DE69206231T2 - Vorrichtung zum Aufbauen von elektronischen Komponenten. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbauen von elektronischen Komponenten.

Info

Publication number
DE69206231T2
DE69206231T2 DE69206231T DE69206231T DE69206231T2 DE 69206231 T2 DE69206231 T2 DE 69206231T2 DE 69206231 T DE69206231 T DE 69206231T DE 69206231 T DE69206231 T DE 69206231T DE 69206231 T2 DE69206231 T2 DE 69206231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
rotation
suction
driver
pressure state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206231D1 (de
Inventor
Hiroshi Hohrai
Takatomo Izume
Etuo Minamihama
Hisao Suzuki
Koji Taira
Yasuharu Ujiie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Japan Tobacco Inc
Original Assignee
Toshiba Corp
Japan Tobacco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Japan Tobacco Inc filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69206231D1 publication Critical patent/DE69206231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69206231T2 publication Critical patent/DE69206231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0408Incorporating a pick-up tool
    • H05K13/0409Sucking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0408Incorporating a pick-up tool
    • H05K13/041Incorporating a pick-up tool having multiple pick-up tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/044Vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53048Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53052Multiple station assembly or disassembly apparatus including position sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53191Means to apply vacuum directly to position or hold work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Montieren von Teilen, bei der elektronische oder andere Teile auf andere Teile oder Bauelemente, wie Substrate von Schaltkreisen, durch Montageköpfe, die an einem rotierenden Mitnehmer vorhanden sind, montiert werden, und sie betrifft insbesondere eine solche Vorrichtung zum Montieren von Teilen, bei der jeder der Montageköpfe mit Teil-Ansaug- und -Montagedüsen versehen ist, die jeweils zwischen einem negativen und einem positiven Druckzustand geschaltet werden, um das Teil anzusaugen und es freizugeben und es so zu montieren. Eine solche Vorrichtung ist aus US-A-4706379 bekannt, diese hat einen intermittierend rotierenden Mitnehmer mit drehbar angeordneten Montageköpfen. Die Stellung eines Teils, das durch den Kopf gehalten wird, ist regelbar.
  • Die Anmelder haben gemeinsam eine Vorrichtung zum Montieren von Teilen des oben beschriebenen Typs entwickelt, bei der die Arbeit der Montage der Teile durch die kontinuierliche Rotation einer rotierenden Trommel oder eines rotierenden Mitnehmers mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden kann, und sie haben am 26. März 1991 in Japan ein Patent für die Erfindung angemeldet, und diese japanische Anmeldung wurde am 05. Dezember 1991 unter der Publikationsnummer 3-274800 veröffentlicht. Die entsprechende europäische Patentanmeldung wurde am 02. Oktober 1991 unter der Nummer EP-A-0449134 veröffentlicht. Daher ist dieses Dokument nur ein Dokument des Standes der Technik im Sinne von Art. 54(3, 4) EPC. Diese entwickelte Vorrichtung weist einen durch einen Motor angetriebenen rotierenden Mitnehmer, eine Beschickungsstation, die zur Zuführung der zu montierenden Teile längs des Umfangs des rotierenden Mitnehmers angeordnet ist, eine Montagestation, auf der die anderen Teile oder Bauelemente, auf welche die an der Beschickungsstation zugeführten Teile montiert werden sollen, angeordnet sind, und eine Vielzahl von Montageköpfen auf, die an der Umfangseite des rotierenden Mitnehmers vorhanden sind und jeweils eine Vielzahl von Ansaugdüsen haben. Jeder Montagekopf führt während der Rotation des rotierenden Mitnehmers abwechselnd und wiederholt das Aufnehmen oder Ansaugen der Teile an der Beschickungsstation und deren Anordnung oder Montage auf den Bauelementen an der Montagestation aus. In diesem Fall führt jeder Montagekopf eine Drehbewegung um eine Achse, die sich im Verhältnis zum rotierenden Mitnehmer in Radialrichtung erstreckt, synchron mit diesem aus. Diese Drehbewegung jedes Montagekopfes wird als "zykloide Bewegung" bezeichnet. Das oben genannte Ansaugen und Montieren der Teile wird an den unteren Totpunkten der zykloiden Bewegung jedes Montagekopfes ausgeführt, wobei der Montagekopf an diesen Punkten für etwa 4 ms im wesentlichen stillsteht. Das heißt, jeder der Ansaug- und Montagevorgänge der Teile muß in der kurzen Zeitspanne von etwa 4 ms ausgeführt werden, während welcher der Montagekopf am unteren Totpunkt der zykloiden Bewegung gehalten wird.
  • Jede Ansaugdüse ist mit einem Schaltventil versehen, um die Düse zwischen positiven und negativen Druckzuständen zu schalten, wenn das Teil angesaugt und montiert wird. Es wird ein Codierelement bereitgestellt, um die Rotationsstellung des rotierenden Mitnehmers festzustellen. Die Schalt-Zeitfolge für jedes Schaltventil basiert auf den Ausgängen des Codierelements.
  • Als das oben genannte Schaltventil wird ein elektromagnetisches Ventil genutzt. Eine Zeit von mehreren Millisekunden oder mehreren zehn Millisekunden wird als Spanne der Ansprechzeit des Schaltventils gebraucht, worunter man die Zeitspanne vom Beginn des Schaltvorgangs bis zu dessen Abschluß versteht. Demzufolge wird der Schaltvorgang des Ventils nach dem bekannten Stand der Technik auf der Grundlage des Ausgangs des Codierelements eingeleitet, wenn die Düse des Montagekopfes eine festgelegte Position vor dem unteren Totpunkt erreicht, und der Schaltvorgang wird abgeschlossen, wenn die Düse den unteren Totpunkt erreicht hat.
  • Wenn die oben beschriebene Schalt-Zeitfolge des Ventils aus irgendeinem Grund verschoben wird, wird das Teil aus der Düse ausgestoßen, bevor oder nachdem der untere Totpunkt erreicht ist. Folglich verringert die Verschiebung in der Schalt-Zeitfolge des Schaltventils die Genauigkeit bei der Montage der Teile auf den Substraten. Von den Erfindern ausgeführte Experimente zeigen, daß die zeitliche Verschiebung der Montagedüse auf den Bereich von ±2 ms begrenzt werden muß.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers der oben beschriebenen Vorrichtung zum Montieren von Teilen ändert sich jedoch geringfügig in Abhängigkeit von der Größe der Belastung. Außerdem wird der Fall in Betracht gezogen, bei dem die Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers positiv geregelt wird. In einem solchen Fall, wenn das Schaltventil auf der Grundlage der Rotationsposition des rotierenden Mitnehmers gesteuert wird, übersteigt die Verschiebung in der Zeitfolge des Ansaugens und der Montage der Teile manchmal den Bereich von ±2 ms.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Montieren von Teilen zu schaffen, bei der die Arbeit der Montage der Teile durch den rotierenden Mitnehmer bei hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden kann und das Ansaugen und die Montage der Teile mit einer sehr präzisen Zeitfolge ausgeführt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Montieren von Teilen bereit, die folgende Komponenten aufweist: einen rotierenden Mitnehmer, eine Beschickungsstation, die um den rotierenden Mitnehmer angeordnet ist, um die zu montierenden Teile zuzuführen, eine Montagestation, die so um den rotierenden Mitnehmer angeordnet ist, daß sie einen Abstand zur Beschickungsstation aufweist, wobei der Montagestation die Bauelemente zugeführt werden, auf welche die Teile an der Beschickungsstation zu montieren sind, einen Montagekopf, der am rotierenden Mitnehmer vorhanden ist, um synchron mit der Rotation des rotierenden Mitnehmers eine zykloide Bewegung auszuführen, wobei die zykloide Bewegung eine Vielzahl von unteren Totpunkten aufweist, und eine Ansaugdüse, die am Montagekopf vorhanden ist, wobei die Düse zwischen ersten und zweiten Druckzuständen geschaltet wird, wobei die Düse das Teil an der Beschickungsstation im ersten Druckzustand ansaugt, wenn einer der unteren Totpunkte der zykloiden Bewegung des Montagekopfes erreicht ist, wobei die Düse das Ansaugen des Teils über dem Bauelement an der Montagestation im zweiten Druckzustand aufhebt, wenn der andere oder ein anderer der unteren Totpunkte erreicht ist, wodurch das Teil auf dem Bauelement an der Montagestation montiert wird, Ventilmittel zum Schalten der Düse zwischen dem ersten und dem zweiten Druckzustand und ein Position-Feststellmittel zum Feststellen der Rotationsposition des rotierenden Mitnehmers, gekennzeichnet durch Geschwindigkeit- Feststellmittel zum Feststellen einer Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers, Teil-Ansaug- und -Montage-Zeitfolge- Berechnungsmittel zur Berechnung der Zeitfolgen für das Ansaugen und Montieren des Teils aus den Daten der Ergebnisse der Feststellung sowohl der Position- als auch der Geschwindigkeit-Feststellmittel, und Ventilsteuermittel zur Steuerung der Ventilmittel, so daß die Ventilmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Druckzustand vor jeder der Teil- Ansaug- und -Montagezeitfolgen die durch das Teil-Ansaug- und -Montage- Zeitfolge-Berechnungsmittel berechnet werden, geschaltet wird, auf der Grundlage der Teil-Ansaug- und -Montagezeitfolgen und einer Zeitspanne, die für das Schalten der Ventilmittel gebraucht wird.
  • Das Teil wird durch die Düse angesaugt und auf dem Bauelement montiert, wenn der Montagekopf, der die zykloide Bewegung ausführt, die entsprechenden unteren Totpunkte erreicht. Demzufolge stimmen die Zeiten, zu denen der Montagekopf die entsprechenden unteren Totpunkte erreicht, mit den Zeitfolgen für das Ansaugen und die Montage des Teils überein, d. h., den Zeitfolgen, zu denen bei der Düse zwischen dem ersten und dem zweiten Druckzustand gewechselt wird. In diesem Fall werden im allgemeinen mehrere Millisekunden oder mehrere zehn Millisekunden gebraucht, um die Düse zwischen dem ersten und dem zweiten Druckzustand zu schalten. Demzufolge können das Ansaugen und die Montage des Teils ohne jede Verschiebung in der Zeitfolge ausgeführt werden, wenn das Schalten des Ventilmittels zu dem Zeitpunkt eingeleitet wird, den man erhält durch Subtraktion der Zeitspanne, die für das Schalten des Ventilmittels zwischen den Druckzuständen gebraucht wird, von der Zeit, zu welcher der Montagekopf den festgelegten unteren Totpunkt erreicht.
  • Die Zeitfolgen des Ansaugens und der Montage des Teils werden unter Berücksichtigung nicht nur der Rotationsposition des rotierenden Mitnehmers, sondern auch von dessen Rotationsgeschwindigkeit bestimmt. Folglich können selbst dann sehr präzise Zeitfolgen erreicht werden, wenn Schwankungen in der Rotationsgeschwindigkeit des Mitnehmers und ähnliche Erscheinungen auftreten.
  • Das Ventilsteuermittel ist so konstruiert, daß die Zeitfolgen für das Schalten des Ventils aus den Zeitfolgen für das Ansaugen und die Montage des Teils und der Zeitspanne, die für das Schalten des Ventilmittels gebraucht wird, ermittelt werden. Folglich kann die Düse in der genauen Zeitfolge zwischen den Druckzuständen geschaltet werden, wodurch eine hohe Präzision bei der Arbeit der Montage der Teile erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht der Vorrichtung zum Montieren von Teilen eines Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Montagekopfes ist, der in der Vorrichtung von Fig. 1 eingesetzt wird;
  • Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm ist, welches das Codierelement und den dazugehörigen Abschnitt zeigt;
  • Fig. 4 ein Ablaufschema zur Erklärung der Arbeitsweise des Geschwindigkeit-Feststellmittels ist;
  • Fig. 5 ein Ablaufschema zur Erklärung des Steuerinhalts zur Rückstellung auf den Ursprung ist;
  • Fig. 6 ein Ablaufschema zur Erklärung des Verfahrens zum Feststellen der Rotationsgeschwindigkeil ist;
  • Fig. 7 ein Ablaufschema zum Erklären der Verfahren zur Steuerung der Teil-Ansaug- und -Montagedüse ist und
  • Fig. 8 ein Blockdiagramm ist, das den Hauptteil der Vorrichtung zum Montieren von Teilen nach einem anderen Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 7 wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem elektronische Teile auf Substraten von Schaltkreisen durch eine Vorrichtung zum Montieren von Teilen nach der Erfindung montiert werden. Zuerst wird die Bauweise der Vorrichtung zum Montieren von Teilen beschrieben. Es wird auf Fig. 1 verwiesen, die eine Seitenansicht des Körpers 1 der Vorrichtung zeigt, wobei eine rotierende Trommel oder ein rotierender Mitnehmer 3 in der Mitte einer Basis 2 zur Drehbewegung um eine senkrechte Welle 3a befestigt ist. Der rotierende Mitnehmer 3 wird mittels eines herkömmlichen Untersetzungsmechanismus' 5, der Riemen und Riemenscheiben aufweist, durch einen Antriebsmotor 4, der auf der Basis 2 montiert ist, kontinuierlich in der Richtung des Pfeils A gedreht.
  • Auf der Basis 2 ist eine Beschickungsstation 7 vorhanden, um elektronische Teile (Chips) 6 zuzuführen, und ebenso ist auf der Basis 2 eine Montagestation 9 vorhanden. Substrate 8 von Schaltkreisen (siehe Fig. 2) als die anderen Teile oder Bauelemente sind in der Montagestation 9 angeordnet. Diese Stationen 7, 9 sind um den rotierenden Mitnehmer 3 angeordnet. Genauer formuliert, die Beschickungsstation 7 ist an der oberen Seite des rotierenden Mitnehmers 3 angeordnet, wie das in Fig. 1 gezeigt wird. Die Beschickungsstation 7 hat einen Beschickungstisch 7a, der kreisförmig um den äußeren Rand des rotierenden Mitnehmers 3 führt. Auf dem Beschickungstisch 7a ist eine Vielzahl von Teil-Aufgebern 10 angebracht. In Fig. 1 werden zwei dieser Teil-Aufgeber 10 gezeigt. Jeder Teil-Aufgeber 10 weist beispielsweise einen herkömmlichen Bandaufgeber auf. Die Teil-Aufgeber 10 führen den festgelegten Ansaugpunkten P auf dem Beschickungstisch 7a jeweils ein elektronisches Teil 6 zu. Die Ansaugpunkte P sind auf einem Umfang a angeordnet, welcher der Platz für einen Montagekopf ist, der auf einer Ebene bewegt wird, wie später noch beschrieben wird. Fig. 1 zeigt den Umfang a als Zwei-Punkt-Strichlinie.
  • Die Montagestation 9 befindet sich an der unteren Seite des rotierenden Mitnehmers 3, wie in Fig. 1 gezeigt wird. Wie oben beschrieben wurde, sind die Substrate 8 auf der Montagestation 9 angeordnet, und für die Bewegung der Substrate 8 in der Richtung der X- und der Y-Achse auf einer Ebene in Fig. 1 ist ein beweglicher Tisch 11 vorhanden. Das Substrat 8 wird durch den beweglichen Tisch 11 in der Richtung der X- und der Y-Achse bewegt, so daß ein festgelegter Montagepunkt zu dem Substrat 8 auf einen Montagepunkt Q auf dem Umfang a gelangt. Die Substrate 8 werden durch Zuführ- und Wegführ-Förderer 12 und 13, die an der linken bzw. der rechten Seite des rotierenden Mitnehmers 3 vorhanden sind, wie das in Fig. 1 gezeigt wird, zu dem beweglichen Tisch 11 hin und von diesem weg geführt.
  • Eine Vielzahl von Montageköpfen 14 ist so auf der Umfangsfläche des rotierenden Mitnehmers 3 angebracht, daß diese in gleichen Abständen über dem Umfang angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden beispielsweise zwölf dieser Montageköpfe 14 eingesetzt, von denen vier in Fig. 1 gezeigt werden. Wie in Fig. 2 detailliert gezeigt wird, hat jeder Montagekopf 14 vier Ansaugdüsen 16, die untereinander verschiedene Größen haben. Die Düsen 16 sind in Intervallen von 90º auf einer Scheibe 15 angebracht. Die Scheibe 15 jedes Montagekopfes 14 wird um 90º drehend um eine waagerechte Achse bewegt, so daß eine der vier Düsen 16, deren Größe mit der Art des Teils 6 übereinstimmt, ausgewählt wird. Die Montage des Teils 6 wird durch die ausgewählte Düse 16 ausgeführt, wie das unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Bei der Arbeit der Montage von Teilen wird der Montagekopf 14 durch einen Lagesteuerungsmechanismus (nicht gezeigt) gesteuert, so daß dieser in seiner Lage gehalten werden kann, und durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) kontinuierlich in der Richtung eines Pfeils B in Fig. 2 um eine Welle gedreht wird, die radial zu dem rotierenden Mitnehmer 3 verläuft. Die Rotation des Montagekopfes 14 wird mit der des rotierenden Mitnehmers 3 synchronisiert, und der Montagekopf 14 wird beispielsweise um zehn Drehungen gedreht, während der rotierende Mitnehmer 3 um eine Drehung gedreht wird. Folglich führt das distale Ende der Dose 16 des Montagekopfes 14 eine zykloide Bewegung, die eine Vielzahl von unteren Toffipunkten hat, um den rotierenden Mitnehmer 3 aus. Die zykloide Bewegung des Montagekopfes 14 in diesem Ausführungsbeispiel weist zehn solcher unteren Totpunkte auf. Die Zwei-Punkt-Strichlinie b in Fig. 2 zeigt einen Teil eines Ortes des distalen Endes der Dose 16 auf einer senkrechten Ebene. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, stimmt der untere Totpunkt des Bewegungsortes des unteren Endes der Dose 16 mit dem oben genannten Ansaugpunkt P und dem Montagepunkt Q überein.
  • Die Dose 16 wird über ein Ansaugventil 18 (siehe Fig. 3), das ein elektromagnetisches Ventil umfaßt, mit einer negativen Druckquelle verbunden, die z. B. eine Unterdruckpumpe umfaßt, und über ein Montageventil 19 (siehe Fig. 3), das ein elektromagnetisches Ventil umfaßt, auch mit einer positiven Druckguelle, die beispielsweise einen Kompressor umfaßt. Das Ansaug- und das Montageventil 18, 19 werden über ertsprechende Treiber 21 und 22 durch einen Mikrocomputer 20 (siehe Fig. 3) geöffnet und geschlossen, wie später im Detail beschrieben wird.
  • Die Dose 16 wird an einem der unteren Totpunkte oder am Ansaugpunkt P durch das Ansaugventil 18 in den negativen Druckzustand geführt, wodurch das Teil 6 an der Beschickungsstation 7 angesaugt und mitgeführt wird. Anschließend wird die Dose 16 die Teil 6 trägt an einem anderen unteren Totpunkt oder am Montagepunkt Q durch das Montageventil 19 in einen positiven Druckzustand geführt, wodurch das Ansaugen des Teils 6 über dem Substrat 8 an der Montagestation 9 aufgehoben und dieses am Montagepunkt Q auf dem Substrat 8 montiert wird. Diese Montagearbeit wird kontinuierlich wiederholt.
  • An der rechten Seite des Umfangs des rotierenden Mitnehmers 3 in Fig. 1 ist ein Feststell-Mechanismus (nicht gezeigt) angeordnet, der eine Kamera aufweist. Dieser Feststell-Mechanismus ist dafür vorgesehen festzustellen. ob die Düse 16 das Teil 6 an der richtigen Position ansaugt oder ob die Düse 16 den mittleren Abschnitt des Teils 6 ansaugt. Wenn die Düse 16 das Teil 6 nicht in geeigneter Weise ansaugt, wird sie um 45º gedreht, und der Vorgang des Montierens des Teils 6 wird nicht ausgeführt, wenn die Düse 16 die Montagestation 9 erreicht. Anschließend, wenn die Düse 16 die Montagestation 9 passiert hat und einen Abgabepunkt erreicht, wird sie in den positiven Druckzustand gebracht. Das angesaugte Teil 6 wird am Abgabepunkt von der Düse 16 gelöst, so daß die Montage des gelösten Teils 6 unterbrochen ist. Da der Feststell-Mechanismus und der Abgabemechanismus nicht im direkten Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung stehen, entfällt hier die weitere Beschreibung der einzelnen Mechanismen.
  • Der oben erwähnte Mikrocomputer 20 steuert jeden der Mechanismen der Vorrichtung und dient als Ventilsteuermittel zur Steuerung des Ansaug- und des Montageventils 18, 19. wie das oben beschrieben wurde. Die Steuerung der Ventile 18. 19 weist die folgende Anordnung auf. Wie in Fig. 3 gezeigt wird, ist ein rotierendes Codierelement 23 vorhanden, das eine Eingangswelle hat. die mit der Zähler-Lastseite des Antriebsmotors 4 verbunden ist, der den rotierenden Mitnehmer 3 antreibt. Dieses Codierelement 23 erzeugt bei jeder Umdrehung der Eingangswelle einen Referenzimpuls und bei jedem festgelegten Rotationswinkel der Eingangswelle einen Rotationsimpuls. Die Rotationsimpulse, die durch das Codierelement 23 erzeugt werden, werden in zwei Phasen A und B unterteilt, die denselben Phasenunterschied von 90º zueinander haben. Der Mikrocomputer 20 ist so aufgebaut, daß er den Ursprung des rotierenden Mitnehmers 3 aus den Referenzimpulsen, die durch das Codierelement 23 erzeugt werden, und aus Signalen ermittelt, die durch einen Mikroschalter (neicht gezeigt) erzeugt werden, der auf dem rotierenden Mitnehmer 3 angebracht ist. Der Mikrocomputer 20 führt zum Zeitpunkt der Stromzufuhr zu der Vorrichtung eine Operation zur Rückstellung auf den Ursprung aus, so daß bewirkt wird, daß der mechanische Ursprung und der elektrische Ursprung übereinstimmen.
  • Fig. 4 zeigt die Arbeitsweise des Mikrocomputers 20 als Position- Feststellmittel. Die Rotationsimpulse vom Codierelement 23 werden z. B. in einen 16-Bit-Aufwärts-Abwärts-Zähler 24 eingegeben. Der Zähler 24 hat eine Phasenunterscheidungsfunktion, d. h., er empfängt im Falle einer Vorwärtsdrehung (Richtung des Pfeils A) des rotierenden Mitnehmers 3 die Rotationsimpulse an der Aufwärts-Zähl-Eingangsseite, und er empfängt die Rofationsimpulse an der Abwärts-Zähl-Eingangsseite bei einer umgekehrten Drehung des rotierenden Mitnehmers 3. Der Mikrocomputer 20 ist mit einem kumulativen Zähler ausgestattet und liest in Abständen von einer Millisekunde den gezählten Wert des Zählers 24. Der gegenwärtige Zählwert wird mit dem letzten Wert verglichen, der vor einer Millisekunde gelesen wurde, so daß man einen Zuwachs Δn erhält. Der Zuwachs Δn wird zum kumulativen Zähler addiert. Jedesmal, wenn der rotierende Mitnehmer 3 eine Umdrehung vollendet. subtrahiert der Mikrocomputer 20 einen festgelegten Wert, der einer Umdrehung des rotierenden Mitnehmers 3 entspricht, vom summierten Wert des kumulativen Zählers. Folglich entspricht der Wert des kumulativen Zählers der Rotationsposition des rotierenden Mitnehmers 3 zu deren Feststellung. Der kumulative Zähler wird zum Zeitpunkt der oben beschriebenen Operation der Rückstellung auf den Ursprung auf Null zurückgestellt.
  • Fig. 6 zeigt die Arbeitsweise des Mikrocomputers 20 als Geschwindigkeit-Feststellmittel. Wie gezeigt wird, liest der Mikrocomputer 20 den Wert des kumulativen Zählers in festgelegten Zeitabständen, beispielsweise in Abständen von 500 ms, und ermittelt die Differenz zwischen dem gegenwärtig gelesenen Wert C&sub1; und dem zuletzt gelesenen Wert C&sub0;, wodurch die gegenwärtige Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers 3 festgestellt wird.
  • Auf der Grundlage der festgelegten Rotationsposition und der Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers 3 berechnet der Mikrocomputer 20 die Zeitfolge jeder Düse 16, um den entsprechenden Ansaugpunkt P und den Montagepunkt Q oder die Ansaug- und Montagezeitfolge zu erreichen. Folglich dient der Mikrocomputer 20 als Mittel zur Feststellung der Ansaug- und Montagezeitfolge.
  • Außerdem hat der Mikrocomputer 20 einen Speicher zum Speichern der Daten von früher gemessenen Zeitspannen, die notwendig sind, um die Ansaug- und Montageventile 18, 19 zwischen dem geschlossenen und dem offenen Zustand zu schalten In dieser Hinsicht dauert es einige zehn Millisekunden (beispielsweise 20 ms) vom Beginn des Schaltvorgangs bis zu dessen Vollendung. Der Mikrocomputer 20 ermittelt eine Schalt-Zeitfolge aus den Ansaug- und Montagezeitfolgen und den Zeitspannen, die für das Schalten der Ventile erforderlich sind, wie das aus der folgenden Beschreibung der Arbeitsweise offensichtlich wird. Auf der Grundlage der ermittelten Schalt-Zeitfolgen steuert der Mikrocomputer 20 die Ansaug- und Montageventile 18, 19.
  • Es wird nun die Arbeitsweise der Vorrichtung zum Montieren von Teilen beschrieben. Wenn die Vorrichtung mit einer elektrischen Energiequelle verbunden wird, wird der Vorgang der Rückstellung auf den Ursprung ausgeführt, wie das oben beschrieben wurde, und anschließend wird eine automatische Arbeitsweise eingeleitet. Bei der automatischen Arbeitsweise wird der Antriebsmotor 4 erregt, um den rotierenden Mitnehmer 3 anzutreiben, und durch das Codierelement 23 werden die Rotationsimpulse ereugt. Der Zähler 24 arbeitet in Reaktion auf die Rotationsimpulse. Wenn nun angenommen wird, daß die Anzahl der Impulse. die vom Codierelement 23 erzeugt werden, 2000 Impulse/U beträgt, die Signale der Vorderflanke und der Rückflanke jedes Impulses in den Phasen A und B gezählt werden und das Untersetzungsverhältnis des Untersetzungsmechanismus' 5 gleich 1/8 ist, dann kann die Anzahl P&sub0; der Impulse, die durch das Codierelement 23 während einer Umdrehung des rotierenden Mitnehmers 3 erzeugt werden, folgendermaßen ermittelt werden:
  • P&sub0; = 2000 x 4 x 80 = 640 000 Impulse.
  • Wenn am rotierenden Mitnehmer 3 zwölf Montageköpfe 14 vorhanden sind, dann sind das
  • 640 000/12 = 53 333 Impulse.
  • Da jede Düse 16 die Montagearbeit in Intervallen von 53 333 Impulsen ausführt, erfolgt die Steuerung der Ansaug- und Montageventile 18, 19 immer dann, wenn der Wert des kumulativen Zählers N x 53 333 Impulse übersteigt. wobei N = 1, 2, ..., 11. Wenn die 100%ige Rotationsnenngeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers 3 gleich 40 U/min beträgt, dann ergibt das
  • 60/40/12 = 0,125 s.
  • Demzufolge wird die Steuerung der Ventile 18, 19 in zeitlichen Abständen von 125 ms ausgeführt.
  • Der Mikrocomputer 20 liest den Wert des kumulativen Zählers in Intervallen von 500 ms, um die Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers 3 zu ermitteln. Wenn der Wert des kumulativen Zählers 50 000 Impulse/500 ms beträgt, kann die Rotationsgeschwindigkeit R des rotierenden Mitnehmers 3 folgendermaßen berechnet werden:
  • R = 50 000 x 60/0,5/640 000 = 9.375 U/min.
  • Das Ansaugen und die Montage des Teils 6 werden von der Düse 16 ausgeführt, wenn der Montagekopf 14 die entsprechenden unteren Totpunkte der zykloiden Bewegung erreicht, an denen der Montagekopf 14 für etwa vier Millisekunden im wesentlichen stillsteht. Da für den Schaltvorgang von seinem Beginn bis zu dessen Vollendung mehrere bis einige zehn Millisekunden erforderlich sind, muß der Vorgang des Schaltens der Ventile um die Zeitspanne, die zum Schalten der Ventile notwendig ist, vor der Zeit eingeleitet werden, zu der die Düse 16 die Ansaug- und Montagepunkte P, Q oder die Ansaug- und Montagezeitfolgen erreicht. Wenn die zum Schalten der Ventile 18, 19 notwendige Zeitspanne 20 ms beträgt, wird die Steuerung der Ansaug- und Montageventile 18, 19 in Intervallen von 125 ms durchgeführt, wenn sich der rotierende Mitnehmer 3 mit 100% der Rotationsnenngeschwindigkeit dreht. Demzufolge muß das Schalten der Ventile 18, 19 bereits 20 ms vor der Ansaug- und Montagezeitfolge eingeleitet werden. Folglich können die Schaltzeitfolgen der Ventile 18, 19 folgendermaßen ermittelt werden:
  • 1 x 125 - 20 = 105 ms
  • 2 x 125 - 20 = 230 ms
  • 3 x 125 - 20 = 355 ms
  • ...
  • 12 x 125 - 20 = 1480 ms.
  • Umgewandelt in die Werte des kumulativen Zählers lauten die oben genannten Werte:
  • 1 x 53 333 - 53 333 x 20/125 = 44 800 Impulse
  • 2 x 53 333 - 53 333 x 20/125 = 105 301 Impulse
  • 3 x 53 333 - 53 333 x 20/125 = 151 466 Impulse
  • ...
  • 12 x 53 333 - 53 333 x 20/125 = 631 466 Impulse
  • Der Mikrocomputer 20 überwacht den Wert des kumulativen Zählers in Intervallen von einer Millisekunde. Wenn der Wert des kumulativen Zählers gleich einem der oben genannten Werte ist oder diesen übersteigt wird der Vorgang des Schaltens der Ventile 18, 19 gestartet. Folglich können die Ventile 18, 19 mit Toleranzen bis zu 1 ms gesteuert werden.
  • Fig. 7 zeigt die Art und Weise der oben beschriebenen Steuerung. Zuerst werden bei Schritt S1 die Schaltzeitfolgen berechnet, wie das oben beschrieben wurde. Bei Schritt S4 werden das Ansaugventil 18 geöffnet und das Montageventil 19 geschlossen, wenn die Ansaug-Zeitfolge bei Schritt S3 ereicht wurde. Bei Schritt S6 werden das Ansaugventil 18 geschlossen und das Montageventil 19 geöffnet, wenn die Montage-Zeitfolge bei Schritt S5 erreicht wurde. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers 3 gleich 40 U/min ist (100% der Rotationsnenngeschwindigkeit), wird der Wert C des kumulativen Zählers allgemein durch den folgenden Ausdruck dargestellt:
  • C = 100 x 53 333/R x (1 - T&sub0;/125)
  • wobei T&sub0; die Zeitspanne ist, die für das Schalten der Ventile 18, 19 gebraucht wird, und R die gegenwärtige Rotationsgeschwindigkeit (100% der Rotationsnenngeschwindigkeit) des rotierenden Mitnehmers 3 ist.
  • Nach dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel basiert das Feststellen der Zeitfolgen für das Ansaugen und Montieren der Teile auf der Rotationsposition und der Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers 3, während beim bekannten Stand der Technik die Schaltventile nur auf der Grundlage der Rotationsposition des Mitnehmers gesteuert werden. Folglich können präzise Ansaug- und Montagezeitfolgen entsprechend der gegenwärtigen Rotationsgeschwindigkeit des Mitnehmers selbst dann festgestellt werden, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Mitnehmers 3 schwankt.
  • Die Mikrocomputer 20 ermittelt die Schalt-Zeitfolge sowohl aus den festgestellten Ansaug- und Montagezeitfolgen als auch aus der Zeitspanne, die zum Schalten der Ventile 18, 19 gebraucht wird. Folglich kann die Düse 16 in einer präzisen Zeitfolge zwischen dem positiven und dem negativen Druckzustand geschaltet werden, und demzufolge kann die Arbeit der Montage der Teile mit Toleranzen bis zu ±1 ms ausgeführt werden.
  • Fig. 8 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorangegangenen in der Ausführung des Ventils zum Wechsel des Ventils zwischen dem positiven und dem negativen Druckzustand. Es wird der Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Ansaug- und Montagedüse 16 ist mit Durchflußpassage 31a eines ersten Schaltventils 31 verbunden. Das erste Schaltventil 31 wird so geschaltet, daß die Durchflußpassage 31a selektiv mit einer von Durchflußpassagen 31b und 31c verbunden wird. Die Durchflußpassage 31b ist mit einer negativen Druckquelle 32 verbunden, und die Durchflußpassage 31c ist mit einer Durchflußpassage 33a eines zweiten Schaltventils 33 verbunden. Das zweite Schaltventil 33 wird so geschaltet, daß die Durchflußpassage 33a des zweiten Schaltventils 33 selektiv mit einer von Durchflußpassagen 33b und 33c verbunden wird. Die Durchflußpassage 33h ist mit einer positiven Druckquelle 43 verbunden, und die Durchflußpassage 33c ist über ein Niederdruck-Einstellventil 35 mit der positiven Druckquelle 34 verbunden. Auf diese Weise kann die Düse 16 zwischen drei Zuständen geschaltet werden, d. h., dem negativen Druckzustand, dem positiven niedrigen Druckzustand und dem positiven hohen Druckzustand. In diesem Fall wird die Düse 16 in den negativen Druckzustand geführt, wenn das Teil 6 an der Beschickungsstation angesaugt und zur Montagestation geleitet wird. Wenn dagegen die Saugwirkung aufgehoben wird, um das Teil 6 zu montieren, wird die Düse 16 in den positiven niedrigen Druckzustand geführt, in dem der Druck durch das Niederdruck-Einstellventil 35 reguliert wird.
  • Dieses erste und zweite Schaltventil 31, 33 werden durch den Mikrocomputer 20 gesteuert. Das zweite Schaltventil 33 wird normalerweise im positiven niedrigen Druckzustand gehalten, und nur das erste Schaltventil 31 wird in den oben beschriebenen Zeitfolgen geschaltet, so daß die Montagearheit ausgeführt werden kann.
  • Im Fall, daß die Teile 6 beispielsweise verhältnismäßig klein und von geringem Gewicht sind, besteht die Möglichkeit, daß die Teile 6 durch den Druck weggehlasen werden und nicht an der entsprechenden Position montiert werden können, wenn der positive Druck, welcher der Dose 16 zugeführt wird, zum Zeitpunkt der Montage des Teils 6 auf dem Substrat so stark erhöht wird. Da jedoch das Niederdruck-Einstellventil 35 vorhanden ist, kann der positive Druck, der an der Düse 16 zugeführt wird, entsprechend der Größe und dem Gewicht des Teils 6 eingestellt werden.
  • Wenn das Teil 6 nicht in angemessener Weise durch die Düse 16 angesaugt wird, was im Ergebnis der Feststellung durch den Feststell- Mechanismus erkannt wird, wie das oben im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, und von der Düse 16 abgenommen werden muß, wird das erste Schaltventil 31 auf den positiven Druckzustand geschaltet, und das zweite Schaltventil 33 wird auf den hohen Druckzustand geschaltet, so daß die Dose 16 in den positiven hohen Druckzustand geführt wird. Mit der oben beschriebenen Anordnung wird dieselbe Wirkung wie heim vorhergehenden Ausführungsheispiel erreicht. Zusätzlich gewährleistet die oben beschriebene Anordnung eine stabile Montagearbeit, bei der die Schwankungen in der Größe und im Gewicht des Teils 6 ausgeschaltet werden. Außerdem kann das Teil 6 zuverlässig von der Düse 16 abgenommen werden, wenn es nicht in angemessener Weise von der Düse 16 angesaugt worden ist.
  • Die vorstehende Offenlegung und die Zeichnungen veranschaulichen nur die Grundsätze der vorliegenden Erfindung und sind nicht im einschränkenden Sinne zu interpretieren. Die einzige Begrenzung ist aus dem Rahmen der beigefügten Ansprüche zu bestimmen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Montieren von Teilen, die folgende Komponenten aufweist: einen rotierenden Mitnehmer (3), eine Beschickungsstation (7), die um den rotierenden Mitnehmer (3) angeordnet ist, um die zu montierenden Teile (6) zuzuführen, eine Montagestation (9), die so um den rotierenden Mitnehmer (3) angeordnet ist, daß sie einen Abstand zur Beschickungsstation (7) aufweist, wobei der Montagestation (9) die Bauelemente (8) zugeführt werden, auf welche die Teile (6) an der Beschickungsstation (7) zu montieren sind, einen Montagekopf (14), der an dem rotierenden Mitnehmer (3) vorhanden ist, um synchron mit der Rotation des rotierenden Mitnehmers (3) eine zykloide Bewegung auszuführen, wobei die zykloide Bewegung eine Vielzahl von unteren Totpunkten aufweist, und eine Ansaugdüse (16), die am Montagekopf (14) vorhanden ist, wobei die Dose (16) zwischen ersten und zweiten Druckzuständen geschaltet wird, wobei die Düse (16) das Teil (6) an der Beschickungsstation (7) im ersten Druckzustand ansaugt, wenn einer der unteren Totpunkte der zykloiden Bewegung des Montagekopfes (14) erreicht ist, wobei die Düse (16) das Ansaugen des Teils (6) über dem Bauelement (8) an der Montagestation (9) im zweiten Druckzustand aufhebt, wenn der andere oder ein anderer der unteren Totpunkte erreicht ist, wodurch das Teil (6) auf dem Bauelement (8) an der Montagestation (9) montiert wird, Ventilmittel (18, 19) zum Schalten der Düse (16) zwischen dem ersten und dem zweiten Druckzustand und ein Position-Feststellmittel (20) zum Feststellen der Rotationsposition des rotierenden Mitnehmers (3), gekennzeichnet durch Geschwindigkeit-Feststel lmittel (20) zum Feststellen einer Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers (3), Teil-Ansaug- und -Montage-Zeitfolge-Berechnungsmittel (20) zur Berechnung der Zeitfolgen für das Ansaugen und Montieren des Teils (6) aus den Daten der Ergebnisse der Feststellung sowohl der Position- als auch der Geschwindigkeit- Feststellmittel (20) und Ventilsteuermittel (20) zur Steuerung der Ventilmittel (18, 19), so daß die Ventilmittel (18, 19) zwischen dem ersten und dem zweiten Druckzustand vor jeder der Teil-Ansaug- und -Montagezeitfolgen, die durch das Teil-Ansaug- und -Montage-Zeitfolge- Berechnungsmittel (20) berechnet werden, geschaltet wird, auf der Grundlage der Teil Ansaug und Montagezeitfolgen und einer Zeitspanne, die fur das Schalten der Ventilmittel (18, 19) gebraucht wird.
2. Vorrichtung zum Montieren von Teilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckzustand der Dose (16), der durch die Ventilmittel (18, 19) geschaltet wird, ein negativer Druckzustand ist und daß der zweite Druckzustand der Dose (16), der durch die Ventilmittel (18, 19) geschaltet wird, ein positiver Druckzustand ist.
3. Vorrichtung zum Montieren von Teilen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel (18, 19) ein Einstell-Ventilmittel (35) zur Regulierung des positiven Druckzustands entsprechend der Größe und des Gewichts der Teile (6) einschließen.
4. Vorrichtung zum Montieren von Teilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsteuermittel (20) Daten von früher gemessenen Zeitspannen speichert, die für das Schalten der Ventilmittel (18, 19) notwendig sind.
5. Vorrichtung zum Montieren von Teilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Position-Feststellmittel (20) folgende Elemente einschließt: ein Impulserzeugungsmittel (23) zum Erzeugen eines Rotationsimpulses bei jedem festgelegten Rotationswinkel des rotierenden Mitnehmers (3), einen Zähler (24), der die Rotationsimpulse bei der Vorwärtsdrehung des rotierenden Mitnehmers (3) an einer Aufwärts-Zähl- Eingangsseite desselben empfangen kann und der die Rotationsimpulse bei der umgekehrten Drehung des rotierenden Mitnehmers (3) an einer Abwärts- Zähl-Eingangsseite desselben empfangen kann, und ein Position- Berechnungsmittel (20) für die Berechnung der Rotationsposition des rotierenden Mitnehmers (3) auf der Grundlage des Zählwertes des Zählers (24).
6. Vorrichtung zum Montieren von Teilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschwindigkeit-Feststellmittel (20) folgende Elemente einschließt: ein Impulserzeugungsmittel (23) zum Erzeugen eines Rotationsimpulses bei jedem festgelegten Rotationswinkel des rotierenden Mitnehmers (3), einen Zähler (24), der die Rotationsimpulse bei der Vorwärtsdrehung des rotierenden Mitnehmers (3) an einer Aufwärts-Zähl- Eingangsseite desselben empfangen kann und der die Rotationsimpulse bei der umgekehrten Drehung des rotierenden Mitnehmers (3) an einer Abwärts- Zähl-Eingangsseite desselben empfangen kann, und ein Geschwindigkeit- Berechnungsmittel (20) für die Berechnung der Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Mitnehmers (3) auf der Grundlage des Zählwertes des Zählers (24).
DE69206231T 1991-09-25 1992-09-21 Vorrichtung zum Aufbauen von elektronischen Komponenten. Expired - Fee Related DE69206231T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3245909A JPH05129796A (ja) 1991-09-25 1991-09-25 部品実装装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206231D1 DE69206231D1 (de) 1996-01-04
DE69206231T2 true DE69206231T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=17140638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206231T Expired - Fee Related DE69206231T2 (de) 1991-09-25 1992-09-21 Vorrichtung zum Aufbauen von elektronischen Komponenten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5307558A (de)
EP (1) EP0534701B1 (de)
JP (1) JPH05129796A (de)
KR (1) KR970003921B1 (de)
DE (1) DE69206231T2 (de)
TW (1) TW234808B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06338700A (ja) * 1993-05-31 1994-12-06 Sony Corp 実装装置
JPH10502491A (ja) * 1994-06-30 1998-03-03 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 少なくとも1つの吸着ピペットを備えた、部材を取り扱う装置
CN1091341C (zh) * 1995-02-17 2002-09-18 松下电器产业株式会社 电子元件装配方法及装置
JP3258026B2 (ja) * 1995-07-12 2002-02-18 松下電器産業株式会社 電子部品実装方法及び装置
US6094808A (en) * 1996-02-16 2000-08-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for mounting electronic components
US6298547B1 (en) * 1997-09-25 2001-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for holding component, apparatus for mounting component, and method for mounting component
US6895662B2 (en) * 1997-09-25 2005-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for holding and mounting a component
JP4097333B2 (ja) * 1998-09-30 2008-06-11 松下電器産業株式会社 Icチップ実装機
US6430844B1 (en) 2000-07-20 2002-08-13 E.S. Originals, Inc. Shoe with slip-resistant, shape-retaining fabric outsole
JP2013135049A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Samsung Techwin Co Ltd 電子部品実装装置
JP7316581B2 (ja) * 2019-02-25 2023-07-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品供給装置および部品供給装置の制御方法
CN114102138A (zh) * 2021-12-31 2022-03-01 浙江朝泰机车部件有限公司 一种大灯拨动开关自动装配机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451549A1 (de) * 1974-10-30 1976-08-12 Mueller Georg Kugellager Belade- und entladevorrichtung fuer plattenfoermige halbleitermaterialien
JP2537770B2 (ja) * 1984-08-31 1996-09-25 松下電器産業株式会社 電子部品の装着方法
JPH0797019B2 (ja) * 1986-06-12 1995-10-18 松下電器産業株式会社 部品認識用照明方法及びその装置
JPH01205500A (ja) * 1988-02-10 1989-08-17 Sony Corp 部品マウント装置
JP2568623B2 (ja) * 1988-04-12 1997-01-08 松下電器産業株式会社 電子部品の実装方法
US4951383A (en) * 1988-11-14 1990-08-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Electronic parts automatic mounting apparatus
DE68911490T2 (de) * 1988-11-30 1994-06-23 Ibm Beförderungsvorrichtung.
JP2503082B2 (ja) * 1989-09-05 1996-06-05 富士機械製造株式会社 電子部品装着装置
DE69115091T2 (de) * 1990-03-26 1996-06-13 Japan Tobacco Inc Verfahren und Vorrichtung für Bauelementenmontage.
JPH0362598A (ja) * 1990-07-16 1991-03-18 Sanyo Electric Co Ltd 電子部品装着装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR930007332A (ko) 1993-04-22
DE69206231D1 (de) 1996-01-04
JPH05129796A (ja) 1993-05-25
EP0534701A1 (de) 1993-03-31
EP0534701B1 (de) 1995-11-22
US5307558A (en) 1994-05-03
KR970003921B1 (ko) 1997-03-22
TW234808B (de) 1994-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206231T2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen von elektronischen Komponenten.
DE69300853T3 (de) Verfahren zum Montieren von Bauteilen und Vorrichtung dafür.
DE69304489T2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauelementen auf einem Substrat und Bestückungsmachine hierfür
EP0037911B1 (de) Einrichtung zum automatischen Beschichten von Gegenständen
DE2620599C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Chip-Bond-Vorrichtung
DE69411178T2 (de) Computergesteuerte, karrussellartige etikettiermaschine
DE3546216C2 (de)
DE3643252C2 (de) Bestückungsautomat mit sensorgestützter Lagekorrekturvorrichtung
DE69305426T2 (de) Verfahren zum Montieren von Bauteilen und Vorrichtung dafür
DE2118587C3 (de) Einrichtung zum gegenseitigen Anpassen der Fördergeschwindigkeiten zweier Förderer
DE69810389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
DE2832646C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für den Antriebsmotor der Werkstückspindel einer Nockenschleifmaschine
DE69630224T2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestückung elektronischer bauteile
DE2856519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer glasplatte o.dgl. durch numerische steuerung
DE69410769T2 (de) Drehzahlgeregelter Servomotor mit Nachschlagtabelle in der Rückkopplungsschleife
EP0102524A2 (de) Antriebs- und Steuervorrichtung für Nähmaschinen, Nähautomaten und dergleichen
DE2557171A1 (de) Automatische bearbeitungsmaschine
DE60021887T2 (de) Mit geschlossenem regelkreis kontrollsystem der lötenwellenhöhe
DE69610889T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bauteilen und Verfahren zum Zuführen von Bauteilen
DE69718010T2 (de) Zuführungsvorrichtung für bauteile und zuführungsverfahren für bauteile mittels dieser vorrichtung
DE2443383B2 (de) Regeleinrichtung für die Schleifschlitten-Zustellgeschwindigkeit an Rundschleifmaschinen
DE69400413T2 (de) Versorgungseinrichtung von Leiterplatten
DE2851663A1 (de) Vorrichtung zur elektrofunkenbeschichtung
DE3546798C2 (de)
DE4132101C2 (de) Chipbonder zum Verbinden eines Chips mit einer Bondoberfläche eines Substrates und Verfahren zum Steuern eines derartigen Chipbonders

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee