DE60204028T2 - Hydrostatische übertragungsvorrichtung einer mobilen maschine - Google Patents

Hydrostatische übertragungsvorrichtung einer mobilen maschine Download PDF

Info

Publication number
DE60204028T2
DE60204028T2 DE60204028T DE60204028T DE60204028T2 DE 60204028 T2 DE60204028 T2 DE 60204028T2 DE 60204028 T DE60204028 T DE 60204028T DE 60204028 T DE60204028 T DE 60204028T DE 60204028 T2 DE60204028 T2 DE 60204028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lines
low
series
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204028D1 (de
Inventor
Jean-Claude Cousin
Jean Heren
Philippe Lucienne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics Industrie filed Critical Poclain Hydraulics Industrie
Application granted granted Critical
Publication of DE60204028D1 publication Critical patent/DE60204028D1/de
Publication of DE60204028T2 publication Critical patent/DE60204028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/452Selectively controlling multiple pumps or motors, e.g. switching between series or parallel

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrostatische Übertragungseinrichtung einer beweglichen Maschine mit einer Gruppe von vorderen Verschiebeelementen und einer Gruppe von hinteren Verschiebeelementen, wobei das oder die Verschiebeelement/e einer der Gruppen in Bezug auf jenes oder jene der anderen Gruppe ausrichtbar ist bzw. sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, die aus dem Dokument EP-A-547947 bekannt sind.
  • So ist oder sind das oder die Verschiebe- bzw. Bewegungselement/e (im folgenden Verschiebeelement/e genannt) von einer der Gruppen gelenkt (im Falle einer Maschine, z.B. eines Traktors für den Weinbau, es kann sich um die vordere oder hintere Gruppe handeln) oder letzteres wird auch, aus auf denselben Gesichtspunkt der Motorisierung der Maschine, z.B. einem Verdichter zurückkommt, zwischen ihren Vorder- und Hinterachsen betätigt.
  • Die Einrichtung umfaßt eine geschlossene Übertragungsschaltung, die eine Pumpe und Hydraulikmotoren einer vorderen Motorengruppe und einer hinteren Motorengruppe umfaßt, die die vorderen und hinteren Antriebselemente antreiben, wobei eine erste dieser Motorengruppen mindestens zwei Motoren umfaßt, mit denen jeweils zwei Verschiebeelemente verbunden sind, die sich auf jeder Seite der Maschine befinden, wobei die beiden Motoren dieser ersten Motorengruppe Doppelmotoren mit zwei unterschiedlichen Betriebshubräumen sind, die einem ersten bzw. einem zweiten Elementarmotor entsprechen, wobei der erste Elementarmotor jedes dieser Doppelmotoren mit der Pumpe parallel mit einem Motor der zweiten Motorengruppe verbunden ist, während der zweite Elementarmotor in Serie mit dem Motor der zweiten Motorengruppe verbunden ist, wobei eine erste und eine zweite Serienleitung somit zwischen den beiden Elementarmotoren jedes der Doppelmotoren und der zweiten Motorengruppe vorhanden ist.
  • Vorrichtungen dieses Typs sind zum Beispiel aus den Dokumenten EP-0 547 947, FR-2 719 001, EP-0 816 153 und EP-1 010 566 bekannt.
  • Man weiß, daß der Anschluß in Reihe eines zweiten Elementarmotors an den Motor der zweiten Gruppe es ermöglicht, die Räder zu synchronisieren, die verbunden sind, während der Anschluß des ersten Elementarmotors parallel mit dem Motor der zweiten Gruppe es ermöglicht, Ausgangsdrehmomente dieser Motoren zu erhalten, die gleich sind. Wenn die Synchronisierung der Räder in gerader Linie nützlich ist, ist sie in der Kurve schädlich, da in einer solchen Situation die unterschiedlichen Räder des Fahrzeuges verschiedene Distanzen in Abhängigkeit der Kurvenradien von deren jeweiligen Bahnen durchlaufen.
  • Die oben genannten Dokumente sehen daher für das Kurvenverhalten vor, augenblicklich die Synchronisierung zu unterdrücken, indem Ventile hinzugefügt werden, welche es ermöglichen, eine Serienleitung zur Pumpe zu verbinden, um den zweiten Elementarmotor kurzzuschließen (EP-0 816 253) oder auch die Serienleitungen zur Pumpe zu verbinden unter Erzeugung von Durchflußänderungen, die einer teilweise parallelen Verbindung annäherbar sind. In EP-1 010 566 sind die Leitungen in Reihe mit der Pumpe mit unterschiedlichen Drucken verbunden unter Berücksichtigung einer Rechtskurven- oder Linkskurvensituation.
  • In den vorgenannten Vorrichtungen wird die Unterdrückung der Synchronisierung der Räder zur Verbesserung des Kurvenverhaltens der Maschinen mit Hilfe von Ventilen realisiert, welche durch den Betreiber gesteuert werden oder auch durch ein System unter Berücksichtigung der Winkelposition der lenkenden Verschiebeelemente bzw. Bewegungselemente (im folgenden Verschiebeelemente genannt), wobei dieses System direkt mit einem Lenkelement wie einem Lenkrad oder einer Lenkstange verbunden werden kann. Diese Systeme können schwierig in den Maschinen einzusetzen sein oder sperrig sein oder auch zerbrechlich unter Betriebsbedingungen der Maschinen auf den Baustellen sein. Andererseits sind diese Vorrichtungen auf bestimmte Maschinenkonfigurationen ausgelegt und passen nicht für andere.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, automatisch das Verhalten der Maschine in speziellen Fahrsituationen wie einer Kurve oder einer Situation eines Haftungsverlustes zu verbessern. Genauer zielt die Erfindung darauf ab, eine gute Beweglichkeit der Maschine zu bewahren, unabhängig vom Einschlagswinkel selbst im Falle eines Haftungsverlustes von einem der Räder und dies in vollständig automatischer Weise, d.h. ohne willkürliche Steuerung des Fahrers noch eines Steuersystems, das mit einen Lenkorgan verbunden ist. Im Verhältnis zu den Dokumenten des Standes der Technik, die oben genannt sind, welche ein vergleichbares Ergebnis unter Wechseln der Synchronisierung der Verschiebeorgane in einer Situation wie einem Kurvenfahren erzielen, wünscht die Erfindung, dieses Ergebnis ohne Eingriff des Fahrers oder der Lenkorgane und für alle Maschinenkonfigurationen zu erhalten.
  • Dieses Ziel wird mit der Vorrichtung der Erfindung dank der Tatsache erreicht, daß die Serienleitungen normalerweise an eine Niederdruckschaltung durch Mittel angeschlossen sind, um den Druck in den Serienleitungen zu begrenzen, und die Tatsache, daß sie Mittel umfaßt, um die zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung zirkulierende Fluidmenge zu begrenzen.
  • Wie man im folgenden sehen wird, können die Serienleitungen permanent mit der Niederdruckschaltung durch Mittel zum Begrenzen des Druckes in diesen Leitungen verbunden werden. Bei einer Variante kann diese Verbindung mit Ventilen mit mehreren Positionen ausgeführt werden, in welchem Fall die Ruheposition dieser Ventile, in der sie konstant ohne Steuerung seitens des Fahrers zurückgehalten werden, jene ist, in welcher diese Verbindung realisiert wird, wobei der Fahrer dennoch diese Ventile steuern kann, um diese Situation zu modifizieren, zum Beispiel um momentan jede Verbindung zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung zu verhindern oder um momentan eine direkte Verbindung zwischen diesen Leitungen hervorzurufen, die dem Fluid es ermöglichen, zwischen ihnen und der Niederdruckschaltung zu zirkulieren, ohne die Druckbegrenzungsmittel zu durchlaufen.
  • Der oben verwendete Ausdruck, der anzeigt, daß die Serienleitungen normalerweise mit der Niederdruckschaltung durch Mittel zum Begrenzen des Druckes in diesen Leitungen ausgerüstet sind, schließt diese verschiedenen Möglichkeiten ein.
  • Um die Beschreibung zu vereinfachen, nimmt man im folgenden an, daß alle Verschiebeelemente bzw. Bewegungselemente des Fahrzeuges Räder sind. Es muß dennoch verstanden werden, daß die Erfindung gleichermaßen auf Maschinen mit anderen Typen von Verschiebeelementen bzw. Bewegungselementen anwendbar ist, zum Beispiel vorne einem einzigen Verschiebeelement, das durch den Walzblock einer Walze gebildet ist und hinten zwei Rädern.
  • In einer Kurve beschreiben die verschiedenen Räder der Maschine nicht die gleichen Radien. Sie müssen daher eine unterschiedliche Distanz durchlaufen, um die Bewegung der Maschine sicherzustellen, wie es EP-1 010 566 erklärt. So durchlaufen das Rad, das mit dem Motor der ersten Motorengruppe verbunden ist, und jenes, das mit dem Motor der zweiten Gruppe verbunden ist, in Reihe mit dem zweiten Elementarmotor des Motors der ersten Gruppe, nicht dieselbe Distanz.
  • Um die Bahn der Maschine sicherzustellen, muß eines dieser Räder sich daher schneller als das andere drehen. Es folgt daraus, daß der Motor von einem der Räder [jenes, welches sich weniger schnell dreht] durch die Serienleitung einen zu großen Fluiddurchsatz im Verhältnis zu jenem empfängt oder einfüllt, den der Motor des anderen Rades einfüllen oder empfangen muß.
  • Dank der Erfindung kann der überschüssige Durchsatz zur Niederdruckschaltung fließen. Um die Beweglichkeit der Maschine zu bewahren, ist der Fluiddurchsatz, der auf diese Weise fließt, dennoch begrenzt. Darüber hinaus ist der Druck in den Serienleitungen begrenzt, da der Drucküberschuß nicht zu der Niederdruckschaltung abgeleitet werden kann. Man vermeidet so die Begrenzung des Fließens des überschüssigen Durchsatzes zur Niederdruckschaltung, welche durch Mittel zur Durchsatzbegrenzung betätigt wird, so daß er nicht zu groß ist und nicht dazu führt, in den Serienleitungen Überdrucke zu erzeugen, die für die Lebensdauer der Bestandteile schädlich sind.
  • Diese Anordnung ist insbesondere nützlich im Fall eines Haftungsverlustes von einem der Räder, welche in Reihe durch die Serienleitung zwischen dem zweiten Elementarmotor und dem Motor der zweiten Gruppe verbunden sind. In diesem Fall kann daher der Befüllungsdurchsatz in der Serienleitung durch den Motor des Rades, welches durchdreht, groß sein und es resultiert daraus ein Überdruckrisiko in dieser Leitung.
  • Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung für jede der Serienleitungen Mittel, zur Begrenzung des Durchsatzes des Fluids, das zwischen der betreffenden Serienleitung und der Niederdruckschaltung zirkuliert. Genauer sind die ersten und zweiten Serienleitungen jeweils normal (d.h. permanent oder durch Steuerfehler von Ventilen) mit der Niederdruckschaltung durch eine erste und eine zweite Anschlußleitung verbunden und Mittel zur Begrenzung der Fluidmenge sind auf jeder dieser Anschlußleitungen angeordnet.
  • Mit dieser bevorzugten Anordnung wird der Fluiddurchsatz zwischen den Serienleitungen und den Niederdruckschaltungen begrenzt und man vermeidet auch die Überführungen zu hohen Durchsatzes zwischen den beiden Serienleitungen, die alle paarweise mit der Niederdruckschaltung verbunden sind. Überführungen bleiben dennoch mittels der Niederdruckschaltung möglich.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung umfassen die Mittel zur Begrenzung der Fluidmenge, die zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung zirkuliert, mindestens eine Drosselung.
  • Eine Drosselung ist ein extrem einfaches Hydraulikelement, um den Durchsatz zwischen der Serienleitung, mit der es verbunden ist und der Niederdruckschaltung zu begrenzen.
  • Zum Beispiel kann man eine Drosselung auf jeder der beiden oben genannten Verbindungsleitungen anordnen.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführung umfassen die Mittel zur Begrenzung des Fluiddurchflusses, der zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung zirkuliert, mindestens einen Durchflußregler.
  • Eine einfache Drosselung ruft einen Druckabfall in ihren Grenzen hervor, wobei dieser Druckabfall sich proportional zum Quadrat des Durchsatzes erhöht, der die Drosselung durchläuft. Sie wird dimensioniert, um einen Durchsatz durchzulassen, der auf einen vorgegebenen Druck begrenzt ist.
  • Wenn die Betriebsbedingungen der Maschine derart sind, daß sich der Druck erhöht, vergrößert er von der Serienleitung abgezogenen Durchsatz ihn ebenfalls. Die Drosselung hat daher die Tendenz, für das Rad, dessen Motor in die Serienleitung einfüllt, ein Gleiten zuzulassen, welches sich erhöht, wenn der Druck ansteigt.
  • Wenn man dagegen einen Durchflußregler verwendet, wird dieser letztere durch das Fluid quasi ohne Druckabfall durchlaufen, solange der Durchsatz, welcher ihn durchläuft, nicht den Sättigungswert erreicht hat, der seiner Regelung entspricht. Wenn dieser Sättigungswert erreicht wird, bleibt der Durchsatz, der den Regler durchläuft, im Wesentlichen auf diesen Sättigungswert fixiert und aus dieser Situation wird, wie auch immer der Druck in der Serienleitung sei, dem Rad, dessen Motor in diese Leitung einfüllt, lediglich ein begrenzter Schlupf erlaubt, der diesem Durchsatz entspricht.
  • Es ist daher vorteilhaft, einen Durchsatzregler auf jeder der beiden oben genannten Verbindungsleitungen anzuordnen. In diesem Fall, soweit der Fluiddruck in den Serienleitungen nicht den Wert erreicht hat, der den Sättigungsdurchsatz dieser Regler erzeugt, existiert daher ein Gleichgewicht zwischen den beiden Serienleitungen, wobei das Fluid im Wesentlichen frei unter ihnen zirkuliert. Dagegen, wenn der Druck in einer der Serienleitungen diesen Sättigungswert erreicht hat, bleibt der Durchsatz, der den Regler durchläuft, welcher dieser Leitung zugeordnet ist, im Wesentlichen fixiert auf den Sättigungswert und die Drucke in den beiden Anschlußleitungen und daher in den beiden Serienleitungen entwickeln sich unterschiedlich voneinander.
  • Vorteilhaft sind die Serienleitungen normal an die Niederdruckleitung durch ein geeichtes Ventil angeschlossen.
  • Dieses Ventil wird für einen bestimmten Druck geeicht, d.h. es läßt nur die Überführung eines Durchflusses zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckleitung zu, wenn der Druck in diesen Leitungen einen bestimmten vorgegebenen Wert erreicht.
  • Man kann ein geeichtes Ventil für jede Serienleitung verwenden oder auch ein einziges geeichtes Ventil für die beiden Leitungen, das auf einem gemeinsamen Leitungsabschnitt angeordnet ist, der die beiden oben genannten Anschlußleitungen mit der Niederdruckschaltung verbindet.
  • Daher umfaßt die Vorrichtung vorteilhaft einen gemeinsamen Leitungsabschnitt, der die beiden Anschlußleitungen an die Niederdruckschaltung anschließt, und zusätzliche Mittel zur Begrenzung der Menge und/oder des Drucks, die auf dem gemeinsamen Leitungsabschnitt angeordnet sind.
  • Die Zusatzmittel, um den Durchfluß und/oder den Druck zu begrenzen, können aus dem oben genannten geeichten Ventil bestehen. Sie können auch eine einfache Drosselung umfassen, die auf dem gemeinsamen Leitungsabschnitt angeordnet ist oder einen auf diesem Leitungsabschnitt angeordneten Durchflußregler.
  • Anstatt eines geeichten Ventils können sie auch ein Ventil umfassen, das durch den Druckunterschied zwischen dem gemeinsamen Leitungsabschnitt und jenem der Öffnungen der Pumpe der geschlossenen Schaltung, die bei dem höchsten Druck vorliegt, gesteuert wird.
  • Die Gegenwart eines solchen gemeinsamen Leitungsabschnitts erlaubt die Überführung von Fluid zwischen den Serienleitungen durch die Anschlußleitungen (wobei die Überführung ggf. durch die Drosselungen oder Regler begrenzt ist, die auf diesen Leitungen angeordnet sind), welche sich unter Anschluß an den gemeinsamen Abschnitt vereinigen.
  • Vorteilhaft umfaßt die Vorrichtung einen Durchflußteiler, der die Pumpe mit den ersten Elementarmotoren durch zwei parallele Leitungen verbindet, die jeweils mit jedem der Motoren verbunden sind.
  • In diesem vorteilhaften Fall sind die beiden parallelen Leitungen durch einen Verbindungsabschnitt verbunden, der mit Mitteln zur Begrenzung der Fluidmenge zwischen den parallelen Leitungen versehen ist.
  • Ein Durchflußteiler ermöglicht es, Schlupfsituationen zwischen den beiden Rädern einer Achse unter Verteilung des Fluiddurchflusses zwischen den ersten Elementarmotoren dieser beiden Räder einer selben Achse zu vermeiden, selbst wenn eines unter ihnen durchdreht.
  • Die Gegenwart eines Verbindungsabschnitts, der mit Mitteln zur Begrenzung des Fluiddurchflusses zwischen den parallelen Leitungen versehen ist, ermöglicht es, einen Überführungsdurchsatz zwischen diesen parallelen Leitungen in einem Verhältnis zu verwirklichen, das durch die Mittel zum Begrenzen des Durchsatzes bestimmt wird. Dies ermöglicht es, leicht die Funktion des Durchflußteilers „zu beschädigen", um zu vermeiden, daß eventuelle leichte Unterschiede beim Hubraum unter den Motoren, die die beiden Räder einer selben Achse ausrüsten, oder beim Aufpumpen der Räder dem guten Betrieb des Fahrzeugs schaden. Die Durchflußüberführung, die durch diesen Verbindungsabschnitt betrieben wird, ermöglicht es auch, die Hauptmittel der Erfindung nachzufüllen, um zu jenem der ersten Elementarmotoren einer selben Achse, das sich in der Kurve schneller dreht, den notwendigen leichten Durchflußüberschuß zu leiten.
  • Gemäß einer Variante ist die Niederdruckschaltung eine Aufladeschaltung, die durch eine Aufladepumpe versorgt wird.
  • Die Aufladepumpe, die gewöhnlich verwendet wird, um die Kavitation in den Motoren zu vermeiden dient daher zur Versorgung der Niederdruckschaltung.
  • Gemäß einer anderen Variante umfaßt die Niederdruckschaltung eine Niederdruckversorgungsleitung, die an den Niederdruck der Pumpe durch eine Niederdruckauswahlvorrichtung angeschlossen ist, die mit den beiden Öffnungen der Pumpe verbunden ist.
  • Wie man im folgenden erklären wird, ist diese Variante besonders vorteilhaft, um einen guten Betrieb der Maschine sowohl vorwärts als auch rückwärts zu erhalten.
  • Gemäß einer Variante sind die Serienleitungen mit der Niederdruckschaltung über eine Synchronisationsauswahlvorrichtung verbunden, die in ihrer Ruheposition tatsächlich die Serienleitungen und die Niederdruckschaltung in Verbindung bringen kann und in einer aktiven Position, in der diese Auswahlvorrichtung die Fluidzirkulation von den Serienleitungen zu der Niederdruckschaltung verhindert, gesteuert werden kann.
  • Gemäß einer Variante sind die Serienleitungen mit der Niederdruckschaltung über eine Kurzschlußauswahlvorrichtung verbunden, die in eine aktive Position gesteuert werden kann, in der diese Auswahlvorrichtung eine direkte Verbindung zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung ausgehend von ihrer Ruhestellung, in der sie die direkte Verbindung verhindert, herstellt.
  • Vorteilhaft werden die Mittel zur Begrenzung des Drucks in den Serienleitungen und die Mittel zum Begrenzen des Fluiddurchflusses, der zwischen diesen Serienleitungen und der Niederdruckschaltung zirkuliert, sowie, wenn sie vorliegen, die Synchronisierungsauswahlvorrichtung und/oder die Kurzschlußauswahlvorrichtung in einem Ventilblock gruppiert.
  • Ein solcher Ventilblock kann wie jeder gehandhabt werden, der auf eine andere Weise an einem der Motoren angeflanscht oder befestigt ist oder auf den Körpern der Pumpe oder auf jedem anderen Aufnahmeträger.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden und ihre Vorteile erscheinen besser beim Lesen der detaillierten folgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die als nicht begrenzendes Beispiel gezeigt ist. Die Beschreibung bezieht sich auf die anliegenden Zeichnungen, in denen:
  • die 1 schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt und
  • die 2 bis 7 Analogansichten zu jenen der 1 für andere Varianten sind.
  • Die Maschine der 1 umfaßt vier Antriebsräder, die Räder 1 und 2 einer Achse sind dabei gelenkt, während die Räder 3 und 4 der anderen Achse es nicht sind. Gemäß einem Maschinentyp kann die Lenkachse die Vorderachse oder auch die Hinterachse sein.
  • Jedes der Räder 1 bis 4 ist angetrieben und ist mit einem Hydraulikmotor, jeweils 10, 20, 30 und 40 verbunden. Der Übertragungskreislauf ist ein geschlossener Kreis und umfaßt eine Pumpe 50 mit zwei Öffnungen, jeweils 50A und 50B und variablem Durchsatz.
  • In der Variante der 1 sind die vier Motoren Doppelmotoren. Sie umfassen jeder einen ersten und zweiten Elementarmotor, jeweils 11 und 12, 21 und 22, 31 und 32 und 41 und 42.
  • Man betrachtet, daß die Motoren 30 und 40 Motoren der ersten Gruppe sind. Die ersten Elementarmotoren 31 und 41 dieser Motoren 30 und 40 sind mit der Pumpe 50 parallel mit den Motoren 10 und 20 verbunden. Im Gegenzug haben die zweiten Elementarmotoren 32 und 42 eine Reihenverbindung mit jeweils den Motoren 10 und 20.
  • Jeder Elementarmotor weist eine erste Öffnung auf, bezeichnet durch das Bezugszeichen des betreffenden Elementarmotors, gefolgt von dem Buchstaben A sowie eine zweite Öffnung, bezeichnet durch das Bezugszeichen gemäß dem Buchstaben B. Gemäß der Betriebsrichtung der Pumpe dienen diese Öffnungen zur Versorgung oder zum Auslaß des betreffenden Elementarmotors. In dem gezeigten Beispiel sind die Motoren 10 bis 40 sogenannte Motoren mit drei Öffnungen, das heißt, daß die ersten Öffnungen (gemäß dem Buchstaben A) von deren Elementarmotoren unterteilt sind und so zwei erste Hauptöffnungen des Doppelmotors bilden, während die zweiten Öffnungen (gemäß dem Buchstaben B) der Elementarmotoren gruppiert sind, um eine dritte Hauptöffnung des Doppelmotors zu bilden. Gemäß der Versorgungsrichtung des Motors dienen die beiden Hauptöffnungen einerseits und die dritte Hauptöffnung andererseits zur Versorgung oder zum Auslaß.
  • Man betrachtet zum Beispiel, daß die Öffnungen 50A und 50B der Pumpe 50 jeweils zur Versorgung und zum Auslaß dienen. So speist die Versorgungsleitung 51, verbunden mit der Öffnung 50A parallel die Motoren 10 und 20 durch die zweiten Öffnungen 11B, 12B, 21B und 22B von deren jeweiligen Elementarmotoren und speist auch parallel die Elementarmotoren 31 und 41 der Motoren 30 und 40 durch deren erste Öffnungen, jeweils 31A und 41A. Tatsächlich teilt sich aus einem Hals N1 die Leitung 51 in parallele Leitungen, die jeweils mit den verschiedenen Motoren verbunden sind und jeweils bezeichnet sind durch die Bezugszeichen C10, C20, C31 und C41.
  • Für deren Auslässe sind die Elementarmotoren 11 und 21 der Doppelmotoren 10 und 20 parallel jeweils durch Leitungen C11 und C21 mit der Auslaßleitung 52 verbunden, welche mit der Öffnung 50B der Pumpe verbunden ist. Ebenfalls sind die Doppelmotoren 30 und 40 parallel durch Leitungen C30 und C40 mit derselben Auslaßleitung verbunden.
  • Im Gegenzug werden die zweiten Elementarmotoren 32 und 42 der Doppelmotoren 30 und 40, wobei sie mit den Auslaßöffnungen 12A und 22A der Elementarmotoren 12 und 22 verbunden sind, durch Serienleitungen, jeweils C32 und C42, gespeist.
  • Da vier Motoren der Vorrichtung der 1 sogenannte Dreilochdoppelmotoren sind und der Kreislauf symmetrisch seitens der Versorgung und des Auslasses der Motoren beider Achsen sind, kann man ebenfalls betrachten, daß die Motoren 10 und 20 im Sinne der durch den einleitenden Teil der Beschreibung gegebenen Definition Motoren der ersten Gruppe bilden, wovon die ersten Elementarmotoren 11 und 21 mit der Pumpe parallel mit den Motoren 30 und 40 verbunden sind und wovon die zweiten Elementarmotoren 12 und 22 in Reihe mit den Elementarmotoren 32 und 42 verbunden sind.
  • In an sich bekannter Weise umfaßt die in der 1 dargestellte Vorrichtung eine Aufladeschaltung, die eine Aufladungspumpe 54 umfaßt, welche mittels von Antirücklaufklappen 55 und Druckbegrenzern 56 die Leitungen 51 und 52 durch die Leitungen G51 und G52 mit Fluid speisen kann, um die Kavitation in den Motoren zu vermeiden.
  • Gemäß der ersten Variante der Erfindung ist die Niederdruckschaltung, mit der die Serienleitungen C32 und C42 verbunden sind, um dort den überschüssigen Durchsatz dieser Leitungen in der Kurve abzuziehen, die Aufladungsleitung. Um diese Serienleitungen mit der Aufladeschaltung zu verbinden, sind zwei Anschlußleitungen, jeweils 58 für die Leitung C32 und 60 für die Leitung C42 vorgesehen. Sie vereinigen sich zu einem Hals N2, aus dem sich ein gemeinsamer Leitungsabschnitt 62 erstreckt, der mit einer Leitung 64 zum Anschluß der Aufladung verbunden ist.
  • Gemäß der Variante der 1 umfassen die Mittel der Erfindung, um den Durchfluß von Fluid zu begrenzen, das zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung zirkuliert, welche durch die Aufladeschaltung gebildet wird, Drosselungen. Genauer sind die Drosselungen R58 und R60 jeweils auf den Anschlußleitungen 58 und 60 angeordnet und eine Drosselung R62 ist auf dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 angeordnet.
  • Man könnte sich damit zufrieden geben, weniger Drosselungen vorzusehen indem zum Beispiel die Drosselung 62 entfernt wird. Um genügend den Fluiddurchsatz zu begrenzen, der zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung zirkuliert, müßte man dennoch Drosselungen R58 und R60 mit geringem Durchgangsquerschnitt wählen. Die sehr kleinen Drosselungen sind teurer herzustellen und zusätzlich riskieren sie es, sich zu verstopfen, wenn das Fluid Verunreinigungen befördert. Daher bevorzugt man die Drosselungen R58 und R60 mit vernünftig kleinen Drosselungsquerschnitten zu verwenden, die zum Beispiel Durchmessern von 0,5 mm entsprechen, und eine Drosselung R62 mit ebenfalls einem vernünftig geringen Durchgangsquerschnitt, zum Beispiel mit einem Durchmesser von 0,8 mm. Die Gegenwart von Drosselungen, die geringe Druckabfälle in den Anschlußleitungen 58 und 60 erzeugen, ermöglicht darüber hinaus eine Fluidüberführung zwischen den Serienleitungen C32 und C42, um so eine Fluidzufuhr zu den Motoren zu begünstigen, die zwei Verschiebeorgane antreiben, welche zum Beispiel in einer Kurve eine größere Distanz als andere durchlaufen müssen. Die Drosselung R62 wird auf dem gemeinsamen Leitungsabschnitt angeordnet, um den gewünschten Druckabfall zwischen dem Hals N2 der Niederdruckschaltung zu erzeugen.
  • Gemäß der ersten Variante der Erfindung wird ein Druckbegrenzer 66 ebenfalls verwendet, um den Druck in den Serienleitungen C32 und C42 zu begrenzen. Dieser Druckbegrenzer wird zwischen diesen Serienleitungen und der Leitung 64 zum Anschluß der Aufladung angeordnet. Sein Eingang ist mit den Serienleitungen durch Umleitungen, jeweils D32 und D42 verbunden, die parallel der Anschlußleitungen 58 und 60 angeordnet sind und jede mit einem Rückschlagventil verbunden sind, was lediglich die Zirkulation eines Fluids in der Richtung erlaubt, die von der betreffenden Serienleitung zum Druckbegrenzer 66 geht. Als gemeinsamer Leitungsabschnitt 62 ist der Ausgang des Druckbegrenzers 66 mit der Leitung 64 verbunden. Dieser Druckbegrenzer wird zum Beispiel auf den Eichdruck der Pumpe 50 geeicht oder mehr in den Druckgrenzen, die durch den Konstrukteur der Motoren zugelassen werden, das heißt etwa 350 bis 450 bar. Das vermeidet, daß der Fluiddruck in den Serienleitungen größer als jener Eichdruck wird und nicht die Teile beschädigen kann.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist die Niederdruckschaltung die Aufladeschaltung und die Aufladungspumpe 54 dient ebenfalls durch die Leitung 64 zum Anschluß der Aufladung dazu, die Aufladung der Serienleitungen C32 und C42 sicherzustellen, um die Kavitation der an diese Leitungen angeschlossenen Motoren zu vermeiden, zum Beispiel beim Wenden in Rückwärtsrichtung, wenn der Motor eines lenkenden Rades mehr Durchsatz in der Serienleitung anfordert als der Motor des nichtlenkenden Rades ihm einfüllt. Dafür werden zwei Aufladungszweige jeweils G32 und G42 zwischen der Leitung 64 zum Anschluß der Aufladung und jeder der Serienleitungen jeweils C32 und C42 angeordnet. In klassischer Weise umfassen die Aufladungszweige Rückschlagventile, die lediglich die Zirkulation des Fluids in der Richtung erlauben, die von der Aufladung zu den Serienleitungen geht. Man könnte auch wählen, die Aufladung der Motoren auf eine andere Weise sicherzustellen.
  • Man könnte auch wählen, als Niederdruckschaltung, mit der die Serienleitungen verbunden sind, einen einfachen Rücklauf mit einem Fluidtank R ohne Druck zu verwenden, genauer bei Atmosphärendruck. Dafür könnte die Leitung 64 direkt mit dem Tank R verbunden sein
  • Man hat vorher angezeigt, daß es interessant ist, eine Fluidüberführung zwischen den Serienleitungen unter Wählen der Drosselungen R58 und R60 mit Durchgangsquerschnitten zu betreiben, die genügend gering sind. Man könnte auch wählen, nicht Drosselungen auf den Anschlußleitungen 58 und 60 anzuordnen und den Fluiddurchsatz zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung durch eine oder mehrere Drosselungen zu begrenzen, die auf dem gemeinsamen Abschnitt 62 angeordnet sind.
  • Man könnte dagegen wählen, einen solchen gemeinsamen Leitungsabschnitt nicht zu verwenden und direkt jede der Leitungen 58 und 60, ausgerüstet mit deren jeweiligen Drosselungen R58 und R60 mit der Leitung 64 zu verbinden.
  • Die Vorrichtung der 1 umfaßt eine Druckbegrenzungsanordnung, welche den Serienleitungen C32 und C42 gemeinsam ist und welche in ihrer Art durch den Druckbegrenzer 66 gebildet wird.
  • In der 2 ist eine Druckbegrenzungsanordnung vorgesehen für jede der Serienleitungen. Man beschreibt jetzt diese Figur, in der die im Verhältnis zur 1 unveränderten Elemente beschrieben sind, durch unveränderte Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Um den Druck in der Serienleitung C32 zu begrenzen, wird ein Druckbegrenzer 66A zwischen dieser Leitung und dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 angeordnet, welcher an die Leitung 64 zum Anschluß der Aufladung angeschlossen ist, um den Druck in der Serienleitung C42 zu begrenzen, wird ein zweiter Druckbegrenzer 66B zwischen dieser Leitung C42 und dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 angeordnet.
  • Wie in der 1 ist die Niederdruckschaltung eine Aufladeschaltung und die Aufladung der Motoren, die mit den Serienleitungen verbunden sind, kann durch Aufladungszweige, jeweils G32 und G42 gesichert werden, die jeweils in Umleitung der Druckbegrenzer 66A und 66B angeordnet sind.
  • Man könnte perfekt eine Vorrichtung vorsehen, die sich von jener der 1 lediglich durch die Anordnungen der Druckbegrenzer 66A, 66B unterscheidet, welche beschrieben werden.
  • Wie jene der 1 würde eine solche Vorrichtung eine permanente Verbindung zwischen den Serienleitungen C32 und C42 mit Drosselungen zulassen, die eine geringe Durchflußüberführung zwischen den beiden Seiten des Fahrzeuges in der Kurve zur Niederdruckschaltung erlauben.
  • Die Vorrichtung der 2 unterscheidet sich dennoch von jener der 1, dadurch, daß sie außerdem zwei Durchflußteiler umfaßt, die jeweils durch die Bezugszeichen 70 und 72 bezeichnet sind.
  • Der Durchflußteiler 70 ist auf dem Verbindungshals zwischen einerseits den Parallelleitungen C31 und C41 und andererseits der Hauptleitung 51 angeordnet oder genauer einem Teilungsleitungsabschnitt 71, der mit der Leitung 51 am Hals N1 verbunden ist. Der durch die Öffnung 50A der Pumpe 50 befüllte Fluiddurchsatz wird so zwischen den Leitungen 31 und 41 durch den Teiler aufgeteilt. Wenn die Motoren C31 und C41 den gleichen Hubraum haben und wenn die Antriebsbedingungen der Räder 3 und 4 dieselben sind, wird der Durchsatz zur Hälfte zwischen den beiden Parallelleitungen C31 und C41 aufgeteilt.
  • Um eventuelle Unterschiede eines Verhaltens zwischen den Rädern 3 und 4 und/oder den Motoren 30 und 40 auszugleichen, kann der Betrieb des Durchsatzteilers 70 durch einen Verbindungsabschnitt 69 verändert werden, der mit einer Drosselung 69' ausgerüstet ist. Diese Drosselung kann durch einen Durchsatzregler ersetzt werden, welcher, wenn der Durchsatz nicht den Regelungswert erreicht hat, praktisch keinen Druckabfall zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang hervorruft. In diesem Fall ist der Regler mit Doppelfluß, das heißt, in zwei Arbeitsrichtungen, um den Durchsatz in den beiden Richtungen zwischen den parallelen Leitungen zu regeln, zwischen denen sich der Verbindungsabschnitt erstreckt.
  • In der 2 sieht man noch, daß die Aufladungszweige G31 und G41 zwischen der Leitung zum Anschluß der Aufladung 64 und den Parallelleitungen C31 und C41 angeordnet sind. Wenn zum Beispiel die Motoren 10 und 11 Motoren mit einem einzigen Hubraum vorlägen oder wenn die Räder 1 und 2 durch ein einziges Verschiebeelement ersetzt würden, das durch einen einzigen Motor mit zwei Hubräumen angetrieben ist, der zwei Elementarmotoren bildet, würden es einzig die ersten Elementarmotoren 31 und 41 der ersten Gruppe mittels des Strömungsteilers 70, die parallel mit den Motoren der zweiten Gruppe gespeist werden. Man weiß, daß die Gegenwart des Strömungsteilers es ermöglicht, zu vermeiden, daß wenn eines der Räder 3 und 4 durchdreht, die Gesamtheit des Durchsatzes, der in der Leitung 71 zirkuliert, nicht durch den Motor verbraucht wird, der dieses Rad antreibt. Man bewahrt so die Beweglichkeit von jenem der Räder, das nicht durchdreht.
  • Im Beispiel der 2 sind die Motoren 10 und 12 auch Doppelmotoren und der Durchflußteiler 72 in der Laufrichtung wie oben, der die Fluiddurchflüsse der Parallelleitungen C11 und C21 mit der Leitung 52 vereint (durch die Teilungsleitung 73, die mit der Leitung 52 am Hals N2 verbunden ist). Der Betrieb des Durchflußteilers 72 ist analog zu jenem des Teilers 70 in umgekehrter Laufrichtung. Wie jener kann er seinen Betrieb verschlechtert mit Hilfe eines Verbindungsabschnittes erfahren, der sich zwischen zwei Parallelleitungen C11 und C21 erstreckt und mit Mitteln zur Begrenzung des Fluiddurchsatzes zwischen den Parallelleitungen ausgerüstet ist.
  • Dank der Erfindung aufgrund des Anschlusses der Serienleitungen an die Niederdruckschaltung sind allein die beiden Durchflußteiler, einer pro Achse, ausreichend, um deren Beweglichkeit der Maschine zu bewahren, selbst wenn beide Räder in einer Haftungsverlustsituation vorliegen, gleich ob es sich um zwei Räder einer gleichen Achse oder zwei diagonal angeordnete Räder handelt.
  • In der 3 sind die Serienleitungen C32 und C42 der Niederdruckschaltung durch ein geeichtes Ventil 80 verbunden.
  • Bei der Ausführungsform ist dieses Ventil zwischen dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 und der Aufladungsanschlußleitung 64 angeordnet. Derart angeordnet spielt das Ventil auch die Rolle eines Druckbegrenzers für die Serienleitungen C32 und C42. Sein Querschnitt kann begrenzt werden, ums es ihm, wenn es offen ist, zu ermöglichen, die Rolle eines Durchsatzbegrenzers wie die Drossel R62 der 1 zu spielen.
  • Aufladungszweige G32 und G42 sind zwischen der Leitung 64 und den Serienleitungen C32 und C42 angeordnet, wie in der 2, wobei diese Aufladungszweige parallel mit Druckbegrenzern vom Typ der Begrenzer 66A und 66B angeordnet sein können.
  • Das Ventil 80 läßt das Abziehen des Durchsatzes der Serienleitung zur Aufladungsanschlußleitung 64 nur zu, wenn der Druck in dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 einen Schwellenwert erreicht hat, der seiner Eichung entspricht. Aufgrund der Gegenwart der Drosselungen R58 und R60 ist dieser Schwellenwert kleiner als der Eichdruck der Pumpe 50 und zum Beispiel in der Größenordnung von 250 bar.
  • Aufgrund der Gegenwart des Ventils 80 ist jener von Druckbegrenzern des Typs der Begrenzer 66A und 66B nicht immer notwendig. Es kann sein, wenn man wünscht, eine maximale Sicherheit sicherzustellen und wenn man zum Beispiel wünscht, Risiken wie eine eventuelle Verstopfung zu vermeiden, daß eine der beiden Drosselungen R58 und R60, nicht einen Überdruck in den Serienleitungen herruft.
  • Die Variante der 4 unterscheidet sich von jener der 3 dadurch, daß das geeichte Ventil 80 durch ein Ventil 82 ersetzt ist, das durch die Druckdifferenz zwischen dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 und den Öffnungen der Pumpe 50 gesteuert wird und welches zwischen dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 und die Niederdruckschaltung eingesetzt ist. Wie das Ventil 80 wird das Ventil 82 tatsächlich zwischen dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 und der Leitung 64 angeordnet.
  • Genauer wird das Ventil 82 dem Druck in dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 durch eine erste Steuerkammer 83 unterzogen, die mit diesem Abschnitt verbunden ist, und es wird dem hohen Druck der Pumpe 50 durch eine zweite Steuerkammer 84 unterzogen. Diese Steuerkammern haben antagonistische Wirkungen, das heißt, daß die Erhöhung des Drucks in einer unter ihnen eine gegenteilige Wirkung auf die Erhöhung des Drucks in der anderen hat. Die zweite Kammer 84 ist mit einer der Öffnungen 50A und 50B der Pumpe mittels eines Wechselventils 86 verbunden, das den höchsten der Drucke an den Öffnungen auswählt. Die beiden Eingangsgrenzen dieses Ventils sind daher mit den Leitungen 51 und 52 verbunden während seine Ausgangsgrenze mit der Kammer 84 verbunden ist.
  • Die Konformationen der Steuerkammern 83 uns 84 sind derart, daß das Ventil 82 sich öffnet, wenn das Verhältnis zwischen dem Druck in dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 und dem Druck in jenem der Leitungen 51 und 52, der auf den hohen Druck gesetzt ist, einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Unter Berücksichtigung außerdem der Gegenwart der Drosselungen R58 und R60, die Druckverluste hervorrufen, kann man zum Beispiel die Kammern 83 und 84 definieren, damit das Ventil 82 sich derart öffnet, daß der Druck in den Serienleitungen nahe der Hälfte des Druckes in jenen der Leitungen 51 und 52 gehalten wird, was bei hohem Druck ist und es ermöglicht, zur Hälfte die Traktionskraft zwischen den Rädern einer gleichen Seite der Maschine zu verteilen.
  • Die 5 zeigt eine Variante, in der die Motoren 30 und 40 Doppelmotoren sind, die mit zwei Rädern verbunden sind, jeweils 3 und 4. Im Gegenzug umfaßt die andere Achse ein einziges Verschiebeelement 1' zum Beispiel ein Rad oder der Walzblock einer Walze, angetrieben durch einen Doppelmotor 10'. Dieser Doppelmotor besteht aus zwei Elementarmotoren, jeweils 12' und 11'. Man muß anmerken, daß der in der 5 dargestellte Kreislauf identisch sein könnte, wenn der Doppelmotor 10' durch zwei Motoren ersetzt würde, die jeweils dem Elementarmotor 11' und 12' entsprechen und jeder ein Rad antreiben.
  • Die Leitung 51 unterteilt sich aus einen Hals N1 in eine Leitung C10' durch Speisen des Motors 10' und in die Parallelleitungen C31 und C41 (gegebenenfalls mit Einfügung des Durchflußteilers 70, verbunden mit der Leitung 51 durch die Leitungsteilung 71). Die Elementarmotoren 31 und 41, jeweils verbunden mit den Leitungen C31 und C41 werden so parallel mit dem Motor 10' gespeist.
  • Die beiden Elementarmotoren 32 und 42 sind bei sich in Reihe mit jeweils den Elementarmotoren 12' und 11' verbunden, jeweils durch die Serienleitungen C32 und C42. Die gemeinsamen Öffnungen 31B, 32B der Elementarmotoren 31 und 32 einerseits und die gemeinsamen Öffnungen 41B, 42B der Elementarmotoren 41 und 42 andererseits, welche jeweils die dritten Öffnungen der Motoren 30 und 40 bilden, sind durch die Leitung 52 verbunden.
  • Wenn die Leitung 51 zur Versorgung in der bevorzugten Bewegungsrichtung der Maschine dient, werden so die Motoren 32 und 42 durch Fluid versorgt, das durch die Elementarmotoren 12' und 11' befüllt wird. Die Situation ist umgekehrt in der anderen Betriebsrichtung der Pumpe.
  • Man findet in den obigen Schemata die Anschlußleitungen 58 und 60 wieder, die mit Mitteln ausgerüstet sind, um den Fluiddurchfluß zwischen den Serienleitungen C32 und C42 zu begrenzen und der Niederdruckschaltung, zum Beispiel einer Aufladeschaltung.
  • In dem gezeigten Beispiel bestehen diese Mittel zum Beispiel aus Durchsatzreglern R'58 und R'60 mit einfachem oder doppeltem Durchfluß. Eine Drosselung oder ein Durchflußregler kann gegebenenfalls auf dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 angeordnet werden, was nicht der Fall im gezeigten Beispiel ist. Wie in der 2 sind die Druckbegrenzer 66A und 66B zwischen dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 und jeweils den Serienleitungen C32 und C42 angeordnet. Die Aufladungszweige G32 und G42 sind ebenfalls gezeigt.
  • Man bemerkt noch, daß in dem Beispiel der 5 es der Regler eines doppelten Strömungsdurchsatzes 69'' ist, welcher auf dem Verbindungsabschnitt 69 angeordnet ist. Das Aufladen der Elementarmotoren 31 und 41 wird durch Aufladungszweige, jeweils G31 und G41 sichergestellt, die mit der Leitung 64 zum Anschluß der Aufladung verbunden sind, zusätzlich zur Aufladung, die durch Leitungen G51 und G52 sichergestellt ist, welche mit den Leitungen 52 und 52 verbunden sind.
  • Die 5 ist daher auf die hydrostatische Kraftübertragung einer Maschine mit drei Rädern anwendbar, deren isoliertes Rad durch einen Doppelmotor angetrieben ist oder auch jenen einer Maschine mit vier Rädern, von denen zwei Räder angetrieben sind, jedes durch einen einfachen Motor oder auch durch einen Motor mit mehreren Hubräumen, von dem alle Hubräume perfekt parallel gespeist werden.
  • In diesem Fall ist ein einziger Durchflußteiler 70 ausreichend, um die Risiken eines Durchdrehens in dem Fall zu vermeiden, wo beide Räder einer Seite die Haftung verlieren würden.
  • Die 6 zeigt eine im Wesentlichen analoge Variante zu jener der 1 bis auf daß der Druckbegrenzer 66 dieser Figur durch zwei Druckbegrenzer 66A und 66B der 2 ersetzt ist.
  • Der andere wichtige Unterschied der Variante der 6 in Bezug zu jener der vorhergehenden Figuren liegt in der Tatsache, daß die Niederdruckschaltung keine Aufladeschaltung hat. Daher umfaßt die Niederdruckschaltung eine Leitung zur Niederdruckversorgung 64', welche mit dem Niederdruck der Pumpe 50 durch eine Niederdruckauswahlvorrichtung 90 verbunden ist. Diese umfaßt drei Wege, jeweils verbunden mit den Leitungen 51 und 52 und der Leitung 64'. Die Auswahlvorrichtung ist in der Lage, wenigstens zwei Positionen anzunehmen, wobei sie durch den Druck gesteuert wird, der in den Leitungen 51 und 52 herrscht, um jene in Kommunikation mit jener der Leitungen zu setzen, die beim höchsten Druck vorliegt, mit der Niederdruckversorgungsleitung 64'. Im gezeigten Beispiel ist die Auswahlvorrichtung außerdem in der Lage, eine dritte Position anzunehmen, in der sie die drei Wege voneinander isoliert, während die Drucke in den Leitungen gleich sind.
  • Im Verhältnis zur Niederdruckschaltung der obigen Figuren zeigt jene der 6 einen Vorteil, wenn die Maschine rückwärts läuft, in welcher Situation die Serienleitungen C32 und C42 nicht zur Versorgung der Elementarmotoren 31 und 41 mit Fluid dienen, sondern zum Einfüllen des Fluids, das aus diesen Motoren abläuft. Daher würde in den Kreisläufen der 1 bis 5 in einem solchen Fall in der Kurve der Fluiddurchsatz in den Serienleitungen ungenügend und wäre nachgefüllt durch Aufladungsfluid, das von der Aufladungspumpe 50 kommt. Der Rücklaufdurchsatz der Pumpe 50 würde höher als ihr Befüllungsdurchsatz und der Druck würde sich so erhöht vorfinden. In der Situation der 6 sind die Serienleitungen mit jenen der Leitungen 51 und 52 verbunden, die bei niedrigem Druck vorliegt, wie auch immer die Bewegungsrichtung der Maschine sei, ohne den Rücklaufdurchfluß zur Pumpe zu erhöhen. Man muß anmerken, daß die gelenkten Verschiebelemente nicht notwendigerweise vordere Verschiebelemente sind.
  • Die Variante der 7 ist nahe jener der 3. Sie verwendet daher auch ein geeichtes Ventil 80, das zwischen dem gemeinsamen Leitungsabschnitt 62 und der Leitung zum Anschluß der Aufladung 64 angeordnet ist.
  • In dieser 7 wird eine Auswahlvorrichtung mit zwei Positionen, die man "Synchronisierungsauswahlvorrichtung" nennen wird, zwischen dem Hals N2 und dem Ventil 80 angeordnet. In ihrer Ruheposition (in welcher sie durch eine Feder zurückgehalten wird), gezeigt in der 7, läßt diese Auswahlvorrichtung das Ventil 80 mit dem Hals N2 kommunizieren, wobei seine beiden Wege mit der Leitung 62 verbunden sind und untereinander kommunizieren. In dieser Situation ist der Betrieb der Vorrichtung analog zu jenem der Vorrichtung der 3.
  • Die Auswahlvorrichtung 92 kann zum Beispiel durch eine elektrische Steuerung gesteuert werden, um ihre aktivierte Position zu besetzen, in welcher sie die Kommunikation zwischen dem Hals N2 und dem Ventil 80 verhindert. In dieser Situation hören die Serienleitungen C32 und C42 auf, mit der Niederdruckschaltung verbunden zu sein, welcher durch die Aufladeschaltung gebildet wird.
  • Man verändert so die Überführung zur Niederdruckschaltung des überschüssigen Fluiddurchsatzes, der in den Serienleitungen 32 und 42 zum Beispiel in der Kurve zirkuliert. Anders ausgedrückt verhindert man den Schlupf zwischen den Rädern, deren Motoren in Reihe durch diese Serienleitungen gespeist werden, aber man synchronisiert im Gegenzug perfekt die Räder unter Zulassen einer Maximaldrehmomentübertragung zwischen den durch eine Serienleitung verbundenen Motoren.
  • Die "normale" Situation, erhalten durch Fehler, wenn die Auswahlvorrichtung 92 in ihrer Ruheposition ist, bleibt jene, in denen die Serienleitungen verbunden sind aber wenn zum Beispiel die Räder der Maschine beginnen, durchzudrehen, kann der Anwender augenblicklich das Durchdrehen vermeiden, das in dieser Situation normal ist, unter Steuern der Auswahlvorrichtung 92, um die Räder zu synchronisieren, deren Motoren mit einer Serienleitung verbunden sind und sehr schnell das Durchdrehen ohne Schlupf beheben.
  • Anstelle einer Ausfallvorrichtung 92, die auf der Leitung 62 angeordnet ist, könnte man zwei analoge Auswahlvorrichtungen verwenden, die jeweils auf den Leitungen 58 und 60 angeordnet sind, um getrennt den Fall eines Durchdrehens zu behandeln, der ein Rad der linken Seite impliziert oder auch ein Rad der rechten Seite des Fahrzeugs.
  • Die Variante der 7 umfaßt auch eine Auswahlvorrichtung 94, die zwischen den Serienleitungen C32 und C42 und der Niederdruckschaltung angeordnet ist. Genauer ist diese Auswahlvorrichtung 94, die man "Kurzschlußauswahlvorrichtung" nennen wird, einerseits mit der Leitung 64 zum Anschluß der Niederdruckschaltung und andererseits mit jeder der Leitungen C32 und C42 jeweils durch eine erste und eine zweite Kurzschlußleitung, CC32 und CC42 verbunden.
  • In ihrer Ruheposition (in der sie konstant durch eine Feder zurückgehalten wird), gezeigt in der 7, isoliert diese Auswahlvorrichtung 94 die Leitungen CC32 und CC42 von der Leitung 64 und die Vorrichtung arbeitet daher wie jene der 3 (unter Vorbehalt der Steuerung der Auswahlvorrichtung 92, wissend, daß die Auswahlvorrichtungen in einer selben Vorrichtung 92 und 94 ggf. koexistieren können).
  • Die Auswahlvorrichtung 94 kann durch eine elektrische Steuerung gesteuert werden, um ihre aktivierte Position einzunehmen, in der sie die Leitungen CC32 und CC42 mit der Leitung 64 verbindet. Das Fluid kann dann zwischen den Serienleitungen C32 und C42 und der Niederdruckschaltung zirkulieren, ohne durch die Drosselungen R58 und R60 der Anschlußleitungen 58 und 60 zu laufen. Diese Situation, in der die Räder, deren Motoren mit den Serienleitungen verbunden sind, nicht synchronisiert sind und in der es kein Kupplungsverhältnis zwischen den Motoren gibt, ist für das Fahren mit hoher Geschwindigkeit auf einer Oberfläche geeignet, die eine gute Haftung anbietet wie einer Straße.
  • Die verschiedenen in Bezug auf die 1 bis 7 beschriebenen Ventile sind vorteilhaft in einem selben Ventilblock gruppiert, der wie ein Ganzes gehandhabt, zum Beispiel auf der Pumpe angeflanscht sein kann. Diese Ventile schließen Begrenzungen oder Durchflußregler, Druckbegrenzer, die Ventile 80 und 82 oder auch Durchflußteiler 70 und 72 ein sowie im Fall der 6 die Auswahlvorrichtung 90 oder im Fall der 7 die Auswahlvorrichtung 92 und/oder die Auswahlvorrichtung 94. In den Figuren ist der Block, in den die Ventile integriert sind, gemischt gestrichelt gezeigt und durch den Buchstaben B bezeichnet.
  • Die in den 1 bis 7 gezeigten Leitungen können ein System zum Austausch und Ausgleich der Gehäuse der Motoren umfassen. Dieses System umfaßt zum Beispiel ein einziges Entnahme- und Abzugsventil, das mit einer Hauptleitung verbunden ist, die jene ist, welche die Auslaßleitung bildet in bevorzugter Bewegungsrichtung der Maschine, entsprechend der bevorzugten Betriebsrichtung der Motoren. Gemäß einem anderen Beispiel kann sie ein Ventil umfassen, das eine angeschlossene Austausch-Auswahlvorrichtung mit den beiden Leitungen 51 und 52 vereint, welche unter ihnen jene auswählt, welche beim niedrigsten Druck vorlag, sowie einem Fluidabzugsventil zu einem drucklosen Tank.

Claims (20)

  1. Hydrostatische Übertragungseinrichtung einer beweglichen Maschine mit einer Gruppe von vorderen Verschiebeelementen und einer Gruppe von hinteren Verschiebeelementen (1, 2, 3, 4; 1', 3, 4), wobei das oder die Verschiebeelemente (1, 2; 1') einer der Gruppen in Bezug auf jenes oder jene der anderen Gruppe (3, 4) ausrichtbar sind, wobei die Einrichtung eine geschlossene Übertragungsschaltung umfaßt, die eine Pumpe (50) und Hydraulikmotoren (10, 20, 30, 40; 10', 30, 40) einer vorderen Motorengruppe und einer hinteren Motorengruppe umfaßt, die die vorderen und hinteren Antriebselemente antreiben, wobei eine erste dieser Motorengruppen mindestens zwei Motoren (30, 40) umfaßt, mit denen jeweils zwei Verschiebeelemente (3, 4) verbunden sind, die sich auf jeder Seite der Maschine befinden, wobei die beiden Motoren dieser ersten Motorengruppe Doppelmotoren mit zwei unterschiedlichen Betriebshubräumen sind, die einem ersten bzw. einem zweiten Elementarmotor (31, 32; 41, 42) entsprechen, wobei der erste Elementarmotor (31, 41) jedes dieser Doppelmotoren mit der Pumpe (50) parallel mit einem Motor (10, 20; 10') der zweiten Motorengruppe verbunden ist, während der zweite Elementarmotor (32, 42) in Serie mit dem Motor der zweiten Motorengruppe verbunden ist, wobei eine erste und eine zweite Serienleitung (C32, C42) somit zwischen den beiden Elementarmotoren (32, 42) jedes der Doppelmotoren (30, 40) und der zweiten Motorengruppe (10, 20; 10') vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienleitungen (C32, C42) normalerweise an eine Niederdruckschaltung durch Mittel (66; 66A, 66B; 80; 82) angeschlossen sind, um den Druck in den Serienleitungen zu begrenzen, und daß sie Mittel (R58, R60, R62; R'58, R'60) umfaßt, um die zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung zirkulierende Fluidmenge zu begrenzen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Serienleitung (C32, C42) jeweils normal an die Niederdruckschaltung durch eine erste und eine zweite Anschlußleitung (58, 60) angeschlossen sind, und daß Mittel (R58, R60; R'58, R'60) zur Begrenzung der Fluidmenge auf jeder dieser Anschlußleitungen vorgesehen sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung des Drucks in den Serienleitungen (C32, C42) eine Anordnung zur Druckbegrenzung (66; 80; 82) umfassen, die den beiden Leitungen gemeinsam ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Druckbegrenzung in den Serienleitungen (C32, C42) eine Anordnung zur Druckbegrenzung (66A, 66B) für jede der Leitungen umfassen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung der Fluidmenge, die zwischen den Serienleitungen (C32, C42) und der Niederdruckschaltung zirkuliert, mindestens eine Drosselung (R58, R60, R62) umfassen.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung der Fluidmenge, die zwischen den Serienleitungen (C32, C42) und der Niederdruckschaltung zirkuliert, mindestens einen Durchflußregler (R'58, R'60) umfassen.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienleitungen (C32, C42) normal an die Niederdruckleitung durch ein geeichtes Ventil (80) angeschlossen sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen gemeinsamen Leitungsabschnitt (62) umfaßt, der die beiden Anschlußleitungen (58, 60) an die Niederdruckschaltung anschließt, und daß zusätzliche Mittel zur Begrenzung der Menge und/oder des Drucks (R62; 80; 82) auf dem gemeinsamen Leitungsabschnitt angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Drosselungen (R58, R60, R62) auf jeder Anschlußleitung (58, 60) und auf dem gemeinsamen Leitungsabschnitt (62) angeordnet sind.
  10. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das geeichte Ventil (80) auf dem gemeinsamen Leitungsabschnitt (62) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Druckunterschied zwischen dem gemeinsamen Leitungsabschnitt (62) und einer der Öffnungen (50A, 50B) der Pumpe (50) gesteuertes Ventil (82) zwischen dem gemeinsamen Leitungsabschnitt und der Niederdruckschaltung angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (82) dem Druck in dem gemeinsamen Leitungsabschnitt (62) durch eine erste Steuerkammer (83), die mit dem Abschnitt verbunden ist, und dem Hochdruck der Pumpe (50) durch eine zweite Steuerkammer (84) mit zu jener der ersten Kammer antagonistischer Wirkung ausgesetzt ist, wobei diese zweite Kammer mit einer der Öffnungen (50A, 50B) der Pumpe (50) über eine Klappe (86) verbunden ist, die den höchsten der Druckwerte an den Öffnungen auswählt.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Durchflußteiler (70, 72) umfaßt, der die Pumpe (50) mit den ersten Elementarmotoren (31, 41; 11, 21) durch zwei parallele Leitungen (C31, C41; C11, C21) verbindet, die jeweils mit jedem der Motoren verbunden sind.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Leitungen (C31, C41; C11, C21) durch einen Verbindungsabschnitt (69) verbunden sind, der mit Mitteln (69'; 69'') zur Begrenzung der Fluidmenge zwischen den parallelen Leitungen versehen ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung der Fluidmenge zwischen den parallelen Leitungen (C31, C41) einen Durchflußregler (69'') mit doppeltem Fluß umfassen.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckschaltung eine Aufladeschaltung ist, die durch eine Aufladepumpe (54) versorgt wird.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckschaltung eine Niederdruckversorgungsleitung (64') umfaßt, die an den Niederdruck der Pumpe (50) durch eine Niederdruckauswahlvorrichtung (90) angeschlossen ist, die mit den beiden Öffnungen (50A, 50B) der Pumpe verbunden ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (66; 66A, 66B; 80, 82) zur Begrenzung des Drucks in den Serienleitungen (C32, C42) und die Mittel (R58, R60, R62; R'58, R'60) zur Begrenzung der Fluidmenge, die zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung zirkuliert, in einem Ventilblock (B) zusammengefaßt sind.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienleitungen (C32, C42) mit der Niederdruckschaltung über eine Synchronisationsauswahlvorrichtung (92) verbunden sind, die in ihrer Ruheposition tatsächlich die Serienleitungen (C32, C42) und die Niederdruckschaltung in Verbindung bringen kann und in einer aktiven Position, in der diese Auswahlvorrichtung (92) die Fluidzirkulation von den Serienleitungen zu der Niederdruckschaltung verhindert, gesteuert werden kann.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Serienleitungen (C32, C42) mit der Niederdruckschaltung über eine Kurzschlußauswahlvorrichtung (94) verbunden sind, die in eine aktive Position gesteuert werden kann, in der diese Auswahlvorrichtung eine direkte Verbindung zwischen den Serienleitungen und der Niederdruckschaltung ausgehend von ihrer Ruhestellung, in der sie die direkte Verbindung verhindert, herstellt.
DE60204028T 2001-08-09 2002-07-19 Hydrostatische übertragungsvorrichtung einer mobilen maschine Expired - Lifetime DE60204028T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0110633 2001-08-09
FR0110633A FR2828544B1 (fr) 2001-08-09 2001-08-09 Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile
PCT/FR2002/002582 WO2003013896A1 (fr) 2001-08-09 2002-07-19 Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204028D1 DE60204028D1 (de) 2005-06-09
DE60204028T2 true DE60204028T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=8866409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204028T Expired - Lifetime DE60204028T2 (de) 2001-08-09 2002-07-19 Hydrostatische übertragungsvorrichtung einer mobilen maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6991058B2 (de)
EP (1) EP1420973B1 (de)
DE (1) DE60204028T2 (de)
FR (1) FR2828544B1 (de)
WO (1) WO2003013896A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861448B1 (fr) * 2003-10-28 2006-02-10 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile avec echange
US7377353B2 (en) * 2004-07-29 2008-05-27 Sauer-Danfoss Inc. Four wheel traction control valve system
DE102004061557B4 (de) * 2004-12-21 2006-12-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit Differentialsperrwirkung
KR20070102573A (ko) * 2005-01-28 2007-10-18 타이탄 리서치 앤드 이노베이션스 피티와이 리미티드 구동 장치
US7597160B2 (en) * 2005-09-07 2009-10-06 Lawson Jr Thomas Towles Four wheel drive system
FR2907528B1 (fr) * 2006-10-18 2009-01-30 Poclain Hydraulics Ind Soc Par Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin
DE102006058802A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Mehrmotorenatrieb
FI122115B (fi) * 2007-01-26 2011-08-31 Sampo Hydraulics Oy Mäntähydraulimoottori
FI125367B (fi) * 2007-01-26 2015-09-15 Sampo Hydraulics Oy Ajovoimansiirron ohjausjärjestelmä
FR2913218B1 (fr) 2007-03-01 2009-05-29 Poclain Hydraulics Ind Soc Par Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile.
US20090014225A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Todd Allen Link Reverse over-ride system for mower traction drive
FR2953897B1 (fr) * 2009-12-14 2012-01-20 Poclain Hydraulics Ind Gavage supplementaire pour circuit de transmission hydrostatique
DE102010015498A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb
FR2972240B1 (fr) 2011-03-01 2015-09-25 Fluid System Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile, equipe d'une valve de controle de la pression et d'un selecteur.
FR2974038B1 (fr) * 2011-04-18 2013-05-10 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de transmission hydrostatique conferant une motricite elevee
DE102012218587A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
FR2985786B1 (fr) 2012-01-18 2016-11-25 Poclain Hydraulics Ind Circuit de transmission hydraulique a cylindrees multiples
FR3004677B1 (fr) 2013-04-17 2018-01-05 Fluid-System Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile circulant dans une pente avec devers.
FR3019612B1 (fr) * 2014-04-02 2016-04-08 Poclain Hydraulics Ind Systeme d'assistance hydraulique
FR3034362B1 (fr) * 2015-04-02 2018-07-27 Manitou Bf Dispositif d'entrainement hydraulique pour vehicule automoteur
US9840143B1 (en) 2015-05-20 2017-12-12 Hydro-Gear Limited Partnership Cooling pump assembly and cooling system for utility vehicle
US10358040B1 (en) 2015-06-01 2019-07-23 Hydro-Gear Limited Partnership Drive assembly and system for utility vehicle
FR3087714B1 (fr) * 2018-10-26 2020-11-06 Poclain Hydraulics Ind Transmission hydrostatique pour un engin mobile se deplacant sur un terrain en pente et en devers
EP3927572B1 (de) 2019-02-22 2023-01-25 Clark Equipment Company Traktionsregelung zum lenken einer beweglichen leistungsmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272971A (en) * 1969-03-13 1972-05-03 Nat Res Dev Hdyrostatic vehicle transmission
US3916625A (en) * 1974-09-23 1975-11-04 Clark Equipment Co Hydrostatic propulsion system
DE3216821A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatischer antrieb fuer fahrzeuge
US5137100A (en) * 1990-10-22 1992-08-11 Ultra Hydraulics Limited Hydrostatic transmissions
FR2685263B1 (fr) 1991-12-19 1994-03-25 Poclain Hydraulics Engin mobile comportant des moteurs hydrauliques avant et arriere d'entrainement.
DE4316300C2 (de) * 1993-05-14 2002-07-04 Linde Ag Fahrantrieb für ein Fahrzeug mit einem Hauptantrieb und einem hydrostatischen Zusatzantrieb
FR2719001B1 (fr) 1994-04-20 1996-07-26 Ecb Sarl Dispositif de transmission hydraulique pour un engin tracteur agricole comportant une roue avant directrice et motrice et au moins deux roues arrière motrices.
DE69719411T2 (de) 1996-06-28 2004-01-15 Moffett Res & Dev Ltd Hydraulisches Antriebssystem
FR2750397B1 (fr) 1996-06-28 1998-08-07 Oreal Dispositif pour le stockage separe d'au moins deux produits, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu et procede de fabrication
EP0921309B1 (de) * 1997-12-02 2003-03-19 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulikmotor mit Schaltventil
FR2787396B1 (fr) * 1998-12-16 2001-03-09 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de transmission pour un engin mobile a valve de commande du comportement en virage
FR2789351B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-27 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de transmission d'un engin mobile ayant au moins deux ponts moteurs
FR2789352B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-27 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de transmission d'un engin mobile ayant au moins deux organes de deplacement moteurs en ligne
DE19930425A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US6991058B2 (en) 2006-01-31
FR2828544B1 (fr) 2003-12-12
FR2828544A1 (fr) 2003-02-14
WO2003013896A1 (fr) 2003-02-20
US20040216456A1 (en) 2004-11-04
EP1420973A1 (de) 2004-05-26
DE60204028D1 (de) 2005-06-09
EP1420973B1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204028T2 (de) Hydrostatische übertragungsvorrichtung einer mobilen maschine
DE60004111T2 (de) Kraftübertragung für ein fahrbares Gerät mit mindestens zwei angetriebenen Achsen
EP1609636B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE112008000531B4 (de) Hydrostatische Antriebsvorrichtung eines fahrbaren Geräts
DE19833942C2 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit Differentialsperre
EP1886861B1 (de) Quersperre für MAN-Hydrodrive
DE3145218A1 (de) Antriebssystem und steuerung fuer verstellmotor(en)
DE69906920T2 (de) Getriebevorrichtung für fahrbare Maschine mit Ventil zur Kontrolle des Kurvenverhaltens
EP0436716B1 (de) Hydrostatischer antrieb für mehrachsig angetriebene fahrzeuge sowie verfahren zum hydrostatischen antreiben derartiger fahrzeuge und anderer baueinheiten
DE102012218587A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP2378166B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE60003345T2 (de) Übertragungsvorrichtung für bewegliche Maschine mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Verdrängermotoren
DE19748086A1 (de) Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE4219876A1 (de) Radfahrzeug, insbesondere forstmaschine
DE112018003325T5 (de) Steuerungssystem und Verfahren dafür für ein mehrgängiges Getriebe
DE3040948C2 (de) Ventilanordnung
DE2260699B2 (de) Hydrostatisches Verstellgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE112004002097T5 (de) Hydrostatische Übertragungsvorrichtung eines beweglichen Geräts mit Austausch
DE102014203973B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und mobiles Arbeitsgerät mit einem derartigen Fahrantrieb
DE112007002436B4 (de) Hydrostatische Getriebevorrichtung einer Maschine
EP0740091B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP1185807B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
EP2591931A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem derartigen Fahrantrieb
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2537698A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG