DE69211021T2 - Hydraulischer Antriebskreis für ein Raupenfahrzeug - Google Patents

Hydraulischer Antriebskreis für ein Raupenfahrzeug

Info

Publication number
DE69211021T2
DE69211021T2 DE69211021T DE69211021T DE69211021T2 DE 69211021 T2 DE69211021 T2 DE 69211021T2 DE 69211021 T DE69211021 T DE 69211021T DE 69211021 T DE69211021 T DE 69211021T DE 69211021 T2 DE69211021 T2 DE 69211021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
flow direction
control valve
crawler vehicle
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211021T3 (de
DE69211021D1 (de
Inventor
Yoji Asano
Takuma Endo
Hisashi Nakashima
Kazunori Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Teijin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11738214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69211021(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Teijin Seiki Co Ltd filed Critical Teijin Seiki Co Ltd
Publication of DE69211021D1 publication Critical patent/DE69211021D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69211021T2 publication Critical patent/DE69211021T2/de
Publication of DE69211021T3 publication Critical patent/DE69211021T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikkreis zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs, welcher einen mit Motoren zum Antrieb des Raupenfahrzeugs versehenen Antriebsrahmenabschnitt, einen auf dem Antriebsrahmenabschnitt mittels eines Drehgelenks drehbar angeordneten oberen Schwenkabschnitt und Richtungssteuerungsventile zur Steuerung der Antriebsmotoren aufweist.
  • Ein Raupenfahrzeug, welches einen solchen Hydraulikkreis aufweist, ist aus WO 90/12930 bekannt.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt ist, wird bei einem herkömmlichen Raupenfahrzeug 1, beispielsweise einem Löffelbagger, die Fließrichtung des Drucköls in dem hydraulischen Durchflußkanal durch ein Steuerventil (nicht gezeigt) geändert, welches auf dem über dem Drehgelenk befindlichen oberen Schwenkabschnitt angeordnet ist, und das Drucköl wird von dem Steuerventil durch das in der Mitte des Schwenkabschnitts angeordnete Drehgelenk geleitet und in Steuerventile wie beispielsweise Bremsventile eingeführt, welche rechten und linken Antriebsmotoren 3 beigeordnet sind, um die Bewegung der Antriebsmotoren 3 zu steuern.
  • Ein solcher herkömmlicher Hydraulikkreis zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs wie beispielsweise eines Löffelbaggers hat die folgenden Nachteile.
  • (1) Da der Steuerbereich zur Steuerung des Antriebs der Antriebsmotoren zweigeteilt ist, d.h. das Richtungssteuerventil und das Steuerventil, beispielsweise die Bremsventile, ist das Steuersystem des Antriebsmotors kompliziert.
  • (2) Da das Steuersystem zweigeteilt ist, sind Druckleitungen zum Verbinden der beiden getrennten Bereiche unerläßlich, die Anzahl der Leitungen beträgt wenigstens fünf für die rechten und linken Antriebsmotoren, d.h. vier Hochdruckleitungen zum Antreiben der Antriebsmotoren und eine Ablaufleitung. Durch die jüngste Entwicklung, bei welcher der Druck bei Raupenfahrzeugen erhöht wird, werden sich im Falle einer beabsichtigten Beständigkeit der Hochdruckleitungen und des Drehgelenks gegen solch einen hohen Druck deren Kosten erhöhen.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind das Überwinden der obengenannten Nachteile und das Erleichtern einer leichten Steuerung der Antriebsmotoren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die oben beschriebenen Aufgaben mittels eines Hydraulikkreises zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs, das einen mit Motoren zum Antrieb des Raupenfahrzeugs versehenen Antriebsrahmenabschnitt, einen auf dem Antriebsrahmenabschnitt mittels eines Drehgelenks drehbar angeordneten oberen Schwenkabschnitt und Richtungssteuerungsventile aufweist, wobei die Richtungssteuerungsventile zwischen dem Drehgelenk und den Antriebsmotoren angeordnet sind.
  • Die Hauptgedanken der vorliegenden Erfindung sind:
  • (1) Ein Steuerbereich zum Steuern der Antriebsmotoren, welcher wie oben beschrieben zweigeteilt ist, ist auf dem Antriebsrahmenabschnitt angeordnet, auf welchem die Antriebsmotoren angeordnet sind, um eine leichte Steuerung der Antriebsmotoren zu erleichtern.
  • (2) Die Anzahl der Druckleitungen zwischen dem geteilten Steuerbereich, d.h. zwischen dem Richtungssteuerungsventil und dem Bremsventilbereich, einschließlich derjenigen der Hochdruckleitungen, wird minimiert und die Zuverlässigkeit der Druckbeständigkeit verbessert.
  • Vorzugsweise sind die Richtungssteuerungsventile der vorliegenden Erfindung elektromagnetische Flußrichtungssteuerungsventile, welche mit elektromagnetischen Magnetventilen versehen sind. Die Verwendung eines solchen elektromagnetischen Flußrichtungssteuerungsventils verringert die Anzahl der durch das Drehgelenk geführten hydraulischen Leitungen und daher kann das Drehgelenk eine einfache Konstruktion aufweisen. Ferner können die elektromagnetischen Magnetventile durch elektrische Signale betätigt werden, welche von der Steuereinheit gesendet werden, so daß die Antriebsmotoren elektrisch betrieben werden können, wenn ein elektromagnetisches Flußrichtungssteuerungsventil als Richtungssteuerungsventil verwendet wird. Der solchermaßen erhaltene Hydraulikkreis paßt gut zu der Umstellung auf rechnergestützte Raupenfahrzeuge der jüngsten Zeit.
  • Wenn die Richtungssteuerungsventile elektromagnetische Flußrichtungssteuerungsventile sind, kann jedes elektromagnetische Flußrichtungssteuerungsventil benachbart zu dem entsprechenden Antriebsmotor und dem entsprechenden Bremsventil angeordnet sein.
  • Alternativ können die elektromagnetischen Flußrichtungssteuerungsventile gerade unterhalb des Drehgelenks und überlappend mit dem Drehgelenk angeordnet sind. In diesem Fall überlappen sich die elektromagnetischen Flußrichtungssteuerungsventile für den rechten und linken Antriebsmotor. Wenn die elektromagnetischen Flußrichtungssteuerungsventile wie oben beschrieben mit dem Drehgelenk überlappend angeordnet sind, können die hydraulischen Leitungen und die elektrische Verdrahtung einfach sein.
  • Ferner kann in diesem Fall das Auftreten von Störungen im elektrischen System eines Raupenf ahrzeugs, welches oft in feuchtem Gelände eingesetzt wird, verhindert werden, da die elektromagnetischen Flußrichtungssteuerungsventile an verhältnismäßig hoch liegenden Positionen angeordnet sind.
  • Ein Paar Hochdruckleitungen und ein Paar Niederdruckleitungen können jeweils an einer Stelle unterhalb des Drehgelenks miteinander verbunden sein.
  • Ferner kann ein druckreduzierendes Drucksteuerventil zwischen dem Richtungssteuerungsventil und einer Versorgungsleitung für den Antriebsmotor angeordnet sein, wodurch ein verminderter und gesteuerter Druck in das Richtungssteuerungsventil als Steuerdruck hierfür eingeführt werden. Somit sind die Steuerbereiche der Richtungssteuerungsventile in ihrer Beständigkeit verbessert und in ihren Abmessungen verringert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, worin:
  • Fig. 1 ein Schaltkreisdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, welche als ein Hydraulikkreis zum Antrieb eines Löffelbaggers ausgeführt ist;
  • Fig. 2 ein schematischer Schnitt eines in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Drehgelenks ist;
  • Fig. 3 ein schematischer Schnitt eines in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Drehgelenks ist;
  • Fig. 4 ein Schaltkreisdiagramm einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, welche als ein Hydraulikkreis zum Antrieb eines Löffelbaggers ausgeführt ist;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, worin elektromagnetische Proportionalregelventile zur Flußrichtungssteuerung benachbart zu Antriebsmotoren angeordnet sind;
  • Fig. 6 eine teilweise als Querschnitt gezeigte Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, worin elektromagnetische Proportionalregelventile zur Flußrichtungssteuerung miteinander überlappend unterhalb eines Drehgelenks angeordnet sind;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht von Fig. 6 ist;
  • Fig. 8 ein Querschnitt des Drehgelenks entlang einer Linie VII-VII in Fig. 6 ist;
  • Fig. 9 ein Querschnitt des in den Figuren 6 und 7 dargestellten Proportionalrichtungssteuerungsventils ist; und
  • Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Vorrichtung ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Fig. 1 wird die vorliegende Erfindung als Löffelbagger ausgeführt und das Raupenfahrzeug, d.h. der Löffelbagger, der vorliegenden Erfindung weist einen mit Motoren zum Antrieb des Raupenfahrzeugs versehenen Antriebsrahmenabschnitt und einen mittels eines Drehgelenks auf dem Antriebsrahmenabschnitt drehbar angeordneten oberen Schwenkbereich auf.
  • Obwohl rechte und linke Räder eines Löffelbaggers üblicherweise von einzelnen Antriebsmotoren angetrieben werden, stellt Fig. 1 nur einen Hydraulikkreis für den linken Antriebsmotor im Detail dar, und die detaillierte Darstellung des rechten Antriebsmotors wird weggelassen, da sie gleich ist wie diejenige für den linken Antriebsmotor.
  • In Fig. 1 wird mittels hydraulischer Pumpen 11 und 21 aus einem Öltank 10 gesaugtes Drucköl durch eine Hochdruckleitung 13 und ein Drehgelenk 41 und ferner durch eine Hochdruckleitung 14 geleitet und dann in einen Einlaßanschluß eines elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung gespeist, welches eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Richtungssteuerungsventils ist. Die zwischen den hydraulischen Pumpen 11 bzw. 21 und dem Drehgelenk 41 angeordneten Hochdruckleitungen 13 weisen Sicherheitsventile 12 und 22 auf, wie für einen herkömmlichen Hydraulikkreis für einen Löffelbagger üblich.
  • Der Auslaßanschluß des elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung ist mit einem Gegendruck ventil 16 verbunden, dessen Leitungen Sicherheitsventile 17 aufweisen. Das Gegendruckventil 16 und die Sicherheitsventile 17 bilden im Ganzen ein sogenanntes Bremsventil 18.
  • Das Bremsventil 18 ist mit einem Antriebsmotor 19 zum Antreiben des Löffelbaggers durch ein Hochdruck-Umschaltventil 35, ein Vorsteuerventil 36 und ein Stellglied 37 zum Regeln des Volumens des Antriebsmotors 19, d.h. zum Steuern der Geschwindigkeiten des Antriebsmotors 19 in zwei Betriebsarten, verbunden. Ferner wird Rücklauföl von den Löffelbaggerantriebsmotoren 19 durch Ablaufleitungen 38 zu dem Öltank 10 zurückgeführt.
  • Das Vorsteuerventil 36 wird durch den Steuerdruck geregelt, welcher von einem an einem Führersitz angeordneten und mit einem von Hand betätigten Hebel 31a versehenen Zweifach-Gangschaltventil 31 durch eine Leitung 32 zur Steuerung des Motorvolumens eingespeist wird, so daß das Volumen des Löffelbaggerantriebsmotors 19 geregelt ist, in anderen Worten, die Geschwindigkeiten des Motors 19 werden im Zweigangmodus, d.h. den Betriebsarten hohe Geschwindigkeit und niedrige Geschwindigkeit, geregelt.
  • Das elektromagnetische Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung wird durch elektrische Signale gesteuert, welche von einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einem auf dem oberen Schwenkbereich angeordneten Steuerknüppel, emittiert und über eine elektrische Steuerleitung 39 übertragen werden, so daß es das Einspeisen des Drucköls in den Löffelbaggerantriebsmotor 19 und somit die Vorwärtsbewegung, die Rückwärtsbewegung und das Anhalten des Löffelbaggers steuert.
  • Fig. 2 erläutert schematisch den Querschnitt des Drehgelenks 41, welches zwischen dem Antriebsrahmenabschnitt und dem oberen Schwenkbereich so angeordnet ist, daß der obere Schwenkbereich bezüglich des Antriebsrahmenabschnitts drehbar ist.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das Drehgelenk 41 der vorliegenden Ausführungsform eine ganz minimale Anzahl von Bohrungen auf, beispielsweise nur zwei Hochdruckdurchlässe 13 und 13, einen Niederdruckdurchlaß (d.h. Ablaufdurchlaß) 38, den Durchlaß 32 zur Steuerung des Motorvolumens und eine Bohrung 40 zum Einfügen von elektrischen Steuerleitungen 39 für das elektromagnetische Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der Hochdruckleitungen im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorrichtung verringert werden, und die vorliegende Erfindung hat insofern einen Vorteil, als die Anzahl der in dem Drehgelenk 41 ausgebildeten Bohrungen klein sein kann.
  • Ferner kann die Anzahl der in dem Drehgelenk 41 ausgebildeten Bohrungen noch weiter verringert werden, wenn die Hochdruckleitungen in einer zusammengefaßt sind, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Das elektromagnetische Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung ist in dieser Ausführungsform unter dem Drehgelenk 41 angeordnet und die Signalübertragung des elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung am Drehgelenksbereich 41 kann durch Verwendung eines Stromabnehmerschuhs vom Bürstentyp, welcher in Gleichstrommotoren weitverbreitet verwendet wird, sichergestellt werden.
  • Zwar wird in der oben beschriebenen Ausführungsform das elektromagnetische Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung verwendet, doch kann anstelle des elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung auch ein Richtungssteuerungsventil von einem mittels eines hydraulischen Vorsteuerventils betriebenen Typ verwendet werden. In diesem Fall kann hydraulischer Druck durch das Drehgelenk 41 eingespeist werden, da der hydraulische Betriebsdruck für ein Richtungssteuerventil vom Typ eines hydraulischen Vorsteuerventils gering ist, beispielsweise 35 kg/cm².
  • Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 eine andere Ausführungsform erläutert, welche sich im groben von derjenigen in Fig. 1 in den folgenden Punkten unterscheidet, nämlich daß die vertikale Richtung von Fig. 4 umgekehrt ist wie diejenige in Fig. 1, daß beide Hydraulikkreise für den rechten und linken Motor dargestellt sind, daß der Antriebsmotor 19 in Fig. 4 eine Betriebsart mit einer Geschwindigkeit aufweist, während derjenige in Fig. 1 zwischen zwei Gangarten wechseln kann, d.h. der schnellen und der langsamen Betriebsart, und daß der dem Antriebsmotor 19 eingespeiste hydraulische Arbeitsdruck teilweise von einem druckreduzierenden Drucksteuerungsventil verringert wird, um den Steuerdruck für das elektromagnetische Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung in Fig. 4 zu erhalten.
  • Im einzelnen wird in Fig. 4 mittels einer hydraulischen Pumpe 11 aus einem Öltank 10 gesaugtes Drucköl durch eine Hochdruckleitung 13 und ein Drehgelenk 41 und ferner durch eine Hochdruckleitung 14 geleitet und dann in einen Einlaßanschluß eines elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung eingespeist, welches eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Richtungssteuerungsventils ist. Die zwischen den hydraulischen Pumpen 11 und dem Drehgelenk 41 angeordneten Hochdruckleitungen 13 können Sicherheitsventile (nicht gezeigt) gleich denen des in Fig. 1 dargestellten Hydraulikkreises für einen Löffelbagger aufweisen.
  • Das elektromagnetische Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung weist zwei elektromagnetische Magnetventile 71 und 72 auf, welche beispielsweise gemäß Pulsbreitenmodulationssteuerung (PWM) durch elektrische Signale gesteuert werden, welche von einer geeigneten Vorrichtung, etwa einem auf dem oberen Schwenkbereich angeordneten Steuerknüppel 50, emittiert und über eine auf dem Drehgelenk 41 angeordnete Signalleitungsverbindungsvorrichtung 51 des Bürstentyps und elektrische Steu erleitungen 39 übertragen werden, so daß sie die Versorgung des Löffelbaggerantriebsmotors 19 mit Drucköl und somit die Vorwärtsbewegung, die Rückwärtsbewegung und das Anhalten des Löffelbaggers steuern. Zwar wurde in Fig. 4 eine Darstellung weggelassen, doch verläuft die Steuerleitung 39 durch das Drehgelenk 41 wie in der vorherigen Ausführungsform In Fig. 4 wird der Steuerdruck für das elektromagnetische Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung von der mit dem Antriebsmotor 19 verbundenen Hochdruckleitung 14 durch ein druckreduzierendes Drucksteuerungsventil 52 eingespeist und demgemäß ist der Steuerbereich des Richtungssteuerungsventils in seiner Beständigkeit verbessert und in seinen Abmessungen verkleinert.
  • Die Auslaßanschlüsse, d.h. A-Anschluß 81 und B-Anschluß 82, des elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung sind mit einem Gegendruckventil 16 verbunden, welches seinerseits mit einem Löffelbaggerantriebsmotor 19 verbunden ist. Das aus dem Löffelbaggerantriebsmotor 19 abgelaufene Öl wird über eine Ablaufleitung 38 zu einem Öltank 10 zurückgeführt. Die Bezugsziffer 53 in Fig. 4 bezeichnet eine Feststellbremse, welche durch ein Umsteuerventil 54 betätigt wird, wenn das Gegendruckventil 16 in seiner neutralen Stellung ist.
  • Was die Anordnung des elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung betrifft, so kann dieses benachbart zu der Antriebsvorrichtung, d.h. dem Bremsventil und dem Antriebsmotor, des Raupenfahrzeugs angeordnet sein, wie in Fig. 5 dargestellt. In diesem Fall umfassen die Leitungen von dem Drehgelenk zu dem elektromagnetischen Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung zwei Hochdruckleitungen 14, welche sich an einer Stelle unterhalb des Drehgelenks 41 zu den Antriebsmotoren 19 hin verzweigen, und zwei von den Antriebsmotoren 19 kommende Niederdruckleitungen 38, welche an einer Stelle unterhalb des Drehgelenks 41 miteinander verbunden sind. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind der Ablauf 38 von dem hydraulischen Motor 19 und der Rücklauf 38 in dem elektromagnetischen Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung in einem Gehäuse des elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung miteinander verbunden, und daher ist das Vorsehen einer spezifischen Ablaufleitung unnötig.
  • Bei einer anderen Anordnung der elektromagnetischen Proportionalregelventile 15 zur Flußrichtungssteuerung der vorliegenden Erfindung sind sie gerade unterhalb des Drehgelenks auf eine solche Weise angeordnet, daß sie einander überlappen. Da die elektromagnetischen Proportionalregelventile 15 zur Flußrichtungssteuerung gemäß dieser Anordnung in verhältnismäßig hohen Positionen angeordnet sind, kann das Auftreten von Beschädigungen des elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung durch Wasser sowie von Störungen im elektrischen System wie etwa das Streuen von elektrischen Steuersignalen in einem Raupenfahrzeug, das oft in feuchtem Gelände eingesetzt wird, verhindert werden.
  • Eine Ausführungsform dieses Typs wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 9 erläutert. Fig. 6 zeigt einen in Fig. 4 eingekreisten Bereich A. In Fig. 6 weist das Drehgelenk 41 darin ausgebildete hydraulische Durchgänge auf. Schleifringe 62, welche mit entsprechenden Steuerleitungen 39 einschließlich Erdleitung verbunden sind, sind am oberen Ende der Drehwelle 61 des Drehgelenks 41 angeordnet. Auf der Innenseite der zylindrischen Kammer angebrachte Kontaktbürsten 63a, 63b, 63c, 63d und 63e stehen in Kontakt mit den Schleifringen 62, und durch den Kontakt werden Signale übertragen. Die Bezugsziffern 64 und 65 in Fig. 8 bezeichnen Isoliermaterialien. Die oben beschriebenen Schleifringe 62 und die Bürsten 63a, 63b, 63c, 63d und 63e im Ganzen bilden die Signalleitungsverbindungsvorrichtung 51. Das Drehgelenk wird mit Drucköl von der obengenannten Hochdruckleitung 13 versorgt, und das Drucköl wird durch die Hochdruckleitung 14 in das elektromagnetische Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung eingespeist. Das Rücklauföl unter niedrigem Druck wird durch die Niederdruckleitung 38 zurückgeführt und fließt dann durch das Drehgelenk 41 in den Öltank 10. Ferner ist ein druckreduzierendes Drucksteuerungsventil 52 an der untersten Position der elektromagnetischen Proportionalregelventile 15 zur Flußrichtungssteuerung angeordnet, von welchen das eine das andere überlappt, und in einem Block 53 empfängt es das Drucköl aus der Leitung 14, verringert einen Teil des Arbeitsöls und führt das reduzierte Arbeitsöl als den Steuerdruck des elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung in den C-Anschluß 76 des elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung ein, um die rechten und linken Antriebsmotoren 19 durch einen Durchlaß zu betätigen, welcher in dem Block 53 ausgebildet und nicht gezeigt ist.
  • Der Aufbau des in dieser Ausführungsform verwendeten elektromagnetischen Proportionalregelventils 15 zur Flußrichtungssteuerung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert. Das elektromagnetische Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung weist zwei elektromagnetische Ventile 71 und 72 auf, ebenso zwei Kammern, d.h. A-Kammer 73 und B-Kammer 74, welche an deren Enden ausgebildet sind. Ein Steuerkolben 75 ist in horizontaler Richtung gleitbar und abdichtend in einen zwischen A-Kammer 73 und B-Kammer 74 angeordneten zylindrischen Bereich eingefügt. Der Steuerkolben hat zwei Flächen, d.h. eine Fläche 75a gegenüber A-Anschluß 81 und eine Fläche 75b gegenüber B-Anschluß 82, sowie eine Fläche 75c gegenüber P-Anschluß 83, welcher mit der Hochdruckleitung 14 verbunden ist. Die Bezugsziffer 77 bezeichnet einen bekannten Zentriermechanismus für den Steuerkolben.
  • Das durch das druckreduzierende Drucksteuerungsventil 52 reduzierte Drucköl wird in den C-Anschluß 76 eingespeist. Der C- Anschluß ist mit der A-Kammer 73 durch das elektromagnetische Ventil 71 und gleichermaßen mit der B-Kammer 74 durch das elektromagnetische Ventil 72 verbunden. Wenn das elektromagnetische Ventil 71 aktiviert wird, fließt der von dem C-Anschluß 76 eingeführte Steuerdruck in die A-Kammer 73 und demgemäß steht der P-Anschluß 83, mit welchem die Hochdruckleitung 13 verbunden ist, mit dem B-Anschluß 82 in Verbindung, und der mit dem Tank 10 verbundene T-Anschluß 84 steht mit dem A-Anschluß 81 in Verbindung. Im Gegensatz dazu fließt nach der Aktivierung des elektromagnetischen Ventils 72 der von dem C-Anschluß 76 eingeführte Steuerdruck in die B-Kammer 74 und demgemäß steht der mit der Hochdruckleitung 14 verbundene P-Anschluß 83 mit dem A-Anschluß 81 in Verbindung und der mit dem Tank 10 verbundene T-Anschluß 84 steht mit dem B-Anschluß 82 in Verbindung.
  • Wenn die elektromagnetischen Ventile 71 und 72 auf die im vorangegangenen beschriebene Weise aktiviert werden, können die Richtung und der Fluß des Drucköls von dem elektromagnetischen Proportionalregelventil 15 zur Flußrichtungssteuerung gesteuert werden. Wenn das elektromagnetische Ventil 71 nicht eingeschaltet ist, steht die A-Kammer 73 mit dem Niederdruckdurchlaß über das elektromagnetische Ventil 71 in Verbindung. Gleichermaßen steht die B-Kammer 74 mit dem Niederdruckdurchlaß über das elektromagnetische Ventil 72 in Verbindung, wenn das elektromagnetische Ventil 72 nicht eingeschaltet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen Löffelbagger beschränkt und ist für alle Typen von Raupenfahrzeugen, einschließlich Minibaggern, verwendbar, solange das Raupenfahrzeug einen mit Motoren zum Antrieb des Raupenfahrzeugs versehenen Antriebsrahmenabschnitt und einen auf dem Antriebsrahmenabschnitt mittels eines Drehgelenks drehbar angeordneten Schwenkbereich umfaßt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der Durchlässe für Hochdrucköl in dem Drehgelenk minimiert werden, und aufgrund der Erhöhung der Druckbeständigkeit können die Abmessungen des Drehgelenks klein sein, und demgemäß kann der Hydraulikkreis zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs, beispielsweise eines Löffelbaggers, billig sein.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung aufgrund der geringen Anzahl von Hochdruckleitungen die Wahrscheinlichkeit des Austretens von Drucköl gering.
  • Außerdem kann bei der Verwendung eines elektromagnetischen Proportionalregelventils zur Flußrichtungssteuerung, wie in den Ausführungsformen dargestellt, der Antriebsmotor direkt gesteuert und eine sichere und feinabgestimmte Steuerung erhalten werden.

Claims (6)

1. Hydraulikkreis zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs, das einen mit Motoren (19) zum Antrieb des Raupenfahrzeugs versehenen Antriebsrahmenabschnitt, einen auf dem Antriebsrahmenabschnitt mittels eines Drehgelenks (41) drehbar angeordneten, oberen Schwenkabschnitt und Richtungssteuerungsventile (15) zur Steuerung der Antriebsmotoren (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungssteuerungsventile (15) zwischen dem Drehgelenk (41) und den Antriebsmotoren (19) angeordnet sind.
2. Hydraulikkreis zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs nach Anspruch 1, wobei die Richtungssteuerungsventile (15) mit elektromagnetischen Ventilen (71, 72) -versehene elektromagnetische Flußrichtungssteuerungsventile (15) sind
3. Hydraulikkreis zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs nach Anspruch 2, wobei die elektromagnetischen Flußrichtungssteuerungsventile (15) jeweils benachbart zu den Antriebsmotoren (19) angeordnet sind.
4. Hydraulikkreis zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs nach Anspruch 2, wobei die elektromagnetischen Flußrichtungssteuerungsventile (15) gerade unterhalb des Drehgelenks (41) angeordnet sind.
5. Hydraulikkreis zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs nach Anspruch 2, wobei ein Paar von Hochdruckleitungen (14) und ein Paar von Niederdruckleitungen (38) jeweils miteinander an einer Stelle unterhalb des Drehgelenks (41) verbunden sind.
6. Hydraulikkreis zum Antrieb eines Raupenfahrzeugs nach Anspruch 1, wobei ein Druck reduzierendes Drucksteuerventil (52) zwischen dem Richtungssteuerungsventil (15) und einer Versorgungsleitung (14) für den Antriebsmotor (19) angeordnet ist, wodurch ein reduzierter und gesteuerter Druck für das Richtungssteuerungsventil (15) als ein Steuerdruck verwendet wird.
DE69211021T 1990-12-31 1992-01-02 Hydraulischer Antriebskreis für ein Raupenfahrzeug Expired - Fee Related DE69211021T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1000291 1990-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69211021D1 DE69211021D1 (de) 1996-07-04
DE69211021T2 true DE69211021T2 (de) 1997-01-23
DE69211021T3 DE69211021T3 (de) 2000-08-31

Family

ID=11738214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211021T Expired - Fee Related DE69211021T3 (de) 1990-12-31 1992-01-02 Hydraulischer Antriebskreis für ein Raupenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5282363A (de)
EP (1) EP0494070B2 (de)
JP (1) JP3195989B2 (de)
KR (1) KR970011603B1 (de)
DE (1) DE69211021T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400760U1 (de) * 1994-01-18 1994-03-31 Heilit + Woerner Bau-AG, 81677 München Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
DE19652922C2 (de) 1996-12-19 1999-07-29 O & K Mining Gmbh Hydraulikschaltung für einen Hydraulikbagger
US6158535A (en) * 1997-04-01 2000-12-12 Manitowoc Crane Group, Inc. Mechanical track drive
US6202014B1 (en) * 1999-04-23 2001-03-13 Clark Equipment Company Features of main control computer for a power machine
US6539712B2 (en) * 1999-12-27 2003-04-01 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic drive unit
US6857489B2 (en) 2000-02-18 2005-02-22 Manitowoc Crane Companies, Inc. Crawler crane having identical left and right crawler assemblies
US20030110766A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Berlinger Willibald G. Hydraulic system with improved efficiency
US6935454B1 (en) 2003-09-18 2005-08-30 Hydro-Gear Limited Partnership Valve for a hydraulic drive apparatus
US7316114B1 (en) 2003-09-18 2008-01-08 Hydro-Gear Limited Partnership Valve for a hydraulic drive apparatus
EP1707689B1 (de) * 2003-12-18 2015-02-25 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Drehgelenk für baumaschine
EP1892338B1 (de) * 2005-03-31 2011-03-30 Nabtesco Corporation Steuervorrichtung des Antriebsmotors einer Arbeitsmaschine
EP1803630B1 (de) * 2005-12-28 2013-01-16 Caterpillar SARL Fahrzeuglenkung und Fahrzeuglenkmethode
WO2008044094A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Volvo Compact Equipment Sas Construction equipment machine with hydraulic pressure controlled selecting system
CN101918647B (zh) * 2007-08-13 2013-06-12 克拉克设备公司 用于旋转施工机械的液压控制系统
DE102008034028A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Terex-Demag Gmbh Hydrauliksteuerkreis zur Übersteuerung eines Drehwerkantriebes
ITMO20090144A1 (it) * 2009-05-27 2010-11-28 Mantovanibenne S R L Dispositivo idraulico di comando, in particolare per macchine operatrici.
US20120160328A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Reed Vivatson Hydraulic swivel
US9387759B2 (en) 2014-09-22 2016-07-12 Caterpillar Inc. Flow divider free wheeling valve
GB201519581D0 (en) * 2015-11-05 2015-12-23 Bifold Fluidpower Ltd Valve system
EP3181763A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Caterpillar Global Mining LLC Ventilblock eines hydraulischen klemmantriebs
CN108394395B (zh) * 2018-04-23 2024-05-28 第一拖拉机股份有限公司 一种拖拉机用制动阀块总成

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH453099A (it) * 1966-06-27 1968-05-31 Simit Societa Per Azioni Impianto con trasmissione idraulica per la propulsione a diverse velocità di veicoli
US3489235A (en) * 1967-10-03 1970-01-13 Watson Mfg Co Hydraulic control systems for crawlers
US3855792A (en) * 1972-04-28 1974-12-24 Eaton Corp Hydrostatic transmission drive system
JPS5220088Y2 (de) * 1972-07-15 1977-05-10
FR2437512A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Ppm Sa Dispositif d'alimentation en fluide sous pression comprenant un joint tournant
NL8000147A (nl) * 1979-01-26 1980-07-29 Orenstein & Koppel Ag Stuurinrichting met stuurarm.
DE2952303A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem fuer einen bagger
GB2090383B (en) * 1980-12-26 1984-08-30 Kubota Ltd Hydrostatic transmission for a tracked vehicle
JPH06104460B2 (ja) * 1985-09-05 1994-12-21 日立建機株式会社 油圧駆動車の方向修正装置
DE3628175C1 (de) * 1985-10-04 1987-12-17 Hydromatik Gmbh Antriebsanlage mit zwei hydrostatischen Getrieben
JPS63266292A (ja) * 1987-04-20 1988-11-02 株式会社小松製作所 スイベルジヨイント
JP2582266B2 (ja) * 1987-09-29 1997-02-19 新キヤタピラー三菱株式会社 流体圧制御システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0494070A2 (de) 1992-07-08
EP0494070A3 (de) 1994-03-02
US5282363A (en) 1994-02-01
KR970011603B1 (ko) 1997-07-12
JPH0550945A (ja) 1993-03-02
JP3195989B2 (ja) 2001-08-06
DE69211021T3 (de) 2000-08-31
EP0494070B2 (de) 2000-02-09
DE69211021D1 (de) 1996-07-04
KR920012673A (ko) 1992-07-27
EP0494070B1 (de) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211021T2 (de) Hydraulischer Antriebskreis für ein Raupenfahrzeug
DE69002895T2 (de) Hydraulischer Kreislauf zum Regeln einer Pumpe einer Erdbewegungsmaschine.
DE19833942C2 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit Differentialsperre
DE2009611A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit mehreren Antriebsmotoren
DE19848310A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE10221163A1 (de) Automatic downshift and override control for a transmission
DE10316675A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3738650A1 (de) Hinterradlenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2657314A1 (de) Fluid-steuerventilanordnung
DE60003345T2 (de) Übertragungsvorrichtung für bewegliche Maschine mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Verdrängermotoren
DE19622731C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen
DE1580317B2 (de) Dem fahrantrieb sich ueberlagernder lenkantrieb eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines gleiskettenfahrzeugs
DE2705400C2 (de) Schlepper, insbesondere zur Verwendung in der Landwirtschaft
DE2802979A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung fuer kettenfahrzeuge
DE3221543A1 (de) Steuerschaltkreis zum umschalten hydraulischer motoren
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE3838006C2 (de)
DE10323435B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE19750367C2 (de) Hydraulischer Fahrzeugantrieb und Ventilmodul hierfür
DE10239745A1 (de) Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE2800487A1 (de) Antriebs- und steuersystem
DE4409928A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb für die Achslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE3802223C2 (de)
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee