DE3216249C2 - Hydrauliksystem für Hoch- und Tiefbaumaschinen - Google Patents

Hydrauliksystem für Hoch- und Tiefbaumaschinen

Info

Publication number
DE3216249C2
DE3216249C2 DE3216249A DE3216249A DE3216249C2 DE 3216249 C2 DE3216249 C2 DE 3216249C2 DE 3216249 A DE3216249 A DE 3216249A DE 3216249 A DE3216249 A DE 3216249A DE 3216249 C2 DE3216249 C2 DE 3216249C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
hydraulic
motor
hydraulic pump
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216249A1 (de
Inventor
Toichi Ibaraki Hirata
Toshimichi Ikeda
Seiji Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56067220A external-priority patent/JPS57184138A/ja
Priority claimed from JP16198281A external-priority patent/JPS5865828A/ja
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE3216249A1 publication Critical patent/DE3216249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216249C2 publication Critical patent/DE3216249C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S37/00Excavating
    • Y10S37/902Hydraulic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Hydrauliksystem für Hoch- und Tiefbaumaschinen, mit mindestens einer ersten und einer zweiten Hydropumpe (20, 24), mehreren durch die Hydraulikflüssigkeit von den Hydropumpen getriebenen Stellern und mehreren Richtungssteuerventilen zur Steuerung der Richtung und des Durchsatzes der von den Hydropumpen zu den Stellern geförderten Hydraulikflüssigkeit. Dabei sind ein erstes Ausleger-Richtungssteuerventil (28) und eines (23) von zwei Fahrmotor-Richtungssteuerventilen parallel zueinander mit der ersten Hydropumpe (20) verbunden, ein Schwenkmotor-Richtungssteuerventil (26), ein Löffelstiel-Richtungssteuerventil (25) und ein zweites Ausleger-Richtungssteuerventil (29) sind parallel zueinander mit der zweiten Hydropumpe (24) verbunden, und das zweite (27) der beiden Fahrmotor-Richtungssteuerventile ist in Tandem anordnung dem Schwenkmotor-, dem Löffelstiel- und dem zwei ten Ausleger-Richtungssteuerventil (265, 25, 29) nachgeschaltet. Eine Verbindungsleitung (30) verbindet eine Einlaßbohrung des einen Fahrmotor-Richtungssteuerventils (23) mit einer Einlaßbohrung des anderen Fahrmotor-Richtungssteuerventils (27).

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß die zweite Ventilgruppe außerdem ein Steuerventil (25) für den Löffelstiel (12) aufweist, das mit der zweiten Hydropumpe (24) parallel zu dem Steuerventil (26) für den Schwenkmotor (3) und dem zweiten Steuerventil (29) für den Ausleger (11) verbunden ist,
— daß das Steuerventil (27) für den zweiten Fahrwerksmotor (5) in der zweiten Ventilgruppe am entferntesten von der zweiten Hydropumpe (24) angeordnet ist,
— daß das Steuerventil (27) für den zweiten Fahrwerksmotor (5) in Tandemschaltung mit den anderen Steuerventilen (25, 26, 29) der zweiten Ventilgruppe angeordnet ist, und
— daß das Steuerventil (27) für den zweiten Fahrwerksmotor (5) parallel zum Steuerventil (23) des ersten Fahrwerksmotors (7) geschaltet ist.
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (30) zwischen den Steuerventilen (23, 27) für die Fahrwerksmotoren (5, 7) ein Ein-Aus-Ventil (33) angeordnet ist.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (30) mit den Eingängen der Steuerventile (23,27) für die Fahrwerksmotoren (5,7) an Stellen verbunden ist, die stromab von Rückschlagventilen (31a, 31 b) liegen.
4. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregelorgan (35) in der Verbindung zwischen der Einlaßbohrung des Steuerventils (27) und der zweiten Hydropumpe (24) vorgesehen ist.
5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelorgan eine Drossel (35) ist.
6. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelorgan ein Druckentlastungsventil ist.
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für Hoch- und Tiefbaumaschinen mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Hydropumpe, mit einer Mehrzahl von Stellern, die durch von den Hydropumpen geförderte Hydraulikflüssigkeit getrieben werden, mit einer ersten Ventilgruppe, die ein erstes Auslegerventil aufweist und ein Steuerventil für einen Fahrwerksmolor, die in Parallelschaltung mit der ersten Hydropumpe verbunden sind und mit einer zweiten Ventilgruppe, die ein Steuerventil für den Schwenkmotor und ein zweites Steuerventil für den Ausleger, wobei diese Ventile mit der zweiten Hydropumpe in Parallelschaltung verbunden sind, und ein Steuerventil für einen zweiten Fahrwerksmotor aufweist
Die DE-OS 23 39 527 zeigt ein derartiges Hydrauliksystem für einen Löffelbagger. Dabei sind die drei Steuerventile für den Fahrmotor, den Schwenkmotor und für das Heben und Senken des Auslegers bezüglich der einen, sie speisenden Hydropumpe und die drei Steuerventile für den Löffelarm, den Löffel und für das Heben und Senken des Auslegers bezüglich der einen und einer weiteren Hydropumpe parallelgeschaltet. Durch diese Parallelschaltung treten Probleme auf, die nachfolgend erörtert werden.
Normalerweise weist eine Maschine für Hoch- oder Tiefbauarbeiten, z. B. ein hydraulischer Hochlöffelbagger, eine Mehrzahl Arbeitselemente wie eine Schwenkeinheit, ein linkes und ein rechtes Fahrwerk, einen Ausleger, einen Löffelstiel und einen Löffel auf, die von Stellern eines Hydrauliksystems getrieben werden, die einen Schwenkmotor, einen rechten und einen linken Fahrmotor, einen Auslegerzylinder, einen Löffelstielzylinder und einen Löffelzylinder umfassen und ihrerseits von Steuerventilen gesteuert werden.
Bei einem solchen vorbeschriebenen Hydrauliksystem ist das Löffel-, das Ausleger- und das rechte Fahrmotor-Steuerventil parallel zueinander an eine erste Hydropumpe angeschlossen, so daß diese, die Steuerventile sowie der Löffelzylinder, der Auslegerzylinder und der rechte Fahrmotors miteinander einen unabhängigen Hydraulikkreis bilden. Das Löffelstiel-, das Schwenkmotor- und das linke Fahrmotor-Steuerventil sind parallel zueinander an eine zweite Hydropumpe angeschlossen, so daß diese, die Steuerventile und der Löffelstielzylinder, der Schwenkmotor sowie der linke Fahrmotor miteinander einen weiteren unabhängigen Hydraulikkreis bilden. Ein so aufgebautes Hydrauliksystem weist folgende Nachteile auf:
(a) Wenn während des Fahrens der Löffelstiel betätigt werden soll, strömt Hydraulikflüssigkeil dem Löffelstiel-Steuerventil mit geringerem Druck als dem linken Fahrmotor-Steuerventil zu, da beide Ventile parallelgeschaltet sind. Dies hat eine Beaufschlagung der linken Gleiskette mit Verzögerung gegenüber der rechten Gleiskette zur Folge, so daß das Fahrzeug nicht geradeausfahren kann. Ferner werden bisher der Löffelstiel und die Fahrmotoren gemeinsam betätigt, wenn das Fahrzeug aus feuchtem Grund herausbewegt werden soll; wenn jedoch die linke und die rechte Gleiskette leerlaufen, kann keine ausreichend hohe Kraft für den Löffelstiel erzielt werden,
(b) Wenn während des Fahrens die Schwenkeinheil bewegt werden soll, strömt Hydraulikflüssigkeii eher zum Schwenkmotor-Steuerventil als zum linken Fahrmotor-Steuerventil, da beide Ventile parallel geschaltet sind. Dadurch wird die linke Gleis-
kette gegenüber der rechten Gleiskette verzögert betätigt, so daß sich das Fahrzeug nicht geradeausfahren läßt. Wenn ferner die die Fahrmotoren beaufschlagende Last niedrig ist, ist kein ausreichender Hydraulikdruck zum Verschwenken vorhanden, so daß ein Schwenkvorgang schwierig durchführbar ist.
(c) Wenn der Löffel während des Fahrens betätigt werden soll, strömt Hydraulikflüssigkeit dem Löffel-Steuerventil mit geringerem Druck als dem rechten Fahrmotor-Steuerventil zu, da beide Ventile parallel geschaltet sind. Infolgedessen wird die linke Gleiskette verzögert gegenüber der rechten Gleiskette betätig!, so daß sich das Fahrzeug nicht geradeaus bewegen kann.
(d) Wenn der Ausleger während des Fahrens betätigt werden soll, wird dem Ausleger-Steuerventil keine ausreichende Menge Hydraulikflüssigkeit zugeführt, um den Ausleger zu heben, da da* Ausleger-Sieuerventil und das rechte Fahrmotor-Steuerventil parallel geschaltet sind. Somit würde sich eine Situation einstellen, in der der Ausleger nicht gehoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydrauliksystem der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es möglich ist, die linke und die rechte Gleiskette eines Fahrwerks auch dann mit gleichen Antriebskräften zu beaufschlagen, wenn während des Fahrens verschiedene Arbeitselemente betätigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale.
Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige weitere Ausbildungen bzw. Varianten.
Mit dem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem wird es möglich, die Fahrmotoren im wesentlichen unabhängig von den anderen Antriebselementen zu betätigen, wenn während des Fahrbetriebs verschiedene Arbeitselemenle betätigt werden sollen. Die Zuführung von Hydraulikflüssigkeit von der ersten oder der zweiten "Hydropumpe ist in gleichen Mengen zum linken und rechten Fahrmotor durch die Verbindungsleitung möglich, so daß die das Fahrwerk bildenden linken und rechten Gleisketten mit gleich großen Kräften beaufschlagt werden. Somit kann das Fahrzeug geradeaus gefahren werden, während gleichzeitig jedes Arbeitselement zufriedenstellend arbeitet.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines hydraulischen Hochlöffelbaggers, der als Beispiel für eine Hoch- und Tiefbaumaschinc dient, in der das Hydrauliksystem .lach der Erfindung verwendbar ist;
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Hochlöffelbagger nach Fig.l;
Fig.3 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels des Hydrauliksystems;
Fi g. 4 ein Schaltbild einer Variante des Hydrauliksystems nach Fi g. 3;
F i g. 5 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels des Hydrauliksystems nach der Erfindung;
Fig. 6 ein Schaltbild einer Variante des Hydrauliksystems nach F i g. 5; und
Fi g. 7 ein Teil-Schaltbild des Hydrauliksystems nach F i g. 5, wobei ein Entlastungsventil als Druckregler gezeigt ist.
Nach den F i g. 1 und 2 umfaßt ein hydraulischer Hochlöffelbagger, der als Beispiel für eine Hoch- und Tiefbaumaschine dient, mit der das hier angegebene Hydrauliksystem anwendbar ist, einen schwenkbaren Oberwagen 1, der auf einem oberen Teil eines Fahrwerks 2 angeordnet und von einem Schwenkmotor 3 drehbar ist Das Fahrwerk 2 umfaßt eine linke Gleiskette 4, die von einem linken Fahrmotor 5 getrieben wird, und eine rechte Gleiskette 6, die von einem rechten Fahrmotor 7 getrieben wird. Der Hochlöffelbagger umfaßt ferner einen von einem Auslegerzylinder 11 getriebenen Ausleger 8, einen von einem Löffelstielzylinder 12 getriebenen Löffelstiel 9 und einen von einem Löffel-" zylinder 13 getriebenen Löffel 10.
Ein Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems für den Hydraulik-Hochlöffelbagger wird unter Bezugnahme au/ F i g. 3 erläutert.
Das Hydrauliksystem 15 von F i g. 3 umfaßt eine erste und eine zweite Hydropumpe 20 und 24. In dem Hydrauliksystem 15 sind ein Steuerventil 21 zum Betätigen des Löffelzylinders 13, ein erstes Steuerventil 28 zum Betätigen des Auslegerzylinders 11 und ein Steuerventil 23 zum Betätigen des rechten Fahrmotors 7 parallel zueinander mit der ersten Hydropumpe 20 verbunden, und ein Steuerventil 26 für den Schwenkmotor 3, ein zweites Steuerventil 29 zum Betätigen des Auslegerzylinders 11 sowie ein Steuerventil 25 zum Betätigen des Löffelstielzyl'mders 12 sind parallel zueinander mit der zweiten Hydropumpe 24 verbunden. Ein Steuerventil 27 zum Betätigen des linken Fahrmotors 5 ist den Steuerventilen 26, 29 und 25 für den Schwenkmotor 3, dem Ausleger 8 und dem Löffelstiel 9 in Tandemanordnung nachgeschaltet. Eine Einlaßbohrung des Steuerventils 23 für den rechten Fahrmotor 7 steht mit einer Einlaßbohrung des linken Fahrmotor-Steuerventils 27 über eine Verbindungsleitung 30 in Verbindung. Ferner sind Rückschlagorgane 31a und 316 vorgesehen, die einen Rücklauf von Hydraulikflüssigkeit verhindern.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des Hydrauliksystems 15 erläutert.
Wenn die Fahrmotor-Steuerventile 23 und 27 einzeln betätigt werden, läuft der Betrieb in gleicher Weise wie im Normalbetrieb ab. Das heißt, die von der ersten Hydropumpe 20 geförderte Hydraulikflüssigkeit strömt aus einem Parallelkreis 16 durch ein Rückschlagorgan 31a zum rechten Fahrmotor-Steuerventil 23 zur Betätigung des rechten Fahrmotors 7. Die von der zweiten Hydropumpe 24 geförderte Hydraulikflüssigkeit strömt aus einem zentralen Bypaßkreis 17 durch das Rückschlagorgan 31 ö zum linken Fahrmotor-Steuerventil 27 zur Betätigung des linken Fahrmotors 5.
Wenn während des Fahrbetriebs mit den Fahrmotor-Steuerventilen 23 und 27 das Löffelstiel-Steuerventil 25 betätigt wird, wird Hydraulikflüssigkeit von der ersten Hydropumpe 20 durch das rechte Steuerventil 23 zum rechten Fahrmotor 7 gefördert und betätigt diesen. Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24 wird durch einen Parallelkreis 18 und das Löffelstiel-Steuerventil 25 zum Löffelstielzylinder 12 gefördert und betätigt diesen. Da das linke Fahrmotor-Steuerventil 27 in Tandemanordnung vorgesehen ist, wird dem linken Fahrmotor 5 keine Hydraulikflüssigkeit aus der zweiten Hydropumpe 24 zugeführt, aber Hydraulikflüssigkeit von der ersten Hydropumpe 20 wird durch die Verbindungsleitung 30 zum linken Fahrmotor-Steuerventil 27 geleitet, so daß der linke Fahrmotor 5 ohne Abschalten betätigt wird. Hydraulikflüssigkeil-Speisekreise für den linken Fahrmotor 5 und den rechten Fahrmotor 7 sind über eine Verbindungsleitung 30 parallel zueinander
verbunden. Auf diese Weise erhalten der rechte Fahrmotor 5 und der linke Fahrmotor 7 Hydraulikflüssigkeit von der ersten Hydropumpe 20, und der Löffelstielzylinder 12 erhält Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24. Damit kann das Fahrzeug ohne Schwierigkeiten geradeausfahren, und es kann eine ausreichend hohe Kraft für den Löffelstielzylinder 12 zur Verfügung gestellt werden, wenn versucht wird, den Bagger aus feuchtem Gelände herauszubewegen, indem eine kombinierte Fahr- und Löffelstielbewegung ausgeführt wird.
Wenn während des Fahrens bei betätigten Fahrmotor-Steuerventilen 23 und 27 das Schwenk-Steuerventil 26 betätigt wird, wird die von der zweiten Hydropumpe 24 geförderte Hydraulikflüssigkeit ausschließlich dazu is verwendet, den schwenkbaren Oberwagen 1 zu bewegen, indem die Hydraulikflüssigkeit durch das Schwenkmotor-Steuerventil 26 zugeführt wird. Die von der ersten Hydropumpe 20 geförderte Hydraulikflüssigkeit wird durch die Verbindungsleitung 30 sowohl dem linken als auch dem rechten Fahrmotor 5 und 7 zugeführt. Damit kann das Fahrzeug geradeausfahren.
Wenn während des Fahrens bei betätigten Fahrmotor-Steuerventiien 23 und 27 das Löffel-Steuerventil 21 betätigt wird, wird die aus der ersten Hydropumpe 20 geförderte Hydraulikflüssigkeit durch das Löffel-Steuerventil 21 und das rechte Fahrmotor-Steuerventil 23 dem Löffelzylinder 13 und dem rechten Fahrmotor 7 zugeführt. Damit wird die von der ersten Hydropumpe 20 zum rechten Fahrmotor 7 gelieferte Hydraulikflüssigkeit reduziert, aber die aus der zweiten Hydropumpe 24, die den linken Fahrmotor 5 speist, geförderte Hydraulikflüssigkeit wird durch die Verbindungsleitung 30 dem rechten Fahrmotor 7 in ausreichender Menge zugeführt. Somit kann das Fahrzeug geradeausfahren.
Wenn während des Fahrens bei betätigten Fahrmotor-Steuerventilen 23 und 27 die Ausleger-Steuerventile 28 und 29 betätigt werden, wird Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24 dem Auslegerzylinder 11 durch das zweite Steuerventil 29 zugeführt, und Hydraulikflüssigkeit von der ersten Hydropumpe 20 wird dem rechten Fahrmotor 7 und dem linken Fahrmotor 5 durch die Fahrmotor-Steuerventile 23 bzw. 27 zugeführt. Damit kann der Ausleger S gehoben werden, obwohl der Arbeitsdruck für die Betätigung der Fahrmotoren 5,7 möglicherweise geringfügig verringert wird.
Fig.4 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels von F i g. 3.
Das Hydrauliksystem 32 von F i g. 4 gleicht im Aufbau im wesentlichen demjenigen nach F i g. 3, wobei aber in der Verbindungsleitung 30, die die Einlaßbohrung des rechten Fahrmotor-Steuerventils 23 mit der Einlaßbohrung des linken Fahrmotor-Steuerventils 27 verbindet, ein Schaltventil 33 angeordnet ist Das Schaltventil 33 kann durch einen Bediener entweder manuell oder durch Drücken eines Pedals betätigt werden.
Bei dem vorgenannten Hydrauliksystem 32 ist es möglich, den linken Fahrmotor 5 und den rechten Fahrmotor 7 unabhängig voneinander einzeln zu betätigen, indem das Schaltventil 33 in geeigneter Weise manipuliert wird. Dadurch kann das Fahrzeug geradeausfahren, wenn nur die Fahrmotoren 5, 7 betätigt sind, insbesondere beim Fahren am Hang.
Unter Bezugnahme auf F i g. 5 wird ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hydrauliksystems 34 erläutert
Der Aufbau des Hydrauliksystems 34 nach Fig.5 gleicht im wesentlichen demjenigen des Hydrauliksystems 32 nach F i g. 4, wobei aber die Einlaßbohrung des linken Fahrmotor-Steuerventils 27 und die zweite Hydropumpe 24 über einen Bypaßkreis 36 verbunden sind, in dem ein Rückschlagorgan 31c sowie ein Druckregelorgan 35, z. B. eine Drossel, angeordnet sind.
Nachstehend wird die Funktionsweise des Hydrauliksystems 34 erläutert. Wenn das Löffelstiel-Steuerventil 25 während des Fahrbetriebs bei betätigten Fahrmotor-Steuerventilen 23 und 27 betätigt wird, wird die von der ersten Hydropumpe 20 geförderte Hydraulikflüssigkeit durch das rechte Fahrmotor-Steuerventil 23 dem rechten Fahrmotor 7 zugeführt und betätigt diesen. Währenddessen wird Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24 durch das Löffelstiel-Steuerventil 25 dem Löffelstielzylinder 12 zugeführt. Gleichzeitig wird ein Teil der Hydraulikflüssigkeit aus der /weiten Pumpe 24 dem linken Fahrmotor-Steuerventil 27 durch den Bypaßkreis 36 zugeführt. Da die Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24 teilweise zum Löffelstielzylinder 12 und der Rest zum linken Fahrmotor-Steuerventil 27 strömt, könnte eventuell die dem linken Fahrmotor-Steuerventil 27 zugeführte Hydraulikflüssigkeit nicht ausreichend Sein, urn den linken Fahrmotor 5 zufriedenstellend anzutreiben, aber die von der ersten Hydropumpe 20 geförderte Hydraulikflüssigkeit wird ebenfalls teilweise dem linken Fahrmotor-Steuerventil
27 durch die Verbindungsleitung 30 zugeführt. Damit kann der linke Fahrmotor 5 in gleicher Weise wie der rechte Fahrmotor 7 getrieben werden. Auf diese Weise wird Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24 dem Löffelstielzyünder 12 zugeführt, der gegenüber dem linken Fahrmotor 5 Vorrang hat, und die restliche Hydraulikflüssigkeit von der ersten Hydropumpe 20 sowie die restliche Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24 wird dem linken und dem rechten Fahrmotor 5 und 7 zugeführt. Somit kann das Fahrzeug ohne Verzögerung geradeaus gefahren werden, und für den Löffelstielzylinder 12 steht eine ausreichend hohe Kraft zur Verfugung, falls versucht wird, den Bagger aus feuchtem Gelände herauszufahren, indem eine kombinierte Betätigung von Löffelstiel 9 und Fahrmotoren 5, 7 durchgeführt wird.
Wenn während des Fahrens bei betätigten Fahrmotor-Steuerventilen 23 und 27 das Schwenkmotor-Steuervcntil 26 betätigt wird, wird Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24 durch das Steuerventil 26 dem Schwenkmotor 3 zugeführt, der gegenüber dem linken Fahrmotor 5 Vorrang hat. Dies könnte eine unzulässige Verringerung der dem linken Fahrmotor 5 zugeführten Hydraulikflüssigkeit zur Folge haben. Es wird jedoch die von der ersten Hydropumpe 20 geförderte Hydraulikflüssigkeit sowohl dem Linken als auch dem rechten Fahrmotor 5 und 7 zugeführt, so daß das Fahrzeug geradeaus gefahren werden kann.
Die Betriebsweise für die Betätigung des Löffel-Steuerventils 21 während des Fahrens bei betätigten Fahrmotor-Steuerventilen 23 und 27 gleicht der Betriebsweise bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3.
Wenn während des Fahrens bei betätigten Fahrmotor-Steuerventilen 23 und 27 die Ausleger-Steuerventile
28 und 29 betätigt werden, strömt Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24 größtenteils durch das zweite Steuerventil 29 zum Auslegerzylinder 11, da die Drossel 35 den Hydraulikflüssigkeitsstrom zum linken Fahrmotor-Steuerventil 27 drosselt, und Hydraulikflüssigkeit aus der ersten Hydropumpe 20 wird durch die Fahrmotor-Steuerventile 23 und 27 dem rechten und dem linken Fahrmotor 5 und 7 zugeführt. Damit kann der Ausleger 8 auch dann in positiver Weise gehoben
werden, wenn der Arbeitsdruck zur Betätigung der Fahrmotoren 5,7 abfällt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ist die Einlaßbohrung des linken Fahrmotor-Steuerventils 27 mit der zweiten Hydropumpe 24 durch das Druckregelorgan 35 verbunden. Wenn also eine kombinierte Operation wenigstens entweder des Schwenkmotors 3, des Auslegerzylindcrs 11 oder des Löffelstielzylinders 12, die von den parallelgeschalteten Steuerventilen 26, 29 bzw. 25 betätigbar sind, mit dem linken und dem rechten Fahrmotor 5 und 7 ausgeführt wird, ist es somit möglich, die restliche Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24 dem linken und dem rechten Fahrmotor 5 und 7 zuzuführen, nachdem der Hauptanteil dem Schwenkmotor 3, dem Auslegerzylinder 11 oder dem Löffelstielzylinder 12 zugeführt wurde. Dadurch kann die Hydraulikflüssigkeit von der zweiten Hydropumpe 24 wirksam genutzt werden, und gleichzeitig wird dadurch eine plötzliche Beschleunigung des linken und des rechten Fahrmotors 5,7 verhindert.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung wird die Drossel als Druckregelorgan 35 verwendet, das in dem Bypaßkrcis 36 angeordnet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle Druckregelung beschränkt^. B. kann anstelle der Drossel auch ein Druckentlastungsventil verwendet werden.
F i g. 6 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5, die in etwa derjenigen von Fig.4 entspricht. Das Hydrauliksystem 37 enthält ein Schaltventil 33, das in der Verbindungsleitung 30 angeordnet ist, die die Einlaßbohrungen des rechten und des linken Fahrmotor-Steuerventils 23 und 27 miteinander verbindet. Dadurch ist es, wie bereits ausgeführt, möglich, den linken und den rechten Fahrmotor 5 und 7 unabhängig voneinander einzeln dadurch zu betätigen, daß das Schaltventil 33 geeignet manipuliert wird. Somit kann das Fahrzeug ohne Verzögerung geradeaus gefahren werden, wenn nur die Fahrmotoren 5, 7 betätigt sind, was insbesondere beim Fahren am Hang vorteilhaft ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 3 bis 6 sind das Löffel-Steuerventil 21, das erste Ausleger-Steuerventil 28 und das rechte Fahrmotor-Steuerventil 23 parallel zueinander an die erste Hydropumpe 20 angeschlossen. Es besteht jedoch keine Beschränkung auf diese spezielle Anordnung der Steuerventile 21, 28 und 23, und es kann auch nur das Löffel-Steuerventil 21 in Tandemanordnung angeschlossen sein, ohne daß dadurch die erzielten Auswirkungen verringert werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
C5

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hydrauliksystem für Hoch- und Tiefbaumaschinen
— mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Hydropumpe,
— mit einer Mehrzahl von Stellern, die durch von den Hydropumpen geförderte Hydraulikflüssigkeit getrieben werden,
— mit einer ersten Ventilgruppe,, die ein erstes Auslegerventil aufweist und ein Steuerventil für einen Fahrwerksmotor, die in Parallelschaltung mit der ersten Hydropumpe verbunden sind und
— mit einer zweiten Ventilgruppe, die ein Steuerventil für den Schwenkmotor und ein zweites Steuerventil für den Ausleger, wobei diese Ventile mit der zweiten Hydropumpe in Parallelschaltung verbunden sind, und ein Steuerventil für einen zweiten Fahrwerksmoitor aufweist,
DE3216249A 1981-05-02 1982-04-30 Hydrauliksystem für Hoch- und Tiefbaumaschinen Expired DE3216249C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56067220A JPS57184138A (en) 1981-05-02 1981-05-02 Oil-pressure circuit for civil engineering and construction machinery
JP16198281A JPS5865828A (ja) 1981-10-13 1981-10-13 土木・建設機械の油圧回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216249A1 DE3216249A1 (de) 1983-01-05
DE3216249C2 true DE3216249C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=26408397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216249A Expired DE3216249C2 (de) 1981-05-02 1982-04-30 Hydrauliksystem für Hoch- und Tiefbaumaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4614475A (de)
KR (1) KR870000506B1 (de)
DE (1) DE3216249C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611455A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Rolf Mayer Hydraulisch steuerbares, fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere bagger
DE3704452A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Mannesmann Ag Hydraulikanlage fuer einen bagger
JPH078601Y2 (ja) * 1987-11-10 1995-03-01 株式会社クボタ バックホウの油圧回路
US4839061A (en) * 1988-06-13 1989-06-13 Manchak Frank Method and apparatus for treatment of hazardous material spills
JPH07116721B2 (ja) * 1989-01-31 1995-12-13 油谷重工株式会社 油圧ショベルの油圧回路
US5446979A (en) * 1992-04-20 1995-09-05 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic circuit system for civil engineering and construction machines
JP2702646B2 (ja) * 1992-08-07 1998-01-21 株式会社クボタ バックホウ装置の油圧回路構造
AU720849B2 (en) * 1996-03-28 2000-06-15 Clark Equipment Company Multifunction valve stack
FI101365B (fi) * 1996-09-25 1998-06-15 Plustech Oy Liikkuvan koneen paineväliaineen syöttöpiiri
JPH1113091A (ja) * 1997-06-23 1999-01-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の油圧駆動装置
ES2401560T3 (es) 2009-12-22 2013-04-22 Hawe Hydraulik Se Control hidráulico

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952034A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-22 Linde Ag Steuereinrichtung fuer eine hydraulische Anlage und Ventil hierzu
DE2203713A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-09 Weyhausen Kg Maschf H Schaltung fuer hydrostatisch betriebene arbeitsvorrichtungen
US4210061A (en) * 1976-12-02 1980-07-01 Caterpillar Tractor Co. Three-circuit fluid system having controlled fluid combining
US4112821A (en) * 1976-12-03 1978-09-12 Caterpillar Tractor Co. Fluid control system for multiple circuited work elements
JPS5847109Y2 (ja) * 1977-10-31 1983-10-27 株式会社クボタ バックホウ兼ド−ザ作業車の回路構造
DE2808196A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
JPS5610801A (en) * 1979-07-06 1981-02-03 Kayaba Ind Co Ltd Double-system confluence circuit device
JPS5642705A (en) * 1979-09-14 1981-04-21 Toshiba Mach Co Ltd Hydraulic circuit
JPS6129813Y2 (de) * 1980-07-07 1986-09-02

Also Published As

Publication number Publication date
US4614475A (en) 1986-09-30
KR830010259A (ko) 1983-12-30
KR870000506B1 (ko) 1987-03-12
DE3216249A1 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339428B4 (de) Hydraulikkreis für Löffelbagger
DE4132597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Baggers
DE10109510B4 (de) Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen
DE4324129C2 (de) Hydraulische Schaltkreisstruktur für ein Löffelbagger-Werkzeug
DE3216249C2 (de) Hydrauliksystem für Hoch- und Tiefbaumaschinen
DE2736804A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE112007001952T5 (de) Gebläseantriebssystem
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3800542C2 (de) Druckmittelsteuerkreis für ein Arbeitsfahrzeug mit einer hydrostatischen Getriebeeinheit
DE2500627A1 (de) Zugmaschine mit gewichtsuebertragungseinrichtung zwischen der kupplung und den schienenraedern
DE3105246A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine
DE102004018984B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem
DE2730191A1 (de) Steuervorrichtung
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
DE102005062798A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE112018004495T5 (de) Hydrauliksystem zur erhöhung einer arbeitsgeschwindigkeit eines baumaschinenauslegers
DE4139220C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Hydraulik eines Baggers
DE3640305C2 (de)
DE2261626A1 (de) Ventil-anordnung fuer eine hydrauliksteuerung
DE2656057A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE1259071B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer einen Drehkran
DE112019004044T5 (de) Hydraulikkreislauf einer baumaschine
DE2261627C2 (de) Hydrauliksteuerung
DE3221543A1 (de) Steuerschaltkreis zum umschalten hydraulischer motoren
DE4427891C1 (de) Druckmittelbetätigter Greifer für Steine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee