DE3221543A1 - Steuerschaltkreis zum umschalten hydraulischer motoren - Google Patents

Steuerschaltkreis zum umschalten hydraulischer motoren

Info

Publication number
DE3221543A1
DE3221543A1 DE19823221543 DE3221543A DE3221543A1 DE 3221543 A1 DE3221543 A1 DE 3221543A1 DE 19823221543 DE19823221543 DE 19823221543 DE 3221543 A DE3221543 A DE 3221543A DE 3221543 A1 DE3221543 A1 DE 3221543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
hydraulic
drive circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221543
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Matsudo Chiba Mihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE3221543A1 publication Critical patent/DE3221543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

' HITACHI CONSTRUCTION MACHINERY CO. , LTD 2979/4
Gesuch vom 7, Juni 1982
Steuerschaltkreis zum Umsteuern hydraulischer
Motoren 20
Die Erfindung betrifft einen Steuerschaltkreis zum Umschalten hydraulischer Motoren mit einein auf Steuersignale hin in Betriebsarten mit hoher und niedriger Geschwindigkeit (Drehzahl)
umschaltbaren hydraulischen Motor. 25
Derartige hydraulische Motoren werden bei Baumaschinen wie
z. B, hydraulischen Raupenkettenkranen , hydraulischen Löffelbaggern oder dergl. verwendet; insbesondere betrifft die Erfindung einen Steuerschaltkreis für hydraulische Motoren, die in zwei Betriebs-
bereichen arbeiten, nämlich in einem Betriebsbereich mit hoher und einem Betriebsbereich mit niedriger Geschwindigkeit bzw. Drehzahl.
Bej derartigen Steuerschaltkreisen wird der maximale Druck durch ein Entlastungsventil eingeslelJt, so daß das maximale Drehmoment bei hoher Geschwindigkeit halb so groß ist wie das maxi-
-2-
. 5
male Drehmoment im niedrigen Bereich, und zwar in umgekehrt proportionaler Beziehung.
- ■
In dem Falle, wenn zum'Beispiel der Kran auf einem weichen
Untergrund fährt oder eine Last hochzieht, dann wird ein vergleichsweise großes· Drehmoment für den Betrieb erforderlich, so daß ein Betrieb mit niedriger Drehzahl zweckmäßig ist. Besonders in dem Falle, wenn eine Last hochgezogen wird, dann ist der Betriebsbereich mit niedriger Drehzahl zu bevorzugen, um zu verhindern, daß die angehängte Last schwingt und'vibriert. Andererseits ist in dem Fall, wenn sich z. B. der Kran auf einer
ebenen Straße ohne anhängende Last bewegt,der Fahrwiderstand 15
vergleichsweise gering , so daß ein Betrieb mit hoher Geschwindig keit vorzuziehen ist, um die Zeit zu verringern,*· die zur Erreichung des Bestimmungsortes erforderlich ist.
Dann ist, wie oben dargestellt, das Drehmoment im Betrieb
umgekehrt proportional der Fahrgeschwindigkeit bzw. der Drehzahl; wenn der Entlastungsdruck des Entlastungsventiles so eingestellt ist, daß das maximale Betriebsdrehmornent, das für den Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit auf einer weichen Straße erforderlich ist, erhalten wird, wird das Betriebsdrehmornent, das für den Betrieb mit hoher Geschwindigkeit auf einer ebenen Straße erforderlich wird, unerwünscht gering. Wenn umgekehrt der Entlastungsdruck so eingestellt ist, daß er das maximale Betriebsdrehmoment erzeugt, das für den Betrieb mit hoher Geschwindigkeit auf einer ebenen Straße erforderlich ist, ist das Betriebsdrehmoment, das für den Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit auf weichem Untergrund übermäßig erhöht, wodurch eine unerwünscht große Festigkeit und Lebensdauer für den hydraulischen Motor und der Abbremsvorrichtung für das Fahrzeug erforderlich werden.
-3-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Steuer schaltkreis der eingangs genannten Art au schaffen, bei dem das maximale
. Betriebsmoment im Betrieb mit hoher und niedriger Geschwindigkeit
<.
ohne Rücksicht-auf das Geschwindigkeitsverhältnis eingestellt werden kann, obwohl der maximale Druck des Antriebskreises für den hydraulischen Motor von dem Entlastungsventil desselben bestimmt wird. Ferner soll ein Steuer schaltkreis der eingangs genannten Art geschaffen werden, der eine hohe Zuverlässigkeit und günstige Betriebsweise aufweist, obwohl das maximale Betriebsdrehmoment ohne Rücksicht auf das Geschwindigkeitsverhältnis eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
ein Richtungs steuerventil zur Steuerung der Drehrichtung des hydraulischen Motors,
eine hydraulische Pumpe
einen Antriebs schaltkreis zur Zuführung der Druckflüssigkeit von der hydraulischen Pumpe zu dem hydraulischen Klotor, welcher Antriebsschaltkreis zwischen dem hydraulischen Motor und der hydraulischen Pumpe angeordnet ist und einen Einstelldruckschaltkreis bildet, der ein erstes Entlastungsventil zur Einstellung des Maxirnaldruckes des Antriebskreises, ein zweites Entlastungsventil zur Einstellung des Druckes,dar von dem Maximaldruck des ersten Entlastung^ ·-
ventiles unterschiedlich ist, und ein Schaltventil aufweist, 30
das auf die Steuersignale hin umgeschaltet werden kann, wodurch das maximale Drehmoment bei den Betriebsarten mit hoher und niedriger Geschwindigkeit (Drehzahl) ohne Rücksicht auf
das Drehzahlverhältnis eingestellt werden kann. 35
In weiterer Ausgestaltung wird die Aufgabe gelöst durch ein Bremsventil an einem Antriebskreis, ein Richtungs steuerventil zur Steuerung der Drehrichtung des hydraulischen Motors,
eine hydraulische Pumpe
Antriebskreis zur Zuführung der Druckflüssigkeit von der hydraulischen Pumpe zu dem hydraulischen Motor, wobei der Maximaldruck des Antriebskreises durch ein Stoßentlastungsventil an dem Bremsventil zum Absorbieren von Druckstößeii oder durch ein an der Auslaß seite''de sr hydraulischen Pumpe
angeordnetes Hauptentlastungsventil eingestellt wird, 15
und durch einen Einstelldruckschaltkareis, der in dem Antriebskreis zwischen dem hydraulischen Motor und der hydraulischen Pumpe angeordnet ist und ein Entlastungsventil, dessen Einstelldruck geringer ist als der Maximaldruck, und ein Schaltventil 20
zum uiTigesehaltet werden auf die Steuersignale hin aufweist , wodurch der Maximaldruck des Antriebskreises in der Betriebsart mit hoher Drehzahl so eingestellt wird, daß er höher ist als derjenige "bei der Betriebsart mit niedriger Drehzahl. ,
Eine weitere Lösung besteht darin, daß ein Steuer schaltkreis
geschaffen, der gekennzeichnet ist durch
ein Richtungs Steuerventil zur Steuerung der Drehrichtung des hydraulischen Motors,
eine hydraulische Pumpe
einen Antriebs schaltkreis zur Zuführung der Druckflüssigkeit von hydraulischen Pumpe zu dem hydraulischen Motor
und ein Bremsventil, das innerhalb des Antriebsschaltkreises des hydraulischen Motors angeordnet ist, wobei der maximale
Druck des Antriebsschaltkreises durch ein Stoßentlastungsventil innerhalb des Bremsventiles zur Absorbierung von Druckstößen eingestellt ist, wobei ein Druckeinstel]schaltkreis an der
Ausgangsseite der hydraulischen Pumpe angeordnet ist und ein Entlastungsventil, das einen Einstelldruck aufweist, der geringer ist als der des Stoßentlastungsventiles, und ein Schaltventil zum umgeschaltet werden auf die Steuersignale hin aufweist, wodurch der Maximaldruck des Antriebsschaltkreises in der Betriebsart mit hoher Drehzahl höher eingestellt ist als derjenige bei der Betriebsart mit geringer Drehzahl.
# It
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile g der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 . ein Diagramm einer ersten Ausführungs
form eines erfin dungs gemäßen Steuer-
^O Schaltkreises zur Ansteuerung eines
hydraulischen Motors,
Fig. 2 ein Diagramm einer zweiten Ausführungs-
form eines erfindungsgemäßen Steuer Schaltkreises,
Fig. 3 ein Diagramm , in denn eine Modifikation
der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsforrn gezeigt ist, und
Fig. 4 ein Diagramm einer dritten Ausführungsforrn
des erfindungsgernäßen Steuerschaltkreises.
Es sei nunmehr bezug genommen auf die Fig. 1 bis 4. Diese zeigen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung , mit einem Steuerschaltkreis zum "Antrieb bzw. zur Umsteuerung eines hydraulischen Motors , der bei einem Raupenkettenkran oder dergl. verwendbar ist, bei dem die Laufgeschwindigkeit auf hohe und niedrige V/erte gesteuert werden kann. Die BezugEziffer 1 (Fig. 1) bezeichnet einen hydraulischen Motor, bei dem die dem hydraulischen Motor 1 zuzuführende Einspritz- bzw. Zuführmengo in einer Zwei schritt stufe für hohe und niedrige Laufgeschwindigkeit geändert werden kann, in dem man einen Führungsflüssigkeii sdruck einem Steuer zylinder la zuführt. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet ein Bremsventil, das in dem Antriebskreis bzw. -scbaLtkteis für den
Hydraulikmotor angeordnet ist, wobf-i das Bremsventil aus einem
Stoßentlastungsventil 2a zum Absorbieren von von der Lastseite herkommenden Druckstößen und aus einem Doppelabsperrventil 2b zum Anhalten der Drehung und zur Verhinderung der Uberdrehung des
■ hydraulischen Motors bzw. Hydraulikmotor 1 zusammengesetzt ist. 6
Die Bezugsziffer 3 bezeichnet'ein Richtungssteuerventil zur Steuerung der Drehrichtung des Hydraulikmotors , in dem die Strömungsrichtung der Ausgangsdruckflüssigkeit einer hydraulischen Pumpe umgeschaltet wird. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet ein■ Hauptentlastungsventil, das an der Ausgangsseite der hydraulischen Pumpe angeordnet ist, und durch das Hauptentlastungsventil 5 wird der Maximaldruck des A.ntriebsschaltkreises für den hydraulischen λίο-tor 1 eingestellt. Die Bezugsziffer 7 bezeichnet eine hydraulische «g Hilfspumpe zum Zuführen der Druckflüssigkeit zum Steuerzylinder la des hydraulischen Motors 1 über einen Pilotsteuerschaltkreis 9. An der Ausgangsseite der hydraulischen Hilfspumpe 7 ist ein Entlastungsventil 8 zur Einstellung des Schaltkreisdruckes des Pilotsteuerschaltkreises 9 angeordnet. Die Bezugsziffer 10 bezeichnet
ein Schaltventil 10, das im Pilotsteuerschaltkreis 9 angeordnet ist, um den Pilotsteuerschaltkreis 9 mit einem Flüssigkeitstank 6 zu verbinden oder beide zu trennen , und durch Betätigung des Schaltventiles 10 wird die zuzuführende Eiuspritzmengc für den hydraulischen Motor 1 in einer Zweischrittstufe durch Betätigung des Steuerzylinders la verändert , wodurch die Betriebsart des hydraulischen Motors 1 niedrige Geschwindigkeit in die Betriebsart des Hydraulikmotors 1 hohe Geschwindigkeit geändert wird,
Mit dem Awtriebsschaltkreis ist ein Schaltkreis zum Einstellen des Druckes verbunden, Im Antriebsschaltkreis zwischen dem Hydraulikmotor 1 ttnd dem Richtungssteuerventil 3 ist ein Wechselventil 11 vorgesehen, um den hydraulischen Druck des Schaltkreises
auf der Hochdruckseite auszuwählen, und eine „Abzwcigleitumr 12 , 35
die von dem Wechselventil 11 abzweigt, ist mit dem Flüssigkeits-
oder Öltank 6 verbunden. In der Abzweigleitung 12 sind ein Führungsschaltventil 13 , das die Abzweigleitung 12 mittels eines von dem Führungssteuerschaltkreis 9 erzeugten Flüseigkeitsdruckes abtrennt, und ein Entlastungsventil JL'4 vorgesehen, das einen niedrigeren Druckeinstellwert aufweist als jenes des Antriebs Schaltkreises des hydraulischen Motors 1, Damit wird der Druck des Stoßentlastungsventiles 2a zum Einstellen des Druckes für den Antriebsschaltkreis des hydraulischen Motors 1 oder des Hauptentlastungsventiles 5 auf einen Druck P eingestellt, der dein maximalen Betriebsdreh·· moment entspricht, das für den Betrieb mit hoher Geschwindigkeit erforderlich wird. Ferner kann der.Pxuck des Entlastungsvcntiles 14 in der Abzweigleitung 12 auf den Druck P„ eingestellt werden, der dem maximalen Betriebsdrehmoment entspricht, das für den Betrieb bei niedriger Geschwindigkeit erforderlich wird. Wie oben dargestellt ist die Beziehung zwischen P und P wie
folgt: P ^> P . In dieser Ausführungsform der Erfindung kann 1 c*
„_ ein hydraulischer Verriegelungsmechanismus in einer neutralen Stellung innerhalb des Richtungssteuerventiles 3 vorgesehen werden, wodurch das Bremsventil 2 weggelassen werden kann.
Bei dem so aufgebauten Steuer schaltkreis zur Betätigung bzw. /.um Ansteuern funes hydraulischen Motors wird das Schaltventil beim Betrieb mit niedriger Drehzahl in die in Fig. 1 dargestallte Stellung geschaltet, um den Flüssigkeit stank 6 mit dem Pilotsteuerschaltkreis 9 zu verbinden und den hydraulischen Motor 1 in einen Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit umzuschalten. Bei dieser
* Betriebsweise , wenn das Ilichtungssteuerventil 3 inNeutralstellung
wie in Fig. 1 umgeschaltet wird in die Stellung A oder B, strörnl die von der hydraulischen Pumpe 4 geförderte Flüssigkeitsmenge in den hydraulischen. Motor 1 über den Antriebsschaltkreis , wodurch der hydraulische Motor 1 vorwärts odtAr rückwärts mit niedriger
· Λ%
Geschwindigkeit in Drehung -versetzt wird. Zu dieser Zeit strömt die Druckflüssigkeit auf der Hochdruckseite des Antriebsschaltkreises durch die Abzweigleitung 12 und das Wechselventil 11 und wirkt auf
• das Entlastungsventil 14 ein , wodurch dieses öffnet. Dementsprechend 5
verändert sich der maximale; bei dem hydraulischen Motor 1 benutzte Druck auf den Druckwert P , der durch das Entlastungsventil
Ct
14 eingestellt wird. ·
Umgekehrt wird bei Betrieb mit hoher Geschwindigkeit das Schaltventil 10 in die Stellung A (Fig. 1) umgeschaltet; dann strömt das hydraulische Fluid vom Ausgang der hydraulischen Hilfspurnpe 7 in den Pilotsteuerschaltkreis , wodurch der hydraulische Motor 1 in die Betriebsart mit hoher Geschwindigkeit unigeschaltet wird, und das Pilotschaltventil 13 wird in die Stellung A umgeschaltet und zwar durch den Druck des Pilotsteuer Schaltkreises 9, wodurch die Abzweigleitung 12 unterbrochen wird. In dieser Betriebsweise , wenn das Richtungssteuerventil 3 aus der Stellung A in die Stellung B umgeschaltet wird, wird die Betriebsart mit hoher Geschwindigkeit erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abzweigleitung 12 von dem Pilotschaltventil 13 getrennt, obwohl die Flüssigkeit auf der Hochdrucksoite des Antriebsschaltkreises in die Abzweigleitung 12 über das Wechselventil 1 !fließt, sodaß das Entlastungsventil mit dom niedrigeren PJinstellwert aus dem Stoßentlastungsventil 2a oder dem Hauptentlastungsventil 5 durch den Flüssigkeitsdruck des Antriebsschaltkreises geöffnet wird. Dementsprechend erreicht der maximale Druck, der für den. hydraulische·.« Motor 1 benötigt wird, In dein Betriebszustand mit hoher Geschwindigkeit den Druckv/erl P , der dem maximalen Bt-*triobi..d.rehmoment entspricht, das für clic Betriebsweise mit hoher Geschwindigkeit erforderlich ist, und auf der anderen Seite wird der maximale Druck, der für den hydraulischen
Motor 1 in der Betriebsweise mit niedriger Geschwindigkeit vcr-35
wendet wird, zu dem Druck P , der dem maximalen Betriebsdrch-
moment entspricht, das für die Betriebsart mit niedriger Geschwindigkeit erforderlich ist. Das maximale Betriebsdrehmoment, das bei den Betriebsarten mit hoher und niedriger Geschwindigkeit erforderlich ist, kann ohne Berücksichtigung des Geschwindigkeits- oder Drehzahlverhältnisses eingestellt werden.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2. Dort ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der der Antriebsschaltkreis, der stromauf der hydraulischen Pumpe 4 angeordnet ist, mit einer.mit dem Öl- oder Fluidtank 6 verbundenen Abzweigleitung 22 verbunden ist. Ein Druckeinstellschaltkreis ist mit dem Antriebs Schaltkreis verbunden. In der Abzweigleitung 22 sind das Pilotschaltventil 13 und das Entlastungsventil 14 angeordnet. Entsprechend
der so ausgebildeten Ausführungsform kann das Wechselventil 11 (siehe Fig. 1) weggelassen werden. Die Betriebsweise der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist dje'gleiche wie diejenige der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 3. Dort erkennt man
eine Modifikation der zweiten Ausführungsform, bei der ein Entlastungsventil 5' dem Hauptenllastungsventil 5 der oben beschriebenen A.usführungsfox*men entspricht und der Druck des Entlastungsventiles 5' auf einen niedrigen Wert eingestellt ist als derjenige des Stoßentlastungsventiles 2a, so daß das Entlastungsventil 5' so arbeitet, wie das Entlastungsventil 14.
Entsprechend der so aufgebauten Modifikation wird der maximale Druck, der für den Antriebs schaltkreis in der Betriebsart mit hoher Geschwindigkeit benötigt wird, den Druckwert P erhalten, der durch das Stoßentlastungsventil 2a eingestellt ist , und der maximale Druck bei der Betriebsart mit niedriger Geschwindigkeit wird zu dem Druck * P , der von dem Entlastungsventil 5' eingestellt ist. Nur durch Vor-
sehen des Pilotschaltventils 13 auf der stromauiwärtsliegenaen Seite des Entlastungsventiles 5' können die Abzweigleitung 12 und das Entlastungsventil 14 (siehe Fig. 2) weggelassen werden. Es ist jedoch notwendig für die Modifikation gemäß Fig. 3, den Eingang P mit dem Eingang T'an der neutralen Stellung des Richtungs· steuerventiles 3' zu verbinden. In Verbindung hiermit kann es ohne irgendeine Hinderung praktisch sein, daß der Eingang P mit dem Eingang T an der neutralen Stellung des Richtungs steuerventile s 3 in der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 angeschlossen ist.
Es sei ninBezug genommen auf die Fig. 4. Dort ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der der Druckein stellschaltkreis innerhalb des Bremsventils 2' angeordnet ist , und ■° dort sind ein Paar von Abzweigleitungen 32 und 42 , die mit dem Antriebsschaltkreis in dem Bremsventil 2' verbunden sind, und das Pilotschaltventil 13 und das Entlastungsventil 3.4 vorgesehen, die in den Abzweigleitungen 32 bzw. 42 angeordnet sind.
Entsprechend der so ausgebildeten dritten Ausiülirungsform können das Stoßentlastungsventil 12a und das Entlastungsventil 14 , dessen Einstelldruck unterschiedlich von deiiijenigen des Entlastungsventil 12a ist, kompakt innerhalb dos Bremsventil 2' angeordnet sein, ohne daß Rohrleitungsführungen erforderlich sind.
Bei der dritten Ausführuugsiorm wird die Betriebsweise mit hoher Geschwindigkeit ausgewählt, wenn der Pilotöldruck auf den Steuerzylinder la des hydraulischen Motors ] einwirkt; wenn der
hydraulische Motor jedoch die Bauweise hat, bei der die Betriebs όΟ
weise mit niedriger Geschwindigkeit eingcwahll: bzw. eingeschaltet wird, wenn der Pilotöldruck auf den Steuer zylinder la einwirkt, dann kann die Schaltstellung des Pilotschaltventiles 13 umgekehrt sein. Weiterhin wird das Schaltventil 13 als ein Pilotschaltventil "" angesehen, das durch den von dem Pilotsteuerschaltkreis erzeugten
öl- bzw. Fluiddruck umgeschaltet wird, und es kann so ausgebildet sein, daß es auf eine Schaltbetiitigung des Schaltventile s anspricht. "Weiterhin kann eine vorstellbare Verdrängerpumpe als hydraulische Pumpe verwendet werden, da der Ausgangsdruck in ähnlicher Weise ° durch das Entlastungsventil eingestellt wird.
Wie oben erwähnt, ist der Druckeinstellschaltkreis , der eine einfache hydraulische Anordnung umfaßt, zusätzlich mit dem Steuer schaltkreis /Air Umsteuerung hydraulischer Motoren versehen, die •0 in ihre Betriebsweisen mit hoher und niedriger Geschwindigkeit bzw. Drehzahl durch Piiotsignalc gesteuert werden, wodurch das maximale Betriebsdrehmoment in der Beti'iebsart mit hoher und niedriger Geschwindigkeit ohne Rücksicht auf das Geschwindigkeitsverhältnis bzw. Dx-ehzahlverhältnis eingestellt werden kann. Hieraus folgt, daß ein Abfall des Betriebsdrehmomentes bei Betrieb mit hoher Geschwindigkeit oder Drehzahl auf einem "ebenen Weg und ein zu hohes Betriebsdrehmoment beim Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit in weichen, tiefen Wegen verhindert werden, was
bei der konventionellen Technik unlösbar war. Dementsprechend kann die Anordnung im Vergleich zu einem konventionellen Steuerschaltkreis zum Umschalten von hydraulischen Motoren leichter gebaut v/erden, wodurch die Vorrichtung auch billiger wird. Darüberhinaus ist der Druckeinstellschaltkreis aus normalen Schaltventilen und Entlastungsventilen aufgebaut, so daß die Zuverlässigkeit und die Handhabimg verbessert v/erden.

Claims (6)

  1. HITACHI CONSTRUCTION IvLACHINERY CO. , LTD 2979/4
    Gesuch vom 7. Juni 1982
    Ansprüche
    ΓΙ.) Steuer schaltkreis zum Umschalten hydraulischer Motoren mit einem auf Steuersignale hin in Betriebsarten mit hoher und niedriger Geschwindigkeit (Drehzahl) umschaltbaren hydra\ili sehen Motor, gekennzeichnet durch
    ein Richtungssteuerventil (3) zur Steuerung der Drehrichtung des hydraulischen Motors (l)t
    eine, hydraulische Pumpe (4)f
    einenAntriebsschaltkreis zur Zuführung der Druckflüssigkeit von der hydraulischen Pumpe (4) zu dorr, hydraulischen Motor (1), welcher Antriebsschaltkreis zwischen dem hydraulischen
    SO Motor (1) und der hydraulischen Pumpe (4) angeordnet ist und
    einen Einstelldruckschaltkreis bildet, der ein erstes Entlastungsventil (5) zur Einstellung άαε Maj:imaldruckcs des Antriebskrcises, ein zweites Entlastungsventil (H) zur Einstellung des D:cw:-he&/
    ,_ der von dem Maxim a ld ruck des ersten Entlastim gsveniiles
    unterschiedlich ist, und ein Scbiltventil (]0) aufweist, das
    -Z-
    auf die Steuersignale hin umgeschaltet werden kann, wodurch das maximale Drehmoment bei den Betriebsarten mit hoher und niedriger Geschwindigkeit (Drehzahl) ohne Rücksicht auf das Drehzahlverhältnis eingestallt werden kann.
  2. 2. Steuerschaltkreis zum Umschalten hydraulischer Motoren, mit einem hydraulischen Motor, der auf Steuersignale hin in Betriebsarten mit hoher und niedriger Geschwindigkeit (Drehzahl) umschaltbar ist, gekennzeichnet durch ein Bremsventil (2) an einem Antriebskreis , ein Richtungssteuerventil (3) zur Steuerung der Drehrichtung des hydraulischen Motors (1),
    eine hydraulische Pumpe (4)
    einen Antriebskreis zur Zuführung der Druckflüssigkeit von der hydraulischen Pumpe (4) zu dem hydraulische^ Motor(1), wobei der Maximaldruck des Antriebskreisos durch ein Stoßentlastungsventil (2a) in dem Bremsventil zum Absorbieren von Druckstößen oder durch ein an der Auslaßseite der hydraulischen Pumpe (4) angeox-dnetes Hauptentlastungsventil (5) eingestellt wird,
    und durch einen Einstelldruckschaltkreis , der in dein Antriebskreis zwischen dem hydraulischen Motor (]) und der hydraulischen Pumpe (4) angeordnet ist und ein Entlastungsventil , dessen Einstelldruck geringer ist als der Maximaldruck, und ein Schaltventil zum umgeschaltet werden auf die Steuersignale hin aufweist,
    wodurch der Maximaldruck des Antriebskreises in der Betriebs-30
    art mit hoher Drehzahl so eingestellt wird, daß er höher ist als derjenige bei der Betriebsart mit niedriger Drehzahl.
  3. 3. Steuerschaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekc-nn-3g zeichnet, daß dor DruckeinstellschaltkreLs mit dein Antriebs·» kreis /.wischen dem hydraulischen Motor (1) und dorn llichtungs-
    % f. *» ft 1»
    steuerventil (3) über ein Wechselventil (11) verbunden ist.
  4. 4. Steuerschaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennj. zeichnet, daß der Druckeinstellschaltkreis mit dem Antriebskreis an der Ausgangseeite der hydraulischen Pumpe 4 verbunden ist.
  5. 5. Steuerschaltkreis nach Anspruch Z1 dadurch gekennzeichnet, daß der Druckeinstellschaltkreis innerhalb des Bremsventiles (2) angeordnet ist.
  6. 6. Steuerschaltkreis zum Umschalten hydraulischer Motoren mit einem hydraulischen Motor, der auf Steuersignale hin in Betriebsarten mit hoher und niedriger "Geschwindigkeit (Drehzahl
    umschaltbar ist, gekennzeichnet durch
    15
    ein Richtungssteuerventil (3) zur Steuerung der Drehrichtung des hydraulischen Motors,
    eine hydraulische Pumpe (4)/
    einen Antriebsschaltkreis zur Zuführung der Druckflüssigkeit von hydraulischen Pumpe (4) zu dem hydraulischen Motor (1)
    und ein Bremsventil (2), das innerhalb des Antriebs Schaltkreises des hydraulischen Motors (1) angeordnet ist, wobei der,maximale Druck des Antriebs Schaltkreises durch ein Stoßentlastungsventiü innerhalb des Bremsventiles zur A.bsorbierung von Druckstößen eingestellt ist, wobei ein Druckeinstellschaltkreis an der Ausgangsseitc der hydraulischen Pumpe (4) angeordnet ist und ein
    Entlastungsventil , das einen Einstelldruck aufweist, der geringer 3U
    ist als der des Stoßentlastungsventiles, und ein Schaltventil zum umgeschaltet werden auf die Steuersignale hin aufweist, wodurch der Maximaldruck des Antriebsschaltkrcises in der Betriebsart mit hoher Drehzahl höher eingestellt ist als derjenige bei der
    Betriebsart mit geringer Drehzahl.
DE19823221543 1981-06-10 1982-06-08 Steuerschaltkreis zum umschalten hydraulischer motoren Withdrawn DE3221543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56088080A JPS57205637A (en) 1981-06-10 1981-06-10 Oil-pressure circuit for travelling of construction machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221543A1 true DE3221543A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=13932882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221543 Withdrawn DE3221543A1 (de) 1981-06-10 1982-06-08 Steuerschaltkreis zum umschalten hydraulischer motoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57205637A (de)
DE (1) DE3221543A1 (de)
GB (1) GB2101720A (de)
NL (1) NL8202325A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604656U (ja) * 1983-06-20 1985-01-14 セイレイ工業株式会社 バツクホ−の油圧装置
JPS604657U (ja) * 1983-06-20 1985-01-14 セイレイ工業株式会社 バツクホ−の油圧装置
DE3565295D1 (en) * 1984-03-06 1988-11-03 Hikoma Seisakusho Kk Earth-working machine
JPH0220453A (ja) * 1988-07-08 1990-01-24 Yutani Heavy Ind Ltd 建設機械の走行油圧回路
KR100614058B1 (ko) * 1999-06-28 2006-08-22 하츠다 가쿠산기 가부시키가이샤 관리 작업차
DE102004044510A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Getriebe
JP2007303543A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Nabtesco Corp 可変油圧モータ駆動装置
CN103836014B (zh) * 2012-11-21 2016-12-21 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种推进机构的控制装置
CN105179632A (zh) * 2015-07-16 2015-12-23 河海大学常州校区 一种液压耦合器
CN104976307A (zh) * 2015-07-16 2015-10-14 河海大学常州校区 一种液压耦合器
CN111006013B (zh) * 2018-10-08 2021-05-18 上海汽车集团股份有限公司 无级变速器的液压控制系统
CN112664645A (zh) * 2019-10-16 2021-04-16 上海汽车集团股份有限公司 车辆、变速器、液压控制装置及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2101720A (en) 1983-01-19
NL8202325A (nl) 1983-01-03
JPS57205637A (en) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147362C2 (de)
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
EP0226844B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei Hydromotoren mit Ausgleichs-Regeleinrichtung
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3221543A1 (de) Steuerschaltkreis zum umschalten hydraulischer motoren
DE3800542C2 (de) Druckmittelsteuerkreis für ein Arbeitsfahrzeug mit einer hydrostatischen Getriebeeinheit
DE10303487A1 (de) Regelung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2152726B1 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen getrieben
DE2261626A1 (de) Ventil-anordnung fuer eine hydrauliksteuerung
DE2606945C2 (de)
DE19753729C1 (de) Fahrantrieb
DE112018003325T5 (de) Steuerungssystem und Verfahren dafür für ein mehrgängiges Getriebe
DE19859182B4 (de) Schnellfallventilsteuerung
DE60003345T2 (de) Übertragungsvorrichtung für bewegliche Maschine mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Verdrängermotoren
DE3731258A1 (de) Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen
DE3802904A1 (de) Servounterstuetzte lenkanlage
DE3216249C2 (de) Hydrauliksystem für Hoch- und Tiefbaumaschinen
EP0715698B1 (de) Hydrostatisches getriebe mit bremsventil
DE4409928A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb für die Achslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
DE3825726C2 (de) Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe
WO2002002364A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit differentialsperre
DE2303488A1 (de) Hydrostatische antriebssteuerung
DE10034752A1 (de) Fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal