DE60003345T2 - Übertragungsvorrichtung für bewegliche Maschine mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Verdrängermotoren - Google Patents

Übertragungsvorrichtung für bewegliche Maschine mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Verdrängermotoren Download PDF

Info

Publication number
DE60003345T2
DE60003345T2 DE60003345T DE60003345T DE60003345T2 DE 60003345 T2 DE60003345 T2 DE 60003345T2 DE 60003345 T DE60003345 T DE 60003345T DE 60003345 T DE60003345 T DE 60003345T DE 60003345 T2 DE60003345 T2 DE 60003345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
main connection
motors
main
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003345D1 (de
Inventor
Louis Martin
Jean-Claude Cousin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics Industrie filed Critical Poclain Hydraulics Industrie
Application granted granted Critical
Publication of DE60003345D1 publication Critical patent/DE60003345D1/de
Publication of DE60003345T2 publication Critical patent/DE60003345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/452Selectively controlling multiple pumps or motors, e.g. switching between series or parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übertragungsvorrichtung für zwei in Bewegungsrichtung einer Maschine hintereinandergeschaltete Fortbewegungsorgane der Maschine, umfassend eine Hydraulikpumpe sowie einen ersten und einen zweiten Hydraulikmotor, an die die ersten bzw. zweiten Fortbewegungsorgane angekuppelt sind, wobei die Hydraulikmotoren Doppelmotoren sind, die jeweils zwei Elementarmotoren umfassen, wobei jeder Elementarmotor einen ersten und einen zweiten Elementaranschluß zur Zuleitung oder Ableitung aufweist, wobei die ersten Elementaranschlüsse zusammengefaßt sind, um einen ersten Hauptanschluß des Doppelmotors zu bilden, während die zweiten Elementaranschlüsse getrennt sind und jeweils zweite bzw. dritte Hauptanschlüsse des Doppelmotors bilden, wobei der erste Hauptanschluß des ersten Hydraulikmotors an eine Zuleitung von Fluid, das von der Pumpe kommt, angeschlossen ist, und der erste Hauptanschluß des zweiten Hydraulikmotors an eine Rückleitung für Fluid angeschlossen ist, wobei die zweiten Hauptanschlüsse der ersten und zweiten Hydraulikmotoren miteinander durch eine Verbindungsleitung verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft zum Beispiel Maschinen mit einer Hydraulikübertragung, welche zwei in Reihe angeordnete Fortbewegungsorgane aufweisen, von denen eines leitend ist. Es handelt sich zum Beispiel um einen Tandem-Verdichter, dessen Fortbewegungsorgane aus Walzen gebildet sind.
  • Wie in der Folge zu erkennen sein wird, betrifft die Erfindung auch Maschinen, die zwei Gruppen von zwei Fortbewegungsorganen aufweisen, welche in Reihe auf jeder Seite des Fahrzeuges angeordnet sind. Es handelt sich zum Beispiel um landwirtschaftliche Maschinen mit vier Antriebsrädern, wie zum Beispiel einen Mähdrescher.
  • Aus der Patentanmeldung EP 0 176 427 sind Doppelmotoren mit drei Öffnungen bekannt, die in der Anmeldung EP 0 547 947 in einer Maschine mit drei oder vier Antriebsrädern angewendet werden.
  • FR 2 719 001, die als Grundlage für die zweiteilige Darstellung von Anspruch 1 dient, zeigt die Verwendung von Doppelmotoren mit drei Öffnungen für den Antrieb einer Zugmaschine mit drei Antriebsrädern. Ein Wähler mit zwei Positionen ist an die Fluidzuleitung, an die Fluidrückleitung und an den dritten Hauptanschluß des zweiten Hydraulikmotors angeschlossen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannten Vorrichtungen zu verbessern, um die Maschine mit mindestens zwei Fahrgeschwindigkeitsbereichen auszustatten, wobei gleichzeitig eine Synchronisation der Fortbewegungsorgane gewährleistet wird, die hintereinander angeordnet sind und durch den ersten und den zweiten Hydraulikmotor angetrieben werden, um ihr Durchdrehen zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird dank des Umstandes erfüllt, daß der dritte Hauptanschluß des ersten Hydraulikmotors entweder an den Wähler oder direkt an dieselbe Leitung wie der erste Hauptanschluß des zweiten Motors angeschlossen ist, und dank des Umstandes, daß der Wähler eine Arbeitsposition aufweist, in welcher die zwei Hydraulikmotoren, im Verhältnis zu ihrer Fluidversorgung durch die Pumpe gemeinsam betrachtet, einen ersten Gesamthubraum aufweisen, und eine Geschwindigkeitsposition aufweist, in der die beiden Hydraulikmotoren, im Verhältnis zu ihrer Fluidversorgung durch die Pumpe gemeinsam betrachtet, einen zweiten Gesamthubraum aufweisen, der kleiner als der erste Hubraum ist.
  • Man weiß, daß – wenn zwei Motoren in Serie versorgt werden – diese im Verhältnis zu ihrer Fluidversorgung einen Hubraum aufweisen, der gleich dem Hubraum von einem dieser zwei Motoren ist. Wenn dieselben Motoren hingegen parallel versorgt werden, weisen sie gegenüber ihrer Versorgung durch die Pumpe einen größeren Hubraum auf, welcher der Summe ihrer jeweiligen Hubräume entspricht. Wenn der Hubraum groß ist, ist auch das Antriebsmoment, das von den Motoren bereitgestellt wird, erhöht, wodurch es möglich ist, die Maschine unter schwierigen Bedingungen fahren zu lassen, zum Beispiel auf einem rutschi gen Baustellengelände. Wenn der Hubraum hingegen klein ist, ist das von den Motoren bereitgestellte Antriebsmoment kleiner, so daß die Maschine mit einer hohen Fortbewegungsgeschwindigkeit angetrieben werden kann, und zwar unter Bedingungen, die sich von ihren Arbeitsbedingungen unterscheiden.
  • Der Wähler der Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, je nachdem, ob er die eine oder die andere seiner Positionen besetzt, bestimmte der Elementarmotoren der zwei Doppelmotoren in Serie oder parallel zu schalten, was es aus den oben genannten Gründen ermöglicht, mehrere Geschwindigkeitsbereiche zu erhalten.
  • Man kann sich drei Hauptkonfigurationstypen vorstellen, nämlich eine Arbeitskonfiguration, eine Konfiguration mit mittlerer Geschwindigkeit und eine Konfiguration mit hoher Geschwindigkeit.
  • In der Arbeitskonfiguration ist der dritte Hauptanschluß des ersten Motors an die Fluidrückleitung angeschlossen, während der dritte Hauptanschluß des zweiten Motors an die Fluidzuleitung angeschlossen ist.
  • In der Konfiguration mit mittlerer Geschwindigkeit ist der dritte Hauptanschluß des ersten Motors an den dritten Hauptanschluß des zweiten Motors angeschlossen.
  • In der Hochgeschwindigkeitskonfiguration ist der dritte Hauptanschluß des ersten Motors an die Fluidzuleitung angeschlossen, während der dritte Hauptanschluß des zweiten Motors an die Fluidrückleitung angeschlossen ist.
  • Der Wähler der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt somit mindestens zwei Positionen, die jeweils einer der oben genannten Konfigurationen und einer anderen der Konfigurationen entsprechen.
  • In der Arbeitskonfiguration sowie in der Hochgeschwindigkeits konfiguration sind die zweiten Hauptanschlüsse des ersten und des zweiten Hydraulikmotors miteinander verbunden. Mit anderen Worten, die ersten Elementarmotoren von jedem der zwei Hydraulikmotoren sind in Reihe geschaltet, so daß die Fortbewegungsorgane synchronisiert sind.
  • In der Arbeitskonfiguration sind die zweiten Elementarmotoren gegenüber der Reihenschaltung der ersten Elementarmotoren parallel angeschlossen. Infolgedessen weisen die zwei Motoren im Verhältnis zu ihrer Fluidversorgung durch die Pumpe einen Gesamthubraum auf, welcher der Summe des Hubraums des ersten Motors, der zuerst durch die Pumpe versorgt wird, und des Hubraums des zweiten Elementarmotors des zweiten Motors auf, der ebenfalls durch die Pumpe versorgt wird.
  • In der Konfiguration mit mittlerer Geschwindigkeit sind der erste und der zweite Elementarmotor des zweiten Hydraulikmotors jeweils in Reihe an den ersten und an den zweiten Elementarmotor des ersten Hydraulikmotors angeschlossen. Infolgedessen ist der Gesamthubraum, den die zwei Motoren im Verhältnis zu ihrer Fluidversorgung durch die Pumpe aufweisen, gleich dem Gesamthubraum des ersten Hydraulikmotors, das heißt gleich der Summe der Hubräume der zwei Elementarmotoren dieses ersten Hydraulikmotors.
  • In der Hochgeschwindigkeitskonfiguration sind die zweiten Elementarmotoren von jedem der zwei Hydraulikmotoren deaktiviert, weil ihre zwei Anschlüsse (erster Hauptanschluß und zweiter Elementaranschluß) an dieselbe Leitung angeschlossen sind, das heißt an die Fluidzuleitung für den ersten Hydraulikmotor und an die Fluidrückleitung für den zweiten Hydraulikmotor. Der Gesamthubraum, den die zwei Hydraulikmotoren im Verhältnis zu ihrer Fluidversorgung durch die Pumpe aufweisen, ist gleich dem Hubraum des ersten Elementarmotors des ersten Hydraulikmotors, der zuerst durch die Pumpe versorgt wird, wobei der erste Elementarmotor des zweiten Hydraulikmotors in Reihe geschaltet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der beispielhaft und nicht einschränkend dargestellten Ausführungsformen besser verstanden werden, und ihre Vorteile werden deutlicher in Erscheinung treten. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigelegten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die an zwei in Reihe angeordneten Fortbewegungsorganen einer Maschine in der Arbeitsposition des Wählers angebracht ist;
  • 2 und 3 die Vorrichtung von 1 jeweils in einer Hochgeschwindigkeitsposition und in einer Durchschnittsgeschwindigkeitsposition;
  • 4 schematisch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die an einer Maschine mit vier Antriebsrädern angebracht ist, die jeweils zu zweit auf jeder Seite des Fahrzeuges angeordnet sind;
  • 5 eine Vorrichtung, die zu jener von 4 analog ist, wobei diese Vorrichtung ferner mit einem Durchflußteiler ausgestattet ist;
  • 6 die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die an einem Fahrzeug mit vier Antriebsrädern gemäß einer anderen Ausführungsform angebracht ist; und
  • 7 eine Ausführungsform der Vorrichtung der 1 bis 3 für einen anderen Wählertyp.
  • Der Kreis von 1 umfaßt einen ersten und einen zweiten Hydraulikmotor 10, 20, die dazu bestimmt sind, die in Reihe angeordneten Fortbewegungsorgane einer Maschine mit hydrostatischer Kraftübertragung anzutreiben. Es handelt sich um Doppelmotoren, die jeder einen ersten und einen zweiten Elementarmotor 11 bzw. 12 für den Motor 10 und 21 und 22 für den Motor 20 umfassen.
  • Für jeden Doppelmotor werden die ersten Elementaranschlüsse der Elementarmotoren zusammengefaßt, um einen ersten Hauptanschluß zu bilden, jeweils 10A für den Motor 10 und 20A für den Motor 20. Für jeden Doppelmotor sind die zweiten Elementaranschlüsse der Elementarmotoren getrennt und bilden somit jeweils die zweiten und dritten Hauptanschlüsse des Doppelmotors, jeweils 10B und l0C für den Motor 10 und 20B und 20C für den Motor 20.
  • Der erste Hauptanschluß 10A des Motors 10 ist an eine Fluidzuleitung L31 angeschlossen, die von der Pumpe 30 kommt, während der erste Hauptanschluß 20A des Motors 20 an eine Fluidrückleitung L32 angeschlossen ist.
  • Der in 1 beispielhaft dargestellte Kreislauf ist ein geschlossener Kreislauf, wobei die Pumpe 30 eine variable Förderleistung aufweist und zwei Öffnungen 31 und 32 jeweils für das Austreten und für das Ansaugen des Fluids umfaßt. Die Leitung L31 ist an die Öffnung 31 angeschlossen, während die Leitung L32 an die Öffnung 32 angeschlossen ist. Dennoch ist anzumerken, daß die Vorrichtung ebenfalls eine Anwendung im Fall von offenen Kreisläufen finden kann, mit einer Pumpe, welche eine einzige Austrittsöffnung aufweist, wobei in diesem Fall die Fluidrückleitung an einen drucklosen Behälter angeschlossen wäre. In den 1 bis 3 ist die Zirkulationsrichtung des Fluids im Vorlauf durch Pfeile angezeigt.
  • Die zweiten Hauptanschlüsse 10B und 20B der Motoren 10 und 20 sind untereinander über eine Anschlußleitung LB verbunden. Die Vorrichtung umfaßt einen Wähler 40, der im dargestellten Beispiel vier Wege umfaßt, nämlich 41, 42, 43 und 44. Der erste Weg 41 ist an die Fluidzuleitung L31 über eine sekundäre Verbindungsleitung L41 angeschlossen. Der zweite Weg 42 ist an die Fluidrückleitung L32 über eine sekundäre Verbindungsleitung L42 angeschlossen. Der dritte Weg 43 ist an den dritten Hauptanschluß des Motors 10 über eine Verbindungsleitung L10C angeschlossen, während der vierte Weg 44 an den dritten Hauptanschluß 20C des Motors 20 über eine Verbindungsleitung L20C angeschlossen ist. So umfaßt in dem Beispiel, das in den 1 bis 3 dargestellt wird, der Wähler vier Wege, welche es ermöglichen, ihn jeweils an die Fluidzuleitung, an die Fluidrückleitung, an den dritten Hauptanschluß des ersten Hydraulikmotors und an den dritten Hauptanschluß des zweiten Hydraulikmotors anzuschließen. Dennoch wird man in der Folge sehen, daß es möglich ist, einen Dreiwege-Wähler zu verwenden, wodurch es möglich ist, ihn jeweils an die Fluidzuleitung, an die Fluidrückleitung und an den dritten Hauptanschluß von einem der Hydraulikmotoren anzuschließen.
  • 1 zeigt den Wähler 40 in seiner Arbeitsposition, in welcher der dritte Hauptanschluß 10C des Motors 10 an die Fluidrückleitung L32 über die Verbindung der Wege 42 und 43 des Wählers angeschlossen ist, während der dritte Hauptanschluß 20C des Motors 20 an die Fluidzuleitung L31 durch die Verbindung des ersten und des dritten Weges 41 und 44 des Wählers angeschlossen ist. So ist der zweite Elementarmotor des Motors 10 direkt an jede der zwei Öffnungen der Pumpe angeschlossen, jeweils über den Hauptanschluß 10A und den Hauptanschluß 10C, so wie der zweite Elementarmotor des Motors 20 jeweils über die Anschlüsse 20C und 20A. Mit anderen Worten, die zweiten Elementarmotoren der Motoren 10 und 20 werden parallel versorgt. Im Gegenzug dazu fließt das Fluid, das über den Anschluß 10B des Motors 10 fließt, über den Anschluß 20B des Motors 20, so daß die ersten Elementarmotoren in Serie angeordnet sind. Somit versorgt die Pumpe über die Leitung L31 gleichzeitig die zwei Elementarmotoren des Motors 10 und den zweiten Elementarmotor des Motors 20. Der über die Pumpe versorgte Hubraum ist somit gleich der Summe des Gesamthubraums des Motors 10 und des Hubraums des zweiten Elementarmotors des Motors 20. Somit ist ein bedeutendes Drehmoment verfügbar, und die Maschine kann unter den Arbeitsbedingungen verwendet werden. Wenn man berücksichtigt, daß alle Elementarmotoren denselben Hubraum aufweisen, teilt sich die durch die Öffnung 31 der Pumpe abgeleitete Fördermenge zu zwei Dritteln auf den Motor 10 und zum verbleibenden Drittel auf den zweiten Elementarmotor des Motors 20 auf. Die Arbeitsposition des Wählers 40 ist durch das Bezugszeichen 40A in 1 angezeigt.
  • Der Wähler 40 umfaßt ferner mindestens eine zweite Position, in welcher der Gesamthubraum, der von der Pumpe versorgt wird, kleiner als der Hubraum ist, der über die Leitung L31 in 1 versorgt wird. 2 zeigt zum Beispiel den Wähler, wie er eine zweite Position 40B besetzt, die sogenannte Hochgeschwindigkeitsposition. In dieser Position ist der dritte Hauptanschluß 10C des Motors 10 an die Fluidzuleitung L31 durch die Verbindung der Wege 41 und 43 des Wählers angeschlossen, welche die Leitungen L10C und L41 verbindet. So weit der erste Hauptanschluß 10A des Motors 10 ebenfalls an die Fluidzuleitung angeschlossen ist, ist der zweite Elementarmotor des Motors 10 somit deaktiviert. Nur der erste Elementarmotor bleibt aktiv, wobei die Anschlüsse 10A und 10B unterschiedlichen Drücken ausgesetzt sind.
  • Der dritte Hauptanschluß 20C des Motors 20 ist seinerseits an die Fluidrückleitung L32 über die Leitung der Wege 42 und 44 des Wählers verbunden, welche die Leitungen L20C und L42 verbindet. Der zweite Elementarmotor des Motors 20 ist somit deaktiviert, weil seine zwei Anschlüsse 20A und 20C demselben Druck ausgesetzt sind. Im Gegenzug dazu ist der erste Elementarmotor des Motors 20 aktiviert, wobei er normalerweise in Reihe mit dem ersten Elementarmotor des Motors 10 verbunden ist. In diesem Fall ist der über die Leitung L31 versorgte Gesamthubraum gleich dem alleinigen Hubraum des ersten Elementarmotors des Motors 10, welcher seinerseits gleich dem Hubraum des ersten Elementarmotors des Motors 20 ist, weil diese beiden Elementarmotoren in Reihe geschaltet sind. Der Hubraum ist somit minimal und die Maschine kann in einer erhöhten Geschwindigkeitsbandbreite fahren, während sie kein großes Arbeitsdrehmoment bereitstellen kann.
  • Im dargestellten Beispiel umfaßt der Wähler noch eine dritte Position 40C, die in 3 sichtbar ist. In dieser Position sind die Wege 41 und 42 isoliert, während die Wege 43 und 44 miteinander verbunden sind, so daß die dritten Hauptanschlüsse l0C und 20C der Motoren 10 und 20 verbunden sind, wobei sie von den anderen Hauptanschlüssen der Motoren isoliert sind. Auf Grund dieser Tatsache versorgt das gesamte durch die Anschlüsse 10B und l0C des Motors 10 abgeleitete Fluid die Öffnungen 20B und 20C des Motors 20, so daß der Motor 20 voll-ständig mit dem Motor 10 in Reihe geschaltet ist. In diesem Fall ist der über die Öffnung 31 der Pumpe versorgte Gesamthubraum gleich dem Gesamthubraum des Motors 10, wobei die Gesamtheit des abgeleiteten Fluids über den Anschluß 10A läuft.
  • Wenn man bedenkt, daß jeder Elementarmotor einen Hubraum C aufweist, sind die an die Zuleitung L31 in den 1, 2 und 3 angeschlossenen Gesamthubräume jeweils gleich 3C, C und 2C. Natürlich müssen die Fortbewegungsorgane des Fahrzeuges dieselbe Geschwindigkeit für die lineare Bewegung aufweisen. Somit ist es vorteilhaft, daß die zwei Hydraulikmotoren Hubräume aufweisen, die im wesentlichen gleich sind, und Fortbewegungsorgane, welche im wesentlichen dieselbe Abwicklungslänge aufweisen (für eine bestimmte Fluidmenge in den Motoren ist die von den Fortbewegungsorganen zurückgelegte Entfernung dieselbe, wobei die Abwicklungslänge eines Fortbewegungsorgans die Entfernung ist, welche dieses bei Durchführung einer Drehung von einem Umlauf zurücklegt), mit derselben Geschwindigkeit antreiben können. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann auch auf Fahrzeugen verwendet werden, deren Fortbewegungsorgane unterschiedliche Abwicklungslängen aufweisen, wobei in diesem Fall das Abwicklungslängenverhältnis berücksichtigt würde, um die jeweiligen Hubräume der einzelnen Motoren zu bestimmen.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung Mittel zum Einhalten einer unteren und einer oberen Grenze für den Druck in der Verbindungsleitung LB zwischen den zweiten Hauptanschlüssen 10B und 20B des ersten und des zweiten Motors 10 und 20. In an sich bekannter Weise können diese Mittel ein Überdruckventil und eine Ansaugklappe, die an eine Speisepumpe angeschlossen sind, umfassen. Da diese Elemente bekannt sind, sind sie nicht im schematischen Kreislauf der 1 bis 3 dargestellt.
  • Auf diese Weise schützt man mit denselben Mitteln, die zum Beispiel ein einziges Überdruckventil und eine einzige Ansaugklappe umfassen, die in vernünftiger Weise auf der Anschlußleitung angeordnet sind, gleichzeitig die Motoren 10 und 20 vor Überdrucken und gegen Kavitationserscheinungen.
  • Andere bekannte Elemente, zum Beispiel aus der Anmeldung EP 0 547 947 , werden hier nicht beschrieben, können aber vorteilhafterweise verwendet werden, zum Beispiel ein Teiler mit progressiver Öffnung, der zwischen der Leitung LB und einer der Leitungen L31 oder L32 angeordnet wird, wodurch es in Kurven möglich ist, eine unterschiedliche Geschwindigkeit an den Motoren 10 und 20 zu haben.
  • Ebenso kann eine Maschine mit vier Antriebsrädern oder mehr vorteilhafterweise zwei Kreisläufe verwenden, die der vorhergehenden Beschreibung entsprechen, wobei jeder der Kreisläufe die Räder einer Seite der Maschine versorgt.
  • In diesem Fall können die Pumpen der zwei Kreisläufe gleichzeitig gesteuert werden, insbesondere wenn die Maschine auf der Straße in gerader Linie fährt. Dennoch kann die Vorrichtung Mittel zum Verwalten der Steuerung der Hubräume der Pumpen umfassen, die geeignet sind, die Steuerung der zwei Pumpen in bestimmten Situationen zu entkoppeln, zum Beispiel in einer geschlossenen Kurve, wo man im Kreislauf, der auf der Außenseite an der Maschine angeordnet ist, einen Druck erreichen möchte, der höher als jener ist, der im Kreislauf herrscht, der auf der Innenseite angeordnet ist.
  • Nun wird die Vorrichtung von 4 beschrieben, die für die hydrostatische Kraftübertragung einer Maschine mit vier Antriebsrädern geeignet ist, die jeweils durch die Bezugszeichen 1, 2, 5 und 6 gekennzeichnet sind. Die Motoren 10 und 20 sind zu den zuvor unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschriebenen Motoren 10 und 20 analog, wobei man ihre Hauptanschlüsse 10A, 10B, lOC und 20A, 20B, 20C erkennt, wobei die Anschlüsse 10A und 20A jeweils an die Öffnungen 331 und 32 der Pumpe über eine Zuleitung L31 und eine Fluidrückleitung L32 angeschlossen sind, während die Anschlüsse 10B und 20B direkt miteinander über eine Verbindungsleitung LB verbunden sind.
  • Die Vorrichtung von 4 umfaßt Motoren 50 und 60, die zu den Motoren 10 und 20 analog sind, und weist erste, zweite und dritte Hauptanschlüsse auf, nämlich jeweils 50A, 50B, 50C und 60A, 60B, 60C. Die Anschlüsse 50A und 60A sind jeweils an die Öffnungen 31 und 32 der Pumpe 30 angeschlossen. Genauer gesagt, teilt sich die Zuleitung L31 am Knoten N31 in zwei Zweige auf, in Ll0A, der mit dem Anschluß 10A verbunden ist, beziehungsweise in L50A, der mit dem Anschluß 50A verbunden ist. Ebenso kommt die Leitung L32 von einem Knoten N32, wo sich zwei Zweige vereinen, nämlich L20A, der mit dem Anschluß 20A verbunden ist, beziehungsweise L60R, der mit dem Anschluß 60A verbunden ist. Die Anschlüsse 50B und 60B sind über eine Verbindungsleitung L'B verbunden.
  • Der Kreislauf von 4 umfaßt eine Speisepumpe 35, welche eine Speiseleitung 36 versorgt. Die Leitungen LB und L'B sind mit dieser Leitung 36 über die Zweige 37 und 37' verbunden, welche Rückschlagklappen 38 und 38' aufweisen, welche lediglich die Zirkulation des Fluids in die Richtung ermöglichen, die von der Speisepumpe zu den Leitungen LB und L'B verläuft. Somit wird ein Mindestdruck in den vier Motoren des Kreislaufs aufrechterhalten. Wie zuvor angeführt, kann eine obere Grenze für den Druck in diesen Motoren auch durch die Anordnung von zwei Überdruckventilen (nicht dargestellt), eine pro Leitung, auf den Verbindungsleitungen LB und L'B definiert werden.
  • Ferner können zwei Verteiler mit progressiver Öffnung angeordnet werden, einer zwischen der Leitung LB und einer der Leitungen L31 und L32, und der andere zwischen der Leitung L'B und einer der Leitungen L31 und L32, um in Kurven zu ermöglichen, daß zwischen den Motoren 10 und 20 und zwischen den Motoren 50 und 60 unterschiedliche Geschwindigkeiten erreicht werden.
  • Der Kreislauf der 4 umfaßt einen Wähler 140 mit zwei Positionen, 140A bzw. 140B, und vier Wege, die von 141 bis 144 numeriert sind. Der Weg 141 ist ständig mit der Öffnung 31 der Pumpe, also mit der Zuleitung, über eine Verbindungsleitung L141 verbunden, während der Weg 142 ständig mit der Öffnung 32, also mit der Fluidrückleitung, über eine Verbindungsleitung L142 verbunden ist. Der Weg 143 ist an die dritten Hauptanschlüsse l0C und 50C der Motoren 10 und 50 über eine Verbindungsleitung L51C und ihre Abzweigungen verbunden, während der Weg 144 ständig an die dritten Hauptanschlüsse 20C und 60C der Motoren 20 und 60 über eine Verbindungsleitung L26C und ihre Abzweigungen verbunden ist.
  • In seiner ersten Position 140A, die in 4 dargestellt ist, welche der Arbeitsposition entspricht, verbindet der Wähler 140 die Anschlüsse 20C und 60C mit der Zuleitung L31, wobei die Wege 141 und 144 so verbunden sind, daß die zweiten Elementarmotoren 20 und 60 parallel mit den Motoren 10 und 50 versorgt werden. Gleichzeitig sind die dritten Elementaranschlüsse 10C und 50C an die Fluidrückleitung über die Verbindung der Wege 142 und 143 angeschlossen, so daß die zweiten Elementarmotore der Motoren 10 und 50 parallel aktiv sind.
  • Daraus resultiert, daß im Verhältnis zur Versorgung durch die Pumpe 30 die Vorrichtung den Gesamthubraum umfaßt, welcher gleich der Summe der Hubräume der Motoren 10 und 30 und der Hubräume der zweiten Elementarmotoren der Motoren 20 und 60 ist. Wenn alle Elementarmotoren denselben Hubraum C aufweisen, ist der über die Pumpe versorgte Gesamthubraum gleich 6C. Die ersten Elementarmotoren der Motoren 20 und 60 werden in Reihe mit den ersten Elementarmotoren der Motoren 10 und 50 versorgt, so daß man zwischen den Rädern des Fahrzeuges eine Synchronisation erhält.
  • In der zweiten Position 140B des Wählers 140, welche der „Geschwindigkeits"-Position entspricht, sind die Wege 141 und 142 isoliert, während die Wege 143 und 144 verbunden sind. Deshalb sind die dritten Elementaranschlüsse 10C und 50C der Motoren 10 und 50 an die dritten Elementaranschlüsse 20C und 60C der Motoren 20 und 60 angeschlossen, so daß die zweiten Elementarmotoren der Motoren 20 und 60 mit den zweiten Elementarmotoren der Motoren 10 und 50 in Reihe versorgt werden. Man erhält also eine Konfiguration, die zu jener von 3 analog ist, in welcher die Motoren 20 und 60 vollständig in Reihe mit den Motoren 10 und 50 verbunden sind. Der Gesamthubraum der Vorrichtung im Verhältnis zur Versorgung durch die Pumpe ist somit nur gleich der Summe der Hubräume der Motoren 10 und 50 und das ergibt, wenn die Hubräume der Elementarmotoren alle gleich C sind, einen Gesamthubraum von 4C.
  • Obwohl der dargestellte Wähler 140 nur zwei Positionen aufweist, könnte er eine dritte Position, eine Hochgeschwindigkeitsposition, aufweisen, in welcher er die Wege 141 und 143 bzw. die Wege 142 und 144 verbinden würde, so daß die zweiten Elementarmotoren jedes der Motoren deaktiviert wären. In diesem Fall wäre der Gesamthubraum im Verhältnis zur Versorgung durch die Pumpe 30 gleich der Summe der Hubräume der ersten Elementarmotoren der Motoren 10 und 50, was – wenn die Hubräume gleich C sind – nur 2C ergibt.
  • In 4 stellt man fest, daß – ungeachtet der Position der Wähler – die Motoren 10 und 50 (zumindest ihre ersten Elementarmotoren) parallel über die Pumpe versorgt werden, während die ersten Elementarmotoren der Motoren 20 und 60 über die ersten Elementarmotoren des Motors 10 und 50 in Reihe versorgt werden. Daraus resultiert, daß sich die von der Pumpe bereitgestellte Fluidmenge in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen der Maschine ungleichmäßig auf die zwei Seiten der Maschine aufteilen kann, was das Verhalten in der Kurve begünstigt, wobei die kurvenäußeren Räder ermächtigt werden, mehr Fluid zu verwenden, als die kurveninneren Räder.
  • Die Vorrichtung von 5 ist analog zu jener von 4, abgesehen davon, daß sie einen Durchflußteiler 70 aufweist, der in der Region des Knotens N31 zwischen der Leitung L31 und den Leitungen L10R und L50A angeordnet ist. Daher wird die Fluidmenge, die in der Leitung L31 fließt, gemäß vorbestimmten (im allgemeinen gleichen) Teilströmen auf die Motoren 10 und 50 aufgeteilt, das heißt auf jede der beiden Seiten des Fahrzeuges. Dies ermöglicht es, einen Verlust an Vortrieb der Maschine zu verhindern, wenn die Fortbewegungsorgane einer Seite dieser Maschine eine unzureichende Haftung aufweisen, weil der vorbestimmte Teilstrom des Fluids weiterhin im Motor 10 oder 50 auf der anderen Seite der Maschine fließen wird. Der Durchflußteiler kann progressiv sein, um es in einer Kurve zu ermöglichen, daß den Motoren, welche die Fortbewegungsorgane der kurvenäußeren Seite antreiben, eine größere Durchflußmenge zugewiesen wird. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es notwendig, den Durchflußteiler zu deaktivieren, um auf der kurvenäußeren Seite eine größere Durchflußmenge zu erreichen als auf der kurveninneren Seite. Das kann mit Hilfe einer Auswahlvorrichtung erfolgen, die es ermöglicht, die Motoren, die in Reihe versorgt werden, zu deaktivieren, um nur parallel versorgte Elementarmotoren für jede Seite des Fahrzeuges zu aktivieren. Diese Auswahlvorrichtung kann an dem Wähler der Erfindung bereitgestellt werden, der somit mit einer zusätzlichen Position ausgestattet wäre.
  • Der Kreislauf von 6 ist analog zu jenem von 4, umfaßt jedoch einen Wähler 240, der sich vom Wähler 140 unterscheidet. Man erkennt die Motoren 10, 20, 50 und 60 mit ihren Hauptanschlüssen. Somit sind die ersten Hauptanschlüsse 10A und 50A der Motoren 10 und 50 an die Fluidzuleitung L31 angeschlossen, während die ersten Hauptanschlüsse 20A und 60A der Motoren 20 und 60 an die Fluidrückleitung L32 angeschlossen sind. Der Wähler 240 umfaßt nur drei Wege, nämlich einen ersten Weg 241, der an die Fluidzuleitung L31 über eine Verbindungsleitung L241 angeschlossen ist, einen zweiten Weg 242, der über eine Verbindungsleitung L242 an die Fluidrückleitung L32 angeschlossen ist, und einen dritten Weg 243, der an die dritten Hauptanschlüsse 20C und 60C der Motoren 20 und 60 über eine Verbindungsleitung L26C angeschlossen ist, an welche diese Anschlüsse parallel angeschlossen sind. Im Gegenzug dazu sind die dritten Hauptanschlüsse 10C und 50C der Motoren 10 und 50 nicht an den Wähler 240 angeschlossen, sondern direkt ständig an die Fluidrückleitung über eine sekundäre Fluidrückleitung L'32, an welche diese Anschlüsse parallel angeschlossen sind. So sind die beiden Elementarmotoren von jedem der Motoren 10 und 50 immer aktiv, unabhängig von der Position des Wählers 240, durch den direkten Rücklauf zur Fluidrückleitung der Anschlüsse 10C und 50C und durch den Rücklauf der Anschlüsse 10B und 50B an die Fluidrückleitung mit Hilfe der Motoren 20 und 60.
  • In seiner ersten in 6 dargestellten Position 240A schließt der Wähler 240 die zweiten Elementaranschlüsse 20C und 60C der Motoren 20 und 60 an die Fluidzuleitung L31 über die Verbindung der Wege 241 und 243 an, während der Weg 242 isoliert ist. Der Betriebsmodus ist somit analog zu jenem von 4, in welcher der Wähler 140 seine Position 140A einnimmt, welche der Arbeitsposition entspricht.
  • In seiner zweiten Position 240B, welche der Geschwindigkeitsposition entspricht, isoliert der Wähler 240 den Weg 241, während die Anschlüsse 20C und 60C der Motoren an die Fluidrückleitung L32 über die Verbindung der Wege 242 und 243 angeschlossen sind. In diesem Fall sind die zweiten Elementarmotoren der Motoren 20 und 60 deaktiviert, weil die Anschlüsse 20A und 20C genauso wie die Anschlüsse 60A und 60C auf denselben Druck gebracht werden, wobei sie mit der Fluidrückleitung verbunden werden. In diesem Fall ist der Gesamthubraum gegenüber der Zuleitung durch die Pumpe 30 lediglich gleich der Summe der Hubräume 10 und 50, so wie das der Fall für die Position 140B des Wählers 140 der 4 war.
  • Dieser Dreiwege-Wähler kann auch bei einem Kreislauf angewendet werden, der lediglich zwei Motoren aufweist, wie in 7 gezeigt. In dieser Figur erkennt man die Motoren 10 und 20 der 1 bis 3. Ihre ersten Hauptanschlüsse 10A und 20A sind jeweils an Fluidzuleitungen, L31, und Fluidrückleitungen, L32, angeschlossen. Ihre zweiten Hauptanschlüsse 10B und 20B sind miteinander über die Verbindungsleitung LB verbunden.
  • Dennoch ist der dritte Hauptanschluß 10C des Motors 10 an die Fluid-rückleitung L32 über eine Verbindungsleitung L321 angeschlossen. Somit sind, wie im Fall von 6, die zwei Elementarmotoren des Motors 10 immer aktiv, ungeachtet der Position des Wählers 340, weil die Anschlüsse 10A und 10B einerseits und 10A und 10C andererseits unter unterschiedliche Drucke gesetzt werden.
  • Der Wähler 340 umfaßt lediglich drei Wege, jeweils einen ersten Weg 341, der an die Zuleitung L31 über eine Verbindungsleitung L41 angeschlossen ist, einen zweiten Weg 342, der an die Fluidrückleitung über eine Verbindungsleitung L42 angeschlossen ist, und einen dritten Weg 343, der an den dritten Hauptanschluß 20C des Motors 20 über eine Verbindungsleitung L20C angeschlossen ist. In der ersten Position 340A des Wählers 340 ist der Anschluß 20C an die Zuleitung L31 über die Verbindung der Wege 341 und 343 angeschlossen, während der Weg 342 isoliert ist. Der Anschluß 10C ist wiederum ständig an die Verbindungsleitung L32 angeschlossen, wobei die Situation dieselbe ist wie in der Position 40A (Arbeitsposition) des Wählers 40 von 1.
  • Im Gegenzug dazu sind in der zweiten Position 340B des Wählers 340 die Wege 342 und 343 so verbunden, daß der Hauptanschluß 20C unter denselben Druck gesetzt wird wie der Hauptanschluß 20A, wodurch der zweite Elementarmotor des Motors 20 deaktiviert wird. In diesem Fall ist der Gesamthubraum der Vorrichtung im Verhältnis zur Versorgung durch die Pumpe derselbe wie in der Position 40C (Geschwindigkeitsposition) des Wählers 40 von 3.

Claims (9)

  1. Übertragungsvorrichtung für zwei, in Bewegungsrichtung einer Maschine hintereinandergeschaltete Fortbewegungsorgane der Maschine, umfassend eine Hydraulikpumpe (30) sowie einen ersten und einen zweiten Hydraulikmotor (10, 20; 50, 60), an die die ersten bzw. zweiten Fortbewegungsorgane angekuppelt sind, wobei die Hydraulikmotoren Doppelmotoren sind, die jeweils zwei Elementarmotoren (11, 12, 21, 22) umfassen, wobei jeder Elementarmotor einen ersten und einen zweiten Elementaranschluß zur Zuleitung oder Ableitung aufweist, wobei die ersten Elementaranschlüsse zusammengefaßt sind, um einen ersten Hauptanschluß (10A, 20A, 50A, 60A) des Doppelmotors zu bilden, während die zweiten Elementaranschlüsse getrennt sind und jeweils zweite bzw. dritte Hauptanschlüsse (10B, 10C, 20B, 20C, 50B, 50C, 60B, 60C) des Doppelmotors bilden, wobei der erste Hauptanschluß (10A, 50A) des ersten Hydraulikmotors (10, 50) an eine Zuleitung (L31) von Fluid, das von der Pumpe (30) kommt, angeschlossen ist, und der erste Hauptanschluß (20A, 60A) des zweiten Hydraulikmotors (20, 60) an eine Rückleitung (L32) für Fluid angeschlossen ist, wobei die zweiten Hauptanschlüsse (10B, 20B; 50B, 60B) der ersten und zweiten Hydraulikmotoren (10, 20, 50, 60) miteinander durch eine Verbindungsleitung (LB, L'B) verbunden sind, wobei die Vorrichtung ferner einen Wähler (40; 140; 240; 340) mit mindestens zwei Positionen (40a, 40B, 40C; 140A, 140B; 240A, 240B; 340A, 340B) umfaßt, der an die Fluidzuleitung (L31), an die Fluidrückleitung (L32) und an den dritten Hauptanschluß (20C, 60C) des zweiten Hydraulikmotors (20; 60) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hauptanschluß (10C, 50C) des ersten Hydraulikmotors (10; 50) entweder an den Wähler (40; 140; 240) oder direkt an dieselbe Leitung wie der erste Hauptanschluß (20A) des zweiten Motors (20, 60) angeschlossen ist, und daß der Wähler eine Arbeitsposition (40A; 140A, 240A; 340A) aufweist, in der die beiden Hydraulikmotoren (10, 20, 50, 60), im Verhältnis zu ihrer Fluidversorgung (L31) durch die Pumpe (30) gemeinsam betrachtet, einen ersten Gesamthubraum aufweisen, und eine Geschwindigkeitsposition (40B, 40C; 140B; 240B; 340B) aufweist, in der die beiden Hydraulikmotoren, im Verhältnis zu ihrer Fluidversorgung durch die Pumpe gemeinsam betrachtet, einen zweiten Gesamthubraum aufweisen, der kleiner als der erste Gesamthubraum ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler eine Arbeitsposition (40A) aufweist, in der der dritte Hauptanschluß (10C) des ersten Motors (10) an die Fluidrückleitung (L32) angeschlossen ist, während der dritte Hauptanschluß (20C) des zweiten Motors (20) an die Fluidzuleitung (L31) angeschlossen ist, und eine Hochgeschwindigkeitsposition (40B) aufweist, in der der dritte Hauptanschluß (10C) des ersten Motors (10) an die Fluidzuleitung (L31) angeschlossen ist, während der dritte Hauptanschluß (20C) des zweiten Motors (20) an die Fluidrückleitung (L32) angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler eine Arbeitsposition (40A; 140A) aufweist, in der der dritte Hauptanschluß (10C; 50C) des ersten Motors (10; 50) an die Fluidrückleitung (L32) angeschlossen ist, während der dritte Hauptanschluß (20C; 60C) des zweiten Motors (20; 60) an die Fluidzuleitung (L31) angeschlossen ist, und eine Durchschnittsgeschwindigkeitsposition (40C; 140C) aufweist, in der der dritte Hauptanschluß (10C; 50C) des ersten Motors (10, 50) an den dritten Hauptanschluß (20C; 60C) des zweiten Motors (20, 60) angeschlossen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hauptanschluß (10C, 50C) ständig an die Fluidrückleitung (L32) angeschlossen ist, und daß der Wähler (240, 340) eine Arbeitsposition (240A, 340A) aufweist, in der der dritte Hauptanschluß (20C, 60C) des zweiten Motors (20, 60) an die Fluidzuleitung (L31) angeschlossen ist, und eine obere Geschwindigkeitsposition (240B, 340B) aufweist, in der der dritte Hauptanschluß (20C, 60C) des zweiten Motors (20, 60) an die Fluidrückleitung (L32) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hydraulikmotoren (10, 20, 50, 60) im wesentlichen gleiche Hubräume aufweisen und Fortbewegungsorgane, die im wesentlichen dieselbe Abwicklungslänge aufweisen, mit derselben Geschwindigkeit antreiben können.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (38, 38') umfaßt, um eine untere Grenze und eine obere Grenze für den Druck in der Anschlußleitung (LB, L'B) zwischen den zweiten Hauptanschlüssen (10B, 20B, 50B, 60B) der ersten und zweiten Motoren (10, 20, 50, 60) einzuhalten.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die beiden Motoren (10, 20) für den Antrieb von zwei Fortbewegungsorganen (1, 2) bestimmt sind, die sich auf einer Seite der Maschine befinden, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen dritten und einen vierten Hydraulikmotor (50, 60) umfaßt, die jeweils analog zu den ersten und den zweiten Motoren (10, 20) sind und die für den Antrieb von zwei Fortbewegungsorganen (5, 6), die auf der anderen Seite der Maschine angeordnet sind, bestimmt sind, daß der erste Hauptanschluß (50A) des dritten Motors (50) parallel mit dem ersten Hauptanschluß (10A) des ersten Motors (10) an die Fluidzuleitung (L31) angeschlossen ist, der erste Hauptanschluß (60A) des vierten Motors parallel mit dem ersten Hauptanschluß (20A) des zweiten Motors (20) an die Fluidrückleitung (L32) angeschlossen ist, die zweiten Hauptanschlüsse (50B, 60B) der dritten und vierten Motoren (50, 60) direkt miteinander verbunden sind und die dritten Hauptanschlüsse (50C, 60C) der dritten und vierten Motoren (50, 60) parallel mit dem dritten Hauptanschluß (10C) des ersten Motors (10) bzw, parallel mit dem dritten Hauptanschluß (20C) des zweiten Motors (20) an den Wähler (140) angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Durchflußteiler (70) umfaßt, der in der Hauptzuleitung (L31) zwischen dem ersten Anschluß (10A) des ersten Motors (10) und dem ersten Anschluß (50A) des dritten Motors (50) angeordnet und dazu bestimmt ist, die in der Hauptzuleitung zirkulierende Fluidmenge zwischen den Anschlüssen zu verteilen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (30) eine Pumpe mit variabler Förderleistung mit zwei Öffnungen (31, 32) ist, und daß die Fluidzuleitung (L31) und die Fluidrückleitung (L32) jeweils an jede der beiden Öffnungen der Pumpe angeschlossen sind, wodurch die Vorrichtung somit die Konfiguration eines geschlossenen Kreislaufs aufweist.
DE60003345T 1999-02-05 2000-01-31 Übertragungsvorrichtung für bewegliche Maschine mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Verdrängermotoren Expired - Lifetime DE60003345T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9901361A FR2789352B1 (fr) 1999-02-05 1999-02-05 Dispositif de transmission d'un engin mobile ayant au moins deux organes de deplacement moteurs en ligne
FR9901361 1999-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003345D1 DE60003345D1 (de) 2003-07-24
DE60003345T2 true DE60003345T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9541650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003345T Expired - Lifetime DE60003345T2 (de) 1999-02-05 2000-01-31 Übertragungsvorrichtung für bewegliche Maschine mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Verdrängermotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6386307B1 (de)
EP (1) EP1026025B1 (de)
DE (1) DE60003345T2 (de)
FR (1) FR2789352B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537698A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 Robert Bosch GmbH Hydrostatischer Fahrantrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930425A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb
FR2828544B1 (fr) 2001-08-09 2003-12-12 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile
FI114081B (fi) * 2002-05-03 2004-08-13 Timberjack Oy Karsinta- ja katkaisulaitteiston ohjauskytkentä
FR2861448B1 (fr) 2003-10-28 2006-02-10 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile avec echange
JP2005297923A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 四輪駆動車両
US7121374B1 (en) * 2005-04-30 2006-10-17 Cnh America Llc Four-wheel drive combine with slip control
FR2907528B1 (fr) 2006-10-18 2009-01-30 Poclain Hydraulics Ind Soc Par Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin
FR2911658B1 (fr) * 2007-01-22 2009-04-24 Poclain Hydraulics Ind Soc Par Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin.
FI122115B (fi) * 2007-01-26 2011-08-31 Sampo Hydraulics Oy Mäntähydraulimoottori
FI125367B (fi) * 2007-01-26 2015-09-15 Sampo Hydraulics Oy Ajovoimansiirron ohjausjärjestelmä
FR3002006B1 (fr) 2013-02-12 2015-02-20 Poclain Hydraulics Ind Machine hydraulique double amelioree avec valve de distribution, et systeme d'entrainement comprenant une telle machine hydraulique
FR3045515B1 (fr) * 2015-12-21 2019-06-21 Poclain Hydraulics Industrie Systeme de transmission hydrostatique anti-patinage et vehicule comprenant un tel systeme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570157B1 (fr) 1984-09-13 1991-04-05 Poclain Hydraulics Sa Circuit d'alimentation en fluide sous pression de deux organes recepteurs
US5328321A (en) * 1991-09-05 1994-07-12 Moffett Research And Development Limited Multi-stage mast for a forklift truck
FR2685263B1 (fr) 1991-12-19 1994-03-25 Poclain Hydraulics Engin mobile comportant des moteurs hydrauliques avant et arriere d'entrainement.
FR2719001B1 (fr) * 1994-04-20 1996-07-26 Ecb Sarl Dispositif de transmission hydraulique pour un engin tracteur agricole comportant une roue avant directrice et motrice et au moins deux roues arrière motrices.
IES77049B2 (en) * 1996-06-28 1997-11-19 Moffett Res & Dev Ltd A hydraulic drive system
EP0921309B1 (de) * 1997-12-02 2003-03-19 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulikmotor mit Schaltventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537698A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 Robert Bosch GmbH Hydrostatischer Fahrantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US6386307B1 (en) 2002-05-14
DE60003345D1 (de) 2003-07-24
FR2789352B1 (fr) 2001-04-27
FR2789352A1 (fr) 2000-08-11
EP1026025B1 (de) 2003-06-18
EP1026025A1 (de) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204028T2 (de) Hydrostatische übertragungsvorrichtung einer mobilen maschine
EP0226844B2 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei Hydromotoren mit Ausgleichs-Regeleinrichtung
DE3900638C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE60004111T2 (de) Kraftübertragung für ein fahrbares Gerät mit mindestens zwei angetriebenen Achsen
DE60003345T2 (de) Übertragungsvorrichtung für bewegliche Maschine mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Verdrängermotoren
DE19833942C2 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit Differentialsperre
DE102012218587A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE112008000531B4 (de) Hydrostatische Antriebsvorrichtung eines fahrbaren Geräts
DE69906920T2 (de) Getriebevorrichtung für fahrbare Maschine mit Ventil zur Kontrolle des Kurvenverhaltens
EP1609636A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3038175A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE60222884T2 (de) Verbesserte fluidzählereinrichtung
DE2623666A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE69719999T2 (de) Hydraulikmotor mit Schaltventil
DE112005001711B4 (de) Hydraulikkreis mit einem Vielfunktionswählschalter
DE10316675A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2360610A1 (de) Servolenksystem fuer fahrzeuge
DE112018003354T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE3040948C2 (de) Ventilanordnung
DE69936486T2 (de) Hydraulikölkreislauf mit einem Hydraulikmotor und einem Drei-Stellungs-Wegeventil
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE112004002097T5 (de) Hydrostatische Übertragungsvorrichtung eines beweglichen Geräts mit Austausch
DE112007002436B4 (de) Hydrostatische Getriebevorrichtung einer Maschine
EP1296848A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit differentialsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5