DE3040948C2 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE3040948C2
DE3040948C2 DE3040948A DE3040948A DE3040948C2 DE 3040948 C2 DE3040948 C2 DE 3040948C2 DE 3040948 A DE3040948 A DE 3040948A DE 3040948 A DE3040948 A DE 3040948A DE 3040948 C2 DE3040948 C2 DE 3040948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control slide
valve
valve arrangement
slide
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3040948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040948A1 (de
Inventor
Billie Gene Cedar Falls Ia. Hunck
Robert Wendell Waterloo Ia. Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE3040948A1 publication Critical patent/DE3040948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040948C2 publication Critical patent/DE3040948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2524Flow dividers [e.g., reversely acting controls]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

derradantrieb mit 10 bezeichnet Er weist u.a. einen Sammelbehälter 12 auf, der mit einer als Hauptpumpe ausgebildeten Druckquelle 14 verbunden ist, über die durch eine Leitung 16 Druckflüssigkeit zu einem Steuerventil 18 gelangen kann.
Dieses Steuerventil 18 ist in einem einzigen Gehäuse 19 angeordnet das einen Einlaßkanal 20 aufweist an den die Leitung 16 angeschlossen ist Der Einlaßkanal 20 wiederum hat i.wei Pilotzuführleilungen 22 und 24 und ist mit einer Richtungssteuerbohrung 26 in dem oberen Teil des Gehäuses 19 verbunden. Diese Richtungssteuerbohrung 26 gehört zu einem Richtungssteuerabschnitt 28.
Dieser Richtungssteuerabschnitt 28 wiederum ist mit zwei als Solenoide ausgebildeten Stellmitteln 30 und 32 für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt versehen. An diesen sind die erste und die zweite Pilotzuführleitung 22 und 24 angeschlossen, und sie stehen ferner mit Pilotleitungen 34 und 36 für Rückwärts- und Vorwärtsfahrt in Verbindung, die hierzu in die äußeren Enden der Richtungssteuerbohrung 26 eintreten. Die Stellmittel 30 and 32 sind ferner mit einer ersten und einer zweiten Rücklaufleitung 38 und 40 verbunden, die ihrerseits wiederum in eine Hauptrücklaufleitung 42 münden, die bis in die Richtungssteuerbohrung 26 geführt ist und von dort die Flüssigkeit über eine Rücklaufleitung 44 zum Sammelbehälter 12 zurückführen kann.
In den als Solenoide ausgebildeten Stellmitteln 30 und 32 sind herkömmliche Ventilschieber 46 und 48 in herkömmlichen aufgebohrten Ventilteilen 50 und 52 verschiebbar und ermöglichen, daß die erste und zweite Pilotzuführleitung 22 oder 24 mit der Pilotleitung 34 oder 36 verbindbar ist wenn das Stellmittel beaufschlagt bzw. das Solenoid erregt wird. Ist das Stellmittel nicht beaufschlagt bzw. das Solenoid nicht erregt, dann ist die Pilotleitung 34 oder 36 mit der P.ücklaufleitung 38 oder 40 in Verbindung.
In der Richtungssteuerbohrung 26 ist ein Richtungsschieber 54 angeordnet Dieser wiederum ist mit vier Ventilstegen 55 bis 58 ausgerüstet, zwischen denen sich drei Eindrehungen 59 bis 61 befinden. Der Richtungsschieber 54 ist wieder belastet und zwar über eine erste und eine zweite Feder 62 und 64, in einer Stellung, in der die zweite Eindrehung 60 unter dem Einlaßkanal 20 liegt.
Mit der Richtungssteuerbohrung 26 sind eine Druckmündung 66 und eine Auslaßmündung 68 verbunden, die sich bis in einen Kraftübertragungsabschnitt 70 im Gehäuse 19 erstrecken.
Der Kraftübertragungsabschnitt 70 wiederum ist mit einer Gehäuse- oder Ventilbohrung 72 versehen, die ihrerseits mit der Druckmündung 66 über eine Mündung 74 und mit der Auslaßmündung 68 über eine zweite und drille Mündung 76 und 78 in Verbindung steht. Die zweite und dritte Mündung 76 und 78 ist derart dimensioniert, daß ihr Querschnitt ungefähr die Hälfte von dem Querschnitt der Druckmündung 66 bzw. der ersten Mündung 74 beträgt, so daß die Flüssigkeitsbeschränkung in oder aus der Ventilbohrung 72, und zwar in Richtung auf die Richtungssteuerbohrung 26 oder von dieser, gleich ist.
Der Kraftübertragungsabschnitt 70 weist ein Sensorventil 80 und ein Stellmittel 82 in Form eines Solenoids auf, die ihrerseits mit den beiden Enden der Ventilbohrung 72 über eine erste und eine zweite Pilotleitung 84 und 86 in Verbindung stehen. Im einzelnen ist das Seiisorveniil 80 mit einer Sensorbohrung 88 versehen, deri«n nines Ende über eine Signalleitung 90 mit der Pilotleitung 34 für den Rücklauf und deren anderes Ende über eine Signalleitung 92 mit der Pilotleitung 36 für Vorwärtsfahrt verbunden ist Die Sensorbohrung 88 ist ferner über einen ersten und einen zweiten Sensorkanal 94 und 96 mit der Ventilbohrung 72 im Bereich der zweiten und dritten Mündung 76 und 78 verbunden. Zwischen den Sensorkanälen 94 und 96 und den zweiten und dritten Mündungen 76 und 78 kann somit eine Flüssigkeitsverbindung entstehen. Die Sensorbohrung 88 ist
ίο ferner mit der zweiten Pilotleitung 86 verbunden, in der ein herkömmlicher Ventilstößel 98 vorgesehen ist. Letzterer ist in einen herkömmlichen aufgebohrten Ventilteil 100 des Stellmittels 82 verschiebbar. Wird der Stellteil 82 bzw. sein Solenoid erregt dann wird das zweite Ende der Ventilbohrung 72 druckbeaufschlagt, da dann eine Verbindung mit der Sensorbohrung besteht. Im unerregten Zustand bzw. unbeaufschlagten Zustand des Stellmittels besteht eine Verbindung des zweiten Endes der Ventilbohrung 72 mit der Rücklaufleitung 40.
Das Sensorventil 80 ist ferner mit einem Sensorschieber 102 versehen. Dieser weist Ver_;istege Ϊ03 bis 105 mit dazwischenliegenden Eindrehunget: 106 und 107 auf. Über letztere ist der erste und zweite Sensorkanal 94 und 96 mit der ersten und zweiten Pilotleitung 84 und 86 oder der zweiten und ersten Pilotleitung 86 und 84 verbinübar.
In der Ventilbohrung 72 des Kraftübertragungsabschnittes 70 ist ein Steuerschieber 108 verstellbar vorgesehen, der Ventilstege 110 bis 113 aufweist die durch Eindrehungen 114 und 115, und 116 voneinander getrennt sind. Über die als Ringräume ausgebildeten Eindrehungen 115 und 116 kann der Flüssigkeitsdurchfluß eingestellt werden, weshalb Einstellflächen 115a und 116a vorgesehen sind. Der Steuerschieber 108 steht unter der Wirkung von Fedei η 118 und 120, die ihn normalerweise in einer Stellung halten, in der der dritte Ventilsteg 112 sich zwischen der zweiten und dritten Mündung 76 und 78 befindet so daß zwischen diesen Mündungen keine Flüssigkeitsverbindung besteht
Von der Ventilbohrung 72 aus erstrecken sich erste bi; vierte Funktionskanäle 122 bis 125, die mit ersten bis vierten Funktionsleitungen 126 bis 129 verbunden sind. Im einzelnen ist die erste und dritte Funktionsleitung 126 und 128 mit den Einlassen eines ersten in seiner Drehrichtung umkehrbaren Flüssigkeitsmotors 130 verbunden, der in einer Drehrichtung für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt in Abhängigkeit von der Druckbeaufschlagung der ersten oder dritten Funktionsleitung 126 oder 128 antreibbar ist Die zweiten und vierten Funktionsleitungen 127 und 129 sind mit den Eingängen eines zweiten in seiner Drehrichtung umkehrbaren Fiüssigkeitsmotors 132 verbunden, der ebenfalls in einer Drehrichtung für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt in Abhängigkeit von der Druckbeaufschlagung der zweiten oder vierten Funktionsleitung 127 oder 129 antreibbar ist. Die Flüsskeitsmotoren 130,132 stehen hiev stellvertretend für Verbraucher überhaupt.
In Fig.2 ist eine modifizierte Ausführung für den KraftübertraguKgsabschnitt 70 dargestellt Dieser ist in F i g. 2 mit 70' wiedergegeben, wobei das Sensorventil mit 80' bezeichnet ist Letzteres weist ein Solenoid 140 für den Fahrtrichtungssinn auf mit einerr herkömmlichen Ventilschieber 142, der in einem aufgebohrten Ventilteil 144 verstellbar ist. Im nicht erregten Zustand des Sensorventils 30' ist der erste und zweite Sensorkanal 94' und 96' mit der eisten und zweiten Pilotleitung 84' und 86' wahlweise verbindbar, während im erregten Zustand der erste und zweite Sensorkanal 94' und 96'
mit der zweiten und ersten Pilotleitung 86' und 84' in Verbindung steht Die Pilotleitungen 84' und 86' und die Sensorkanäle 94' und 96' sind mit den entsprechenden Pilotleitungen 84 und 86 und Sensorkanälen 94 und 96 in dem Gehäuse 19 verbunden, das im übrigen identisch mit dem Gehäuse 19 nach F i g. 1 ausgebildet ist.
Zur Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Steuerventils ist folgendes auszuführen:
Der hydrostatische Vorderradantrieb 10 kann eine keihe von Arbeitsbedingungen erfüllen. So können zusätzlich zur Neutralstellung der erste und der zweite Flüssigkeitsmotor 130 und 132 entweder in eine Drehrichtung für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt angetrieben werden, wobei darüber hinaus eine Reihenschaltung für untere Kraftmomente oder eine Parallelschaltung für hohe Kraftmomente möglich ist.
In Fi g. 1 der Zeichnung ist der Richtungsschieber in einer seiner Endstellungen dargestellt, in der eine Drehrichtung für Vorwärtsfahrt für die Flüssigkeitsmotore möglich ist In der Neutralstellung jedoch befindet sich der Richtungsschieber 54 in einer Mittenstellung, in der der Ventilsteg 56 die Druckmündung 66 verschließt. Das dann von der Druckquelle 14 aus dem Sammelbehälter 12 angesaugte Druckmedium wird dann über die Druckquelle 14 in das Gehäuse 19 gepumpt, so daß es in den Einlaßkanal 20 eintritt und dann im Bereich der zweiten Eindrehung 60 in Richtung auf den Richtungsschieber 54 gestoppt wird. Wenn sich nun beide Stellmittel 32 und 30 in ihrem nicht erregten Zustand befinden, dann nehmen die Ventilschieber 48 und 46 eine Position in den Ventilteilen 52 und 50 ein, in der die durckbeaufschlagte Flüssigkeit nicht in die Pilotleitungen 36 und 34 gelangen kann. Die Federn 64 und 62 haben dadurch die Möglichkeit, den Richtungsschieber 54 in einer Mittenstellung zu halten, in der kein Druckmedium in das Gehäuse 19 über den Richtungsschieber 54 hinausfließen kann, wobei jedoch der Rücklauf immer offen ist
Um jetzt eine Drehrichtung für Vorwärtsfahrt zu erhalten, in der die Flüssigkeitsmotore in Reihe geschaltet sind, ist es lediglich erforderlich, daß das Stellmittel 32 betätigt bzw. sein Solenoid erregt wird. Ist nun das Stellmittel 32 betätigt, dann ist die zweite Pilotzuführleitung 24 mit der Pilotleitung 36 am linksseitigen Ende des Richtungsschiebers 54 in Verbindung, wodurch der Richtungsschieber 54 in seine in F i g. 1 wiedergegebene Position nach rechts verschoben wird, in der Druckflüssigkeit aus dem Einlaßkanal 20 in die Druckmündung 66 über die zweite Eindrehung 60 gelangen kann. Hierbei ist eine Auslaßmündung 68 mit der Hauptrücklaufleitung 42 über die dritte Eindrehung 61, wie es aus Fig. 1 hervorgeht, in Verbindung. Zu diesem Zeitpunkt besteht an den beiden Enden des Steuerschiebers 108 ein Druckausgleich, so daß dieser sich noch in seiner in F i g. 1 dargestellten Mittenstellung befindet. In dieser Stellung kann das Druckmedium dann weiter über die Eindrehung 114 in dem Steuerschieber 108 in den ersten und zweiten Funktionskanai 122 und 123 und dort weiter über die Funktionsleitungen 126 und 127 in den ersten und zweiten Flüssigkeitsmotor Ϊ30 und 132 gelangen. Hierdurch sind die Flüssigkeitsmotore zunächst parallel geschaltet Dieser Zustand wird aber aufgehoben, wenn das durch die Funktionsleitungen 128 und 129 und durch die Funktionskanäle 124 und 125 in die Ventilbohrung 72 zurückströmende Medium im Bereich der Eindrehungen Π5 and 116 beginnt einen Druck aufzubauen. Dieser Druckaufbau ist wegen der unterschiedlichen Bemessung der Querschnitte der zweiten und dritten Mündung im Vergleich mit der ersten Mündung möglich. Wenn sich nun im Bereich der Eindrehungen 115 und 116 ein Druck aufbaut, so wird auch der Druck in den Sensorkanälen 94 und 96 ansteigen. Da sich auch der Sensorschieber 102 in der in F ι g. t
wiedergegebenen Stellung befindet, und zwar deshalb, weil sich die Signalleitung 92 für Vorwiirtsfahri unter Druck befindet, da sie mit der Pilotleitung to an da linken Seite des Richtungsschicbcrs 54 in VerbiiKhiiij; steht, wird die Druckflüssigkeil aus dem ersten Sensor
ίο kanal 94 mit der ersten Pilotleitung 84 verbunden weiden, und zwar über die Eindrehung 107 in dem Sensor schieber 102, wodurch das rechtsseitige oder erste linde der Ventilbohrung 72 mit Druckflüssigkeil auigefülli wird. Auch in der zweiten Pilotleitung 86 würde sieh
infolge ihrer Verbindung mit dem Sensorkanal % über die Eiiidrehung 106 ein Druck aufbauen. Dieser kann aber nicht bis in das linksseitige Ende der Vcniilbohrung 72 gelangen, da die Druckflüssigkeit durch den Ventil stößel 9ä in dem Veniiiicii 100 gebremst wird, da sich in
μ diesem Zustand das Stellmittel 82 in seiner nicht beaufschlagten Position oder in seinem nicht erregten Zustand befindet, in dem das linksseitige Ende der Ventilbohrung 72 mit dem Sammelbehälter 12 über die Rücklaufleitung 40 und die Hauptrücklaufleitung 42 in Ver-
bindung steht Hierdurch ist es dann möglich, daß infolge des sich am rechtsseitigen Ende in der Ventilbolirung 72 aufbauenden Druckes der Steuerschieber 108 mit Bezug &.» F i g. 1 nach links in seine Stellung für Reihenschaltung verschoben wird. In dieser Stellung ist dann
die Feder 120 zusammengedrückt, wie es beispielsweise aus Fig.2 ersichtlich ist In der linken Endstellung für Reihenschaltung wird dann der erste Steg 110 die Verbindung der Druckmündung 66 mit dem zweiten Funktionskanal 123 unterbrechen. Gleichfalls ist in dieser
Stellung die Verbindung des dritten Funktionskanals 124 mit der Auslaßmündung 68 durch den zweiten Vcntüsies? ill unterbrochen^ Dieser Zustand ist in Fig.2 dargestellt, und für die weitere Beschreibung des Druckmediumverlaufs kann auf F i g. 2 Bezug genom-
men werden, obwohl diese ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt. Bei einer Bezugnahme der Fi g. 1 muß man sich den Steuerschieber 108 nach links verschoben in seiner linken Endstellung vorstellen. In der Reihenschaltung wird dann das unter Druck befindliche Medium
von der Druckmündung 66 durch die erste Mündung 74 bis in den ersten Funktionskanal 122 und weiter über die erste Funktionsleitung 126 in den ersten Flüssigkeitsmotor 130 gelangen. Dieser wird dann in eine Drehrichtung für Vorwärtsfahrt angetrieben, und das austretende
so Druckmedium gelangt über die Funktionsleitung 128 in den Funktionskanal 124. Dieser wiederum ist in dieser Stellung über die Eindrehung 114 mit dem Funktionskanal 123 für den zweiten Flüssigkeitsmotor 132 verbunden, so daß die Druckflüssigkeit aus dem Funktionska-
nal 124 über die Eindrehung 114 in den Funktionskana! 123 und die Funktionsleitung 127 in den zweiten Flüssigkeitsmotor 132 gelangen kann. Das aus dem Flüssigkeitsmotor 132 aastretende Medium wird dann über den Funktionskanal 125 und die Eindrehung 116 durch die zweite und dritte Mündung in den Sammelbehälter 12 abfließen können.
Soll nun die Drehrichtung umgekehrt werden, d. h. auf Rückwärtsfahrt eingestellt werden, so ist es erforderlich, daß das Stellmittel 32 wieder in seinen nicht
erregten Zustand zurückgeführt wird und daß das Stellmittel 30 erregt wird. Dann ist die erste Pilotzuführleitung 22 über das Stellmittel 30 mit der Pilotleitung 34 verbunden, wodurch dann das rechte Ende der Rieh-
tungsstcuerbohrung 26 druckbeaufschlagbar ist. Durch die Rückführung des Stellmittels 32 in seine nicht beaufschlagte Stellung wurde das linksseitige Ende der Richlungssteuerbohrung 26 wieder über das Stellmittel 32 mit der Rücklaufleitung 40 und somit schließlich mit dem Sammelbehälter 12 verbunden, so daß die dort befindliche Flüssigkeit drucklos abfließen kann. Auch ist in diese. Stellung die Rücklaufleitung 38 mit dem Sammelbehälter 12 in Verbindung, wobei jedoch über das Stellmittel 30 die Verbindung der Rücklaufleitung 38 mit der Pilotleitung 34 unterbrochen wurde. Durch den Druckuufbau am rechtsseitigen Ende wird dann der Richtungsschieber 54 aus seiner in F i g. 1 wiedergegebenen Position in seine linke Endposition verschoben, in der die Feder 64 zusammengedrückt wird und in der die zweite Eindrehung £0 eine Verbindung zwischen dem Kinlaßkanal 20 mit der Auslaßmündung 68 und der ersten Eindrehung 59 mit der Druckmündung 66 ermöglicht. Dadurch lsi die AusiaSrnündung 68 mit der Druckquelle und die Druckmündung 66 mit dem Sammelbehalter 12 verbunden. Die dann durch die Auslaßmündung 68 strömende Druckflüssigkeit wird dann den Bereich in den Eindrehungen 115 und 116 beaufschlagen, wodurch Druckflüssigkeit in die Sensorkanäle 94 und % eintreten kann. Gleichzeitig mit der Erregung des Stellmittels 30 und der Druckbeaufschlagung des rechtsseitigen Endes der Richtungssteuerbohrung 26 wird auch eine Verbindung mit der Signalleitung 90 hergestellt, die dadurch auch unter Druck befindliches Medium aufnehmen kann, wodurch dann das obere Ende des Sensorschicoers 102 druckbeaufschlagt wird und dieser dann nach unten in seiner Sensorbohrung 88 verschoben wird, wodurch eine Flüssigkeitsverbindung des zweiten Sensorkanals 96 mit der ersten Pilotleitung 84 und eine Flüssigkeitsverbindung des ersten Sensorkanals 94 mit der zweiten Pilotleitung 86 entsteht Auch in diesem Zustand ist die zweite Pilotleitung 86 von dem linksseitigen Ende der Ventilbohrung 72 getrennt, da über das Stellmittel eine Verbindung unterbrochen ist. Somit kann sich am linksseitigen Ende in der Ventilbohrung 72 kein Druck aufbauen — dieses Ende steht darüber hinaus mit dem Sammelbehälter in Verbindung — so daß der Druck am rechtsseitigen Ende in der Lage ist, den Steuerschieber 108 mit Bezug auf Fig. 1 nach links zu verschieben, wodurch die Feder 120 zusammengedrückt wird. In dieser Endposition wird dann das Druckmedium durch die dritte Mündung 78 in den vierten Funktionskanal 125 und die Funktionsleitung 129 in den Flüssigkeitsmotor 132 eintreten. Das dort über die Funktionslcitung 127 austretende Medium wird über die Eindrehung 114. die die Verbindung mit dem Funktionskimal 124 gestattet, in letzteren eintreten und weiter über die Funktionsleitung 128 in den ersten Flüssigkeitsmotor 130. Von dort kann das Medium über die Funktionsleitung 126 und den ersten Funktionskanal 122, die erste Mündung 74 und die Druckmündung 66 und schließlich über die Hauptrücklaufleitung 42 in den Sammelbehälter 12 gelangen.
Für einen größeren Kraftbedarf sind die Flüssigkeitsmotore zueinander parallel zu schalten. Sollen nun die Flüssigkeilsmotore in einer Drehrichtung für Vorwärtsfahrt umlaufen, so ist es erforderlich, daß zunächst das Stellmittel 30 in seinen unbeaufschlagten Zustand zurückgeführt wird und statt dessen wiederum das Stellmittel 32 in seinen erregten Zustand versetzt wird (ilcichrulls Lsi es erforderlich, daß auch das Stellmittel 82 bzw. sein Solenoid erregt wird In einem derartigen Zusi:inil wird unter Druck befindliche Flüssigkeit zu der Druckmündung 66 geführt, wobei der Sammelbehälter 12 wiederum mit der Auslaßmündung 68 in Verbindung steht. Die druckbeaufschlagte Flüssigkeit gelangt dann von der Druckmündung 66 direkt durch die erste Mündung 74 in den ersten Funktionskanal 122 und über die Eindrehung 114 in den zweiten Funktionskanal 123. Dadurch kann die Druckflüssigkeit durch die Funktionskanäle 122 und 123 parallel zu dem ersten und zweiten Flüssigkeitsmotor 130 und 132 fließen und wieder in das
ίο Gehäuse 19 über den dritten und vierten Funktionskanal 124 und 125 zurückgeführt werden. Von diesen kann dann das Medium über die Einstellflächen 115a und 116a und die zweite und dritte Mündung 76 und 78 und die AuslaßmUndung 68 in den Sammelbehälter 12 abflie-Ben.
Wie vorstehend bereits für die Reihenschaltung bei Vorwärtsfahrt geschildert, wird sich dann in dem ersten und zweiten Sensorkanal 94 und 96 ein Druck aufbauen. Gleichzeitig ist auch in der Signalleitune 92 druckbeaufschlagtes Medium, da dieses mit dem linksseitigen Ende der Richtungssteuerbohrung 26 in Verbindung steht. Dieses ist, wie ebenfalls vorstehend für die Reihenschaltung bei Vorwärtsfahrt ausgeführt wurde, unter Druck. Dadurch baut sich an dem unteren Ende in der Sensorbohrung 88 ein Druck auf, wodurch wiederum der Sensorschieber 102 in seine in F i g. 1 wiede.gegebene Position verschiebbar ist. Hierdurch ist dann der erste Sensorkanal 94 mit der ersten Pilotleitung 84 und der zweite Sensorkanal % mit der zweiten Pilotleitung 86 in Verbindung. Am rechtsseitigen Ende kann sich dann in der Ventilbohrung 72 ein Druck aufbauen, der dem sich am linksseitigen Ende aufbauenden Druck entgegenwirkt, der dadurch entstehen kann, daß nunmehr die zweite Pilotleitung 86 infolge des erregten Stellmittels 82 mit dem linksseitigen Ende der Ventilbohrung 72 in Verbindung steht. Der Steuerschieber 108 verbleibt dann im wesentlichen in seiner in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung.
Solange der erste und der zweite Flüssigkeitsmotor 130 und 132 mit der gleichen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl umlaufen, ist der Druck der Flüssigkeit im Bereich der Eindrehungen 115 und 116 gleich, wodurch der Flüssigkeitsfluß in dem zweiten Funktionskanal 123 demjenigen im ersten Funktionskanal 122 entspricht.
Wenn nun einer der beiden Flüssigkeitsmotore plötzlich schneller umläuft, weil der Widerstand des angreifenden Rades geringer wird, dann wird die Flüssigkeit zu diesem Flüssigkeitsmotor beschränkt, und eine größere Flüssigkeit wird zu dem anderen Motor gelangen,
so wodurch der maximal zulässige Schlupf begrenzt und eine limitierte Schlupfdifferentialwirkung für den hydraulischen Vorderradantrieb 10 erreicht wird. Beispielsweise wird, wenn der erste Flüssigkeitsmotor 130 bzw. sein zugehöriges Rad Schlupf hat, der Flüssigkeitsdurchfluß bei diesem Flüssigkeitsmotor ansteigen, wodurch ein Druckanstieg im Bereich der Eindrehung 115 entsteht, der wiederum durch den ersten Sensorkanal 94 und die erste Pilotleitung 84 auf das rechte Ende der Ventilbohrung 72 übertragen wird Der Druckanstieg bewirkt daß dann der Steuerschieber 108 derart verschoben wird, daß der Flüssigkeitsdurchfluß an der Einstellfläche 115a verringert und der Flüssigkeitsdurchfluß an der Einstellfläche 116a vergrößert wird, wodurch wiederum der Flüssigkeitsdurchfluß durch dsn ersten Flüssigkeitsmotor 130 verringert und der Flüssigkeitsdurchfluß durch den zweiten Flüssigkeitsmotor 132 vergrößert wird. Wenn nun die beiden Flüssigkeitsmotore wieder mit der gleichen Drehzahl umlaufen, dann wird
der Steuerschieber 108 wieder in seine Ausgangsposition zurückgeführt.
Soll nun eine Parallelschaltung bei einer Drehnchtung für Rückwärtsfahrt erfolgen, so ist die Druckquelle 14 mit der Auslaßmündung 68 und der Sammelbehälter mit der Druckmundung 66 zu verbinden. Wie dies erfolgt, wurde bereits vorstehend bei den Ausführungen für die Reihenschaltung dargelegt. Die unter Druck befindliche Flüssigkeit wird dann an der zweiten und dritten Mündung 76 und 78 aufgeteilt und gelangt über die Einstellflächen 115a und 116a zu dem ersten und zweiten Flüssigkeitsmotor 130 und 132 und zurück über die Eindrehung 114 und den ersten Ventilsteg HO zu der Druckmündung 66.1st nun der Druck an den Einstellflächen 115a und 116a identisch, so wird sich der Steuerschieber 108 in einer Position befinden, in der ein gleicher Flüssigkeitsfluß an den Einstellflächen 115a und 116a herrscht.
Ebenso wie bei der bedingung für Vofwärtsfahrt wird, wenn ein Flüssigkeitsmotor schneller umdreht, weil ein Rad durchrutscht, die Flüssigkeit zu diesem Flüssigkeitsmotor vergrößert und die Flüssigkeit zu dem anderen Flüssigkeitsmotor verringert. Zum Beispiel, wenn der erste Flüssigkeitsmotor 130 bei Drehrichtung für Rückwärtsfahrt bzw. sein zugehöriges Rad durchrutscht dann wird der Flüssigkeitsdruck an der Eindrehung 115 abnehmen, wodurch ein Druckabfall in dem ersten Sensorkanal 94 stattfindet, der sich über die Eindrehung 106 in dem Sensorschieber 102 bis zu der Pilotleitung 86 fortpflanzt. Dies bewirkt, daß die Druckflüssigkeit in dem ersten oder linken Ende der Ventilbohrung 72 den Steuerschieber 108 derart verschiebt, daß die Flüssigkeit an der Einstellfläche 115a verringert und die Flüssigkeit an der Einstellfläche 116a vergrößert wird. Wenn nun die beiden Flüssigkeitsmotore wiederum mit der gleichen Drehzahl umlaufen, dann wird sich der Steuerschieber !08 wiederum derart verschieben, daß eine gleiche Flüssigkeitsmenge an den Einstellflächen 115a und 116a vorbeifließt.
In dem weiter noch vorgesehenen Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 arbeitet das Steuerventil im wesentlichen genauso wie das vorstehend Beschriebene mit der Ausnahme, daß die Verbindungen zwischen dem ersten und zweiten Sensorkanal 94' und 96' und der ersten und zweiten Pilotleitung 84' und 86' durch das Sensorventil SO' geändert wurden. Bei einer Einstellung für Vorwärtsfahrt in der das Stellmittel 32 bzw. sein Solenoid erregt wurde, ist das Solenoid 140 im unerregten Zustand und der Ventilschieber 142 in einer Position in dem Ventilteil 144, in der der erste und zweite Sensorkanal 94' und 96' mit der ersten und zweiten Pilotleitung 84' und 86' verbunden ist Wenn das Stellmittel 30 bzw. sein Solenoid erregt wird, wird ebenfalls das Solenoid 140 erregt wodurch der erste und zweite Sensorkanal 94' und 96' mit der zweiten und ersten Pilotleitung 86' und 84' in Verbindung ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

daß das Sensorventil (80) ein Magnetventil ist. Patentansprüche:
1. Ventilanordnung mit einem in einer Gehäusebohrung (72) beweglichen Steuerschieber (108) und mit an die Gehäusebohrung (72) angeschlossenen, zu Verbrauchern (130,132) führenden Funktionskanälen (122,123,124,125) und mit mit einem Sammelbehälter (12) oder einer Druckquelle (14) verbundenen Mündungen (74,76,78), wobei die Verbraucher (130, 132) mittels des Steuerschiebers (108) wahlweise in Reihe oder parallel schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gehäusebohrung (72) an zwei Mündungen (76,78) aufgebauten Drükke, die Funktionskanälen (124, 125) verschiedener Verbraucher (130, 132) zugeordnet sind, erfaßbar sind, daß der Steuerschieber (108) zum Drosseln des Zu- oder Abflusses des voreilenden Verbrauchers (130,132) verstellbar ist und daß die Verstellung des Steuerschfe&ers in Abhängigkeit von den Drücken erfolgt
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei die Drehrichtung der Motoren (130,132) umkehrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Drehrichtung der Motoren (130,132) der Zufluß und in der anderen Drehrichtung der Abfluß über den Steuerschieber (108) drosselbar ist
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2 für zwei Verbraucher (130,132), wobei der Steuerschieber (108) Ringräume (114, 115, 116) aufweist und eine der Mündungen (74) zwei Funktionskanälen (122,123) verschiedeh-er Verbraucher (130,132) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet daß den beiden anderen Funktionskanälet (124,125) je ein mit einer Mündung (78,76) verbundener Ringraum (115, 116) zugeordnet ist und daß die Ringräume (115, 116) mit den Stirnseiten des Steuerschiebers (108) verbindbar sind.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Querschnittsfläche der Mündung (74), die den zwei Funktionskanälen (122,123) zugeordnet ist, gleich der gesamten QuerschnittsHäche der beiden anderen Mündungen (76,78) ist
5. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß von den Ringräumen (115,116) ausgehende Sensorkanäle (94,96) über ein Sensorventil (80) mit einem verschiebbaren Sensorschieber (102) mit den gegenüberliegenden Stirnflächen des Steuerschiebers (108) verbindbar sind.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5 mit Stellmitteln (30, 32) zum Bestimmen der Drehrichtung der Motoren (130,132) mittels eines Richtungsschiebers (54), der an beiden Stirnseiten druckbeaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorschieber (102) einenends mit dem Stellmittel (30, 32) für die erste Drehrichtung der Motoren (130,132) und anderenends mit dem Stellmittel (32,30) für die andere Drehrichtung verbindbar ist.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 5 und 6 mit einem weiteren Stellmittel (82) zum Verstellen des Steuerschiebers (108) in eine die Motoren (130, 132) in Reihe schaltende Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnseite des Steuerschiebers (108) über dieses Stellmittel (82) und eine Pilotleitung (86) mit einem der Sensorkanäle (94, 96) verbindbar ist.
8. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Die Erfindung bezieht sich auf eine- Ventilanordnung mit einem in einer Gehäusebohrung beweglichen Steuerschieber und mit an die Gehäusebohrung angeschlossenen, zu Verbrauchern führenden FunktionsLanälen
ίο und mit mit einem Sammelbehälter oder einer Druckquelle verbundenen Mündungen, wobei die Verbraucher mitteis des Steuerschiebers wahlweise in Reihe oder parallel schaltbar sind.
Der Steuerschieber dieser einem hydrostatischen fahrantrieb zugeordneten Ventilanordnung (John Deere TM-4303. Oct 75. S. 15-11 bis 15-16) dient dazu, die Motoren in Reihe oder parallel zu schalten, wobei ein zusätzlicher elektrischer Stcucrkrcis den Steuerschieber in seine In-Reihe-Schaltungsposition bewegt, wenn der Druck des Zulaufs z. B. infolge zweier gleichzeitig durchdrehender Räder zu sehr absinkt Dieses «si ein sehr gut arbeitendes System, das jedoch keine Vorrichtung aufweist um das Durchdrehen nur eines Rades zu verhindern.
Bei einer anderen Ventilanordnung (DE-OS 22 25 473) ist für zwei beidseitig und stets parallel beaufschlagbare Hydrau'iikmotoren sowohl im Zulauf wie auch im Rücklauf jeweils ein Mengenteiler vorgesehen, der dafür sorgt daß keiner der beiden Hydraulikmotoren, die jeweils ei:u?r Radgruppe eines Fahrzeuges zugeordnet sein können, durchdreht Die Mengenteiler sind dabei so angeordnet daß, gleich von welcher Seite Druckflüssigkeit zugeführt wird, in dem Zulauf ein Mengenteiler vorgesehen ist Der Nachteil dieser Ventilan-Ordnung ist in dem Erfordernis von zwei Mengenteilern zu sehen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgab; wird darin gesehen, ein Durchrutschen eines Motors unabhängig von seiner Drehrichtung irrt möglichst wenig Mitteln zu verhindern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die in der Gehäusebohrung an zwei Mündungen aufgebauten Drücke, die Funktionskanälen verschiedener Verbraucher zugeordnet sind, erfaßbar sind, daß der Steuerschieber zum Drosseln des Zu- oder Abflusses des voreilenden Verbrauchers verstellbar ist und daß die Verstellung des Steuerschiebers in Abhängigkeit von den Drücken erfolgt
Auf diese Weise kann je nach den gewählten Mündüngen das Durchdrehen eines Motors in der einen oder in der anderen Richtung vermieden werden. Ein zweitei Mengenteiler für die jeweils andere Drehrichtung und eine Vorrichtung zum Funktionslos-Machen des ersten Mengenteilers sind nicht erforderlich. Dadurch, daß die Mengenteilung einmal in Abhängigkeit von dem Zufluß und einmal von dem Abfluß erfolgt können die Steuerimpulse, also das Erfassen der Drücke, stets an der gleichen Stelle erfolgen.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Ventilanordnung wird durch die Verwirklichung einzelner oder gar aller Merkmale gemäß den Unteransprüchen erhalten.
In der Zeichnung sind zwei nachfolgend näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Steuerventil nach der Erfindung im Schnitt, F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Steuerventil.
In F i g. 1 der Zeichnung ist ein hydrostatischer Vor-
DE3040948A 1979-11-05 1980-10-30 Ventilanordnung Expired DE3040948C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/091,101 US4276896A (en) 1979-11-05 1979-11-05 Flow control valve assembly with integrated torque and flow divider control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040948A1 DE3040948A1 (de) 1981-05-14
DE3040948C2 true DE3040948C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=22226123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040948A Expired DE3040948C2 (de) 1979-11-05 1980-10-30 Ventilanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4276896A (de)
JP (1) JPS5673272A (de)
AR (1) AR225198A1 (de)
CA (1) CA1132432A (de)
DE (1) DE3040948C2 (de)
ES (1) ES496540A0 (de)
FR (1) FR2468815B1 (de)
GB (1) GB2062814B (de)
IT (1) IT1148249B (de)
MX (1) MX150977A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526201A (en) * 1982-11-04 1985-07-02 Spectra-Physics, Inc. Four-way valve with internal pilot
DE4020111A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-09 Klemm Bohrtech Steuervorrichtung zum lastabhaengigen zuschalten eines hydraulischen zuschaltmotors zu einem grundlastmotor
US7415919B2 (en) * 2001-10-19 2008-08-26 Deere & Company Series hydraulic circuit for controlling operation of multiple cutting decks of a tractor
FR2911931B1 (fr) * 2007-01-29 2017-04-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Distributeur hydraulique a pilotage proportionnel et procede de montage d'un tel distributeur
US9387759B2 (en) 2014-09-22 2016-07-12 Caterpillar Inc. Flow divider free wheeling valve
US10641239B2 (en) * 2016-05-09 2020-05-05 Sunnyco Inc. Pneumatic engine and related methods
US10465518B2 (en) * 2016-05-09 2019-11-05 Sunnyco Inc. Pneumatic engine and related methods
CN106286448B (zh) * 2016-10-09 2018-05-22 无锡市钻通工程机械有限公司 一种串联液压回路
CN108825818B (zh) * 2018-08-27 2020-04-24 立信阀门集团有限公司 一种用于非道路车辆的防打滑控制阀
CN114087400A (zh) * 2021-12-10 2022-02-25 日丰企业(佛山)有限公司 一种分水器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073123A (en) * 1961-09-27 1963-01-15 New York Air Brake Co Hydraulic system
US3543645A (en) * 1967-12-14 1970-12-01 Danfoss As Control equipment for hydrostatic drive of a vehicle
FR2138527B1 (de) * 1971-05-27 1975-06-06 Poclain Sa
US3788075A (en) * 1972-07-13 1974-01-29 Borg Warner Valve mechanism
US4024797A (en) * 1975-10-28 1977-05-24 Caterpillar Tractor Co. Spring centered balanced resolver valve

Also Published As

Publication number Publication date
AR225198A1 (es) 1982-02-26
JPS5673272A (en) 1981-06-17
GB2062814A (en) 1981-05-28
IT8050081A0 (it) 1980-11-04
US4276896A (en) 1981-07-07
FR2468815B1 (fr) 1986-02-14
CA1132432A (en) 1982-09-28
GB2062814B (en) 1983-05-25
FR2468815A1 (fr) 1981-05-08
MX150977A (es) 1984-09-03
ES8201707A1 (es) 1981-12-16
ES496540A0 (es) 1981-12-16
DE3040948A1 (de) 1981-05-14
IT1148249B (it) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845814C2 (de) Hydraulische Lenkvorrichtung und das zugehörige Hydroventil
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE3938417C1 (de)
DE69906920T2 (de) Getriebevorrichtung für fahrbare Maschine mit Ventil zur Kontrolle des Kurvenverhaltens
DE3040948C2 (de) Ventilanordnung
DE19781771B3 (de) Gegendruck-Steuerkreis für hydraulische Antriebsvorrichtung
DE3801845C2 (de)
EP1108895B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE60003345T2 (de) Übertragungsvorrichtung für bewegliche Maschine mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Verdrängermotoren
EP0505977B1 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitssteuerung von hydraulischen Antrieben, vorzugsweise hydraulischen Arbeitszylindern
DE3802904A1 (de) Servounterstuetzte lenkanlage
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
DE3813020C2 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP0231804A2 (de) Regelventil
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE1653358A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher Verdraengung
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2446802A1 (de) Stroemungsteiler
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE2647140A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
WO1999037929A1 (de) Hydraulisches system zum betreiben eines reversierbaren hydraulischen verbrauchers
DE10025508A1 (de) Fahrzeug-Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee