebszahnrad 96 zu einer Position gedreht, in welcher der Drehmomentantrieb des Druckwalzen-Zahnrades 58 gestoppt wird. Somit wird die Druckwalze 42 nicht gedreht.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das dritte angetriebene Zahnrad 116, welches im Uhrzeigersinn durch die Rotation des ersten angetriebenen Zahnrades 108 vorwärts gedreht wird, um das erste angetriebene Zahnrad 108 in Drehrichtung des Zahnrades 108 entsprechend der Rotation des dritten Schwenkarmes 112 um die zweite Zahnradstützwelle 102 gedreht. Hierbei kämmt das dritte angetriebene Zahnrad 116 mit dem Leitzahnrad 126. Die Drehung des Antriebszahnrades 96 wird auf das Zahnrad 60 der weißen Walze durch das erste angetriebene Zahnrad 108, das dritte angetriebene Zahnrad 116 und das Leitzahnrad 126 übertragen, so daß die weiße Walze 54 im Uhrzeigersinn vorwärts gedreht wird.
  • Wie oben beschrieben, läuft im Übertragungs-Betriebsmodus das von der ADF-Walze 50 zugeführte Original 166 zwischen die weiße Walze 54 und den Original-Lesesensor 52, da die ADF-Walze 50 und die weiße Walze 54 simultan vorwärts gedreht werden. Ein Bild auf dem Original 166 wird durch den Original-Lesesensor 52 gelesen und zu einem anderen (nicht dargestellten) Faxgerät o. dgl. übertragen.
  • Fig. 9 zeigt den Empfangs-Betriebsmodus, bei welchem die Druckwalze 42 in Vorwärtsrichtung gedreht wird (eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 9 zum Führen des Papiers 158 aus der Aufzeichnungspapier-Entladeöffnung 22 heraus). In Fig. 9 kennzeichnen Pfeile die Drehrichtungen der jeweiligen Zahnräder.
  • Während des Empfangs-Betriebsmodus ist der Schaltmechanismus 94 in der ersten Betriebsposition angeordnet und dessen Vorsprung 136 greift in die Aussparung 118 des ersten Schwenkarmes 100 ein. Somit werden die Drehung des ersten Schwenkarmes 100 und die Drehung des ersten angetriebenen Zahnrades 108 um das Antriebszahnrad 96 gestoppt.
  • In diesem Zustand wird der Motor 68 rückwärts gedreht und diese Rückwärtsdrehung wird auf das Zahnrad 62 der ADF-Walze durch den Getriebezug 72 übertragen. In diesem Fall wird die Freilaufkupplung 64 jedoch in den "AUS"-Zustand gesetzt und das ADF-Walzenzahnrad 72 rotiert im Leerlauf und die ADF- Walze 50 dreht sich nicht.
  • Andererseits wird das Antriebszahnrad 96 rückwärts entgegen dem Uhrzeigersinn durch den Getriebezug 72 gedreht. Somit wird das zweite angetriebene Zahnrad 110 entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend der Rotation des zweiten Schwenkarmes 104 um die dritte Zahnradstützwelle 106 bewegt. Hierbei kämmt das zweite angetriebene Zahnrad 110 mit dem Leitzahnrad 154. Folglich wird das zweite angetriebene Zahnrad 110 um das Antriebszahnrad 96 in Richtung entgegengesetzt zur Richtung im Übertragungs-Betriebsmodus zu der Position gedreht, in welcher das zweite angetriebene Zahnrad 110 ein Drehmoment auf das Zahnrad 58 der Druckwalze durch die Mitläufer 152 und 154 überträgt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das dritte angetriebene Zahnrad 116, welches entsprechend der Rotation des ersten angetriebenen Zahnrades 108 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, um das erste angetriebene Zahnrad 108 in Drehrichtung des Zahnrades 108 (Uhrzeigersinn) entsprechend der Rotation des dritten Schwenkarmes 112 um die zweite Zahnradstützwelle 102 gedreht. Die Bewegung des dritten angetriebenen Zahnrades 116 wird gestoppt, wenn der dritte Schwenkarm 112 gegen den zweiten Anschlag 122 stößt.
  • Somit wird das dritte angetriebene Zahnrad 116 von dem Leitzahnrad 126 getrennt. Mit anderen Worten das durch das erste angetriebene Zahnrad 108 gedrehte dritte angetriebene Zahnrad 116 wird um das erste angetriebene Zahnrad 108 in Richtung entgegengesetzt zur Richtung während des Übertragungs- Betriebsmodus zu einer Position gedreht, bei welcher der Drehmornentantrieb des Zahnrades 60 der weißen Walze gestoppt wird.
  • Detaillierter ausgedrückt wird die Druckwalze 42 während des Ernpfangs-Betriebsmodus vorwärts gedreht und das Aufzeichnungspapier 158 läuft zwischen die Walze 42 und den Druckkopf 40. Ein dem empfangengen Bildsignal entsprechendes Bild wird auf das Aufzeichnungspapier 158 durch den Druckkopf 40 aufgezeichnet.
  • Fig. 10 zeigt den Kopier-Betriebsinodus, bei welchem die Druckwalze 42 und die weiße Walze 54 simultan vorwärts gedreht werden. In Fig. 10 kennzeichnen Pfeile die Drehrichtungen der jeweiligen Zahnräder.
  • Während des Kopier-Betriebsmodus wird der Schaltinechanismus 94 in den zweiten Betriebsmodus gesetzt. Der Solenoid 134 wird erregt und dessen Plunger 140 angehoben. Der Hebel 132 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn um die Stützwelle 130. Hierdurch wird der Vorsprung 136 aus der Aussparung 118 des ersten Schwenkarmes 100 gelöst, so daß sich der erste Schwenkarm 100 und das erste angetriebene Zahnrad 108 um das Antriebszahnrad 96 drehen können.
  • In diesem Zustand wird die Antriebswelle 70 des Motors 68 rückwärts gedreht, wie im Empfangs-Betriebsmodus. Somit wird analog dem Empfangs-Betriebsmodus die Freilaufkupplung 64 freigegeben und das Zahnrad 62 der ADF-Walze dreht im Leerlauf. Folglich dreht sich die ADF-Walze 50 nicht. Zudem wird das Antriebszahnrad 96 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und das zweite angetriebene Zahnrad 110 kämmt mit dem Leitzahnrad 154.
  • Folglich wird analog dem Empfangs-Betriebsmodus ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn auf das Druckwalzen-Zahnrad 58 durch den Getriebezug 72, das Antriebszahnrad 96, das zweite angetriebene Zahnrad 110 und die Leitzahnräder 154 und 152 übertragen. Somit wird die Druckwalze 42 vorwärts gedreht.
  • Simultan wird während des Kopier-Betriebsmodus das erste angetriebene Zahnrad 108, welches vom Schaltinechanismus 94 gelöst wurde, in Drehrichtung des Antriebszahnrades 96 (Uhrzeigersinn) entsprechend der Rotation des ersten Schwenkarmes 100 um die zweite Zahnradstützwelle 102 bewegt. Somit kämmt das erste angetriebene Zahnrad 108 mit dem Leitzahnrad 126. Mit anderen Worten das erste angetriebene Zahnrad 108 dreht sich um das Antriebszahnrad 96 in Drehrichtung des Zahnrades 96 zur Position, bei welcher das erste angetriebene Zahnrad 108 ein Drehmoment auf das Zahnrad 60 der weißen Walze übertragen kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das durch das erste angetriebene Zahnrad 108 angetriebene dritte angetriebene Zahnrad 116 um das erste angetriebene Zahnrad 108 in Richtung entgegengesetzt zur Richtung im Empfangs-Betriebsmodus zu der Position gedreht, in welcher der Drehmomentantrieb des Zahnrades 60 der weißen Walze gestoppt wird. Diese Drehung des dritten angetriebenen Zahnrades 116 wird gestoppt, wenn der dritte Schwenkarin 112 gegen den zweiten Anschlag 122 anschlägt.
  • Demgemäß werden während des Kopier-Betriebsmodus die weiße Walze 54 und die Druckwalze 42 simultan vorwärts gedreht. Anschließend wird ein Bild auf dem Original 166 durch die Original-Leseeinrichtung 36 gelesen und ein dem Bild entsprechendes Bildsignal dem Druckkopf 40 der Aufzeichnungseinrichtung 56 zugeführt. Somit wird das dem Bildsignal entsprechende Bild durch den Druckkopf 40 auf das Aufzeichnungspapier 158 aufgezeichnet, welches durch die Aufzeichnungseinrichtung 56 läuft. Auf diese Weise wird das Bild auf dem Original 166 auf das Aufzeichnungspapier 158 gedruckt.
  • Fig. 7 zeigt den Rückführ-Modus, bei welchem die Druckwalze 42 im Ernpfangs-Betriebsmodus und im Kopier-Betriebsmodus rückwärts gedreht wird. Die Pfeile in Fig. 7 kennzeichnen die Drehrichtungen der jeweiligen Zahnräder.
  • Während des Rückführ-Betriebsmodus wird der Solenoid 134 des Schaltmechanismus 94 erregt und der Mechanismus 94 in die zweite Betriebsposition gesetzt. Wie oben dargelegt, wird der Vorsprung 136 aus der Aussparung 118 des ersten Schwenkarmes 100 gelöst, so daß die Bewegung des ersten Schwenkarmes 100 und des ersten angetriebenen Zahnrades 108 um das Antriebszahnrad 96 ermöglicht wird.
  • In diesem Zustand wird die Abtriebswelle 70 des Motors 68 in eine Richtung (Vorwärtsrichtung) gedreht, analog dem Übertragungs-Betriebsmodus. Somit wird, wie im Übertragungs-Betriebsmodus, die Freilaufkupplung 64 eingekuppelt und die ADF-Walze 50 dreht sich zusammen mit dem Zahnrad 62 der ADF-Walze. Während des Rückführ-Betriebsmodus wird das Onginal 166 jedoch nicht eingeführt und folglich dreht die ADF-Walze 50 im Leerlauf.
  • Simultan wird das Antriebszahnrad 96 durch den Getriebzug 72 im Uhrzeigersinn gedreht. Wie oben beschrieben, wird somit das zweite angetriebene Zahnrad 110 entsprechend der Rotation des zweiten Schwenkarmes 104 um die dritte Zahnradstützwelle 106 im Uhrzeigersinn gedreht und das Zahnrad 110 vom Leitzahnrad 154 getrennt. Gleichzeitig wird das durch den Schaltmechanismus 94 gelöste erste angetriebene Zahnrad 108 in Drehrichtung (im Uhrzeigersinn) des Antriebszahnrades 96 entsprechend der Drehung des ersten Schwenkarmes 110 um die zweite Zahnradstützwelle 102 bewegt. Demzufolge kämmt das erste angetriebene Zahnrad 108 mit dem Leitzahnrad 154. Jedoch wird das erste angetriebene Zahnrad 108 und das Antriebszahnrad 96 in Drehrichtung des Antriebszahnrades 96 zur Position gedreht, bei welcher das erste angetriebene Zahnrad 108 ein Drehmoment auf das Druckwalzenzahnrad 58 übertragen kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das durch das erste angetriebene Zahnrad 108 angetriebene dritte angetriebene Zahnrad 116 um das erste angetriebene Zahnrad 108 in Drehrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) des Zahnrades 108 entsprechend dem dritten Schwenkarm 112 um die vierte Zahnradstützwelle 114 gedreht. Das dritte angetriebene Zahnrad 116 tendiert somit zu einer Annäherung zum Leitzahnrad 126. Jedoch schlägt der dritte Schwenkarin 112 gegen den ersten Anschlag 120 bevor das dritte angetriebene Zahnrad 116 mit dein Leitzahnrad 126 in Kontakt gelangt. Demzufolge kämmt das dritte angetriebene Zahnrad 116 nicht mit dem Leitzahnrad 126.
  • Während des Rückführ-Modus können somit das Zahnrad 54 der Druckwalze und die Druckwalze 42 durch den Getriebezug 72, das Antriebszahnrad 96, das erste angetriebene Zahnrad 108 und die Leitzahnräder 154 und 152 rückwärts gedreht werden. Durch diese Drehung kann das zwischen der Druckwalze 42 und dem Druckkopf 40 klemmende Aufzeichnungspapier 158 rückwärts geführt werden.
  • Wie oben beschrieben kann der marginale Zuführendbereich des Aufzeichnungspapiers 158 verringert werden, da das Aufzeichnungspapier 158 während des Empfangs-Betriebsmodus und während des Kopier-Betriebsinodus rückwärts führbar ist. Somit kann ein Bild in dem Bereich aufgezeichnet werden, welcher dem Abstand zwischen der (nicht dargestellten) Aufzeichnungspapier-Schneideeinrichtung zum Schneiden des Papiers 158 und der Aufzeichnungseinrichtung 56 entspricht, und ein unbrauchbarer Bereich des Papiers 158 verringert werden, wenn eine Aufzeichnungspapierrolle 158 verwendet wird. Zudem kann in dem Bereich nahe der perforierten Faltkante 164a ein Bild aufgezeichnet werden, welche durch die Aufzeichnungseinrichtung 56 ergriffen wird, wenn Endlos-Aufzeichnungspapier 146, wie in Fig. 5, verwendet wird. Somit kann der Aufzeichnungsbereich zu einem Bereich mit vorgegebener Größe zwischen aufeinanderfolgenden Faltkanten 164a des Endlos- Aufzeichnungspapieres 164 vergrößert werden.
  • Die Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 zum Zuführen des Aufzeichnungspapiers 158 und des Originals 166, welche im Rückführ-Betriebsmodus, im Übertragungs-Betriebsmodus, im Empfangs-Betriebsmodus und im Kopier-Betriebsmodus zu verwenden ist, erfordert lediglich einen Motor 68 als Antriebsquelle. Daher kann sowohl die Größe als auch das Gewicht der Aufzeichnungspapier-Zuführvorrichtung 66 verringert werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können die Leitbzw. Mitläuferahnräder 152 und 154 weggelassen oder das erste und zweite angetriebene Zahnrad 108 und 110 in Kontakt mit dem Druckwalzen-Zahnrad 58 gebracht oder von diesem gelöst werden. Des weiteren kann das Leitzahnrad 126 weggelassen werden, so daß das zweite angetriebene Zahnrad 110 mit dem Zahnrad 60 der weißen Walze in Kontakt gebracht oder von diesem gelöst wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier:
mit einer Aufzeichnungseinrichtung (56), welche eine Druckwalze (42) und einen Druckkopf (40) aufweist, zwischen welchen Aufzeichnungspapier (158, 164) hindurchläuft, um eine Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungspapier (158, 164) durchzuführen;
mit einer Original-Leseeinrichtung (36), welche eine weiße Walze (54) und einen Original-Lesesensor (52) aufweist, zwischen welchen ein Original (166) hindurchläuft, um ein Bild auf dem Original (166) durch den Original-Lesesensor (52) zu lesen;
mit einem einzigen Motor (68), welcher eine vorwärts/rückwärts drehbare Abtriebswelle (70) aufweist;
mit einer Übertragungseinrichtung (72), welche mit der Abtriebswelle (70) verbunden ist;
mit einem Druckwalzenzahnrad (58), welches an der Druckwalze (42) befestigt ist;
mit einem Zahnrad (60) der weißen Walze, welches an der weißen Walze (54) befestigt ist; und
mit einer Betriebsmodus-Auswahleinrichtung (90), welche mit der Übertragungseinrichtung (72) verbunden ist, um die Rotation des Druckwalzenzahnrades (58) als auch des Zahnrades (60) der weißen Walze zu steuern;
dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsmodus-Auswahleinrichtung (90) einen Relaismechanismus (92), welcher zwischen dem Druckwalzenzahnrad (58) und dem Zahnrad (60) der weißen Walze angeordnet ist, um ein Drehmoment von der Übertragungseinrichtung (72) wahlweise auf zumindest das Druckwalzenzahnrad (58) oder das Zahnrad (60) der weißen Walze zu übertragen, sowie einen Schaltmechanismus (94) aufweist, der erste und zweite Betriebspositionen aufweist, welche ausgewählt werden, um den Auswahlbetrieb des Relaismechanismus (92) zu steuern,
und daß das Zahnrad (60) der weißen Walze vorwärts gedreht wird, wenn der Schaltinechanismus (94) sich in der ersten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle (70) vorwärts gedreht wird; das Druckwalzenzahnrad (58) vorwärts gedreht wird, um das Aufzeichnungspapier (158, 164) durch die Aufzeichnungseinrichtung (56) hindurch zu führen, wenn der Schaltinechanismus (94) sich in der ersten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle (70) rückwärts gedreht wird; das Zahnrad (60) der weißen Walze und gleichzeitig das Druckwalzenzahnrad (58) vorwärts gedreht werden, um das Aufzeichnungspapier (158, 164) durch die Aufzeichnungseinrichtung (56) hindurch zu führen, wenn der Schaltinechanismus (94) sich in der zweiten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle (70) rückwärts gedreht wird; und das Druckwalzenzahnrad (58) rückwärts gedreht wird, um das Aufzeichnungspapier (158, 164) zurückzuführen, wenn der Schaltmechanismus (94) sich in der zweiten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle (70) vorwärts gedreht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (72) ein Getriebezug ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Relaismechanismus (92):
ein Antriebszahnrad (96) aufweist, welches ständig mit dem ersten Abtriebszahnrad (75) der Übertragungseinrichtung (72) kämmt; sowie
ein erstes angetriebenes Zahnrad (108), welches ständig mit dem Antriebszahnrad (96) kämmt, wobei das erste angetriebene Zahnrad (108) sich um das Antriebszahnrad (96) drehen kann, während es sich um seine eigene Achse dreht, so daß ein Drehmoment auf das Druckwalzenzahnrad (58) und das Zahnrad (60) der weißen Walze übertragen wird oder nicht;
ein zweites angetriebenes Zahnrad (110), welches ständig mit dem Antriebszahnrad (96) kämmt, wobei das zweite angetriebene Zahnrad (110) sich um das Antriebszahnrad (96) drehen kann, während es sich um seine eigene Achse dreht, so daß ein Drehmoment auf das Druckwalzenzahnrad (58) übertragen wird oder nicht; und
ein drittes angetriebenes Zahnrad (116), welches ständig mit dem ersten angetriebenen Zahnrad (108) kämmt, wobei das dritte angetriebene Zahnrad (116) sich um das erste angetriebene Zahnrad (108) drehen kann, während es sich um seine eigene Achse dreht, so daß ein Drehmoment auf das Zahnrad (60) der weißen Walze übertragen wird oder nicht;
wobei der Schaltmechanismus (94) die Bewegung des ersten angetriebenen Zahnrades (108) in Umfangsrichtung des Antriebszahnrades (96) anhält, wenn der Schaltmechanismus (94) sich in der ersten Betriebsposition befindet, und wobei der Schaltinechanismus (94) das erste angetriebene Zahnrad (108) freigibt, wenn der Schaltmechanismus (94) sich in der zweiten Betriebsposition befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwalzenzahnrad (58) mit dem ersten angetriebenen Zahnrad (108) oder dem zweiten angetriebenen Zahnrad (110) durch mehrere Leitzahnräder (152, 154) verbunden ist, welche zwischen dem Druckwalzenzahnrad (58) und dem Relaismechanismus (92) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (68) ein trommelförmiger Schrittmotor mit einer vertikal verlaufenden Abtriebswelle (70) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (68) und die Aufzeichnungseinrichtung (56) in Zuführrichtung des Aufzeichnungspapiers (158, 164) voneinander beabstandet angeordnet sind, daß die Original- Leseeinrichtung (36) zwischen dem Motor (68) und der Aufzeichnungseinrichtung (56) angeordnet ist, und daß die Übertragungseinrichtung (72) zwischen der Abtriebswelle (70) des Motors (68) und dem Relaismechanismus (92) positioniert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung (56), die Original-Leseeinrichtung (36), die Übertragungseinrichtung (72) und die Betriebsmodus-Auswahleinrichtung (90) im wesentlichen im Höhenbereich (h) des Motors (68) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Relaismechanismus (92):
ein Antriebszahnrad (96) aufweist, welches ständig mit der ersten Abtriebswelle (75) der Übertragungseinrichtung (72) kämmt; sowie
eine erste stationäre Zahnradstützwelle (98), die einen Endbereich (98a) und einen anderen Endbereich (98b) aufweist, zwischen welchen das Antriebszahnrad (96) drehbar gestützt ist;
einen ersten Schwenkarm (100), welcher an dem einen Endbereich (98a) der ersten Zahnradstützwelle (98) drehbar gestützt ist;
eine zweite Zahnradstützwelle (102), welche an einem freien Endbereich des ersten Schwenkarmes (100) parallel zur ersten Zahnradstützwelle (98) befestigt ist;
einen zweiten Schwenkarin (104), welcher am anderen Endbereich (98b) der ersten Zahnradstützwelle (98) drehbar gestützt ist;
eine dritte Zahnradstützwelle (106), welche an einem freien Endbereich des zweiten Schwenkarmes (104) parallel zur ersten Zahnradstützwelle (98) befestigt ist;
ein erstes angetriebenes Zahnrad (108), welches ständig mit dem Antriebszahnrad (96) kämmt und auf der zweiten Zahnradstützwelle (102) drehbar gestützt ist, wobei das erste angetriebene Zahnrad (108) sich um das Antriebszahnrad (96) drehen kann, während es sich um seine eigene Achse dreht, so daß ein Drehmoment auf das Druckwalzenzahnrad (58) und das Zahnrad (60) der weißen Walze übertragen wird oder nicht;
ein zweites angetriebenes Zahnrad (110), welches ständig mit dem Antriebszahnrad (96) kämmt und auf der dritten Zahnradstützwelle (106) drehbar gestützt Ist, wobei das zweite angetriebene Zahnrad (110) sich um das Antriebszahnrad (96) drehen kann, während es sich um seine eigene Achse dreht, so daß ein Drehmoment auf das Druckwalzenzahnrad (58) übertragen wird oder nicht;
einen dritten Schwenkarin (112), welcher auf der zweiten Zahnradstützwelle (102) drehbar gestützt ist;
eine vierte Zahnradstützwelle (114), welche an einem freien Endbereich des dritten Schwenkarmes (112) parallel zur zweiten Zahnradstützwelle (102) befestigt ist;
ein drittes angetriebenes Zahnrad (116), welches ständig mit dem ersten angetrieben Zahnrad (108) kämmt und auf der vierten Zahnradstützwelle (114) drehbar gestützt ist, wobei das dritte angetriebene Zahnrad (116) sich um das erste angetriebene Zahnrad (108) drehen kann, während es sich um seine eigene Achse dreht, so daß ein Drehmoment auf das Zahnrad (60) der weißen Walze übertragen wird oder nicht;
eine Aufnahme (118) für einen Eingriffsbereich, welche an dem freien Endbereich des ersten Schwenkarmes (100) ausgebildet ist;
einen ersten Anschlag (120), welcher an einem Längsinittelbereich des ersten Schwenkarmes (100) ausgebildet ist und in den dritten Schwenkarm (112) eingreift oder von diesem gelöst ist;
einen zweiten Anschlag (122), welcher nahe dem dritten Schwenkarm (112) ausgebildet ist, wobei der zweite Anschlag (122) den dritten Schwenkarm (112) berührt oder von diesem gelöst ist; und
einen dritten Anschlag (124), welcher nahe dem zweiten Schwenkarm (104) angeordnet ist, wobei der dritte Anschlag (124) den zweiten Schwenkarm (104) berührt oder von diesem gelöst ist;
wobei der Schaltmechanismus (94):
eine stationäre Stützwelle (130) umfaßt; sowie einen Hebel (132), welcher an der Stützwelle (130) angeordnet ist und sich auf der Stützwelle (130) hin und her bewegt;
einen Eingriffsbereich (136), welcher an einem Endbereich des Hebels (132) angeordnet ist und in die Aufnahme (118) für den Eingriffsbereich eingreift oder von diesem gelöst ist; und
einen Solenolden (134) mit einem Plunger (140), welcher mit dem anderen Endbereich des Hebels (132) verbunden ist und den Hebel (132) zu einer ersten Betriebsposition bewegt, bei welcher der Eingriffsbereich (136) in die Aufnahme (118) für den Eingriffsbereich eingreift, oder zu einer zweiten Betriebsposition bewegt, bei welcher der Eingriffsbereich (136) von der Aufnahme (118) für den Eingriffsbereich gelöst ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (68) und die Aufzeichnungseinrichtung (56) in Zuführrichtung des Aufzeichnungspapieres (158, 164) voneinander beabstandet sind,
daß die Original-Leseeinrichtung (36) zwischen dem Motor (68) und der Aufzeichnungseinrichtung (56) angeordnet ist,
daß die Übertragungseinrichtung (72) zwischen der Abtriebswelle (70) des Motors (68) und dem Relaismechanismus (92) angeordnet ist,
daß eine Freilaufkupplung (64) und eine automatische Dokurnentenzuführwalze (ADF) (50) mit einem ADF-Walzenzahnrad (62), welches durch die Freilaufkupplung (64) vorgesehen ist, zwischen dem Motor (68) und der Original-Leseeinrichtung (36) angeordnet sind, und
daß die Übertragungseinrichtung (72) ein zweites Abtriebszahnrad (89) aufweist, welches mit dem ADF-Walzenzahnrad (62) kämmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf zeichnungseinrichtung (56), die Original-Leseeinrichtung (36), die Übertragungseinrichtung (72), die Betriebsmodus-Auswahleinrichtung (90) und die ADF-Walze (50) im wesentlichen im Höhenbereich (h) des Motors (68) angeordnet sind.
11. Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungspapier:
mit einem Gehäuse (10), welches eine Aufzeichnungspapier-Einführöffnung (18), eine Aufzeichnungspapier-Entladeöffnung (22) und eine Original-Einführöffnung (14) aufweist, wobei die Aufzeichnungspapier-Einführöffnung (18) und die Original-Einführöffnung (14) auf der Oberfläche des Gehäuses (10) angeordnet sind;
mit einer Aufzeichnungseinrichtung (56), welche innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist und eine Druckwalze (42) und einen Druckkopf (40) aufweist, zwischen welchen das Aufzeichnungspapier (158, 164) hindurchläuft, um auf dem Aufzeichnungspapier (158, 164) eine Aufzeichnung durchzuführen;
mit einer Original-Leseeinrichtung (36), welche innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist und eine weiße Walze (54) und einen Original-Lesesensor (52) aufweist, zwischen welchen ein Original (166) hindurchläuft, um ein Bild auf dem Original (166) durch den Original-Lesesensor (52) zu lesen;
mit einem einzigen Motor (68), welcher eine vorwärts! rückwärts drehbare Abtriebswelle (70) aufweist;
mit einer Übertragungseinrichtung (72), welche mit der Abtriebswelle (70) verbunden ist;
mit einem Druckwalzenzahnrad (58), welches an der Druckwalze (42) befestigt ist;
mit einem Zahnrad (60) der weißen Walze, welches an der weißen Walze (54) befestigt ist; und
mit einer Betriebsmodus-Auswahleinrichtung (90), welche mit der Übertragungseinrichtung (72) verbunden ist, um die Drehung des Druckwalzenzahnrades (58) als auch des Zahnrades (60) der weißen Walze zu steuern;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Betriebsmodus-Auswahleinrichtung (90) einen Relaismechanismus (92), welcher zwischen dem Druckwalzenzahnrad (58) und dem Zahnrad (60) der weißen Walze angeordnet ist, um ein Drehmoment von der Übertragungseinrichtung (72) wahlweise auf zumindest das Druckwalzenzahnrad (58) oder das Zahnrad (60) der weißen Walze zu übertragen, sowie einen Schaltmechanismus (94) aufweist, welcher erste und zweite Betriebspositionen aufweist, die ausgewählt werden, um den Auswahlbetrieb des Relaismechanismus (92) zu steuern, und
daß das Zahnrad (60) der weißen Walze vorwärts gedreht wird, wenn der Schaltmechanismus (94) sich in der ersten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle (70) vorwärts gedreht wird; das Druckwalzenzahnrad (58) vorwärts gedreht wird, um das Aufzeichnungspapier (158, 164) durch die Aufzeichnungseinrichtung (56) hindurch zu führen, wenn der Schaltmechanismus (94) sich in der ersten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle (70) rückwärts gedreht wird; das Zahnrad (60) der weißen Walze und gleichzeitig das Druckwalzenzahnrad (58) vorwärts gedreht werden, um das Aufzeichnungspapier (158, 164) durch die Aufzeichnungseinrichtung (56) hindurch zu führen, wenn der Schaltmechanismus (94) sich in der zweiten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle (70) rückwärts gedreht wird; und das Druckwalzenzahnrad (58) rückwärts gedreht wird, um das Aufzeichnungspapier (158, 164) zurückzuführen wird, wenn der Schaltinechanismus (194) sich in der zweiten Betriebsposition befindet und die Abtriebswelle (70) vorwärts gedreht wird,
wobei das Druckwalzenzahnrad (58), das Zahnrad (60) der weißen Walze, der Motor (68), die Übertragungseinrichtung (72) und die Betriebsmodus-Auswahleinrichtung (90) auf einer Seite in Breitenrichtung des Gehäuses (10) angeordnet sind.
DE69212198T 1991-04-15 1992-04-09 Aufzeichnungspapierzuführgerät Expired - Fee Related DE69212198T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3111027A JP2679890B2 (ja) 1991-04-15 1991-04-15 ファクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212198D1 DE69212198D1 (de) 1996-08-22
DE69212198T2 true DE69212198T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=14550543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212198T Expired - Fee Related DE69212198T2 (de) 1991-04-15 1992-04-09 Aufzeichnungspapierzuführgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5206737A (de)
EP (1) EP0509406B1 (de)
JP (1) JP2679890B2 (de)
KR (1) KR950005592B1 (de)
DE (1) DE69212198T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317422A (en) * 1991-05-28 1994-05-31 Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. Information communication apparatus
US5523858A (en) * 1992-11-11 1996-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
US5452110A (en) * 1993-04-21 1995-09-19 Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. Compact facsimile apparatus with improved component arrangement
JPH06350792A (ja) * 1993-06-10 1994-12-22 Canon Inc ファクシミリ装置
US5517332A (en) * 1993-10-25 1996-05-14 Barry; Michael R. Document scanner having one-piece housing for holding an image sensor, drive roller and document sensors in close alignment with each other
JP2865001B2 (ja) * 1994-12-20 1999-03-08 村田機械株式会社 画像処理装置
US5820275A (en) * 1995-01-17 1998-10-13 Tektronix, Inc. Printer multi-function drive train apparatus and method
KR0150152B1 (ko) * 1995-06-16 1998-10-15 김광호 송신부와 수신부의 일체형 전자사진 팩시밀리
KR0126188Y1 (ko) * 1995-07-08 1998-10-15 김광호 팩시밀리의 원고송신시 송신간격 유지장치
KR200147810Y1 (ko) * 1995-10-12 1999-06-15 윤종용 팩시밀리의 원 모터 구동장치
KR100202377B1 (ko) * 1996-06-24 1999-06-15 윤종용 원고 이송 구동장치
US5954326A (en) * 1997-11-14 1999-09-21 Hewlett-Packard Company Three state shifting device for multi-function office equipment
JPH11231439A (ja) 1998-02-17 1999-08-27 Noritsu Koki Co Ltd 印画紙露光方法とその方法を用いた光デジタルプリンター
DE60022408T2 (de) * 1999-01-11 2006-06-22 Seiko Epson Corp. Leistungsübertragungsumschaltvorrichtung
JP2000236414A (ja) * 1999-02-15 2000-08-29 Rohm Co Ltd 画像処理装置
JP3810643B2 (ja) * 2001-03-02 2006-08-16 シャープ株式会社 画像読取装置
CN1270509C (zh) * 2001-09-18 2006-08-16 佳能株式会社 图像读取记录装置
KR100421030B1 (ko) * 2002-05-21 2004-03-04 삼성전자주식회사 잉크젯 팩시밀리의 용지이송장치
US7306216B2 (en) * 2002-12-30 2007-12-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Power transmitting apparatus, power switching apparatus, and driving apparatus of multi-function machine using the same
TW566349U (en) * 2003-03-11 2003-12-11 Lite On Technology Corp Multi-functional office appliance
KR100561408B1 (ko) * 2003-12-01 2006-03-16 삼성전자주식회사 스캐닝장치 및 그 기어손상방지방법
US20100038847A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Kevin Bokelman Transmission for an automatic document feeder
JP5978785B2 (ja) * 2012-06-08 2016-08-24 ブラザー工業株式会社 画像読取装置および画像形成装置
JP6056218B2 (ja) 2012-06-29 2017-01-11 ブラザー工業株式会社 画像読取装置および画像形成装置
US9243689B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-26 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Transmission device for automatic document feeder
JP6216682B2 (ja) * 2014-04-23 2017-10-18 株式会社沖データ 画像処理装置
JP6855269B2 (ja) * 2017-02-15 2021-04-07 キヤノン株式会社 原稿読取装置及び画像形成装置
JP6889853B2 (ja) * 2017-03-15 2021-06-18 株式会社リコー 回転駆動機構、画像読取装置及び画像形成装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280145A (en) * 1977-09-15 1981-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-linear, multi-speed, bi-directional facsimile subscan drive control
JPS61118061A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Toshiba Corp 画像形成装置
US4743975A (en) * 1985-04-01 1988-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPH0789638B2 (ja) * 1986-12-11 1995-09-27 株式会社テック ファクシミリの紙送り装置
US4953037A (en) * 1988-02-05 1990-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Original reading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR950005592B1 (ko) 1995-05-27
EP0509406A3 (en) 1993-01-13
EP0509406B1 (de) 1996-07-17
JP2679890B2 (ja) 1997-11-19
KR920020921A (ko) 1992-11-21
DE69212198D1 (de) 1996-08-22
EP0509406A2 (de) 1992-10-21
JPH04316266A (ja) 1992-11-06
US5206737A (en) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212198T2 (de) Aufzeichnungspapierzuführgerät
DE60019872T2 (de) Drucker
DE69218904T2 (de) Papierzufuhrmechanismus in einem Drucker
DE19814173B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, Prozesspatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE60201697T2 (de) Automatischer Dokumentzuführer und hiermit versehener Bilderzeugungsapparat
DE3612640A1 (de) Elektronischer kompaktrechner
DE68917224T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3622187C2 (de) Vorlagenzuführvorrichtung
DE2619557A1 (de) Telekopierer
DE69030120T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Rollenpapierschneidevorrichtung dafür
DE3889154T2 (de) Vorlageabbildungsgerät.
DE69422338T2 (de) Faksimilegerät
DE69201833T2 (de) Herausnehmbarer zuführkorb mit zwei fächern für umschläge für eine maschine zur reproduktion von abbildungen wie schnelldrucker oder kopiergerät.
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE68926821T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE69312097T2 (de) Faksimilegerät
DE69816559T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE4024226C2 (de) Faksimile-Gerät zum beidseitigen Kopieren unter Verwendung eines einzigen Bildkontaktsensors
DE29613854U1 (de) Getriebeeinheit für Büromaschinen
DE3686920T2 (de) Blattfoerdergeraet.
DE60301610T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit verschiedenen Betriebsmoden
DE2820945A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten
DE68907357T2 (de) Automatische Vorlagenzuführvorrichtung.
DE1300004C2 (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer durchlaufkopiergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee