DE69201748T2 - Pyrazinderivate. - Google Patents
Pyrazinderivate.Info
- Publication number
- DE69201748T2 DE69201748T2 DE69201748T DE69201748T DE69201748T2 DE 69201748 T2 DE69201748 T2 DE 69201748T2 DE 69201748 T DE69201748 T DE 69201748T DE 69201748 T DE69201748 T DE 69201748T DE 69201748 T2 DE69201748 T2 DE 69201748T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- lower alkyl
- phenyl
- substituents
- alkyl group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 title claims description 71
- -1 benzothiazolylaminocarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 621
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 223
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 185
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 157
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 137
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 132
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 74
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 60
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 50
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 49
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 43
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 43
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 33
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 33
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 32
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 32
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 28
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 23
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 21
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 20
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 13
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000005090 alkenylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 10
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 8
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 8
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010019663 Hepatic failure Diseases 0.000 claims description 2
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 claims description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims description 2
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 claims description 2
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 claims description 2
- 208000007903 liver failure Diseases 0.000 claims description 2
- 231100000835 liver failure Toxicity 0.000 claims description 2
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 claims description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 2
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims 2
- TVLWUACYHKQQJW-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-n-[(3-methoxyphenyl)methyl]-5-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=CC(CNC(=O)C2=C([N+]([O-])=C(CC(C)C)C(=O)N2)OC)=C1 TVLWUACYHKQQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000018152 Cerebral disease Diseases 0.000 claims 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Natural products C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 119
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 118
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 106
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 94
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 82
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 74
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 74
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 61
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 52
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 52
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 48
- 239000000047 product Substances 0.000 description 42
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 36
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 36
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 34
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 30
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 27
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 26
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 24
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 22
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 18
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 17
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 15
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 14
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 14
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 13
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 13
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 12
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 11
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 10
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 9
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003436 Schotten-Baumann reaction Methods 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M caesium fluoride Chemical compound [F-].[Cs+] XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010008211 N-Formylmethionine Leucyl-Phenylalanine Proteins 0.000 description 5
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 5
- PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N chemotactic peptide Chemical compound CSCC[C@H](NC=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 5
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- RHMQNXNXUZLEIY-UHFFFAOYSA-N methanol;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound OC.CC(C)OC(C)C RHMQNXNXUZLEIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 5
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N DBU Substances C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 4
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000005828 desilylation reaction Methods 0.000 description 4
- NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethoxyethane Chemical compound ClCCl.CCOCC NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 201000008350 membranous glomerulonephritis Diseases 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 4
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ONDSBJMLAHVLMI-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyldiazomethane Chemical compound C[Si](C)(C)[CH-][N+]#N ONDSBJMLAHVLMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BXFMNNVJFIGVDJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyimino-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(=NO)C(O)=O BXFMNNVJFIGVDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- NAQINQBSOVFDKJ-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-2-[(2-hydroxyimino-4-methylpentanoyl)amino]-3-oxopropanoic acid Chemical compound CCOC(=O)C(C(O)=O)NC(=O)C(=NO)CC(C)C NAQINQBSOVFDKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZFJKIFVESUWNZ-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-5-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxylic acid Chemical compound COC1=C(C(O)=O)NC(=O)C(CC(C)C)=[N+]1[O-] KZFJKIFVESUWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- UNBWLJDGGVJGLM-UHFFFAOYSA-N CCOC(=O)C=1NC(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C=1O Chemical compound CCOC(=O)C=1NC(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C=1O UNBWLJDGGVJGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- WLTCKEHCTUYJGI-UHFFFAOYSA-N Diethyl aminomalonate Chemical compound CCOC(=O)C(N)C(=O)OCC WLTCKEHCTUYJGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;hexane Chemical compound ClCCl.CCCCCC SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKXFCCCWUKNDGK-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[(2-hydroxyimino-4-methylpentanoyl)amino]propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)NC(=O)C(CC(C)C)=NO RKXFCCCWUKNDGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- SDPBWIXXBRHXJX-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-methoxy-5-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1NC(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C=1OC SDPBWIXXBRHXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- SAJOUABWKKMNGJ-AWEZNQCLSA-N methyl (2s)-2-[(2-hydroxyimino-4-methylpentanoyl)amino]-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)CC(=NO)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 SAJOUABWKKMNGJ-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 3
- 210000004493 neutrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 210000003024 peritoneal macrophage Anatomy 0.000 description 3
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical class OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- VQKOEHQMZYZNJP-ZDUSSCGKSA-N (2s)-2-[(2-hydroxyimino-4-methylpentanoyl)amino]-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)propanoic acid Chemical compound COC1=CC(C[C@H](NC(=O)C(CC(C)C)=NO)C(O)=O)=CC(OC)=C1OC VQKOEHQMZYZNJP-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- RXZLBPSAVZWDCI-FQEVSTJZSA-N (2s)-2-[(4-methyl-2-phenylmethoxyiminopentanoyl)amino]-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)propanoic acid Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(C[C@H](NC(=O)C(CC(C)C)=NOCC=2C=CC=CC=2)C(O)=O)=C1 RXZLBPSAVZWDCI-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 2
- 125000000579 2,2-diphenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- JENCQZUEOOGQSJ-UHFFFAOYSA-N 2-ethynoxyethyl(trimethyl)silane Chemical group C[Si](C)(C)CCOC#C JENCQZUEOOGQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002927 2-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C(OC([H])([H])[H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000005809 3,4,5-trimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C(OC([H])([H])[H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- 125000006512 3,4-dichlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C(Cl)C(Cl)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000006509 3,4-difluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C(F)C(F)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002774 3,4-dimethoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003762 3,4-dimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- 125000004207 3-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000006281 4-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Br)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- GIUGITWJGYMXHD-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-3-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]-1h-pyrazin-4-ium-2-one Chemical compound N1C(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C(CC)=C1CC1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 GIUGITWJGYMXHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBGCWABWPIVUJV-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-3-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]-1h-pyrazin-4-ium-2-one Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC2=C([N+]([O-])=C(CC(C)C)C(=O)N2)OC)=C1 KBGCWABWPIVUJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRXSYZFVDIRTFB-UHFFFAOYSA-N C[CH]C1=CC=C(OC)C=C1 Chemical group C[CH]C1=CC=C(OC)C=C1 RRXSYZFVDIRTFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 2
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 2
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 2
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 2
- 241001466453 Laminaria Species 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N diethyl chlorophosphate Chemical compound CCOP(Cl)(=O)OCC LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 150000003977 halocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004594 isoindolinyl group Chemical group C1(NCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 2
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCRTYFPGBJSFPG-UHFFFAOYSA-N methyl 3-ethyl-5-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxylate Chemical compound CCC1=C(C(=O)OC)NC(=O)C(CC(C)C)=[N+]1[O-] VCRTYFPGBJSFPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 125000005359 phenoxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002071 phenylalkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 2
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 239000007885 tablet disintegrant Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- DKZPDDIXIHSYPM-SFHVURJKSA-N (2s)-3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-2-[(2-hydroxyimino-4-methylpentanoyl)amino]propanoic acid Chemical compound CC(C)CC(=NO)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 DKZPDDIXIHSYPM-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- FXJYOZKDDSONLX-XADSOVDISA-N (2s,3s,4s,5r,6s)-3,4,5-trihydroxy-6-[4-[1-(4-hydroxyphenyl)-3-oxo-2-benzofuran-1-yl]phenoxy]oxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1OC1=CC=C(C2(C3=CC=CC=C3C(=O)O2)C=2C=CC(O)=CC=2)C=C1 FXJYOZKDDSONLX-XADSOVDISA-N 0.000 description 1
- GRRIMVWABNHKBX-UHFFFAOYSA-N (3-methoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=CC(CN)=C1 GRRIMVWABNHKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGFAWKRXZLGJSK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dihydroxyphenyl)-2-(4-nitrophenyl)ethanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OGFAWKRXZLGJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical class CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005955 1H-indazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- YOYAIZYFCNQIRF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C#N YOYAIZYFCNQIRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHGULLIUJBCTEF-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(N)=NC2=C1 UHGULLIUJBCTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003816 2-hydroxybenzoyl group Chemical group OC1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- VUXRFMCCSQAORQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate;pyridin-1-ium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.C1=CC=[NH+]C=C1.C1=CC=[NH+]C=C1.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O VUXRFMCCSQAORQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006185 3,4-dimethyl benzyl group Chemical group [H]C1=C(C([H])=C(C(=C1[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KLDLRDSRCMJKGM-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)phosphoryl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1COC(=O)N1P(=O)(Cl)N1CCOC1=O KLDLRDSRCMJKGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRVKDWSIOHUIAZ-UHFFFAOYSA-N 3-but-3-enyl-5-methoxy-6-[4-(3-methoxyphenyl)piperazine-1-carbonyl]-4-oxido-1H-pyrazin-4-ium-2-one Chemical compound COC1=CC=CC(N2CCN(CC2)C(=O)C2=C([N+]([O-])=C(CCC=C)C(=O)N2)OC)=C1 FRVKDWSIOHUIAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- YSGWEPDFBPTRDJ-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-2-[(2-hydroxyimino-3-phenylpropanoyl)amino]-3-oxopropanoic acid Chemical compound CCOC(=O)C(C(O)=O)NC(=O)C(=NO)CC1=CC=CC=C1 YSGWEPDFBPTRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRYYFYBKDLXWNQ-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-5-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxylic acid Chemical compound CCC1=C(C(O)=O)NC(=O)C(CC(C)C)=[N+]1[O-] KRYYFYBKDLXWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSGVZVOGOQILFM-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-1-butanol Chemical compound COC(C)CCO JSGVZVOGOQILFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUUTZKCQKJYRET-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-1-methyl-4-oxido-6-oxo-5-phenylpyrazin-4-ium-2-carboxylic acid Chemical compound COC1=C(C(O)=O)N(C)C(=O)C(C=2C=CC=CC=2)=[N+]1[O-] QUUTZKCQKJYRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVMZESAAJJUCB-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-n-methyl-5-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxamide Chemical compound CNC(=O)C=1NC(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C=1OC RZVMZESAAJJUCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001999 4-Methoxybenzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000004860 4-ethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VPAVDWNDKLZAGT-UHFFFAOYSA-N 4-oxido-2-oxopyrazin-4-ium-1-carboxamide Chemical compound NC(=O)N1C=C[N+]([O-])=CC1=O VPAVDWNDKLZAGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTPBUCCXRGSDCR-UHFFFAOYSA-N 4-piperidin-1-ylpyridine Chemical compound C1CCCCN1C1=CC=NC=C1 MTPBUCCXRGSDCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001819 4H-chromenyl group Chemical group O1C(=CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- JHQPAKHFMSWYSL-UHFFFAOYSA-N 5-(1h-indol-3-ylmethyl)-3-methoxy-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxylic acid Chemical compound COC1=C(C(O)=O)NC(=O)C(CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)=[N+]1[O-] JHQPAKHFMSWYSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXXJJRJIJLBUTA-UHFFFAOYSA-N 5-benzyl-3-methoxy-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxylic acid Chemical compound COC1=C(C(O)=O)NC(=O)C(CC=2C=CC=CC=2)=[N+]1[O-] OXXJJRJIJLBUTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOTPYCNCXVOLSP-UHFFFAOYSA-N 5-ethoxy-3-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]-1h-pyrazin-4-ium-2-one Chemical compound N1C(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C(OCC)=C1CC1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 JOTPYCNCXVOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONDQKHSBWVWTCV-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-6-[4-(2-methoxyphenyl)piperazine-1-carbonyl]-3-(2-methylpropyl)-4-oxido-1h-pyrazin-4-ium-2-one Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCN(C(=O)C2=C([N+]([O-])=C(CC(C)C)C(=O)N2)OC)CC1 ONDQKHSBWVWTCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFIPBEFAPIEESW-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-6-[4-(3-methoxyphenyl)piperazine-1-carbonyl]-3-(2-methylpropyl)-4-oxido-1h-pyrazin-4-ium-2-one Chemical compound COC1=CC=CC(N2CCN(CC2)C(=O)C2=C([N+]([O-])=C(CC(C)C)C(=O)N2)OC)=C1 MFIPBEFAPIEESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZQDWHOANJFBNR-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-6-[4-(4-methoxyphenyl)piperazine-1-carbonyl]-3-(2-methylpropyl)-4-oxido-1h-pyrazin-4-ium-2-one Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C(=O)C2=C([N+]([O-])=C(CC(C)C)C(=O)N2)OC)CC1 GZQDWHOANJFBNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZSRZXJKOYAJIB-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(4-acetylphenyl)piperazine-1-carbonyl]-5-methoxy-3-(2-methylpropyl)-4-oxido-1h-pyrazin-4-ium-2-one Chemical compound N1C(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C(OC)=C1C(=O)N1CCN(C=2C=CC(=CC=2)C(C)=O)CC1 BZSRZXJKOYAJIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISQOJUYXQHDQIW-UHFFFAOYSA-N 6-[4-[3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)prop-2-enoyl]piperazine-1-carbonyl]-5-methoxy-3-(2-methylpropyl)-4-oxido-1h-pyrazin-4-ium-2-one Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(C=CC(=O)N2CCN(CC2)C(=O)C2=C([N+]([O-])=C(CC(C)C)C(=O)N2)OC)=C1 ISQOJUYXQHDQIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFWSGQHGZUWSNG-UHFFFAOYSA-N 6-benzyl-5-methoxy-3-(2-methylpropyl)-4-oxido-1h-pyrazin-4-ium-2-one Chemical compound N1C(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C(OC)=C1CC1=CC=CC=C1 AFWSGQHGZUWSNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 206010001580 Albuminuria Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWUZNSVJNVONIH-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)OC1=CC=C(CC2=C([N+](=C(C(N2)=O)CC(C)C)[O-])O)C=C1 Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC1=CC=C(CC2=C([N+](=C(C(N2)=O)CC(C)C)[O-])O)C=C1 XWUZNSVJNVONIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFECAICTGRBDEI-UHFFFAOYSA-N CCOC(=O)C(C(O)=O)NC(=O)C(=NO)C1=CC=CC=C1 Chemical compound CCOC(=O)C(C(O)=O)NC(=O)C(=NO)C1=CC=CC=C1 KFECAICTGRBDEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZEVBWUQODYALQ-UHFFFAOYSA-N COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC2=C([N+]([O-])=C(CC(C)C)C(=O)N2)O)=C1 Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC2=C([N+]([O-])=C(CC(C)C)C(=O)N2)O)=C1 WZEVBWUQODYALQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AARYUSIRVOCZIH-UHFFFAOYSA-N N1C(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C(O)=C1CC1=CC=CC=C1 Chemical compound N1C(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C(O)=C1CC1=CC=CC=C1 AARYUSIRVOCZIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010029120 Nephritis allergic Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNDMHVCNWCJXGQ-UHFFFAOYSA-N OC1=C(C(=O)OCC)NC(=O)C(CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)=[N+]1[O-] Chemical compound OC1=C(C(=O)OCC)NC(=O)C(CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)=[N+]1[O-] VNDMHVCNWCJXGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOWKMTCNHAZLKC-UHFFFAOYSA-N OC1=C(C(=O)OCC)NC(=O)C(CC=2C=CC=CC=2)=[N+]1[O-] Chemical compound OC1=C(C(=O)OCC)NC(=O)C(CC=2C=CC=CC=2)=[N+]1[O-] YOWKMTCNHAZLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GBOGMAARMMDZGR-UHFFFAOYSA-N UNPD149280 Natural products N1C(=O)C23OC(=O)C=CC(O)CCCC(C)CC=CC3C(O)C(=C)C(C)C2C1CC1=CC=CC=C1 GBOGMAARMMDZGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLLIXJBWWFGEHT-UHFFFAOYSA-N [tert-butyl(dimethyl)silyl] trifluoromethanesulfonate Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WLLIXJBWWFGEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003655 absorption accelerator Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- JINBYESILADKFW-UHFFFAOYSA-N aminomalonic acid Chemical compound OC(=O)C(N)C(O)=O JINBYESILADKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004618 benzofuryl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZOAIGCHJWKDIPJ-UHFFFAOYSA-M caesium acetate Chemical compound [Cs+].CC([O-])=O ZOAIGCHJWKDIPJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003016 chromanyl group Chemical group O1C(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- GBOGMAARMMDZGR-TYHYBEHESA-N cytochalasin B Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2[C@@H](C([C@@H](O)[C@@H]3/C=C/C[C@H](C)CCC[C@@H](O)/C=C/C(=O)O[C@@]23C(=O)N1)=C)C)C1=CC=CC=C1 GBOGMAARMMDZGR-TYHYBEHESA-N 0.000 description 1
- GBOGMAARMMDZGR-JREHFAHYSA-N cytochalasin B Natural products C[C@H]1CCC[C@@H](O)C=CC(=O)O[C@@]23[C@H](C=CC1)[C@H](O)C(=C)[C@@H](C)[C@@H]2[C@H](Cc4ccccc4)NC3=O GBOGMAARMMDZGR-JREHFAHYSA-N 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylformonitrile Chemical compound CCOP(=O)(C#N)OCC ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMNMJHZLFDPNSI-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[(2-hydroxyimino-2-phenylacetyl)amino]propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)NC(=O)C(=NO)C1=CC=CC=C1 UMNMJHZLFDPNSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEGKPLPYXZXUMG-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[(2-hydroxyimino-3-phenylpropanoyl)amino]propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)NC(=O)C(=NO)CC1=CC=CC=C1 SEGKPLPYXZXUMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N diphosgene Chemical compound ClC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- CQTAXJYQJHIMHZ-FQEVSTJZSA-N ethyl (2s)-3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-2-[(2-hydroxyimino-4-methylpentanoyl)amino]propanoate Chemical compound CC(C)CC(=NO)C(=O)N[C@H](C(=O)OCC)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 CQTAXJYQJHIMHZ-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 1
- CBGMCUWQLGJVPB-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-methoxy-1-methyl-4-oxido-6-oxo-5-phenylpyrazin-4-ium-2-carboxylate Chemical compound O=C1N(C)C(C(=O)OCC)=C(OC)[N+]([O-])=C1C1=CC=CC=C1 CBGMCUWQLGJVPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUJNRQYVOWTVPE-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-methoxy-4-oxido-6-oxo-5-phenyl-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxylate Chemical compound COC1=C(C(=O)OCC)NC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)=[N+]1[O-] NUJNRQYVOWTVPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USBVHPXHLWZBLJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-(1h-indol-3-ylmethyl)-3-methoxy-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxylate Chemical compound COC1=C(C(=O)OCC)NC(=O)C(CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)=[N+]1[O-] USBVHPXHLWZBLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SABFCNXUYAVJCT-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-benzyl-3-methoxy-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxylate Chemical compound COC1=C(C(=O)OCC)NC(=O)C(CC=2C=CC=CC=2)=[N+]1[O-] SABFCNXUYAVJCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCPXPFNKTCFWTA-UHFFFAOYSA-N ethyl carbonobromidate Chemical compound CCOC(Br)=O XCPXPFNKTCFWTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108010025899 gelatin film Proteins 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000005935 hexyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- DPDXVBIWZBJGSX-XUTVFYLZSA-N isoboonein Chemical compound C1C(=O)OC[C@@H]2[C@@H](C)[C@@H](O)C[C@@H]21 DPDXVBIWZBJGSX-XUTVFYLZSA-N 0.000 description 1
- 125000003384 isochromanyl group Chemical group C1(OCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940031993 lithium benzoate Drugs 0.000 description 1
- LDJNSLOKTFFLSL-UHFFFAOYSA-M lithium;benzoate Chemical compound [Li+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 LDJNSLOKTFFLSL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N mercury(ii) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- VBVPRFZDQUBQCM-NRFANRHFSA-N methyl (2s)-2-[(4-methyl-2-phenylmethoxyiminopentanoyl)amino]-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)propanoate Chemical compound C([C@@H](C(=O)OC)NC(=O)C(CC(C)C)=NOCC=1C=CC=CC=1)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 VBVPRFZDQUBQCM-NRFANRHFSA-N 0.000 description 1
- OLVDZXMGQGYDLY-VIFPVBQESA-N methyl (2s)-2-amino-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)propanoate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)CC1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 OLVDZXMGQGYDLY-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- QQHNGZNHRRLNKI-UHFFFAOYSA-N methyl carbonobromidate Chemical compound COC(Br)=O QQHNGZNHRRLNKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUKLSSCSYYNKMQ-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methoxy-5-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxamide Chemical compound N1C(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C(OC)=C1C(=O)NC1=CC=C(OCO2)C2=C1 SUKLSSCSYYNKMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPZQJCAAAAQEEI-UHFFFAOYSA-N n-[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-3-methoxy-5-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxamide Chemical compound N1C(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C(OC)=C1C(=O)NCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 UPZQJCAAAAQEEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUQYQPGYEFBITH-UHFFFAOYSA-N n-[chloro(phenoxy)phosphoryl]aniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(Cl)NC1=CC=CC=C1 ZUQYQPGYEFBITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGRGVFUKZYTGO-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropyl-3-methoxy-5-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxamide Chemical compound N1C(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C(OC)=C1C(=O)NC1CC1 NOGRGVFUKZYTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011587 new zealand white rabbit Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 229940045681 other alkylating agent in atc Drugs 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005476 oxopyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001148 pentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 1
- UXCDUFKZSUBXGM-UHFFFAOYSA-N phosphoric tribromide Chemical compound BrP(Br)(Br)=O UXCDUFKZSUBXGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical group 0.000 description 1
- DUHNWDVRRPKVSB-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-yl 3-methoxy-5-(2-methylpropyl)-4-oxido-6-oxo-1h-pyrazin-4-ium-2-carboxylate Chemical compound N1C(=O)C(CC(C)C)=[N+]([O-])C(OC)=C1C(=O)ON1CCCCC1 DUHNWDVRRPKVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;fluoride Chemical compound F.C1=CC=NC=C1 GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000004621 quinuclidinyl group Chemical group N12C(CC(CC1)CC2)* 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000007940 sugar coated tablet Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 125000006253 t-butylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(C(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005301 thienylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(S1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/14—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D241/24—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrazinderivate und deren Salze. Insbesondere betrifft die Erfindung diese Pyrazinderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff diese Pyrazinderivate oder deren Salze enthalten.
- Bestimmte Literaturstellen des Standes der Technik, die Verbindungen offenbaren, die den Pyrazinderivaten der vorliegenden Erfindung ahnlich und verwandt sind, sind wie folgt bekannt, aber die pharmakologischen Wirkungen solcher bekannter Verbindungen sind ziemlich unterschiedlich von den Pyrazinderivaten der vorliegenden Erfindung und ihren Salzen.
- (1) J. Org. Chem., Bd. 56, Nr 16, Seiten 4864 bis 4867 (1991);
- (2) Tetrahedron Letters, Bd. 32, Nr. 42, Seiten 6019 bis 6020 (1991);
- (3) J. Antibiot., Bd. 44, Nr. 1, Seiten 52 bis 58 (1991);
- (4) JP-OS Nr. 53-88330 (1978), Chem. Abstr., Bd. 100, Nr. 19, 100:150675w (1984);
- (5) Chem. Pharm. Bull., Bd. 29, Nr. 1, Seiten 88 bis 97 (1981);
- (6) J. Med. Chem., Bd. 15, Nr. 2, Seiten 164 bis 168 (1972);
- (7) SU-PS Nr. 959895 (1982);
- (8) J.C.S. Perkin I., Seiten 953 bis 959 (1982);
- (9) Phytochemistry, Bd. 27, Nr. 9, Seiten 3022 bis 3024 (1988);
- (10) Chem. Pharm. Bull., Bd. 28, Nr. 9, Seiten 2720 bis 2733 (1980);
- (11) Chem. Pharm. Bull., Bd. 27, Nr. 12, Seiten 2980-2987 (1979);
- (12) Heterocycles, Bd. 31, Nr. 9, Seiten 1655 bis 1662 (1990;
- (13) Chem. Abstr. Bd. 95, Nr. 17: 150589z, Chem. Pharm. Bull., Bd. 29, Nr. 6, Seiten 1510 bis 1517 (1981);
- (14) Chem. Abstr., Bd. 82, Nr. 23: 151872e, J. Antibiot., Bd. 27, Nr. 10, Seiten 733 bis 737 (1974);
- (15) Chem. Abstr., Bd. 102, Nr. 25: 221162f, Liebigs Ann. Chem., Nr. 2, Seiten 413 bis 417 (1985);
- (16) EP-A1-181 152 (Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd.) (14. Mai 1986), JP-A2, 61-112060;
- (17) US-PS 3 388 127 (Merck & Co., Inc.) (11. Januar 1968)
- EP-A2-303 250 (Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd.) (15. Februar 1989), JP-A2 01-131177, offenbart ein Pyrazinderivat, das zur Verhinderung und Behandlung von Krankheiten, die durch Superoxidradikale (O&sub2;&supmin;) verursacht werden, und von Nephritis verwendbar ist.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Pyrazinderivate und ihrer Salze.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung dieser Pyrazinderivate und ihrer Salze.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die als Wirkstoff dieses Pyrazinderivat oder eines ihrer Salze enthält, zur Verhinderung und Behandlung von Krankheiten, die durch Superoxidradikale verursacht werden.
- Die erfindungsgemässen neuen Pyrazinderivate und deren Salze werden durch die Formel (1) dargestellt:
- worin R ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe ist;
- R¹ eine Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylgruppe oder eine Hydroxygruppe ist;
- R³ eine Niederalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenylniederalkylgruppe, eine Niederalkenylgruppe oder eine Indolyl-niederalkylgruppe ist;
- R² ist: eine Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, welche ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einer Hydroxygruppe; eine Gruppe der Formel
- worin R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder voneinander verschieden sind und darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Cycloalkylgruppe; eine Niederalkylgruppe; eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten haben kann, die aus der Gruppe, bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylthiogruppe, einer Niederalkylgruppe, einer Hydroxygruppe und einer Phenylgruppe ausgewählt werden; eine Phenylgruppe, die am Phenylring Niederalkylendioxygruppen als Substituenten haben kann; eine Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten haben kann, welche ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-niederalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einem Halogenatom, wobei ausserdem die erwähnte Niederalkyleinheit in der erwähnten Phenyl- niederalkylgruppe Hydroxygruppen als Substituenten haben kann; eine Phenoxy-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Niederalkoxygruppen als Substituenten haben kann;
- eine gesättigte oder ungesättigte 5- bis 10-gliedrige monocyclische oder bicyclische heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, wobei diese heterocyclische Gruppe eine Niederalkoxygruppe oder eine Oxogruppe als Substituenten haben kann;
- eine gesättigt oder ungesättigt 5- bis 10-gliedrig monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch substituierte Niederalkylgruppe, worin die heterocyclische Einheit 1 bis 2 Heteroatome, die aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, ausgewählt sind, aufweist, wobei diese heterocyclische Einheit eine Niederalkoxycarbonylgruppe oder eine Oxogruppe als Substituenten haben kann, ausserdem die Niederalkyleinheit eine Carboxygruppe, eine Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine Niederalkoxycarbonylgruppe als Substituenten haben kann;
- eine 2,3-Dihydroindenylgruppe, die 1 bis 5 Substituenten haben kann, welche aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxygruppe und einer Niederalkylgruppe, ausgewählt werden;
- ausserdem R&sup4; und R&sup5; eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe bilden können, indem das Stickstoffatom, an das R&sup4; und R&sup5; direkt gebunden sind, entweder zusammen mit oder ohne weitere Stickstoffatome oder Sauerstoffatome oder Schwefelatome kombiniert wird, wobei diese heterocyclische Einheit als Substituenten aufweisen kann: eine Oxogruppe, eine Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyrazinylcarbonylgruppe, die 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxogruppe und einer Niederalkylgruppe, am Pyrazinring haben kann;
- eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten haben kann, welche aus der Gruppe, bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoylgruppe, ausgewählt werden;
- eine Benzoylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der aus einer Niederalkoxygruppe und einer Hydroxygruppe bestehenden Gruppe, haben kann;
- eine Benzoylgruppe, die am Phenylring eine Niederalkylendioxygruppe als Substituenten haben kann;
- eine Phenyl-niederalkylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der aus einer Niederalkoxygruppe und einem Halogenatom bestehenden Gruppe, haben kann; oder
- eine Phenyl-niederalkenylcarbonylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituentengruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxygruppe und einer Niederalkoxygruppe, haben kann.
- Die erfindungsgemässen neuen Pyrazinderivate und deren Salze, die durch die Formel (1) dargestellt werden, besitzen eine inhibitorische Wirkung gegen Superoxidradikale (O&sub2;&supmin;), die von den Makrophagen-Zellen von Meerschweinchen durch Stimulierung freigesetzt werden, und besitzen ebenfalls eine Anti-Albuminuriewirkung bei der Masugi-Nephritis. Somit sind die durch die Formel (1) dargestellten neuen Pyrazinderivate und deren Salze nützliche Mittel zur Verhinderung und Behandlung verschiedener Krankheiten, die durch die oben erwähnten Superoxidradikale verursacht werden, beispielsweise Autoimmunkrankheiten, wie der rheumatoiden Arthritis, Arteriosklerose, ischämischen Herzkrankheiten, transienten cerebra1-ischämischen Attacken, Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz und dergleichen, und ebenso nützliche Mittel zur Verhinderung und Behandlung der Nephritis in verschiedenen klinischen Bereichen. Darüber hinaus sind Verbindungen der Formel (2) und deren Niederalkylester verwendbare Zwischenprodukte zur Herstellung der Pyrazinderivate, die durch die obige Formel (1) dargestellt werden, und besitzen ebenfalls die oben erwähnten pharmakologischen Eigenschaften und sind verwendbare Mittel zu denselben Zwecken.
- Jeder der in der Formel (1) angegebenen Substituenten wird genauer wie folgt anhand von Beispielen erläutert:
- Die Niederalkoxygruppe bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; beispielhaft angeführt werden können Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, tert-Butoxy-, Pentyloxy- und Hexyloxygruppen.
- Die Niederalkylgruppe bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; beispielhaft angeführt werden können Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppen.
- Die Cycloalkylgruppe bedeutete eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; beispielhaft angeführt werden können Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppen.
- Die Niederalkylthiogruppe bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; beispielhaft angeführt werden können Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio-, Isopropylthio-, Butylthio-, tert- Butylthio-, Pentylthio- und Hexylthiogruppen.
- Die Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Alkoxygruppe, einer Niederalkylthiogruppe, einer Niederalkylgruppe, einer Hydroxygruppe und einer Phenylgruppe haben kann, bedeutet eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Hydroxygruppe und einer Phenylgruppe, haben kann; beispielhaft angeführt werden können Phenyl-, 2-Methoxyphenyl-, 3-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 2-Ethoxyphenyl-, 3-Ethoxyphenyl-, 4-Ethoxyphenyl-, 3-Isopropoxyphenyl-, 4-Hexyloxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4,5- Trimethoxyphenyl-, 2-Methylthiophenyl-, 3-Methylthiophenyl-, 4-Methylthiophenyl-, 2-Ethylthiophenyl-, 3-Ethylthiophenyl-, 4-Ethylthiophenyl-, 3-Isopropylthiophenyl-, 4-Hexylthiophenyl-, 3,4-Dimethylthiophenyl-, 2,5-Dimethylthiophenyl-, 3,4,5-Trimethylthiophenyl-, 2-Methylphenyl-, 3-Methylphenyl-, 4-Methylphenyl-, 2-Ethylphenyl-, 3-Ethylphenyl-, 4-Ethylphenyl-, 3-Isopropylphenyl-, 4-Hexylphenyl-, 3,4-Dimethylphenyl-, 2,5-Dimethyl-3,4,5-trimethylphenyl-, 3,5-Di-tert-Butyl-4- hydroxyphenyl-, 2-Hydroxyphenyl-, 3-Hydroxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 2,3-Dihydroxyphenyl-, 3,4-Dihydroxyphenyl-, 3,5-Dihydroxyphenyl-, 3,4,5- Trihydroxyphenyl-, 2-Phenylphenyl-, 3-Phenylphenyl-, 4-Phenylphenyl-, 2-Methoxy-6-methylthiophenyl- und 4-Methyl-2-phenylphenyl-Gruppen.
- Die Phenylgruppe, die am Phenylring Niederalkylendioxygruppen als Substituenten hat, bedeutet eine Phenylgruppe, die am Phenylring geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat; beispielhaft angeführt werden können 3,4-Methylendioxyphenyl-, 2,3-Methylendioxyphenyl-, 2,3-Ethylendioxyphenyl-, 3,4-Trimethylendioxyphenyl- und 3,4-Tetramethylendioxyphenylgruppen.
- Eine Niederalkylendioxygruppe bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; beispielhaft angeführt werden können Methylendioxy-, Ethylendioxy-, Trimethylendioxy- und Tetramethylendioxygruppen.
- Die Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-niederalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einem Halogenatom, haben kann, wobei ausserdem die Niederalkyleinheit in der Phenyl- niederalkylgruppe Hydroxygruppen als Substituenten haben kann, bedeutet eine Phenyl-niederalkylgruppe, in der die Niederalkyleinheit eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und Hydroxygruppen als Substituenten haben kann, wobei ausserdem diese Phenyl-niederalkylgruppe am Phenylring 1 bis 3 Substituenten haben kann, welche ausgewählt werden aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenyl- niederalkoxygruppe, in der die Alkoxyeinheit eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, einer Hydroxygruppe, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem Halogenatom; beispielhaft angeführt werden können Benzyl-, 2-Phenylethyl-, 1-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 1,1-Dimethyl-2-phenylethyl-, 5-Phenylpentyl-, 6-Phenylhexyl-, 2-Methyl-3-phenylpropyl-, Diphenylmethyl-, 2,2-Diphenylethyl-, 2-(3-Methoxyphenyl)ethyl-, 1-(4- Methoxyphenyl)ethyl-, 2-Methoxybenzyl-, 3-(2- Ethoxyphenyl)propyl-, 4-(3-Ethoxyphenyl)butyl-, 1,1-Dimethyl-2-(4-ethoxyphenyl)ethyl-, 5-(4- Isopropoxyphenyl)pentyl-, 6-(4-Hexyloxyphenyl)hexyl-, 3,4-Dimethoxybenzyl-, 3,4,5-Trimethoxybenzyl-, 2,5- Dimethoxybenzyl-, 1-Phenyl-1-hydroxymethyl-, 2-Hydroxy-2- phenylethyl-, 3-Hydroxy-3-phenylpropyl-, 4-Hydroxy-4- phenylbutyl-, 1,1-Dimethyl-2-hydroxy-2-phenylethyl-, 5-Hydroxy-5-phenylpentyl-, 6-Phenyl-6-hydroxyhexyl-, 2-Methyl-3-phenyl-3-hydroxypropyl-, 2-(4-Methoxyphenyl)-2- hydroxyethyl-, 2-(3-Ethoxyphenyl)-2-hydroxyethyl-, 4-Hydroxy-4-(3,4-di-methoxyphenyl)butyl-, 3-Methoxybenzyl-, 4-Methoxybenzyl-, 2,4-Diethoxybenzyl-, 2,3-Dimethoxybenzyl-, 2,4-Dimethoxybenzyl-, 2,6- Dimethoxybenzyl-, 4-Benzyloxybenzyl-, 2-(3- Benzyloxyphenyl)ethyl-, 1-(2-Benzyloxyphenyl)ethyl-, 3-[2- (2-Phenylethoxy)phenyl]propyl-, 4-[3-(3- Phenylpropoxy)phenyl]butyl-, 1,1-Dimethyl-2-[4-(4- phenylbutoxy)phenyl]ethyl-, 5-[2-(5- Phenylpentyloxy)phenyl]pentyl, 6-[3-(6- Phenylhexyloxy)phenyl]hexyl, 2-(4-Benzyloxyphenyl)-2- hydroxyethyl-, 2-[3-(2-Phenylethoxy)phenyl]-2- hydroxyethyl-, 4-Hydroxy-4-(3,4-dibenzyloxyphenyl)butyl-, 2-Hydroxybenzyl-, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethyl-, 1-(4- Hydroxyphenyl)ethyl-, 3-(2-Hydroxyphenyl)propyl-, 4-(3- Hydroxyphenyl)butyl-, 5-(2-Hydroxyphenyl)pentyl-, 6-(3- Hydroxyphenyl)hexyl-, 3,4-Dihydroxybenzyl-, 3,4,5- Trihydroxybenzyl-, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-hydroxyethyl-, 4-Hydroxy-4-(2,3-dihydroxyphenyl)butyl-, 3,5-Dimethoxy-4- benzyloxybenzyl-, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzyl-, 3,5-Di- tert-butoxy-4-hydroxybenzyl-, 2-Methylbenzyl-, 2-(3- Methylphenyl)ethyl-, 1-(4-Methylphenyl)ethyl-, 3-(2- Ethylphenyl)propyl-, 4-(3-Ethylphenyl)butyl-, 1,1-Dimethyl-2-(4-ethylphenyl)ethyl-, 5-(4- Isopropylphenyl)pentyl-, 6-(4-Hexylphenyl)hexyl-, 3,4-Dimethylbenzyl-, 3,4,5-Trimethylbenzyl-, 2,5- Dimethylbenzyl-, 2-(4-Methylphenyl)-2-hydroxyethyl-, 2-(3- Ethylphenyl)-2-hydroxyethyl-, 4-Hydroxy-4-(3,4- dimethylphenyl)ethyl-, 2-Chlorbenzyl-, 2-(3- Chlorphenyl)ethyl-, 2-Fluorbenzyl-, 1-(4- Chlorphenyl)ethyl-, 3-(2-Fluorphenyl)propyl-, 4-(3- Fluorphenyl)butyl-, 5-(4-Fluorphenyl)pentyl-, 1,1-Dimethyl-2-(2-bromphenyl)ethyl-, 6-(3- Bromphenyl)hexyl-, 4-Brombenzyl-, 2-(2-iodphenyl)ethyl-, 1-(3-iodphenyl)ethyl-, 3-(4-Iodphenyl)propyl-, 3,4-Dichlorbenzyl-, 3,5-Dichlorbenzyl-, 2,6-Dichlorbenzyl-, 2,3 -Dichlorbenzyl-, 2,4-Dichlorbenzyl-, 3,4-Difluorbenzyl-, 3,5-Dibrombenzyl-, 3,4,5-Trichlorbenzyl- und 2-Methoxy-3-chlorbenzyl-Gruppen.
- Eine Niederalkoxycarbonylgruppe bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; beispielhaft angeführt werden können Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert- Butoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl- und Hexyloxycarbonylgruppen.
- Eine 2,3-Dihydroindenylgruppe, die 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus einer Hydroxygruppe und einer Niederalkylgruppe, haben kann, bedeutet eine 2,3-Dihydroindenylgruppe, die 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus einer Hydroxygruppe und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen haben kann; beispielhaft angeführt werden können 2,3-Dihydroindenyl-, 2,2,4,6-Tetramethyl-7-hydroxy-2,3- dihydroindenyl-, 2,4-Dimethyl-2,3-dihydroindenyl-, 6-Hydroxy-2,3-dihydroindenyl-, 7-Hydroxy-2,3- dihydroindenyl-, 4-Methyl-7-hydroxy-2,7-dihydroindenyl-, 4-Methyl-2,3-dihydroindenyl-, 6-Ethyl-2,3-dihydroindenyl-, 4-Propyl-2,3-dihydroindenyl-, 6-tert-Butyl-2,3- dihydroindenyl-, 4-Pentyl-2,3-dihydroindenyl-, 6-Hexyl- 2,3-dihydroindenyl-, 2,2,4-Trimethyl-2,3-dihydroindenyl- und 2,2,4-Trimethyl-7-hydroxy-2,3-dihydroindenyl-Gruppen.
- Für die 5- oder 6-gliedrige gesättigte heterocyclische Gruppe, die durch Kombination des Stickstoffatoms, an das R&sup4; und R&sup5; direkt gebunden sind, zusammen mit oder ohne einem weiteren Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom gebildet wird, können beispielhaft Piperazinyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholinyl-, Piperidinyl- und Thiomorpholinylgruppen angeführt werden.
- Die heterocyclische Gruppe, die als Substituenten eine Oxogruppe, eine Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyrazinylcarbonylgruppe, die am Pyrazinring 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus einer Oxogruppe und einer Niederalkylgruppe, haben kann, oder eine Phenylgruppe, die am Phenylring eine Niederalkoxygruppe als Substituenten haben kann, haben kann, bedeutet eine heterocyclische Gruppe, die als Substituenten haben kann: eine Oxogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Pyridylgruppe, eine Pyrazinylcarbonylgruppe, die am Pyrazinring 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus einer Oxogruppe und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen haben kann, oder eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen haben kann; beispielhaft angeführt werden können 4-Ethoxycarbonylpiperazinyl-, 4-(3- Methoxyphenyl)piperazinyl-, 4-(2-Pyridyl)piperazinyl-, 1-Oxothiomorpholino-, 1,1-Dioxothiomorpholino-, 4-[2,4- Dioxo-3-isobutyl-5-ethylpyrazin-6-yl]piperazinyl-, 2-Oxopyrrolidinyl-, 4-(2,4-Dimethoxyphenyl)piperidinyl-, 3-Oxopiperidinyl-, 4-(4-Pyridyl)piperidinyl-, 4-Methoxycarbonylpiperidinyl-, 3-Oxomorpholinyl-, 3-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)morpholinyl-, 2-(3- Pyridyl)morpholinyl-, 3-Ethoxycarbonylmorpholinyl-, 3-(2-Pyridyl)thiomorpholinyl-, 2-Ethoxycarbonylthiomorpholinyl- und 3-(4- Ethoxyphenyl)thiomorpholinyl-Gruppen.
- Eine Pyrazinylcarbonylgruppe, die am Pyrazinring 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus einer Oxogruppe und einer Niederalkylgruppe, haben kann, bedeutet eine Pyrazinylcarbonylgruppe, die am Pyrazinring 1 bis 4 Substituenten haben kann, die ausgewählt werden aus einer Oxogruppe und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; beispielhaft angeführt werden können Pyrazinylcarbonyl-, 2-Oxo- pyrazinylcarbonyl-, 2,4-Dioxopyrazinylcarbonyl-, 2-Oxo-3- methylpyrazinylcarbonyl-, 2-Oxo-3-ethylpyrazinylcarbonyl-, 3-Propylpyrazinylcarbonyl-, 3-Isobutyl-5- ethylpyrazinylcarbonyl-, 3-Isobutyl-5- pentylpyrazinylcarbonyl-, 3-Isobutyl-5- hexylpyrazinylcarbonyl-, 2,4-Dioxo-3-isobutyl-4- ethylpyrazinylcarbonyl- und 2,4-Dioxo-3-isobutyl-4- ethylpyrazinylcarbonyl-Gruppen.
- Die Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten haben kann, welche aus einer Alkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoylgruppe ausgewählt werden, bedeutet eine Phenylgruppe, die am Phenylring einen Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigten Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, haben kann; beispielhaft angeführt werden können: Phenyl-, 2-Methoxyphenyl-, 3-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 2-Ethoxyphenyl-, 3-Ethoxyphenyl-, 4-Ethoxyphenyl-, 3-Isopropoxyphenyl-, 4-Butoxyphenyl-, 2-Pentyloxyphenyl-, 3-Hexyloxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4,5- Trimethoxyphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-, 2-Methylphenyl-, 3-Methylphenyl-, 4-Methylphenyl-, 2-Ethylphenyl-, 3-Ethylphenyl-, 4-Ethylphenyl-, 3-Isopropylphenyl-, 3-Hexylphenyl-, 3,4-Dimethylphenyl-, 3,4,5-Trimethylphenyl-, 2-Formylhexyl-, 4-Acetylphenyl-, 3-Propionylphenyl-, 2-Butyrylphenyl-, 3-Isobutyrylphenyl-, 4-Pentanoylphenyl-, 2-tert-Butylcarbonylphenyl-, 3-Hexanoylphenyl- und 2-Methoxy-3-methylphenyl-Gruppen.
- Die gesättigte oder ungesättigte 5- bis 10-gliedrige monocyclische oder bicyclische heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, kann exemplifiziert werden durch Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Morpholino-, Pyridyl-, Thienyl-, Chinolyl-, 1,4-Dihydrochinolyl-, Benzothiazolyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidyl-, Pyridazinyl-, Pyrrolyl-, Carbostirylyl-, 3,4- Dihydrocarbostirylyl-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, Indolinyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Imidazolidinyl-, Isochinolyl-, Chinazolidinyl-, Chinoxalinyl-, Cinnolinyl-, Phthalazinyl-, Chromanyl-, Isoindolinyl-, Isochromanyl-, Pyrazolyl-, Imidazolinyl-, Pyrrazolidinyl-, Benzofuryl-, Benzothienyl-, 4H-Chromenyl-, 1H-indazolyl-, Thienyl-, Isoindolinyl-, 2-Imidazolinyl-, 2-Pyrrolinyl-, Furyl-, Oxazolyl-, Isooxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Pyranyl-, Pyrazolidinyl-, 2-Pyrrazolinyl-, Chinuclidinyl-, 1,4-Benzoxazinyl-, 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl-, 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzothiazinyl-, 1,4-Benzothiazinyl-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalinyl-, 1,3-Dithia-2,4- dihydronaphthalinyl- und 1,4-Dithianaphthalinyl-Gruppen.
- Die heterocyclische Gruppe mit einer Niederalkoxygruppe oder einer Oxogruppe als Substituenten bedeutet eine heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppen oder Oxogruppen als Substituenten; beispielhaft angeführt werden können 4-Oxo- 1,4-dihydrochinolyl-, 1-Oxopyridyl-, 2-Oxopyridyl-, 6-Methoxybenzothiazolyl-, 3-Oxo-3,4-dihydro-2H-1,4- benzothiazinyl-, 2-Methoxybenzothiazolyl-, 3-Oxo-3,4- dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl-, 2-Oxobenzimidazolyl-, 2-Oxobenzothiazolyl-, 2-Oxobenzoxazolyl-, 3,4- Dimethoxychinolyl-, 4-Oxopyridyl-, 2-Ethoxybenzoxazolyl-, 2-Propoxybenzimidazolyl-, 2-Butoxybenzothiazolyl-, 6-Pentylcarbostiryl-, 7-Hexyloxycarbostiryl-, 4-Methoxypyrazolyl-, 2-Methoxypyridyl-, 4-Methoxy-2- oxopyridyl-, 2-Ethoxypyrrolyl-, 5-Methoxyindolyl-, 5-Ethoxy-1H-indanyl-, 6-Methoxybenzimidazolyl-, 6,7,8- Trimethoxychinolyl-, 3-Methoxyfuryl-, 2-Methoxythienylund 2-Oxoindolyl-Gruppen.
- Die gesättigt oder ungesättigt, 5- bis 10-gliedrig monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch substituierte Niederalkylgruppe, in der die heterocyclische Einheit 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, aufweist, bedeutet eine heterocyclisch substituierte Alkylgruppe, in der die Alkyleinheit eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; beispielhaft angeführt werden können Pyrrolidinylmethyl-, 2-Piperidinylethyl-, 3-Piperazinylpropyl-, 4-Morpholinobutyl-, (3-Pyridyl)methyl-, (2-Thienyl)methyl-, 5-(6-Chinolyl)pentyl-, 6-(1,4-Dihydro- 2-chinolyl)hexyl-, (2-Benzothiazolyl)methyl-, 2-(3- Pyrazinyl)ethyl-, 1-(2-Pyrimidyl)ethyl-, 3-(3-Pyridazinyl)propyl-, 4-(2-Pyrrolyl)butyl-, 5-(3- Carbostiryl)pentyl-, 6-(3,4-Dihydrocarbostiryl-6- yl)hexyl-, (1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl-8-yl)methyl-, (3- indolyl)methyl-, 2-(3-indolyl)ethyl-, (4-Isoindolyl)methyl-, 2-(3-indonylyl)ethyl-, (2-Benzimidazolyl)methyl-, 3-(5-Benzoxazolyl)propyl-, 4-(4-imidazolindinyl)butyl-, 5-(1-Isochinolyl)pentyl-, 6-(7-Chinazolidinyl)phenyl-, (8-Chinoxalinyl)methyl-, 1-(4-Cinnolinyl)ethyl-, 3-(5-Phthalazinyl)propyl-, 4-(6- Chromanyl)butyl-, 5-(4-Isoindolinyl)pentyl-, 6-(7- Isochromanyl)hexyl-, (3-Pyrazolyl)methyl-, 2-(2-imidazolyl)ethyl-, 3-(3-Pyrazolidinyl)propyl-, 4-(6-Benzofuryl)butyl-, 5-(5-Benzothienyl)pentyl-, [6-(4H- Chromenyl]methyl-, (5-1H-indazolyl)methyl-, Thienylmethyl-, 1-(5-Isoindolinyl)ethyl-, 3-(2- Imidazolinyl)propyl-, 4-(2-Pyrrolinyl)butyl-, (2-Furyl)methyl-, 5-(4-Oxazolyl)pentyl-, 6-(3- Isoxazolyl)hexyl-, (2-Thiazolyl)methyl-, 2-(3- Isothiazolyl)ethyl-, (2-Pyranyl)methyl-, 3-(3-Pyrazolidinyl)propyl-, 4-(2-Pyrazolidinyl)butyl-, 5-(2-Chinuclidinyl)pentyl-, 6-(1,4-Benzoxadinyl)methyl-, (3,4-Dihydro-2H-1,4-benzoxazin-2-yl)methyl-, (3,4-Dihydro- 2H-1,4-benzoxazin-2-yl)methyl-, 1,4-Benzothiazin-5- yl)methyl-, (1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalinyl-6-yl)methyl-, (1,3-Dithia-2,4-dihydronaphthalin-6-yl)methyl- und (1,4- Dithianaphthalin-7-yl) methyl-Gruppen.
- Die heterocyclisch substituierte Niederalkylgruppe, in der die heterocyclische Einheit als Substituenten eine Oxogruppe oder eine Niederalkoxycarbonylgruppe aufweist, und ausserdem die Niederalkyleinheit eine Carboxygruppe, eine Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine Niederalkoxygruppe als Substituenten haben kann, bedeutet eine heterocyclisch substituierte Alkylgruppe, in der die heterocyclische Einheit als Substituenten eine Oxogruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hat, und ausserdem die Niederalkyleinheit eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die eine Carboxygruppe, eine Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe als Substituenten haben kann; beispielhaft angeführt werden können: 2-(2- Oxoindo1-3-yl) ethyl-, 1-(1-Methoxycarbonyl-3- indolinyl)ethyl-, (1-tert-Butoxycarbonyl-3- indolyl)methyl-, 2-(1-Ethoxycarbonyl-3-indolyl)ethyl-, (4- Oxo-1,4-dihydrochinolin-2-yl)methyl-, 2-(1-Oxo-2- pyridyl)ethyl-, 1-(2-Oxo-4-pyridyl)ethyl-, 3-(3-Oxo-3,4- dihydro-2H-1,4-benzothiazin-5-yl)propyl-, 4-(3-Oxo-3,4- dihydro-2H-1,4-benzoxadin-6-yl)butyl-, 5-(2-Oxo-4- benzimidazolyl)pentyl-, 6-(2-Oxo-6-benzothiazolyl) hexyl-, (2-Oxo-5-nemzoxazolyl)methyl-, 2-(4-Oxo-2-pyridyl)ethyl-, (2-Oxo-3-pyridyl)methyl-, 1-Methoxycarbonyl-2-(3- indolyl)ethyl-, 1-Ethoxycarbonyl-1-(3-indolyl)methyl-, 1-[(2-Benzothiazolyl)aminocarbonyl]-1-(3-indolyl)methyl-, 1-Carboxyl-2-(3-indolyl)ethyl- und 1-Carboxyl-1-(3- indolyl)methyl-Gruppen.
- Die Phenyl-niederalkylgruppe bedeutet eine Phenylalkylgruppe, in der die Alkyleinheit eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; beispielhaft angeführt werden können: Benzyl-, 2-Phenylethyl-, 1-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 1,1-Dimethyl-2- phenylethyl-, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl- und 2-Methyl- 3-phenylpropyl-Gruppen.
- Die Indolyl-niederalkylgruppe bedeutet eine Indolylalkylgruppe, in der die Alkyleinheit eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; beispielhaft angeführt werden können: (3-Indolyl)methyl-, 2-(2-indolyl)ethyl-, 1-(4- Indolyl)ethyl-, 3-(5-Indolyl)propyl-, 4-(6-Indolyl)butyl-, 1,1-Dimethyl-2-(7-indolyl)ethyl-, 5-(2-Indolyl)pentyl-, 6-(3-indolyl)hexyl- und 2-Methyl-3-(3-indolyl)propyl- Gruppen.
- Die Niederalkenylgruppe bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; beispielhaft angeführt werden können: Vinyl-, Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 1-Methylallyl-, 2-Pentenyl- und 2-Hexenyl-Gruppen.
- Die Phenoxy-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Niederalkoxygruppen als Substituenten haben kann, bedeutet eine Phenoxyalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen als Substituenten haben kann und bei denen ausserdem die Alkyleinheit der Phenoxyalkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; beispielhaft angeführt werden können: Phenoxymethyl-, 2-Phenoxyethyl-, 1-Phenoxyethyl-, 3-Phenoxypropyl-, 4-Phenoxybutyl-, 1,1-Dimethyl-2- phenoxyethyl-, 5-Phenoxypentyl-, 6-Phenoxyhexyl-, 2-Methyl-3-phenoxypropyl-, 2-(4-Methoxyphenoxy)ethyl-, 1-(3-Methoxyphenoxy)ethyl-, 2-Methoxybenzyloxy-, 3-(2- Ethoxyphenoxy)propyl-, 4-(3-Ethoxyphenoxy)butyl-, 1,1-Dimethyl-2-(4-ethoxyphenoxy)ethyl-, 5-(4- Isopropoxyphenoxy)pentyl-, 6-(4-Hexyloxyphenoxy)hexyl-, 3,4-Dimethoxybenzyloxy-, 3,4,5-Trimethoxybenzyloxy- und 2,5-Dimethoxybenzyloxy-Gruppen.
- Das Halogenatom schliesst ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom ein.
- Die Niederalkanoylgruppe bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; beispielhaft angeführt werden können: Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Pentanoyl-, tert-Butylcarbonyl - und Hexanoylgruppen.
- Die Benzoylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Niederalkoxygruppe und einer Hydroxygruppe, haben kann, bedeutet eine Benzoylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Hydroxygruppe, haben kann; beispielhaft angeführt werden können: Benzoyl-, 2-Methoxybenzoyl-, 3 -Methoxybenzoyl-, 4-Methoxybenzoyl-, 2-Ethoxybenzoyl-, 3-Ethoxybenzoyl-, 4-Ethoxybenzoyl-, 3-Isopropoxybenzoyl-, 4-Hexyloxybenzoyl-, 3,4-Dimethoxybenzoyl-, 2,4-Dimethoxybenzoyl-, 3,4,5-Trimethoxybenzoyl-, 2-Hydroxybenzoyl-, 3-Hydroxybenzoyl-, 4-Hydroxybenzoyl-, 2,3-Dihydroxybenzoyl-, 3,4-Dihydroxybenzoyl-, 3,5-Dihydroxybenzoyl-, 3,4,5-Trihydroxybenzoyl- und 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzoyl-Gruppen.
- Die Benzoylgruppe, die am Phenylring Niederalkylendioxygruppen als Substituenten hat, bedeutet eine Benzoylgruppe, die am Phenylring geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat; beispielhaft angeführt werden können: 3,4-Methylendioxybenzoyl-, 2,3-Methylendioxybenzoyl-, 2,3-Ethylendioxybenzoyl-, 3,4-Trimethylendioxybenzoyl- und 3,4 -Tetramethylendioxybenzoyl -Gruppen.
- Die Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Niederalkoxygruppe und einem Halogenatom, haben kann, bedeutet eine Phenylalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygrüppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogenatomen, haben kann, wobei ausserdem die Alkyleinheit der Phenylalkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; beispielhaft angeführt werden können ausser den oben erwähnten Phenyl-niederalkylgruppen 2-(3- Methoxyphenyl)ethyl-, 1-(4-Methoxyphenyl)ethyl-, 2-Methoxybenzyl-, 3-Methoxybenzyl-, 3-(2- Ethoxyphenyl)propyl-, 4-(3-Ethoxyphenyl)butyl-, 1,1-Dimethyl-2-(4-ethoxyphenyl)ethyl-, 5-(4- Isopropoxyphenyl)pentyl-, 6-(4-Hexyloxyphenyl)hexyl-, 3,4-Dimethoxybenzyl-, 2,4-Dimethoxybenzyl-, 3,4,5- Trimethoxybenzyl-, 2-Chlorbenzyl-, 2-(3- Chlorphenyl)ethyl-, 1-(4-Chlorphenyl)ethyl-, 3-(2- Fluorphenyl)propyl-, 4-(3-Fluorphenyl)butyl-, 5-(4- Fluorphenyl)pentyl-, 1,1-Dimethyl-2-(2-bromphenyl)ethyl-, 6-(3-Bromphenyl)hexyl-, 4-Brombenzyl-, 2-(2- Iodphenyl)ethyl-, 1-(3-Iodphenyl)ethyl-, 3-(4- Iodphenyl)propyl-, 3,4-Dichlorbenzyl-, 3,5-Dichlorbenzyl-, 2,6-Dichlorbenzyl-, 2,3-Dichlorbenzyl-, 2,4-Dichlorbenzyl-, 3,4-Difluorbenzyl-, 3,5-Dibrombenzyl-, 3,4,5-Trichlorbenzyl- und 2-Methoxy-3-chlorbenzyl-Gruppen.
- Die Phenyl-niederalkenylcarbonylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Hydroxygruppe und einer Niederalkoxygruppe, haben kann, bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, mit einer Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten haben kann, welche ausgewählt werden aus einer Hydroxygruppe und einer geradkettigen oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe; beispielhaft angeführt werden können Cinnamoyl-, 4-Phenyl-3-butenoyl-, 4-Phenyl- 2-butenoyl-, 5-Phenyl-4-pentenoyl-, 5-Phenyl-3-pentenoyl-, 5-Phenyl-2-pentenoyl-, 6-Phenyl-5-hexenoyl-, 6-Phenyl-4- hexenoyl-, 6-Phenyl-3-hexenoyl-, 6-Phenyl-2-hexenoyl-, 2-Methyl-4-phenyl-3-butenyl-, 2-Methylcinnamoyl-, 1-Methylcinnamoyl-, 2-, 3- oder 4-Methoxycinnamoyl-, 4-Ethoxyphenyl-3-butenoyl-, 4-(3-Propoxyphenyl)-2- butenoyl-, 5-(4-Butoxyphenyl)-4-pentenoyl-, 6-(2- Pentyloxyphenyl)-5-hexenoyl-, 2-Methyl-(3- hexyloxy)cinnamoyl-, 1-Methyl-(3-hydroxy)cinnamoyl-, 2-, 3- oder 4-Hydroxycinnamoyl-, 3,5-Dihydroxycinnamoyl-, 2,6- Dihydroxy-cinnamoyl-, 3,4,5-Trihydroxycinnamoyl-, 4-Hydroxyphenyl-3-butenoyl-, 5-(2-Hydroxyphenyl)-4- pentenoyl-, 6-(3-Hydroxyphenyl)-5-hexenoyl-, 3,4-Dimethoxycinnamoyl-, 3,4,5-Trimethoxycinnamoyl- und 3-Methoxy-4-hydroxycinnamoyl-Gruppen.
- Die Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einer Hydroxygruppe, haben kann, bedeutet eine Phenylalkylgruppe, in der ihre Alkyleinheit eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und welche ausserdem am Phenylring 1 bis 3 Substituenten haben kann, welche ausgewählt werden aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylalkoxygruppe, in der die Alkoxyeinheit eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, einer Hydroxygruppe und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; beispielhaft angeführt werden können: Benzyl-, 2-Phenylethyl-, 1-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 1,1-Dimethyl-2-phenylethyl-, 5-Phenylpentyl-, 6-Phenylhexyl-, 2-Methyl-3-phenylpropyl-, Diphenylmethyl-, 2,2-Diphenylethyl-, 2-(3-Methoxyphenyl)hexyl-, 1-(4- Methoxyphenyl)ethyl-, 2-Methoxybenzyl-, 3-(2- Ethoxyphenyl)propyl-, 4-(3-Ethoxyphenyl)butyl-, 1,1-Dimethyl-2-(4-ethoxyphenyl)ethyl-, 5-(4- Isopropoxyphenyl)pentyl-, 6-(4-Hexyloxyphenyl)hexyl-, 3,4-Dimethoxybenzyl-, 3,4,5-Trimethoxybenzyl-, 2,5-Dimethoxybenzyl-, 2,4-Diethoxybenzyl-, 2,3-Dimethoxybenzyl-, 2,4-Dimethoxybenzyl-, 4-Benzyloxybenzyl-, 2,6-Dimethoxybenzyl-, 2-(3- Benzyloxyphenyl)ethyl-, 1-(2-Benzyloxyphenyl)ethyl-, 3-[2- (2-Phenylethoxy)phenyl]propyl-, 4-[3-(3- Phenylpropoxy)phenyl]butyl-, 1,1-Dimethyl-2-[4-(4- phenylbutoxy)phenyl]ethyl-, 5-[2-(5- Phenylpentyloxy)phenyl]pentyl-, 6-[3-(6- Phenylhexyloxy)phenyl]hexyl-, 2-(4-Benzyloxyphenyl)-2- hydroxyethyl-, 2-[3-(2-Phenylethoxy)phenyl]-2- hydroxyethyl-, 4-Hydroxy-4-(3,4-dibenzyloxyphenyl)butyl-, 2-Hydroxybenzyl-, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethyl-, 1-(4- Hydroxyphenyl)ethyl-, 3-(2-Hydroxyphenyl)propyl-, 4-(3- Hydroxyphenyl)butyl-, 5-(2-Hydroxyphenyl)pentyl-, 6-(3- Hydroxyphenyl)hexyl-, 3,4-Dihydroxybenzyl-, 3,4,5-Trihydroxybenzyl-, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2- hydroxyethyl-, 4-Hydroxy-4-(2,3-dihydroxyphenyl)butyl-, 3,5-Dimethoxy-4-benzyloxybenzyl-, 1,5-Dimethoxy-4- hydroxybenzyl-, 3,5-Di-tert-butoxy-4-hydroxybenzyl-, 2-Methylbenzyl-, 2-(3-Methylphenyl)ethyl-, 1-(4- Methylphenyl)ethyl-, 3-(2-Ethylphenyl)propyl-, 4-(3- Ethylphenyl)butyl-, 1,1-Dimethyl-2-(4-ethylphenyl)ethyl-, 5-(4-isopropylphenyl)pentyl-, 6-(4-Hexylphenyl)hexyl-, 3,4-Dimethylbenzyl- und 3,4,5-Trimethylbenzyl-Gruppen.
- Erfindungsgemässe neuen Pyrazinderivate und deren Salze der Formel (1) können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden und bevorzugte Beispiele der Verfahren sind wie folgt: REAKTIONSSCHEMA 1
- worin R, R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind und R2a eine Gruppe der Formel R&sup4;
- ist (worin R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind).
- Die oben erwähnte Reaktion einer Verbindung (2) mit einer Verbindung (3) kann durch Methoden ausgeführt werden, die gewöhnlich bei Reaktionen zur Bildung einer Amidbindung verwendet werden. Bezüglich der Bildungsreaktionen für Amidbindungen kommen verschiedene Methoden in Frage, wie beispielsweise
- eine gemischte Anhydrid-Methode, d.h. ein Verfahren durch Umsetzung einer Carbonsäure (2) mit einem Halocarbonsäurealkylester unter Erhalt eines gemischten Säureanhydrids, und dann Umsetzung dieses gemischten Säureanhydrids mit einem Amin (3);
- eine aktivierte-Ester-Methode, d.h. eine Methode, bei der eine Carbonsäure (2) in einen aktivierten Ester, beispielsweise den p-Nitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidester, 1-Hydroxybenzotriazolester oder dergleichen, umgewandelt wird und dann dieser aktivierte Ester mit einem Amin (3) umgesetzt wird;
- eine Carbodiimid-Methode, d.h. eine Methode, bei der eine Carbonsäure (2) mit einem Amin (3) in Gegenwart eines Aktivierungsmittels, wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol oder dergleichen, kondensiert wird;
- andere Methoden, beispielsweise eine Methode der Umwandlung einer Carbonsäure (2) in ein Carbonsäureanhydrid durch Verwendung eines Dehydratisierungsmittels, wie Essigsäureanhydrid, und dann Umsetzung dieses Carbonsäureanhydrids mit einem Amin (3); oder ein Verfahren der Umsetzung eines Niederalkoholesters der Carbonsäure (2) mit einem Amin (3) unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur; oder ein Verfahren der Umwandlung einer Carbonsäure (2) in ein Carbonsäurehalogenid, dann wird ein solches Carbonsäurehalogenid mit einem Arnin (3) umgesetzt; oder ein Verfahren der Aktivierung einer Carbonsäure (2) mit einer Phosphorverbindung, wie Triphenylphosphin, Diethylchlorphosphat oder dergleichen, und dann Umsetzung dieser aktivierten Verbindung mit einem Amin (3); oder ein Verfahren der Umwandlung einer Carbonsäure (2) in ein N-Carboxyaminosäureanhydrid durch Verwendung von Phosgen oder Trichlormethylchlorformiat oder dergleichen, und dann Umsetzung dieses N-Carboxyaminosäureanhydrids mit einem Amin (3). Ausserdem kann die oben erwähnte Reaktion einer Verbindung (2) mit einer Verbindung (3) durch ein Verfahren der Aktivierung einer Carbonsäure (2) durch Verwendung einer Acetylenverbindung, wie Trimethylsilylethoxyacetylen oder dergleichen, und dann Umsetzung dieser aktivierten Verbindung mit einem Amin (3) ausgeführt werden.
- Das gemischte Säureanhydrid, das im oben erwähnten Verfahren (a) verwendet wird, kann durch eine herkömmliche Schotten-Baumann-Reaktion hergestellt werden, und eine Verbindung (1a) wird durch Umsetzung dieses gemischten Säureanhydrids, ohne es vom Schotten-Baumann- Reaktionssystem abzutrennen, mit einem Amin (3) erhalten. Die Schotten-Baumann-Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart einer basischen Verbindung ausgeführt. Für die basische Verbindung kann eine beliebige Verbindung, die gewöhnlich in der Schotten-Baumann-Reaktion verwendet wird, auch hier verwendet werden; beispielsweise können eine organische basische Verbindung, wie Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, 4-Dimethylaminopyridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DEN), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) oder dergleichen; oder eine anorganische basische Verbindung, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder dergleichen, angeführt werden. Diese Reaktion wird bei -20 bis 100ºC, vorzugsweise bei 0 bis 50ºC, und während etwa 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise während etwa 5 Minuten bis 2 Stunden, ausgeführt. Die Reaktion des so erhaltenen gemischten Säureanhydrids mit einem Amin (3) wird bei einer Temperatur von etwa -20 bis 150ºC, vorzugsweise bei 10 bis 50ºC, während etwa 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise während etwa 5 Minuten bis 5 Stunden, ausgeführt.
- Die Reaktion des gemischten Säureanhydrid-Verfahrens wird im allgemeinen in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels ausgeführt, das gewöhnlich bei dieser Art der gemischten Säureanhydrid-Methode verwendet wird, speziell einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Dichlorethan oder dergleichen; einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen; einem Ether, wie Diethylether, Dioxan, Diisopropylether, Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan oder dergleichen; einem Ester, wie Methylacetat oder Ethylacetat oder dergleichen; einem aprotischen polaren Lösungsmittel, wie 1,1,3,3- Tetramethylharnstoff, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoryltriamid oder dergleichen; oder einer Mischung der oben erwähnten Lösungsmittel.
- Für den Alkylester der Halocarbonsäure, der bei der Herstellung des oben erwähnten gemischten Säureanhydrids verwendet wird, können beispielhaft angeführt werden: Methylchlorformiat, Methylbromformiat, Ethylchlorformiat, Ethylbromformiat, isobutylchlorformiat oder dergleichen. Der Alkylester der Halocarbonsäure kann im allgemeinen mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in der 1- bis 1,5-fachen molaren Menge bezüglich des Amins (3) verwendet werden. Ausserdem kann die Carbonsäure (2) im allgemeinen mindestens in einer äquimolaren Menge, vorzugsweise in der 1- bis 1,5-fachen molaren Menge, bezogen auf die molare Menge des Amins (3), verwendet werden.
- Die oben erwähnte aktivierte Ester-Methode (b) wird beispielsweise im Fall der Verwendung des N-Hydroxysuccinimidesters in Abwesenheit oder Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, das keine nachteiligen Wirkungen für die Reaktion ergeben darf, ausgeführt. Bei der Ausführung dieser Reaktion kann ein Kondensationsmittel, wie Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol, 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)- carbodiimid oder dergleichen zum Reaktionssystem zugesetzt werden. Für die basische Verbindung kann eine beliebige basische Verbindung, die im allgemeinen in der oben erwähnten Schotten-Baumann-Reaktion verwendet werden kann, ebenfalls verwendet werden, und darüber hinaus können ein Alkalimetallsalz einer Carbonsäure, wie Natriumacetat, Natriumbenzoat, Natriumformiat, Kaliumacetat, Lithiumbenzoat, Cäsiumacetat oder dergleichen; oder ein Alkalimetallhalogenid, wie Kaliumfluorid, Cäsiumfluorid oder dergleichen, ebenfalls verwendet werden.
- Bezüglich des Lösungsmittels können beispielsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder dergleichen, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen; ein Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder dergleichen; ein Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie N,N- Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoryltriamid oder dergleichen; oder eine Mischung dieser Lösungsmittel angeführt werden. Die Reaktion kann bei 0 bis 150ºC, vorzugsweise bei 10 bis 100ºC ausgeführt werden und ist in 5 bis 30 Stunden beendet. Die Menge des Amins (3) und des N-Hydroxysuccinimidesters ist im allgemeinen mindestens die äquimolare Menge, vorzugsweise eine äquimolare bis eine doppelte Molmenge pro Molmenge Verbindung (2).
- Die Verbindung (1a) kann auch durch Umsetzung eines Amins (3) mit einer Carbonsäure (2) in Gegenwart eines Kondensierungsmittels einer Phosphorverbindung, wie Triphenylphosphin, Triphenylphosphin- 2,2'- dipyridyldisulfid, Diethylchlorphosphat, Diphenylphosphonylchlorid, Phenyl-N- phenylphosphoramidochloridat, Diethylcyanophosphat, Bis(2- oxo-3-oxazolidinyl)phosphinsäurechlorid oder dergleichen ausgeführt werden. Bezüglich der basischen Verbindung, die in dieser Reaktion verwendet wird, kann eine beliebige basische Verbindung, die im Stand der Technik weithin bekannt ist, verwendet werden, beispielsweise basische Verbindungen, die in der oben erwähnten Schotten-Baumann- Reaktion verwendet werden können, ausserdem können Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid beispielhaft angeführt werden. Bezüglich des Lösungsmittels können ausser den bei der oben erwähnten gemischten Säureanhydrid-Methode verwendeten Lösungsmitteln Pyridin, Aceton, Acetonitril oder dergleichen, oder eine Mischung dieser Lösungsmittel beispielhaft angeführt werden.
- Die Reaktion wird im allgemeinen bei -20 bis 150ºC vorzugsweise bei 0 bis 100ºC, ausgeführt, und im allgemeinen ist die Reaktion in 5 Minuten bis 30 Stunden beendet. Das Kondensierungsmittel und die Carbonsäure (2) können in mindestens äquimolarer Menge vorliegen, vorzugsweise einer 1- bis 2-fachen Molmenge pro Molmenge Amin (3).
- Die Verbindung (1a) kann auch durch Umsetzung eines Amins (3) mit einer Carbonsäure (2) in Gegenwart eines Kondensierungsmittels erhalten werden. Diese Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators ausgeführt werden. Bezüglich des in dieser Reaktion verwendeten Lösungsmittels können beispielhaft ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen; Acetonitril oder Dimethylformamid angeführt werden. Bezüglich des Katalysators können beispielhaft eine organische basische Verbindung, wie Dimethylaminopyridin, 4-Piperidinopyridin oder dergleichen; ein organisches Salz, wie Pyridiniumcitrat oder dergleichen; Kampfersulfonsäure und Quecksilberoxid angeführt werden. Bezüglich des Kondensierungsmittels können beispielhaft eine Acetylenverbindung, wie Trimethylsilylethoxyacetylen oder dergleichen; angeführt werden. Das Kondensierungsmittel kann im allgemeinen in einer äquimolaren bis 10-fachen Molmenge, vorzugsweise der 2- bis 6-fachen Molmenge pro Molmenge Amin (3) verwendet werden. Die Carbonsäure (2) kann im allgemeinen in mindestens einer äquimolaren Menge, vorzugsweise einer äquimolaren bis 2-fachen Molmenge, bezogen auf die Molmenge des Amins (3), verwendet werden. Die Reaktion wird im allgemeinen bei etwa 0 bis 150ºC, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 100ºC, ausgeführt und ist in etwa 1 bis 10 Stunden vervollständigt.
- Bei der Ausführung der oben erwähnten Methode (d) durch Umsetzung eines Carbonsäurehalogenids mit einem Amin (3) wird die Reaktion in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels in einem geeigneten Lösungsmittel ausgeführt. Als Dehydrohalogenierungsmittel wird eine gewöhnliche basische Verbindung verwendet. Als basische Verbindung können weithin bekannte Verbindungen des Standes der Technik verwendet werden; beispielsweise können ausser den basischen Verbindungen, die in der Schotten-Baumann-Reaktion verwendet werden, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und dergleichen angeführt werden. Als Lösungsmittel können ausser den in der oben erwähnten gemischten Säureanhydrid-Methode verwendeten Lösungsmitteln ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve oder dergleichen; Pyridin, Aceton, Acetonitril oder dergleichen beispielhaft angeführt werden. Das Verhältnis der Mengen des Amins (3) zum Carbonsäurehalogenid ist nicht speziell beschränkt und kann in einem weiten Bereich gewählt werden; im allgemeinen dürfte das letztere in mindestens einer äquimolaren Menge, vorzugsweise in einer äquimolaren bis 5-fachen Molmenge, bezogen auf die Molmenge des ersteren, verwendet werden. Die Reaktion wird im allgemeinen bei -20 bis 180ºC, vorzugsweise bei etwa 0 bis 100ºC, ausgeführt, und die Reaktion ist im allgemeinen in etwa 5 Minuten bis 30 Stunden beendet.
- In der obigen Reaktion wird das Carbonsäurehalogenid hergestellt, indem man beispielsweise eine Carbonsäure (2) mit einem Halogenierungsmittel in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt. Als Lösungsmittel, das bei dieser Reaktion verwendet wird, kann ein beliebiges Lösungsmittel, das keine negative Wirkung auf die Reaktion ergibt, verwendet werden, beispielsweise ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen; ein Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether oder dergleichen; Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Als Halogenierungsmittel kann ein gewöhnliches Halogenierungsmittel, das die Hydroxygruppe in einer Carboxygruppe in ein Halogen umwandelt, verwendet werden, beispielsweise Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpentachl orid, Phosphorpentabromid und dergleichen. Das Verhältnis der Mengen der Carbonsäure (2) zum Halogenierungsmittel ist nicht besonders beschränkt und kann in einem weiten Bereich gewählt werden und im Fall der Ausführung der Reaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels wird im allgemeinen das letztere in einer grossen Überschussmenge bezüglich des ersteren verwendet. Während im Fall der Ausführung der Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels im allgemeinen das letztere in mindestens einer äquimolaren Menge, vorzugsweise der 2- bis 4-fachen Molmenge, bezogen auf die Molmenge des ersteren, verwendet wird. Die Reaktionstemperatur (und die Reaktionszeit) ist nicht besonders beschränkt und im allgemeinen wird die Reaktion bei etwa Raumtemperatur bis 100ºC, vorzugsweise 50 bis 80ºC, und während etwa 30 Minuten bis 6 Stunden ausgeführt.
- Die Ausgangsverbindung (2) kann durch das Reaktionsschema 2 wie folgt hergestellt werden. REAKTIONSSCHEMA 2
- (worin R und R³ wie oben definiert sind; R&sup6; und R&sup7; jeweils eine Niederalkylgruppe darstellen; R&sup8; eine Hydroxygruppe, eine Phenylalkoxygruppe, die am Phenylring die Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einer Nitrogruppe und einer Aminogruppe, haben kann, eine Tetrahydropyranyloxygruppe, eine Silyloxygruppe mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Niederalkylgruppe und einer Phenylgruppe, oder eine Niederalkoxysubstituierte Niederalkoxygruppe ist; R&sup9; ist eine Niederalkylgruppe).
- Als die Phenyl-niederalkoxygruppe, die am Phenylring die Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einer Nitrogruppe und einer Aminogruppe, haben kann, kann beispielsweise eine Phenyl-niederalkoxygruppe angeführt werden, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe aus einem Halogenatom, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe und einer geradkettigen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen haben kann, und wobei die Alkoxyeinheit in der Phenyl-niederalkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wie z.B. Benzyloxy-, 2-Phenylethoxy-, 1-Phenylethoxy-, 3-Phenylpropoxy-, 4-Phenylbutoxy-, 1,1-Dimethyl-2-phenylethoxy-, 5-Phenylpentyloxy-, 6-Phenylhexyloxy-, 2-Methyl-3- phenylpropoxy-, 2-Chlorbenzyloxy-, 2-(3- Chlorphenyl)ethoxy-, 1-(4-Chlorphenyl)ethoxy-, 3-(2- Fluorphenyl)propoxy-, 4-(3-Fluorphenyl)butoxy-, 1,1-Dimethyl-2-(4-fluorphenyl)ethoxy-, 5-(2- Bromphenyl)pentyloxy-, 6-(3-Bromphenyl)hexyloxy-, 2-Methyl-3-(4-bromphenyl)propoxy-, 3-Iodobenzyloxy-, 2-(4- Iodophenyl)ethoxy-, 1-(3,5-Dichlorphenyl)ethoxy- 2-(3,4-Dichlorphenyl)ethoxy-, 3-(2,6- Dichlorphenyl)propoxy-, 4-(3,4-Dichlorphenyl)butoxy-, 1,1-Dimethyl-2-(3,4-difluorphenyl)ethoxy-, 5-(3,5- Dibromphenyl)pentyloxy-, 6-(3,4,5- Trichlorphenyl)hexyloxy-, 4-Methylbenzyloxy-, 2-(2- Methylphenyl)ethoxy-, 1-(3-Methylphenyl)ethoxy-, 3-(3- Ethylphenyl)propoxy-, 4-(2-Ethylphenyl)butoxy-, 5-(4- Ethylphenyl)pentyloxy-, 6-(3-Isopropylphenyl)hexyloxy-, 2-Methyl-3-(4-hexylphenyl)propoxy-, 2-(3,4- Dimethylphenyl)ethoxy-, 2-(2,5-Dimethylphenyl)ethoxy-, 2-(3,4,5-Trimethylphenyl)ethoxy-, 4-Methoxybenzyloxy-, 3,4-Dimethoxybenzyloxy-, 3,4,5-Trimethoxybenzyloxy-, 1-(3- Methoxyphenyl)ethoxy-, 2-(2-Methoxyphenyl)butoxy-, 3-(2- Ethoxyphenyl)propoxy-, 4-(4-Ethoxyphenyl)propoxy-, 5-(3- Ethoxyphenyl)pentyloxy-, 6-(4-Isopropoxyphenyl)hexyloxy-, 1,1-Dimethyl-2-(4-hexyloxyphenyl)ethoxy-, 2-Methyl-3-(3,4- Dimethoxyphenyl)propoxy-, 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethoxy-, 2-(3,4-Diethoxyphenyl)ethoxy-, 2-(3,4,5- Trimethoxyphenyl)ethoxy-, 1-(2,5-Dimethoxyphenyl)ethoxy-, (2-Chlor-4-methoxy)benzyloxy-, 2-Aminobenzyloxy-, 1-(3- Aminophenyl)ethoxy-, 1-(4-Aminophenyl)propoxy-, 1-(2,3-Diaminophenyl)butoxy-, 1-(2,3,4- Triaminophenyl)pentyloxy-, 1-(2,4-Diaminophenyl)hexyloxy-, 2-Nitrobenzyloxy-, 1-(3-Nitrophenyl)ethoxy-, 1-(4- Nitrophenyl)propoxy-, 1-(2,4-Dinitrophenyl)butoxy-, 1-(2,4,6-Trinitrophenyl)pentyloxy-, 1-(2-Chlor-4- nitrophenyl)hexyloxy-, (3-Methyl-4-amino)benzyloxy-, Trityloxy- und Diphenylmethoxygruppen. Unter diesen Phenyl-niederalkoxygruppen sind solche mit 1 bis 3 unsubstituierten oder substituierten Phenylgruppen an der 1-Position in der Alkyleinheit, beispielsweise Benzyloxy-, 1-Phenylethoxy-, 1-(4-Chlorphenyl)ethoxy-, 1-(3,5- Dichlorphenyl)ethoxy-, 1-(3-Methylphenyl)ethoxy-, 1-(3- Methoxyphenyl)ethoxy-, 1-(2,5-Dimethoxyphenyl)ethoxy-, Trityloxy- und Diphenylmethoxygruppen bevorzugt.
- Als Silyloxygruppe mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Niederalkylgruppe und einer Phenylgruppe, können beispielhaft Silyloxygruppen mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Phenylgruppen, wie Trimethylsilyloxy-, Triethylsilyloxy-, Tripropylsilyloxy-, Tributylsilyloxy-, tert-Butylsilyloxy-, tert-Butyldiphenylsilyloxy- Tripentylsilyloxy-, Trihexylsilyloxy- oder Dimethylethylsilyloxygruppen oder dergleichen, angeführt werden.
- Als Niederalkoxy- substituierte Niederalkoxygruppe kann eine Alkoxy-substituierte Alkoxygruppe beispielhaft angeführt werden, in der die Alkoxyeinheit eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wie z.B. Methoxymethoxy-, 2-Methoxyethoxy-, 1-Ethoxyethoxy-, 3 -Propoxypropoxy-, 4-Butoxybutoxy-, 5-Pentyloxypentyloxy-, 6-Hexyloxyhexyloxy-, 1,1-Dimethyl-2-methoxyethoxy- und 2-Methyl-3-methoxypropoxy-Gruppen und dergleichen. Unter diesen Gruppen sind speziell 1-Niederalkoxy-substituierte Niederalkoxygruppen, wie Methoxymethoxy- und 1-Ethoxyethoxy-Gruppen, bevorzugt.
- Die Reaktion einer Verbindung (4) mit einer Verbindung (5) kann unter ähnlichen Bedingungen ausgeführt werden wie unter denen, die bei der Reaktion einer Verbindung (2) mit einer Verbindung (3) im oben erwähnten Reaktionsschema 1 eingesetzt werden.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (6) in eine Verbindung (7) kann nach einer herkömmlichen Hydrolysereaktion ausgeführt werden. Diese Hydrolysereaktion kann speziell in Gegenwart einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure und dergleichen, einer organischen Säure, wie Essigsäure, einer aromatischen Sulfonsäure und dergleichen, oder in Gegenwart einer basischen Verbindung, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Bariumhydroxid und dergleichen, und in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, beispielsweise Wasser oder einem Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol oder dergleichen, einem Keton, wie Aceton, Methylethylketon oder dergleichen, oder einem Ether, wie Dioxan, Ethylenglykoldimethylether oder dergleichen, oder Essigsäure ausgeführt werden. Die Hydrolysereaktion kann im allgemeinen bei etwa 0 bis 200ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 150ºC, ablaufen, und im allgemeinen ist die Reaktion in etwa 0,5 bis 15 Stunden vollständig.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (7) in eine Verbindung (7a) kann durch Reduktion einer Verbindung (7), wenn R&sup8; eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- niederalkoxygruppe ist, ausgeführt werden. Diese Reduktionsreaktion kann durch katalytische Hydrierung in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators ausgeführt werden. Als das verwendete Lösungsmittel können beispielhaft angeführt werden: Wasser; Essigsäure; ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen; ein Kohlenwasserstoff, wie Hexan, Cyclohexan oder dergleichen; ein Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykoldimethylether oder dergleichen; ein Ester, wie Ethylacetat, Methylacetat oder dergleichen; ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder dergleichen; oder ein Lösungsmittelgemisch daraus. Als der verwendete Katalysator kann beispielhaft Palladium, Palladiumschwarz, Palladiumkohle, Platin, Platinoxid, Kupferchromit und Raney-Nickel erwähnt werden. Die Menge des Katalysators kann im allgemeinen etwa das 0,02-fache der äquivalenten Menge bezogen auf ein Teil der Verbindung (7) betragen. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen etwa 20 bis 100ºC, vorzugsweise etwa 0, bis 80ºC, und der Wasserstoffdruck kann im allgemeinen 1 bis 10 Atm-Drücke betragen; die Reaktion ist im allgemeinen in 0,5 bis 20 Stunden vollständig.
- Wenn ausserdem R&sup8; eine Tetrahydropyranyloxy- oder eine Silyloxygruppe mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Niederalkylgruppe und einer Phenylgruppe, ist, wird die Reaktion der Überführung einer Verbindung (7) in eine Verbindung (7a) ausgeführt durch Hydrolyse einer Verbindung (7). Die Hydrolysereaktion wird in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure ausgeführt. Als Lösungsmittel, das in dieser Hydrolyse verwendet wird, kann ein beliebiges Lösungsmittel, das keine nachteiligen Wirkungen ergibt, verwendet werden, beispielsweise Wasser; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Chloroform oder dergleichen; ein niedriger Alkohol, wie Methanol, Ethanol, isopropanol oder dergleichen; ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon oder dergleichen; ein Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykoldimethylether oder dergleichen; eine aliphatische Fettsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure oder dergleichen; oder ein Lösungsmittelgemisch daraus. Als die in dieser Hydrolyse verwendete Säure kann beispielsweise eine Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure oder dergleichen; eine organische Säure, wie Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Essigsäure oder eine aromatische Sulfonsäure, angeführt werden. Die Menge der in dieser Hydrolysereaktion verwendeten Säure ist nicht spezifisch beschränkt und kann geeignet aus einem breiten Bereich gewählt werden, und im allgemeinen kann eine äquimolare Menge bis eine grosse Überschussmenge, und vorzugsweise eine etwa 10 bis 20 molare Menge verwendet werden. Die Hydrolyse kann bei etwa 0 bis 200ºC ausgeführt werden, vorzugsweise kann die Reaktion bei etwa Raumtemperatur bis 150ºC ablaufen, und die Reaktion ist im allgemeinen in etwa 0,5 bis 15 Stunden vollständig. Wenn ferner R&sup8; eine Silyloxygruppe mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Niederalkylgruppe und einer Phenylgruppe, ist, kann die Reaktion unter Verwendung einer Fluorverbindung, wie Tetra-n- butylammoniumfluorid, Fluorwasserstoff, Cäsiumfluorid und dergleichen, ausgeführt werden.
- Wenn ferner R&sup8; eine Niederalkoxy-niederalkoxygruppe ist, kann die Reaktion der Überführung einer Verbindung (7) in eine Verbindung (7a) durch Behandlung einer Verbindung (7) in einer Mischung einer Mineralsäure, wie Bromwasserstoffsäure, Salzsäure oder einer organischen Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, zusammen mit einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen, unter der Temperaturbedingung von etwa 0 bis 150ºC, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 120ºC, oder durch Hydrolyse einer Verbindung (7) ausgeführt werden. Bei der Ausführung der letzteren Hydrolysereaktion wird die Reaktion in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure ausgeführt. Als verwendetes Lösungsmittel in dieser Hydrolyse können beispielhaft Wasser; ein niedriger Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen; ein Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen; ein polares Lösungsmittel, wie Acetonitril oder dergleichen; oder eine Mischung dieser Lösungsmittel angeführt werden. Als Säure kann eine Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure; eine aliphatische Fettsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure oder dergleichen; oder eine Lewis-Säure, Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Bortribromid oder dergleichen; ein Iodid, wie Natriumiodid, Kaliumiodid; oder eine Mischung der oben erwähnten Lewis- Säure mit einem Iodid angeführt werden. Die Reaktion kann im allgemeinen bei etwa 0 bis 150ºC, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 100ºC, ablaufen, und im allgemeinen ist die Reaktion in 0,5 bis 1,5 Stunden vollständig.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (7a) in eine Verbindung (8) kann unter den gleichen Bedingungen ausgeführt werden, wie sie bei der Reaktion einer Verbindung (2) mit einer Verbindung (3) im oben erwähnten Reaktionsschema 1 eingesetzt werden.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (8) in eine Verbindung (9) kann in einem geeigneten Lösungsmittel in Abwesenheit oder Gegenwart eines Katalysators durch Umsetzung des oben erwähnten, gebildeten Produkts mit einem Alkylierungsmittel ausgeführt werden. Als das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel können ein niedriger Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propylalkohol oder dergleichen; ein Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykolmonomethylether oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen; oder ein Lösungsmittelgemisch daraus angeführt werden. Ausserdem kann als Katalysator eine Lewis-Säure wie Bortrifluorid, Bortrifluoriddiethylether, beispielhaft angeführt werden. Als Alkylierungsmittel kann im Fall von Diazomethan dieses im allgemeinen in einer 1- bis 2-fachen molaren Menge pro Mol Ausgangsmaterial verwendet werden, während im Fall der Verwendung eines anderen Alkylierungsmittels mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise eine äquimolare Menge bis das 3-fache der molaren Menge verwendet werden kann. Als Alkylierungsmittel können beispielhaft Diazomethan, Trimethylsilyldiazomethan, ein Alkylhalogenid, wie Methyliodid oder dergleichen, ein Niederalkylsulfonsäureester, wie FSO&sub3;CH&sub3;, CF&sub3;SO&sub3;CH&sub3;, (CH&sub3;)&sub2;SO&sub4; oder dergleichen; ein Niederalkoxoniumhalogenidchelat, wie (CH&sub3;)&sub3;O BF&sub4;&supmin;, (C&sub2;H&sub5;)&sub3;O BF&supmin; oder dergleichen; ein Niederalkoxoniumhalogenidchelat, wie (C&sub2;H&sub5;O)&sub3;O BF&sub4;&supmin;, oder dergleichen, angeführt werden. Die Reaktion kann im allgemeinen bei etwa -30 bis 100ºC, vorzugsweise bei etwa -20 bis 70ºC, ausgeführt werden und die Reaktion ist im allgemeinen in 0,5 bis 20 Stunden vollständig. Die Reinheit und Stabilität der Verbindung (8) kann durch Bildung ihres Salzes mit einem organischen Amin, wie DBU, DBN, Diisopropylethylamin oder dergleichen; oder mit einem Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder dergleichen, unter Bildung eines Alkalimetallsalzes erleichtert werden, so dass ein solches organisches Aminsalz oder Alkalimetallsalz vorteilhaft in den nächsten Reaktionsschritten verwendet werden kann.
- Wenn unter den Reaktionsbedingungen zur Überführung einer Verbindung (8) in eine Verbindung (9) R in der Verbindung (8) ein Wasserstoffatom ist, dann kann eine Verbindung (9), in der die 1-Position im Pyrazinring gleichzeitig alkyliert wird, ebenso wie dieselbe Verbindung mit R als Niederalkylgruppe ebenfalls erhalten werden, und solche Verbindungen können leicht voneinander getrennt werden.
- Die Hydrolysereaktion einer Verbindung (9) kann unter denselben Bedingungen ausgeführt werden, wie sie bei der Hydrolyse der oben erwähnten Verbindung (6) eingesetzt wurden. REAKTIONSSCHEMA 3
- (worin R, R³, R&sup6; und R&sup8; wie oben definiert sind; R¹&sup0; eine Niederalkanoylgruppe ist und R¹¹ eine Niederalkylgruppe ist).
- Als Niederalkanoylgruppe kann eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Pentanoyl- und Hexanoylgruppen, angeführt werden.
- Die Reaktion einer Verbindung (10) mit einer Verbindung (5) wird unter denselben Bedingungen ausgeführt wie denen, die bei der Reaktion einer Verbindung (2) mit einer Verbindung (3) im oben erwähnten Reaktionsschema (1) eingesetzt wurden.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (11) in eine Verbindung (12) wird in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure ausgeführt. Als Lösungsmittel können solche, die bei der Reaktion eines Säurehalogenids der Carbonsäure (3) mit einem Amin (2) verwendet werden, ebenfalls verwendet werden. Als Säure kann eine Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoff säure oder dergleichen; eine organische Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure, eine aromatische Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, Bortrifluorid-dimethyletherat oder dergleichen, angeführt werden. Die Reaktion wird im allgemeinen bei etwa 0 bis 150ºC, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 100ºC, ausgeführt, und die Reaktion ist im allgemeinen in 1 Stunde bis 10 Tagen vervollständigt. Ausserdem kann ein Alkylsilylhalogenid, wie Trimethylsilylchlorid, zu diesem Reaktionssystem zugesetzt werden.
- Die Hydrolysereaktion einer Verbindung (12) wird unter denselben Bedingungen wie denen ausgeführt, die bei der Hydrolyse einer Verbindung (9) im oben erwähnten Reaktionsschema 2 eingesetzt wurden.
- Bei einer Verbindung (1), in der R&sup4; eine gesättigte oder ungesättigte 5- bis 10-gliedrig monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch substituierte Niederalkylgruppe ist (worin die heterocyclische Einheit 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, hat und die Niederalkyleinheit eine Carboxygruppe, eine Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine Niederalkoxycarbonylgruppe haben kann), dann kann die entsprechende Verbindung (1), in der R&sup4; eine heterocyclisch substituierte Niederalkylgruppe ist, in der die an das Stickstoffatom im heterocyclischen Ring gebundene Niederalkoxycarbonylgruppe durch ein Wasserstoffatom substituiert wird, durch Hydrolyse der Ausgangsverbindung (1) eingeführt werden. Diese Hydrolysereaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure oder einer basischen Verbindung ausgeführt.
- Als Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel, das keine negative Wirkung auf die Reaktion ergibt, verwendet werden; beispielhaft angeführt werden können Wasser; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Chloroform oder dergleichen; ein niederer Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder dergleichen; ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon oder dergleichen; ein Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykoldimethylether oder dergleichen; eine Fettsäure, wie Ameisensäure; Dimethylfonnamid oder dergleichen, oder ein Lösungsmittelgemisch daraus. Als Säure kann eine Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoff säure oder dergleichen; eine organische Säure, wie Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Essigsäure, eine aromatische Sulfonsäure oder dergleichen; und als basische Verbindung kann eine Verbindung, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat; ein Metallhydroxid, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid oder dergleichen; ein Alkalimetallalkoholat, wie Natriummethylat, Natriumethylat oder dergleichen; angeführt werden. Die Menge der Säure oder basischen Verbindung ist nicht besonders beschränkt und kann geeignet aus einem breiten Bereich gewählt werden, und im allgemeinen kann eine äquimolare bis eine grosse überschussmenge, vorzugsweise eine 1 bis 2 molare Menge pro Molmenge Ausgangsmaterial verwendet werden. Die Reaktion läuft im allgemeinen bei etwa Raumtemperatur bis 200ºC, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur bis 150ºC ab und ist in etwa 5 Minuten bis 7 Tagen beendet.
- In einer Verbindung (1), worin R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte gesättigte oder ungesättigte 5- bis 10-gliedrig monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch substituierte Niederalkylgruppe ist (worin die heterocyclische Einheit 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, hat und die Niederalkyleinheit mit einer Niederalkoxycarbonylgruppe substituiert ist), kann die entsprechende Verbindung (1), in der R&sup4; eine heterocyclische Niederalkylgruppe ist, worin die Niederalkyleinheit mit einer Carboxygruppe substituiert ist, durch Hydrolyse der Ausgangsverbindung (1) erhalten werden. Diese Hydrolysereaktion wird unter denselben Bedingungen ausgeführt, wie sie bei der Hydrolyse einer Verbindung (6) im oben erwähnten Reaktionsschema 2 verwendet wurden.
- Bei einer Verbindung (1), worin R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte gesättigte oder ungesättigte 5- bis 10-gliedrig monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch substituierte Alkylgruppe ist (in der die Niederalkyleinheit mit einer Carboxylgruppe substituiert ist), kann die entsprechende Verbindung (1), in der R&sup4; eine heterocyclisch substituierte Niederalkylgruppe ist, wobei die Niederalkyleinheit mit einer Benzothiazolylaminocarbonylgruppe substituiert ist, durch Umsetzung dieser Verbindung (1) mit Benzothiazolylamin unter denselben Bedingungen, wie sie bei der Reaktion einer Verbindung (2) mit einer Verbindung (3) in dem oben erwähnten Reaktionsscheina (1) eingesetzt wurden, erhalten werden. REAKTIONSSCHEMA 4
- (worin R, R³, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; wie oben definiert sind; R¹&sup4; eine Phenyl-niederalkylgruppe ist, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einer Hydroxygruppe, haben kann; R¹&sup5; ist eine Silylgruppe mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe aus einer Niederalkylgruppe und einer Phenylgruppe).
- Die Reaktion einer Verbindung (13) mit einer Verbindung (5) kann unter denselben Bedingungen ausgeführt werden, wie sie in der Reaktion einer Verbindung (4) mit einer Verbindung (5) im oben erwähnten Reaktionsschema 2 eingesetzt wurden.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (14) in eine Verbindung (15) kann unter denselben Bedingungen ausgeführt werden, wie sie bei der Reaktion der Überführung einer Verbindung (6) in eine Verbindung (7) im oben erwähnten Reaktionsschema 2 eingesetzt wurden.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (15) in eine Verbindung (16) kann unter denselben Bedingungen ausgeführt werden wie sie bei der Reaktion der Überführung einer Verbindung (7) in eine Verbindung (8) im oben erwähnten Reaktionsschema 2 eingesetzt wurden.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (16) in eine Verbindung (1a') kann unter denselben Bedingungen ausgeführt werden, wie sie bei der Reaktion der Uberführung einer Verbindung (8) in eine Verbindung (9) im oben erwähnten Reaktionsschema (2) eingesetzt wurden.
- Wenn R in der Verbindung (16) ein Wasserstoffatom ist, kann die Reaktion der Überführung einer Verbindung (16) in eine Verbindung (17) durch Umsetzung einer Verbindung (16) mit einer Silylverbindung, beispielsweise einem Alkylsilylhalogenid, wie tert-Butyldimethylsilylchlorid oder dergleichen, einem Alkylsilylsulfonat, wie tert- Butyldimethylsilyltrifluormethylsulfonat oder dergleichen, in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung ausgeführt werden. Als die in der Reaktion verwendete basische Verbindung können eine organische basische Verbindung, wie Imidazol, Triethylamin, Dimethylaminopyridin, 2,6-Lutidin, Diisopropylethylamin, DBU, DBN und dergleichen, angeführt werden. Als Lösungsmittel können beispielsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Chloroform und dergleichen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen angeführt: werden. Die Reaktion wird im allgemeinen bei etwa 0 bis 100ºC, vorzugsweise bei etwa 0 bis 70ºC, ausgeführt und ist in 1 bis 10 Stunden beendet. Die Menge des Silylierungsmittels kann im allgemeinen mindestens eine äquimolare Menge sein, vorzugsweise liegt die 1- bis 3-fache Molmenge pro Molmenge Ausgangsmaterial vor. Danach wird die so erhaltene Verbindung mit einem Alkylierungsmittel in Abwesenheit oder Gegenwart eines Katalysators in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt. Als das in dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel können beispielhaft ein niedriger Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propylalkohol oder dergleichen; ein Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykolmonomethylether oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen; oder eine Mischung dieser Lösungsmittel angeführt werden. Als in der Reaktion verwendete Katalysatoren werden beispielhaft Lewis-Säuren, wie Bortribromid, Bortrifluorid-diethylether und dergleichen, angeführt. Im Fall der Verwendung von Diazomethan als Alkylierungsmittel kann es im allgemeinen in einer grossen Überschussmenge, vorzugsweise dem 10- bis 20-fachen der Molmenge pro Molmenge Ausgangsmaterial, verwendet werden. Dagegen kann im Fall der Verwendung anderer Alkylierungsmittel dieses in einer mindestens äquimolaren Menge, vorzugsweise einer äquimolaren Menge bis dem 3-fachen der Molmenge pro Molmenge Ausgangsmaterial verwendet werden. Als Alkylierungsmittel können beispielsweise Diazomethan, Diazoethan, Trimethylsilyldiazomethan, ein halogeniertes Alkan, wie Methyliodid oder dergleichen, ein Niederalkylsulfonsäureester, wie FSO&sub3;CH&sub3;, CF&sub3;SO&sub3;CH&sub3;, (CH&sub3;)&sub2;SO&sub4; oder dergleichen, ein Niederalkyloxoniumhalogenidchelat, wie FSO&sub3;CH&sub3;, CF&sub3;SO&sub3;CH&sub3;, (CH&sub3;)&sub2;SO&sub4; oder dergleichen, ein Niederalkoxoniumnalogenidchelat, wie (CH&sub3;)&sub3;O BF&sub4;&supmin;, (C&sub2;H&sub5;)&sub3;O BF&sub4;&supmin; oder dergleichen, ein Niederalkylhalogenidchelat, wie (C&sub2;H&sub5;)&sub3; BF&sub4; oder dergleichen, erwähnt werden. Die Reaktion kann im allgemeinen bei etwa -30 bis 100ºC, vorzugsweise bei etwa -20 bis 70ºC, ausgeführt werden, und die Reaktion ist im allgemeinen in 0,5 bis 20 Stunden beendet.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (17) in eine Verbindung (1b) kann durch eine Desilylierungsreaktion ausgeführt werden. Diese Desilylierungsreaktion kann in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan oder dergleichen, in Gegenwart eines Desilylierungsmittels, beispielsweise einem Tetraalkylammoniumnalogenid, wie Tetrabutylammoniumfluorid oder dergleichen; einem Fluorid, wie Flussäure, Kaliumfluorid, Cäsiumfluorid, Pyridiniumfluorwasserstoffsäuresalz oder dergleichen; einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder dergleichen; einer organischen Säure, wie Essigsäure; einer anorganischen Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumnydroxid, Kaliumnydroxid oder dergleichen, und im allgemeinen unter einer Temperaturbedingung von etwa -20 bis 50ºC, vorzugsweise bei etwa -20ºC bis Raumtemperatur, ausgeführt werden und benötigt etwa 10 Minuten bis 5 Stunden. Das Desilylierungsmittel kann im allgemeinen in einer grossen Überschussmenge zum Ausgangsmaterial verwendet werden. REAKTIONSSCHEMA 5
- (worin R, R³, R und R&sup8; wie oben definiert sind, R¹&sup6; ist eine Niederalkylgruppe).
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (15) in eine Verbindung (18) kann in Gegenwart eines Säureanhydrids und einer basischen Verbindung in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels ausgeführt werden. Als Säureanhydrid kann ein Säureanhydrid einer niederen Alkansäure, wie Essigsäureanhydrid, beispielhaft angeführt werden. Als basische Verbindung und Lösungsmittel können dieselben Arten wie die, die bei der Reaktion eines Säurehalogenids einer Carbonsäure (2) mit einem Amin (3) eingesetzt wurden, verwendet werden. Als basische Verbindung kann eine Mischung der oben erwähnten basischen Verbindungen ebenfalls verwendet werden. Die Menge des Säureanhydrids beträgt im allgemeinen das 1- bis 15-fache der Molmenge, vorzugsweise kann das 1- bis 10-fache der Molmenge, pro Mol Verbindung (15) verwendet werden. Im allgemeinen kann die Reaktion bei etwa 0 bis 150ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 100ºC ausgeführt werden und ist in etwa 1 bis 20 Stunden beendet.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (18) in eine Verbindung (19) kann unter denselben Reaktionsbedingungen, wie sie bei der Reaktion der Überführung einer Verbindung (7) in eine Verbindung (7a) im oben erwähnten Reaktionsschema 2 eingesetzt wurden, ausgeführt werden.
- Die Reaktion der Überführung einer Verbindung (19) in eine Verbindung (1c) kann unter denselben Reaktionsbedingungen ausgeführt werden, wie sie bei der Reaktion der Überführung einer Verbindung (11) in eine Verbindung (12) im oben erwähnten Reaktionsschema 3 eingesetzt wurden.
- Bei einer Verbindung (1) kann, wenn R&sup4; und R&sup5; einen Piperazinring durch Kombination des Stickstoffatoms, an das R&sup4; und R&sup5; direkt gebunden sind, zusammen mit oder ohne Bindung eines weiteren Stickstoffatoms, Sauerstoffatoms oder Schwefelatoms bilden, die entsprechende Verbindung (1), in der R&sup4; und R&sup5; einen Piperazinring bilden und die 4-Position im Piperazinring mit einer Gruppe R¹² oder R¹³ substituiert ist, erzeugt werden, indem man den unsubstituierten Piperazinring in der Verbindung (1) mit einer Verbindung der Formel R¹²X (worin R¹² eine Niederalkoxycarbonylgruppe; eine Pyridylgruppe; eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoylgruppe am Phenylring haben kann; oder eine Phenyl-niederalkylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten am Phenylring, ausgewählt aus einer Niederalkoxygruppe und Halogenatomen, haben kann; und X ein Halogenatom ist) oder einer Verbindung der Formel R¹³-OH (worin R¹³ eine Pyrazinylcarbonylgruppe, die am Pyrazinring 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus einer Oxogruppe und einer Niederalkylgruppe, haben kann; eine Benzoylgruppe, die am Pheny1ring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Niederalkoxygruppe und einer Hydroxygruppe, haben kann; eine Benzoylgruppe, die am Phenylring eine Niederalkylendioxygruppe als Substituenten hat; eine Phenyl-niederalkenylcarbonylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Hydroxygruppe und einer Niederalkoxygruppe, haben kann) umsetzt.
- Unter den Pyrazinderivaten der Formel (1) der vorliegenden Erfindung können solche mit basischen Gruppen leicht in ihre Säureadditionssalze umgewandelt werden, indem man sie mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure umsetzt. Als Säuren können beispielsweise eine anorganische Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure oder dergleichen; eine organische Säure, wie Oxalsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, alonsäure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure oder dergleichen, angeführt werden.
- Ausserdem können unter den Pyrazinderivaten der Formel (I) der vorliegenden Erfindung solche mit sauren Gruppen leicht in Salze umgewandelt werden, indem man sie mit einer pharmazeutisch akzeptablen basischen Verbindung umsetzt. Als basische Verbindungen können beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumbicarbonat oder dergleichen erwähnt werden.
- Die in jedem der Reaktionsschritte erhaltenen Zielprodukte können durch herkömmliche Trennungsschritte, wie ein Lösungsmittel-Extraktionsverfahren, ein Verdünnungsverfahren, ein Umkristallisationsverfahren, ein Säulenchromatografieverfahren, ein präparatives Dünnschichtchromatografieverfahren oder dergleichen, leicht isoliert und gereinigt werden.
- Die Pyrazinderivate der Formel (1) der vorliegenden Erfindung schliessen optische Isomere und Stereoisomere ein.
- Die Pyrazinderivate und ihre Salze der Formel (1) können im allgemeinen in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen können durch Verwendung von Verdünnungsmitteln oder Trägern, wie Füllstoffen, Verdünnungsmitteln, Bindemitteln, Benetzungsmitteln, Tablettensprengmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Gleitmittel, hergestellt werden. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in einer beliebigen gewünschten Einheitenform gewählt werden, einschliesslich Tabletten, Pillen, Pulvern, Sirupen, Suspensionen, Emulsionen, Granulaten, Kapseln, Suppositorien, Injektionen (Lösungen und Suspensionen) und dergleichen.
- Zum Zweck der Formgebung als Tabletten können Träger, die auf diesem Gebiet bekannt sind, eingesetzt werden, beispielsweise Arzneiträger, wie Lactose, Sucrose, Natriumchlorid, Glucose, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose, Kieselsäure und dergleichen; Bindemittel, wie Wasser, Ethanol, Propanol, einfacher Sirup, eine Glucoselösung, eine Stärkelösung, eine Gelatinelösung, Carboxymethylcellulose, Schellak, Methylcellulose, Kaliumphosphat oder Polyvinylpyrrolidon oder dergleichen; Tablettensprengmittel, wie getrocknete Stärke, Natriumalginat, Agar-Agar-Pulver, Laminariapulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Ester von Polyoxyethylensorbitan-Fettsäuren, Natriumlaurylsulfat Monoglyceride der Stearinsäure, Stärke, Lactose oder dergleichen; Zerfallsinhibitoren, wie weisser Zucker, Stearin, Kokosnussbutter, hydrierte Öle oder dergleichen; Absorptionsbeschleuniger, wie eine quaternäre Ammoniumbase, Natriumlaurylsulfat oder dergleichen; Benetzungsmittel, wie Glycerin, Stärke oder dergleichen; Adsorptionsmittel, wie Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit, kolloidale Kieselsäure oder dergleichen; Gleitmittel, wie gereinigter Talk, Stearinsäuresalze, Borsäurepulver, Polyethylenglykol oder dergleichen.
- Im Fall der Herstellung von Tabletten können die Tabletten ausserdem mit einem gewöhnlichen Dragiermaterial dragiert werden, um sie als zuckerbeschichtete Tabletten, Gelatinefilm-beschichtete Tabletten, Tabletten, die mit dünndarmlöslichen Überzügen dragiert sind, Tabletten, die mit Filmen dragiert sind, oder Doppelschichttabletten und Mehrschichttabletten herzurichten.
- Zum Zweck der Formung als Pillen können Träger, die bekannt sind und in diesem Gebiet weithin verwendet werden, eingesetzt werden. beispielsweise Arzneiträger, wie Glucose, Lactose, Stärke, Kokosnussbutter, hydrierte pflanzliche Öle, Kaolin, Talk oder dergleichen; Bindemittel, wie Gummiarabikumpulver, Tragacanthgummipulver, Gelatine, Ethanol oder dergleichen; Tablettensprengmittel, wie Laminaria, Agar-Agar oder dergleichen.
- Zum Zweck der Formung als Suppositorien können Träger, die bekannt sind und in diesem Bereich weit verwendet werden, eingesetzt werden, beispielsweise Polyethylenglykole, Kokosnussbutter, höhere Alkohole, Ester von höheren Alkoholen, Gelatine, halbsynthetische Glyceride oder dergleichen.
- Zum Zweck der Herstellung von Injektionspräparaten werden Lösungen und Suspensionen sterilisiert und sind vorzugsweise isotonisch mit Blut. Bei der Herstellung der Injektionspräparate können beliebige Träger, die gewöhnlich auf diesen Gebieten verwendet werden, ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Wasser, Ethylalkohol, Propylenglykol, ethoxylierter Isostearylalkohol, polyoxylierter Stearylalkohol, Polyoxyethylensorbitan- Fettsäureester oder dergleichen. In diesen Fällen kann eine adäquate Menge Natriumchlorid, Glucose oder Glycerin zugesetzt werden, so dass es in den gewünschten pharmazeutischen Präparaten zum Zweck der Herrichtung einer isotonischen Lösung enthalten ist. Ausserdem können gewöhnliche Auflösungsmittel, Pufferlösungen und Analgetika zugesetzt werden, ebenso wie Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Aromen, Gewürze, Süssstoffe und andere Medikamente in die gewünschten pharmazeutischen Präparate, falls erforderlich, zugegeben werden können.
- Die Menge der durch die Formel (1) dargestellten Pyrazinderivate, die in den pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten ist, ist nicht besonders beschränkt und kann geeignet in einem breiten Bereich ausgewählt werden; im allgemeinen können 1 bis 70 Gew. %, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.% der Gesamtzusammensetzung verwendet werden.
- Die oben erwähnten pharmazeutischen Zusammensetzungen können in verschiedenen Formen in Abhängigkeit vom Zweck ohne Beschränkung verabreicht werden; so wird die pharmazeutische Zusammensetzung in einem geeigneten Verfahren, je nach Präparateform, dem Alter des Patienten, dem Geschlecht des Patienten, des Zustands der Symptome und anderen Faktoren verabreicht. Beispielsweise werden Tabletten, Pillen, Flüssigpräparate, Suspensionen, Emulsionen, Granulate und Kapseln oral verabreicht, und Injektionspräparate werden intravenös einzeln verabreicht oder werden mit Injektionstransfusionen, wie Glucoselösungen und Aminosäurelösungen, gemischt; falls erforderlich werden die Injektionspräparate einzeln intramuskulär, intrakutan, subkutan oder intraperitoneal verabreicht; Suppositorien werden in das Rektum gegeben.
- Die Verabreichungsdosis einer pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird geeignet nach Verwendung, Alter des Patienten, Unterschied der Geschlechter der Patienten, dem Zustand der Symptome und anderen Faktoren gewählt, und im allgemeinen können 0,5 bis 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag Pyrazinderivat der Formel (1) als Wirkstoff verabreicht werden, und etwa 10 bis 1000 mg Wirkstoff können in der Verabreichungseinheit enthalten sein.
- Die vorliegende Erfindung wird spezieller durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen die Herstellung der Verbindungen, die als Ausgangsstoffe verwendet wurden, in Referenzbeispielen gezeigt wird und die Herstellung der Zielprodukte in Beispielen gezeigt wird. Ausserdem werden danach auch Beispiele pharmazeutischer Präparate und pharmakologische Testergebnisse offenbart.
- Zu einer Suspension von 17,5 g Diethylaminomalonat in 150 ml Dichlormethan wurden 30 ml Wasser und 7,0 g Natriumhydrogencarbonat gegeben; nach 20 Minuten wurde die Dichlormethanschicht durch Abtrennung erhalten und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt, so dass Diethylaminomalonat als farbloses öliges Produkt erhalten wurde. Dann wurden zu einer Lösung des so erhaltenen Diethylaminomalonats und von 10,0 g α- Hydroxyiminoisocapronsäure und 8,7 g N-Hydroxysuccinimid in 200 ml Dioxan 15,7 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben und die ganze Mischung bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, das so erhaltene Filtrat wurde zur Entfernung des Lösungsmittels einer Destillation unterworfen. Zum so erhaltenen Rückstand wurde Ethylacetat gegeben, dann wurden in die Ethylacetatschicht 10 % Salzsäure, Wasser, eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung und eine gesättigte wässrige Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge zur Wäsche gegeben, dann die Ethylacetatschicht mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, so dass 29,19 g Diethyl-N- (2-hydroxyimino-4- methylpentanoyl) aminomalonat erhalten wurden.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,91 (6H, d, J=6,5Hz), 1,30 (6H, t, J=7Hz), 2,04 (1H, m), 2,52 (1H, d, J=7,5Hz), 4,30 (4H, m), 5,21 (1H, d, J=7Hz), 7,76 (1H, brd, J=7Hz), 8,71 (1H, s)
- Durch Verwendung der in Referenzbeispiel 1 eingesetzten Verfahrensschritte und geeigneter Ausgangsstoffe wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- Schmelzpunkt 93 bis 95ºC
- Weisses pulveriges Produkt (umkristallisiert aus Diethylether-n-Hexan)
- ¹H-NNR (CDCl&sub3;) δ: 1,27 (6H, t, J=7Hz), 3,95 (2H, s), 4,25 (2H, q, J=7Hz), 4,27 (2H, q, J=7Hz), 5,20 (1H, d, 7Hz), 7,13-7,44 (5H, m), 7,79 (1H, d, J=7Hz), 8,91 (1H, brs)
- ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ: 1,26 (6H, t, J=7Hz), 4,07 (2H, s), 4,24 (2H, q, J=7Hz), 4,25 (2H, q, J=7Hz), 5,19 (1H, d, J=7Hz), 7,04 (1H, d, J=2,5Hz), 7,09 (1H, dt, J=7,5Hz, 1,5Hz), 7,16 (1H, dt, J=7,5Hz, 1,5Hz), 7,28 (1H, dd, J=7,5Hz, 1,5Hz), 7,75 (1H, d, J=7,5Hz), 7,78 (1H, d, J=7Hz), 7,96 (1H, brs), 8,56 (1H, brs)
- Zu einer Lösung von 29,19 g Diethyl-N-(2-hydroxyimino-4- methylpentanoyl)aminomalonat in 200 ml Ethanol wurden 2,8 g Natriumhydroxid und 200 ml Wasser gegeben und dann die Mischung bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 10-% Salzsäure neutralisiert und dann konzentriert. Zum so erhaltenen Rückstand wurde 10 %-ige Salzsäure zur Ansäuerung zugegeben und dann mit Ethylacetat extrahiert und die Ethylacetatschicht mit Wasser und einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, so dass 23,0 g N-(2- Hydroxyimino-4-methylpentanoyl) aminomalonsäuremonoethylester erhalten wurden.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,91 (6H, d, J=6,5Hz), 1,32 (3H, d, J=7,OHz), 2,56 (1H, m), 2,52 (2H, d, J=8,OHz), 4,31 (2H, q, J=7,OHz), 5,26 (1H, d, J=7,5Hz), 7,85 (1H, brd, J=7, 5Hz)
- Unter Verwendung der in Referenzbeispiel 2 eingesetzten Verfahrensschritte und geeigneter Ausgangsstoffe wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- Schmelzpunkt: 95 bis 96ºC
- Farblose Prismen (umkristallisiert aus Dichlormethan-n- Hexan)
- Schmelzpunkt: 132 bis 133ºC
- Schmelzpunkt: 82 bis 85ºC
- 1H-NMR (250 MHz, DMSO-d&sub6;) δ: 1,25 (3H, t, J=7Hz), 3,87 (2H, s), 4,13 (2H, q, J=7Hz), 4,92 (1H, d, J=6,5Hz), (1H, t, J=7Hz), 7,02 (1H, d, J=2,5Hz), (1H, t, J=7Hz), 7,30 (1H, d, J=7,5Hz), 7,89 (1H, d, J=6,5Hz), 10,82 (1H, brs), 12,14 (1H, s)
- Zu einer Lösung von 23,0 g N-(2-Hydroxyimino-4- methylpentanoyl)aminomalonsäuremonoethylester in 600 ml Dichlormethan wurden 15,2 g 2,2-Dipyridylsulfid bei 0ºC und ausserdem 18,1 g Triphenylphosphin zugegeben und dann die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 2,5 %-iger wässriger Kaliumhydrogensulfatlösung, einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung und einer wässrigen gesättigten Hydrogencarbonatlösung extrahiert und dann mit Ethylacetat gewaschen. Dann wurde sie mit einer konzentrierten Salzsäure angesäuert und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt, so dass 9,28 g 6-Ethoxycarbonyl-5-hydroxy-3-isobutyl-1,2-dihydropyrazin- 2-on-4-oxid erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 153 bis 155ºC
- Unter Verwendung der in Referenzbeispiel 3 eingesetzten Verfahren und geeigneter Ausgangsstoffe wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- ¹H-NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ: 1,32 (3H, t, J=7Hz), 4,34 (2H, q, J=7Hz), 7,45-7,55 (3H, m), 7,60-7,70 (2H, m)
- Schmelzpunkt 147 bis 149ºC
- Schmelzpunkt: 154 bis 155ºC
- ¹H-NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ: 1,25 (3H, t, J=7Hz), 4,22 (2H, s), 4,26 (2H, q, J=7Hz), 6,95 (1H, t, J=7Hz), 7,04 (1H, t, J=7Hz), 7,21 (1H, d, J=2,5Hz), 7,31 (1H, d, J=8Hz), 7,70 (1H, d, J=7,5Hz), 10,92 (1H, s)
- Zu einer Suspension von 5,54 g 6-Ethoxycarbonyl-5-hydroxy-3-isobutyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid in Chloroform wurde tropfenweise allmählich ungefähr eine äquivalente Menge einer Diethyletherlösung von Diazomethan bei -15ºC zugesetzt. 30 Minuten nach der Zugabe wurden 0,5 ml Essigsäure zur Reaktionsmischung zugegeben und diese Mischung 30 Minuten stehen gelassen. Dann wurde die ganze Mischung mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt; zum so erhaltenen Rückstand wurden 30 ml Chloroform gegeben und durch Erwärmung aufgelöst, dann wurden 200 ml Diisopropylether allmählich zugegeben, so dass Kristalle gebildet wurden. Die ausgefallenen Kristalle wurde durch Filtration gesammelt und dieses Verfahren zweimal wiederholt, so dass 3,10 g 6-Ethoxycarbonyl-3-isobutyl-5-methoxy-1,2-dihydropyrazin- 2-on-4-oxid erhalten wurden.
- Schmelzpunkt 153 bis 155ºC
- Unter Verwendung der in Referenzbeispiel 4 eingesetzten Verfahrensschritte und geeigneter Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- Schmelzpunkt 147 bis 149ºC
- Schmelzpunkt 150 bis 152ºC
- Schmelzpunkt: 186 bis 188ºC
- Schmelzpunkt: 106 bis 110ºC
- 932 mg 6-Ethoxycarbonyl-3-isobutyl-5-methoxy-1,2- dihydropyrazin-2-on-4-oxid in 21 ml Methanol und 10 ml einer wässrigen 1 N Natronlauge wurden gemischt und bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von 10-%-iger Salzsäure angesäuert und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt und in Chloroform-Methanol gelöst; dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, so dass 830 mg 3-Isobutyl-5-methoxy-1,2-dihydropyrazin-2-on-6- carbonsäure-4-oxid erhalten wurden.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 8: 0,98 (6H, d, J=6,5Hz), 2,28 (1H, m), 2,84 (2H, d, J=7Hz), 4,04 (3H, s)
- Unter Verwendung der Verfahren wie in Referenzbeispiel 5 und geeigneter Ausgangsstoffe wurde die folgende Verbindung hergestellt:
- ¹H-NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ: 3,53 (3H, s), 4,01 (3H, s), 4,82 (1H, br), 7,45-7,55 (3H, m), 7,70-7,80 (2H, m)
- Zu einer Lösung von 8,62 g α-Hydroxyiminoisocapronsäure und 7,18 g N-Hydroxysuccinimid in 100 ml trockenem Dioxan wurden 12,26 g DCC gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Das DCC wurde durch Filtration entfernt und das so erhaltene Filtrat zu 90 ml einer trockenen Dioxansuspension mit 8,89 g Methyl-2- amino-propionylacetat-hydrochlorid und 7,3 ml Triethylamin gegeben und dann die Mischung bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung, einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, und dann einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der so erhaltene Rückstand mittels Silicagel- Säulenchromatografie gereinigt (Eluent: n-Hexan- Ethylacetat = 4:1) und dann aus n-Hexan umkristallisiert, so dass 10,39 g 2-[N-(2-Hydroxyimino-4- methyl) pentanoylamino-3-oxopentansäuremethylester erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 79 bis 81ºC
- 59,2 g 2-[N-(2-Hydroxyimino-4-methyl)pentanoyl]amino-3- oxopentansäuremethylester wurden in 300 ml Trifluoressigsäure gelöst und bei 50 bis 55ºC 2,5 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck bei 30ºC entfernt und der resultierende Rückstand in Diethylether aufgelöst. Die Diethyletherlösung wurde mit einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung dreimal gewaschen, dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der resultierende Rückstand mittels Silicagel- Säulenchromatografie (Eluent: n-Hexan-Ethylacetat = 4:1) gereinigt und dann aus Diethylether-n-Hexan umkristallisiert, so dass 32,6 g 5-Ethyl-3-isobutyl-6- methoxycarbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid erhalten wurden. Bei der Reinigung mittels Silicagel- Säulenchromatografie wie oben wurden 32,6 g 2-[N-(2- Hydroxyimino-4-methyl)pentanoyl]amino-3- oxopentansäuremethylester ebenfalls gewonnen.
- Schmelzpunkt: 143 bis 146ºC
- Zu einer Lösung von 7,99 g 5-Ethyl-3-isobutyl-6- methoxycarbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid in 120 ml Methanol wurden 63 ml einer 2 N wässrigen Natronlauge gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand in Wasser gelöst; dann wurde unter Eiskühlung und Rühren die Lösung durch Zugabe von 11 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die so ausgefallenen Kristalle wurden durch iltration gesammelt und mit Wasser gewaschen, dann aus Dichlormethan-Methanol umkristallisiert, so dass 6,24 g 5- Ethyl-3-isobutyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-6-carbonsäure-4- oxid erhalten wurden.
- Schmelzpunkt 209 bis 212ºC
- Unter Verwendung der selben Verfahrensschritte wie in Referenzbeispiel 5 und geeigneter Ausgangsstoffe wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- ¹H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 3,86 (3H, s), 4,08 (2H, s), 7,05- 7,45 (5H, m)
- ¹H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 3,86 (3H, s), 4,15 (2H, s), 8,94 (1H, t, J=7,5Hz), 7,03 (1H, t, J=7,5Hz), 7,22 (1H, d, J=2Hz), 7,30 (1H, d, J=7,5Hz), 7,71 (1H, d, J=7,5Hz), 10,87 (1H, s)
- Zu einer Lösung von 34,47 g 3,4,5-Trimethoxyphenylalaninmethylester, 18,87 g α-Hydroxyiminoisocapronsäure und 14,96 g N-Hydroxysuccinimid in 1 l Dioxan wurden 26,82 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat zur Entfernung des Lösungsmittels einer Destillation unterworfen. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel- Säulenchromatografie (Eluent: Ethylacetat-n-Hexan = 1:2) gereinigt, so dass 42,70 g N-(2-Hydroxyimino-4- methylpentanoyl)-(3,4,5-trimethoxy)phenylalaninmethylester erhalten wurden.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 8: 0,90 (6H, d, J=6,5Hz), 1,90-2,11 (1H, m), 2,52 (2H, d, J=7,5Hz), 3,08 (2H, ddd, J=15Hz, 9Hz, 6Hz), 3,74 (s), 3,81 (6H, s), 3,82 (3H, s), 4,91 (1H, dt, J=8,5Hz, 6Hz), 6,32 (2H, s), 7,17 (1H, d, J=8,5Hz), 7,83 (1H, nrbs)
- Unter Verwendung der selben Verfahrensschritte wie in Referenzbeispiel 10 und geeigneter Ausgangsstoffe wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- Schmelzpunkt: 71 bis 73ºC
- Schmelzpunkt 108 bis 110ºC
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 8: 0,90 (6H, dd, J=6,5Hz, 1Hz), 1,21 (3H, t, J=7Hz), 1,28 (18H, s), 1,80-2,15 (1H, m), 2,52 (2H, d, J=7,5Hz), 3,04 (2H, ddd, 16,5Hz, 13,5Hz, 6Hz), 4,000-4,23 (2H, m), 4,82 (1H, dt, J=8Hz, 6Hz), 5,10 (1H, s), 6,89 (2H, s), 7,15 (1H, brd, J=8,5Hz), 7,56 (1H, brs)
- Zu einer Ethanollösung (500 ml) von 31,98 g N-(2- Hydroxyimino-4-methylpentanoyl)-(3,4,5-trimethoxy)- phenylalaninmethylester wurden 180 ml 1 N Natronlauge gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 13 Stunden gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation wurde der Rückstand durch Zugabe von Salzsäure angesäuert und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation wurden 30,93 g N-(2- Hydroxyimino-4-methylpentanoyl)-(3,4,5-trimethoxy)- phenylalanin erhalten.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,85 (3H, d, J=6,5Hz), 0,86 (3H, d, J=6,5Hz), 1,88-2,07 (1H, m), 2,49 (2H, ddd, J=19,5Hz, 12,5Hz, 5Hz), 3,12 (2H, ddd, J=38Hz, 14Hz, 6Hz), 3,77 (6H, s), 3,80 (3H, s), 4,92 (1H, dt, J=8,5Hz, 6Hz), 6,38 (2H, s), 7,28 (1H, d, J=8,5Hz)
- Durch die selben Verfahrensschritte wie in Referenzbeispiel 12 und unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- Schmelzpunkt 120 bis 122ºC
- Schmelzpunkt 147 bis 148ºC
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 8: 0,60-1,04 (6H, m), 1,36 (18H, s), 1,80- 2,04 (1H, m), 2,47-2,53 (2H, m), 2,91-3,11 (1H, m), 3,17- 3,38 (1H, m), 4,78-4,95 (1H, m), 5,11 (1H, s), 6,94 (2H, s), 7,28 (1H, s), 7,0-7,7 (1H, brs)
- Zu einer Lösung von 7,50 g N-(2-Hydroxyimino-4- methylpentanoyl)-(3,4,5-trimethoxy)phenylalaninmethylester in getrockneten Dimethylformamid (150 ml) wurden 0,9 g Natriumhydrid (60-%) gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Dann wurden 2,75 ml Benzylbromid zur Reaktionsmischung zugesetzt und weiter bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung unter Eiskühlung eingebracht und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung dreimal gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt; der resultierende Rückstand wurde durch Silicagel- Säulenchromatografie (Eluent: Ethylacetat-n-Hexan = 1:3) gereinigt, so dass 8,35 g N-(2-Benzyloxyimino-4- methylpentanoyl)-(3,4,5-trimethoxy)phenylalanininethylester erhalten wurden.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,86 (6H, dd, J=6,5Hz, 1Hz), 1,87-2,12 (1H, m), 2,49 (2H, d, J=7Hz), 3,08 (2H, ddd, J=17Hz, 10,5Hz, 6Hz), 3,74 (3H, s), 3,78 (6H, s), 3,82 (3H, s), 4,87 (1H, dt, J=8Hz, 6Hz), 5,15 (2H, s), 6,32 (2H, s), 7,16 (1H, d, J=8Hz), 7,27-7,53 (5H, m)
- Zu einer ethanolischen Lösung (100 ml) von 6,43 g N-(2- Benzyloxyimino-4-methylpentanoyl)-(3,4,5-trimethoxy)phenylalaninmethylester wurden 15 inl einer wässrigen 1 N Natronlauge gegeben und bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation wurde der Rückstand durch Zugabe von Salzsäure angesäuert und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, so dass 5,69 g N-(2-Benzyloxyimino- 4-methylpentanoyl)-(3,4,5-trimethoxy)phenylalanin erhalten wurden.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,86 (6H, d, J=6,5Hz), 1,88-2,06 (1H, m), 2,48 (2H, d, J=7,5Hz), 3,14 (2H, ddd, J=30Hz, 14Hz, 6,5Hz), 3,78 (6H, s), 3,82 (3H, s), 4,86 (1H, dt, J=8Hz, 6,5Hz), 5,14 (2H, s), 6,39 (2H, s), 7,13 (1H, d, LI=8Hz), 7,26-7,52 (5H, m)
- Zu einer Triethylaminlösung (120 ml) mit 5,67 g N-(2- Benzyloxyimino-4-methylpentanoyl)-(3,4,5- trimethoxy)phenylalanin wurden 6 ml Propionsäureanhydrid und 0,15 g 4-Dimethylaminopyridin gegeben und 2 Stunden unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck getrocknet und zum Rückstand Ethylacetat und Wasser gegeben; dann wurde die organische Schicht durch Abtrennung erhalten und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation wurde der resultierende Rückstand in 180 ml Methanol gelöst, dann wurden 6,6 g Kaliumcarbonat zugegeben und bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation wurde der so erhaltene Rückstand mittels Silicagel- Säulenchromatografie (Eluent: Ethylacetat-n-Hexan = 1:2) gereinigt, so dass 1,74 g 2-[N-(2-Benzyloxyimino-4- methylpentanoyl)amino-1-(3,4,5-trimethoxy)phenylpentan-3- on erhalten wurden.
- ¹H-NNR (CDCl&sub3;) δ: 0,85 (3H, d, J=6,5Hz), 0,86 (3H, d, J=6,5Hz), 1,00 (3H, t, J=7Hz), 1,89-2,05 (1H, m), 2,37 (2H, q, J=7Hz), 2,48 (2H, d, J=7Hz), 3,00 (2H, d, J=7Hz), 3,79 (6H, s), 3,82 (3H, s), 4,82 (1H, dt, J=8Hz, 7Hz), 5,16 (2H, s), 6,34 (2H, s), 7,29-7,52 (6H, m)
- 1,00 g 3-Isobutyl-5-methoxy-1,2-dihydropyrazin-2-on-6- carbonsäure-4-oxid, 0,57 g m-Methoxybenzylamin und 0,52 g N-Hydroxysuccinimid wurden in 40 ml trockenem Dioxan gelöst; dann wurden 0,94 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) zur Reaktionsmischung zugegeben und bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde vom Unlöslichen abfiltriert und das resultierende Filtrat unter reduziertem Druck zur Trockne konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie gereinigt (Eluent: Methanol-Chloroform = 1:50) und aus Methanol- Diisopropylether umkristallisiert, wodurch 1,5 g 3-Isobutyl-5-methoxy-6-N-(3-methoxybenzyl)carbamoyl-1,2- dihydropyrazin-2-on-4-oxid erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 156 bis 159ºC
- Durch Verwendung von Verfahrensschritten ähnlich denen von Beispiel 1 und geeigneter Ausgangsstoffe wurden die folgenden Verbindungen der Beispiele 2 bis 44 hergestellt:
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 142 bis 147ºC
- Kristallform: Blasses gelbliches, pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol- Diisopropylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 149 bis 150ºC
- Kristallform: Gelbliche Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat-n-Hexan
- Struktur:
- R¹: -OCH3, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 194ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Gelbliches pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Dimethylformamid-Wasser
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 185ºC (Zersetzung)
- Kristallform: blasses gelbliches pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol- Diisopropylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 144 bis 146ºC
- Kristallform: Gelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan- Diethylether
- Struktur: R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 180ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Gelbliches pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 189ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Gelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 158ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Gelbliches pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol-Dichlormethan
- Struktur:
- R¹: -OCH3, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 201 bis 202ºC
- Kristallform: Blassgelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 176ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Oranges pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 224ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Blassgelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 191ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Blassgelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol
- Struktur: R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 214 bis 215ºC
- Kristallform: Gelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol
- Struktur:
- R¹: -OCH3, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 161 bis 163ºC
- Kristallform: Farblose nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsinittel: Ethanol
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 167 bis 167,5ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Farblose nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: - NMR(1)
- Kristallform: Gelblicher Schaum Umkristallisations-Lösungsmittel:
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 177 bis 179ºC
- Kristallform: Blassgelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol- Diisopropylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 122 bis 129ºC
- Kristallform: Blassgelbliches pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol- Diisopropylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 204ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Blassgelbliche Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol
- Struktur:
- R¹: -OCH3, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 189ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Blassgelbliches pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 195ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Gelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 90 bis 94ºC
- Kristallform: Gelbliche plättchenförmige Kristalle
- Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan- Diethylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 191 bis 192ºC
- Kristallform: Braunes pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: 50 % Ethanol-Wasser
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 129,5 bis 131ºC
- Kristallform: Weisses pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Diisopropylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 178,5 bis 179ºC
- Kristallform: Weisses pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 172ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Blassgelbliches pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 151 bis 152ºC
- Kristallform: Farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- R²: -CONH&sub2; R:H
- Schmelzpunkt 206 bis 210ºC
- Kristallform: Blassgelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol-Diethylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- R²: -CONHCH&sub3; R:H
- Schmelzpunkt 162ºC (Zersetzung)
- Kristallfarm: Gelbliche Blättchen Umkristallisations-Lösungsmittel: Methanol-Diethylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 161,5-163ºC
- Kristallform: Blassgelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan- Diethylether
- Struktur:
- R¹: -OCH3, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 176 bis 182ºC
- Kristallform: Weisses pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether
- Struktur:
- R¹: -C&sub2;H&sub5;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 191 bis 192ºC
- Kristallform: Farblose nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol
- Struktur:
- R¹: -C&sub2;H&sub5;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 166 bis 168ºC
- Kristallform: Farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol
- Struktur:
- R¹: -C&sub2;H&sub5;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 232 bis 234ºC
- Kristallform: Farblose nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol
- Struktur: R¹: -C&sub2;H&sub5;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 230 bis 232ºC
- Kristalltorm: Blassgelbliche nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethylacetat
- Struktur:
- R¹: -C&sub2;H&sub5;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt 157 bis 158ºC
- Kristallform: Farblose nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether
- Struktur:
- R¹: -C&sub2;H&sub5;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 193 bis 195ºC
- Kristallform: Blassgelbliche Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Ethanol
- Struktur:
- R¹: -C&sub2;H&sub5;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 275 bis 278ºC
- Kristallform: Farblose Prismen Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan-Methanol:
- Struktur:
- R¹: -C&sub2;H&sub5;, R³: -CH&sub2;CR(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 194 bis 195ºC
- Kristallform: Farblose nadelförmige Kristalle Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether
- Struktur:
- Schmelzpunkt: 171 bis 174ºC
- Kristallform: Gelbliches pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Dichlormethan- Diethylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 175ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Weisses pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel:
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Schmelzpunkt: 203ºC (Zersetzung)
- Kristallform: Braunes pulveriges Produkt Umkristallisations-Lösungsmittel: Diethylether
- Struktur:
- R¹: -OCH&sub3;, R³: -CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
- Kristallform: Blassgelbliches öliges Produkt, NMR(2)
- ¹H-NMR (250MHz, DMSOd-&sub6;) δ: 0,99 (6H, d, J=7Hz), 2,23 (1H, m), 2,76 (2H, d, J=7,5Hz), 3,96 (3H, s), 4,58 (2H, d, J=6Hz), 7,48 (1H, dd, J=8Hz, 5Hz), 7,84 (1H, d, J=8Hz), 8,58 (1H, d, J=5Hz) , 8,67 (1H, s), 9,16 (1H, brt, J=6Hz)
- ¹H-NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ: 0,97 (6H, J=7Hz), 1,68 (9H, s), 2,26 (1H, m), 2,84 (2H, d, J=7,5Hz), 3,93 (3H, s), 4,78 (2H, d, J=5,5Hz), 7,26 (1H, t, J=7Hz), 7,37 (1H, t, J=7Hz), 7,54 (1H, d, J=7Hz), 7,63 (1H, s), 7,82 (1H, brt, J=5,5Hz), 8,14 (1H, d, J=7Hz)
- Unter Verwendung von Verfahrensschritten ähnlich zu denen von Beispiel 1 und geeigneter Ausgangsstoffe wurden die folgenden Verbindungen der Beispiele 45 bis 86 wie in Tabelle 1 gezeigt hergestellt. TABELLE 1 Kristallform (Umkristallisations-Lösungsmittel) Schmelzpunkt (ºC) farblose Nadeln (Ethanol) FORTSETZUNG TABELLE 1 Beispiel Nr. Kristallform (Umkristallisations-Lösungsmittel) Schmelzpunkt (ºC) farblose Platten (Ethanol) glebe Platten (Ethanol) farblose Nadeln (Ethanol-Diethylether) farblose Nadeln (Ethanol) FORTSETZUNG TABELLE 1 Beispiel Nr. Kristallform (Umkristallisations-Lösungsmittel) Schmelzpunkt (ºC) blassgelbe Nadeln (Ethanol-Diethylether) farblose Nadeln (Diethylether-n-Hexan) blassglebe Nadeln (Ethanol) blassglebe Flocken (Ethanol) FORTSETZUNG TABELLE 1 Beispiel Nr. Kristallform (Umkristallisations-Lösungsmittel) Schmelzpunkt (ºC) blassgelbe Nadeln (Ethanol) blassgelbes Pulver farblose Flocken (Ethanol) farblose Nadeln (Ethanol) FORTSETZUNG TABELLE 1 Beispiel Nr. Kristallform (Umkristallisations-Lösungsmittel) Schmelzpunkt (ºC) blassgelbe Nadeln (Ethanol) farblose Flocken (Ethanol-Diethylether) blassgelbe Flocken (Dichlormethan-n-Hexan) FORTSETZUNG TABELLE 1 Beispiel Nr. Kristallform (Umkristallisations-Lösungsmittel) Schmelzpunkt (ºC) blassgelbe Prismen (Ethanol-Diethylether) farblose Flocken (Ethanol-Diethylether) farblose Nadeln (Ethanol) blassglebe Flocken (Ethanol) FORTSETZUNG TABELLE 1 Beispiel Nr. Kristallform (Umkristallisations-Lösungsmittel) Schmelzpunkt (ºC) blassgelbe Prismen (Ethanol) farblose Flocken (Diethylether) gelbe Nadeln (Methanol) gelbes Pulver (Methanol) gelbes Pulver (Ethylacetat) (Zersetzung) FORTSETZUNG TABELLE 1 Beispiel Nr. Kristallform (Umkristallisations-Lösungsmittel) Schmelzpunkt (ºC) blassgelbe Nadeln (Ethylacetat) farblose Nadeln (Ethylacetat) blassgelbes Pulver (Diisopropylether) weisses Pulver (Ethanol) gelbes Pulver
- Zu einer Suspension (90 ml) von trockenem Dichlormethan mit 3,00 g 5-Hydroxy-3-isobutyl-6-(3,4,5- triinethoxybenzyl)-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid wurden 1,16 g tert-Butyldimethylsilylchlorid und 1,05 g Imidazol gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit Magnesiuinsultat getrocknet. Nach Filtration der Reaktionsmischung wurde zum Filtrat eine Diethyletherlösung von Diazomethan gegeben und dann diese Mischung bei Raumtemperatur 1,5 Stunden stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt, der resultierende Rückstand in 50 in Tetrahydrofuran und 5 ml Methanol gelöst und dann 5 ml Tetrahydrofuranlösung von 1 M n-Bu&sub4;N F&supmin; zugegeben und bei Raumtemperatur 10 Minuten gerührt. Zu dieser Reaktionsmischung wurden Ethylacetat und Wasser gegeben, dann wurde die organische Schicht durch Abtrennung erhalten und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der so erhaltene Rückstand mittels Silicagel-Säulenchromatografie gereinigt (Eluent: Dichlormethan) und die blassgelbe ölige Substanz aus Diethylether kristallisiert, so dass 0,74 g 3-Isobutyl-5-methoxy-6-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-1,2- dihydropyrazin-2-on-4-oxid erhalten wurden.
- Schmelzpunkt 134 bis 135ºC
- Unter Verwendung von ähnlichen Verfahrensschritten wie in Beispiel 87 und geeigneter Ausgangsstoffe wurden die Verbindungen der Beispiele 88 bis 92 wie in der folgenden Tabelle 2 gezeigt hergestellt: TABELLE 2 Beispiel Nr. Kristallform (Umkristallisations-Lösungsmittel) Schmelzpunkt (ºC) farblose Nadeln Methanol farblose Nadeln (Chloroform-Methanol) farblose Nadeln (Ethylacetat-Methanol) blassgelbe Nadeln farblose Nadeln (Diethylether)
- Zu einer Dioxanlösung (200 ml) von 18,71 g N-(2- Hydroxyimino-4-methylpentanoyl)-(3,4,5- trimethoxy)phenylalanin und 6,04 g N-Hydroxysuccinimid wurden 18,83 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Nach Filtration der Reaktionsmischung wurden zum so erhaltenen Filtrat 4,31 g Natriumacetat gegeben und dann diese Mischung bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung in 600 ml Eiswasser mit 5 ml Essigsäure eingetragen, der ausgefallene Halbfeststoff gesammelt und in Dichlormethan gelöst und vom Unlöslichen abfiltriert; die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter Erhalt eines gelben halbfesten Stoffs entternt; dann wurden 30 ml Diethylether zugegeben und die Mischung 2 Tage in einem Kühlschrank zur Kristallisation stehen gelassen. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Diethylether gewaschen, so dass 6,11 g 5-Hydroxy-3-isobutyl-6-(3,4,5- trimethoxybenzyl)-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid als gelbes Pulver erhalten wurden.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 0,90 (6H, d, J=6,5Hz), 2,04-2,23 (1H, m), 2,64 (2H, d, J=6,5Hz), 3,62 (3H, s), 3,74 (6H, s), 3,88 (2H, s), 6,61 (2H, s)
- Unter Verwendung ähnlicher Verfahrensschritte wie in Beispiel 93 und geeigneter Ausgangsstoffe wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- Schmelzpunkt: 174 bis 176ºC
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 0,89 (6H, d, J=7Hz), 2,03-2,23 (1H, m), 2,63 (2H, d, J=7,5Hz), 3,86 (2H, s), 5,07 (2H, s), 6,10 (1H, brs), 6,93 (2H, d, J=8,5Hz), 7,20 (2H, d, J=8,5Hz), 7,28-7,55 (5H, m)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,99 (6H, d, J=6,5Hz), 1,41 (18H, s), 2,20-2,37 (1H, m), 2,85 (2H, d, J=7,5Hz), 3,92 (2H, s), 5,20 (1H, brs), 7,24 (2H, s)
- 1,87 g 2-[N-(2-Benzyloxyimino-4-methylpentanoyl]amino-1- (3,4,5-trimethoxy)phenylpentan-3-on wurden in 35 ml Ethanol und 35 ml Dimethylformamid gelöst; dann wurden 0,7 ml Trifluoressigsäure und 0,2 g 10 %-ige Palladium- Kohle zugegeben und dann die Reaktionsmischung einer katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur während 5 Stunden und danach bei 50ºC während 5 Stunden unterworfen. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde in 50 ml Methanol gelöst und dann wurden 0,36 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zugegeben und 90 Stunden refluxiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation wurde der Rückstand mittels Silicagel-Säulenchromatografie gereinigt (Eluent: Ethylacetat-n-Hexan = 1:2), dann aus Ethanol umkristallisiert, so dass 0,72 g 5-Ethyl-3-isobutyl-6- (3,4,5-trimethoxybenzyl)-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid erhalten wurden.
- Schmelzpunkt 126,5 bis 127ºC
- Eine pharmazeutische Zusammensetzung mit einem Hydrazinderivat der Formel (1) der vorliegenden Erfindung als Wirkstoff wurde mit der folgenden Formulierung hergestellt:
- 3-Isobutyl-5-methoxy-6-N-(3-methoxybenzyl)- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid 150,0 g
- Zitronensäure 1,0 g
- Lactose 33,5 g
- Dicalciumphosphat 70,0 g
- Pluronic F-68 (Warenzeichen für ein Polyoxyalkylenglykol, hergestellt von BASF-Wyandott Corp., N.J. USA) 30,0 g
- Natriumlaurylsulfat 15,0 g
- Polyvinylpyrrolidon 15,0 g
- Polyethylenglykol (Carbowax 1500) 4,5 g
- Polyethylenglykol (Carbowax 6000) 45,0 g
- Maisstärke 30,0 g
- getrocknetes Natriumlaurylsulfat 3,0 g
- getrocknetes Magnesiumstearat 3,0 g
- Ethanol q.s.
- Das erfindungsgemässe Pyrazinderivat, Zitronensäure, Lactose, Dicalciumphosphat, Pluronic F-68 und Natriuinlaurylsulfat wurden sorgfältig miteinander gemischt und so eine Mischung erhalten. Die so erhaltene Mischung wurde durch ein Sieb Nr. 60 gesiebt und dann wurde dieses gesiebte Pulver der Mischung einer Nassgranulierung mit einer ethanolischen Lösung von Polyvinylpyrrolidon, Carbowax 1500 und Carbowax 6000 unterworfen. Das Mischungspulver wurde zu einem pastenartigen Klumpen geformt, erforderlichenfalls durch Zusatz einer adäquaten Ethanolmenge. Maisstärke wurde diesem Klumpen zugesetzt und gut geknetet, so dass der Klumpen zu Körnern mit einheitlicher Partikelgrösse ausgebildet wurde. Die so erhaltenen Granulatkörner wurden durch ein Nr. 10-Sieb gesiebt und dann die gesiebten Granulatkörner auf ein Blech gesetzt und in einem Ofen bei 100ºC 12 bis 14 Stunden getrocknet. Die getrockneten Granulatkörner wurden durch ein Nr. 16-Sieb gesiebt und dazu wurde getrocknetes Natriumlaurylsulfat und getrocknetes Magnesiumstearat gegeben und dann die ganze Mischung gut gemischt und in die gewünschte Form unter Verwendung einer Tablettenmaschine gepresst, so dass Tabletten erhalten wurden, die als Kernteile von Dragees verwendet wurden.
- Die Kernteile wurden mit einem Lack behandelt und ausserdem wurde ihre behandelte Oberfläche mit Talk überzogen, um die Adsorption von Feuchtigkeit auf der Oberfläche zu verhindern. Die behandelte Oberfläche der Kernteile wurde ausserdem mit einer primären Überzugsschicht überzogen und danach mit einem Lack überzogen, so dass eine hinreichende Anzahl von Schichten hergestellt wurde, um Dragees zur oralen Verabreichung bereitzustellen. Um die überzogenen Kernteile der Tabletten in eine vollständig kugelförmige Form zu bringen und die behandelte Oberfläche zu glätten, wurden die überzogenen Tabletten weiter mit primären Überzugsschichten überzogen und die Überzugsschichten geglättet. Die Dragees wurden mit einem Farblack überzogen, bis die gewünschte Farbe der Oberfläche erhalten wurde. Nach Trocknung der Dragees wurde ihre Oberfläche poliert, um ihnen einen einheitlichen Glanz zu verleihen.
- Unter Verwendung der folgenden Testverbindungen wurden pharmakologische Tests ausgeführt.
- (1) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(3-methoxybenzyl)]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (2) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(3-methoxyphenyl)]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (3) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(3-methylthiophenyl)]-carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (4) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(3,4-methylendioxyphenyl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (5) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2- on-4-oxid
- (6) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(2-biphenyl)]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (7) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(benzothiazo1-2-yl)]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (8) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(6- methoxybenzothiazol-2-yl)]carbamoyl-1,2- dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (9) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(carbostyril-3-yl)]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (10) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(indol-5-yl)]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (11) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-N-(benzopyrazol-5- yl) carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (12) 3-Isobutyl-5-methoxy-6- [N-(pyridin-3-yl)- methyl]-carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (13) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(furan-2-yl)methyl]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (14) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(indol-3-yl)-methyl]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (15) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-{N-[2-(indol-3-yl)]- ethyl}-carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (16) 3-Isobutyl-5-methyl-6-{N-[2-(2-oxyindol-3-yl)- ethyl}-carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (17) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-{N-(benzimidazol-2-yl)- methyl}carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (18) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-{N-[(S)-1-methoxy- carbonyl-2-(indol-3-yl)ethyl]}-carbamoyl-1,2- dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (19) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-{N-[1-carboxy-1-(indol- 3-yl)methyl)}-carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on- 4-oxid
- (20) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-{N-(1-[(benzothiazol-2- yl)carbamoyl]-1-(indol-3-yl)methyl))}-carbamoyl- 1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (21) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[(1-piperidinyl)- carboxy]-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (22) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-methylcarbamoyl-1,2- dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (23) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-cyclopropylcarbamoyl- 1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (24) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(2,3-dihydro-7- hydroxy-2,2,4,6-tetramethyl-1H-inden-1- yl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (25) 3-Isobutyl-5-ethyl-6-[N-(benzothiazol-2-yl)]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (26) 3-Isobutyl-5-ethyl-6-[4-(3-methoxyphenyl)-1- piperazinyl]carbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (27) 3-Isobutyl-5-ethyl-6-[N-(pyridin-2-yl)-1- piperazinyl]carbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (28) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-{N-[(5)-1-carboxyl-2- indol-3-yl)ethyl]}carbamoyl-1,2-dihydropyrazin- 2-on-4-oxid
- (29) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(2,6-dimethoxybenzyl)]-carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (30) 3-Isobutyl-5-methoxy-6[N-(3-methoxy-4- hydroxybenzyl)carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2- on-4-oxid
- (31) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(3,4,5- trimethoxybenzyl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin- 2-on-4-oxid
- (32) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(3,5-dimethoxy-4- benzyloxybenzyl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin- 2-on-4-oxid
- (33) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(3,5-dimethoxy-4- hydroxybenzyl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2- on-4-oxid
- (34) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2- on-4-oxid
- (35) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(2-fluorbenzyl)]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (36) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(2,4-diethoxybenzyl)]-carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (37) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(2,4-dichlorbenzyl)]- carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (38) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-{N-[2-(3-methoxyphenyl)- ethyl]}-carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (39) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-{N-[2-(4-methoxy-3 phenoxy)ethyl]}-carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2- on-4-oxid
- (40) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-methyl-N-(3-methoxybenzyl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (41) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[4-(2-methoxyphenyl)-1- piperazinyl]-carbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (42) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[4-(4-methoxyphenyl)-1- piperazinyl]carbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (43) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[4-(3,4-dimethoxyphenyl- 1-piperazinyl]carbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on- 4-oxid
- (44) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[4-(4-acetylphenyl)-1- piperazinyl]carbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (45) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[4-(2,4-dichlorbenzyl)- 1-piperazinyl]carbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on- 4-oxid
- (46) 3-Benzyl-5-methoxy-6-[N-(benzothiazol-2- yl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (47) 3-(3-Butenyl)-5-methoxy-6-[N-(benzothiazol-2- yl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (48) 3-(3-Butenyl)-5-methoxy-6-[N-(2-methoxybenzyl)]carbamoyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- (49) 3-(3-Butenyl)-5-methoxy-6-[4-(3-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]carbonyl-1,2- dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (50) 3-(3-Butenyl)-5-methoxy-6-[4-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-piperazinyl]carbonyl-1,2- dihydropyrazin-2-on- -oxid
- (51) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[4-(3,5-dimethoxy-4- hydroxybenzoyl)-1-piperazinyl]carbonyl-1,2- dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (52) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[4-(3-methoxy-4- hydroxycinnamoyl)-1-piperazinyl]carbonyl-1,2- dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (53) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (54) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-benzyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (55) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl)-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (56) 3-Isobutyl-5-ethoxy-6-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (57) 3-Isobutyl-5-ethyl-6-(3,4,5-trimethoxybenzyl)- 1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid
- (58) 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[4-(3-methoxyphenyl)-1- piperazinyl]carbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4- oxid
- Mineralöl (15 ml) wurde einem Meerschweinchen intraperitoneal verabreicht und dann wurden 96 Stunden nach Verabreichung die peritonealen Makrophagenzellen als Probe entnommen.
- Superoxidradikale (O&sub2;&supmin;) wurden durch die Cytochrom C- Reduktionsmethode nach dem Verfahren bestimmt, das in einem Artikel von T. Matsumoto, K. Takeshige und S. Minakami: Biochemical and Biophysical Research Communication, Bd. 88, Nr. 3, Seiten 974 bis 979 (1979) beschrieben ist.
- Die peritonealen Makrophagenzellen wurden auf eine Endkonzentration von 2 x 106 Zellen/ml in 1 ml 80 uM- Cytochrom C-Lösung gegeben und die Testverbindung, das Pyrazinderivat der vorliegenden Erfindung, zugegeben, um so die Testgruppenprobe herzustellen. Andererseits wurde Wasser anstelle der Testverbindung der vorliegenden Erfindung zugesetzt und so die Kontrollgruppenprobe hergestellt. Sowohl die Testgruppenprobe wie auch die Kontrollgruppenprobe wurden einer Präinkubation bei 37ºC während 1 Minute unterworfen.
- Als Stimulierungsmittel zur Freisetzung von Superoxidradikalen (O&sub2;&supmin;) wurde FMLP (Formylmethionylleucylphenylalanin) sowohl zur Testgruppenprobe wie auch zur Kontrollgruppenprobe zugegeben, so dass seine Endkonzentration 10 M betrug. Dann wurden beide Proben einer weiteren Reaktion durch Inkubation während 1 Minute unterworfen.
- Die Differenz der gemessenen optischen Absorptionen bei 550 nm (OD&sub5;&sub5;&sub0;) der Testgruppen- und Kontrollgruppenproben wurden bestimmt und die 50 % inhibitorische Konzentration (IC&sub5;&sub0;) als Verhältnis der OD&sub5;&sub5;&sub0; der Testgruppenprobe zu der der Kontrollgruppenprobe durch Berechnung erhalten. Die IC&sub5;&sub0; (x 10&supmin;&sup6; g/ml)-Werte, die aus dem Test erhalten wurden, werden in der folgenden Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3 Testverbindung Nr. FORTSETZUNG TABELLE 3 Testverbindung Nr.
- Ratten-Neutrozyten wurden aus der Abdominalhöhle der Ratten 16 Stunden nach Verabreichung einer 10 ml 1 %-igen Caseinlösung (physiologische Kochsalzlösung) entnommen.
- Die Reaktion der Freisetzung von Lysosomen aus den Neutrozyten von Ratten wurde mittels der Methode bestimmt, die in einem Artikel von T. Matsumoto, K. Takeshige und S. Minakami: Biochemical and Biophysical Research Communications, Bd. 88, Nr. 3, Seiten 974 bis 979 (1979) beschrieben wurde.
- Die gesammelten Neutrozyten wurden zu Hank'scher Lösung zugegeben, so dass ihre Konzentration 5 x 10&sup5; Zellen/ml betrug, und dann wurde die Pyrazinderivat-Testverbindung der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Testgruppenprobe zugesetzt. Andererseits wurde Wasser anstelle des Pyrazinderivats der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Kontrollgruppenprobe zugesetzt. Sowohl die Testgruppenprobe wie die Kontrollgruppenprobe wurden einer Präinkubation bei 37ºC während 1 Minute unterworfen.
- Als Stimulierungsmittel wurden 10&supmin;&sup6; M FMLP (Formylmethionylleucylphenylalanin) und 5 ug/ml Cytochalasin B zur Lösung zugesetzt. Die so erhaltene Mischung der Lösungen wurde durch Inkubation 15 Minuten umgesetzt. Nach Inkubation wurde die Mischung der Lösungen einer Zentrifugation bei 2000 U/min 10 Minuten unterworfen. Der Überstand, 0,2 ml, wurde mit 0,5 ml einer 0,1 M Essigsäure-Pufferlösung (pH 4,5), in der 0,3 mM Phenolphthaleinglucuronsäure gelöst war, gemischt. Dann wurde die resultierende Mischung der Lösungen bei 37ºC 5 Stunden durch Inkubation umgesetzt. Nach der Reaktion wurde 1 N NaOH-Lösung zur Reaktionsmischung zugesetzt, so dass ihr pH-Wert auf 8 bis 9 eingestellt wurde, und die optische Absorption der Testgruppenproben und Kontrollgruppenproben bei 450 nm bestimmt (OD&sub4;&sub5;&sub0;).
- Die 50 % inhibitorischen Konzentrationswerte (IC&sub5;&sub0;) wurden durch Berechnung als Verhältnis der OD&sub5;&sub4;&sub0; der Testgruppenproben zu denen der Kontrollgruppenproben erhalten. Die IC&sub5;&sub0;-Werte (x 10&supmin;&sup6; g/ml), die aus dem Test erhalten wurden, werden in der folgenden Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4 Testverbindung
- Inhibitorische Wirkung gegen die Freisetzung von Wasserstoffperoxid (H&sub2;O&sub2;) aus den Neutrozyten der Ratten- Abdominalhöhle:
- (1) 1 %-ige Caseinlösung wurde in die Abdominalhöhle einer SD-Stamm-Ratte gegeben; dann wurden 16 Stunden nach Verabreichung die Neutrozyten durch Spülen der Abdominalhöhle erhalten. Die erhaltenen Neutrozyten wurden mit Hank'scher Lösung gewaschen.
- (2) Die Formulierung der Reaktionsmischung (*) war wie folgt:
- NaN&sub3; 1 mM
- NaCl 140 mM
- Glucose 5,5 mM
- Phenolrot 0,28 mM
- Meerrettichperoxidase 8,5 E/ml
- HEPES (pH 7,0) 10 mM
- Ratten-Neutrozyten 10&supmin;&sup6; Zellen/ml
- FMLP 2 x 10&supmin;&sup6; M
- KCl 5mM
- MgCl&sub2; 1mM
- CaCl&sub2; 1mM
- Die Testverbindung wurde zur Reaktionsmischung zugesetzt und dann die ganze Mischung bei 37ºC 1 Stunde inkubiert.
- (3) Dann wurde die umgesetzte Mischung einer Zentrifugaltrennung bei 2000 U/min 10 Minuten unterworfen; dann wurde 1 ml der Überstandslösung als Probe entnommen und 10 ul 1 N NaOH-Lösung zugesetzt.
- (4) Die optische Absorption bei 510 nm (OD&sub5;&sub1;&sub0;) wurde mittels eines Spektrophotometers bestimmt. Die 50 %-ige inhibitorische Konzentration wurde durch Berechnung als Verhältnis der OD&sub5;&sub1;&sub0; der Testgruppenprobe zu der der Kontrollgruppenprobe erhalten. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 wie folgt angegeben: TABELLE 5 Testverbindung (*) A. Sodhi, et al: Int. J. Immunopharmac., Bd. 8, Nr. 7, Seiten 709 bis 714 (1986)
- SD-Stamm männliche Ratten (7 Wochen alt, 200 bis 230 g Körpergewicht) wurden als Testtiere verwendet.
- Das Antiserum, das die passive Heymann-Nephritis induziert, wurde durch Verfahrensschritte nach der Methode von T.S. Edington et al (**) wie folgt hergestellt.
- Zuerst wurde das Antigen (FXIA-Fraktion) der venaltubulären Haargrenze aus der SD-Ratte gesammelt. Dann wurde das Antigen mit Freund'schem vollständigen Adjuvans gemischt und dann wurde ein weisses New Zealand-Kaninchen damit sensibilisiert. Dann wurden Sensibilisierungen dreimal alle zwei Wochen ausgeführt und zwei Wochen nach der letzten Sensibilisierung das Blut entnommen.
- Die Testratten wurden in Testgruppen aus jeweils 7 Ratten eingeteilt (**)
- Die Heymann-Nephritis der Ratten wurde durch Injektion des Antiserums in die Schwanzvene der Ratten induziert. Die Testverbindung wurde in 0,5 % CMC (Carboxymethylcellulose) wässriger Lösung suspendiert und oral kontinuierlich sieben Tage einmal täglich ab dem vierten Tag der Injektion verabreicht. Urinproben wurden aus den Testratten sequentiell am 11. Tag nach der Injektion entnommen und dann die Proteinmenge in den Urinproben bestimmt.
- Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 6 gezeigt. TABELLE 6 Testverbindung Nr. Dosis (mg/kg/Tag) Proteinmenge in der Urinprobe am 12. Tag (mg/Tag) Inhibierungsrate (%) Kontrolle (**) T.S. Edington, R.J. Glassock und F.J. Dixon: Autologous immune complex nephritis induced with renal tubular antigen. I. Identifioation and isolation of the pathogenic antigen. J. Exp. Med. Bd. 127, Seiten 555 bis 572 (1968)
Claims (49)
1. Pyrazinderivate und deren Salze, dargestellt durch die
Formel (1)
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe
ist;
R¹ eine Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylgruppe oder
eine Hydroxygruppe ist;
R³ eine Niederalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine
Phenyl-niederalkylgruppe, eine Niederalkenylgruppe oder
eine Indolyl-niederalkylgruppe ist;
R² ist: eine Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring
1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, welche ausgewählt
werden aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkyloxygruppe, einer Phenyl-niederalkoxygruppe,
einer Niederalkylgruppe und einer Hydroxygruppe; eine
Gruppe der Formel
worin R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder voneinander
verschieden sind und darstellen: ein Wasserstoffatom,
eine Cycloalkylgruppe; eine Niederalkylgruppe; eine
Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten
haben kann, die aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylthiogruppe, einer
Niederalkylgruppe, einer Hydroxygruppe und einer
Phenylgruppe ausgewählt werden; eine Phenylgruppe, die am
Phenylring Niederalkylendioxygruppen als Substituenten
haben kann; eine Phenyl-niederalkylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten haben kann, welche
ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-niederalkoxygruppe,
einer Hydroxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einem
Halogenatom, wobei ausserdem die erwähnte
Niederalkyleinheit in der erwähnten Phenyl-
niederalkylgruppe Hydroxygruppen als Substituenten haben
kann; eine Phenoxy-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1
bis 3 Niederalkoxygruppen als Substituenten haben kann;
eine gesättigte oder ungesättigte 5- bis 10-gliedrige
monocyclische oder bicyclische heterocyclische Gruppe mit
1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom
und einem Schwefelatom, wobei diese heterocyclische
Gruppe eine Niederalkoxygruppe oder eine Oxogruppe als
Substituenten haben kann;
eine gesättigt oder ungesättigt 5- bis 10-gliedrig
monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch substituierte
Niederalkylgruppe, worin die heterocyclische Einheit 1
bis 2 Heteroatome, die aus der Gruppe, bestehend aus
einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem
Schwefelatom, ausgewählt sind, aufweist, wobei diese
heterocyclische Einheit eine Niederalkoxycarbonylgruppe
oder eine Oxogruppe als Substituenten haben kann,
ausserdem die Niederalkyleinheit eine Carboxygruppe, eine
Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine
Niederalkoxycarbonylgruppe als Substituenten haben kann;
eine 2,3-Dihydroindenylgruppe, die 1 bis 5 Substituenten
haben kann, welche aus der Gruppe, bestehend aus einer
Hydroxygruppe und einer Niederalkylgruppe, ausgewählt
werden;
ausserdem R&sup4; und R&sup5; eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte
heterocyclische Gruppe bilden können, indem das
Stickstoffatom, an das R&sup4; und R&sup5; direkt gebunden sind,
entweder zusammen mit oder ohne weitere Stickstoffatome
oder Sauerstoffatome oder Schwefelatome kombiniert wird,
wobei diese heterocyclische Einheit als Substituenten
eine Oxogruppe, eine Niederalkoxycarbonylgruppe, eine
Pyridylgruppe, eine Pyrazinylcarbonylgruppe, die 1 bis 4
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Oxogruppe und einer Niederalkylgruppe, am
Pyrazinring haben kann;
eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Substituenten haben kann, welche aus der Gruppe,
bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer
Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoylgruppe,
ausgewählt werden;
eine Benzoylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der aus einer
Niederalkoxygruppe und einer Hydroxygruppe bestehenden
Gruppe, hat;
eine Benzoylgruppe, die am Phenylring eine
Niederalkylendioxygruppe als Substituenten haben kann;
eine Phenyl-niederalkylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der aus einer Niederalkoxygruppe und einem
Halogenatom bestehenden Gruppe, haben kann; oder
eine Phenyl-niederalkenylcarbonylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituentengruppen, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus einer Hydroxygruppe und einer
Niederalkoxygruppe haben kann,
wobei die Niederalkylgruppe eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet, und
die Niederalkoxygruppe eine geradkettige oder verzweigte
Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
die Niederalkenylgruppe eine geradkettige oder verzweigte
Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 1, worin
R ein Wasserstoffatom ist und R¹ eine Niederalkoxygruppe
ist.
3. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 1, worin
R ein Wasserstoffatom und R¹ eine Niederalkylgruppe ist.
4. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 1, worin
R eine Niederalkylgruppe ist.
5. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 2, worin
R³ eine Niederalkylgruppe ist.
6. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 2, worin
R³ eine Niederalkenylgruppe ist.
7. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 2, worin
R³ eine Phenylgruppe, eine Phenyl-niederalkylgruppe oder
eine Indolyl-niederalkylgruppe ist.
8. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 3, worin
R³ eine Niederalkylgruppe ist.
9. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 3, worin
R³ eine Niederalkenylgruppe ist.
10. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 3, worin
R³ eine Phenylgruppe, eine Phenyl-niederalkylgruppe oder
eine Indolyl-niederalkylgruppe ist.
11. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 5, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine
Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Niederalkoxygruppe, Phenyl-niederalkoxygruppe,
einer Hydroxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einem
Halogenatom, haben kann, darstellen, wobei ausserdem die
Niederalkyleinheit in dieser Phenyl-niederalkylgruppe
Hydroxygruppen als Substituenten haben kann.
12. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 5, bei
denen R&sup4; und R&sup5; eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte
heterocyclische Gruppe bilden können, indem das
Stickstoffatom, an das R&sup4; und R&sup5; direkt gebunden sind,
entweder zusammen mit oder ohne ein weiteres
Stickstoffatom oder Sauerstoffatom oder Schwefelatom
kombiniert wird, wobei diese heterocyclische Einheit als
Substituenten haben kann: eine Oxogruppe, eine
Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine
Pyrazinylcarbonylgruppe, die 1 bis 4 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxogruppe
und einer Niederalkylgruppe, am Pyrazinring haben kann;
eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und
einer Niederalkanoylgruppe, haben kann; eine
Benzoylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einer Hydroxygruppe, haben kann;
eine Benzoylgruppe, die am Phenylring eine
Niederalkylendioxygruppe als Substituenten haben kann;
eine Phenyl-niederalkylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einem Halogenatom, haben kann;
oder eine Phenyl-niederalkenylcarbonylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Hydroxygruppe und einer
Niederalkoxygruppe, haben kann.
13. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 5, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine gesättigte oder ungesättigte, 5- bis
10-gliedrige monocyclische oder bicyclische,
heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem
Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem
Schwefelatom, wobei diese heterocyclische Gruppe eine
Niederalkoxygruppe oder eine Oxogruppe als Substituenten
haben kann; eine gesättigt oder ungesättigt 5- bis
10-gliedrig, monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch
substituierte Niederalkylgruppe, worin die
heterocyclische Einheit 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoff, einem
Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, haben kann, und
diese heterocyclische Gruppe eine
Niederalkoxycarbonylgruppe oder eine Oxogruppe als
Substituenten haben kann, ausserdem die
Niederalkyleinheit eine Carboxygruppe, eine
Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine
Niederalkoxycarbonylgruppe als Substituenten haben kann.
14. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 5, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Cycloalkylgruppe,
eine Niederalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer
Niederalkylthiogruppe, einer Niederalkylgruppe, einer
Hydroxygruppe und einer Phenylgruppe, haben kann; eine
Phenylgruppe, die am Phenylring Niederalkylendioxygruppen
als Substituenten haben kann; eine Phenoxy-
niederalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Niederalkoxygruppen als Substituenten haben kann; oder
eine 2,3-Dihydroindenylgruppe, die 1 bis 5 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Hydroxygruppe und einer Niederalkylgruppe, haben kann.
15. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 6, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1
bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-
niederalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer
Niederalkylgruppe und einem Halogenatom, haben kann,
wobei ausserdem die Niederalkyleinheit in dieser Phenyl-
niederalkylgruppe Hydroxygruppen als Substituenten haben
kann.
16. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 6, bei
denen R&sup4; und R&sup5; eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte
heterocyclische Gruppe bilden können, indem das
Stickstoffatom, an das R&sup4; und R&sup5; direkt gebunden sind,
entweder zusammen mit oder ohne ein weiteres
Stickstoffatom oder Sauerstoffatom oder Schwefelatom
kombiniert wird, wobei diese heterocyclische Einheit als
Substituenten haben kann: eine Oxogruppe, eine
Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine
Pyrazinylcarbonylgruppe, die 1 bis 4 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxogruppe
und einer Niederalkylgruppe, am Pyrazinring haben kann;
eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und
einer Niederalkanoylgruppe, haben kann; eine
Benzoylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einer Hydroxygruppe, haben kann;
eine Benzoylgruppe, die am Phenylring eine
Niederalkylendioxygruppe als Substituenten haben kann;
eine Phenyl-niederalkylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einem Halogenatom, haben kann;
oder eine Phenyl-niederalkenylcarbonylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Hydroxygruppe und einer
Niederalkoxygruppe, haben kann.
17. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 6, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine gesättigte oder ungesättigte 5- bis
10-gliedrige, monocyclische oder bicyclische,
heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem
Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem
Schwefelatom, wobei diese heterocyclische Gruppe eine
Niederalkoxygruppe oder eine Oxogruppe als Substituenten
haben kann; eine gesättigt oder ungesättigt 5- bis
10-gliedrig, monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch
substituierte Niederalkylgruppe, in der die
heterocyclische Einheit 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoffatom, einem
Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, hat, wobei diese
heterocyclische Einheit eine Niederalkoxycarbonylgruppe
oder eine Oxogruppe als Substituenten haben kann, und
ausserdem die Niederalkyleinheit eine Carboxygruppe, eine
Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine
Niederalkoxycarbonylgruppe als Substituenten haben kann.
18. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 6, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Cycloalkylgruppe,
eine Niederalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer
Niederalkylthiogruppe, einer Niederalkylgruppe, einer
Hydroxygruppe und einer Phenylgruppe, haben kann; eine
Phenylgruppe, die am Phenylring Niederalkylendioxygruppen
als Substituenten hat; eine Phenoxy-niederalkylgruppe,
die am Phenylring 1 bis 3 Niederalkoxygruppen als
Substituenten haben kann; oder eine 2,3-
Dihydroindenylgruppe, die 1 bis 5 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Hydroxygruppe und einer Niederalkylgruppe, haben kann.
19. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 7, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1
bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-
niederalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer
Niederalkylgruppe und einem Halogenatom, haben kann,
wobei ausserdem die Niederalkyleinheit in dieser Phenyl-
niederalkylgruppe Hydroxygruppen als Substituenten haben
kann.
20. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 7, bei
denen R&sup4; und R&sup5; eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte,
heterocyclische Gruppe bilden können, indem das
Stickstoffatom, an das R&sup4; und R&sup5; direkt gebunden sind,
entweder zusammen mit oder ohne ein weiteres
Stickstoffatom oder Sauerstoffatom oder Schwefelatom
kombiniert wird, wobei diese heterocyclische Einheit als
Substituenten haben kann: eine Oxogruppe, eine
Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine
Pyrazinylcarbonylgruppe, die 1 bis 4 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxogruppe
und einer Niederalkylgruppe, am Pyrazinring haben kann;
eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und
einer Niederalkanoylgruppe, haben kann; eine
Benzoylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einer Hydroxygruppe haben kann;
eine Benzoylgruppe, die am Phenylring eine
Niederalkylendioxygruppe als Substituenten haben kann;
eine Phenyl-niederalkylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einem Halogenatom, haben kann,
oder eine Phenyl-niederalkenylcarbonylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Hydroxygruppe und einer
Niederalkoxygruppe, haben kann.
21. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 7, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine gesättigte oder ungesättigte 5- bis
10-gliedrige, monocyclische oder bicyclische,
heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem
Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem
Schwefelatom, wobei diese heterocyclische Gruppe eine
Niederalkoxygruppe oder eine Oxogruppe als Substituenten
haben kann; eine gesättigt oder ungesättigt 5- bis
10-gliedrig, monocyclisch oder bicyclisch-heterocyc1isch
substituierte Niederalkylgruppe, wobei die
heterocyclische Einheit 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoffatom, einem
Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, aufweist, wobei
die heterocyclische Einheit eine
Niederalkoxycarbonylgruppe oder eine Oxogruppe als
Substituenten haben kann, und ausserdem die
Niederalkyleinheit eine Carboxygruppe, eine
Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine
Niederalkoxycarbonylgruppe als Substituenten haben kann.
22. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 7, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Cycloalkylgruppe,
eine Niederalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer
Niederalkylthiogruppe, einer Niederalkylgruppe, einer
Hydroxygruppe und einer Phenylgruppe, haben kann; eine
Phenylgruppe, die am Phenylring Niederalkylendioxygruppen
als Substituenten hat; eine Phenoxy-niederalkylgruppe,
die am Phenylring 1 bis 3 Niederalkoxygruppen als
Substituenten haben kann; oder eine 2,3-
Dihydroindenylgruppe, die 1 bis 5 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Hydroxygruppe und einer Niederalkylgruppe, haben kann.
23. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 8, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1
bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-
niederalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer
Niederalkylgruppe und einem Halogenatom, haben kann,
wobei ausserdem die Niederalkyleinheit in dieser Phenyl-
niederalkylgruppe Hydroxygruppen als Substituenten haben
kann.
24. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 8, bei
denen R&sup4; und R&sup5; eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte,
heterocyclische Gruppe bilden können, indem das
Stickstoffatom, an das R&sup4; und R&sup5; direkt gebunden sind,
entweder zusammen mit oder ohne ein weiteres
Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom
kombiniert wird, wobei diese heterocyclische Einheit als
Substituenten eine Oxogruppe, eine
Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine
Pyrazinylcarbonylgruppe, die 1 bis 4 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxogruppe
und einer Niederalkylgruppe, am Pyrazinring haben kann;
eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und
einer Niederalkanoylgruppe, haben kann; eine
Benzoylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einer Hydroxygruppe haben kann;
eine Benzoylgruppe, die am Phenylring eine
Niederalkylendioxygruppe als Substituenten haben kann;
eine Phenyl-niederalkylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einem Halogenatom, haben kann;
oder eine Phenyl-niederalkenylcarbonylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Hydroxygruppe und einer
Niederalkoxygruppe, haben kann.
25. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 8, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine gesättigte oder ungesättigte 5- bis
10-gliedrige monocyclische oder bicyclische,
heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem
Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem
Schwefelatom, wobei die heterocyclische Gruppe eine
Niederalkoxygruppe oder eine Oxogruppe als Substituenten
haben kann; eine gesättigt oder ungesättigt 5- bis
10-gliedrig monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch
substituierte Niederalkylgruppe, worin die
heterocyclische Einheit 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoffatom, einem
Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, aufweist, wobei
diese heterocyclische Einheit eine
Niederalkoxycarbonylgruppe oder eine Oxogruppe als
Substituenten haben kann, und ausserdem die
Niederalkyleinheit eine Carboxygruppe, eine
Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine
Niederalkoxycarbonylgruppe als Substituenten haben kann.
26. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 8, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Cycloalkylgruppe,
eine Niederalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer
Niederalkylthiogruppe, einer Niederalkylgruppe, einer
Hydroxygruppe und einer Phenylgruppe, haben kann; eine
Phenylgruppe, die am Phenylring Niederalkylendioxygruppen
als Substituenten hat; eine Phenoxy-niederalkylgruppe,
die am Phenylring 1 bis 3 Niederalkoxygruppen als
Substituenten hat; oder eine 2,3-Dihydroindenylgruppe,
die 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus einer Hydroxygruppe und einer
Niederalkylgruppe, haben kann.
27. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 9, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1
bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-
niederalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer
Niederalkylgruppe und einem Halogenatom, haben kann,
wobei ausserdem die Niederalkyleinheit in dieser Phenyl-
niederalkylgruppe Hydroxygruppen als Substituenten haben
kann.
28. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 9, bei
denen R&sup4; und R&sup5; eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte,
heterocyclische Gruppe bilden können, indem das
Stickstoffatom, an das R&sup4; und R&sup5; direkt gebunden sind,
entweder zusammen mit oder ohne ein weiteres
Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom
kombiniert wird, wobei diese heterocyclische Einheit als
Substituenten haben kann: eine Oxogruppe, eine
Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine
Pyrazinylcarbonylgruppe, die 1 bis 4 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxogruppe
und einer Niederalkylgruppe, am Pyrazinring haben kann;
eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und
einer Niederalkanoylgruppe, haben kann; eine
Benzoylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einer Hydroxygruppe, haben kann;
eine Benzoylgruppe, die am Phenylring eine
Niederalkylendioxygruppe als Substituenten haben kann;
eine Phenyl-niederalkylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einem Halogenatom, haben kann;
oder eine Phenyl-niederalkenylcarbonylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Hydroxygruppe und einer
Niederalkoxygruppe, haben kann.
29. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 9, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine gesättigte oder ungesättigte, 5- bis
10-gliedrige monocyclische oder bicyclische,
heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem
Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem
Schwefelatom, wobei diese heterocyclische Gruppe eine
Niederalkoxygruppe oder eine Oxogruppe als Substituenten
haben kann; eine gesättigt oder ungesättigt 5- bis
10-gliedrig monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch
substituierte Niederalkylgruppe, wobei die
heterocyclische Einheit 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus einem Stickstoffatom, einem
Sauerstoffatom und einem Schwefelatom hat, wobei die
heterocyclische Einheit eine Niederalkoxycarbonylgruppe
oder eine Oxogruppe als Substituenten haben kann, und
ausserdem die Niederalkyleinheit eine Carboxygruppe, eine
Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine
Niederalkoxycarbonylgruppe als Substituenten haben kann.
30. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 9, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Cycloalkylgruppe,
eine Niederalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer
Niederalkylthiogruppe, einer Niederalkylgruppe, einer
Hydroxygruppe und einer Phenylgruppe, haben kann; eine
Phenylgruppe mit Niederalkylendioxygruppen als
Substituenten am Phenylring; eine Phenoxy-
niederalkylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Niederalkoxygruppen als Substituenten haben kann; oder
eine 2,3-Dihydroindenylgruppe, die 1 bis 5 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Hydroxygruppe und einer Niederalkylgruppe, haben kann.
31. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 10, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine Phenyl-niederalkylgruppe, die am Phenylring 1
bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-
niederalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer
Niederalkylgruppe und einem Halogenatom, haben kann,
wobei ausserdem die Niederalkyleinheit in dieser Phenyl-
niederalkylgruppe Hydroxygruppen als Substituenten haben
kann.
32. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 10, bei
denen R&sup4; und R&sup5; eine 5- oder 6-gliedrige gesättigte,
heterocyclische Gruppe bilden können, indem das
Stickstoffatom, an das R&sup4; und R&sup5; direkt gebunden sind,
entweder zusammen mit oder ohne ein weiteres
Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom
kombiniert wird, wobei diese heterocyclische Einheit als
Substituenten haben kann: eine Oxogruppe, eine
Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine
Pyrazinylcarbonylgruppe, die 1 bis 4 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxogruppe
und einer Niederalkylgruppe, am Pyrazinring haben kann;
eine Phenylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und
einer Niederalkanoylgruppe, haben kann; eine
Benzoylgruppe, die am Phenylring 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einer Hydroxygruppe, haben kann;
eine Benzoylgruppe, die am Phenylring eine
Niederalkylendioxygruppe als Substituenten haben kann;
eine Phenyl-niederalkylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Niederalkoxygruppe und einem Halogenatom, haben kann;
oder eine Phenyl-niederalkenylcarbonylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Hydroxygruppe und einer
Niederalkoxygruppe, haben kann.
33. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 10, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe
oder eine gesättigte oder ungesättigte 5- bis
10-gliedrige monocyclische oder bicyclische,
heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem
Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem
Schwefelatom, wobei diese heterocyclische Gruppe eine
Niederalkoxygruppe oder eine Oxogruppe als Substituenten
haben kann; eine gesättigt oder ungesättigt 5- bis
10-gliedrig monocyclisch oder bicyclisch-heterocyclisch
substituierte Niederalkylgruppe, worin die
heterocyclische Einheit 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt
aus der Gruppen bestehend aus einem Stickstoffatom, einem
Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, hat, wobei diese
heterocyclische Einheit eine Niederalkoxycarbonylgruppe
oder eine Oxogruppe als Substituenten haben kann, und
ausserdem die Niederalkyleinheit eine Carboxygruppe, eine
Benzothiazolylaminocarbonylgruppe oder eine
Niederalkoxycarbonylgruppe als Substituenten haben kann.
34. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 10, bei
denen R&sup4; und R&sup5; jeweils gleich oder verschieden sind und
darstellen: ein Wasserstoffatom, eine Cycloalkylgruppe,
eine Niederalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die am
Phenylring 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einer Niederalkoxygruppe, einer
Niederalkylthiogruppe, einer Niederalkylgruppe, einer
Hydroxygruppe und einer Phenylgruppe, haben kann; eine
Phenylgruppe, die am Phenylring Niederalkylendioxygruppen
als Substituenten hat; eine Phenoxy-niederalkylgruppe,
die am Phenylring 1 bis 3 Niederalkoxygruppen als
Substituenten haben kann; oder eine 2,3-
Dihydroindenylgruppe, die 1 bis 5 Substituenten,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer
Hydroxygruppe und einer Niederalkylgruppe, haben kann.
35. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 12, 16,
20, 24, 28 oder 32, worin die heterocyclische Gruppe, die
gebildet wird, indem das Stickstoffatom, an das R&sup4; und R&sup5;
direkt gebunden sind, entweder zusammen mit oder ohne ein
weiteres Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom
kombiniert wird, eine Piperazinylgruppe, eine
Pyrrolidinylgruppe, eine Morpholinylgruppe, eine
Piperidinylgruppe oder eine Thiomorpholinylgruppe ist.
36. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 13, 17,
21, 25 oder 29, worin die gesättigte oder ungesättigte
5- bis 10-gliedrige, monocyclische oder bicyclische,
heterocyclische Gruppe mit 1 bis 2 Heteroatomen,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem
Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem
Schwefelatom, eine Benzothiazolylgruppe ist.
37. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 1, worin
R ein Wasserstoffatom und R¹ eine Hydroxygruppe ist.
38. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 1, worin
R² eine Gruppe der Formel
ist.
39. Pyrazinderivate und deren Salze gemäss Anspruch 1, worin
R² eine Phenyl-niederalkylgruppe ist, die am Phenylring 1
bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-
niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einer
Hydroxygruppe, haben kann.
40. 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(3-methoxybenzyl)]carbamoyl-
1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid.
41. 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[N-(benzothiazol-2-yl)]carbamoyl-
1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid.
42. 3-Isobutyl-5-methoxy-6-[4-(3-methoxyphenyl)-1-
piperazinyl)carbonyl-1,2-dihydropyrazin-2-on-4-oxid.
43. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Inhibierung der
Wirkungen des Superoxidradikals, enthaltend das
Pyrazinderivat, das durch die in Anspruch 1 beanspruchte
Formel (1) dargestellt wird, oder dessen Salz als
Wirkstoff.
44. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verhinderung und
Behandlung von Autoimmunkrankheiten, Arteriosklerose,
ischämischen Herzkrankheiten, ischäinischen cerebralen
Störungen, Leberinsuffizienz und Niereninsuffizienz, die
durch das Superoxidradikal verursacht werden, enthaltend
das Pyrazinderivat der in Anspruch 1 beanspruchten Formel
(1) oder dessen Salz als Wirkstoff.
45. Pharmazeutische Zusarmnensetzung zur Verhinderung und
Behandlung von Nephritis, enthaltend das Pyrazinderivat
der in Anspruch 1 beanspruchten Formel (1) oder dessen
Salz als Wirkstoff.
46. Verfahren zur Herstellung eines Pyrazinderivats der
Formel (Ia)
worin R, R¹ und R³ wie oben definiert sind; und R2a eine
Gruppe der Formel
ist, worin R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind, durch
Umsetzung einer Pyrazinverbindung der Formel (2)
worin R, R¹ und R³ wie oben definiert sind, mit einer
Aminverbindung der Formel (3)
worin R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind.
47. Verfahren zur Herstellung eines Pyrazinderivats der
Formel (1a')
worin R und R³ wie oben definiert sind, R&sup9; eine
Niederalkylgruppe ist und R¹&sup4; eine Phenyl-
niederalkylgruppe ist, die am Phenylring 1 bis 3
Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Niederalkoxygruppe, einer Phenyl-
niederalkoxygruppe, einer Niederalkylgruppe und einer
Hydroxygruppe, haben kann,
durch Unterwerfung einer Verbindung (15)
worin R, R³ und R¹&sup4; wie oben definiert sind, einer
Ringschlussreaktion unter Erhalt einer Verbindung der
Formel (16)
worin R, R³ und R¹&sup4; wie oben definiert sind, wobei dann
die Verbindung (16) einer Alkylierung mit einem
Alkylierungsmittel zur Herstellung der gewünschten
Verbindung (1a') unterworfen wird.
48. Verfahren zur Herstellung eines Pyrazinderivats der
Formel (1b)
worin R³, R&sup9; und R¹&sup4; wie oben definiert sind, durch
Hydrolyse einer Verbindung der Formel (17)
worin R³, R&sup9; und R¹&sup4; wie oben definiert sind; und R¹&sup5;
eine Silylgruppe mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus einer Niederalkylgruppe und
einer Phenylgruppe, ist.
49. Verfahren zur Herstellung eines Pyrazinderivats der
Formel (1c)
worin R, R³ und R¹&sup4; wie oben definiert sind; und R¹&sup6; eine
Niederalkylgruppe ist, durch Unterwerfung einer
Verbindung der Formel (19)
worin R, R³, R¹&sup4; und R¹&sup6; wie oben definiert sind, einer
Ringschlussreaktion.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10004991 | 1991-05-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69201748D1 DE69201748D1 (de) | 1995-04-27 |
DE69201748T2 true DE69201748T2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=14263648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69201748T Expired - Fee Related DE69201748T2 (de) | 1991-05-01 | 1992-05-01 | Pyrazinderivate. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5459142A (de) |
EP (1) | EP0511879B1 (de) |
JP (1) | JP2599665B2 (de) |
KR (1) | KR0183043B1 (de) |
CN (1) | CN1038586C (de) |
CA (1) | CA2067663A1 (de) |
DE (1) | DE69201748T2 (de) |
DK (1) | DK0511879T3 (de) |
ES (1) | ES2073246T3 (de) |
MX (1) | MX9202022A (de) |
TW (1) | TW197429B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5872138A (en) * | 1996-09-13 | 1999-02-16 | Merck & Co., Inc. | Thrombin inhibitors |
US5869487A (en) * | 1996-10-24 | 1999-02-09 | Merck & Co., Inc. | Pyrido 3,4-B!pyrazines for use as thrombin inhibitors |
US5866573A (en) * | 1997-04-21 | 1999-02-02 | Merck & Co., Inc. | Pyrazinone thrombin inhibitors |
US6011038A (en) * | 1997-09-05 | 2000-01-04 | Merck & Co., Inc. | Pyrazinone thrombin inhibitors |
US6087373A (en) * | 1997-09-23 | 2000-07-11 | Merck & Co., Inc. | Thrombin inhibitors |
US6133297A (en) * | 1997-09-30 | 2000-10-17 | Merck & Co., Inc. | Thrombin inhibitors |
US6147078A (en) * | 1998-05-19 | 2000-11-14 | Merck & Co., Inc. | Pyrazinone thrombin inhibitors |
CZ301763B6 (cs) * | 1998-08-20 | 2010-06-16 | Toyama Chemical Co., Ltd. | Protivirový prostredek a derivát dusíkatého heterocyklického karboxamidu |
WO2000018762A1 (en) * | 1998-09-28 | 2000-04-06 | Merck & Co., Inc. | Thrombin inhibitors |
AU752186B2 (en) | 1998-10-30 | 2002-09-12 | Merck & Co., Inc. | Thrombin inhibitors |
US6610692B1 (en) | 1998-10-30 | 2003-08-26 | Merck & Co., Inc. | Thrombin inhibitors |
US6239132B1 (en) | 1999-04-23 | 2001-05-29 | Merck & Co., Inc. | Thrombin inhibitors |
UA58636C2 (uk) | 1999-06-04 | 2003-08-15 | Мерк Енд Ко., Інк. | Піразинонові інгібітори тромбіну, фармацевтична композиція, спосіб інгібування утворення тромбів у крові, спосіб лікування станів, пов'язаних із тромбоутворенням |
JP2003501389A (ja) | 1999-06-04 | 2003-01-14 | メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド | トロンビン阻害物質 |
EP1259506A1 (de) | 1999-11-23 | 2002-11-27 | Merck & Co., Inc. | Pyrazinone thrombin inhibitoren |
JP2003527426A (ja) | 2000-03-23 | 2003-09-16 | メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド | トロンビン阻害薬 |
MXPA02012596A (es) * | 2000-06-21 | 2003-04-10 | Hoffmann La Roche | Derivados de benzotiazol. |
CA2501547A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Substituted indoles and their use as hcv inhibitors |
US8927546B2 (en) | 2006-02-28 | 2015-01-06 | Dart Neuroscience (Cayman) Ltd. | Therapeutic piperazines |
ES2462240T3 (es) | 2006-02-28 | 2014-05-22 | Dart Neuroscience (Cayman) Ltd | Piperazinas terapéuticas como inhibidores de PDE4 |
WO2009051756A1 (en) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Children's Hospital Medical Center | Camera cover |
WO2021057785A1 (zh) * | 2019-09-24 | 2021-04-01 | 上海美悦生物科技发展有限公司 | 一种irak抑制剂及其制备方法和用途 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3259622A (en) * | 1962-09-07 | 1966-07-05 | Merck & Co Inc | 1-benzyl-3-indolyl-alpha-haloalkyl and alkylidenyl acetic acids |
US4041032A (en) * | 1974-01-16 | 1977-08-09 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Pyrazine derivatives |
SU959895A1 (ru) * | 1981-01-06 | 1982-09-23 | Челябинский конструкторско-технологический институт автоматизации и механизации в автомобилестроении | Устройство дл регенерации формовочных и стержневых смесей |
JPS6054931B2 (ja) * | 1981-11-24 | 1985-12-03 | 旭硝子株式会社 | 1,1,1,3,3,3‐ヘキサフルオロ‐2‐プロパノールの製法 |
DE3421452C2 (de) * | 1984-06-08 | 1986-05-22 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Vorrichtung zum automatischen Erfassen bzw. Lösen eines Werkzeugträgers bei einem Manipulator |
GB8427735D0 (en) * | 1984-11-02 | 1984-12-12 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Piperazine compound |
ES2038180T3 (es) * | 1986-06-30 | 1993-07-16 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Un procedimiento para preparar un compuesto que es un derivado de pirazina. |
ES2054748T3 (es) * | 1987-08-11 | 1994-08-16 | Otsuka Pharma Co Ltd | Un procedimiento para proporcionar un compuesto de pirazinoxido. |
US5175144A (en) * | 1988-11-29 | 1992-12-29 | The Johns Hopkins University | Method of retarding the progression of chronic renal failure |
US5238938A (en) * | 1989-02-10 | 1993-08-24 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Indole derivatives |
-
1992
- 1992-04-30 MX MX9202022A patent/MX9202022A/es unknown
- 1992-04-30 CA CA002067663A patent/CA2067663A1/en not_active Abandoned
- 1992-04-30 TW TW081103399A patent/TW197429B/zh active
- 1992-04-30 CN CN92103130A patent/CN1038586C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-30 JP JP4110548A patent/JP2599665B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-01 KR KR1019920007486A patent/KR0183043B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-05-01 DE DE69201748T patent/DE69201748T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-01 DK DK92303970.5T patent/DK0511879T3/da active
- 1992-05-01 EP EP92303970A patent/EP0511879B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-01 ES ES92303970T patent/ES2073246T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-23 US US08/110,797 patent/US5459142A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0511879A1 (de) | 1992-11-04 |
KR920021518A (ko) | 1992-12-18 |
KR0183043B1 (ko) | 1999-05-01 |
JP2599665B2 (ja) | 1997-04-09 |
US5459142A (en) | 1995-10-17 |
EP0511879B1 (de) | 1995-03-22 |
TW197429B (de) | 1993-01-01 |
AU1590892A (en) | 1992-11-05 |
AU652824B2 (en) | 1994-09-08 |
CN1067053A (zh) | 1992-12-16 |
MX9202022A (es) | 1992-11-01 |
DK0511879T3 (da) | 1995-06-06 |
CA2067663A1 (en) | 1992-11-02 |
ES2073246T3 (es) | 1995-08-01 |
CN1038586C (zh) | 1998-06-03 |
DE69201748D1 (de) | 1995-04-27 |
JPH05170747A (ja) | 1993-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201748T2 (de) | Pyrazinderivate. | |
DE3781845T2 (de) | Benzimidazol-derivate. | |
DE69711020T2 (de) | Thiazole derivate als protein kinase c inhibitoren | |
DE69612949T2 (de) | Neue benzimidazolderivate mit cgmp-phosphodiesterase inhibierender wirkung | |
DE10148618B4 (de) | Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE69021501T2 (de) | Anti-entzündende 4-aminophenol-derivate. | |
DE3784401T2 (de) | Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung. | |
DE3614132A1 (de) | 1,3-dihydro-2h-imidazo(4,5-b)chinolin-2-one, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende, pharmazeutische mittel | |
EP0966454A1 (de) | Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE4425146A1 (de) | Verwendung heterocyclischer Verbindungen | |
EP0266558A2 (de) | 5-Alkylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69704060T2 (de) | Tetrahydroisochinolinderivate und ihre pharmazeutische anwendung | |
DE69724098T2 (de) | Chinolin- und benzimidazolderivate als bradykinin agonisten | |
DE3855549T2 (de) | Benzimidazol-Derivate und therapeutische, diese enthaltende Mittel gegen Ulcer | |
EP1210335A1 (de) | Aminocarbonyl-substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0409048A2 (de) | Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel | |
DE3315797A1 (de) | Substituierte phenyl-2-(1h)-pyrimidinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen | |
DE68902064T2 (de) | Dihydropyridine und ihre verwendung als anti-allergische und entzuendungshemmende mittel. | |
EP0530639A1 (de) | Heterocyclisch substituierte Chinolylmethoxy-Phenylacetamide als Lipoxygenasehemmer | |
DE69526595T2 (de) | Pyridoncarbonsäurederivate substituiert von bicyclischer aminogruppe, deren ester und salze, und bicyclisches amin als zwischenprodukt davon | |
DE69303605T2 (de) | Unverbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung | |
DE3734083A1 (de) | Benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE60318602T2 (de) | Acylderivate von 5-(2-(4-(1,2 benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl)ethyl)-6-chloro-1,3-dihydro-2h-indol-2-on mit neuroleptischer wirkung | |
DE19754490A1 (de) | Durch einen Aminocarbonylrest substituierte Bicyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69128845T2 (de) | 4-[3-(4-Oxothiazoldinyl)]butynylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikament |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8315 | Request for restriction filed | ||
8318 | Patent restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |