DE595660C - Verfahren zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druckstoecken durch reine mechanische Bearbeitung von Blanketts, ausgehend von einem Original, welches mittels eines Lichtflecks abgetastet wird - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druckstoecken durch reine mechanische Bearbeitung von Blanketts, ausgehend von einem Original, welches mittels eines Lichtflecks abgetastet wird

Info

Publication number
DE595660C
DE595660C DEH125257D DEH0125257D DE595660C DE 595660 C DE595660 C DE 595660C DE H125257 D DEH125257 D DE H125257D DE H0125257 D DEH0125257 D DE H0125257D DE 595660 C DE595660 C DE 595660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
light
blank
light spot
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH125257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLUF SINIUS HASSING DIPL ING
Original Assignee
OLUF SINIUS HASSING DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLUF SINIUS HASSING DIPL ING filed Critical OLUF SINIUS HASSING DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE595660C publication Critical patent/DE595660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300896Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druckstöcken vom Original durch reine mechanische Bearbeitung der zur Herstellung von Klischees dienenden Blanketts. Diese können zu diesem Zweck aus einer gewöhnlichen Metallegierung hergestellt werden oder aus besonderen Stoffen, die sieb besonders leicht auf die hier in Betracht kommende Art bearbeiten lassen, und können eben oder zylindrisch sein.
Es ist zu diesem Zweck vorgeschlagen worden, das Original durch einen Lichtfleck abzutasten, wodurch eine Zelle beeinflußt wird, die durch Bestrahlung mit Licht ihre elektrischen Eigenschaften ändert (z. B. eine Selenzelle, eine Photozelle ο. dgl., im folgenden eine lichtempfindliche Zelle genannt) und die durch eine Verstärkeranordnung die Spurbreite (Spanbreite)· eines das Blankett in parallelen Spuren bearbeitenden Werkzeuges einstellt.
Dieses Verfahren leidet an dem Mangel, daß die Einstellung des Werkzeuges dadurch erschwert wird, daß es ständig in spana'bihebender Stellung steht und sich somit ein bedeutender Widerstand der genauen Einstellung entgegensetzt, wodurch das erzielte Klischee sehr weit vom Original zurückbleibt.
Dieser Mangel wird durch die vorliegende Erfindung dadurch behoben, daß die von der lichtempfindlichen Zelle gesteuerte Verstärkeranordnung die Spurbreite (Arbeitstiefe) eines das Blankett punktweise bearbeitenden Werkzeuges einstellt, wobei die Bearbeitungsstelle auf dem Blankett auf an und für sich bekannte Art in Übereinstimmung mit den Bewegungen des Lichtfleckes auf dem Original verschoben wird, so daß das Werkzeug zwisehen jeder punktweisen Bearbeitung ganz frei ist und für die nächstfolgende Bearbeitung eingestellt werden kann.
Es ist gleichgültig, ob das Original in Form eines undurchsichtigen oder durchsichtigen Bildes vorliegt, oder ob es in Form einer in der Natur vorkommenden Person oder eines Gegenstandes vorliegt, oder ob es durch die Stromvariationen hergestellt ist, die man durch Bildübertragung (Bildtelegraphie) erhält.
Wenn das Original in Form eines undurchsichtigen Bildes vorliegt, was sehr häufig vorkommen wird, kann die lichtempfindliche Zelle durch das von dem Lichtfleck zurückgeworfene Licht beeinflußt werden. In diesem
Falle ist es, um eine möglichst kräftige Wirkung zu erhalten, vorteilhaft, auf an und für sich bekannte Art die lichtempfindliche Zelle ringförmig auszubilden und den Lichtfleck ins Zentrum der lichtempfindlichen Zelle fallen zu lassen, indem auf diese Art soviel Licht wie möglich aufgefangen werden kann.
Die Abtastung des Originals durch den Lichtfleck kann entweder durch Bewegung des
ίο Originals oder durch entsprechende Verschiebung oder Drehung der Lichtquelle oderdurch Kombination beider Teile bewirkt werden, ebenso wie die Verschiebung der Bearbeitungsstelle auf dem Blankett entweder durch Verschiebung des Blanketts oder durch Verschiebung der Bearbeitungsapparatur geschehen kann. Wenn eine Kombination von Verschiebung des Originals sowie des Blanketts angewandt wird, können diese Bewegungen dadurch hervorgebracht werden, daß Original und Blankett auf einem gemeinsamen Tragorgan angebracht sind. Die Bewegung kann auch dann hervorgebracht werden, wenn Original und Blankett je auf einem Tragorgan angebracht sind. Dieses letzte Verfahren bietet die Möglichkeit, daß gleichzeitig mit der Überführung eine Maßstabsänderung vorgenommen werden kann, indem die lineare Verschiebung des Originals und des Blanketts zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen bzw. zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bearbeitungen nicht gleich groß gewählt wird.
. Es wird im allgemeinen am einfachsten sein, "die gewünschte Änderung in der Spuroder Spanweite dadurch zu erreichen, daß ein Bearbeitungswerkzeug mit dreieckiger Arbeitsfläche, gewählt wird, z. B. ein Grabstichel mit dreieckiger Schneide, ein Bohrer
4ö' mit kegelförmiger Schneide, Schleifscheiben oder Fräsen mit dreieckigem Profil o. dgl., so daß ein lineares Verhältnis zwischen der Bearbeitungstiefe und der Spur- oder Spanweite besteht. Ist dies der Fall, wird die Bearbeitungstiefe für jede einzelne Spur direkt abhängig sein von der Belichtung, die die lichtempfindliche Zelle erhält von dem betreffenden Punkt des Originals. Es wird außerdem einleuchtend sein, daß der Abstand zwischen den einzelnen Bearbeitungspunkten auf dem Klischee der Rastereinteilung entsprechen wird, so daß das fertige Klischee direkt anwendbar sein wird, um getönte Bilder zu drucken, ebenso wie es möglich sein
55' wird, Strichklischees herzustellen.
Eine einfache Apparatur zur Ausübung des Verfahrens, wenn es sich um getönte Klische.es handelt, wird dadurch erhalten, daß ein.Treibmechanismus für das Bearbeitungs-
£>o werkzeug verwandt wird, der dieses Werkzeug stoßweise in gleich langen Schlagen vorwärts und wieder zurück bewegt, wo aber zwischen dem Treibmechanismus, der z. B. aus einer mechanisch bewegten Kurbel mit dazugehörigem Pleuelstangenmechanismus, einem Exzentrik oder ähnlichem bestehen kann, und dem das Blankett bearbeitenden Werkzeug, z. B. dem obenerwähnten Grabstichel, ein Mitnehmer eingeschaltet ist, dessen Stellung bestimmt, ein wie großer Teil der festen Hublänge des Treibmechanismus auf das Werkzeug überführt werden soll. Ein solcher Mitnehmer kann aus einem Keil, einer Treppe o. dgl. bestehen, der hin und zurück geschoben wird durch eine von dem Verstärker beeinflußte elektromagnetische Bewegeanordnung oder aus einer Keil- oder Treppenscheibe, die durch eine solche Anordnung gedreht wird. Besonders stabile Verhältnisse werden erreicht, wenn der Mitnehmer während jedes einzelnen Bearbeitungsprozesses in der Stellung festgehalten wird, die er einnimmt, wenn er seine Maximalbewegung unter dem Einfluß des augenblicklich wirkenden Lichtflecks ausgeführt hat.
Durch das hier beschriebene Verfahren wird der Vorteil gegenüber allen früheren allgemein angewandten mechanischen Verfahren zur Herstellung von Klischees erreicht, daß das Klischee direkt vom Original hergestellt werden kann, ohne daß es notwendig ist, Zwischenprodukte herzustellen, so daß die Herstellung im Verlauf eines kleinen Bruchteils der Zeit, die früher zur Herstellung von Klischees notwendig war, erfolgen kann. Nicht allein die hierdurch gewonnene Zeit, die bei der Herstellung von Klischees für Zeitungen eine große Rolle spielt, kennzeichnet die Überlegenheit des vorliegenden Verfahrens. Von großer Bedeutung ist auch die durch dieses Verfahren ermöglichte Ersparnis an Material, die zur Folge hat, daß ein Klischee weit billiger als bisher hergestellt werden kann. Des weiteren muß hervorgehoben werden, daß Klischees, nach der vorliegenden Methode hergestellt, alle die Vorteile aufweisen, die mechanisch bearbeitete Klischees im allgemeinen besitzen, gegenüber denjenigen, die durch Ätzen hergestellt sind, insbesondere wird die sog. Unterätzung umgangen.
Das Verfahren und eine zu dessen Ausübung geeignete Apparatur soll näher beschrieben werden unter Hinweis auf die Zeichnungen, die rein schematisch ein Ausführungsbeispiel zeigt.
Eine Welle r„ welche in Lager 2 gelagert ist, trägt eine Scheibe 3 mit Löchern 4 und kann durch einen Motor 5 in Umdrehung gesetzt werden. Eine Lichtquelle 6 sendet durch die Löcher 4 Licht zu einem Linsen^·
system 7, welches das von der Lichtquelle kommende Licht in einem Lichtpunkt 8 vereinigt. Dieser Fleck fällt auf ein Original 9, nach dem ein Klischee herzustellen ist. In dem gezeigten Beispiel ist das Original als undurchsichtig angenommen worden.
Das Original ist auf einem Tragorgan 10 angebracht. Dieses Tragorgan kann durch nicht gezeigte, aber an und für sich bekannte Mittel in zwei Dimensionen verschoben werden, so daß der Lichtfleck 8 nach und nach das ganze Original 9 abtasten kann.
In vielen Fällen wird es vorteilhaft sein, daß das Tragorgan 10 die Form eines ebenen Tisches hat, der durch Schrauben und Muttern, Kulissen, Hebelarm oder auf andere an und für sich bekannte Art in zwei Richtungen verschoben werden kann. Wo es sich um ein Original aus biegsamem Material handelt, kann in vielen Fällen eine Vereinfachung in „der Konstruktion des Apparates dadurch er-
|reicht werden, daß das Tragorgan 10 in der
jtForm eines Zylinders gewählt ist, der sich
Sowohl um seine Achse drehen kann, als auch Axial verschiebbar ist. In anderen Fällen wird es vorteilEaBfsein, die Lichtquelle 6 bewegen zu können, so daß das Abtasten allein durch diese Bewegung erfolgt.
Der auf das Original fallende Lichtfleck 8 bewirkt, daß von dem Original Licht ausgesandt wird, dessen Stärke von der Farbe der von dem Lichtfleck getroffenen Stelle abhängig ist, indem dann viel Licht zurückgestrahlt wird, wenn der Lichtfleck einen weißen, oder hellen Teil des Originals getroffen hat, während nur wenig oder gar kein Licht ausgesandt wird, wenn der Fleck eine schwarze oder dunkle Stelle des Originals trifft. Das auf diese Art zurückgestrahlte Licht trifft eine lichtempfindliche Zelle, Selenoder Photozelle ο. dgl. 11, die durch Leitung 12 mit einer nicht näher gezeigten Verstärkeranordnung 13 verbunden ist, die wieder durch Leitung 14 mit einem Motor 15, der auf der Zeichnung schematisch als ein Elektromagnet dargestellt ist, verbunden ist. Zwischen dessen' Polen ist ein Anker 16 an-' gebracht. Wie auf der Zeichnung mit punktierten Linien angedeutet, kann die lichtempfindliche Zelle Ringform 11' haben. Der Anker 16 wird in zwei Schiebelagern 17 geführt, wobei eine Feder 18 den Anker vom Induktor 15 wegzuziehen sucht. Der Anker trägt einen Mitnehmer 19.
Auf der .Zeichnung ist der Mitnehmer als ein Keil dargestellt, er kann aber, wie oben bereits erwähnt, treppenförmig oder in Form einer Schraubenfläche ausgebildet sein, der
- durch Drehen statt durch Verschieben wirkt.
Über dem Mitnehmer 19 ist eine Bewegeanordnung 20 angebracht, welche in der gezeigten Ausführungsform als eine Exzentrikscheibe ausgebildet ist, die durch einen Motor 21 mit einer solchen Geschwindigkeit bewegt wird, daß er jedesmal eine Umdrehung macht, wenn ein Loch 4 in der Lochscheibe 3 zwischen die Lichtquelle 6 und dem Linsensystem 7 gebracht wird, mit anderen Worten, jedesmal, wenn ein Lichtfleck 8 auf das Original 9 fällt.
Unter dem Mitnehmer 19 ist das eigentliche Bearbeitungswerkzeug angebracht. Dies besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einer in einem festen Schiebelager 22 gelagerten Stoßstange 23, welche in dem Lager 22 auf und nieder bewegt werden kann. Die Stoßstange 23 trägt oben eine Brust 24, gegen die eine Feder 25 anliegt mit ihrem einen Ende, während das andere Ende auf einem in fester Verbindung mit dem Lager 22 stehenden Teil ruht und auf diese Art sucht, die Stoßstange 23 gegen den Mitnehmer 19 zu heben. An dem unteren Ende der Stoßstange 23 ist das eigentliche Bearbeitungswerkzeug 26 festgemacht. Dies kann z. B. ein Stichel mit dreieckiger Schneide sein. Unter dem Stichel ist das Blankett 27, welches zum Klischee aufgearbeitet werden soll, auf einem Tisch 28 angebracht, der auf ähnliche Art wie Tisch 10 bewegt werden kann. go
Die Vorrichtung wirkt auf folgende Art: Der Motor 5 dreht die Welle 1 und bringt hierbei nacheinander die Löcher 4 in die Lichtstrahlen der Lichtquelle 6 hinein, so daß auf dem Original 9 intermittierende Lichtflecke 8 gebildet werden.
Gleichzeitig wird der Tisch 10 so bewegt, daß aufeinanderfolgende Lichtflecke nicht dieselbe Stelle des Originals 9 treffen. Diese Lichtflecke strahlen nach der lichtempfindliehen Zelle 11 Licht von verschiedener Beschaffenheit, je nachdem der Lichtfleck einen hellen oder dunklen Teil des Originals getroffen hat.
Auf an und für sich bekannte Art wird der durch die lichtempfindliche Zelle kontrollierte Strom variieren, und diese Variationen werden in vergrößertem Maßstab durch die Verstärkeranordnung 13 auf den Induktor 15 überführt, so daß die Kraft, mit der dieser den Anker 16 beeinflußt, im Takt mit den · Variationen der Stärke von dem des Lichtflecks 8 nach der lichtempfindlichen Zelle 11 zurückgestrahlten Licht variieren wird.
Die Stellung des Ankers 16 ist deshalb abhängig von dieser Lichtstärke. Als Folge hiervon wird auch die Stellung des Mitnehmers 19 hiervon abhängig sein.
■ In dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel sind die Verhältnisse so angenommen, daß ,ein kräftigies Licht, welches dann entsteht, wenn der Lichtfleck 8 einen hellen Teil
des Originals 9 trifft, eine Verminderung der Anziehungskraft des Induktors auf den Anker 16 bewirkt, so daß als Folge hiervon der Anker 16 von der'Feder 18 weggezogen wird von dem Induktor, so daß der Mitnehmer 19 mit seinem dickeren Teil unter die Treibanordnung 20 für die Stoßstange 23 gebracht wird. Als Folge hiervon wird ein heller Fleck auf dem Original 9 bewirken, daß der Stichel 26 tief in das Blankett 27 hineingedrückt wird, weshalb der Stichel einen breiten Span aus diesem nehmen wird und folglich nur ein kleiner Teil druckender Fläche zurückbleiben wird, d. h. bei einem Abdruck werden nur kleine gefärbte Flecke oder Punkte auf die entsprechende Stelle kommen. Umgekehrt liegen die Verhältnisse, wenn der Lichtfleck 8 einen dunklen Fleck des Originals 9 trifft. Dann wird der Anker 16 und ao hiermit auch der Mitnehmer 19 nach links gezogen, und der Treibmechanismus 20 wird den Stichel 26 nur ein kleines Stück in das Blankett 27 hineindrücken können, so daß eine breite druckende Fläche zurückbleibt und ein Abdruck dieser Stelle daher große gefärbte Punkte aufweisen wird.
Wie oben angeführt, kann der Treibmechanismus 20 mit anderen Anordnungen, die auf entsprechende Art wirken, ersetzt werden. Ebenso kann statt des Stichels 26 ein anderes Span abhebendes Werkzeug, wie Bohrer, Fräser, Schleifstein oder ähnliches, benutzt werden. Wichtig für die Anwendung des Werkzeuges ist nur, daß die Spanbreite in Übereinstimmung mit dem Ton des Originals geändert werden kann. Wenn das Material des Blanketts es zuläßt, ist es auch möglich, Werkzeuge zu verwenden, die durch direktes Eindrücken wirken, wie z. B. Punzen o. dgl. Wenn es sich um Wiedergabe in dem Maßstabsverhältnis ι : ι handelt, kann das Blankett 27 auf dasselbe Tragorgan 10 wie das Original 9 angebracht sein. Wünscht man dagegen Wiedergabe mit anderen Maßstabs-Verhältnissen, so kann das Tragorgan 28 unabhängig vom Tisch 10 sein und kann mit einem anderen Abstand zwischen den Rasterpunkten als zwischen den Abtastungspunkten auf dem Original bewegt werden.
Handelt es sich um die Herstellung von Klischees mit einem durchscheinenden Original als Ausgangspunkt, kann die lichtempfindliche Zelle 11 auf der anderen Seite des Originals angebracht werden, so daß mit durchscheinendem Licht gearbeitet werden kann. Im übrigen bringt dies keine Änderung in der Anordnung mit sich. Ebenso ist es möglich, durch Anwendung von von der Photographie bekannten Methoden ein Klischee direkt von einem im Räume stehenden Gegenstand oder Person herzustellen, indem die Lichtquelle 6 in diesem Falle durch das von den verschiedenen Teilen des Gegenstandes ausgestrahlte Licht ersetzt wird. Endlich ist es möglich, den Klischeebearbeitungsmechanismus und die Verstärker mit einem Empfängergerät für drahtlose Bildübertragung zu kombinieren, so daß hiervon direkt ein Klischee hergestellt werden kann.
Es ist möglich, durch Anwendung von monochromatischem Licht oder Farbenfilter die einzelnen Farben des Originals zu filtrieren und auf diese Art Klischees für Mehrfarbendruck herzustellen.
Sollte die Spanbreite nicht linear von der Lichtstärke abhängen, kann hierfür eine Kompensation dadurch geschaffen werden, daß der Mitnehmer eine solche Form erhält, die die Ungenauigkeiten eliminiert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druck-Stöcken durch reine mechanische Bearbeitung von Blanketts, ausgehend von einem Original, welches mittels eines Lichtflecks abgetastet wird, wodurch eine lichtempfindliche Zelle und eine mit ihr gekoppelte Verstärkungsanordnung beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines von der Verstärkungsanordnung gesteuerten, das Blankett in zeitlichen Zwischenräumen Punkt für Punkt bearbeitenden Werkzeuges (Stichel, Bohrer, Fräser o. dgl.) die Breite und Tiefe des jeweiligen Punktes eingestellt wird, wobei die Bearbeitungsstelle auf dem Blankett auf an und für sich bekannte Art in Übereinstimmung mit den Bewegungen des Lichtfleckes auf dem Original verschoben wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug in an sich für ähnliche Zwecke bekannter Weise ein dreieckiges Arbeitsende besitzt.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des no Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeituagstiefe eingestellt wird durch einen zwischen einem mit konstanter Hublänge stoßweise arbeitenden Treiborgan und einem von diesem gegen das Blankett bewegten Werkzeug eingeschalteten Mitnehmer, der seinerseits durch die lichtempfindliche Zelle eingestellt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, da- !durch gekennzeichnet, daß das Treiborgan laus einer Kurbel mit zugehöriger Schiebe-
    einrichtung, einem Exzentrik oder einer hierfür entsprechenden Anordnung besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer aus einem Keil, Treppenkeil, Schraubenflache, Treppenfläche oder ähnlichem besteht, der durch Verschiebung oder Drehung oder durch beide Bewegungen die Bearbeitungstiefe des Werkzeuges verändert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH125257D 1931-01-16 1931-01-27 Verfahren zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druckstoecken durch reine mechanische Bearbeitung von Blanketts, ausgehend von einem Original, welches mittels eines Lichtflecks abgetastet wird Expired DE595660C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK384064X 1931-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595660C true DE595660C (de) 1934-04-18

Family

ID=8150783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH125257D Expired DE595660C (de) 1931-01-16 1931-01-27 Verfahren zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druckstoecken durch reine mechanische Bearbeitung von Blanketts, ausgehend von einem Original, welches mittels eines Lichtflecks abgetastet wird

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2032750A (de)
DE (1) DE595660C (de)
FR (1) FR727184A (de)
GB (1) GB384064A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748274C (de) * 1935-07-05 1945-01-26 Francesco Alice Verfahren zum Herstellen der Haschuren auf Druckwalzen fuer den Zeug- und Papierdruck mit Hilfe lichtelektrischer UEbertragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748274C (de) * 1935-07-05 1945-01-26 Francesco Alice Verfahren zum Herstellen der Haschuren auf Druckwalzen fuer den Zeug- und Papierdruck mit Hilfe lichtelektrischer UEbertragung

Also Published As

Publication number Publication date
FR727184A (fr) 1932-06-14
US2032750A (en) 1936-03-03
GB384064A (en) 1932-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691914C (de) Maschine zum Herstellen von Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern
DE2043140C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2060661B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1262316A1 (de) Verfahren und Vorrichtund zur Herstellung einer Druckform
DE2018317B2 (de) Verfahren zur Farbreproduktion von farbigen Vorlagen, bei dem die Vorlage punktweise abgetastet wird
DE927813C (de) Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees
DE60121662T2 (de) Druckmaschine
DE2810556A1 (de) Siebdruckvorrichtung, insbesondere zum herstellen gedruckter schaltungen
DE69025809T2 (de) Laserstrahlbearbeitung und Gerät dazu
DE748274C (de) Verfahren zum Herstellen der Haschuren auf Druckwalzen fuer den Zeug- und Papierdruck mit Hilfe lichtelektrischer UEbertragung
DE595660C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druckstoecken durch reine mechanische Bearbeitung von Blanketts, ausgehend von einem Original, welches mittels eines Lichtflecks abgetastet wird
DE930491C (de) Verfahren zur elektromechanischen Herstellung von Hochdruckformen nach Strichvorlagen
DE918551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierschablonen
DE2111628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckformen,insbesondere Tiefdruckformen
DE686667C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Werkzeuge an Werkzeugmaschinen mittels photoelektrischer Zellen
AT139470B (de) Vorrichtung zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druckstöcken.
EP0036548B1 (de) Verfahren zum Gravieren von Druckformen
EP0768795A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schablone, insbesondere für den Papier- oder Textildruck
DE1512179B2 (de) Bi1 dühertragungseinrichtung zur Obertragung eines Mehrfarbenbildes
DE2353049B2 (de) Vorrichtung zum reproduzieren einer bildlichen darstellung
DE932947C (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DE814416C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gravieren zylindrischer Raster
DE664297C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen von durch Marken in einer Karte dargestellten Zahlenangaben auf Anzeigemittel
DE965619C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
AT154674B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rasterklischees.