DE691914C - Maschine zum Herstellen von Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern

Info

Publication number
DE691914C
DE691914C DE1933L0084907 DEL0084907D DE691914C DE 691914 C DE691914 C DE 691914C DE 1933L0084907 DE1933L0084907 DE 1933L0084907 DE L0084907 D DEL0084907 D DE L0084907D DE 691914 C DE691914 C DE 691914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
light
rail
head
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933L0084907
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE691914C publication Critical patent/DE691914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10S409/901Stereotype printing plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303416Templet, tracer, or cutter
    • Y10T409/303472Tracer
    • Y10T409/303528Adapted to trigger electrical energy
    • Y10T409/303584Photocell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/500164Planing with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/500328Planing with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including use of tracer adapted to trigger electrical or fluid energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Druckformen durch lichtelektrische Übertragung von Bildern, wobei der elektrische Strom, der das Schneidwerkzeug zum Gravieren der Druckplatte steuert, zur Erzeugung der Rasterung periodisch unterbrochen wird.
Bei Maschinen der vorher erwähnten Art ist es bekannt, eine Unterbrechungsvorrich-
Jo tung zu verwenden, mit deren Hilfe ein Lichtstrahl periodisch unterbrochen wird, der auf eine zur Steuerung einer Graviervorrichtung dienende lichtelektrische Zelle einwirkt. Wenn die genannte Lichtunterbrechungsvorrichtung an dem Abtastkopf der Maschine angeordnet wird, ergeben sich folgende Nachteile: Es muß die Lichtunterbrechungsvorrichtung von dem Abtastkopf stets mitgeschleppt werden, wodurch eine Komplikation der ganzen Maschine bedingt ist. Außerdem wird, wenn die Lichtunterbrechungsvorrichtung am Abtastkopf angeordnet ist, das synchrone Arbeiten des Abtastkopfes und des die Graviervorrichtung tragenden Kopfes erschwert. Es kann ferner infolge der Anordnung der Lichtunterbrechungsvorrichtung am Abtastkopf dieser Abtastkopf Vibrationen ausgesetzt sein, die das sichere Arbeiten des Abtastkopfes, beeinträchtigen können.
Die Erfindung besteht darin, daß ein nicht zum Abtasten der Vorlage dienender Lichtstrahl, dessen Intensität oder Dauer durch das Abtastorgan z. B. mit Hilfe eines Spiegelgalvanometers beeinflußt wird, durch eine getrennt von dem Abtastorgan angeordnete 3^ Unterbrechungsvorrichtung periodisch unterbrochen wird und danach auf eine lichtelektrische Zelle einwirkt, welche die Graviervorrichtung steuert. Durch diese Einrichtung ist der Vorteil erzielt, daß die Lichtunter- v4° brechungsvo'rrichtung nicht vom Abtastkopf mitgeschleppt zu werden braucht. Infolgedessen ist der ganze Aufbau der Maschine vereinfacht. Mit Rücksicht auf die Trennung der Lichtunterbrechungsvo'rrichtung von dem Ί5 Abtastkopf ist auch das synchrone Arbeiten des Abtastkopfes und des Gravierkopfes erleichtert. Durch die Trennung der Lichtunterbrechungsvorrichtung von dem Abtastkopf ist auch der besondere' Vorteil erzielt, daß der
Abtastkopf keinen Vibrationen ausgesetzt ist, die das sichere Arbeiten dieses Kopfes beeinträchtigen können.
Auf der Zeichnung ist eine Maschine nach der Erfindung in verschiedenen Ausführungs-v formen dargestellt. ''$
Fig. ι veranschaulicht, von oben gesehen, in1' etwas schematischer Darstellung eine im Sinne der Erfindung konstruierte Vorrichtung. ao Fig. 2 bringt einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, gesehen in Richtung der in die Schnittlinie gesetzten Pfeile.
Fig. 3 veranschaulicht den sog. Aufnahmekopf in vertikalem Schnitt. Fig. 4 bringt die Schaltung eines elektrischen Verstärkers.
Fig. 5 veranschaulicht im vertikalen Schnitt den sog. Plattenschneidkopf und darunter die zu schneidende Platte. Der Schnitt ist nach ao Linie 5-5 der Fig. 6 geführt und gesehen in Richtung der in Schnittlinie gesetzten Pfeile. Fig. 6 bringt einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5, gesehen in der Richtung der in Schnittlinie gesetzten Pfeile. Fig. 7 veranschaulicht einen Teil des Gegenstandes von Fig. 6 von unten, aus der Position der Pfeile 7-7 gesehen.
Fig. 8 und 9 veranschaulichen die Spitze des Schneidstahles, einmal von der Seite und einmal von hinten gesehen.
Fig. 10 veranschaulicht in schematischer Darstellung einen besonderen Teil der Apparatur, und zwar eine Vorrichtung zum Erzeugen eines sog. Rasters vermittels einer sog. Rasterscheibe.
Fig. 11 bringt ein Strom-Zeit-Diagramm, darstellend die relativen Stromstärken zum Wiedergeben lichter, grauer und dunkler Bildstellen.
Fig. 12 und 13, 14 und 15 und 16 und 17 veranschaulichen satzweise, und zwar einmal im Querschnitt und einmal von oben gesehen, Bruchstücke einer geschnittenen Platte. Die verschiedenen Bruchstücke sind entsprechend den lichten, grauen und dunklen Stellen eines Gegenbildes geschnitten. Die satzweise Darstellung dieser Bruchstücke entspricht den mit Licht, Grau und Dunkel bezeichneten Diagramjtnabschnitten der Fig. 11. ■ ■
Fig. 18 bringt in schematischer Darstellung • ein Bruchstück einer sog". Rasterscheibe. Die Darstellung ist an einer Stelle etwas ausgebrochen.
Fig. 19 bringt im Gegensatz zu einer Rasterscheibe gemäß Fig. 18 ein sog. Rasterband.
Fig. 20 bringt in schematischer Darstellung eine etwas andere Ausführung einer Vorrichtung zum Erzeugen des sog. Rasters. Diese Vorrichtung arbeitet mit einem Rasterband.
Fig. 21 veranschaulicht in schematischer' Darstellung und im Gegensatz zu einem J3.asterband gemäß Fig. 20 ein Bruchstück '' einer diesem Rasterband ähnlich konstruierten ■\Rasterscheibe.
"., Fig. 22 bringt in schematischer Darstellung 'und im .Gegensatz zu Fig. 20 noch andere Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Erzeugen des sog. Rasters.
Fig. 23 bringt ein Strom-Zeit-Diagramm, darstellend die relativen Stromstärken zum Wiedergeben lichter, grauer und dunkler Bildstellen.
In der vorliegenden Erfindung sind in einem Bett 10 kanalförmigen Querschnittes (s. Fig. 1 und 2) zwei gegenseitig auf Abstand gesetzte Grundschienen χι, 11 und zwei Seitenschienen 12, 12 vorgesehen. Von den Seitenschienen 12, 12 sitzt je eine an einer der beiden mit I3> 13 bezeichneten Seitenwandungen des Bettes 10. Die Aufgabe der Schienenpaare 11,11 und 12, 12 liegt darin, die beiden mit 14 und 15 bezeichneten, auf Rollen 16, 16 und 17, 17 laufenden Tische von unten her zu. unterstützen und an den Seiten zu führen. Der Tisch 14 ist zum Aufnehmen des zu reproduzierenden Bildes und der Tisch 15 zum Aufnehmen der zu schneidenden Platte bestimmt. Eine Einrichtung zum Zwecke, die beiden Tische 14 und 15 auf den Schienen 11, 11 S3"nchron zu bewegen, besteht aus einem einerseits dem Tisch 14 und andererseits dem oberen Ende eines Hebels 19 angelenkten Arm 18. Der eben erwähnte Hebel 19 ist an einer Stelle ungefähr in Mitte seiner Länge auf einem Zapfen 20 schwingbar gelagert. Der Zapfen 20 sitzt am Ende des Bettes 10 an einer der mit 13 bezeichneten Seitenwandungen. In ähnlicher Weise ist ein dem Tisch 15 angelenkter Arm 21 mit einem Hebel 22 verbunden, der am anderen Ende des Bettes 10 auf einem Zapfen 23 schwingbar gelagert ist. Eine in sich starr der Länge nach verstellbare Stange 24 verbindet die Hebel 19 und 22 miteinander. In dieser Verbindung befinden sich die mit 25 und 26 bezeichneten Gleitstücke, von denen ein jedes je einem Ende der Stange 24 angelenkt ist. Beide Gleitstücke sind in je einem der in den äußeren Enden der Hebel 19 und 22 vorgesehenen Schlitze 27, 28 feststellbar. Indem man den Abstand des Gleitstückes 25, bezogen auf den entsprechenden Drehzapfen 20, anders einstellt als den Abstand des Gleitstückes 26 in bezug auf den entsprechenden Drehzapfen 23, ist es möglich, die •röße der Hinundherbewegung bzw. desHubes des Tisches 15 gegenüber der Größe des Hubes des Tisches 14 zu variieren, d. h. die Hinundherbewegiing des einen Tisches •egenüber der Hinundherbewegung des anderen Tisches großer oder kleiner zu gestalten,
je nachdem, wie es die Verkleinerung oder Vergrößerung des auf der Platte wiederzugebenden Bildes erfordert. Soll die Reproduktion oder Wiedergabe in einem Maßstab ι,: ι erfolgen, so muß selbstverständlich die Größe der Hinundherbewegung beider Tische gleich sein.
Die Bewegung der Tische 14 und 15 erfolgt vermittels eines Motors 30. Dieser Motor treibt die langsam laufende, nach oben durch das Bett 10 hindurchgehende vertikale Welle 31 und vermittels dieser Welle eine'sog. Kurbelschleife 32 (s. Fig. 2). Die Kurbelschleife 32 ist mit dem Tisch 14 in treibende Verbindung gesetzt. Die Kurbelschleife als an sich bekanntes und verstellbares Getriebe ist hier verwendet worden mit Rücksicht darauf, daß es verhältnismäßig leicht und einfach ist, vermittels eines solchen Getriebes die verschiedensten Hublängen für entsprechend den verschiedensten Bildgrößen erforderliche Hinundherbewegung des Tisches 14 und auch des Tisches 15 einzustellen.
Im vorliegenden Falle kann die Größe der Hinundherbewegung, die der Tisch 14 bei jeder Umdrehung der Welle 31 erfährt, vermittels einer Stellschraube33 reguliert werden. Unmittelbar über dem Tisch 14 sitzt der sog. Aufnahmekopf 35', mit dessen H.ilfe das auf dem Tisch 14 liegende Bild 36 abgetastet wird. Der Aufnahmekopf 35 hängt verschiebbar an einer Schiene 37, die quer über das Bett 10 gelegt und mit ihren Enden auf den Seitenwandungen 13, 13 des Bettes befestigt ist. Längs der Schiene 37 kann der Aufnahmekopf 35 quer zum Bild 36 verschoben werden, während der Tisch 14 das Bild 36 längs des Bettes hin und her bewegt. Die relative Bewegung des Aufnahmekopfes 35, bezogen auf das Bild 36, erfolgt längs einer Diagonale quer zum Bett 10, in welcher Weise und mit welchen Mitteln, wird weiter unten noch des näheren beschrieben. Zum Aufnahmekopf 35 gehört eine Tragschiene 40, die, wie aus Fig. 3 ersichtlich, an der Schiene 37 längs zu derselben verschiebbar aufgehäng't
' ist und ein Gehäuse 41 trägt, in welchem eine nach unten dem Tisch 14 zugekehrte photoelektrische Zelle 42 untergebracht ist. Ein an der Tragschiene 40 verschiebbar angebrachtes Rohr 43 sitzt vertikal unter der photoelek-. irischen Zelle 42 und mit seinem oberen Ende verschiebbar in einem kurzen Rohrstück 44, welches sich vom Gehäuse 41 in Richtung nach unten erstreckt. An dem Rohr 43 ist eine Zahnstange 45 befestigt. Mit dieser Zahn stange^ in Eingriff steht ein Zahnrädchen 46, welches an der Tragschiene 40 angebracht und mit einem Handgriff (nicht dargestellt)
6υ versehen ist, um das Rohr 43 zu Einstellzwecken hoch und tief stellen zu können. Das Rohr 43 ist seitlich neben der Tragschiene 40 mit einem seitwärts gerichteten, kurzen, rohrartigen Fortsatz 47 versehen. In diesem rohrartigen Fortsatz 47 sitzt eine Kondensorlinse 48. -Gegenüber dieser Linse 48 ist an der Tragschiene 40 eine Lichtquelle 49 angebracht. Im unteren Ende des Rohfes 43 befindet sich ein Satz Kondensor linsen 50 und zwischen den Linsen 48, 50 ein Prisma 51, durch welches das von der Linse 48 kommende Licht so· gebrochen wird, daß es durch die Linse 50 hindurch auf ein auf dem Tisch 14 befestigtes Bild 36 fällt. Das vom Bild 36 nach oben reflektierte Licht gelangt durch die Linse 50 und durch einen im oberen Ende des Rohres 43 befindlichen Schlitz 52 zu der photoelektrischen Zelle 42.
Die Vorrichtung, mittels welcher der Aufnahmekopf 35 längs der Schiene 37 Verschoben wird, besteht aus einem auf der Welle 31 festsitzenden Kegelrad 55. Dieses Kegelrad 55 treibt ein auf einer Welle 57 sitzendes Rad 56 und des weiteren vermittels eines ebenfalls auf der Welle 57 befestigten Kegelrades 58 ein Zahnrädchen 59. Letzteres treibt vermittels eines Wechselrädergetriebes 60 (Reduktionsgetriebe) ein zweites, hier nicht besonders dargestelltes, in einem Kasten 61 untergebrachtes Reduktionsgetriebe. Oben ragt die go langsam laufende Welle 62 aus dem Getriebekasten 61 heraus. Diese Welle 62 trägt eine Schnurscheibe 63, und gegenüber dieser •Schnurscheibe 63 ist an der anderen Seitenwand 13 des im Querschnitt kanalförmigen 95 __ Bettes eine Leitscheibe 64 vorgesehen. Um die Scheiben 63, 64 ist ein endloser Riemen 66 herumgelegt, und an diesem Riemen ist der Aufnahmekopf 35 vermittels einer Klemmschraube 67 festgemacht. Das Getriebe, zum Antrieb des Riemens 66 ist so· übersetzt, daß der Riemen 66 mit einer ganz . bestimmten Geschwindigkeit bewegt wird, und'zwar mit einer Geschwindigkeit, der zufolge der Aufnahmekopf 35 bei einer Reproduktion im Größenverhältnis 1 : 1 über eine Strecke von der Größe der Maschenweite· des' vorzutäuschenden Rasters bzw. bei verkleinerter oder vergrößerter Reproduktion oder Wiedergabe entsprechend dem Wert eines vorausbestimm- no ten Koeffizienten verstellt wird, und zwar für jede Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Tisches 14, d. h. für jede Umdrehung der Welle 31. Auf der Welle 31 ist ein Kommutator 70 isoliert befestigt. Ein Teil des Kornmutators 70 ist rings des halben Kommutatorumfanges weggeschnitten und durch ein dem Ausschnitt entsprechendes Isolierstück71 ersetzt worden. Gegen den Kommutator liegen die Schleifbürsten 72,72, so daß für eine Hälfte einer ganzen Umdrehung der Welle 31 der Kommutator 70 einen Stromkreis zwischen
den Bürsten J2,72 schließt und denselben Stromkreis für die andere Hälfte der Umdrehung der Welle 31 unterbricht. Den Schleifbürsten 72, 72 sind die Leitungen 73, 73 angeschlossen. In einer dieser Leitungen 73 liegt eine elektrische Stromquelle 74, zu welchem Zweck, wird weiter unten noch beschrieben.
Über dem Tisch 15 ist ein sog. Schneid-. kopf 80 angeordnet; er dient zum Schneiden einer auf dem Tisch 50 festgelegten Platte 81. Die Anordnung des Schneidkopfes mit Bezug auf den Tisch 15 bzw. mit Bezug auf die Platte 81 ist ähnlich der Anordnung des Auf-•5 nahmekopfes 35 mit Bezug auf den Tisch 14 bzw. das Bild 36. Der Schneidkopf 80 ist an einer Schiene 82 längs zu derselben verschiebbar aufgehängt. Die Schiene 82 ruht auf den Seitenwandungen 13, 13 des im Querschnitt kanalförmigen Bettes 10. Die Bewegung des Schneidkopfes 80 längs zur Schiene 82 erfolgt vermittels eines Riemens 85, der um eine frei drehbare Scheibe 84 und um eine treibende Scheibe 85 herumgelegt ist. Letztere emp- »5 fängt ihren Antrieb durch ein hier nicht besonders dargestelltes, in einem : Kasten 86 untergebrachtes Wechselrädergetriebe (Reduktionsgetriebe), eine Welle 87 und ein Zahnrad 88, welches mit dem schon einmal erwähnten Kegelrad 58 kämmt. Mit diesen An-• triebsmitteln wird der Schneidkopf 80 synchron dem Aufnahmekopf 35 bewegt, und zwar in genau demselben großen Verhältnis wie bei Herstellung einer Reproduktion 1 : 1 oder in entweder größerem oder kleinerem Maße, je nachdem, ob die Reproduktion eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung darstellen soll. Das Übersetzungsverhältnis kann durch irgendeines der Getriebe 85, 61 oder 60 bzw. auch mit Hilfe all dieser Getriebe verändert werden.
Zum Schneidkopf 8p (s. Fig. 5, 6 und 7.) gehört zunächst eine Tragschiene 90. Mit ihrem einen Ende ist diese Tragschiene 90 in einen •45 Schlitz 91 der Schiene 82 eingehängt, und zwar zur Schiene 82 längsverschiebbar. Am anderen Ende der Schiene 90 hängt eine· Schiene 92. Diese Schiene 92 ist mit einem vertikalen Schlitz 93 versehen. Im Schlitz 93 sitzt längs- bzw. vertikal verschiebbar eine Gleitschiene 94, deren jeweilige Einstellung im Schlitz 93 fixiert ist. Die vertikale Einstellung ist möglich, indem eine Schraube 9.5 gedreht wird. Die Schraube 95 ist mit ihrem unteren Ende in die Gleitschiene 94 eingeschraubt und mit ihrem oberen Ende durch ein Loch der Schiene 90 nach oben hin durchgesteckt. Oben auf der Schraube 95 sitzt in fester Anordnung ein gerändelter Kopf 96, So der sich mit seiner unteren Fläche gegen die obere Fläche der Schiene 90 legt. Des weiteren ist auf der Schraube noch ein Ring 97 befestigt, der sich von unten her gegen die Schiene 90 legt.
An einer Stelle zwischen ihren beiden Enden trägt die Gleitschiene 94 ein Loch 98, welches, von oben gesehen, zur Schiene 82 quer gesetzt ist und einen Elektromagneten 99 enthält. Der zum Elektromagneten 99 gehörige Magnetkern ist mit 100 bezeichnet. Der Elektromagnet 99 ist den Leitungen 73, 73 angeschlossen und kann durch den Strom . der Stromquelle 74 erregt werden. In welcher Weise und zu welchem Zwecke dies geschieht, wird weiter unten noch des näheren beschrieben. Eine Ankerschiene 102, die mit ihrem unteren gewickelten Ende 103 der Gleitschiene 94 angelenkt ist, erstreckt sich vertikal nach oben und ist an ihrem oberen Ende mit einem Quersteg 104 versehen. Dieser Quer- So steg 104 ragt in eine Öffnung 105 der Gleitschiene 94 hinein und trägt an seinem Ende gegenüber dem Magnetkern 100 einen Anker 106.
In einer Richtung entgegengesetzt dem Steg 104 erstreckt sich eine an der Ankerschiene 102 festsitzende Tragschiene 10*7. An dieser Schiene 107 ist das Joch 108 eines permanenten Magneten aufgehängt. Dieses Joch ro8 trägt an seinem äußeren Ende einen Elektromagneten 109 und an seinen inneren Enden die Polschuhe 11 o, 111. In letzteren befinden sich die einander entgegengesetzt gerichteten Ausschnitte 112, 113. Die Feldspule 109 wird während des Betriebes durch einen Gleichstrom erregt. Zu beiden Seiten der Polschuhe no, in ist je eine Platte, und zwar eine Rückplatte 117 und eine Frontplatte 118, vermittels Bolzen 115, 116 fest angeklemmt. Zwischen den Bolzen 115, 116 wird auch die mit 125 bezeichnete ovale Spule festgehalten, die, auf Hochkant gesetzt, sich horizontal durch die Schlitze 112, 113 hindurchzieht. Längs durch die Mitte der in der Spule 125 befindlichen länglichen Öffnung 126 erstreckt sich der flache Anker 127, der an jedem seiner beiden Enden mit je einer flexiblen öse 128 versehen ist. Diese beiden Ösen 128 sitzen auf je einem der Schraubenbolzen 115) 116 und gestatten dem Anker 127 eine no geringe Drehbewegung um eine Achse, die genau in Mitte der Spule 125 gelegen ist. Vermittels dieser Drehbewegung des Ankers 127 erfolgt die Betätigung eines vertikal stehenden Schneidzeugträgers 130. Mit dem Anker 127 ist dieser Schneidzeugträger 130 an seinem oberen Ende durch sein flexibles Glied 131 verbunden. Das Glied 131 ist in einer Richtung rechtwinklig zur Spule 125 flexibel. Zum Einspannen eines Schneidstfthles 133 ist der Schneidzeugträger 130 an seinem unteren Ende mit einem sog. Futter 132 versehen.
Zwischen einer Schulter 134 und einer Schraubenmutter 135 des Schneidzeugträgers 130 ist eine flexible, ringförmige Membran 136 eingespannt. Die Membran 136 hat die Aufgabe, das untere Ende des Schneidzeugträgers 130 zu halten und während des Betriebes Eigenschwingungen des Schneidzeugträgers zu verhindern. Nahe ihrem Rande ist die'Membran 136 mit vier Schrauben 137, 137 an einer Schiene 138 befestigt. Schiene 138 ist am Joch 108 von unten her- befestigt, und' zwar am Polschuhende des Joches.
Gegenüber, dem Polschuhende steht die Schiene 138 noch etwas vor. In der Schiene
■5 138 befindet sich ein Loch 139, durch welches der Schneidzeugträger 130 nach oben hindurchragt.
Zur einen Seite des Schneidzeugträgers 130 ist die Schiene 138 mit einer vertikal hochstehenden Führung 145 versehen. Durch die Führung 145 erstreckt sich eine vertikale Gleitschiene 146. Schiene 146 enthält einen längs durchgehenden Kanal 147 und geht unten in eine horizontale Schiene 148 über.
z5 Letztere ragt bis unter die Membran 136 und enthält eine Öffnung 149, durch welche der Schneidzeugträger 130 nach unten hindurchragt. Ein durch die Schiene 148 längs hindurchgehender Kanal 150 steht an seinem inneren Ende mit dem schon einmal erwähnten Kanal 147 in Verbindung und an seinem anderen Ende in Verbindung mit einem (J-förmigen Ausschnitt 151, der in die Schiene 148 von unten her rings der öffnung 149 eingearbeitet ist. Des weiteren ist in die Schiene 148 von unten her neben dem U-förmigen Ausschnitt 151 noch ein Ausschnitt 152 eingearbeitet, der ebenfalls mit dem Kanal 150 in Verbindung steht und eine Rolle 153 enthält. Die Aufgabe dieser Rolle 153 ist, den Schneidkopf 80 gegenüber einer' mit dem Stahl 133 zu schneidenden Platte 81 während des Betriebes unterstützt zu halten. Durch einen Unterdruckerzeuger (nicht dargestellt) wird Luft durch die Kanäle 147 und 150 hindurchgezogen, um Schneidspäne und allen Schmutz unterhalb der öffnungen 151,152 abzusaugen. Eine in der öffnung 152 befestigte, gegen die Rolle 153 gesetzte Bürste 154 streift von der Rolle die evtl. daran hängengebliebenen Späne oder Schmutzteilchen ab, damit sie vom Saugluftstrom ebenfalls mit abgeführt werden können. Eine an der Gleitschiene 146 befestigte Zahnstange 155 ist mit einem in der Führung 1*45 untergebrachten Zahnrädchen 156 in Eingriff gesetzt. Das Zahnrädchen 156 'sitzt auf einer Spindel 157, die durch eine in der Wandung der Führung 145 festgelegte Reibbuchse 158 hindurchgesteckt ist und auf ihrem äußeren Ende einen gerändelten Knopf 159 trägt. Durch Drehen des gerändelten Knopfes 159 kann mit dem ZaJinrädchen 156 · eine Verstellung der Zahnstange 155 bewirkt, d. h. der Schneidkopf 80 hoch oder tief gestellt werden, so, wie es die Länge des 6s Schneidstahles 133 und die Länge des Schneidhubes dieses Stahles erfordert.
In den Fig. 8 und 9 ist der Schneidstahl 133 mit all seinen Einzelheiten veranschaulicht. Am unteren Ende des sog. Schaftes 165 befindet sich der sog. Schneidstichel 166 mit seinen beiden Schneidkanten 167, 167, die, vom Schaft 165 ausgehend, in einer Spitze zusammenlaufen. Der von den Schneidkanten 167,167 eingeschlossene Winkel A ist zum Schneiden einer Platte eines gegebenen Rasters im voraus bestimmt. Für feinere Raster ist dieser Winkel A kleiner als für gröbere Raster. Die Winkelhalbierende des Winkels A steht rechtwinklig zu der zu schneidenden Platte. Die mit 168 bezeichnete vordere Fläche des Schneidstichels 166 ist zur Vertikalen in einem gewissen Winkel B schräg nach oben und nach hinten gerichtet, um den Schneideingriff des Stichels zu gewährleisten. Die Rückseite des Stichels ist, von den beiden Schneidkanten 167 ausgehend, nach hinten abgeschrägt, um dem Stichel von den Seiten her ein freies Schneiden zu ermöglichen. In der vorliegenden Darstellung ist die Rückseite go des Stichels durch die beiden Flächen 169,169 begrenzt. Um dem Stichel beim Schneiden auch von unten her die nötige Freiheit zu sichern, ist der Stichel 166^ von seiner Spitze aus nach oben und nach hinten und zur Horizontalen in einem Winkel C abgeschrägt, womit für die in Fig. 8 und 9 dargestellte Ausführungsform des Stichels sich eine rhombische Fläche,auf der Rückseite der Schneidspitze ergibt.
Die photoelektrische Zelle 42 ist durch die Leitungen 181, 182 mit dem aperiodischen Aufnahmeverstärker 180 (s. Fig. 4) verbunden. Dieser Verstärker 180'besitzt zwei untereinander und mit der photoelektrischen Zelle 42 in Serie geschaltete Kraftverstärkerröhren 183 und 184 und zwei Verstärkerröhren 185 und 186, die untereinander parallel und mit den Rohren 183 und 184 in Serie geschaltet sind. Parallel zwischen den Rohren 184 und uo 185 ist ein Widerstand 187 eingeschaltet. Von den Anoden der Rohre 185 und 186 führt eine Leitung 188 zu der einen Anschlußklemme einer besonderen Vorrichtung 190, vermittels welcher das sog. Raster erzeugt wird. Von den Gittern der eben erwähnten Rohre über den Widerstand 187 und einer elektrischen Stromquelle führt die Leitung 192 zu einer zweiten Anschlußklemme der Vorrichtung 190. Der übrige Teil der Schaltung des Kraft-Verstärkers 180 ist, wie der Zeichnung zu entnehmen, in üblicher Weise ausgeführt.
69t
• Die Leitungen 188 und 192 führen zu einem Spiegelgalvanometer 193 oder Oszillographen. Der Spiegel des Galvanometers 193 ist mit 194 bezeichnet. 195 bezeichnet eine konstante Lichtquelle, zwischen welcher und dem Spiegel 194 des Galvanometers 193 ein optisches System, bestehend aus drei Kondensorlinsen 196, und ein Lichtsehlitz 197 sich befinden. Der Schlitz 197 ist so> eingerichtet, daß die Linsen 196, 196 ein vertikales Lichtstrahlenbündel auf den Spiegel 194 werfen. Das vom Spiegel 194 reflektierte Licht trifft auf eine zweite photoelektrische Zelle 198. Zwischen der Zelle 198 und dem Spiegel ig4 befindet sich in horizontaler Anordnung eine zylindrische Linse 199, deren Aufgabe es ist, das von der Lichtquelle 195 stammende, vom Spiegel 194 reflektierte vertikale Lichtstrahlenbündel in der Ebene einer Scheibe 200 auf einen Punkt zu konzentrieren. Die Scheibe 200 ist gezahnt und dient zum Unterbrechen des Strahlenganges. Angeordnet ist die Scheibe 200 zwischen der zylindrischen Linse 199 und der photoelektrischen Zelle 198, und zwar auf einer Welle 201 (s. auch Fig. 1), die vom Schneidtisch 15 aus angetrieben -wird, beispielsweise vermittels eines Zapfens 202, der mit einer Kette 203 verbunden ist und vermittels dieser Kette über ein Zahnrad 204 auf ein Rädergetriebe 205 wirkt. An Stelle der Kette 203 könnte ebensogut ein Zahn stangentrieb oder irgendeine andere gleichwertige Vorrichtung verwendet werden. Des weiteren könnte an Stelle der Scheibe 200 ein gezahntes Band 206 (Fig. 19) verwendet werden. Ein solches Band 206 könnte vom Tisch 15 aus in hin und her gehende Bewegung gesetzt werden und entweder bestehen aus einem gezahnten, undurchscheinenden Streifen oder aus einem durchscheinenden Streifen 206, der •seiner Länge nach mit einem undurchscheinenden, an einem Rande regelmäßig gezackten oder mit regelmäßigen, sägezahnförmigen Einschnitten versehenen Streifen 207 abgedeckt ist. Die erwähnte, den Strahlengang unterbrechende Scheibe 200 oder das Band 206 ist undurchscheinend und mit Bezug auf den Galvanometerspiegel 194 so eingerichtet, daß das vom Spiegel reflektierte Licht genau in Mitte Höhe der Sägezahnausschnitte der Scheibe 200, d. h. an einer Stelle, an welcher die Breite der Zähne genau gleich ist der Breite der Sägezahnlücken, wie in den Fig. 18 und 19 bei G angedeutet, hindurchgeht, sobald die photoelektrische Zelle 42 über eine Bildstelle sich hinwegbewegt, deren Tonwert zwischen Schwarz und Weiß die Mitte hält. Von der photoelektrischen Zelle 198 führen Leitungen 210 und 211 zu einem sog. Schneidverstärker 212. " Dieser Verstärker kann ein _ Transformator, Widerstands- oder impedanzgekuppelter Verstärker allgemein bekannter Bauart sein; sein Zweck ist, den durch die photoelektrische Zelle 198 gehenden Strom so weit zu verstärken, daß er für den Betrieb des Schneidkopfes 80 ausreicht. Die Verbindung zwischen dem Schneidverstärker und der Spule 125 (s. Fig. 5 und 6) ist durch die Leitungen 213 und 214 hergestellt. Findet ein Gegentaktverstärker Verwendung, so führt noch eine dritte Leitung 215 von der Anodenstromquelle des Verstärkers zum elektrischen Mittelpunkt der Spule 125.
Zum Zwecke, nach irgendeinem gegebenen Bild oder irgendeiner gegebenen Zeichnung, Vorlage o. dgl. eine Druckplatte anzufertigen, wird das betreffende Bild 36 auf den Tisch 14 fest aufgespannt, und zwar innerhalb des Bewegungsbereiches des Aufnahmekopfes 35. Das betreffende Bild 36 kann in der Richtung der Bewegung des Tisches 14 oder auch quer aufgelegt werden. Für Schwarz- und Weißdruck wird das Bild jedoch vorzugsweise in einem Winkel von ungefähr 45° aufgelegt, damit im Druck die schwarzen oder weißen ««, Tüpfelchen in nebeneinander verlaufenden Reihen (s. Fig. 13, 15, 17) gegenseitig auf Wechsel stehen bzw. untereinander versetzt und die einzelnen schwarz, weiß oder in irgendeiner Schattierung vorkömmenden Tüpf eichen' nur mit den Ecken einander zugekehrt erscheinen. Auf diese Weise wird es vermieden, daß in Längsrichtung durchgehende schwarze oder weiße Streifen von mehr oder weniger regelmäßiger Breite vorkommen und eine der gewünschten Gesamtwirkung des Bildes nachteilige optische Täuschung verursachen. In welcher Weise das Schneiden vor sich geht, wird weiter unten noch des näheren beschrieben.
Soll nach einem positiven Bild 36 eine positive Platte 81 öder nach einem negativen Bild 36 eine negative Druckplatte 81 hergestellt werden, so werden Aufnahmekopf 35 und Schneidkopf 80 quer zum Bett 10 in entgegengesetzten Richtungen bewegt. Soll dahingegen nach einem positiven Bild 36 eine negative Druckplatte 81 bzw. eine positive Druckplatte 81 nach einem negativen Bild 36 hergestellt werden, dann müssen Aufnahmekopf 35 und no Schneidkopf 80 in ein und derselben Richtung quer zum Bett 10 bewegt werden. ·
Nachdem Bild 36 und Platte 81 auf ihren Tischen 14 und 15 ordnungsgemäß mit irgendwelchen hier nicht besonders dargestellten Mitteln festgelegt worden sind, wird der Aufnahmekopf 35 mit Bezug auf Fig. 1 bis zum unteren Ende der Schiene 37 geschoben und der Tisch 14, ebenfalls mit Bezug auf Fig. 1, so weit nach rechts gerückt, bis die linke Ecke des Bildes 36 auf die rechte Seite jener Linie zu liegen kommt, längs welcher der Auf-
nahmekopf 35 quer über das Bett hinweg beweglich ist. Ist das Bild 36 ein Positiv und soll nach diesem Positiv eine negative Platte geschnitten werden, so ist der Schneidkopf 80 mit Bezug auf Fig. 1 bis zum oberen Ende der Schiene 82 zu verschieben und der Tisch 15 so weit nach rechts zu rücken, bis die linke Ecke der Platte 81 rechts von jener Linie liegt, längs welcher der Schneidkopf 80' quer über das Bett beweglich ist.
Wenn nunmehr die elektrischen Stromkreise, die Lichtquellen und der Motor eingeschaltet werden, so· beginnen die Tische 14 und 15 sich schnell· und synchron vorwärts
'5 und rückwärts zu bewegen. Auch der Aufnahmekopf 35 und der Schneidkopf 80 fangen an, sich verhältnismäßig langsam quer über Bild 36 und Platte 81 hinwegzubewegen. Während der Vorwärtsbewegung des Tisches 14 hält der Kommutator 70 seinen Stromkreis unterbrochen, so daß der Elektromagnet 99 stromlos bleibt und den Schneidkopf 80 in. der Schneidstellung hängenläßt. Während der Rückwärtsbewegung des Tisches 14 wird der Stromkreis zwischen der elektrischen Stromquelle 74 und dem Elektromagneten 99 vermittels des Kommutators jy geschlossen und demzufolge der Schneidkopf 80 aus seiner Plattenschneidstellung nach oben herausge-
■30 hoben. Diese durch den Elektromagneten 99 bewirkte Verstellung pder Aus- und Einrückung des Schneidkopfes 80 ist ohne weiteres möglich, da die Ankerschiene 102 mit ihrem1 unteren Ende an der Gleitschiene 94 drehbar befestigt ist.
Von der Lichtquelle 49 stammendes Licht wird von einem Bildpunkt (Bild 36) gegen die photoelektrische Zelle 42 reflektiert. Die Stärke des die Zelle erreichenden Lichtes ist proportional dem Lichtwert des betreffenden Bildpunktes. Gleichermaßen ist der Wert des durch die photoelektrische Zelle 42 fließenden Stromes sowie auch der Wert des durch den Verstärker 180 und durch den Oszillographen 193 fließenden Stromes proportional der Stärke des die photoelektrische Zelle 42 erreichenden Lichtes.
Jedenfalls wird durch das vom Bild 36 (befindlich auf dem Tisch 14) gegen die photoelektrische Zelle 42 reflektierte Licht ein Stromfluß verursacht, der, durch das Galvanometer 193 geschickt, dem Spiegel 194 einen gewissen Ausschlag gibt, und zwar mit Bezug auf eine bei normaler Erregung des Galvanometers gegebene Mittelstellung nach der einen oder anderen Richtung hin in einem Winkel, dessen Größe dem Lichtwert des Bildes ober- oder unterhalb eines vorausbestimmten mittleren oder normalen Lichtwertes entspricht.
Der Winkelausschlag ist natürlich gleich Null, wenn die photoelektrische Zelle 42 solche Stellen des Bildes 36 abtastet, deren Schattierung oder Farbtonwert einem mittleren Lichtwert "entspricht. Die in Drehung befindliche Unterbrecherscheibe 200 bewirkt eine sukzessive Unterbrechung des vom Spiegel 194 gegen die photoelektrische Zelle 198 gerichteten Lichtes, wobei der durch die Zelle 198 und durch die Spule 125 des Schneidkopfes 80 fließende Strom in abwechselnder Folge von einem Minimum entsprechend der Dunkelleitfähigkeit der photoelektrischen Zelle 198 bei Absperrung des Lichtes von der Zelle 198 bis zu einem Maximum variiert, welch letzteres sich ergibt, wenn das Licht vom Spiegel aus durch die Ausschnitte in der Scheibe 200 hindurchfällt. Das Diagramm (Fig. 11) veranschaulicht die im Stromwert zwischen dem Minimum und dem Maximum sich ergebenden Wechsel bei der durch Scheibe 200 erfolgen' den Unterbrechung des Lichtes sowie auch die Zeitdauer der minimalen und maximalen Stromwerte. Die Zeitdauer der minimalen und maximalen Strom werte richtet sich nach der Stellung des Spiegels 194 und nach der Bahn des Lichtes vom Spiegel 194 zur photoelektrischen Zelle 198. WTie ersichtlich, ist für lichte Bildstellen die Zeitdauer des maximalen Stromwertes (Fig. 11) am größten und die des Mindeststronrwertes am kürzesten. Für dunkle Stellen, ist umgekehrt der maximale Stromwert von geringster Dauer und der Mindeststromwert von größter Dauer. Für graue Bildstellen ist die Zeitdauer der maximalen S.tromwerte im wesentlichen ebenso -95 groß wie die der Mindeststromwerte.
Zu den Zeiten der größten Dauer des maximalen Stromwertes wird der Schneidstahl 133 seine größte Tiefe in der Platte 81 erreichen, weil er dann Zeit .hat, tiefer zu schneiden, trotzdem aber einige hundert-= bis einige tausendmal pro Sekunde in Außerschneidstellung gebracht wird. Der Tisch 15 mitsamt der Platte 81 wird hierbei mit einer entsprechenden Geschwindigkeit bewegt, um bei der erforderlichen Zahl Betätigungen des Schneidstahles 133' pro Zoll Verschiebung des Tisches 15 und der Platte81 ein z.B. ösmasehigies Raster zu erhalten/Die Zahl der vollständigen Aufundabbewegungen des Schneidstahles 133 no beträgt pro Zoll Verschiebung der Platte 81 dann ebenfalls 65. Die Zahl der Betätigungen des Schneidstahles 133 innerhalb einer gegebenen Zeiteinheit ist abhängig von der Zahl der durch Scheibe 200 bewirkten Licht-Unterbrechungen und natürlich auch abhängig von den mechanischen Eigenarten der beweglichen Teile, z. B. des Schneidkopfes 80. Als praktisches Beispiel sei angeführt, daß zum Einschneiden von Bildern in Weißmetall-(Babbitsmetall-) Platten und zwecks Darstellung eines 65 maschigen Rasters die Ge-
schwindigkeit linear ίο Zoll pro Sekunde beträgt und der Schneidstahl 133 pro Sekunde 13oomal betätigt wird. Hierbei ist schon die Tatsache berücksichtigt worden, daß die Hälfte der Zeit für die Vorwärtsbewegung, d. h. die Schneidbewegung, gebraucht wird und die andere Hälfte, um den Schneidkopf oberhalb der Platte 81 wieder zurückzubewegen. Fig. 12, 14 und 16 veranschaulichen in vergrößertem Maßstabe Querschnitte von Teilen einer Platte 81, in die vermittels des Stahles 133 die Vertiefungen 231, 232 und 233 eingeschnitten worden sind. Die Tiefen dieser Vertiefungen sind proportional und die Größen der zu den hochstehenden Teilen 234, 235 und 236 gehörigen horizontal gelegenen Druckflächen zwischen den Vertiefungen 231, 232 und 233 direkt proportional den Zeitlängen, die.der maximale Stromwert in den mit Licht, Grau und Dunkel bezeichneten Abschnitten des Diagramms (Fig. 11) besitzt.
In-den "in Fig. 13, 15, 17 ebenfalls in vergrößertem Maßstabe dargestellten Draufsichten der mit Fig. 12, 14 und 16 gegebenen Plattenstücke sind die Druckflächen der erhabenen Teile 234, 235 und 236 schwarz eingefärbt, um das gegenseitige Verhältnis von Licht und Schatten bzw. Hell und Dunkel für die einzelnen Bildstellen zu veranschaulichen, und zwar so-, wie sie sich im Abdruck einer Platte 81 ergeben, deren erhabene Stellen 234, 235 und 236 verschieden große horizontale Druckflächen aufweisen. Die schrägen Pfeile veranschaulichen die Richtung, in welcher der Schneidstahl 133 während des Schneidvorganges über die Platte 81 hinwegbewegt wird. Wo die Vertiefungen der Platte 81 ineinander übergehen, wie z.B. in Fig. 12, 13 und 14, 15, besitzen die erhabenen Teile, deren Oberflächen «bzw. die Druckflächen mit 234, 235 bezeichnet sind, die Form eines Pyramidenstumpfes bzw. die Form eines vierseitigen Prismas. Von den Vertiefungen 231, 232 und 233 besitzen die unteren Abschnitte (wenn auch nicht alle) die Form einer umgekehrten vierseitigen Hohlpyramide. Die Fig. 14 und 15 z. B. veranschaulichen einen Abschnitt einer im Sinne der Erfindung geschaffenen Druckplatte, auf welchem die Größe der herausgeschnittenen Fläche gleich der Größe der stehengebliebenen Druckflächen 235 ist. Hier besitzen die-Vertiefungen 232 die Form umgekehrter vierseitiger Pyramiden. In Fig. 12 und 13 besitzen -die Vertiefungen 231 die Form umgekehrter vierseitiger Pyramiden, die jedoch an ihrer Basis ineinander übergehen. Die Größe der herausgeschnittenen Flächen ist größer als die der stehengebliebenen Druckflächen. In Fig. 16 und 17 sind die stehengebliebenen Druckflächen größer als die herausgeschnittenen Flächen. Auch hier besitzen die Vertiefungen 233 die Form umgekehrter vierseitiger Pyramiden. In manchen Fällen sind die seitlichen Begrenzungs-81 ergibt, indem beide, nämlich der Stahl 133 nicht genau eben, sondern etwas konkav, was zurückzuführen ist auf den Verlauf der Energiekurve des der Spule 125 zugeführten Stromes und auf die resultierende Bewegung, die sich für den Stahl 133 relativ zur Platte 81 ergibt, indem beide, nämlich der Stahl 133 auf 'und ,ab und die Platte 81 horizontal, bewegt werden.
Zum Erhalt einer Einstellung, bei der der Schneidkopf 80 just so schneidet, wie dem. mittleren Ton- oder Lichtwert eines zu reproduzierenden Bildes entspricht, kann auf die verschiedensten Arten und Weisen vorgegangen werden, indem man z. B. den Lichtschlitz 52 im Aufnahmekopf 35 verändert, den go Schneidkopf 80 vermittels der Stellvorrichtung 159 hoch oder tief stellt, um die Schneidtiefe zu regeln, die Mitte des Drehwinkels für das vom Galvanometerspiegel 194 reflektierte Lichtstrahlenbündel in bezug auf den Unterbrecher 200 bestimmt einstellt, die ganze Apparatur schneller oder langsamer laufen läßt, um hiermit die Schnitte flacher oder tiefer erfolgen zu lassen, oder auch so, daß man für die zu schneidende Platte entweder härteres oder weicheres Metall verwendet, um so ebenfalls die Schnittiefen zu regulieren. Abgesehen von den soeben angegebenen Möglichkeiten gibt es natürlich noch verschiedene andere Möglichkeiten.
'In einer noch anderen Ausführüngsform der Erfindung sind die Leitungen 188 und 192 einer elektrischen Glühlampe 240 angeschlossen (s. Fig. 20). Hier kann jede elektrische Lampe verwendet werden, soweit sie geeignet roo ist, vermittels des ihr zugeführten Stromes ein variables Licht in merklicher Weise "und ohne jede Verzögerung zu liefern. Im Verein mit der Glühlampe 240 ist eine photoelektrische Zelle 198 und zwischen beiden eine zylindrische Kondensorlinse 241 vorgesehen, deren Aufgabe es ist, das Licht der Glühlampe 240 auf die Kathode der photoelektrischen Zelle 198 zu richten. Zur Begrenzung eines schmalen Strahlenganges dient· ein uo Schlitz 242. Zwischen der Glühlampe 240 und der photoelektrischen Zelle 198 befindet sich des weiteren noch ein zum Unterbrechen des Strahlenganges dienendes Band 243 (Fig. 20) bzw. eine drehbare Scheibe 244 (Fig. 21). Das Band 243 bzw. die Scheibe 244 wird ähnlich wie in der Ausführungsform Fig. 1 vom Schneidtisch 15 aus angetrieben. Das Band 243 oder auch die Scheibe 244 ist undurchscheinend und längs des den Strahlengang durchlaufenden Abschnittes mit Durchbrechungen 245 versehen bzw. in regelmäßi-
gen Abständen durchscheinend gemacht. Die Breite der öffnungen bzw. der durchscheinenden Stellen wird vorzugsweise ebenso groß gehalten wie die Breite der dazwischehgelegenen undurchscheinenden Stellen 246.
Von der photoelektrischen Zelle 194 führen, wie bereits eingangs beschrieben, Leitungen 210 und 211 zu dem sog. Schneidverstärker 212.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Ausführungsform ist zum Herstellen einer Druckplatte nach einem Bild oder irgendeiner anderen Vorlage und in bezug auf die dem eigentlichen Betrieb voraufgehende Einstel-
15^ lung dieselbe wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Die Glühlampe 240 wird erregt und liefert ein Licht, dessen Stärke in dem Maße variiert wie die Lichtstärke der unter dem Aufnahmekopf 34 jeweils befindlichen lichten und dunklen Stellen des Bildes. Das von den einzelnen Bildstellen reflektierte Licht beeinflußt die photoelektrische Zelle 242 in einem jeweils bestimmten Grade. Das Band 243 bzw. die Scheibe 244 wird in Bewegung gehalten und bewirkt eine sukzessive Unterbrechung des auf die photoelektrische Zelle 198 gerichteten Lichtes, so daß der durch diese Zelle 198 sowie auch der durch die Spule 125 des Schneidkopfes 80 fließende Strom in wechselnder Folge bis auf ein Minimum entsprechend der normalen Dunkelleitfähigkeit der photoelektrischen Zelle 198, wenn das Licht ganz von derselben abgeschnitten wird, und auch entsprechend der Stärke von Licht und Schatten des Bildes 36 variiert. Das Diagramm in Fig. 23 veranschaulicht die Werte dieses Stromes, wenn der Aufnahmekopf 35 sukzessive über eine lichte, eine graue und eine dunkle Stelle des Bildes 36 hinwegbewegt wird.
In Fig. 22 ist eine noch andere Ausführungsform der oben an Hand der Fig. 20 beschriebenen Vorrichtung veranschaulicht.
Eine elektrische Lampe 250 oder irgendeine andere konstante Lichtquelle liefert ein Licht, welches vermittels eines optischen Systems 251 auf die photoelektrische Zelle 198 konzentriert wird. Eine Blende 252 ist mit den Leitungen 188 und 192 verbunden und arbeitet abhängig von den Veränderungen des durch die Leitungen 188, 192 gehenden Stromes in einer an sich wohl bekannten Weise, so daß die Größe der Lichtdurchgangsöffnung entsprechend reguliert wird und somit das auf die photoelektrische Zelle 198 fallende Licht proportional dem Licht ist, welches von den einzelnen Bildstellen, die sich jeweils unter dem Aufnahmekopf 35 befinden, reflektiert wird. Das Band 243 bzw. die Scheibe 294 findet, wie bereits oben beschrieben, Verwendung, um das zur photoelektrischen Zelle 198 führende Licht zu unterbrechen.
In an sich wohl bekannter Weise ist es. möglich, mit Hilfe eines geeigneten forrrifähigen Materials eine Anzahl Abdrucke ödte, Mutterplatten von einer im Sinne der Erfindung gravierten Platte anzufertigen. Solche Mutterplatten können auf irgendeine zweckentsprechende Art und Weise angefertigt werden, z. B. in der Weise, daß man die gravierte Platte in die Oberfläche des formfähigen Materials hineindrückt und auf diese Weise in dem betreffenden Material einen Abdruck genau entsprechend dem gravierten Bild erzeugt. Von einer jeden solchen Mutterplatte kann ohne weiteres z. B. durch Abguß eine Kopie bzw. ein Duplikat der gravierten Platte hergestellt werden. Gegenüber dem, was jetzt schon auf diesem Gebiet bekannt ist, stellen diese Mutterplatten eine Verbesserung dar, da die erhabenen Stellen der gravierten Platten pyramidenförmig sind und somit einen sauberen, vollkommen einwandfreien Abdruck im Material der Mutterplatte hinterlassen. Unterschnittene Stellen, die, wenn nach Vornahme des Abdruckes die gra-' vierte Platte von der Mutterplatte abgehoben wird, eine Materialverdrängung oder Verschiebung in der Mutterplatte verursachen können, sind nirgends vorhanden. Die Folgt ist, daß die Kopien oder Reproduktionen ein genaues Abbild der Originalplatte darstellen und alle Vorzüge der letzteren besitzen.
Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung sind verschieden ausführbar. So kann z. B. die Erfindung in einer einzigen Maschine zusammengefaßt werden. Es wäre aber auch möglich, den Schneidkopf an einer Stelle fern vom Aufnahmekopf aufzustellen und die Stromübertragung vom Aufnahmekopf zum Schneidkopf vermittels einer Fernleitung oder auf drahtlosem Wege, nötigenfalls unter Zuhilfenahme entsprechender Verstärkungseinrichtungen sowie auch unter Zuhilfenahme ge- eigneter Vorrichtungen zum Synchronisieren von Aufnahme- und Schneidkopf, zu bewirken. In solch einem Falle könnte eine ganze Anzahl von Schneidköpfen von einem und demselben Aufnahmekopf aus gesteuert werden. Mit anderen Worten, es könnten in solch einem Falle mehrere Reproduktionen zu gleicher Zeit erfolgen. Auch besteht in diesem Falle die Möglichkeit, zu gleicher Zeit mit verschiedenen von einem und demselben Aufnahmekopf gesteuerten Schneidköpfen sowohl Positive als auch Negative herzustellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine zum Herstellen von Druckformen durch lichtelektrische Übertragung von Bildern, wobei der elektrische Strom,
    der das Schneidwerkzeug zum Gravieren der Druckplatte steuert, zur Erzeugung der Rasterung periodisch unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht zum Abtasten der Vorlage dienender Lichtstrahl, dessen Intensität oder Dauer durch das Abtastorgan (35) z. B. mit Hilfe eines Spiegelgalvanometers beeinflußt wird, durch eine getrennt von dem Abtastorgan (35). angeordnete Unterbrechungsvorrichtung (200, 201) periodisch unterbrochen wird und danach auf eine lichtelektrische Zelle (198) einwirkt, welche die Graviervörrichtung steuert.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1933L0084907 1932-12-19 1933-12-03 Maschine zum Herstellen von Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern Expired DE691914C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US647884A US2092765A (en) 1932-12-19 1932-12-19 Electric machine
US742715A US2032541A (en) 1932-12-19 1934-09-05 Picture printing plates and allied elements, and method and steps for making the same
US163297A US2225915A (en) 1932-12-19 1937-09-10 Electric machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691914C true DE691914C (de) 1940-06-08

Family

ID=27388866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933L0084907 Expired DE691914C (de) 1932-12-19 1933-12-03 Maschine zum Herstellen von Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern

Country Status (3)

Country Link
US (3) US2092765A (de)
DE (1) DE691914C (de)
GB (1) GB432795A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512547A (en) * 1947-03-06 1950-06-20 Hartford Nat Bank & Trust Co Image system with conveyer having parallel lines for development of control signals
DE1015685B (de) * 1955-12-08 1957-09-12 Forsch Im Graphischen Gewerbe Einrichtung zur punktweisen photographischen Registrierung von gerasterten Bildern fuer Druckformen durch punktweise lichtelektrische Abtastung der Bildvorlage
DE973388C (de) * 1951-03-02 1960-02-04 Licentia Gmbh Einrichtung zur Herstellung einer sichtbaren und pausfaehigen Aufzeichnung von einer nicht sichtbaren oder nicht pausfaehigen Aufzeichnung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731878A (en) * 1956-01-24 sherwin
US2789905A (en) * 1945-12-26 1957-04-23 Lucien C Austin Camera for producing screen positive
US2464293A (en) * 1946-03-18 1949-03-15 Taylor Taylor & Hobson Ltd Photoelectric scanning device for copying machines
US2502697A (en) * 1946-03-19 1950-04-04 Blain Edouard Method for universal photosculpture in high relief and low relief
US2598253A (en) * 1947-04-19 1952-05-27 Otto W Greenberg Tool driving means and control therefor
US2575742A (en) * 1947-05-13 1951-11-20 Transcontinental Television In Device for copying records on a proportional scale
US2552209A (en) * 1947-09-17 1951-05-08 Eastman Kodak Co Fusion photothermography
US2699720A (en) * 1950-04-13 1955-01-18 Winfield S Brooks Half tone engraving process
DE946329C (de) * 1952-03-20 1956-07-26 Hell Rudolf Dr Ing Fa Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees unter Verwendung der Methoden der Bildtelegraphie
DE930491C (de) * 1952-07-15 1955-07-18 Rudolf Dr-Ing Hell Verfahren zur elektromechanischen Herstellung von Hochdruckformen nach Strichvorlagen
US2849542A (en) * 1952-12-31 1958-08-26 Ellamac Inc Apparatus for magnetic recording of sound on record cards
US2832239A (en) * 1954-05-17 1958-04-29 Ingersoll Milling Machine Co Pattern responsive positioning control for machine tools
NL94718C (de) * 1954-07-01
US3076175A (en) * 1956-04-10 1963-01-29 Jersey Prod Res Co Geophysical exploration
NL228318A (de) * 1957-06-04
US2978536A (en) * 1958-06-09 1961-04-04 Variable-ratio drive for electronic line
US3052755A (en) * 1958-08-11 1962-09-04 Garfield Eugene Copying and reproducing device
US3064077A (en) * 1959-01-29 1962-11-13 Technitrol Inc Indicia transfer system
US3064078A (en) * 1959-05-12 1962-11-13 Eugene E Garfield Copying and reproducing device
US3075042A (en) * 1959-12-23 1963-01-22 Fairchild Camera Instr Co Cold cutting technique for half-tone electronic engraving
LU39915A1 (de) * 1960-04-01
US4052739A (en) * 1972-05-19 1977-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic engraving system
JPS4966223A (de) * 1972-10-31 1974-06-27
JPS5428021Y2 (de) * 1974-11-13 1979-09-10
JPS5428022Y2 (de) * 1974-11-13 1979-09-10
IT1136377B (it) * 1980-11-14 1986-08-27 Gaspare Ballarini Macchina profilatrice atta ad effettuare su utensili in genere profili sagomati di varie forme,con orientamento meccanico della mola sincrono con la posizione dell'utensile da profilare
US7492117B2 (en) * 2005-07-20 2009-02-17 Lawrence Livermore National Security, Llc Electromagnetic variable degrees of freedom actuator systems and methods
TWI453107B (zh) * 2011-07-11 2014-09-21 Benq Materials Corp 用於製造相位差薄膜之滾輪的製造方法
JP5503615B2 (ja) * 2011-09-26 2014-05-28 富士フイルム株式会社 凸版印刷版
WO2016136478A1 (ja) * 2015-02-27 2016-09-01 富士フイルム株式会社 フレキソ印刷版、フレキソ印刷版の製造方法およびフレキソ印刷版原版
CN114889314B (zh) * 2022-06-21 2023-07-07 无锡帝科电子材料股份有限公司 一种导电银浆丝网印刷精细栅线装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512547A (en) * 1947-03-06 1950-06-20 Hartford Nat Bank & Trust Co Image system with conveyer having parallel lines for development of control signals
DE973388C (de) * 1951-03-02 1960-02-04 Licentia Gmbh Einrichtung zur Herstellung einer sichtbaren und pausfaehigen Aufzeichnung von einer nicht sichtbaren oder nicht pausfaehigen Aufzeichnung
DE1015685B (de) * 1955-12-08 1957-09-12 Forsch Im Graphischen Gewerbe Einrichtung zur punktweisen photographischen Registrierung von gerasterten Bildern fuer Druckformen durch punktweise lichtelektrische Abtastung der Bildvorlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB432795A (en) 1935-07-30
US2092765A (en) 1937-09-14
US2225915A (en) 1940-12-24
US2032541A (en) 1936-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691914C (de) Maschine zum Herstellen von Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern
DE2630135C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenschichtaufnahmen gekrümmter Flächen
DE2715258C2 (de) Läufersteuerung für einen Serien-Zeilendrucker
DE2950606A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
DE940624C (de) Vorrichtung zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern
DE69025809T2 (de) Laserstrahlbearbeitung und Gerät dazu
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
DE748274C (de) Verfahren zum Herstellen der Haschuren auf Druckwalzen fuer den Zeug- und Papierdruck mit Hilfe lichtelektrischer UEbertragung
DE1057877B (de) Elektronische Klischiermaschine mit veraenderbarem Reproduktionsmassstab
DE918551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierschablonen
DE2353049C3 (de)
DE2616630A1 (de) Elektrophotographisches abtastsystem
DE1156638B (de) Einrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder
DE958172C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von gerasterten Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
DE814416C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gravieren zylindrischer Raster
DE1053312B (de) Mit lichtelektrischer UEbertragung arbeitende Graviermaschine
AT152073B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reproduzieren von Bildern.
DE595660C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druckstoecken durch reine mechanische Bearbeitung von Blanketts, ausgehend von einem Original, welches mittels eines Lichtflecks abgetastet wird
DE575335C (de) Verfahren zur Herstellung von Klischees von leuchtenden, beleuchteten oder durchleuchteten Gegenstaenden oder Darstellungen mit Hilfe eines oder mehrerer lichtempfindlicher Widerstaende
DE1004475B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von gerasterten oder ungerasterten Druckformen mit veraenderbarem Reproduktionsmassstab
DE932947C (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
AT154674B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rasterklischees.
DE965619C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
DE2260985B2 (de) Strahlungsverteüungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE825212C (de) Verfahren und Geraet zur schnellen Wiedergabe von strichfoermigen oder auch Halbtoene tragenden, einfarbigen oder mehrfarbigen Vorlagen zur Herstellung von Druckflaechen, die zum Bedrucken von Stoffen, Papier oder anderen Flaechen dienen