DE69207016T2 - Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents
Lichtempfindliches, photographisches SilberhalogenidmaterialInfo
- Publication number
- DE69207016T2 DE69207016T2 DE69207016T DE69207016T DE69207016T2 DE 69207016 T2 DE69207016 T2 DE 69207016T2 DE 69207016 T DE69207016 T DE 69207016T DE 69207016 T DE69207016 T DE 69207016T DE 69207016 T2 DE69207016 T2 DE 69207016T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- heterocyclic
- silver halide
- hydrogen atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 title claims description 84
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 68
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 68
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 69
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 64
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 57
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 45
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 43
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 40
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 39
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 38
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 20
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005133 alkynyloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 6
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Substances NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 4
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Inorganic materials [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 76
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 12
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 12
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 12
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 12
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 12
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 11
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Chemical group 0.000 description 11
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 11
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyridine hydrochloride Natural products C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 10
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 4
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine Chemical compound C1CNNC1 USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1,3-oxazole-4-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=2OC=C(C=O)N=2)=C1 BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIJWPKDPZNHD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2h-benzotriazole Chemical compound C1=C(Br)C=CC2=NNN=C21 BQCIJWPKDPZNHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1h-indazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2NN=CC2=C1 WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CNC2=C1 XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOPVGQUDDIEQAO-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-1h-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-5-one Chemical compound CC1=CC(=O)N=C2N=CNN12 BOPVGQUDDIEQAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006074 SO2NH2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical group C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- VSEAAEQOQBMPQF-UHFFFAOYSA-N morpholin-3-one Chemical compound O=C1COCCN1 VSEAAEQOQBMPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Chemical class CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003452 oxalyl group Chemical group *C(=O)C(*)=O 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N p-toluenesulfonic acid Substances CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940087562 sodium acetate trihydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960000999 sodium citrate dihydrate Drugs 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000626 sulfinic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001391 thioamide group Chemical group 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(II) oxide Inorganic materials [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ASTWEMOBIXQPPV-UHFFFAOYSA-K trisodium;phosphate;dodecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O ASTWEMOBIXQPPV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/85—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/061—Hydrazine compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger mit einer darauf befindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und insbesondere ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit der Fähigkeit zur Erzeugung kontrastreicher Bilder.
- Bei der Herstellung photographischer (Druck-)Platten wird eine originalvorlage in ein Halbton-Punktbild überführt. In dieser Stufe bedient man sich einer Infektionsentwicklung, um ein Bild superharten Kontrasts herzustellen.
- Ein lichtempfindliches photolithographisches Silberhalogenid-Auf zeichnungsmaterial für eine Infektionsentwicklung enthält beispielsweise eine Silberchlorbromidemulsion einer durchschnittlichen Korngröße von 0,2 µm, einer relativ engen Korngrößenverteilung, einer gleichmäßigen Kornkonfiguration und eines relativ hohen Silberchloridgehalts (mindestens nicht weniger als 50 Mol-%). Wird dieses lichtempfindliche photol ithographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem alkalischen Hydrochinonentwickler relativ niedriger Sulfitionenkonzentration&sub1; d.h. einem sogen. lithographi schen Entwickler entwickelt, erhält man ein Bild hohen Kontrasts, hoher Schärfe und hoher Auflösung.
- Die Haltbarkeit solcher lithographischer Entwickler ist jedoch begrenzt, da derartige Entwickler gegen Luftoxidation anfällig sind. Folglich bereitet es große Schwierigkeiten, die Entwicklungsqualität bei wiederholtem Gebrauch derartiger Entwickler aufrechtzuerhalten.
- Es sind andererseits auch Maßnahmen zur raschen Herstellung kontrastreicher Bilder ohne Einsatz der genannten lithographischen Entwickler bekannt. Zu diesem Zweck wird beispielsweise - wie aus der japanischen Patentveröffentlichung (im folgenden als "JP-OPI-veröffentlichung" bezeichnet) Nr. 56-106244/1981 hervorgeht - in dem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial ein Hydrazinderivat untergebracht.
- Im Rahmen der geschilderten Maßnahmen läßt sich durch Behandeln eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit einem hervorragend haltbaren und für eine Schnellentwicklung ausgelegten Entwickler ein kontrastreiches Bild herstellen. Damit die Hydrazinderivate ihre kontraststeigernden Eigenschaften in akzeptabler Weise zur Geltung bringen können, muß hierbei jedoch ein Entwickler eines pH-Werts nicht unter 11,0 verwendet werden. In Entwicklern hohen pH-Werts, beispielsweise solchen eines pH-Werts nicht unter 11,0, neigen jedoch die darin enthaltenen Entwicklerverbindungen bei Lufteinwirkung zur Oxidation, so daß infolge der genannten Luftoxidation kein Bild ultrahohen Kontrasts hergestellt werden kann (obwohl derartige Entwickler im Vergleich zu den zuvor genannten lithographischen Entwicklern relativ stabil sind).
- Um nun diesen Schwierigkeiten zu begegnen, sind aus der JP- OPI-Veröffentlichung Nr. 63-29751/1988 und der EP-333 435 lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien mit jeweils einem kontrastfördernden Mittel zur Steigerung des Kontrasts des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials selbst bei Verwendung eines Entwicklers eines relativ niedrigen pH-Werts bekannt.
- Die derzeitige Situation ist jedoch die, daß bei Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterials mit einem solchen kontrastfördernden Mittel mit einem Entwickler eines pH-Werts unter 11,0 der mit diesem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial erzielbare Kontrast noch immer zu wünschen übrig läßt, so daß bislang noch keine akzeptable Halbton-Punktqualität erreichbar ist.
- Üblicherweise werden als Schichtträger für lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien solche aus Polyethylenterephthalat benutzt. Nachteilig an solchen Schichtträgern ist, daß sie sich insbesondere unter Bedingungen niedriger Luftfeuchtigkeit, z.B. im Winter, elektrostatisch aufladen.
- Die EP-A-0 409 665 beschreibt ein photographisches Silberhalogenid-Auf zeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Emulsionsschicht und einem Antistatikum mit
- (1) einem wasserlöslichen leitenden Polymer,
- (2) hydrophoben Polymerteilchen und
- (3) einem Härtungsmittel auf einem Kunststoffilmträger,
- wobei die hydrophoben Polymerteilchen eine Acrylamidgruppe oder Styrol und ein Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) enthalten und mit Hilfe eines nichtionischen Netzmittels mit drei oder mehr Alkylenoxidketten eine stabile Dispersion bilden. Die eine Keimbildung fördernde Verbindung und das Härtungsmittel in der gemäß der EP-A-0 409 665 vorgesehenen elektrisch leitenden Schicht unterscheiden sich jedoch von den entsprechenden Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die (als Stand der Technik im Sinne von Artikel 54(3) EPÜ anzusehende) EP-A-0 491 176 beschreibt ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und mindestens einer darauf befindlichen spektralsensibilisierten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei die Rückschicht des lichtempfindlichen Auf zeichnungsmaterials einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 1 x 10&sup9; bis 1 x 10¹² Ω bei 25ºC und 25% relativer Luftfeuchtigkeit aufweist und das lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterial in Richtung der Rückschicht gerollt ist. Die elektrisch leitende Schicht umfaßt ein wasserlösliches, elektrisch leitendes Polymer, ein hydrophobes Polymer und ein Epoxyhärtungsmittel. Die in der Silberhalogenidemulsionsschicht untergebrachten Hydrazinverbindungen und eine Keimbildung fördernden Verbindungen entsprechen hierbei den auch erfindungsgemäß in dem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial verwendeten Verbindungen. Der pH-Wert des Entwicklers, in dem das Aufzeichnungsmaterial entwickelt werden soll, ist in der EPA-0 491 176 nicht beschrieben.
- Wird ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial elektrostatisch aufgeladen, liefert dessen Entladung die sogen. statischen Marken oder nadelfeine Löcher. Diese entstehen durch Haftenbleiben von Fremdmaterial, z.B. Staub, an dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial. Dadurch kommt es zu einer erheblichen Qualitätsbeeinträchtigung. Es gibt auch Fälle, in denen - um der Qualitätseinbuße entgegenzuwirken - der Bearbeitungs(wirkungs)grad gesenkt werden muß. Folglich besteht ein erheblicher Bedarf nach einer Lösung der geschilderten Probleme.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials der später beschriebenen Art mit einem Entwickler eines pH-Werts unter 11 anzugeben, bei welchem photographische Bilder hohen Kontrasts und antistatischer Eigenschaften, insbesondere solche mit weniger nadelfeinen Löchern, hergestellt werden können.
- Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß mit einem wie folgt aufgebauten Aufzeichnungsmaterial lösen.
- (1) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger mit mindestens einer darauf befindlichen Silberhalogenidemulsion, wobei die Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder die dieser benachbart angeordnete Schicht mindestens ein Hydrazinderivat der folgenden Formeln 1 und 2 und mindestens eine eine Keimbildung fördernde Verbindung der später folgenden Formeln 3 bis 12 enthält und wobei eine elektrisch leitende Schicht, umfassend ein wasserlösliches, elektrisch leitendes Polymer, ein hydrophobes Polymer und ein Epoxyhärtungsmittel, zwischen die Silberhalogenidemulsionsschicht und den Schichtträger eingefügt ist und/oder auf der der Emulsionsschicht entgegengesetzt angeordneten Schichtträgerseite vorgesehen ist. Formel
- In den Formeln bedeuten:
- A eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit mindetens einem Schwefel- oder Sauerstoffatom;
- n eine ganze Zahl, nämlich 1 oder 2, wobei gilt, daß im Falle, daß n = 1 ist, R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine heterocyclische Oxygruppe darstellen und R&sub1; und R&sub2; in Verbindung mit einem Stickstoffatom auch einen Ring bilden können, und im Falle, daß n = 2 ist, R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe, eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine heterocyclische Oxygruppe darstellen, wobei gilt, daß im Falle, daß n = 2 ist, mindestens einer der Reste R&sub1; und R&sub2; für eine Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, eine gesättigte heterocyclische Gruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine heterocyclische Oxygruppe steht, und
- R&sub3; eine Alkinylgruppe oder eine gesättigte heterocyclische Gruppe.
- (2) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterial, bei dem die im vorhergehenden Absatz (1) genannte leitende Schicht ein Metalloxid enthält.
- Im folgenden werden die (zuvor) angegebenen Formeln 1 und 2 näher erläutert. A steht für eine Arylgruppe oder eine hete rocyclische Gruppe mit mindestens einem Schwefel- oder Sauerstoffatom.
- R&sub1; und R&sub2; bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Aryl gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine heterocyclische Oxygruppe, wobei gilt, daß im Falle, daß n = 1 ist, R&sub1; und R&sub2; auch einen Ring bilden können;
- wobei gilt, daß im Falle, daß n = 2 ist, mindestens einer der Reste R&sub1; und R&sub2; eine Alkenylgruppe, eine Alkylgruppe, eine gesättigte heterocyclische Gruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine heterocyclische Oxygruppe darstellt.
- Beispiele für die durch R&sub3; darstellbaren Alkinylgruppen und gesättigten heterocyclischen Gruppen entsprechen den zuvor angegebenen (Gruppen).
- In die Arylgruppen oder heterocyclischen Gruppen A mit jeweils mindestens einem Schwefel- oder Sauerstoffatom können die verschiedensten Substituenten eingeführt sein. Von diesen Substituenten werden Sulfonamid-, Alkylamino- und Alkylidenaminogruppen bevorzugt.
- Der Rest A in beiden Formeln enthält vorzugsweise mindestens eine diffusionsfeste Gruppe und/oder Gruppe zur Förderung der Adsorption an Silberhalogenid. Diffusionsfeste Gruppen umfassen vorzugsweise Ballastgruppen, wie sie üblicherweise in unbeweglichen photographischen Zusätzen, wie Kupplern, enthalten sind. Die genannten Ballastgruppen sind photographisch relativ inert, enthalten jeweils nicht weniger als 8 Kohlenstoffatome und können aus der Gruppe Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Alkylphenyl-, Phenoxy- und Alkylphenoxygruppen u.dgl. ausgewählt werden.
- Adsorptionsfördernde Gruppen sind beispielsweise aus der US- PS 4 385 108 bekannt. Beispiele hierfür sind Thioharnstoff-, Thiourethan- und heterocyclischen Thioamidgruppen, eine mercaptoheterocyclische Gruppe und eine Triazolgruppe. H von -NHNH- in den Formeln 1 und 2, bei dem es sich um ein Wasserstoffatom einer Hydrazingruppe handelt, kann durch einen Substituenten, z.B. eine Sulfonylgruppe, eine Acylgruppe und eine Oxalylgruppe ersetzt sein. Auch diese Verbindungen werden durch die Formeln 1 und 2 umfaßt.
- Erfindungsgemäß besonders gerne verwendete Verbindungen sind beispielsweise Verbindungen der Formel 1 mit n = 2 und Ver bindungen der Formel 1* mit n = 2. *wahrschenlich. In den Verbindungen der Formel 1 mit n = 2 bedeuten R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe, eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe. Noch besser eignen sich derartige Verbindungen, bei denen mindestens einer der Reste R&sub1; und R&sub2; für eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine gesättigte heterocyclische Gruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe steht.
- Eine detaillierte Beschreibung der genannten Substituenten und der typischen Verbindungen der Formeln 1 und 2 findet sich in der JP-OPI-Veröffentlichung Nr. 2-841/1990 und in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2-234203/1990. Im folgenden werden Beispiele für besonders gut geeignete Verbindungen angegeben. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindungen der Formeln 1 und 2 sind jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. Verbindung
- Die erfindungsgemäß gemeinsam mit den Verbindungen der Formeln 1 und 2 verwendbaren, eine Keimbildung fördernden Verbindungen sind solche der folgenden Formeln 3 bis 12. Typische Verbindungen der Formeln 3 bis 12 werden in der JP-OPI- Veröffentlichung Nr. 2-841/1990 und in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2-234203/1990 beschrieben.
- Formel 3
- R&sub1;-N(R&sub2;)R&sub3;
- In der Formel bedeuten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe. R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; können auch unter Ringbildung kombiniert sein. Die durch R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; darstellbaren Gruppen können jeweils auch substituiert sein. R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; stehen vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe.
- Typische Beispiele für Verbindungen der Formel 3 sind: Verbindung Formel
- In der Formel bedeuten Q ein N- oder P-Atom und X&supmin; ein Ion. R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; besitzen diesselbe Bedeutung wie R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 3. Darüber hinaus können R&sub1; bis R&sub4; auch uner Ringbildung kombiniert sein. Bei den durch R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gebildeten Ringen handelt es sich beispielsweise um die für R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 3 beschriebenen Ringe. Die durch X dargestellten Anionen sind beispielsweise anorganische und organische Anionen, z.B. Halogenid-, Schwefelsäure-, Salpetersäure-, Essigsäure- und p-Toluolsulfonsäure ionen.
- Typische Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel 4 sind: Verbindung Formel
- In der Formel bedeuten:
- R&sub1; und R&sub2; (einzeln) jeweils eine Alkylgruppe oder zusammen einen Ring;
- R&sub3; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe;
- A eine Alkylengruppe;
- Y eine -CONR&sub4;-, -OCONR&sub4;-, -NR&sub4;CONR&sub4;-, -NR&sub4;COO-, -COO-, -OCO-, -CO-, -OCOO-, -NR&sub4;CO-, -SO&sub2;NR&sub4;-, -NR&sub4;SO&sub2;-, -NR&sub4;SO&sub2;NR&sub4;-, -SO&sub2;-, -S-, -O-, -NR&sub4;- oder -N=-Gruppe und R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe.
- Die durch R&sub1; und R&sub2; darstellbaren Alkylgruppen entsprechen beispielsweise den durch R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 3 darstellbaren Alkylgruppen. Die durch R&sub1; und R&sub2; gebildeten Ringe entsprechen ebenfalls den aao angegebenen Ringen.
- Die durch R&sub3; darstellbaren Alkylgruppen, Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen entsprechen den Alkylgruppen, Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 3. Die durch A darstellbaren Gruppen können substituiert sein. Bevorzugte Alkylgruppen R&sub4; sind beispielsweise kurzkettige Alkyl- oder Aralkylgruppen (z.B. eine Benzylgruppe) mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en).
- Typische Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel 5 sind: Verbindung
- Formel 6
- R&sub1;(R&sub2;)N-E
- In der Formel bedeuten:
- R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe, wobei R&sub1;, R&sub2; und E auch einen Ring bilden können, und
- E eine Gruppe mit mindestens einer Gruppierung 1
- Gruppierung 1
- (CH&sub2;CHO)n
- mit n gleich einer ganzen Zahl von nicht weniger als 2.
- Die durch R&sub1; und R&sub2; darstellbaren Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylgruppen oder heterocyclischen Gruppen sowie die durch R&sub1;, R&sub2; und E darstellbaren Ringe entsprechen den Gruppen bzw. Ringen R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 3.
- Typische Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel 6 sind: Verbindung
- Formel 7
- R&sub1;(R&sub2;)N-L-R&sub3;
- In der Formel bedeuten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkinylgruppe*, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; für eine Alkenylgruppe oder eine Alkinylgruppe oder mindestens einer der Reste R&sub1; und R&sub2; für eine Arylgruppe oder eine heterocycli sche Gruppe steht. * wahrscheinlich Alkenylgruppe. R&sub1; und R&sub2;, L und R&sub3; können zusammen auch einen Ring bilden. L steht für eine verbindende Gruppe.
- Die durch R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; darstellbaren Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen ent sprechen den durch R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 3 dargestellten Gruppen. Die durch R&sub1; und R&sub2;, L und R&sub3; darstellbaren Ringe umfassen beispielsweise heterocyclische Ringe, wie Piperidin, Morpholin und Pyrrolidin.
- Die durch L darstellbaren verbindenden Gruppen umfassen beispielsweise -A-Y- entsprechend Formel 5.
- Typische Beispiele bevorzugter Verbindungen der Formel 7 sind: Verbindung
- Formel 8
- R&sub1;(R&sub2;)N-N(R&sub3;)-(L)m-R&sub4;
- In der Formel bedeuten R&sub1;, R&sub2; und R&sub4; jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe und R&sub3; ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten;
- L steht für eine verbindende Gruppe; n entspricht einer gan zen Zahl, nämlich 0 oder 1; R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; können miteinander unter Ringbildung vereinigt sein. Die durch R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; darstellbaren Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen entsprechen den durch R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 3 dargestellten Gruppen.
- Von den durch R&sub3; darstellbaren Gruppen umfassen die substituierbaren Gruppen beispielsweise die zuvor angegebenen Gruppen, nämlich Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylgruppen sowie heterocyclische Gruppen;
- L steht für eine verbindende Gruppe, Z.B. die Gruppen -CO-, -COO-, -CONR&sub5;-, -SO&sub2; oder -SO&sub2;NR&sub5;-;
- R&sub5; steht für ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare Gruppe und
- die durch R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, L und R&sub4; zu bildenden Ringe umfassen beispielsweise heterocyclische Ringe, Z.B. Piperidin oder Morphol in.
- Typische Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel 8 sind: Verbindung Formel
- In der Formel bedeuten R&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, R&sub2; eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe und L eine verbindende Gruppe.
- Der folgende Kern 1 steht für einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring. Kern
- n bedeutet eine ganze Zahl, nämlich 0 oder 1.
- R&sub1; kann zusammen mit dem Kern 1 einen Ring bilden. Die durch R&sub2; darstellbare Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe entsprechen den durch R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 1* wiedergegebenen (einschlägigen) Gruppen. *wahrscheinlich 3
- Bei den durch R&sub1; dargestellten Gruppen können die Substituenten beispielsweise die durch R&sub2; wiedergegebenen Gruppen umfassen.
- Die durch den Kern 1 darstellbaren heterocyclischen Ringe und die durch R&sub1; und den Kern 1 darstellbaren heterocyclischen Ringe bestehen beispielsweise aus heterocyclischen Ringen, wie Chinudidin, Piperidin oder Pyrazolidin.
- Typische Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind: Verbindung
- Formel 10
- R&sub1;(R&sub2;)N-N(R&sub3;)-R&sub4;
- In der Formel bedeuten R&sub1; und R&sub2; jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe und R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine substituierbare Gruppe;
- R&sub4; steht für eine Gruppe mit mindestens einer Gruppierung 2.
- Gruppierung 2
- (CH&sub2;- H-X)n oder (CH&sub2;- H-CH&sub2;-O)n
- worin bedeuten:
- R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe;
- X O, S oder eine NH-Gruppe;
- Y ein Wasserstoffatom oder eine OH-Gruppe und
- n eine ganze Zahl von nicht weniger als 2.
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; können miteinander unter Ringbildung ver einigt sein. Die durch R&sub1; und R&sub2; darstellbaren Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylgruppen oder heterocyclischen Gruppen entsprechen den durch R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 3 dargestellten Gruppen.
- Bei den durch R&sub3; dargestellten Gruppen können die Substituenten beispielsweise aus einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Arylgruppe, einer heterocyclischen Gruppe, einer Acylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Oxycarbonylgruppe oder eine carbamoylgruppe bestehen.
- Bei den durch R&sub3; darstellbaren Gruppen umfassen die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylgruppen oder heterocyclischen Gruppen die durch R&sub1;&sub1; R&sub2; und R&sub3; in Formel 3 dargestellten (einschlägigen) Gruppen.
- Daneben können auch Acyl-, Sulfonyl-, Oxycarbonyl- und Carbamoylgruppen vorhanden sein.
- Die durch R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gebildeten Ringe umfassen die Ringe von Piperidin ode Morpholinon.
- Von den durch R darstellbaren Gruppen wird als Alkylgruppe die Methylgruppe bevorzugt.
- Typische Beispiele für Verbindungen der Formel 10 sind: Verbindung
- Formel 11
- R&sub1; (R&sub2; )N-T
- In der Formel bedeuten R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkenylgruppe*, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe. *wahrscheinlich Alkinylgruppe R&sub1;, R&sub2; und T können miteinander unter Ringbildung kombiniert sein. T steht für eine Gruppe mit mindestens einer Gruppierung 2.
- R entspricht einem Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe; X bedeutet O, S oder eine NH-Gruppe; Y steht für ein Wasserstoffatom oder eine OH-Gruppe; n stellt eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 dar. Es gilt, daß im Falle, daß R für ein Wasserstoffatom steht, X S oder eine NH-Gruppe darstellt. Bei den durch R&sub1; und R&sub2; darstellbaren Gruppen umfassen die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen die durch R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 3 dargestellten Gruppen. Die durch R&sub1;, R&sub2; und T gebildeten Ringe umfassen heterocyclische Gruppen, z.B. Piperidin, Morpholin, Chinudidin oder Pyrazolidin; von den durch R dargestellten Alkylgruppen wird die Methylgruppe bevorzugt.
- Typische Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel 11 sind: Verbindung
- Formel 12
- R&sub1;(R&sub2;)N-G
- In der Formel bedeuten R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wobei R&sub1;, R&sub2; und G auch einen Ring bilden können. G enthält mindestens eine derselben Gruppen (CH&sub2;CH&sub2;O)n wie E in Formel 6 und mindestens zwei der Substituenten mit jeweils einer hydrophoben Substituentenkonstante π im Bereich von -0,5 bis -1,0, oder mindestens einem der Substituenten mit einem π-Wert unter -1,0; n steht für eine ganze Zahl von nicht weniger als 2. Von den durch R&sub1; und R&sub2; darstellbaren Gruppen umfassen die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen die durch R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in Formel 3 dargestellten Gruppen. Die durch R&sub1;, R&sub2; und G gebildeten Ringe sind beispielsweise Ringe, z.B. solche von Piperidin, Chinudidin oder Morpholin.
- Die genannte "hydrophobe Substituentenkonstante π" wird im einzelnen in "The structural Activity Correlation of Medical Substances", Seiten 79-103, Nanko-Do Publishing Co., 1979, beschrieben.
- Substituenten mit jeweils einem π-Wert im Bereich von -0,5 bis -1,0 sind beispielsweise -CN, -OH, -OSO&sub2;CH&sub3;, -OCOCH&sub3;, -SO&sub2;N(CH&sub3;)&sub2;, -NHCOCH&sub3; und die folgende Gruppierung 3. Gruppierung
- Substituenten mit einem π-Wert unter -1,0 sind beispielsweise -CONH&sub2;, -CONHOH, -CONHCH&sub3;, -NH&sub2;, -NHCONH&sub2;, -NHCSNH&sub2;-, -NHSO&sub2;CH&sub3;, -N&spplus;(CH&sub3;)&sub3;, -O&supmin;, -OCONH&sub2;, -SO&sub3;-, -SO&sub2;NH&sub2;, -SOCH&sub3;, -SO&sub2;CH&sub3; und -COO&supmin;.
- Typische Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel 12 sind: Verbindung
- Die erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindungen der Formeln 1 und 2, bei denen es sich um die Hydrazinderivate handelt, und eine Keimbildung fördernden Verbindungen können zweckmäßigerweise in einer Menge von 5 x 10&supmin;&sup7; bis 5 x 10&supmin;¹, vorzugsweise 5 x 10&supmin;&sup6; bis 1 x 10&supmin;² mol/mol Ag eingesetzt werden.
- Erfindungsgemäß erfolgt die Ausbildung der leitenden Schicht(en) in typischer Weise mit Hilfe wasserlöslicher leitender Polymerteilchen, hydrophober Polymerteuchen und eines Härtungsmittels sowie gegebenenfalls eines Metalloxids. Bezüglich der Einzelheiten sei auf die japanische Patentanmeldung Nr. 2-226971/1990 verwiesen.
- Erfindungsgemäß einsetzbare wasserlösliche leitende Polymere sind beispielsweise Polymere mit mindestens einer elektrisch leitenden Gruppe, ausgewählt aus Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppen, quaternären Ammoniumsalzen und Carboxylgruppen. Pro ein Polymermolekül dürfen nicht weniger als 5 Gew.-% elektrisch leitende Gruppen vorhanden sein. Das wasserlösliche leitende Polymer kann jeweils eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine Epoxygruppe, eine Aziridingruppe, eine aktive Methylengruppe, eine Sulfinsäuregruppe, eine Aldehydgruppe oder eine Vinylsulfongruppe enthalten.
- Das Molekulargewicht der einzelnen Polymeren muß im Bereich von 3 000 bis 100 000, vorzugsweise 3 500 bis 50 000, liegen.
- Typische Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare wasserlösliche, elektrisch leitende polymere Verbindungen (die jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt sind) sind: Verbindung
- Bei den Verbindungen A-1 bis A-4 steht Mn für ein durchschnittliches Molekulargewicht (im vorliegenden Fall für ein "Zahlenmittelmolekulargewicht"). Hierbei handelt es sich um einen durch Geldurchdringungschromatographie bestimmten und auf Polyethylenglykol umgerechneten Wert.
- Die Zusatzmengen für die erfindungsgemäß einsetzbaren wasserlöslichen leitenden Polymere liegen im Bereich von 50 - 2000, vorzugsweise 100 - 1000 mg/m².
- In einer erfindungsgemäß vorgesehenen Schicht aus einem was serlöslichen, elektrisch leitenden Polymer liegen die darin enthaltenen hydrophoben Polymerteilchen in Form eines praktisch wasserunlöslichen sogen. Latex vor. Die hydrophoben Polymeren erhält man durch Polymerisation von Monomeren aus der Gruppe Styrol, dessen Derivate, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Olefinderivate, halogenierte Ethylenderivate, Vinylesterderivate und Acrylnitril oder beliebige Kombinationen derselben. Die hydrophoben Polymeren enthalten mindestens ein monomeres Styrolderivat, monomeres Alkylacrylat oder monomeres Alkylmethacrylat in einer Menge von zweckmäßigerweise mindestens 30 und vorzugsweise nicht weniger als 50 Mol-%.
- Der erfindungsgemäße hydrophobe Polymerlatex umfaßt vorzugsweise ein Monomer mit einer Amidogruppe oder Polyalkylenoxidgruppe.
- Monomere mit einer Amidogruppe, die in den erfindungsgemäßen Latices vorhanden sein sollen, lassen sich vorzugsweise durch folgende Formel 13 wiedergeben: Formel
- In der Formel bedeuten:
- R ein Wasserstoffatom oder eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en);
- L eine zweiwertige Gruppe;
- a eine ganze Zahl, nämlich 0 oder 1, und
- R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en).
- Typische Beispiele für die erfindungsgemäß einzusetzenden Monomeren sind: Monomer
- Es gibt zwei Verfahren zur Überführung der hydrophoben Polymeren in einen Latex, nämlich ein Verfahren, bei dem die hydrophoben Polymeren nach ihrem Emulgieren polymerisiert werden, und ein weiteres Verfahren, bei dem die festen Polymeren in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel fein dispergiert und anschließend das Lösungsmittel abdestilliert werden. Aus Gründen einer feinen und gleichförmigen Teilchengröße (des Latex) wird ersteres Verfahren bevorzugt. Das Molekulargewicht der hydrophoben Polymeren sollte nicht unter 3000 liegen. Bei Änderung der Molekulargewichte der Polymeren treten nahezu keine Durchsichtigkeitsunterschiede auf.
- Die Verfahren zum Einführen einer Polyalkylenoxidkette in einen erfindungsgemäßen hydrophoben Polymerlatex umfassen vorzugsweise ein Verfahren, bei dem Monomere mit jeweils einer Polyalkylenoxidkette miteinander mischpolymerisiert werden. Zu den genannten Monomeren gehören vorzugsweise solche der folgenden Formel 14: Formel
- worin bedeuten:
- R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine kurzkettige Alkylgruppe oder -CH&sub2;-L-X mit L gleich -COO-, -CON(R&sub1;)- oder
- einer Arylgruppe* * wahrscheinlich Alkylengruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R&sub1; gleich einem Wasserstoffatom, einer Arylgruppe, einer kurzkettigen Alkylgruppe oder X und X gleich der folgenden Gruppierung 4:
- Gruppierung 4
- (R&sub2;-O)nR&sub3;
- worin R&sub2; für mindestens eine Gruppe der Formeln -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;), -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;und -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;- steht, R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine kurzkettige Alkylgruppe, eine Alkylsulfonsäure oder deren Salze oder eine Alkylcarbonsäure oder deren Salze bedeutet und n für eine ganze Zahl im Bereich von nicht weniger als 2 bis nicht mehr als 70 steht. Typische Beispiele für die zuvor genannten Monomeren sind: Monomer
- Typische Beispiele für erfindungsgemäße Latices sind: Latex
- In der wasserlöslichen, elektrisch leitenden Schicht werden als Härtungsmittel Epoxyverbindungen verwendet. Bevorzugte Epoxyverbindungen sind beispielsweise solche mit einer Hydroxygruppe oder einer Etherbindung.
- Typische Beispiele für erfindungsgemäße Epoxyverbindungen sind: Epoxyverbindungen
- Die Menge des einer antistatischen Schicht zuzusetzenden hydrophoben Polymerlatex liegt im Bereich von zweckmäßiger weise 10 - 1000, vorzugsweise 100 - 500 mg/m². Die Menge an zuzusetzendem wasserlöslichen elektrisch leitenden Polymer beträgt zweckmäßigerweise 50 - 2000, vorzugsweise 100 - 1000 mg/m². Die Menge an zuzusetzender Epoxyverbindung beträgt zweckmäßigerweise 10 - 500, vorzugsweise 50 - 300 mg/m².
- Der Auftrag der genannten antistatischen Schichten kann mit Hilfe eines Dispergiermittels erfolgen. Verwendbare Dispergiermittel sind beispielsweise nicht-ionische Netzmittel, vorzugsweise Polyalkylenoxidverbindungen.
- Erfindungsgemäß verwendbare Polyalkylenoxidverbindungen sind solche, die mindestens nicht weniger als zwei oder höchstens nicht mehr als 500 Polyalkylenoxidketten in den Verbindungsmolekülen enthalten. Die Polyalkylenoxidverbindungen lassen sich entweder durch Kondensationsreaktion mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoffatom oder durch Kondensation eines Polyols, wie Polypropylenglykol, oder eines Polyoxytetramethylen-Copolymers mit einem aliphatischen Mercaptan, organischen Amin, Ethylenoxid oder Propylenoxid herstellen.
- Die genannten Polyalkylenoxidverbindungen können auch aus den sogenannten Blockcopolymeren bestehen. Bei diesen enthält das Molekül nicht weniger als zwei getrennte Polyalky lenoxidketten, jedoch keine Einzelkette. In diesem Falle beträgt der Gesamtpolymerisationsgrad des Polyalkylenoxids vorzugsweise nicht mehr als 100.
- Typische Beispiele für die genannten Polyalkylenoxidverbindungen, die erfindungsgemäß beliebig einsetzbar sind, sind:
- [Verfindungsbeispiele]
- [Ao-1] HO(CH&sub2;CH&sub2;O)nH [n=4]
- [Ao-2] HO(CH&sub2;CH&sub2;O)nH [n=35]
- [Ao-3] HO(CH&sub2;CH&sub2;O)nH [n=135]
- [Ao-4] HO(CH&sub2;CH&sub2;O)nH [n=225]
- [Ao-5] HO(CH&sub2;CH&sub2;O)nH [n=450]
- [Ao-6] n-C&sub4;H&sub2;O(CH&sub2;CH&sub2;O)lH [l=20]
- [Ao-7] n-C&sub8;H&sub1;&sub7;O(CH&sub2;CH&sub2;O)lH [l=30]
- [Ao-8] n-C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;O(CH&sub2;CH&sub2;O)lH [l=30)
- [Ao-9] n-C&sub9;H&sub1;&sub9;
- O(CH&sub2;CH&sub2;O)lH (l=30]
- Im folgenden wird ein Verfahren zur Ausbildung einer leitenden Schicht unter Mitverwendung eines Metalloxids beschrieben.
- Geeignete Metalloxide sind beispielsweise kristalline Metalloxidteilchen. Bevorzugte Metalloxide sind insbesondere solche mit einem Sauerstoffdefekt und solche mit einer geringen Menge an zur Bereitstellung von Donatoren für das verwendete Metalloxid fähigen Heteroatomen (da sie in der Regel eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen). Insbesondere letztere Metalloxide jeweils mit einer geringen Menge an zur Bereitstellung von Donatoren für das verwendete Metalloxid fähigen Heteroatomen werden bevorzugt, da sie zu keiner Verschleierung irgendeiner Silberhalogenidemulsion führen.
- Beispiele für geeignete Metalloxide sind ZnO, TiO&sub2;, SnO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, In&sub2;O&sub3;&sub1; SiO&sub2;&sub1; MgO, BaO, MoO&sub3; und V&sub2;O&sub5; und deren Oxid verbindungen, vorzugsweise ZnO&sub2;*, TiO&sub2;, SnO&sub2; und V&sub2;O&sub5;. * wahrscheinlich ZnO
- Beispiele für einen wirksamen Zusatz von Heteroatomen bei den Beispielen der Metalloxide sind Sb u.dgl. bei SnO oder Nb oder Ta bei TiO&sub2;. Die Menge an zuzusetzenden Heteroatomen liegt im Bereich von zweckmäßigerweise 0,01 - 30, vorzugsweise 0,1 - 10 mol-%.
- Erfindungsgemäß verwendbare Metalloxidteilchen sind elektrisch leitend. Ihr Volumenwiderstand beträgt zweckmäßigerweise nicht mehr als 10&sup7; Ωcm und vorzugsweise nicht mehr als 10&sub5; Ωcm.
- Bezüglich der genannten Oxide sei auf die JP-OPI-Veröffentlichungen Nr. 56-143431/1981, 56-120519/1981 und 58-62647/1983 verwiesen.
- Der Einsatz der Metalloxidteilchen erfolgt nach ihrem Dispergieren oder Auflösen in einem Bindemittel.
- Um vom Einsatz der Metalloxide wirksam Gebrauch machen zu können und den Widerstand einer elektrisch leitenden Schicht
- zu senken, ist es zweckmäßig, den Volumenanteil an Metalloxid in der elektrisch leitenden Schicht zu erhöhen. Man muß jedoch ein Bindemittel in einer Menge in der Größenordnung von mindestens 5% verwenden, damit die Schichtstärke akzeptabel ist. Folglich sollte der Volumenanteil an den Metalloxiden im Bereich von 5 - 95% liegen.
- Die Metalloxide sollten in einer Menge im Bereich von zweckmäßigerweise 0,05 - 10, vorzugsweise 0,01 - 5 g/m² zum Einsatz gelangen. Wenn dies der Fall ist, kommen die antistatischen Eigenschaften der Metalloxide (voll) zur Geltung.
- Erfindungsgemäß wird die leitende Schicht zwischen eine Silberhalogenidemulsionsschicht und den Schichtträger eingefügt oder auf der der Emulsionsschicht gegenüberliegenden Schichtträgerseite vorgesehen. Mit anderen Worten gesagt, kann die leitende Schicht auf der lichtempfindlichen (Emulsions-)Seite eines durchsichtigen Schichtträgers oder auf der der lichtempfindlichen (Emulsions-)Seite gegenüberliegenden Seite (Rückseite) des durchsichtigen Schichtträgers vorgesehen sein.
- Die genannte elektrisch leitende Schicht entsteht durch Auftragen auf den durchsichtigen Schichtträger.
- Es können beliebige durchsichtige Schichtträger für photographische Zwecke verwendet werden. Von diesen Schichtträgern werden solche aus Polyethylenterephthalat oder Cellulosetriacetat, die nicht weniger als 90% des sichtbaren Lichts durchlassen, bevorzugt.
- Die genannten durchsichtigen Schichtträger erhält man nach dem Fachmann bekannten Verfahren. Erforderlichenfalls können die Schichtträger durch Zusatz von etwas Farbstoff blau gefärbt werden.
- Der Schichtträger kann nach Durchführung einer Koronaentladungsbehandlung mit einer ein Latexpolymer enthaltenden Haft- oder Primerschicht versehen werden. Bei der geschilderten Koronaentladungsbehandlung wird vorzugsweise eine Energie im Bereich von 1 mW bis 1 kW/m²/min appliziert. Vorzugsweise sollte nach dem Auftragen der Latexhaftschicht und vor dem Auftragen der elektrisch leitenden Schicht eine weitere Koronaentladungsbehandlung durchgeführt werden.
- In den erfindungsgemäß verwendeten lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien sollten die jeweiligen Zusatzmengen an den Hydrazinderivaten der Formeln 1 oder 2 und der eine Keimbildung beschleunigenden Verbindungen der Formeln 3 bis 12 im Bereich von zweckmäßigerweise 5 x 10&supmin;&sup7; bis 5 x 10&supmin;¹ vorzugsweise 5 x 10&supmin;&sup6; bis 1 x 10&supmin;² mol/mol an in dem betreffenden lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial enthaltenen Silberhalogeniden betragen.
- Bei den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien kann manchmal mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht auf einer Seite ihres Schichtträgers angeordnet sein. Andererseits kann auch mindestens eine derselben auf jeder Seite des Schichtträgers vorgesehen sein. Weiterhin kann die genannte Silberhalogenidemulsionsschicht direkt oder über andere Schichten einschließlich beispielsweise einer keine Silberhalogenidemulsion enthaltenden hydrophilen Kolloidschicht auf den Schichtträger aufgetragen sein. Darüber hinaus kann über der Silberhalogenidemulsionsschicht eine Schutzschicht vorgesehen werden.
- Die Silberhalogenidemulsionsschicht kann auch in mehrere Silberhalogenid(unter)schichten jeweils unterschiedlicher Empfindlichkeiten, z.B. eine hochempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine niedrigempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, unterteilt werden. In diesem Falle kann zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten eine Zwischenschicht vorgesehen sein. Ferner können zwischen die Silberhalogenidemulsionsschicht und eine Schutzschicht nicht-lichtempfindliche hydrophile Kolloidschichten, z.B. Zwischenschichten, Schutzschichten, Antilichthofschichten und Rückschichten, eingefügt werden.
- Im folgenden werden in den erfindungsgemäß einsetzbaren lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien verwendbare Si lberhalogenide beschrieben. Bei diesen Silberhalogeniden handelt es sich beispielsweise um Silberchlorjodbromid oder Silberjodbromid jeweils eines Silberjodidgehalts von nicht mehr als 4 mol-% und vorzugsweise von nicht mehr als 3 mol-%. Verwendbare Silberhalogenidkörnchen besitzen eine durchschnittliche Korngröße im Bereich von zweckmäßigerweise 0,05 - 0,5, vorzugsweise 0,10 - 0,40 µm.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren Silberhalogenidkörnchen können eine beliebige Korngrößenverteilung aufweisen. Ihr - wie folgt definierter - Monodispersionsgrad sollte jedoch auf einen Bereich von zweckmäßigerweise 1 - 30 und vorzugsweise 5 - 20 eingestellt werden.
- Der Ausdruck "Monodispersionsgrad" bedeutet hier und im folgenden einen Wert entsprechend dem 100fachen eines durch Dividieren der Standardabweichung der Korngröße durch die durchschnittliche Korngröße ermittelten Quotienten. Aus Bequemlichkeitsgründen werden die Korngrößen von Silberhalogenidkörnchen als Kantenlänge im Falle kubischer Körnchen bzw. als Quadratwurzel der Projektionsfläche im Falle sonstiger Körnchen (z.B. oktaedrischer oder tetradekaedrischer Körnchen) ausgedrückt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können als verwendbare Silberhalogenidkörnchen beispielsweise auch solche mindestens zweilagiger bzw. mehrlagiger Struktur, z.B. Silberjodbromidkörnchen mit einem Kern aus Silberjodbromid und einer Hülle aus Silberbromid, zum Einsatz gelangen. In diesem Falle kann in irgendwelchen gewünschten Schichten Jodid in einer Menge von nicht mehr als 5 mol-% enthalten sein.
- Den in erfindungsgemäß verwendbaren Silberhalogenidemulsionen enthaltenen Silberhalogenidkörnchen können Metallionen zugesetzt sein. Zu diesem Zweck benutzt man mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Cadmium-, Zink-, Blei-, Thallium-, Iridium- (und die die Iridiumsalze enthaltenden Komplexe), Rhodium- (und die die Rhodiumsalze enthaltenden Komplexe) sowie Eisensalze (sowie die die Eisensalze enthaltenden Komplexe) dergestalt, daß die genannten Metallatome im Inneren und/oder auf der Oberfläche der Körnchen zu liegen kommen. Im Inneren und/oder auf der Oberfläche der Körnchen kann auch ein Reduktions-Sensibilisierungskeim vorgesehen werden, wenn man die Silberhalogenidkörnchen in eine geeignete reduzierende Atmosphäre einbringt.
- Die Silberhalogenidkörnchen können auch mit den verschiedensten chemischen Sensibilisatoren sensibilisiert werden.
- Erfindungsgemäß verwendbare Silberhalogenidemulsionen lassen sich ferner gegen Eigenverschleierung stabilisieren oder in ihrer Eigenverschleierung hemmen, wenn man ihnen eine Mercaptoverbindung (z.B. 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol oder 2- Mercaptobenzothiazol), eine Benzotriazolverbindung (z.B. 5- Brombenzotriazol oder 5-Methylbenzotriazol), eine Benzimidazolverbindung (z.B. 6-Nitrobenzimidazol) oder eine Indazolverbindung (z.B. 5-Nitroindazol) zusetzt.
- Zur Steigerung der Empfindlichkeit oder des Konstrasts oder zur Entwicklungsbeschleunigung können einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht oder dieser benachbarten Schicht die aus Research Disclosure Nr. 17463, XXI-B bis D angegebenen Verbindungen, zugesetzt werden.
- Weiterhin können den erfindungsgemäß verwendbaren Silberhalogenidemulsionen ein Sensibilisierungsfarbstoff, ein Plastifizierungsmittel, ein antistatisches Mittel, ein Netzmittel und ein Härtungsmittel zugesetzt werden.
- Werden die erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindungen der angegebenen Formel in einer hydrophilen Kolloidschicht untergebracht, eignet sich Gelatine als Bindemittel für die genannten hydrophilen Kolloidschichten. Es können jedoch auch andere hydrophile Kolbide außer Gelatine verwendet werden. Die genannten hydrophilen Bindemittel werden jeweils vorzugsweise auf beide Seiten eines Schichtträgers in einer Menge von jeweils nicht mehr als 10 g/m² aufgetragen.
- Die erfindungsgemäß benutzten Entwickler zeichnen sich durch einen pH-Wert von unter 11 aus. Erforderlichenfalls können den genannten Entwicklern in beliebiger Weise anorganische oder organische Entwicklungsinhibitoren, Metallionenfänger, Entwicklungsbeschleuniger, Netzmittel, Härtungsmittel und Steuerstoffe für die Ionenstärke zugesetzt werden.
- Neben den erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindungen kann den erf indungsgemäß benutzten Entwicklern Glykol als organisches Lösungsmittel zugesetzt werden.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- Ein mit einer Haftschicht versehener Polyethylenterephthalatfilmschichtträger wurde mit einer Energie von 8 W/(m² min) einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen und dann mit Hilfe einer Rollenrotationsbeschichtungspfanne und einer Luftrakel mit einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 30 m/min mit einer antistatischen Lösung der folgenden Zusammensetzung beschichtet, wobei die im folgenden angegebenen Auftragmengen eingehalten wurden.
- (Herstellung eines Schichtträgers mit einer leitenden Schicht)
- Ein mit einer Haftschicht versehener, 100 µm dicker Polyethylenterephthalatfilmschichtträger wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen und dann mit Hilfe einer Rollenrotationsbeschichtungspfanne und einer Luftrakel mit einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 70 mimin mit einer Lösung des antistatischen Mittels der folgenden Zusammensetzung beschichtet, wobei folgende Auftragmengen erreicht wurden:
- Wasserlösliches leitendes Polymer A
- (vgl. Tabelle 1) ... 0,6 g/m²
- Hydrophobe Polymerteilchen B-5 ... 0,4 g/m²
- Härtungsmittel E-4 ... 0,2 g/m²
- Der erhaltene beschichtete Schichtträger wurde 2 min lang bei 90 ºC getrocknet und dann 90 5 lang bei 140ºC wärmebehandelt.
- Dann wurden die erhaltenen Schichtträger entsprechend Tabelle 1 mit leitenden Schichten versehen.
- belle 1 mit leitenden Schichten versehen.
- (Zubereitung einer photographischen Silberhalogenidemulsion A)
- Nach dem Doppelstrahlfällverfahren wurde eine Silberjodbromidemulsion (eines Silberjodidgehalts von 2 mol-% pro mol Silber) zubereitet. Unter Weitermischen wurde K&sub2;IrCl&sub6; in einer Menge von 8 x 10&supmin;&sup7; mol/mol Silber zugegeben. Die erhaltene Emulsion bestand aus einer Emulsion mit kubischen monodispersen Körnchen einer durchschnittlichen Korngröße von 0,24 µm und einer prozentualen quadratischen Streuung von 9%.
- In die erhaltene Emulsion wurden eine wäßrige 1%ige Kaliumjodidlösung in einer Menge von 6,5 ml/mol Silber und anschließend modifizierte Gelatine (Verbindungsbeispiel G-8 der japanischen Patentanmeldung Nr. 1-180787/1989) eingetragen. Das erhaltene Gemisch wurde gewaschen und dann entsprechend Beispiel 1 der japanischen Patentanmeldung Nr.
- 1-180787/1989 entsalzt. Der nach dem Entsalzen erreichte pAg-Wert der Emulsion betrug 8,0 bei 40ºC.
- Bei der Herstellung einer anderen Dispersion wurde als antibakterielles Mittel ein Gemisch der Verbindungen [A], [B] und [C] zugesetzt.
- Rezeptur (1) (Zusammensetzung der Silberhalogenidemulsionsschicht)
- Gelatine ... 2,0 g/m²
- Silbermenge der Silberhalogenidemulsion A ... 3,2 g/m² Sensibilisierungsfarbstoff S-1 ... 8 mg/m² Sensibilisierungsfarbstoff S-2 ... 0,2 mg/m² Stabilisator: 4-Methyl-6-hydroxy-1,3,3a,7-tetrazainden ... 30 mg/m²
- Antischleiermittel: Adenin ... 10 mg/m²
- Netzmittel: Saponin ... 0,1 g/m²
- Hydrazinderivat gemäß der Erfindung sowie die Keimbildung förderndes Mittel ... bezügl. der Menge vgl. Tabelle 1
- Latexpolymer (m:n = 50:50) ... 1 g/m² Polyethylenglykol (eines Molekulargewichts von 4000) ...0,1 g/m²
- Härtungsmittel: H-1 ... 60 mg/m²
- Rezeptur (2) (Zusammensetzung der Emulsionsschutzschicht)
- Gelatine ... 0,9 g/m²
- Netzmittel: Su-2 ... 10 g/m²
- Netzmittel: Su-3 ... 10 mg/m²
- Aufrauhmittel: Siliziumdioxid einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3,5 µm ... 3 mg/m²
- Schichthärtungsmittel: Formalin ... 30 mg/m²
- Rezeptur (3) (Zusammensetzung der Rückschicht)
- Verbindung (a) ... 30 mg/m²
- Verbindung (b) ... 75 mg/m²
- Verbindung (c) ... 30 mg/m²
- Gelatine ... 2,4 g/m²
- Netzmittel: Saponin ... 0,1 g/m²
- Netzmittel: Su-l ... 6 mg/m²
- Härtungsmittel: E-4 ... 55 mg/m²
- Rezeptur (4) (Zusammensetzung der rückseitigen Schutzschicht)
- Gelatine ... 1.4 g/m²
- Aufrauhmittel: Polymethylmethacrylat einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereichvon 3,0 - 5,0 µm ... 15 mg/m²
- Netzmittel: Su-2 ... 10 mg/m²
- Natriumchlorid ... 80 mg/m²
- Härtungsmittel: Glyoxal ... 25 mg/m²
- Härtungsmittel: H-1 ... 35 mg/m² Verbindungen Sensibilisierungsfarbstoff Netzmittel Netzmittel Latexpolymer Härtungsmittel H Verbindung in der Rückschicht
- (Herstellung der Prüflinge)
- Es wurden - wie im folgenden beschrieben - Prüflinge Nr. 1 bis 19 hergestellt.
- Zunächst wurde eine Seite des Schichtträgers mit der genannten antistatischen Schicht einer Koronaentladungsbehandlung mit einer Energie von 15 W/(m².min) unterworfen. Danach wurde eine Silberhalogenidemulsionsschicht der folgenden Zusammensetzung (1) aufgetragen, wobei die Gelatineauftragmenge 2,0 g/m² und die Silberauftragmenge 3,2 g/m² betrugen. Schließlich wurde eine Schutzschicht der folgenden Zusammensetzung (2) mit einer Gelatineauftragmenge von 1,0 g/m² aufgetragen.
- Danach wurde die andere Seite des Schichtträgers einer Koronaentladungsbehandlung mit einer Energie von 15 W/(m² min) unterworfen und mit einer Rückschicht der folgenden Zusammensetzung (3) versehen, wobei die Gelatineauftragmenge 2,4 g/m² und die Eisenauftragmenge 3,2 g/m² betrugen. Weiterhin wurde eine rückseitige Schutzschicht der folgenden Zusammensetzung (4) aufgetragen, wobei die Gelatineauftragmenge 1 g/m² betrug.
- Die erhaltenen Prüflinge wurden in engem Kontakt mit einem Stufenkeil 5 s mit 3200 K Wolframlicht belichtet. Danach wurden die belichteten Prüflinge mit Hilfe einer automatischen Schnellbehandlungsvorrichtung unter folgenden Bedingungen mit einem Entwickler und einem Fixierbad der folgenden Zusammensetzungen behandelt.
- Zusammensetzung des Entwicklers
- Natriumethylendiamintetraacetat ... 1 g
- Natriumsulfid ... 60 g
- Trinatriumphosphat (Dodecahydrat) ... 75 g
- Hydrochinon ... 22,5 g
- Natriumhydroxid ... 8 g
- Natriumbromid ... 3 g
- 5-Methylbenztriazol ... 0,25 g
- 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol ... 0,08 g
- Metol ... 0,25 g
- mit Wasser aufgefüllt auf ... 1 l
- der pH-Wert des Entwicklers ist mit Natriumhydroxid auf 10,4 eingestellt.
- Zusammensetzung des Fixierbades
- (Zusammensetzung A)
- Ammoniumthiosulfat (in Form einer wäßrigen 72,5%igen g/v Lösung) ... 240 ml
- Natriumsulfit ... 17 g
- Natriumacetat-trihydrat ... 6,5 g
- Borsäure ... 6,0 g
- Natriumcitrat-dihydrat ... 2,0 g
- (Zusammensetzung B)
- Reines Wasser (lonenaustauschwasser) ... 17 ml
- Schwefelsäure (in Form einer 50%igen g/v Lösung) ... 4,7 g
- Aluminiumsulfat (in Form einer wäßrigen Lösung mit reduziertem Al&sub2;O&sub3;-Gehalt von 8,1% g/v) ... 26,5 g
- Unmittelbar vor Gebrauch des Fixierbades wurden die Zusammensetzungen A und B (in der angegebenen Reihenfolge) in 500 ml Wasser gelöst und auf 1 1 aufgefüllt. Der pH-Wert des fertigen Fixierbades wurde mit Hilfe von Essigsäure auf 4,8 eingestellt.
- (Entwicklungsbedingungen) (Behandlungsstufe) (Temperatur) (Dauer) Entwickeln Fixieren Wässern Trocknen
- Der Silberhalogenidemulsionsschicht der Rezeptur (1) wurde die folgende Verbindung (d) als Vergleichsverbindung gegenüber dem erf indungsgemäß in der Emulsionsschicht unterzubringenden Hydrazinderivat zugesetzt. Verbindung
- Die erhaltenen entwickelten Prüflinge wurden mit Hilfe eines Konica Digital-Densitometers PDA-65 ausgemessen. Die Empfindlichkeit jeden Prüflings ist als Relativwert in bezug auf Prüfling Nr. 1 bei einer Dichte von 3,0, der als Wert "100" angegesetzt wird, angegeben. Der Gamma-Wert jeden Prüflings ist als durch die Dichtewerte von 0,3 und 3,0 erhaltene Tangente angegeben. Wenn ein ermittelter Gamma-Wert unter 6 liegt, ist der jeweilige Prüfling unbrauchbar. Liegt er im Bereich von nicht unter 6 bis unter 10, sind die Kon trasthärteeigenschaften des jeweiligen Prüflings nicht zufriedenstellend. Liegt der Gamma-Wert nicht unter 10, läßt sich ein ultrakontrastreiches Bild herstellen, so daß der Prüfling für die Praxis geeignet ist.
- [Bewertung des Entstehens nadelfeiner Löcher]
- Ein Halbtonfilms wurde auf eine Montageunterlage gelegt. Die Eckkanten des Halbtonf ilms wurden mit einem durchsichtigen Klebeband zur Plattenherstellung fixiert. Danach wurde der Film belichtet und behandelt. Die Bewertung der Bildung nadelfeiner Löcher erfolgte derart, daß mit "5" bewertet wurde, wenn keine nadelfeinen Löcher entstanden waren, und daß mit "1" bewertet wurde, wenn eine drastische Bildung nadelfeiner Löcher stattgefunden hatte.
- Bei einer Bewertung nicht über "3" kann der jeweilige Prüfling in der Praxis nicht zum Einsatz gelangen.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2. TABELLE 1 Hydrazinderivat Eine Keimbildung förderndes Mittel Leitendes Polymer Verbindung Zusatzmenge (mol/mol Ag) TABELLE 2 Eigenschaften Prüfling Nr. Empfindlichkeit Gamma-/Wert Bildung nadelfeiner Löcher Vergleichsprüfling erfindungsgemäß
- Aus Tabelle 2 geht hervor, daß die Prüflinge Nr. 8 bis 19 gemäß der Erfindung im Vergleich zu den Vergleichsprüflingen bei der Behandlung mit einem Entwickler eines pH-Werts unter 11 kontrastreiche Bilder lieferten und weniger zur Bildung nadelfeiner Löcher neigten.
- Ein 100 µm dicker und mit einer Haftschicht versehener Polyethylenterephthalatfilmschichtträger wurde einer Koronaentladung unterworfen und dann mit einer elektrisch leitenden Schicht der folgenden Zusammensetzung versehen.
- Gelatine ... 35 mg/m²
- SnO&sub2;/Sb (8/2) (einer Teilchengröße von 0,3 µm) 250 ... mg/m²
- Verbindung (e)
- C&sub9;H&sub1;&sub9;
- O(CH&sub2;CH&sub2;O) &sub8;H
- Der mit der leitenden Schicht versehene Schichtträger wurde 2 min lang bei 90ºC getrocknet und dann 90 s lang bei 140ºC wärmebehandelt.
- Die Prüflinge wurden entsprechend Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch eine Emulsionsschicht, eine Schutzschicht, eine Rückschicht und eine rückseitige Schutzschicht vorgesehen wurden. Bei der Durchführung der Tests mit den erhaltenen Prüflingen entsprechend Beispiel 1 wurden gleiche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
- Ein Prüfling Nr. 21 wurde entsprechend Prüfling Nr. 7 gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das Härtungsmittel E-4 durch folgende Verbindung (f) ersetzt wurde. Verbindung
- Prüflinge Nr. 22 bis 30 wurden in entsprechender Weise hergestellt (vgl. Tabelle 3). Diese Prüflinge wurden entsprechend Beispiel 1 belichtet, behandelt und bewertet.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 3. TABELLE 3 Leitendes Polymer Eigenschaften Prüfling Nr. Härtungsmittel Verbindung Menge* Empfindlichkeit Gamma-Wert Bildung nadelfeiner Löcher *mol/mol Ag
- Aus Tabelle 3 geht hervor, daß die Prüflinge Nr. 25 bis 30 jeweils mit einer Epoxyverbindung als Härtungsmittel weniger nadelfeine Löcher entstehen ließen als die Prüflinge Nr. 21 bis 24.
Claims (7)
1. Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen
photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials mit
einem Schichtträger und darauf befindlichen hydrophilen
Kolloidschichten einschließlich einer
Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei die
Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine dieser
Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarte Schicht eine Hydrazinverbindung der
Formel
worin bedeuten:
eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit
einem Schwefel- oder Sauerstoffatom;
n eine ganze Zahl, nämlich 1 oder 2;
R&sub1; und R&sub2; einzeln jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe,
eine Arylgruppe, eine gesättigte oder ungesättigte
heterocyclische Gruppe, eine Hydroxygruppe, eine
Alkoxygruppe,
eine Alkenyloxygruppe, eine Alkinyloxygruppe,
eine Aryloxygruppe oder eine heterocyclische oxygruppe,
wobei im Falle, daß n = 1 ist, R&sub1; und R&sub2; zusammen auch
einen Ring bilden können, und wobei im Falle, daß n = 2
ist, mindestens einer der Reste R&sub1; und R&sub2; für eine
Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine gesättigte
heterocyclische Gruppe, eine Hydroxygruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Alkinyloxygruppe,
eine Aryloxygruppe oder eine heterocyclische Oxygruppe
steht, und
R&sub3; eine Alkinylgruppe oder eine gesättigte
heterocyclische Gruppe,
sowie eine die Keimbildung fördernde Verbindung der
folgenden Formeln 3 bis 12:
Formel 3
R&sub1; - N (R&sub2;) R&sub3;
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; einzeln jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine
Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische
Gruppe bedeuten und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; zu einem Ring
kombiniert sein können,
Formel
R&sub1;
worin Q für ein Stickstoff- oder Phosphoratom steht,
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; der Definition von R&sub1; bis R&sub3; in
Formel 3 entsprechen, R&sub1; bis R&sub4; miteinander unter Ringbil
dung kombiniert sein können und X ein Anion darstellt,
Formel 5
R&sub1;(R&sub2;)N-A-Y-R&sub3;
worin bedeuten:
R&sub1; und R&sub2; jeweils eine Alkylgruppe oder zusammen einen
Ring;
R&sub3; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine
heterocyclische Gruppe;
A eine Alkylengruppe und
Y -CONR&sub4;-, -OCONR&sub4; -, -NR&sub4;CONR&sub4;-, -NR&sub4;COO-, -COO-,
-OCO-, -CO-, -OCOO-, -NR&sub4;CO-, -SO&sub2;NR&sub4; -, -NR&sub4;SO&sub2;-,
-NR&sub4;SO&sub2;NR&sub4;-, -SO&sub2;-, -S-, -O-, -NR&sub4;- oder -N= mit R&sub4;
gleich einem Wasserstoffatom oder einer Alkylgruppe,
Formel 6
R&sub1;(R&sub2;)N-E
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils für ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe,
eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe
stehen, E einer Gruppe mit einer Gruppierung der folgenden
Formel
(CH&sub2;CH&sub2;O)n
mit n gleich einer ganzen Zahl von nicht weniger als 2
entspricht und R&sub1;, R&sub2; und E miteinander unter
Ringbildung kombiniert sein können,
Formel 7
R&sub1; (R&sub2;)N-L-R&sub3;
worin bedeuten:
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenyl
gruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine
heterocyclische Gruppe, wobei mindestens einer der
Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; für eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe
steht oder mindestens einer der Reste R&sub1; und R&sub2; eine
Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt,
L eine verbindende Gruppe bedeutet und R&sub1;, R&sub2;, L und R&sub3;
miteinander unter Ringbildung kombiniert sein können,
Formel 8
R&sub1; (R&sub2;)N-N(R&sub3;) - (L)m-R&sub4;
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub4; jeweils für eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder
eine heterocyclische Gruppe stehen, R&sub3; ein
Wasserstoffatom oder einen Substituenten darstellt, L eine ver
bindende Gruppe bedeutet, n einer ganzen Zahl von
oder 1 entspricht und R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; miteinander
unter Ringbildung kombiniert sein können,
Formel 9
R&sub1;
(L)n-R&sub2;
worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten
bedeutet, R&sub2; für eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine hetero
cyclische Gruppe steht, L eine verbindende Gruppe
bedeutet, n einer ganzen Zahl von 0 oder 1 entspricht
und
für einen stickstoffhaltigen
heterocyclischen Ring steht,
Formel 10
R&sub1; (R&sub2;)N-N(R&sub3;)-R&sub4;
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils für eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder
eine heterocyclische Gruppe stehen, R&sub3; ein
Wasserstoffatom oder einen Substituenten darstellt und R&sub4; eine
Gruppe mit einer Gruppierung der folgenden Formeln
(CH&sub2; H-X)n oder (CH&sub2;- H-CH&sub2;-O)n
mit R gleich einem Wasserstoffatom oder einer
Alkylgruppe, X gleich einem Sauerstoff- oder Schwefelatom
oder einer Nil-Gruppe, Y gleich einem Wasserstoffatom
oder einer OH-Gruppe und n gleich einer ganzen Zahl von
nicht weniger als 2, bedeutet, und wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und
R&sub4; miteinander unter Ringbildung kombiniert sein
können,
Formel 11
R&sub1; (R&sub2;)N-T
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils für ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe,
eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe stehen
und T eine Gruppe mit mindestens einer Gruppierung der
folgenden Formeln:
(CH&sub2;- H-X)n oder (CH&sub2;- H-CH&sub2;-O)n
mit R gleich einem Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe, X gleich einem Sauerstoff- oder Schwefelatom
oder einer NH-Gruppe, Y gleich einem Wasserstoffatom
oder eine OH-Gruppe und n gleich einer ganzen Zahl von
nicht weniger als 2, bedeutet und wobei R&sub1;, R&sub2; und T
miteinander unter Ringbildung kombiniert sein können,
Formel 12
R&sub1; (R&sub2;)N-G
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils für ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe,
eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe stehen
und G eine Gruppe mit mindestens einer Gruppierung
(CH&sub2;-CH&sub2;-O)n entsprechend der Definition wie bei Formel
6 bedeutet und wobei mindestens zwei der Substituenten
jeweils eine hydrophobe Substituentenkonstante π von
-1,0 bis -0,5 oder mindestens einer der Substituenten
jeweils einen π-Wert von weniger als -1,0 aufweisen, n
eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 darstellt und
R&sub1;, R&sub2; und G unter Ringbildung miteinander kombiniert
sein können, enthält und wobei zwischen der
Silberhalogenidemulsionsschicht und dem Schichtträger oder auf
der der Silberhalogenidemulsionsschicht
gegenüberliegenden Schichtträgerseite eine elektrisch leitende
Schicht mit einem wasserlöslichen, elektrisch leitenden
Polymer, einem hydrophoben Polymer und einem
Härtungsmittel aus einer Epoxyverbindung vorgesehen ist, durch
Entwickeln des photographischen Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterials mit einem Entwickler eines pH-
Werts von weniger als 11,0.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hydrazinverbindung
der Formeln 1 oder 2 und die die Keimbildung fördernde
Verbindung jeweils in einer Menge von 5 x 10&supmin;&sup7; bis
5 x 10&supmin;¹ mol/mol Silberhalogenid vorhanden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Hydrazinverbindung
und die die Keimbildung fördernde Verbindung jeweils in
einer Menge von 5 x 10&supmin;&sup6; bis 1 x 10&supmin;² mol/mol
Silberhalogenid vorhanden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche,
elektrisch leitende Polymer aus einem Polymer mit einer
Gruppe, ausgewählt aus einer Sulfonsäuregruppe, einer
Schwefel säureestergruppe, einer quaternären
Ammoniumgruppe und einer Carboxylgruppe, besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hydrophobe Polymer
mindestens einen der Bestandteile Styrolmonomere,
Alkylacrylatmonomere und Alkylmethacrylatmonomere
enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die elektrisch
leitende Schicht ein Metalloxid enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Metalloxid aus der
Gruppe ZnO&sub2;, TiO&sub2;, SnO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, In&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;&sub1; MgO, BaO,
MoO&sub3; und V&sub2;O&sub5; ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3026783A JP2965719B2 (ja) | 1991-01-29 | 1991-01-29 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69207016D1 DE69207016D1 (de) | 1996-02-08 |
DE69207016T2 true DE69207016T2 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=12202915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69207016T Expired - Fee Related DE69207016T2 (de) | 1991-01-29 | 1992-01-28 | Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5244773A (de) |
EP (1) | EP0497265B1 (de) |
JP (1) | JP2965719B2 (de) |
DE (1) | DE69207016T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06248092A (ja) * | 1993-03-01 | 1994-09-06 | Konica Corp | 帯電防止されたプラスチックフィルム材料 |
JP3240334B2 (ja) * | 1992-10-12 | 2001-12-17 | コニカ株式会社 | 黒白ハロゲン化銀写真感光材料の現像処理方法 |
EP0601503B1 (de) * | 1992-12-09 | 2000-06-07 | Konica Corporation | Verfahren zur Entwicklung eines photographischen, lichtempfindlichen Schwarz-weiss-silberhalogenidmaterials |
DE69419949T2 (de) * | 1993-02-22 | 2000-01-20 | Mitsubishi Paper Mills Limited, Tokio/Tokyo | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
US5476747A (en) * | 1994-01-13 | 1995-12-19 | Konica Corporation | Silver halide light-sensitive photographic material |
DE69523019T2 (de) * | 1994-12-09 | 2002-02-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Feine Polymerpartikel mit heterogener Phasenstruktur, photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial feine Polymerpartikel enthaltend und Bilderzeugungsverfahren |
JP3400612B2 (ja) * | 1995-05-24 | 2003-04-28 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
DE69603344T2 (de) * | 1995-11-14 | 2000-01-13 | Eastman Kodak Co., Rochester | Photopgraphische Hochkontrastmaterialien geschützt gegen Aufhelleffekte |
JP3405875B2 (ja) * | 1995-11-30 | 2003-05-12 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP3532043B2 (ja) * | 1995-11-30 | 2004-05-31 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2003255484A (ja) * | 2002-02-27 | 2003-09-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料及び画像形成方法 |
KR100872494B1 (ko) | 2002-12-31 | 2008-12-05 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정 표시 장치용 어레이 기판의 제조 방법 |
JP2007523928A (ja) * | 2004-02-26 | 2007-08-23 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング | キナーゼ阻害剤としてのセミカルバジド誘導体 |
US7445884B2 (en) * | 2004-06-09 | 2008-11-04 | Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. | Photothermographic material, development method and thermal development device thereof |
US7220536B2 (en) * | 2004-10-22 | 2007-05-22 | Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. | Silver salt photothermographic dry imaging material, thermal development method of the same, and thermal development apparatus for the same |
EP1906235A4 (de) | 2005-07-20 | 2008-07-30 | Konica Minolta Med & Graphic | Verfahren zur bilderzeugung |
US7504200B2 (en) | 2007-02-02 | 2009-03-17 | Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. | Photothermographic material |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4269929A (en) * | 1980-01-14 | 1981-05-26 | Eastman Kodak Company | High contrast development of photographic elements |
JPS56143443A (en) * | 1980-04-11 | 1981-11-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Electrically conductive support for electrophotographic material |
JPH07119967B2 (ja) * | 1985-01-22 | 1995-12-20 | 富士写真フイルム株式会社 | 硬調ネガ画像形成方法およびハロゲン化銀写真感光材料 |
US4987052A (en) * | 1986-04-08 | 1991-01-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material and method for forming superhigh contrast negative images using the same |
JP2926405B2 (ja) * | 1988-02-20 | 1999-07-28 | コニカ株式会社 | 高コントラストな画像を得ることができるハロゲン化銀写真感光材料 |
US4999276A (en) * | 1988-06-29 | 1991-03-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic materials |
US4975354A (en) * | 1988-10-11 | 1990-12-04 | Eastman Kodak Company | Photographic element comprising an ethyleneoxy-substituted amino compound and process adapted to provide high constrast development |
KR910003430A (ko) * | 1989-07-21 | 1991-02-27 | 이데 메구미 | 대전 방지 처리를 한 할로겐화은 사진 감광재료 |
US5135843A (en) * | 1989-07-28 | 1992-08-04 | Konica Corporation | Silver halide photographic element |
JPH0359649A (ja) * | 1989-07-28 | 1991-03-14 | Konica Corp | 帯電防止処理をしたハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2704453B2 (ja) * | 1989-10-13 | 1998-01-26 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀感光材料 |
US5098822A (en) * | 1989-12-13 | 1992-03-24 | Konica Corporation | Antistatic layer containing hydrophobic polymer particles and conductive polymer |
EP0491176A1 (de) * | 1990-11-21 | 1992-06-24 | Konica Corporation | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial verbessert gegen Einflechtung |
-
1991
- 1991-01-29 JP JP3026783A patent/JP2965719B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-01-24 US US07/825,572 patent/US5244773A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-28 EP EP92101338A patent/EP0497265B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-28 DE DE69207016T patent/DE69207016T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5244773A (en) | 1993-09-14 |
DE69207016D1 (de) | 1996-02-08 |
EP0497265B1 (de) | 1995-12-27 |
EP0497265A1 (de) | 1992-08-05 |
JPH04253051A (ja) | 1992-09-08 |
JP2965719B2 (ja) | 1999-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207016T2 (de) | Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69130977T2 (de) | Verarbeitung eines fotografischen Materials mit antistatischen Eigenschaften | |
DE3329746C2 (de) | Photographisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE3132109A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches material | |
DE2003993C3 (de) | Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3751257T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das zu superschneller Behandlung fähig ist. | |
DE3223621C2 (de) | ||
DE69326457T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften | |
DE2734336C2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ | |
DE1547744A1 (de) | Photographisches Material | |
DE69018679T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial mit gehemmter Staubfleckenbildung. | |
DE2803232C2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ | |
DE69520916T2 (de) | Neuer Kern-Hülle Latex zur Verwendung in photographischen Materialien | |
DE69221048T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gelatine enthaltenden Aufzeichnungsmaterials | |
DE69325335T2 (de) | Verfahren zur Entwicklung schwarzweisser photographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidmaterialien | |
DE3318518C2 (de) | ||
DE1772720B2 (de) | Verwendung eines photographischen aufzeichnungsmaterials in einem schnellentwicklungsverfahren | |
DE69308014T2 (de) | Photographische industrielle Silberhalogenid-Röntgenfilme | |
DE2329142A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2850612A1 (de) | Photomaterial und photographischer entwickler | |
DE1302345B (de) | ||
DE3347215A1 (de) | Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3231820A1 (de) | Photographisches silberhalogenid-material | |
DE3439870C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE69024215T2 (de) | In Zimmerbeleuchtung hantierbares photographisches direktpositives Silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |