DE69520916T2 - Neuer Kern-Hülle Latex zur Verwendung in photographischen Materialien - Google Patents
Neuer Kern-Hülle Latex zur Verwendung in photographischen MaterialienInfo
- Publication number
- DE69520916T2 DE69520916T2 DE69520916T DE69520916T DE69520916T2 DE 69520916 T2 DE69520916 T2 DE 69520916T2 DE 69520916 T DE69520916 T DE 69520916T DE 69520916 T DE69520916 T DE 69520916T DE 69520916 T2 DE69520916 T2 DE 69520916T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- shell
- latex
- photographic material
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000126 latex Polymers 0.000 title claims description 124
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 103
- 239000004816 latex Substances 0.000 title claims description 81
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 title description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 88
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 74
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 56
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 52
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 49
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 41
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 41
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 41
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 41
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 41
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 26
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 14
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 14
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C(C)=C IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IEZWUJDDYLWKEP-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxopent-4-enoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)C=C IEZWUJDDYLWKEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MWBQAPDDXDMDKB-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-n-prop-2-enylacetamide Chemical compound C=CCNC(=O)CC#N MWBQAPDDXDMDKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZGLJYJVYUYQOHR-UHFFFAOYSA-N 3-oxobutanoyl 4-hydroxy-2-methylidenebutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OC(=O)C(=C)CCO ZGLJYJVYUYQOHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RKAZWPVRTYSEED-UHFFFAOYSA-N 5-methylhex-5-ene-2,4-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C(C)=C RKAZWPVRTYSEED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MSLCOWHBLCTBOW-UHFFFAOYSA-N hex-5-ene-2,4-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C=C MSLCOWHBLCTBOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N acetoacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 72
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 69
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 29
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 22
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 21
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 19
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 17
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 16
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 13
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 13
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 11
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 11
- IRLPACMLTUPBCL-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylyl sulfate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OS(O)(=O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O IRLPACMLTUPBCL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 101000708573 Homo sapiens Y+L amino acid transporter 2 Proteins 0.000 description 7
- 102100032803 Y+L amino acid transporter 2 Human genes 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 7
- 102100038204 Large neutral amino acids transporter small subunit 1 Human genes 0.000 description 6
- 102100034693 Large neutral amino acids transporter small subunit 4 Human genes 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- 101100454355 Rattus norvegicus Slc7a8 gene Proteins 0.000 description 6
- 108091006232 SLC7A5 Proteins 0.000 description 6
- 101150013310 Slc43a2 gene Proteins 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102100038235 Large neutral amino acids transporter small subunit 2 Human genes 0.000 description 5
- 108091006238 SLC7A8 Proteins 0.000 description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 4
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N itaconic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 3
- 239000010420 shell particle Substances 0.000 description 3
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- HZMXJTJBSWOCQB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound COCCOCCOC(=O)C=C HZMXJTJBSWOCQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical class OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 229940090898 Desensitizer Drugs 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014276 Diplazium esculentum Nutrition 0.000 description 2
- 244000108321 Diplazium esculentum Species 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical class NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical class [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOBHTXFZZPUOGU-UHFFFAOYSA-N [2-(trifluoromethyl)-1,3-dioxolan-2-yl]methanol Chemical compound OCC1(C(F)(F)F)OCCO1 AOBHTXFZZPUOGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Chemical class OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKPYIWASQZGASP-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxypropyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(O)CNC(=O)C(C)=C OKPYIWASQZGASP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Chemical class 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical class NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Chemical class 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical class [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorobenzoyl) 2,3-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)OOC(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)=C1Cl BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6-pentaoxepane-5,7-dione Chemical compound O=C1OOOOC(=O)O1 BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGNQGTFARHLQFB-UHFFFAOYSA-N 1-dodecyl-2-phenoxybenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 LGNQGTFARHLQFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQRPXJSXEPCELJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-octadecoxybenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC1=CC=CC(C=C)=C1 WQRPXJSXEPCELJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTIBNPLKUQGUKY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-octadecoxybenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC1=CC=C(C=C)C=C1 HTIBNPLKUQGUKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEJYALGDDUTZFR-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)(C)COC(=O)C=C DEJYALGDDUTZFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCQHHYHGZQLDLH-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanoacetyl)oxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)CC#N BCQHHYHGZQLDLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOCCOC(=O)C=C FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRAMZQXXPOLCIY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethanesulfonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCS(O)(=O)=O PRAMZQXXPOLCIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTJDGKYFJYEAOK-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCOCCOC(=O)C=C PTJDGKYFJYEAOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOC(=O)C=C FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-nitrobenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- XPQNCCVGADKLSD-UHFFFAOYSA-N 2-ethylpentyl prop-2-enoate Chemical compound CCCC(CC)COC(=O)C=C XPQNCCVGADKLSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMPLVXYOKPNUAI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxycyclohexan-1-one Chemical compound OOC1CCCCC1=O CMPLVXYOKPNUAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C=C HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQBCCQMQLNRWJJ-UHFFFAOYSA-N 2-propylhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CCC)COC(=O)C=C JQBCCQMQLNRWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXAAQNFGSQKPDZ-UHFFFAOYSA-N 3-[1,2,2-tris(prop-2-enoxy)ethoxy]prop-1-ene Chemical compound C=CCOC(OCC=C)C(OCC=C)OCC=C BXAAQNFGSQKPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JENXVKPNIDTHPR-UHFFFAOYSA-N 3-[tert-butyl(2-hydroxyethyl)amino]propane-1-sulfonic acid Chemical compound OCCN(C(C)(C)C)CCCS(O)(=O)=O JENXVKPNIDTHPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWXZFDWVWMQRQR-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C=C)=C1 VWXZFDWVWMQRQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYUZOYPRAQASLN-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCOC(=O)C=C CYUZOYPRAQASLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical class COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRQWEODKXLDORP-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 IRQWEODKXLDORP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAJPIAWSTZHDHH-UHFFFAOYSA-N 4-methylidenepent-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)C=CC(=C)C(O)=O KAJPIAWSTZHDHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical class OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGKMZYFHEPYEEQ-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)(O)OCC[Na] Chemical class S(=O)(=O)(O)OCC[Na] HGKMZYFHEPYEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Chemical class 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710137710 Thioesterase 1/protease 1/lysophospholipase L1 Proteins 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical class NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKDSYROUZYVUBJ-UHFFFAOYSA-L [O-]S(CC1=CC=C(C=CS([O-])(=O)=O)C=C1)(=O)=O.[Na+].[Na+] Chemical compound [O-]S(CC1=CC=C(C=CS([O-])(=O)=O)C=C1)(=O)=O.[Na+].[Na+] UKDSYROUZYVUBJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VUYYQVQHRHZMOG-UHFFFAOYSA-L [O-]S(CC1=CC=CC(C=CS([O-])(=O)=O)=C1)(=O)=O.[K+].[K+] Chemical compound [O-]S(CC1=CC=CC(C=CS([O-])(=O)=O)=C1)(=O)=O.[K+].[K+] VUYYQVQHRHZMOG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical class CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001365 aminolytic effect Effects 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Chemical class 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- WTSSRZUUXRDFPD-UHFFFAOYSA-N azane;4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound [NH4+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 WTSSRZUUXRDFPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-[6-[[2-(butylamino)-1-[3-methoxycarbonyl-4-(2-methoxy-2-oxoethoxy)phenyl]-2-oxoethyl]-hexylamino]-6-oxohexyl]-4-methyl-2-oxo-6-(4-phenylphenyl)-1,6-dihydropyrimidine-5-carboxylate Chemical compound O=C1NC(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C(C)N1CCCCCC(=O)N(CCCCCC)C(C(=O)NCCCC)C1=CC=C(OCC(=O)OC)C(C(=O)OC)=C1 LDECUSDQMXVUMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- RNOOHTVUSNIPCJ-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)OC(=O)C=C RNOOHTVUSNIPCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- CRQQGFGUEAVUIL-UHFFFAOYSA-N chlorothalonil Chemical compound ClC1=C(Cl)C(C#N)=C(Cl)C(C#N)=C1Cl CRQQGFGUEAVUIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012612 commercial material Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- GCFAUZGWPDYAJN-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 3-phenylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC(=O)OC1CCCCC1 GCFAUZGWPDYAJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLCKNMAZFRMCJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl cyclohexyloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCCCC1 BLCKNMAZFRMCJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTQLDZMOTPTCGG-UHFFFAOYSA-N cyclopentyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCC1 BTQLDZMOTPTCGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- SXOCZLWARDHWFQ-UHFFFAOYSA-N dioxathiirane 3,3-dioxide Chemical class O=S1(=O)OO1 SXOCZLWARDHWFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJZKFPKLNIJBIB-UHFFFAOYSA-L disodium 3-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].OCCCS([O-])(=O)=O.OCCCS([O-])(=O)=O KJZKFPKLNIJBIB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- YNTDWRYEWSWDON-UHFFFAOYSA-N ethene;2-hydroxyacetic acid Chemical compound C=C.OCC(O)=O.OCC(O)=O YNTDWRYEWSWDON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 239000004833 fish glue Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PZDUWXKXFAIFOR-UHFFFAOYSA-N hexadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PZDUWXKXFAIFOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- XBAFSJOTHUKDGF-UHFFFAOYSA-M lithium;2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethanesulfonate Chemical compound [Li+].CC(=C)C(=O)OCCS([O-])(=O)=O XBAFSJOTHUKDGF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RLQOUIUVEQXDPW-UHFFFAOYSA-M lithium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Li+].CC(=C)C([O-])=O RLQOUIUVEQXDPW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C(C)=C WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAVZHSBOROHMQD-UHFFFAOYSA-N n-(3-hydroxyphenyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NC1=CC=CC(O)=C1 VAVZHSBOROHMQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVBJSQCJPSRKSW-UHFFFAOYSA-N n-[1,3-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)propan-2-yl]prop-2-enamide Chemical compound OCC(CO)(CO)NC(=O)C=C MVBJSQCJPSRKSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)NC(=O)C=C QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 1
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-L oxido carbonate Chemical compound [O-]OC([O-])=O MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N pentyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C=C ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N phenyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Chemical class 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- JYJGNDQBGSJMDP-UHFFFAOYSA-M potassium 3-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonate Chemical compound [K+].S(=O)(=O)([O-])CCCNC(C=C)=O JYJGNDQBGSJMDP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical class [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BWFJQOYMXHEGNQ-UHFFFAOYSA-M potassium;2-methyl-2-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C BWFJQOYMXHEGNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HWDDJFFLFNQAFQ-UHFFFAOYSA-M potassium;4-ethenylbenzenesulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 HWDDJFFLFNQAFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZQSQRCNMZGWFT-QXMHVHEDSA-N propan-2-yl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(C)C PZQSQRCNMZGWFT-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- DEWNCLAWVNEDHG-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)C(=O)OCCS([O-])(=O)=O DEWNCLAWVNEDHG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FWFUWXVFYKCSQA-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methyl-2-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C FWFUWXVFYKCSQA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGRSLAYMCFPMHW-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)C(=O)OCCCS([O-])(=O)=O QGRSLAYMCFPMHW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LDYPJGUPKKJBIB-UHFFFAOYSA-M sodium;3-prop-2-enoyloxypropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CCCOC(=O)C=C LDYPJGUPKKJBIB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BWBVOFVYNASFFM-UHFFFAOYSA-M sodium;4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)C(=O)OCCCCS([O-])(=O)=O BWBVOFVYNASFFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GEDBQJUJNQVBHE-UHFFFAOYSA-M sodium;4-hydroxybutane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].OCCCCS([O-])(=O)=O GEDBQJUJNQVBHE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VCTZJIQIRZPWSB-UHFFFAOYSA-M sodium;4-hydroxybutane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C(C)CCO VCTZJIQIRZPWSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M sodium;ethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=C BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/04—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
- G03C1/053—Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/162—Protective or antiabrasion layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Typen von polymeren Latices und deren Verwendung in fotografischen Materialien.
- Aufgetragene fotografische Schichten und komplette fotografische Materialien müssen einer Anzahl Anforderungen bezüglich physikalischer Eigenschaften genügen. Zur Vermeidung von physischem Schaden während der Herstellung und Handhabung muß ein fotografisches Material eine genügend hohe Kratzfestigkeit aufweisen. Als weiteres Gebot für fotografische Materialien gilt eine gute Biegsamkeit, um eine einfache Handhabung ohne Knitter und Risse zu sichern, mit anderen Worten, die Materialien dürfen keiner Sprödigkeit unterliegen, insbesondere nicht bei kritischen Bedingungen niedriger Feuchtigkeit. Andererseits soll Klebrigkeit vermieden werden. Ferner müssen fotografische Materialien eine gute Maßhaltigkeit besitzen, d. h. eine minimale Deformierung während der Verarbeitung, insbesondere während der Trocknungsphase bei erhöhter Temperatur. Das Erfordernis der Maßhaltigkeit gilt insbesondere als oberstes Gebot für Kontaktkopiermaterialien für den grafischen Bereich, die oft bei der Druckvorbereitung als endgültige Zwischenmaterialien zwischen auf einem Abtaster erzeugten Farbauszügen und der Belichtungsstufe auf einer Druckplatte zum Einsatz kommen. Eine Vielzahl von Kontaktkopien, die Duplikate von verschiedenen Auszügen sind, müssen registerhaltig auf einer und derselben Druckplatte belichtet werden und gegenseitig würden unterschiedliche Deformierungen zu inakzeptablen Farbverschiebungen auf Bildrändern auf der endgültigen Kopie führen.
- Wie den Fachleuten bekannt können Biegsamkeit und Maßhaltigkeit durch Einbettung von sogenannten Weichmachern verbessert werden. Diese Substanzen können verhältnismäßig niedermolekulare Verbindungen sein, vorzugsweise verschiedene hydrophile Gruppen wie Hydroxylgruppen tragende Verbindungen, oder Polymerlatices mit vorzugsweise einem ziemlich niedrigen Einfrierpunkt. Die ersteren Verbindungen sind in der Lage, den Tg (Einfrierpunkt) des Bindemittelsystems selber zu senken, während letztere Substanzen (die polymeren Latices) ein doppelkomponentiges System ergeben, das einen Tg, der typisch ist für das Bindemittel, und einen zweiten Tg, der typisch ist für den Latex, aufweist. In beiden Weisen behält die Schicht eine ausreichende Biegsamkeit bei Zimmertemperatur bei, sogar bei einem hohen Härtungsgrad der Gelatineschicht, und wird parallel dazu die erforderliche Maßhaltigkeit gesichert.
- Typische Beispiele für Weichmacher sind Alkohole, zweiwertige Alkohole, dreiwertige Alkohole und mehrwertige Alkohole, Säureamide, Cellulose-Derivate, lipophile Kuppler, Ester, Phosphatester wie Tricresylphosphat, Glycolester, mit Diethylenglycol vermischte Ester, Phthalatester wie Dibutylphthalat und Butylstearat, Tetraethylenglycoldimethylether, Ethylacetat- Copolymere, Lactame, niedrigere Alkylester von Ethylen-bisglycolsäure, Ester oder Diester eines Alkylenglycols oder Polyalkylenglycols, Polyacrylsäureester, Polyethylenimine, Poly(vinylacetat) und Polyurethane, wie von Eastman et al in der US-P 306 470, Wiest in der US-P 3 635 853, Miltor et al in der US-P 2 960 505, Faber et al in der US-P 3 412 159, Ishihara et al in der US-P 3 640 721, Illingsworth et al in der US-P 3 003 878, Lowe et al in der US-P 2 327 808, Umberger in der US-P 3 361 565, Gray in der US-P 2 365 792, Milton in den US-P 2 904 434 und 2 860 980, Milton et al in der US-P 3 033 680, Dersch et al in der US-P 3 173 790, Fowler in der US-P 2 772 166 und Fowler et al in der US-P 2 835 582, Van Paesschen et al in der US-P 3 397 988, Balle et al in der US-P 3 791 857, Jones et al in der US-P 2 759 821, Ream et al in der US-P 3 287 289 und De Winter et al in der US-P 4 245 036 beschrieben.
- Mit niedermolekularen Weichmachern mit hydrophilen Gruppen ist der Nachteil verbunden, daß sie die aufgetragene(n) hydrophile(n) Schicht(en) eines fotografischen Elements insbesondere bei erhöhter relativer Feuchtigkeit klebrig machen. Beim Verpacken, Lagern und Liefern von fotografischen Materialien in Bahn- oder Bogenform kann während der Aufbewahrung oder nach der Verarbeitung eine inakzeptable Haftung von Trägerteilen an Oberflächenteilen auftreten. Außerdem sind solche Materialien nicht diffusionsfest. Andererseits unterliegen Weichmacher, die aus herkömmlichen Polymerlatices, z. B. Polyethylacrylaten und Analogen, zusammengesetzt sind und weitverbreitet in handelsüblichen Materialien zum Einsatz kommen, anderen Nachteilen. Die Menge Latex, die zwecks einer Verbesserung der Maßhaltigkeit in eine Gelatineschicht eingebettet werden kann, ist beschränkt, da hohe Latexverhältnisse die Kohäsion der Gelatinematrix stören und somit eine schließlich sogar unter einen kritischen Grad sinkende Abschwächung der Kratzfestigkeit verursachen.
- Es gibt also einen Bedarf an neuen Typen von Latices, die in höheren Latex/Gelatine-Verhältnissen (bis zu 1 : 1) in Gelatineschichten eingebettet werden können, ohne aber die Kratzfestigkeit zu sehr zu beeinträchtigen. Versuche zum Bereitstellen von Latices mit verbesserten physikalischen Eigenschaften sind z. B. bekannt aus der EP 0 477 670, die die Verwendung von Gelatine-bepfropften Latices beschreibt, der WO/14 968, in der eine Verringerung des Druckschleiers unter Verwendung von Gelatine-bepfropften, gegebenenfalls einsatzgehärteten Polymerlatices beschrieben wird, und der EP 0 219 101, in der beschrieben wird, wie hohe Mengen an hydrophoben Latices eingebettet werden, indem man sie während ihrer Herstellung mit natürlichen wasserlöslichen Polymeren wie Dextranen umringt. Die US-P 4 714 671 beschreibt Polymerlatices, in denen die dispergierten Teilchen aus einem sanften hydrophoben Kern und einer harten Hülle zusammengesetzt sind, wodurch geeignete Weichmacher erhalten werden, die unter tropischen Bedingungen nicht aus der Schicht herausdiffundieren.
- In der EP 107 378 wird ein Latex mit einem hydrophoben Kern und einer Hülle offenbart, der einen harten Kern mit einem Tg von mehr als 70ºC und eine sanfte Hülle (Tg zwischen 25ºC und 60ºC) umfaßt, wobei der Kern zumindest 80 Gew.-% des Gesamtpolymergehalts der Latexteilchen enthält. Solche wasserdispergierbaren Latices bilden problemlos eine durchgehende Polymerfolie auf irgendwelchem Träger. Die EP 107 378 beschreibt, daß durch den Gebrauch von solchen Latices des Kern/Hüllentyps als Überzug in fotografischen Materialien eine Verringerung der Ferrotypie, d. h. eine Verringerung der antistatischen Entladungen, erzielt wird.
- Nicht dem Kern/Hüllentyp zugehörende polymere Latices sind zur Erzielung einer guten Formbeständigkeit und Kratzfestigkeit verwendet worden. In z. B. der US-P 3 459 790 ist beschrieben, daß durch Einbettung von 0,1 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der enthaltenen Monomeren) eines Monomeren, das eine reaktive Methylengruppe enthält, in die Masse der Latexteilchen Latices erhältlich sind, die bei Einbettung in ein fotografisches Material sowohl die Formbeständigkeit als auch die Kratzfestigkeit verbessern.
- In den EP-A 343 642 und US-H H1016 ist der Einsatz eines Vinylidenchloridcopolymeren offenbart, das ein Latex des Kern/Hüllentyps ist, der in einer Haftschicht reaktive Methylengruppen enthält. Dank der Haftschicht wird eine Verbesserung der Formbeständigkeit von auf einen Träger vergossenen, das Polymere in der Haftschicht enthaltenden fotografischen Silberhalogenidmaterialien erzielt.
- Die vorliegende Erfindung erweitert die Kenntnisse in bezug auf verbesserte Polymerlatices zur Verwendung als Weichmacher in fotografischen Materialien.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Typen von Latices, die ohne Beeinträchtigung der guten Kratzfestigkeit in hohen Verhältnissen in gelatinehaltige Schichten eingebettet werden können.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind verbesserte fotografische Materialien, die einen günstigen Kompromiß zwischen Formbeständigkeit, Biegsamkeit und Kratzfestigkeit aufweisen.
- Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind verbesserte fotografische Materialien, die einen günstigen Kompromiß zwischen Formbeständigkeit, Biegsamkeit und Kratzfestigkeit in Kombination mit einer konstanten niedrigen Wasserabsorption aufweisen.
- Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Latices, die zur Anfertigung von fotografischen, mit den obigen Eigenschaften aufwartenden Materialien nutzbar sind und preisgünstiger und stabiler sind.
- Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
- Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben durch ein fotografisches Material, das einen Träger, eine Haftschicht, zumindest eine hydrophile gelatinehaltige Silberhalogenid- Emulsionsschicht, wahlweise eine oder mehrere andere hydrophile gelatinehaltige Schichten und ein Latexpolymeres des Kern/Hüllentyps enthält, das ein Kern(co)polymeres und ein Hüllencopolymeres enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
- (i) der Latex des Kern/Hüllentyps in zumindest einer der hydrophilen gelatinehaltigen Schichten enthalten ist,
- (ii) das Hüllencopolymere Anteile A enthält, die von zumindest einem ethylenisch ungesättigten Monomeren mit einer reaktiven Methylengruppe abgeleitet sind,
- (iii) die Anteile A im Hüllencopolymeren zwischen 1 und 30 Gew.- %, bezogen auf alle Anteile in sowohl dem Kern(co)polymeren als auch dem Hüllencopolymeren, vertreten, und
- (iv) die Anteile A im Hüllencopolymeren zwischen 2 und 50 Gew.- %, bezogen auf alle Anteile im Hüllencopolymeren, vertreten.
- Wir haben gefunden, daß fotografische Silberhalogenidmaterialien, die in einer oder mehreren hydrophilen gelatinehaltigen Schichten ein Latex(co)polymeres des Kern/Hüllentyps enthalten, das ein durch Polymerisation von zumindest einem ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestelltes, einen Kern bildendes (Co)polymeres und daneben ein die Hülle bildendes Copolymeres enthält, das durch Polymerisation von zumindest einem ethylenisch ungesättigten Monomeren mit einer reaktiven -CH&sub2;-Gruppe und gegebenenfalls einem oder mehreren anderen copolymerisierbaren Monomeren hergestellt ist, mit günstigen physikalischen Eigenschaften aufwarten und eine hohe Kratzfestigkeit und hohe Formbeständigkeit vereinen. Weiterhin haben wir gefunden, daß ein solches Material in einer oder mehreren hydrophilen Schichten bis zu 50 Gew.-% des Latex(co)polymeren, bezogen auf das hydrophile Bindemittel (z. B. Gelatine), enthalten kann, ohne eine (merkliche) Erhöhung der Wasserabsorption des Materials herbeizuführen. Bei Schnellentwicklung stellt eine niedrige Wasserabsorption für Silberhalogenidmaterialien ein oberstes Gebot dar. Die Stufe mit der niedrigsten Geschwindigkeit bei Schnellentwicklung ist meistens die Trocknungsstufe (die an eine Entwicklungsstufe und eine Fixierstufe anschließt), in der das im fotografischen Silberhalogenidmaterial absorbierte Wasser abgedampft werden muß. Da die erfindungsgemäßen Latices keine (wesentliche) Erhöhung der Wasserabsorption herbeiführen, lassen sie sich sogar in bei Schnellentwicklung eingesetzten Materialien in hohen Mengen benutzen.
- Wir haben gefunden, daß die besten Ergebnisse erhältlich sind, wenn ein Latex des Kern/Hüllentyps benutzt wird, bei dem das Kern(co)polymere und das Hüllencopolymere unterschiedlich sind und das (die) besagte(n) ethylenisch ungesättigte(n), eine reaktive -CH&sub2;-Gruppe enthaltende(n) Monomere(n) im Hüllencopolymeren enthalten ist (sind). 2 bis 50 Gew.-% des Hüllencopolymeren sind Anteile A, die vom ethylenisch ungesättigten, eine reaktive -CH&sub2;-Gruppe enthaltenden Monomeren abgeleitet sind. Die Anteile A sind in einer Menge zwischen 1 und 30 Gew.-%, bezogen auf alle Anteile im Kern(co)polymeren und im Hüllencopolymeren, im Hüllencopolymeren enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind die Anteile A, die von ungesättigten, eine reaktive -CH&sub2;-Gruppe enthaltenden Monomeren abgeleitet sind, in einer Menge zwischen 1 und 15 Gew.-%, bezogen auf alle Anteile im Kern(co)polymeren und im Hüllencopolymeren, enthalten und sind die Anteile A in einer Menge zwischen 2 und 20 Gew.-%, bezogen auf alle Anteile im Hüllencopolymeren, im Hüllencopolymeren enthalten.
- Ethylenisch ungesättigte Monomere, die eine reaktive Methylengruppe (-CH&sub2;-Gruppe) enthalten, sind Monomere, die eine -CH&sub2;- Gruppe zwischen zwei stark elektronenanziehenden Gruppen enthalten. Typische Beispiele für eine -CH&sub2;-Gruppe zwischen stark elektronenanziehenden Gruppen sind
- -CO - CH&sub2;- CO-
- -CO - CH&sub2;- CN
- -CO - CH&sub2;- N-
- Pyrazole usw.
- Als bevorzugte Monomere, die bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Latex des Kern/Hüllentyps als ethylenisch ungesättigtes, eine reaktive Methylengruppe (-CH&sub2;-Gruppe) enthaltendes Monomeres benutzt werden können, sind folgende zu nennen (im nachstehenden als Monomere der Gruppe A bezeichnet):
- 2-Acetoacetoxyethylacrylat,
- 2-Cyan-N-2-propenylacetamid,
- 5-Hexen-2,4-dion,
- 5-Methyl-5-hexen-2,4-dion,
- 2-Methyl-2-propensäure-2-[(cyanacetyl)-oxy]-ethylester,
- 2-Acetoacetoxy-2,2-dimethylpropylmethacrylat,
- 3-Oxo-4-pentensäureethylester,
- 3-Oxobutansäure-2-[(2-Methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-ethylester,
- 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat
- und Diacetonacrylamid -
- Von den obengenannten Monomeren werden folgende ganz besonders bevorzugt.
- 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat,
- 2-Acetoacetoxy-2,2-dimethylpropylmethacrylat und
- 3-Oxo-4-pentensäureethylester.
- Als Monomer(e), das (die) zur Bildung von entweder dem Kern oder der Hülle der erfindungsgemäßen Latices des Kern/Hüllentyps nutzbar ist (sind) (bei Verwendung zur Bildung der Hülle eines erfindungsgemäßen Latex des Kern/Hüllentyps werden diese Monomeren in Kombination mit (einem) Monomeren der Gruppe A benutzt) sind (Meth)acrylsäureester, Gemische aus (Meth)acrylsäureestern, andere Vinylmonomere und Gemische derselben (im nachfolgenden als Monomere der Gruppe B bezeichnet) zu nennen. Unter der Bezeichnung (Meth)acrylsäureester sind in der vorliegenden Erfindung Ester von Methacrylsäure und Acrylsäure zu verstehen. Als Beispiele für nutzbare Monomere der Gruppe B zur Verwendung bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Latices des Kern/Hüllentyps sind folgende zu nennen
- 2-Propensäuremethylester,
- 2-Propensäurepentylester,
- 2-Propensäure-n-butylester,
- 2-Propensäurephenylmethylester,
- 2-Propensäurecyclohexylester,
- 2-Propensäurecyclopentylester,
- 2-Propensäurehexadecylester,
- 2-Propensäure-2-methylpropylester,
- 2-Propensäure-2-ethylhexylester,
- 2-Propensäure-2-(1-ethyl)-pentylester,
- 2-Propensäure-2-(2-ethoxyethoxy)-ethylester,
- 2-Propensäure-2-butoxyethylester,
- 2-Propensäure-2-(2-methoxyethoxy)-ethylester,
- 2-Propensäure-2-n-propyl-3-i-propylpropylester,
- 2-Propensäureoctylester,
- 2-Propensäureoctadecylester,
- 2-Propensäure-2-ethoxyethylester,
- 2-Propensäure-2-methoxyethylester,
- 2-Propensäure-2-(methoxyethoxy)-ethylester,
- 2-Propensäureethylester,
- 2-Propensäurepropylester,
- 2-Propensäure-2-phenoxyethylester,
- 2-Propensäurephenylester,
- 2-Propensäure-1-methylethylester,
- 2-Propensäurehexylester,
- 2-Propensäure-1-methylpropylester,
- 2-Propensäure-2, 2-dimethylbutylester,
- (2-Methyl-2)-propensäuremethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäurepentylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-n-butylester,
- (2-Methyl-2)-propensäurephenylmethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäurecyclohexylester,
- (2-Methyl-2)-propensäurecyclopentylester,
- (2-Methyl-2)-propensäurehexadecylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-methylpropylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-ethylhexylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-(1-ethyl)pentylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-(2-ethoxyethoxy)-ethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-butoxyethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-(2-methoxyethoxy)-ethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-n-propyl-3-i-propylpropylester,
- (2-Methyl-2)-propensäureoctylester,
- (2-Methyl-2)-propensäureoctadecylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-ethoxyethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-methoxyethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-(methoxyethoxy)-ethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäureethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäurepropylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-phenoxyethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäurephenylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-1-methylethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäurehexylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-1-methylpropylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2,2-dimethylbutylester,
- Allylmethacrylat,
- Tetraallyloxyethan,
- Acrylamid,
- Styrol,
- (1-Methylethenyl)-benzol,
- 3-Octadecyloxystyrol,
- 4-Octadecyloxystyrol,
- N-(3-Hydroxyphenyl)-2-methyl-2-propenamid,
- 2-Propensäure-2-hydroxyethylester,
- 2-Propensäure-2-hydroxypropylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-hydroxyethylester,
- (2-Methyl-2)-propensäure-2-hydroxypropylester,
- N-(1-Methylethyl)-2-propenamid,
- 3-Ethenylbenzoesäure,
- 4-Ethenylbenzoesäure,
- N-(2-Hydroxypropyl)-2-methyl-2-propenamid,
- N, 2-Dimethyl-2-propenamid,
- 2-Methyl-2-propenamid,
- N-(2-Hydroxypropyl)-2-methyl-2-propenamid,
- N-[2-Hydroxy-1,1-bis(hydroxymethyl)ethyl]-2-propenamid,
- N-(1,1-Dimethylethyl)-2-propenamid,
- Essigsäureethenylester,
- 3-Methylstyrol,
- 4-Methylstyrol,
- N,N-Dimethyl-2-propenamid,
- Ethylenglycoldimethacrylat,
- Maleinsäureanhydrid, Acetonitril, Vinylester wie Vinylacetat oder Vinylester von verzweigtkettigen Carbonsäuren, z. B. LICAN 261, LICAN 270, LICAN 279, LICAN 288 oder LICAN 245 (LICAN ist ein Handelsname von HUELS AG, Deutschland).
- Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Latex des Kern/- Hüllentyps verwendet man zur Erzeugung des Kern(co)polymeren des Latex des Kern/Hüllentyps vorzugsweise nur Monomere der Gruppe B oder solche Monomeren in Kombination mit einem oder mehreren Monomeren der (nachstehenden definierten) Gruppe C. Besonders geeignete Monomere der Gruppe B sind 2-Propensäuremethylester, 2-Propensäureethylester, 2-Propensäure-n-butylester, 2-Methyl-2- propensäuremethylester und Styrol.
- Ein oder mehrere weitere Monomere, die zur Erzeugung von entweder dem Kern oder der Hülle der erfindungsgemäßen Latices des Kern/Hüllentyps nutzbar sind und zwar in Kombination mit einem oder mehreren Monomeren der Gruppe A und/oder Monomeren der Gruppe B (zur Erzeugung der Hülle) oder in Kombination mit Monomeren der Gruppe B (zur Erzeugung des Kerns), sind Vinylmonomere, die anionische Gruppen enthalten oder je nach dem pH des Polymerisationsgemisches solche Gruppen bilden (nachstehend als Monomere der Gruppe C bezeichnet).
- Bevorzugt werden Vinylmonomere, die Carboxylatgruppen oder Sulfonatgruppen enthalten oder in der Lage sind, durch Variieren des pHs solche Gruppen zu bilden. Als Beispiele für bevorzugte Vinylmonomere (Gruppe C) sind folgende zu nennen.
- 1-Propen-1,2,3-tricarbonsäre,
- 2-Propensäure,
- 2-Propensäurenatriumsalz,
- 2-Chlor-2-propensäure,
- 2-Propensäure-2-carboxyethylester,
- 2-Methyl-2-propensäure,
- 2-Methyl-2-propensäurelithiumsalz,
- Methylenbutandisäure
- 2-Butendisäure,
- 2-Methylbutendisäure,
- 2-Methylenpentendisäure,
- 2-Carboethoxyallylsulfatnatriumsalz,
- 2-Propensäureester mit 4-Hydroxy-1-butansulfonsäurenatriumsalz,
- 2-Propensäureester mit 4-Hydroxy-2-butansulfonsäurenatriumsalz
- 3-Allyloxy-2-hydroxypropansulfonsäurenatriumsalz,
- 2-Methyl-2-propensäureester mit 3-jtert-Butyl(2-hydroxyethyl)- amino]-propansulfonsäure,
- Ethensulfonsäurenatriumsalz,
- Methylenbernsteinsäurediester mit 3-Hydroxy-1-propansulfonsäuredinatriumsalz,
- 2-Methyl-2-propensäureester mit 2-(Sulfooxy)-ethylnatriumsalz, N-3-Sulfopropylacrylamidkaliumsalz,
- 2-Methyl-2-propensäure-2-sulfoethylester,
- 2-Methyl-2-propensäure-2-sulfoethylesterlithiumsalz,
- p-Styrolsulfonsäureammoniumsalz,
- 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäurenatriumsalz,
- p-Styrolsulfonsäurekaliumsalz,
- p-Styrolsulfonsäure,
- 4-4-Ethenylbenzolsulfonsäurenatriumsalz,
- 2-Propensäure-3-sulfopropylesternatriumsalz,
- m-Sulfomethylstyrolsulfonsäurekaliumsalz,
- p-Sulfomethylstyrolsulfonsäurenatriumsalz,
- 2-Methyl-2-propensäure-3-sulfopropylesternatriumsalz,
- 2-Methyl-2-propensäure-3-sulfobutylesternatriumsalz,
- 2-Methyl-2-propensäure-4-sulfobutylesternatriumsalz,
- 2-Methyl-2-propensäure-2-sulfoethylesternatriumsalz,
- 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure,
- 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäurenatriumsalz,
- 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäurekaliumsalz.
- Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Latex des Kern/Hüllentyps verwendet man zur Erzeugung der Hülle des Latex des Kern/Hüllentyps vorzugsweise Monomere der Gruppe C entweder in Kombination mit einem oder mehreren Monomeren der Gruppe A oder in Kombination mit einem oder mehreren Monomeren der Gruppe A und B.
- Besonders bevorzugte anionische Gruppen enthaltende Vinylmonomere (Monomere der Gruppe C) sind 2-Propensäurenatriumsalz und 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäurenatriumsalz.
- Zwar benutzt man vorzugsweise Monomere der Gruppe B zur Bildung des Kern(co)polymeren des erfindungsgemäßen Latex des Kern/Hüllentyps, jedoch kann das Kern(co)polymere ebenfalls aus einem Gemisch aus Monomeren der Gruppe B und Monomeren der Gruppe C angefertigt werden.
- Zwar benutzt man vorzugsweise Monomere der Gruppe C in Kombination mit Monomeren der Gruppe A zur Bildung des Hüllencopolymeren, jedoch kann das Hüllencopolymere ebenfalls aus einer Kombination von Monomeren der Gruppe B mit Monomeren der Gruppe A oder aus einer Kombination von Monomeren der Gruppen A, B und C hergestellt werden.
- Wir haben gefunden, daß erfindungsgemäße Latices des Kern- /Hüllentyps, die von Monomeren der Gruppe A (eine reaktive Methylengruppe enthaltenden Monomeren) abgeleitete Anteile im Hüllencopolymeren enthalten, fotografischen Silberhalogenidmaterialien zugesetzt werden können, um verschiedene Zwecke zu erfüllen. Je nach dem Tg der den Kern bildenden (Co)polymeren und dem Tg der die Hülle bildenden Copolymeren kann durch Zugabe von erfindungsgemäßen Latices entweder die Formbeständigkeit des fotografischen Materials verbessert oder die physikalische Kratzerempfindlichkeit des Materials verringert (d. h. die Kratzfestigkeit verbessert) werden. Ferner haben wir gefunden, daß durch Einverleibung von typischen Beispielen von erfindungsgemäßen polymeren Latices im fotografischen Material zu gleicher Zeit die Formbeständigkeit des Materials verbessert und die physikalische Kratzerempfindlichkeit des fotografischen Materials verringert werden kann. Wir haben gefunden, daß durch Zugabe in einer oder mehreren hydrophilen Schichten eines fotografischen Silberhalogenidmaterials von einem erfindungsgemäßen polymeren Latex des Kern/Hüllentyps, der eine reaktive Methylengruppe in der Hülle enthält und ein Kern(co)polymeres mit einem Tg > 50ºC, vorzugsweise mit einem Tg > 80ºC, und ein Hüllencopolymeres mit einem Tg < 30ºC, vorzugsweise mit einem Tg < 0ºC, enthält, eine Verbesserung der Formbeständigkeit des Materials und zu gleicher Zeit eine Verringerung der physikalischen Kratzerempfindlichkeit des fotografischen Materials erzielt werden. Bei Einbettung in ein einseitig emulsioniertes Silberhalogenidemulsionsmaterial mit einem Träger, auf dessen einer Seite eine hydrophile gelatinehaltige Silberhalogenid-Emulsionsschicht und auf dessen anderer Seite eine gelatinehaltige Rückschicht vergossen sind, benutzt man vorzugsweise einen Latex des Kern/Hüllentyps, der zumindest in der Hülle ein Copolymeres mit einem Tg < 30ºC, vorzugsweise mit einem Tg < 0ºC enthält. Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, in die gelatinehaltige Rückschicht ein Latex des Kern/Hüllentyps, der im Kern ein (Co)polymeres und in der Hülle ein Copolymeres mit einem Tg < 30ºC, vorzugsweise mit einem Tg < 0ºC, enthält, einzubetten.
- Eine Voraussage des Tg-Werts eines Copolymeren läßt sich aus dem Gewichtsanteil (W) von jedem im Copolymeren enthaltenen Monomeren und dem Tg der entsprechenden Homopolymeren nach folgender Formel errechnen
- Tgcopolymer = W&sub1;(Tg&sub1;) + W&sub2;(Tg&sub2;) + ...... + Wn(Tgn),
- wobei.
- W&sub1; der Gewichtsanteil des ersten Monomeren und Tg&sub1; der Tg des Homopolymeren ist, das nur Anteile des ersten Monomeren enthält, W&sub2; der Gewichtsanteil des zweiten Monomeren und Tg&sub2; der Tg des Homopolymeren ist, das nur Anteile des zweiten Monomeren enthält, und
- Wn der Gewichtsanteil des n.ten Monomeren und Tgn der Tg des Homopolymeren ist, das nur Anteile des n.ten Monomeren enthält.
- Der Tg von sowohl dem Kerncopolymeren als dem Hüllencopolymeren der erfindungsgemäßen Latices des Kern/Hüllentyps ist nach der obigen Formel berechnet worden. Die Präzision des wie oben beschrieben berechneten Tgs beträgt + 5ºC.
- Ungeachtet des Tg-Werts von Kern- oder Hüllen(co)polymeren bewirken die erfindungsgemäßen polymeren Latices keine Erhöhung der Wasserabsorption des fotografischen Materials bei Zugabe in einer beliebigen hydrophilen Schicht im fotografischen Material, was nicht der Fall ist bei vergleichenden Latices, die keine reaktiven Methylengruppen enthalten.
- In der ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Hüllencopolymere immer Anteile, die von zumindest einem eine reaktive Methylengruppe enthaltenden Monomeren der Gruppe A abgeleitet sind. Diese von einem Monomeren der Gruppe A abgeleiteten Anteile sind vorzugsweise in einer Menge zwischen 2 und 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge zwischen 2 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Hüllencopolymeren, im Hüllencopolymeren enthalten.
- Bei den erfindungsgemäßen Latices des Kern/Hüllentyps vertritt der Kern zwischen 1 und 99 Gew.-% des Gewichts des ganzen Kern/Hüllenteilchen, die Hülle zwischen 1 und 99 Gew.-% des Gewichts des ganzen Kern/Hüllenteilchen. Erfindungsgemäß bevorzugt man Latices des Kern/Hüllentyps, bei denen die Hülle zwischen 10 und 80 Gew.-% des Gewichts des ganzen Kern/Hüllenteilchen vertritt.
- Die erfindungsgemäßen Latices des Kern/Hüllentyps können nach einer Emulsionspolymerisationstechnik hergestellt werden. In einer ersten Stufe wird der Kern durch Emulsions(co)polymerisation von einem oder mehreren polymerisierbaren Monomeren hergestellt. In dieser Stufe der Herstellung ist es vorteilhaft, zumindest ein Teil des (der) Monomeren in einem Batchverfahren zu polymerisieren. Das so hergestellte (Co)polymere kann dann direkt als Kernmaterial für die weitere Herstellung des Latex des Kern/Hüllentyps benutzt werden. Zur Steuerung der Kernstärke kann eine weitere Menge des (der) das Kern(co)polymere bildenden Monomeren zugesetzt und können diese Monomeren auf dem ersten, im Batchvorgang erzeugten Kern polymerisiert werden.
- In einer zweiten Stufe wird (werden) das (die) zur Bildung der Hülle benötigte(n) Monomere(n) dem Kernmaterial zugesetzt und auf dem Kernmaterial polymerisiert. In dieser Stufe ist zumindest eines der benutzten Monomeren ein ethylenisch ungesättigtes Monomeres, das eine reaktive Methylengruppe (-CH&sub2;-Gruppe) enthält.
- Für eine Übersicht von verschiedenen Emulsionspolymerisationstechniken und verschiedenen Reaktionsingredienzien (außer dem (den) polymerisierbaren Monomeren) wie z. B. Initiatoren, Tensiden, Reduktionsmitteln, Puffersubstanzen usw. sei hingewiesen auf z. B. Houben Weyl, "Methoden der organischen Chemie", IV. Ausgabe, Band E20, Teil 1, Seiten 218 u. f. Thieme Verlag 1987.
- Als Initiatoren benutzt man in der Regel 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, in Radikale zerfallender Initiatoren. Solche Initiatoren sind z. B. organische Peroxide, wie Lauroylperoxid, Cyclohexanonhydroperoxid, tert.-Butylperoctoat, tert.- Butylperpivalat, tert.-Butylperbenzoat, Dichlorbenzoylperoxid, Benzoylperoxid, di-tert.-Butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Peroxycarbonat, wie Diisopropylperoxidicarbonat, Dicyclohexylperoxidicarbonat, Diisooctylperoxidicarbonat, Sulfonylperoxide wie Acetylcyclohexylsulfonylperacetat, Sulfonylhydrazide, Azoverbindungen, wie Azodiisobuttersäurenitril, und bessere wasserlösliche Azoverbindungen, wie sie z. B. in der DE-A-28 41 045 beschrieben sind. Anorganische Peroxide, wie Wasserstoffperoxid, Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat sind ebenfalls geeignet. Die in Radikale zerfallenden Initiatoren können allein oder in Verbindung mit Reduktionsmitteln oder Schwermetallverbindungen eingesetzt werden. Solche Verbindungen sind beispielsweise Natrium- oder Kaliumpyrosulfit, Ameisensäure, Ascorbinsäure, Thioharnstoff, Hydrazin- oder Amin- Derivate und RONGALIT (1-Hydroxymethansulfinsäure-Natriumsalz). Die Schwermetallverbindungen können sowohl in öllöslicher als auch in wasserlöslicher Form vorliegen. Wasserlösliche Schwermetallverbindungen sind beispielsweise Silbernitrat, Halogenide und Sulfate des zwei- und dreiwertigen Eisens, Kobalts, Nickels und Salze des Titans oder Vanadins in niedrigen Wertigkeitsstufen. Öllösliche Schwermetallverbindungen sind beispielsweise Kobaltnaphthenat und die Acetylacetonkomplexe von Vanadin, Kobalt, Titan, Nickel oder Eisen.
- Die Emulsionspolymerisation erfolgt bei einer Temperatur zwischen 20 und 100ºC, vorzugsweise zwischen 40 und 85ºC.
- Die Menge der Emulgatoren beträgt 0 bis 20%, bevorzugt 1 bis 5%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren. Dazu sind sowohl anionische als auch nicht-ionische Emulgatoren geeignet. Als Beispiele sind Alkyl- und Arylsulfonate wie Dodecylsulfonsäure-Na-Salz, das N-Methyltaurinat-Produkt mit Oleinsäure (HOSTAPON T) und sulfonierte Dodecylphenylphenylether (Dow FAX 2A1), Alkyl- und Arylsulfate wie das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol (HOSTAPAL B), Poly(vinylalkohol), oxethylierte Phenole, Oleylalkoholpolyglycolether, oxethyliertes Polypropylenglycol oder natürliche Produkte wie Gelatine und Fischleim zu nennen.
- Die Herstellung von Latices des Kern/Hüllentyps ist z. B. in S. Lee, A. Rudin, "Control of Core-Shell Latex Morphology", Kapitel 15, "Symposium Series of the American Chemical Society" Nr. 492 "Polymer Latices", Seite 235 u. f., 1992, American Chemical Society, Washington DC, beschrieben.
- Der Typ von fotografischem Material, dem die erfindungsgemäßen Polymerlatices einverleibt werden, und dessen Anwendungsbereich sind keineswegs beschränkt. Beispielsweise nennen wir fotografische Elemente für den grafischen Bereich und sogenannte Amateur- und professionelle Schwarzweiß- und Farbfotografie, kinematografische Aufzeichnungs- und Druckmaterialien, Röntgendiagnosematerialien, fotografische Diffusionsübertragungselemente, niedrigempfindliche und hochempfindliche fotografische Elemente, usw. Eine optimale Ausnutzung der erfindungsgemäßen Vorteile erzielt man jedoch bei Einbettung der Latices in fotografische Materialien, bei denen hohe Anforderungen an Maßhaltigkeit und Kratzerempfindlichkeit gestellt werden, z. B. Kontaktkopiermaterialien für den grafischen Bereich, wie im Kapitel "Allgemeiner Stand der Technik" beschrieben.
- Verschiedene Typen handelsüblicher Kontaktmaterialien sind im Handel erhältlich. Dupliziermaterialien können des herkömmlichen Dunkelkammer-Typs sein, in letzter Zeit jedoch bevorzugt man sogenannte Tageslicht- oder Raumlicht-Kontaktkopiermaterialien, die über eine angemessene Zeit unter ultraviolettlichtarmer Umgebungslicht gehandhabt werden können. Ferner sind Gelblicht- Kontaktkopiermaterialien zu nennen, die unter verhältnismäßig hellem Gelblicht gehandhabt werden können. Der Markt bietet ebenfalls stark lichtunempfindliche Tageslichttypen, die eine Belichtung mit einem energiereichen Metallhalogenstrahler erfordern. Weniger lichtunempfindliche Typen gibt es für Belichtung mit Quarzlichtquellen. Die Tageslichtmaterialien können des negativwirkenden Typs sowie der direktpositiven Art sein.
- Bei Schwarzweißmaterialien besteht die Silberhalogenid- Emulsionsschicht in der Regel aus nur einer einzelnen Schicht. Doppelschichten und sogar Mehrschichtenanordnungen sind aber ebenfalls möglich. Außer der Emulsionsschicht enthält ein fotografisches Element in der Regel verschiedene lichtunempfindliche Schichten, z. B. Schutzschichten, Rückschichten, Filterschichten und Zwischenschichten (oder "unterliegende Schichten"). All diese Schichten können als einzelne Schicht, als Doppelschicht oder als ein mehrschichtiger Verband vorliegen. Die erfindungsgemäßen Polymerlatices können in all diesen Schichten, in verschiedenen dieser Schichten oder in nur einer Schicht vorliegen. Im Prinzip kann ein Gemisch aus zwei oder mehr verschiedenen Latices eingesetzt werden oder ein erfindungsgemäßer Latex kann mit einem herkömmlichen Weichmacher versetzt werden, in der Praxis jedoch reicht in der Regel nur ein typisches Beispiel der neuen Typen. In einer bevorzugten Ausführungsform eines Kontaktmaterials für den grafischen Bereich ist der Weichmacher (Latex) vorzugsweise in einem Weichmacher/Gelatine-Verhältnis zwischen 0,1 : 1 und 1 : 1 in der Emulsionsschicht enthalten. Vorzugsweise ist der Weichmacher in einer Gewichtsmenge zwischen 10 und 75 Gew.-%, bezogen auf die Gelatine, in der gelatinehaltigen Emulsionsschicht enthalten. Bei Einbettung in die Schutzschicht wird der Latex vorzugsweise in einer Gewichtsmenge zwischen 10 und 50 Gew.-%, bezogen auf die Gelatine, in die Schutzschicht eingebettet.
- Neben dem erfindungsgemäßen Polymerlatex können die Emulsionsschicht und die anderen hydrophilen Schichten je nach ihrem Aufbau und Anwendungsgebiet die typischen und allgemein bekannten fotografischen Ingredienzien enthalten, wie Stabilisatoren, Sensibilisatoren, Desensibilisatoren, Entwicklungsbeschleuniger, Mattiermittel, Abstandshalter, Lichthofschutzfarbstoffe, Filterfarbstoffe, Trübungsmittel, Antistatika, UV-Absorptionsmittel, Tenside und Gelatinehärter wie Formaldehyd und Divinylsulfon.
- Die Zusammensetzung der einem erfindungsgemäßen fotografischen Element einverleibten Silberhalogenidemulsion ist nicht spezifisch beschränkt und kann eine beliebige Zusammensetzung aus der Gruppe bestehend aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodid, Silberchloridbromid, Silberbromidiodid und Silberchloridbromidiodid sein.
- Die Erzeugung der fotografischen Emulsion(en) kann aus löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden nach verschiedenen Verfahren erfolgen, wie z. B. von P. Glafkides in "Chimie et Physique Photographigues", Paul Montel, Paris (1967), von G. F. Duffin in "Photographic Emulsion Chemistry", The Focal Press, London (1966), und von V. L. Zelikman et al in "Making and Coating Photographic Emulsion", The Focal Press, London (1966), beschrieben.
- Zwei oder mehr Typen von unterschiedlich hergestellten Silberhalogenidemulsionen können zur Herstellung einer fotografischen Emulsion vermischt werden. Die mittlere Teilchengröße der Silberhalogenidkörner liegt zwischen 0,05 und 1,0 um, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,5 um. Für Tageslichtmaterialien wird eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,07 um und 0,20 um bevorzugt. Die Korngrößenverteilung der Silberhalogenidteilchen kann homodispers oder heterodispers sein.
- Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können chemisch sensibilisiert werden, wie z. B. beschrieben im obengenannten "Chimie et Physique Photographique" von P. Glafkides, im obengenannten "Photographic Emulsion Chemistry" von G. F.
- Duffin, im obengenannten "Making and Coating Photographic Emulsion" von V. L. Zelikman et al. und in "Die Grundlagen der Photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden", herausgegeben von H. Frieser und veröffentlicht von der "Akademischen. Verlagsgesellschaft". Im Falle eines Tageslicht-Kontaktmaterials jedoch ist die Emulsion vorzugsweise nicht chemisch gereift und enthält sie vorzugsweise hohe Mengen eines Desensibilisators.
- Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können mit Methinfarbstoffen wie den von F. M. Hamer in "The Cyanine Dyes and Related Compounds", 1964, John Wiley & Sons, beschriebenen spektral sensibilisiert werden. Zu den für die spektrale Sensibilisierung einsetzbaren Farbstoffen zählen Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Cyaninkomplexfarbstoffe, Merocyaninkomplexfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxonolfarbstoffe. Zu den Cyaninfarbstoffen, Merocyaninfarbstoffen und Merocyaninkomplexfarbstoffen gehörende Farbstoffe sind besonders wertvoll. Im besonderen Falle eines Tageslichtkontaktmaterials jedoch wird die Emulsion zum Erhalt einer guten Tageslichtbeständigkeit vorzugsweise nicht spektral sensibilisiert.
- Der (den) erfindungsgemäß zu verwendenden Silberhalogenid- Emulsionsschicht(en) können Verbindungen, die Schleierbildung verhindern oder die fotografischen Eigenschaften während der Herstellung, Aufbewahrung oder fotografischen Verarbeitung von fotografischen Elementen stabilisieren, zugesetzt werden. Viele bekannte Verbindungen können als Schleierschutzmittel oder Stabilisator der Silberhalogenidemulsion zugesetzt werden.
- Ferner können im erfindungsgemäßen fotografischen Material verschiedene Arten von Tensiden in der fotografischen Emulsionsschicht oder in einer anderen hydrophilen Kolloidschicht enthalten sein. Zu geeigneten Tensiden zählen nicht-ionische Mittel wie Saponine, Alkylenoxide, z. B. Polyethylenglycol, Polyethylenglycol/ Polypropylenglycol-Kondensationsprodukte, Polyethylenglycolalkylether oder Polyethylenglycolalkylarylether, Polyethylenglycolester, Polyethylenglycolsorbitanester, Polyalkylenglycolalkylamine oder -alkylamide, Silikonpolyethylenoxid-Addukte, Glycidol-Derivate, Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen und Alkylester von Sacchariden, anionische Mittel, die eine Säuregruppe wie eine Carboxyl-, eine Sulfo-, eine Phospho-, eine Schwefelester- oder eine Phosphorestergruppe enthalten, amfolytische Mittel wie Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylsulfate oder -phosphate, Alkylbetaine und Amin-Noxide, und kationische Mittel wie Alkylaminsalze, alifatische, aromatische oder heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze, und alifatische oder heterocyclische ringhaltige Phosphonium- oder Sulfoniumsalze. Derartige oberflächenaktive Mittel können zu verschiedenen Zwecken benutzt werden, z. B. als Gießzusätze, als Verbindungen, die elektrische Aufladung verhüten, als gleitbarkeitsverbessernde Verbindungen, als Verbindungen, die die Dispersionsemulgierung fördern, als Verbindungen, die die Adhäsion verhindern oder einschränken, und als Verbindungen, die die fotografischen Eigenschaften verbessern und z. B. einen höheren Kontrast, eine bessere Sensibilisierung und eine beschleunigte Entwicklung ergeben. Bevorzugte oberflächenaktive Gießmittel sind Perfluoralkylgruppen enthaltende Verbindungen.
- Im Falle eines fotografischen Farbmaterials kann das Material die typischen Ingredienzien wie Farbstoffbildner, Maskenkuppler, Entwicklungshemmer freisetzende Verbindungen und andere fotografisch nutzbare Gruppen freisetzende Kuppler enthalten.
- Der Träger des fotografischen Materials kann ein lichtdurchlässiger Träger sein, wobei es sich z. B. um einen Träger aus organischem Harz handeln kann, wie z. B. eine Cellulosenitratfolie, eine Celluloseacetatfolie, eine Polyvinylacetalfolie, eine Polystyrolfolie, eine Polyethylenterephthalatfolie, eine Polycarbonatfolie, eine Polyvinylchloridfolie oder Folien aus Poly-α-Olefinen wie eine Polyethylen- oder Polypropylenfolie. Solch eine Folie aus organischem Harz ist vorzugsweise 0,07 bis 0,35 mm stark. Diese Träger aus organischem Harz sind vorzugsweise mit einer Haftschicht überzogen. Andererseits kann der Träger des fotografischen Materials ebenfalls ein Papierträger sein, vorzugsweise ein polyethylenbeschichteter oder polypropylenbeschichteter Papierträger.
- Das fotografische Material kann je nach seiner spezifischen Zusammensetzung und Anwendung belichtet und je nach bezweckter Anwendung unter Verwendung beliebiger, den Fachleuten bekannter Mittel oder Chemikalien verarbeitet werden.
- Die folgenden Herstellungsbeispiele und fotografischen Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie aber hierauf zu beschränken.
- AAEMA : 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat (Gruppe A)
- BA : 2-Propensäure-n-butylester (Gruppe B)
- EA : 2-Propensäureethylester (Gruppe B)
- MA : 2-Propensäuremethylester (Gruppe B)
- STY : Styrol (Gruppe B)
- MMA : 2-Methyl-2-propensäuremethylester (Gruppe B)
- AMPS : 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure (Gruppe C)
- Der Tg der Kerncopolymeren und Hüllencopolymeren der Latices in allen Beispielen wird wie eingangs beschrieben aus dem Gewichtsanteil (W) von jedem im Copolymeren enthaltenen Monomeren und dem Tg der entsprechenden Homopolymeren nach folgender Formel errechnet.
- Tgcopolymer = W&sub1;(Tg&sub1;) + W&sub2;(Tg&sub2;) + ...... +Wn(Tgn),
- wobei.
- W&sub1; der Gewichtsanteil des ersten Monomeren und Tg&sub1; der Tg des Homopolymeren ist, das nur Anteile des ersten Monomeren enthält, W&sub2; der Gewichtsanteil des zweiten Monomeren und Tg&sub2; der Tg des Homopolymeren ist, das nur Anteile des zweiten Monomeren enthält, und
- Wn der Gewichtsanteil des n.ten Monomeren und Tgn der Tg des Homopolymeren ist, das nur Anteile des n.ten Monomeren enthält.
- Die Werte für die (Co)polymeren, die den Kern und die Hülle der erfindungsgemäßen Latices des Kern/Hüllentyps bilden, sind in Tabelle 2 aufgelistet.
- Die nachstehenden Lösungen werden angefertigt :
- A : den Kern bildendes Monomeres. 72 g MMA
- B : Voremulsion für die Hülle.
- 44 ml entmineralisiertes Wasser
- 36 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPON T (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für N-Methyltaurinat von Oleinsäure)
- 18 g AMPS in 90 ml entmineralisiertem Wasser bei einem pH von 8,0
- 25,2 g AAEMA
- 244,8 g MMA
- C : Initiator C1 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O g-Lösung
- C2 : 54 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O g-Lösung und 6 ml HOH
- C3 : 18 ml einer 2igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung.
- 531 ml entmineralisiertes Wasser werden mit 72 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPON T (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für N-Methyltaurinat von Oleinsäure) versetzt, bei 250 TpM gerührt, mit N&sub2; gespült und auf 83ºC erhitzt. Lösung A wird zugesetzt und nach 5 Minuten wird Lösung C1 zugegeben. 1 Minute nach der C1-Zugabe werden dem Reaktionsgemisch sowohl C2 als B zugesetzt, C2 bei einer Geschwindigkeit von 2 ml/Min, und B bei einer Geschwindigkeit von 28,4 ml/Min.
- Nach beendeter Zugabe von B und C2 wird das Gemisch weitere 15 Minuten bei 83ºC gerührt, wonach zunächst Lösung C3 zugesetzt und das Reaktionsgemisch anschließend 30 Minuten bei 95ºC weiter gerührt wird.
- Unter Niedervakuum werden über einen Zeitraum von 60 Minuten 120 ml der Lösungsmittel abgedampft und es werden 150 ml entmineralisiertes Wasser zugesetzt. Nach Abkühlung wird der Latex filtriert. Der pH wird auf 5,7 eingestellt.
- Ausbeute : 1.535 g Latex mit einem Gewichtsverhältnis von 23 Gew.-%.
- mittlere Teilchengröße : 86 nm.
- Die nachstehenden Lösungen werden angefertigt.
- A : den Kern bildendes Monomeres. 36 g MMA
- B : Voremulsion für die Hülle.
- 220,5 ml entmineralisiertes Wasser
- 18 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPON T (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für N-Methyltaurinat von Oleinsäure)
- 9 g AMPS in 45 ml entmineralisiertem Wasser bei einem pH von 8,0
- 25,2 g AAEMA
- 109,8 g MMA
- C : Initiator C1 : 9 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung
- C2 : 27 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung und 3 ml HOH
- C3 : 9 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung.
- 265,5 ml entmineralisiertes Wasser werden mit 36 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPON T (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für N-Methyltaurinat von Oleinsäure) versetzt, bei 250 TpM gerührt, mit N&sub2; gespült und auf 83ºC erhitzt. Lösung A wird zugesetzt und nach 5 Minuten wird Lösung C1 zugegeben. 1 Minute nach der C1-Zugabe werden dem Reaktionsgemisch sowohl C2 als B zugesetzt, C2 bei einer Geschwindigkeit von 1 ml/Min. und B bei einer Geschwindigkeit von 14,2 ml/Min.
- Nach beendeter Zugabe von B und C2 wird das Gemisch weitere 15 Minuten bei 83ºC gerührt, wonach zunächst Lösung C3 zugesetzt und das Reaktionsgemisch anschließend 30 Minuten bei 95ºC weiter gerührt wird.
- Unter Niedervakuum werden über einen Zeitraum von 60 Minuten 80 ml der Lösungsmittel abgedampft. Nach Abkühlung wird der Latex filtriert. Der pH wird auf 5,8 eingestellt.
- Ausbeute : 755 g Latex mit einem Gewichtsverhältnis von 24,5 Gew.-%.
- mittlere Teilchengröße : 83 nm.
- Die nachstehenden Lösungen werden angefertigt :
- A1 : den Kern bildendes Monomeres : 72 g MMA
- A2 : Voremulsion für den Kern :
- 252 g MMA
- 385 ml entmineralisiertes H&sub2;O
- 31,5 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol)
- B : Voremulsion für die Hülle.
- 56 ml entmineralisiertes Wasser
- 4,5 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol)
- 3,6 g AMPS in 18 ml entmineralisiertem Wasser bei einem pH von 8,0,
- 3,6 g AAEMA
- 28,8 g EA,
- C : Initiator C1 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung
- C2 : 54 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung und 6 ml H&sub2;O
- C3 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung.
- 531 ml entmineralisiertes Wasser werden mit 72 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol) versetzt, bei 250 TpM gerührt, mit N&sub2; gespült und auf 83ºC erhitzt. Lösung A1 wird zugesetzt und nach 5 Minuten wird Lösung C1 zugegeben. 1 Minute nach der C1-Zugabe werden dem Reaktionsgemisch sowohl C2 als A2 zugesetzt, C2 bei einer Geschwindigkeit von 2 ml/Min. und A2 bei einer Geschwindigkeit von 26,6 ml/Min. Nach beendeter Zugabe von A2 wird dem Reaktionsgemisch bei einer Geschwindigkeit von 26,6 ml/Min. Lösung B zugesetzt.
- Nach beendeter Zugabe von B wird das Gemisch weitere 15 Minuten bei 83ºC gerührt, wonach zunächst Lösung C3 zugesetzt und das Reaktionsgemisch anschließend 30 Minuten bei 95ºC weiter gerührt wird.
- Unter Niedervakuum werden über einen Zeitraum von 60 Minuten 120 ml der Lösungsmittel abgedampft und es werden 120 ml entmineralisiertes Wasser zugesetzt. Nach Abkühlung wird der Latex filtriert. Der pH wird auf 5,6 eingestellt.
- Ausbeute. 1.524 g Latex mit einem Gewichtsverhältnis von 24,6 Gew.-%.
- mittlere Teilchengröße 78 nm.
- Die nachstehenden Lösungen werden angefertigt :
- A1 : den Kern bildendes Monomeres : 72 g STY
- A2 : Voremulsion für den Kern.
- 252 g STY
- 385 ml entmineralisiertes H&sub2;O
- 31,5 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol)
- B : Voremulsion für die Hülle.
- 56 ml entmineralisiertes Wasser
- 4,5 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol)
- 13,6 g AMPS in 18 ml entmineralisiertem Wasser bei einem pH von 8,0,
- 3,6 g AAEMA
- 28,8 g MA,
- C : Initiator C1 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung
- C2 : 54 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8; g-Lösung und 6 ml HOH
- C3 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung.
- 531 ml entmineralisiertes Wasser werden mit 72 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol) versetzt, bei 250 TpM gerührt, mit N&sub2; gespült und auf 83ºC erhitzt. Lösung A1 wird zugesetzt und nach 5 Minuten wird Lösung C1 zugegeben. 1 Minute nach der C1-Zugabe werden dem Reaktionsgemisch sowohl C2 als A2 zugesetzt, C2 bei einer Geschwindigkeit von 2 ml/Min. und A2 bei einer Geschwindigkeit von 26,9 ml/Min. Nach beendeter Zugabe von A2 wird dem Reaktionsgemisch bei einer Geschwindigkeit von 26,9 ml/Min. Lösung B zugesetzt.
- Nach beendeten Zugaben wird das Gemisch weitere 15 Minuten bei 83ºC gerührt, wonach zunächst Lösung C3 zugesetzt und das Reaktionsgemisch anschließend 30 Minuten bei 95ºC weiter gerührt wird.
- Unter Niedervakuum werden über einen Zeitraum von 60 Minuten 100 ml der Lösungsmittel abgedampft und es werden 100 ml entmineralisiertes Wasser zugesetzt. Nach Abkühlung wird der Latex filtriert. Der pH wird auf 5,7 eingestellt und es werden 72 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol) zugesetzt.
- Ausbeute : 1.429 g Latex mit einem Gewichtsverhältnis von 25,5 Gew.-%.
- mittlere Teilchengröße : 78 nm.
- Die nachstehenden Lösungen werden angefertigt.
- A : den Kern bildendes Monomeres : 72 g BA
- B : Voremulsion für die Hülle:
- 441 ml entmineralisiertes Wasser
- 36 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPON T (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für N-Methyltaurinat von Oleinsäure)
- 12 g AMPS in 90 ml entmineralisiertem Wasser bei einem pH von 7,5
- 25,2 g AAEMA
- 244,8 g BA
- C : Initiator C1 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung
- C2 : 54 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung und 6 ml H&sub2;O
- C3 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung.
- 531 ml entmineralisiertes Wasser werden mit 72 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPON T (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für N-Methyltaurinat von Oleinsäure) versetzt, bei 250 TpM gerührt, mit N&sub2; gespült und auf 83ºC erhitzt. Lösung A wird zugesetzt und nach 5 Minuten wird Lösung C1 zugegeben. 2 Minuten nach der C1-Zugabe werden dem Reaktionsgemisch sowohl C2 als B zugesetzt, C2 bei einer Geschwindigkeit von 2 ml/Min. und B bei einer Geschwindigkeit von 28,8 ml/Min.
- Nach beendeter Zugabe von B und C2 wird das Gemisch weitere 15 Minuten bei 83ºC gerührt, wonach zunächst Lösung C3 zugesetzt und das Reaktionsgemisch anschließend 30 Minuten bei 95ºC weiter gerührt wird.
- Unter Niedervakuum werden über einen Zeitraum von 60 Minuten 130 ml der Lösungsmittel abgedampft. Nach Abkühlung wird der Latex filtriert. Der pH wird auf 5,6 eingestellt.
- Ausbeute. 1.598 g Latex mit einem Gewichtsverhältnis von 23,4 Gew.-%.
- mittlere Teilchengröße. 77 nm.
- Die nachstehenden Lösungen werden angefertigt.
- A : den Kern bildendes Monomeres. 72 g BA
- B : Voremulsion für die Hülle.
- 441 ml entmineralisiertes Wasser :
- 36 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPON T (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für N-Methyltaurinat von Oleinsäure)
- 12 g AMPS in 90 ml entmineralisiertem Wasser bei einem pH von 7,5
- 10,8 g AAEMA
- 259,2 g BA
- C : Initiator C1 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung
- C2 : 54 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung und 6 ml H&sub2;O
- C3 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung.
- 531 ml entmineralisiertes Wasser werden mit 72 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPON T (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für N-Methyltaurinat von Oleinsäure) versetzt, bei 250 TpM gerührt, mit N&sub2; gespült und auf 83ºC erhitzt. Lösung A wird zugesetzt und nach 5 Minuten wird Lösung C1 zugegeben. 2 Minuten nach der C1-Zugabe werden dem Reaktionsgemisch sowohl C2 als B zugesetzt, C2 bei einer Geschwindigkeit von 2 ml/Min. und B bei einer Geschwindigkeit von 28,9 ml/Min.
- Nach beendeter Zugabe von B und C2 wird das Gemisch weitere 15 Minuten bei 83ºC gerührt, wonach zunächst Lösung C3 zugesetzt und das Reaktionsgemisch anschließend 30 Minuten bei 95ºC weiter gerührt wird.
- Unter Niedervakuum werden über einen Zeitraum von 60 Minuten 180 ml der Lösungsmittel abgedampft und es werden 180 ml entmineralisiertes Wasser zugesetzt. Nach Abkühlung wird der Latex filtriert. Der pH wird auf 5,5 eingestellt.
- Ausbeute. 1.613 g Latex mit einem Gewichtsverhältnis von 23,3 Gew.-%.
- mittlere Teilchengröße 73 nm.
- Die nachstehenden Lösungen werden angefertigt :
- A : den Kern bildendes Monomeres : 72 g BA
- B : Voremulsion für die Hülle :
- 441 ml entmineralisiertes Wasser
- 36 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPON T (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für N-Methyltaurinat von Oleinsäure)
- 18 g AMPS in 90 ml entmineralisiertem Wasser bei einem pH von 7,5
- 25,2 g AAEMA
- 226,8 g BA
- 18 g STY
- C : Initiator C1 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung
- C2 : 54 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung und 6 ml H&sub2;O
- C3 : 18 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung.
- 531 ml entmineralisiertes Wasser werden mit 72 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPON T (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für N-Methyltaurinat von Oleinsäure) versetzt, bei 250 TpM gerührt, mit N&sub2; gespült und auf 83ºC erhitzt. Lösung A wird zugesetzt und nach 5 Minuten wird Lösung C1 zugegeben. 2 Minuten nach der C1-Zugabe werden dem Reaktionsgemisch sowohl C2 als B zugesetzt, C2 bei einer Geschwindigkeit von 2 ml/Min. und B bei einer Geschwindigkeit von 28,8 ml/Min.
- Nach beendeter Zugabe von B und C2 wird das Gemisch weitere 15 Minuten bei 83ºC gerührt, wonach zunächst Lösung C3 zugesetzt und das Reaktionsgemisch anschließend 30 Minuten bei 95ºC weiter gerührt wird.
- Unter Niedervakuum werden über einen Zeitraum von 60 Minuten 170 ml der Lösungsmittel abgedampft und es werden 170 ml entmineralisiertes Wasser zugesetzt. Nach Abkühlung wird der Latex filtriert. Der pH wird auf 5,7 eingestellt.
- Ausbeute : 1.629 g Latex mit einem Gewichtsverhältnis von 24,0 Gew.-%.
- mittlere Teilchengröße : 69 nm.
- Die nachstehenden Lösungen werden angefertigt :
- A1 : Voremulsion für den Kern 1 :
- 100 g STY
- 1 g AAEMA
- 51 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol) 169 ml H&sub2;O
- A2 : Voremulsion für den Kern 2.
- 350 g STY
- 542 ml entmineralisiertes HOH
- 43,4 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol)
- 3,5 g AAEMA
- B : Voremulsion für die Hülle :
- 70 ml entmineralisiertes Wasser
- 5,6 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von
- HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol)
- 5 g AMPS in 25 ml entmineralisiertem Wasser bei einem pH von 8,0
- 0,5 g AAEMA
- 40 g EA
- C : Initiator C1 : 25 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung
- C2 : 75 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung und 15 ml H&sub2;O
- C3 : 25 ml einer 2%igen K&sub2;S&sub2;O&sub8;-Lösung.
- 377 ml entmineralisiertes Wasser werden mit 50 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol) versetzt, bei 250 TpM gerührt, mit N&sub2; gespült und auf 83ºC erhitzt. Lösung A1 wird zugesetzt und nach 5 Minuten wird Lösung C1 zugegeben. 1 Minute nach der C1-Zugabe werden dem Reaktionsgemisch sowohl C2 als A2 zugesetzt, C2 bei einer Geschwindigkeit von 3 ml/Min. und A2 bei einer Geschwindigkeit von 37,3 ml/Min. Nach beendeter Zugabe von A2 wird dem Reaktionsgemisch bei einer Geschwindigkeit von 26,9 ml/Min. Lösung B zugesetzt.
- Nach beendeten Zugaben wird das Gemisch weitere 15 Minuten bei 83ºC gerührt, wonach zunächst Lösung C3 zugesetzt und das Reaktionsgemisch anschließend 30 Minuten bei 95ºC weiter gerührt wird.
- Unter Niedervakuum werden über einen Zeitraum von 60 Minuten 130 ml der Lösungsmittel abgedampft. Nach Abkühlung wird der Latex filtriert. Der pH wird auf 5,5 eingestellt. Als Nachstabilisator werden 203 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von HOSTAPAL B (Handelsname von Hoechst AG, Deutschland, für das Natriumsulfat von oxethyliertem Nonylphenol) zugesetzt.
- Ausbeute : 1.948 g Latex mit einem Gewichtsverhältnis von 26,0 Gew.-%.
- mittlere Teilchengröße : 91 nm.
- Eine Zusammenfassung der Zusammensetzungen in Gew.-% der erfindungsgemäßen und vergleichenden Latices des Kern/Hüllentyps findet man in Tabelle 1. TABELLE 1 TABELLE 2
- In diesem Beispiel vergleicht man die Formbeständigkeit und Wasserabsorption von Mustern von fotografischen Materialien, die keinen Weichmacher, einen vergleichenden Weichmacher Polyethylacrylat (C-1) und weiterhin die erfindungsgemäßen Latices LAT5, LAT6 und LAT7 enthalten.
- Das fotografische Material wird wie folgt hergestellt. Eine direktpositive reine Silberbromidemulsion wird durch Doppeleinlauf gefällt und einer Innensensibilisierung unterworfen. Zur Erzielung der erwünschten Empfindlichkeit wird die Emulsion anschließend extern unter Verwendung von Thioharnstoffdioxid verschleiert. Schließlich wird die Emulsion in aliquote Portionen verteilt und wird jedem aliquoten Teil eine solche Menge verschiedener Latices zugesetzt, daß ein Verhältnis von 50 Gew.-% Latexpolymer, bezogen auf die Gelatine in den Emulsionsportionen, erhalten wird.
- Die so angefertigten Gießlösungen vergießt man in einem Verhältnis von 3,18 g/m² als Silbernitrat ausgedrücktem Silber und einem Gelatineverhältnis von 2,7 g/m² auf einen substrierten, 100 um starken Polyethylenterephthalatträger. Darüber vergießt man in einem Verhältnis von 0,7 g/m² eine Schutzschicht, die mit Formaldehyd gehärtete Gelatine enthält.
- Die Maßabweichung während der Verarbeitung wird wie folgt ausgewertet. Jedes beschichtete Muster wird in einem akklimatisierten Raum zumindest 6 h lang bei 22ºC bei einer relativen Feuchtigkeit von 30% klimatisiert. In jedem 35 mm · 296 mm messenden Filmmuster stanzt man in einem Abstand von 200 mm zueinander zwei Löcher mit einem Durchmesser von 5 mm aus. Der präzise Zwischenabstand zwischen diesen Löchern wird mit einer Induktions-Halbbrückenmeßsonde (TESA FMS200) mit einer Präzision von 1 um gemessen und wird als X um bezeichnet. Anschließend verarbeitet man das Filmmaterial in einem Automaten, dem PAKO 26RA, dessen Trockner mit einem Lufteinlaß ausgestattet ist. Die Muster werden bei 38ºC entwickelt, bei 33ºC fixiert, ohne Temperatursteuerung gespült und anschließend getrocknet, wobei Luft von 22ºC und mit 30% RF (relativer Feuchtigkeit) durch den Lufteinlaß hineingezogen und die Temperatur auf 55ºC erhöht wird. Der Abstand zwischen den zwei Löchern im Film wird nach einer Klimatisierungsperiode von 3 h erneut gemessen und als Y um ausgedrückt. Die Maßhaltigkeit wird als (Y-X),5 berechnet und in um/m ausgedrückt.
- Die Wasserabsorption wird gravimetrisch gemessen. Ein trockenes Muster des Materials wird präzise gewogen (W1) und ohne Belichtung wie oben beschrieben verarbeitet, jedoch vor seinem Eintritt in den Trockner aus der Entwicklungseinheit herausgenommen. Das verarbeitete, jedoch nicht getrocknete Materialmuster wird erneut gewogen (W2) und nach Trocknung erneut gewogen (W3). Der Unterschied zwischen W2 und W3 ist die Wasserabsorption des Musters, d. h. die Menge Wasser/m², die im Trockner abgedampft werden muß.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 aufgelistet. TABELLE 3
- Aus der Tabelle ist eindeutig ersichtlich, daß durch Zugabe der erfindungsgemäßen Latices ein fotografisches Material erhältlich ist, daß die niedrige Wasserabsorption eines keinen Weichmacher enthaltenden Materials mit der Formbeständigkeit eines Materials, das den vergleichenden Weichmacher enthält, vereint.
- In diesem Beispiel vergleicht man die Wasserabsorption, die Formbeständigkeit und die physikalische Kratzerempfindlichkeit von Mustern von fotografischen Materialien, die keinen Weichmacher, einen vergleichenden Weichmacher Polyethylacrylat (C-1) und einen Latex des Kern/Hüllentyps mit nur 1 Gew.-% Anteilen mit reaktiven Methylengruppen, bezogen auf das Gesamtgewicht der im Kern und in der Hülle enthaltenen Monomeren, enthalten. Beim NILAT8 enthält das Hüllen(co)polymere nur 1 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht aller zur Bildung des Hüllencopolymeren benutzten Monomeren) eines ungesättigten Monomeren, das eine reaktive -CH&sub2;-Gruppe enthält. Die Latices LAT3 und LAT4 enthalten 10 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht aller zur Bildung des Hüllencopolymeren benutzten Monomeren) eines ungesättigten Monomeren, das eine reaktive -CH&sub2;-Gruppe enthält.
- Das fotografische Material wird analog dem fotografischen Beispiel 1 hergestellt.
- Die Formbeständigkeit und Wasserabsorption werden wie oben beschrieben gemessen (siehe fotografisches Beispiel 1) und die physikalische Kratzerempfindlichkeit wird wie folgt gemessen das fotografische Material wird so belichtet, daß nach Entwicklung in einem Metol/Hydrochinon-Entwickler (G101, Handelsname für einen Entwickler von Agfa-Gevaert NV, Mortsel, Belgien) bei 38ºC eine maximale Dichte erhalten wird. Die Entwicklung erfolgt in einem Automaten, dem PAKO 26RA, dessen Trockner mit einem Lufteinlaß ausgestattet ist. Die Muster werden bei 38ºC entwickelt, bei 33ºC fixiert, ohne Temperatursteuerung gespült und anschließend getrocknet, wobei Luft von 22ºC und mit 30% RF (relativer Feuchtigkeit) durch den Lufteinlaß hineingezogen und die Temperatur auf 55ºC erhöht wird. Das entwickelte und getrocknete Material wird unter einer Nadel mit einer kugelförmigen Diamantspitze mit einem Durchmesser von 5 um gefördert. Die Nadel wird mit Gewichten von 1 bis 30 g in Schritten von 1 g beladen, wobei jeder Schritt zwischen 1 und 30 g variiert. Beim Vorbeifördern des fotografischen Materials unter der Nadel wird eine bestimmte Menge Emulsion abgekratzt und sinkt dadurch die Dichte an der Stelle des Kratzers. Die Lichtdurchlässigkeit unter dem Kratzer wird nach jedem Schritt von 1 g gemessen und dem auf der Nadel angebrachten Gewicht zugeordnet. Der Gewichtswert, bei dem die Linie der Korrelation Lichtdurchlässigkeit/Gewicht die Gewichtsachse überschneidet, wird als Maß für die physikalische Kratzerempfindlichkeit genommen und in g ausgedrückt. Je größer die Ziffer, desto niedriger die Kratzerempfindlichkeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengesetzt. TABELLE 4
- Aus Tabelle 4 ist eindeutig ersichtlich, daß durch Einsatz von erfindungsgemäßen Latices anstatt eines vergleichenden Latex in einem fotografischen Material die Formbeständigkeit im selben Maße als bei Verwendung eines vergleichenden Latex verbessert wird, jedoch zugleich eine Verbesserung der Kratzerempfindlichkeit der Materialien, im Unterschied zum den vergleichenden Latex enthaltenden Material, erzielt wird. Der Latex, der nur 1% reaktiver Methylengruppen in der Hülle enthält (NILAT8), ist weniger wirksam als die erfindungsgemäßen Latices, die mehr als 1% reaktiver Methylengruppen in der Hülle enthalten.
- In diesem Beispiel vergleicht man die Wasserabsorption und die physikalische Kratzerempfindlichkeit von Mustern von fotografischen Materialien, die keinen Weichmacher, einen vergleichenden Weichmacher Polyethylacrylat (C-1) und die erfindungsgemäßen Latices LAT1 und LAT2 enthalten.
- Das fotografische Material ist ein negativarbeitendes Material, das wie folgt hergestellt wird eine kubische Silberhalogenidemulsion, die 0,4% Iodid, 16% Bromid und 83,4% Chlorid enthält, wird nach einer Doppeleinlaufemulsionstechnik angefertigt und mit Ir und Rh dotiert. Der mittlere Kristalldurchmesser beträgt 0,30 um. Zu 1 kg der mit Gold und Schwefel sensibilisierten, 1,1 Mol Silberhalogenid enthaltenden Emulsion gibt man ein in herkömmlicher Weise substituiertes Tetraazainden und ein in herkömmlicher Weise substituiertes Mercaptotetrazol. Es wird ein spektraler Blausensibilisator zugesetzt.
- Die so angefertigten Gießlösungen werden in einem Verhältnis von als Silbernitrat ausgedrücktem Silber von 7,45 g/m² und einem Gelatineverhältnis von 3,35 g/m² auf einen substrierten, 175 um starken Polyethylenterephthalatträger vergossen. Darüber vergießt man in einem Verhältnis von 0,93 g/m² eine Schutzschicht, die mit Formaldehyd gehärtete Gelatine enthält. Zwischen der Emulsionsschicht und der Schutzschicht wird in einem Gelatineverhältnis von 1 g/m² eine Zwischenschicht eingefügt.
- Vor ihrem Auftrag wird die Gießlösung für die Zwischenschicht in 5 aliquote Portionen verteilt. Einer ersten Portion wird kein Latex zugesetzt, einer zweiten Portion ein vergleichender Latex (Polyethylacrylat), der dritten und der vierten Portion der erfindungsgemäße Latex LAT1 bzw. der erfindungsgemäße Latex LAT2. Alle Latices werden in einer Menge von 50 Gew.-%, bezogen auf die Gelatine, zugesetzt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengesetzt. TABELLE 5
- Die Zugabe von erfindungsgemäßen Latices im fotografischen Material ergibt ein Material mit einer besseren Kratzfestigkeit (niedrigeren Kratzerempfindlichkeit) und niedrigeren Wasserabsorption.
- In diesem Beispiel vergleicht man die Wasserabsorption und die physikalische Kratzerempfindlichkeit von Mustern von fotografischen Materialien, die keinen Weichmacher und die erfindungsgemäßen Latices LAT1 und LAT2 enthalten.
- Das fotografische Material ist dasselbe Material wie im fotografischen Beispiel 3, jedoch mit dem Unterschied, daß die Latices in diesem Beispiel der Schutzschicht zugesetzt werden. Vor ihrem Auftrag wird die Gießlösung für die Schutzschicht in 4 aliquote Portionen verteilt. Einer ersten Portion wird kein Latex zugesetzt, der zweiten und der dritten Portion der erfindungsgemäße Latex LAT1 bzw. der erfindungsgemäße Latex LAT2. Alle Latices werden in einer Menge von 35 Gew.-%, bezogen auf die Gelatine, zugesetzt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengesetzt. TABELLE 6
- In diesem Beispiel vergleicht man die Wasserabsorption, die Formbeständigkeit und die physikalische Kratzerempfindlichkeit von Mustern von fotografischen Materialien, die keinen Weichmacher und die erfindungsgemäßen Latices LAT3 und LAT4 enthalten.
- Das fotografische Material ist dasselbe Material wie im fotografischen Beispiel 3. Die Latices werden der Schutzschicht zugesetzt. Dazu wird die Gießlösung für die Schutzschicht in 4 aliquote Portionen verteilt. Der ersten Portion wird kein Latex zugesetzt, der zweiten und der dritten Portion der erfindungsgemäße Latex LAT3 bzw. der erfindungsgemäße Latex LAT4. Alle Latices werden in einer Menge von 35 Gew.-%, bezogen auf die Gelatine in der Gießlösung der Schutzschicht, zugesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengesetzt. TABELLE 7
- Bei Zugabe in der Schutzschicht eines fotografischen Materials ergeben die erfindungsgemäßen Latices ein Material mit gleicher Wasserabsorption und Formbeständigkeit, jedoch mit einer in merklichem Maße verbesserten Kratzerempfindlichkeit (höheren Kratzfestigkeit).
- In diesem Beispiel vergleicht man die Wasserabsorption, die Formbeständigkeit und die physikalische Kratzerempfindlichkeit von Mustern von fotografischen Materialien, die keinen Weichmacher und die erfindungsgemäßen Latices LAT3 und LAT4 enthalten. Das fotografische Material ist dasselbe Material wie im fotografischen Beispiel 3. Die Latices werden der Zwischenschicht zugesetzt. Dazu wird die Gießlösung für die Zwischenschicht in 4 aliquote Portionen verteilt. Der ersten Portion wird kein Latex zugesetzt, der zweiten und der dritten Portion der erfindungsgemäße Latex LAT3 bzw. der erfindungsgemäße Latex LAT4. Alle Latices werden in einer Menge von 50 Gew.-%, bezogen auf die in der Gießlösung für die Zwischenschicht enthaltene Gelatine, zugesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengesetzt. TABELLE 8
- Auf eine Seite einer doppelseitig substrierten, 100 um starken Polyethylenterephthalatfolie vergießt man in einem Verhältnis von 1,54 g Gelatine/m² eine gelatinehaltige Rückschicht. Den Gießlösungen werden verschiedene Latices in einer solchen Menge zugesetzt, daß je m² 1 g einer 30%igen Dispersion des Latex erhalten wird. Die den verschiedenen Gießlösungen zugesetzten verschiedenen Latices sind: Polyethylacrylat als vergleichender Latex, LAT1, LAT3 und LAT5. Nach Auftrag und Trocknung werden die Punktfehlstellen in den aufgetragenen Rückschichten in 30 m² Material gezählt und auf eine Ziffer (#)/100 m² normiert. Dabei ergibt sich, daß die Rückschichten, die einen Latex mit einer sanften Hülle (d. h. einer Hülle mit niedrigem Tg) enthalten, keine Punktfehlstellen aufweisen, während der vergleichende Latex und ein erfindungsgemäßer Latex mit sowohl einer harten Hülle (d. h. einer Hülle mit hohem Tg) als einem harten Kern (d. h. einem Kern mit hohem Tg) viele Punktfehlstellen aufweisen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengesetzt. TABELLE 9
Claims (14)
1. Ein fotografisches Material, das einen Träger, eine
Haftschicht, zumindest eine hydrophile gelatinehaltige
Silberhalogenid-Emulsionsschicht, wahlweise eine oder mehrere andere
hydrophile gelatinehaltige Schichten und ein Latexpolymeres
des Kern/Hüllentyps enthält, das ein Kern(co)polymeres und ein
Hüllencopolymeres enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
(i) der Latex des Kern/Hüllentyps in zumindest einer der
hydrophilen gelatinehaltigen Schichten enthalten ist,
(ii) das Hüllencopolymere Anteile A enthält, die von zumindest
einem ethylenisch ungesättigten Monomeren mit einer reaktiven
Methylengruppe abgeleitet sind,
(iii) die Anteile A im Hüllencopolymeren zwischen 1 und 30
Gew.-%, bezogen auf alle Anteile in sowohl dem
Kern(co)polymeren als auch dem Hüllencopolymeren, vertreten,
und
(iv) die Anteile A im Hüllencopolymeren zwischen 2 und 50
Gew.-%, bezogen auf alle Anteile im Hüllencopolymeren,
vertreten.
2. Fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anteile A im Hüllencopolymeren
zwischen 1 und 15 Gew.-%, bezogen auf alle Anteile im
Kern(co)polymeren und im Hüllencopolymeren, vertreten und die
Anteile A im Hüllencopolymeren zwischen 2 und 20 Gew.-%,
bezogen auf alle Anteile im Hüllencopolymeren, vertreten.
3. Fotografisches Material nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß als ethylenisch ungesättigtes Monomeres,
das eine reaktive -CH&sub2;-Gruppe enthält, 2-
Acetoacetoxyethylacrylat, 2-Cyan-N-2-propenylacetamid, 5-
Hexen-2,4-dion, 5-Methyl-5-hexen-2,4-dion, 2-Methyl-2-
propensäure, 2-[(Cyanacetyl)-oxy]-ethylester, 2-Acetoacetoxy-
2,2-dimethylpropylmethacrylat, 3-Oxo-4-pentensäureethylester,
3-Oxobutansäure, 2-[(2-Methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-ethylester
oder 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat gewählt wird.
4. Fotografisches Material nach irgendeinem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile A nur im
Hüllencopolymeren enthalten sind.
5. Fotografisches Material nach irgendeinem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex des
Kern/Hüllentyps nur in einer der hydrophilen Gelatineschichten
enthalten ist.
6. Fotografisches Material nach irgendeinem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex des
Kern/Hüllentyps in der Emulsionsschicht enthalten ist.
7. Fotografisches Material nach irgendeinem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fotografische
Material eine gelatinehaltige Schutzschicht enthält und der
Latex des Kern/Hüllentyps in der Schutzschicht enthalten ist.
8. Fotografisches Material nach irgendeinem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fotografische
Material eine gelatinehaltige Zwischenschicht enthält und der
Latex des Kern/Hüllentyps in der Zwischenschicht enthalten
ist.
9. Fotografisches Material nach irgendeinem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Trägerseite, die
der hydrophilen gelatinehaltigen Silberhalogenid-
Emulsionsschicht gegenüberliegt, eine Rückschicht aufgetragen
ist und der Latex des Kern/Hüllentyps in der Rückschicht
enthalten ist.
10. Fotografisches Material nach irgendeinem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kern(co)polymere einen Tg > 50ºC aufweist und das
Hüllencopolymere einen Tg < 30ºC aufweist.
11. Fotografisches Material nach irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kern(co)polymere einen Tg > 80ºC aufweist und das
Hüllencopolymere einen Tg < 0ºC aufweist.
12. Fotografisches Material nach irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex des
Kern/Hüllentyps ein (Co)polymeres mit einem Tg < 30ºC im Kern
und ein Copolymeres mit einem Tg < 30ºC in der Hülle enthält.
13. Fotografisches Material nach irgendeinem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex des
Kern/Hüllentyps in zumindest einer hydrophilen
gelatinehaltigen Schicht enthalten ist und das Verhältnis des
Weichmachers zur Gelatine in der Schicht zwischen 0,1 : 1 und
1 : 1 liegt.
14. Polymerer Latex, wie in irgendwelchem der Ansprüche 1
bis 12 definiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94202476 | 1994-08-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69520916D1 DE69520916D1 (de) | 2001-06-21 |
DE69520916T2 true DE69520916T2 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=8217149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69520916T Expired - Fee Related DE69520916T2 (de) | 1994-08-30 | 1995-06-29 | Neuer Kern-Hülle Latex zur Verwendung in photographischen Materialien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5561034A (de) |
JP (1) | JP3579139B2 (de) |
DE (1) | DE69520916T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716338B1 (de) * | 1994-12-09 | 2001-10-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Feine Polymerpartikel mit heterogener Phasenstruktur, photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial feine Polymerpartikel enthaltend und Bilderzeugungsverfahren |
JP3384643B2 (ja) * | 1995-02-13 | 2003-03-10 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5756273A (en) * | 1996-02-06 | 1998-05-26 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing a core/shell polymer latex |
US5800973A (en) * | 1997-04-28 | 1998-09-01 | Eastman Kodak Company | Backing layers for imaging elements containing hard filler particles and crosslinked, elastomeric matte beads |
US6132942A (en) * | 1998-10-30 | 2000-10-17 | Eastman Kodak Company | Imaging base with backside roughness at two frequencies |
US6355720B1 (en) * | 2000-05-12 | 2002-03-12 | Johnson Polymer, Inc. | Latex formulations with reduced yellowing |
US9309397B2 (en) | 2007-10-05 | 2016-04-12 | Rohm And Haas Company | Processing aids and polymer formulations containing the same and method for producing the same |
KR101838344B1 (ko) | 2011-12-28 | 2018-03-13 | 롬 앤드 하스 캄파니 | 가공 보조제 및 그를 함유하는 중합체 제제 및 그의 제조 방법 |
JP6817039B2 (ja) * | 2016-11-21 | 2021-01-20 | ローム アンド ハース カンパニーRohm And Haas Company | 加工助剤およびこれを含有するポリマー配合物およびこれを製造するための方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0343642B1 (de) * | 1988-05-24 | 1997-01-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
US5066572A (en) * | 1990-03-22 | 1991-11-19 | Eastman Kodak Company | Control of pressure-fog with gelatin-grafted and case-hardened gelatin-grafted soft polymer latex particles |
-
1995
- 1995-06-29 DE DE69520916T patent/DE69520916T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-17 US US08/503,001 patent/US5561034A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-01 JP JP21665695A patent/JP3579139B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3579139B2 (ja) | 2004-10-20 |
DE69520916D1 (de) | 2001-06-21 |
JPH0876309A (ja) | 1996-03-22 |
US5561034A (en) | 1996-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852451T2 (de) | Photographisches Element mit kovalent an die Gelatine gebundenen Polymerteilchen. | |
DE69314318T2 (de) | Verfahren zum Einfügen von einer Wasserumlöslichen Verbindung in eine hydrophile Schicht | |
DE3205871C2 (de) | ||
DE3247901C2 (de) | ||
DE69301779T2 (de) | Photographisches Element mit einverleibten polymeren U.V.-Absorbern | |
DE3041734A1 (de) | Photographisches material | |
DE2003993C3 (de) | Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69625105T2 (de) | Photographisches Element und photographische Filmunterlage dafür | |
DE3313574A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE69520916T2 (de) | Neuer Kern-Hülle Latex zur Verwendung in photographischen Materialien | |
DE3223621C2 (de) | ||
EP0093924A2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3222670A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE3233218A1 (de) | Silberhalogenidhaltiges, fotografisches lichtempfindliches material und verfahren zur abschwaechung desselben | |
DE2941819A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht | |
DE3027298C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69317593T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tafelförmigen Silberhalogenid-Körnern | |
DE3710625A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial und dessen verwendung in einem bilderzeugungsverfahren | |
DE69425451T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE3422492A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial fuer den photomechanischen prozess und verfahren zur reduktionsbehandlung desselben | |
DE69321514T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion von festen Teilchen einer photographisch verwendbaren Verbindung | |
DE69226235T2 (de) | Entwicklungs-Inhibitor-Reflektorschichten | |
DE69318438T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidröntgenmaterial mit passenden Bildton und Oberflächenglanz | |
DE69421865T2 (de) | Neuer Typ von Polymerlatex und sein Verwendung als Weichmacher in einem photographischen Material | |
DE2711220A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |