DE69206959T2 - Rollschuh mit verbesserter steurfaehigkeit - Google Patents

Rollschuh mit verbesserter steurfaehigkeit

Info

Publication number
DE69206959T2
DE69206959T2 DE69206959T DE69206959T DE69206959T2 DE 69206959 T2 DE69206959 T2 DE 69206959T2 DE 69206959 T DE69206959 T DE 69206959T DE 69206959 T DE69206959 T DE 69206959T DE 69206959 T2 DE69206959 T2 DE 69206959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
plane
rotate
roller skate
skate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206959D1 (de
Inventor
Luca Marconato
Alessandro Pozzobon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordica SpA
Original Assignee
Nordica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordica SpA filed Critical Nordica SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69206959D1 publication Critical patent/DE69206959D1/de
Publication of DE69206959T2 publication Critical patent/DE69206959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0073Roller skates; Skate-boards with offset wheel, i.e. wheel contact point to surface offset from other associated wheel

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollschuh mit einer verbesserten Steuerfähigkeit.
  • Rollschuhe mit fluchtenden Rädern sind gegenwärtig bekannt, und sie werden immer mehr insbesondere für den Schnellauf und Slalomlaufen verwendet.
  • Das bei diesen Rollschuharten beobachtete Problem, bei denen die Räder an geeigneten Trägern verschwenkt werden, die starr mit einer Trägerplatte für die Sohle eines Schuhwerks verbunden sind, besteht in der Schwierigkeit sehr enge Drehradien zu erzielen.
  • Vorrichtungen sind bekannt, die es gestatten, den Abstand der Achse der Räder mit Bezug auf den Boden zu verändern, um den Rollschuh dem Slalomlauf oder dem Schnellauf anzupassen.
  • Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht praktisch zu verwenden und sie sind teuer. Das DE-G-9107661.7 offenbart beispielsweise einen solchen Rollschuh mit Steuerrädern.
  • Die CH-A-176 382 offenbart einen Rollschuh wie im Oberbegriff des beiliegenden Anspruch 1 angegeben, der insbesondere einen Träger und eine Vielzahl von an dem Träger schwenkbar befestigten Rädern umfaßt. Die Anordnung der Räder ist derart, daß eine erste Reihe von Rädern entlang einer Mittellinie angeordnet ist und eine zweite und eine dritte Reihe von Rädern jeweils entlang Seitenlinien angeordnet sind, die parallel zu der Mittellinie liegen. Der Radstand, der durch die erste Reihe von Rädern der Mittellinie gebildet ist, ist länger als der Radstand, der durch die zweite und dritte Reihe von Rädern gebildet ist und der identisch ist.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehend beschriebenen Probleme bei bekannten Arten zu eliminieren, indem ein Rollschuh geschaffen wird, durch welchen es möglich ist, einen sehr engen Wenderadius zu erzielen.
  • Innerhalb des vorstehend erwähnten Ziels ist es eine wichtige. Aufgabe, einen Rollschuh zu schaffen, bei dem ein Wenden für einen Sportler praktisch und leicht und mit sehr geringen Anstrengungen erzielt werden kann.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Schaffung eines Rollschuhs, der es gestattet einen Wenderadius, der so kontinuierlich wie möglich ist, mittels Vorrichtungen mit extrem niedrigen Kosten zu erzielen.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Schaffung eines Rollschuhs, der im Aufbau einfach ist und der mit bekannten Maschinen und Einrichtungen erhalten werden kann.
  • Es ist auch eine Aufgabe, eine Erfindung zu schaffen, die die vorstehend erwähnten Eigenschaften mit jenen der niedrigen Kosten und der gleichzeitigen zuverlässigen und sicheren Verwendung verbindet.
  • Diese Aufgabe und die vorstehend erwähnten und andere Aufgaben, die nachstehend ersichtlich sind, werden mittels eines Rollschuhs mit verbesserter Steuerungsfähigkeit wie in dem beigefügten Anspruch 1 definiert erzielt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sind aus der detaillierten Beschreibung einer besonderen Ausführungsform ersichtlich, die nur als nicht einschränkendes Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht von hinten auf ein Rollschuhpaars während der Durchführung eines Wendens nach links,
  • Fig. 2 eine der vorhergehenden Ansicht ähnliche Ansicht eines Rollschuhpaars während der Durchführung eines Wendens nach rechts,
  • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rollschuhpaar, die die Stellung der Räder zeigt, und
  • Fig. 4 eine Ansicht von hinten auf ein Rollschuhpaar in dem Zustand der Geradeausbewegung.
  • Mit Bezug auf die vorstehend erwähnten Figuren wird insbesondere ein Rollschuhaufbau, der aus einem rechten Rollschuh und einem linken Rollschuh, im allgemeinen mit den Bezugszeichen 1a und 1b bezeichnet, besteht, betrachtet.
  • Jeder der Rollschuhe besteht aus einem Schuhwerk, mit den Bezugszeichen 2a und 2b bezeichnet. Eine Platte, mit den Bezugszeichen 3a und 3b bezeichnet, ist mit der Sohle des Schuhwerks verbunden. Ein Träger, bezeichnet mit den Bezugszeichen 4a und 4b, und aus einem Paar paralleler Flügel gebildet, steht aus der Platte hervor. Vier Räder sind zwischen den Flügeln schwenkbar befestigt. Die Räder sind mit den Bezugszeichen 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a bzw. 8b beginnend an der Spitze des Schuhwerks in Richtung auf dessen Ferse bezeichnet.
  • Die Anzahl der Räder kann von einer Mindestanzahl von drei aufwärts liegen. In dem vorliegenden Fall wird eine Ausführungsform mit vier Rädern beschrieben.
  • Bei jedem Rollschuh 1a und 1b sind die Räder 5a, 5b benachbart der Spitze des Schuhwerks und die Räder 8a, 8b benachbart dessen Ferse in einer ersten gleichen Ebene angeordnet und drehen sich in dieser, welche mit den Bezugszeichen 9a und 9b bezeichnet ist.
  • Diese erste Ebene verläuft vorteilhafterweise parallel zu der Mittelebene, die sich in Längsrichtung zu den Trägern 4a und 4b erstreckt, und ist vorzugsweise auf den seitlichen Außenrand 10a und 10b des Schuhwerks 2a und 2b gerichtet.
  • Die übrigen Räder 6a, 6b und 7a, 7b, die zentral mit Bezug auf die Träger 4a, 4b angeordnet sind, sind auch in einer gleichen zweiten Ebene angeordnet und drehen sich in dieser, welche mit den Bezugszeichen 11a und 11b bezeichnet ist und parallel zu der ersten Ebene 9a, 9b verläuft.
  • Die zweite Ebene 11a, 11b ist insbesondere benachbart dem seitlichen Innenrand 12a, 12b des Schuhwerks 2a, 2b angeordnet.
  • Die Anordnung der verschiedenen Räder kann durch das Zwischenschalten von geeigneten Abstandshaltern, mit den Bezugszeichen 13 und 14 bezeichnet, auf den Achsen der Räder erzielt werden.
  • Die Anordnung der Räder ist derart, daß, wie in Fig. 4 gezeigt, während des Rollschuhlaufens entlang einer geraden Achse alle Räder mit dem Boden 15 zusammenwirken.
  • Die Funktion des Rollschuhaufbaus ist wie folgt: wenn sie einem geraden Weg folgen, wirken alle Räder direkt mit dem Boden zusammen, wodurch eine ausgezeichnete Richtungsstabilität zu dem Rollschuh sichergestellt wird.
  • Falls beispielsweise eine Wendungung nach rechts, wie in Fig. 2 gezeigt, durchgeführt wird, wirkt der linke Rollschuh 1b mit dem Boden 15 nur an den Rädern 6b und 7b zusammen, die es, da sie im mittleren Bereich des Trägers 4b angeordnet sind, dem Benutzer gestatten, eine bessere Steuerung des Wendevorgangs zu erzielen, da sie einen sehr geringen Mittenabstand oder Radabstand aufweisen; der rechte Rollschuh 1a erfüllt die Funktion des Erhöhens oder des Beibehaltens der anfänglichen Geschwindigkeit.
  • Eine gleiche Situation tritt bei dem rechten Rollschuh 1a und dem linken Rollschuh 1b bei einer Wendung nach links auf. es ist auch ersichtlich, daß der Benutzer entlang gerader Wege eine bessere Abstützung hat, da die Räder auf gegenseitig parallelen Ebenen anordnet sind, wodurch die Stabilität während der Bewegung erhöht wird.
  • Es wurde so beobachtet, daß die Erfindung das beabsichtigte Ziel und die beabsichtigten Aufgaben erreicht hat, da ein Rollschuh geschaffen wurde, der ein besseres Wenden sowie eine ausgezeichnete Abstützung während des Geradeausrollschuhlaufens gestattet.
  • Der erfindungsgemäße Rollschuh ist für zahlreiche Modifikationen und Abänderungen geeignet, die alle unter den Umfang des gleichen erfindungsgemäßen Konzepts fallen.
  • So ist beispielsweise, falls es drei Räder gibt, das mittlere mit Bezug auf dasjenige Rad axial versetzt, das in den Bereichen in der Nähe der Spitze und Ferse des Schuhwerks liegt.
  • In ähnlicher Weise ist, falls es mehr als vier Räder gibt, ist mindestens eines davon, das in der Nähe des mittleren Bereichs oder in einem Bereich unmittelbar benachbart dazu angeordnet ist, in einer Ebene angeordnet und dreht sich in dieser, die parallel zu einer anderen Ebene verläuft, in der ein oder mehrere der übrigen Räder angeordnet ist bzw. sind.
  • Die Materialien und die Abmessungen, die die einzelnen Komponenten des Rollschuhs bilden, können natürlich die geeignetsten gemäß den spezifischen Erfordernissen sein.
  • Wo auf technische, in den Ansprüchen erwähnte Merkmale ein Bezugszeichen folgt, wurden diese Bezugszeichen nur aufgenommen, um die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen, und folglich haben solche Bezugszeichen keine einschränkende Wirkung auf den Umfang jedes beispielsweise durch solche Bezugszeichen identifizierten Elements.

Claims (7)

1. Rollschuh mit verbesserten Steuerungsfähigkeiten, umfassend einen Träger (4a, 4b) für die Sohle eines Schuhwerks (2a, 2b) und mindestens drei Räder (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b), die drehbar durch den Träger getragen sind, wobei die Sohle eine Längserstreckung aufweist und einen seitlichen Außenrand (10a, 10b) und einen seitlichen Innenrand (12, 12b), wobei mindestens drei Räder mindestens zwei Räder (5a, 5b, 8a, 8b) umfassen, die angeordnet sind, um sich in einer ersten Ebene (9a, 9b) zu drehen, wobei die mindestens drei Räder weiterhin mindestens ein Rad (6a, 6b, 7a, 7b) umfassen, das angeordnet ist, um sich in einer zweiten Ebene (11a, 11b) zu drehen, wobei die erste und die zweite Ebene im wesentlichen gegenseitig parallel sind und die erste Ebene zwischen dem seitlichen Außenrand und der zweiten Ebene angeordnet ist und die zweite Ebene zwischen dem seitlichen Innenrand und der ersten Ebene angeordnet ist, wobei alle der mindestens drei Räder drehbar durch den Träger abgestützt sind, der in einem Raum angeordnet ist, der zwischen der ersten und der zweiten Ebene ausgebildet ist, wobei der Rollschuh dadurch gekennzeichnet ist, daß die Länge des Radstands, die in der Richtung der Längserstreckung durch die mindestens zwei Räder (5a, 5b, 8a, 8b) definiert ist, die in der ersten Ebene (9a, 9b) angeordnet sind, länger ist als die Länge des Radstands, der in der Richtung der Längserstreckung durch das mindestens eine Rad definiert ist, das in der zweiten Ebene (11a, 11b) angeordnet ist.
2. Rollschuh nach Anspruch 1 mit zwei Rädern (5a, 5b, 8a, 8b), die angeordnet sind, um sich in der ersten Ebene (9a, 9b) zu drehen, und zwei Räder (6a, 6b, 7a, 7b) die angeordnet sind, um sich in der zweiten Ebene zu drehen.
3. Rollschuh nach Anspruch 1 mit zwei Rädern, die angeordnet sind, um sich in der ersten Ebene (9a, 9b) zu drehen, und ein Rad, das angeordnet ist, um sich in der zweiten Ebene (11a, 11b) zu drehen.
4. Rollschuh nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Paar von parallelen Flügen aufweist, zwischen denen die Räder verschwenkbar befestigt sind, wobei die Räder an ihren Achsen mit Bezug auf die Flügel des Trägers durch Zwischenschaltung von geeigneten Abstandshaltern (14) angeordnet sind.
5. Rollschuh nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das alle der drei oder mehr fluchtenden Räder mit dem Boden während des geradlinigen Rollschuhlaufens zusammenwirken.
6. Rollschuh nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drehen nach rechts das mindestens eine Rad (6a, 7a), das angeordnet ist, um sich in der zweiten Ebene (11a) zu drehen, mit dem Boden bei einem Lauf nach links zusammenwirkt, während die mindestens zwei Räder (5b, 8b), die angeordnet sind, um sich in der ersten Ebene (9a) zu drehen, mit dem Boden bei einem Lauf nach rechts zusammenwirken.
7. Rollschuh nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim drehen nach links das mindestens eine Rad (6b, 7b), das angeordnet ist, um sich in der zweiten Ebene (11b) zu drehen, mit dem Boden bei einem linken Rollschuh zusammenwirkt, während die mindestens zwei Räder (5a, 8a) die angeordnet sind, um sich in der ersten Ebene (9a) zu drehen, mit dem Boden bei einem linken Rollschuh zusammenwirkt.
DE69206959T 1991-06-11 1992-06-05 Rollschuh mit verbesserter steurfaehigkeit Expired - Fee Related DE69206959T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTV910065A IT1248276B (it) 1991-06-11 1991-06-11 Struttura di pattino a sterzata migliorata
PCT/EP1992/001263 WO1992022363A1 (en) 1991-06-11 1992-06-05 Skate with improved steering capabilities

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206959D1 DE69206959D1 (de) 1996-02-01
DE69206959T2 true DE69206959T2 (de) 1996-05-23

Family

ID=11418872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206959T Expired - Fee Related DE69206959T2 (de) 1991-06-11 1992-06-05 Rollschuh mit verbesserter steurfaehigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5382031A (de)
EP (1) EP0542960B1 (de)
AT (1) ATE131738T1 (de)
AU (1) AU1925092A (de)
CA (1) CA2089260A1 (de)
DE (1) DE69206959T2 (de)
IT (1) IT1248276B (de)
WO (1) WO1992022363A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251920A (en) * 1992-02-07 1993-10-12 T-Beam, Inc. Beam off-set roller skate
AR248224A1 (es) * 1993-12-15 1995-07-12 Masi Mauro Mejoras en patines a ruedas multiples.
US5549309A (en) * 1995-01-05 1996-08-27 Gleichmann; Darin L. Multi-line in-line roller skate, multi-line in-line roller skate frame
US5716074A (en) * 1996-04-03 1998-02-10 Theodorou; Katerina Multi-directional roller skate
US5676428A (en) * 1996-06-24 1997-10-14 9035-0687 Quebec Inc. Wheel assembly for in-line skate
DE19642703C1 (de) * 1996-10-16 1998-04-02 Friedrich Mayer Inline-Skates
US6003882A (en) * 1996-11-14 1999-12-21 V-Formation, Inc. Customizable skate with removable wheel hangers
DE60320893D1 (de) * 2002-06-07 2008-06-26 Microinspection Inc Lenkbarer Einspuriger Rollschuh
US20050218609A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 David Owen In-line skate
US7523948B1 (en) * 2008-01-03 2009-04-28 Stanton Wright In-line skate
UA121353U (uk) * 2017-10-09 2017-11-27 Георгій Володимирович Бейлін Роликові ковзани
NL2023939B1 (en) * 2019-05-15 2021-10-05 Railway Inventions Europe Ltd A frame and wheel assembly for an inline skate, inline skate, retrofitting method and replacement mount

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US280236A (en) * 1883-06-26 Roller-skate
US954993A (en) * 1908-06-06 1910-04-12 John W Peters Roller-skate.
CH176382A (fr) * 1934-06-05 1935-04-15 Louis Mueller & Cie S A Fabriq Patin à roulettes.
DE1077586B (de) * 1953-02-04 1960-03-10 Walter Kruse Einspuriger lenkbarer Rollschuh
DE2430056A1 (de) * 1974-06-22 1976-01-08 Wilms Kay Rollschuh o.dgl.
US3900203A (en) * 1974-07-08 1975-08-19 Adolph F Kukulowicz Tandem wheeled roller skate
DE9107661U1 (de) * 1990-06-22 1991-08-29 Hansen, Friedrich, 2370 Osterrönfeld Sportgerät, insbesondere Rollski
US5183276A (en) * 1992-01-28 1993-02-02 Seneca Sports, Inc. Training wheel for in-line skates

Also Published As

Publication number Publication date
EP0542960A1 (de) 1993-05-26
US5382031A (en) 1995-01-17
ITTV910065A1 (it) 1992-12-11
IT1248276B (it) 1995-01-05
ITTV910065A0 (it) 1991-06-11
AU1925092A (en) 1993-01-12
EP0542960B1 (de) 1995-12-20
WO1992022363A1 (en) 1992-12-23
DE69206959D1 (de) 1996-02-01
CA2089260A1 (en) 1992-12-12
ATE131738T1 (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206959T2 (de) Rollschuh mit verbesserter steurfaehigkeit
DE69027958T2 (de) Schischuh
DE60015284T2 (de) Innenschuh für Sportschuhe
DE3919010C2 (de)
DE102007031237B4 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
DE69121653T2 (de) Flexible Einstellvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
DE2724106A1 (de) Bodenzugvorrichtung
DE69021319T2 (de) Seitenteil eines Skistiefels.
DE3315641C2 (de)
EP0985359A1 (de) Schlittschuh sowie Aufstehhilfe für einen solchen
DE3874369T2 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegsamkeit in schischuhen.
DE2446210A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen
DE2751387A1 (de) Skibremse
DE3918617A1 (de) Rollschuh
DE69400114T2 (de) Ski
DE29512532U1 (de) Rollschuhähnliches Sportgerät
DE19646323C1 (de) Rollschuh
DE19642703C1 (de) Inline-Skates
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
DE2313493B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse
DE2903519C2 (de) Fahrbahnstück für eine Autorennbahnanlage als Spielzeug
DE69112546T2 (de) Vorrichtung zur Reibungsverringerung, insbesondere für Skibindungen.
DE10135481A1 (de) Unsymmetrisch durch Neigung gelenktes Inline-Skate
EP1904191B1 (de) Rad
EP0284878A1 (de) Leichtbaukern, insbesondere Stützkern in einem Ski

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee