DE927813C - Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees - Google Patents

Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees

Info

Publication number
DE927813C
DE927813C DEH14667A DEH0014667A DE927813C DE 927813 C DE927813 C DE 927813C DE H14667 A DEH14667 A DE H14667A DE H0014667 A DEH0014667 A DE H0014667A DE 927813 C DE927813 C DE 927813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cliché
scanning
photoelectric current
elements
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14667A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr-Ing Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Rudolf Hell Kiel-Dietrichsdorf
Original Assignee
Dr-Ing Rudolf Hell Kiel-Dietrichsdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH11888A priority Critical patent/DE946329C/de
Priority to DEH12481A priority patent/DE940624C/de
Priority to DEH12496A priority patent/DE924306C/de
Priority to DEH12721A priority patent/DE938351C/de
Application filed by Dr-Ing Rudolf Hell Kiel-Dietrichsdorf filed Critical Dr-Ing Rudolf Hell Kiel-Dietrichsdorf
Priority to DEH14667A priority patent/DE927813C/de
Priority to DEH14878A priority patent/DE941833C/de
Priority to FR1076207D priority patent/FR1076207A/fr
Priority to US341641A priority patent/US2925463A/en
Priority to GB7609/53A priority patent/GB726846A/en
Priority to DEH15920A priority patent/DE927666C/de
Priority to CH322661D priority patent/CH322661A/de
Priority to US353212A priority patent/US2863000A/en
Priority to FR1090404D priority patent/FR1090404A/fr
Priority to GB12888/53A priority patent/GB733037A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE927813C publication Critical patent/DE927813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M9/00Processes wherein make-ready devices are used
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Bekanntlich müssen gerasterte Klischees für den Druck besonders zugerichtet werden. Bei den bekannten Verfahren werden im einfachsten Falle die Klischees in den dunklen Bildpartien mit Papierblättern hinterlegt, deren richtige Größe, Dicke und Lage durch einen Probedruck geprüft wird, oder es ward vom Klischee ein Positiv in Metallguß hergestellt, das durch Andrücken an die Rückseite des Klischees dessen zusammenhängende, große Schwärzungen wiedergebende Flächen hochhebt. Der Abguß erfolgt dabei von dem nicht zugerichteten Klischee. Bei der Reliefätzung wird von der Bildvorlage eine ungerasterte Reliefplatte chemigraphisch hergestellt, die in den hellen Bildpartien tiefer als in den dunklen Partien geätzt ist. Diese Reliefplatte wird beim Matern oder Drucken unter das Klischee gelegt, so daß die kleinen, die Lichter wiedergebenden Rasterelemente zurückweichen können und entlastet werden. Bei der Rückenätzung wird von der Bildvorlage chemigraphisch ein so ungerasterteis Relief auf der Rückseite des Klischees erzeugt, so daß dessen Dicke an hellen Bildpartien geringer als an dunklen ist. Dadurch werden die kleinen Rasterelemente beim Matern oder Drucken entlastet. In jedem Falle werden also die pyramiden- oder kegelförmig stehengebliebenen Rasterpunkte des Klischee», die der Wiedergabe der Lichter dienen, duirch die Zurichtung unter die Druckebene der übrigen, größeren. Raisterflächen gebracht.
Die Zurichtung des Klischees nach den bekannten Verfahren erfordert nicht nur große Übung und Erfahrung, sondern ist besonders bei den chemigraphischen Verfahren sehr zeitraubend, da diese aus mehreren Arbeitsgängen, wie fotografische
Aufnahme, Anätzen und Tiefätzen, beistehen!. Außerdem muß auf genaue Deckung des Klischees mit der Zurichtung geachtet werden.
Es sind nun Verfahren zur Herstellung von Klischees bekannt, die sich der Methoden der Bildtelegrafie bedienen. Bei diesen Verfahren wird- eine Bildvorlage lichtelektrisch abgetastet und durch die fotoelektrischen. Ströme ein Werkzeug gesteuert, das beispielsweise ein ungerastertes Klischee gr,aviert. Der Hub des Gravierwerkzeuges variiert dabei mit der Helligkeit der Bildvorlage. Ein solches Klischee ließe sich ohne weiteres als Reliefplatte zur Zurichtung eines gerasterten Klischees verwenden. Das Verfahren weist jedoch die gleichen Nachteile wie die Relief ätzung auf: Die Reliefplatte muß beim Zurichten mit dem Klischee genau zur Deckung gebracht werden; außerdem ist der Materialverbrauch doppelt so groß als beim Verfahren der Rückenätzung.
Nach dem Erfiniduingsgedanken wird deshalb die Rückseite eines gerasterten Klischees zur Zurichtung reliefartig (ähnlich wie bei der Rüekenätzung, jedoch elektromechanisch) graviert; als Vorlage für die lichtelektrische Abtastung dient aber nicht das* Bild, sondern die Vorderseite des Klischees selbst. Da Abtast- und Graviersystem erfindungsgemäß einander genau gegenüberstehen, ist stets die einwandfreie Deckung von Klischee und Rückenrelief gewährleistet. Bei dem ernndungsgemäßen Verfahren wird der Hub des Gravierwarkzeuges, das als Schneidstichel, Hobel, rotierender Bohrer oder Fräser ausgebildet sein, kann, in Abhängigkeit von. der Größe der Rasterelemente des Klischees, gesteuert, und zwar ist der Hub bei der Abtastung der hellen Partien, also der kleinen Rasterelemente, so groß und die Gravur so tief, daß jene beim Druck genügend entlastet werden. Die Rückengravur erfolgt bei genügend breitem Werkzeug in zusammenhängenden, ungerasterten Flächen. Abgesehen von idem Vorteil der genauen Deckung von Klischee und Zurichtung vereint das Verfahren die Vorzüge von Rückenätzung und elektromechanischer Gravur: Es tritt kein zusätzlicher Materialverbrauch für Reliefplatten auf, und die Herstellung der Rückengravur erfolgt in einem Arbeitsgang von wenigen Minuten, bei geeigneter Ausbildung des Gerätes sogar vollautomatisch. .-
Wird am Stelle des Rückenreliefs eine besondere Reliefplatte für die Zurichtung bevorzugt, so wind ebenfalls die Vorderseite des Klischees abgetastet !und eine auf seiner Rückseite liegende Zurichteplatte in der gleichen Weise graviert. Der Vorteil der genauen Deckung von Klischee und Zurichtung bleibt dabei gewahrt.
Nach der Erfindung wird die Oberfläche des gerasterten Klischees für die Abtastung zweckmäßigerweise spiegelnd poliert oder eingefärbt. Die einzelnen Rasterelemente besitzen dann ein anderes Reflexionsvermögen als die sie -umgebenden Vertiefungen. Fällt daher auf ein oder mehrere Raster elemente (ein lichtstrahl konstanter Intensität, so ist die Intensität des reflektierten Lichtes von der Größe der Flächenelemente abhängig. Dieses Licht fällt in die Fotozelle der Abtastvorrichtung und erzeugt den Steuerstrom für das Gravierwerkzeug. Bei schwarzer Einfärbung entsprechen die Größe der Flächenelemente und der Hub des Gravierwerkzeuges einander. Ist die Klischeeoberfläche weiß eingefärbt, muß der Steuerstrom so umgekehrt werden, daß kleinen Flächenelementen ein großer Hub entspricht. Um den Steuerstrom bei der Abtastung von der Peniodizität des Rasters freizuhalten), wird ein Mittelwert über die Größe mehrerer Rasterelemente dadurch gebildet, daß entweder in den Stromkreis des Steuerstromes Verzögerungsglieder eingeschaltet werden oder ein großer Abtastlichtfleck gleichzeitig mehrere Flächenelemente beleuchtet. Da sich jedoch ein pulsierender Strom leichter als ein Gleichstrom verstärken läßt, kann der Abtastlichtstrahl durch eine rotierende Lochscheibe bzw. der Fotostrom durch einen besonderen Oszillator mit einer hohen, aber beliebigen Frequenz moduliert und nach der Verstärkung demoduliert werden. Das. Klischee wird (gegebenenfalls mit aufgelegter Zurichteplatte) von Hand oder mittels eines an sich bekannten Motorantriebes an der Abtast- und Graviervorrichtung vorbeigeführt, bis nacheinander alle Gebiete der Rückseite graviert sind.
In der Zeichnung ist zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgedankens eine Ausführungs'form der Erfindung dargestellt.
Auf einem Tisch 1, der in der Mitte eine Aussparung hat, liegt ein Rahmen 2, in den eine Glasplatte 3 eingesetzt ist. Der Rahmen wird mittels eines in der Figur nicht dargestellten- Antriebes in aufeinanderfolgenden Zeilen über die Aussparung des Tisches 1 geführt. Auf der Glasplatte 3 liegt das Klischee 4, dessen) weiß eingefärbte Vorderseite nach unten zeigt. Eine Glühbirne 5 beleuchtet über eine Linse 6 eine Lochblende 7, die über eine weitere Optik 8 auf die Vorderseite des Klischees 4 abgebildet wird. Ein Motor 9 treibt die Lochscheibe 10 an, die den Strahlengang periodisch unterbricht. Zwei Fotozellen 11 fangen das von der Klischee- "5 oberfläche diffus reflektierte Licht auf und setzen die Lichtinipulse in Stromimpulse um. Die foft> elektrischen Ströme werden im Verstärker 12 verstärkt. In einer weiteren Stufe 13 werden sie so* umgekehrt, daß einer großen Helligkeit des reflek- no tierten lichte» ein kleiner Steuerstrom entspricht. Der Fotostrom wird im Gleichrichter 14 demoduliert und einem Magneten 15 zugeführt. Um das Lager· 16 ist ein Hebel 17 drehbar, der beispielsweise eimern rotierenden Fräser 18 trägt. Der Fräser 18 wird mittels eines Riemens 19 über die Umlenkrolle 20 von einem Motor 21 angetrieben. Der Fräser 18 steht dem Abtastlichtfleck der optischen Anordnung 5, 6, 7, 8 genau gegenüber. Das vordere Ende des Hebels 17 trägt einen Weich- iao eisenkern 22, der gegen die Kraft der Feder 23 von dem Magneten 15 angezogen werden kann. Nach oben hin wird die Bewegung des· Hebels 17 durch den Anschlag 24 begrenzt. Selbstverständlich sind auch andere elektromagnetische oder elektrodynamische Systeme 15/22 verwendbar.
Die Größe der Blende 7 ist so bemessen, daß der durch sie begrenzte Lichtfleck auf der Vorderseite des Klischees 4 mehrere Rasterelemente umfaßt. Dadurch wird ein Mittelwert über die Größe mehrerer Rasterelemente gebildet, deren mittlere Fläche die Intensität des reflektierten Lichtes bestimmt. Je kleiner die Fläche der Rasterelemente ist, desto geringer wird der fotoelektrische Strom und desto größer wird der Steuerstrom hinter der Umkehrstufe 13. Infolgedessen wird bei der Abtastung kleiner Rasterelemente der Hebel 17 vom Magneten 15 stark angezogen, so daß der Fräser 18 eine dicke Schicht aus der Rückseite des Klischees 4 herausgraviert. Bei der Abtastung großer Rasterelemente bleibt dagegen die Rückseite des Klischees 4 unbearbeitet. In den Zwischeiniwerten ist die Größe des Hubes entsprechend.
Durch die reliefartige Gravur auf der Rückseite des gerasterten Klischees können die kleinen Rasterpunkte beim Matern oder beim Drucken nach hinten zurückweichen und werden entlastet. Die Spitze dieser Rastexpunkte bleibt deshalb unbeschädigt.
Durch Abwandlung der in der Figur dargestellten Ausführungsform läßt sich ein besonders einfaches Gerät zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens schaffen. Die Abtastvorrichtung wird oberhalb und die Graviervorrichtung unterhalb des Tisches 1 angeordnet, wobei beide Vorrichtungen wieder zueinander zeigen. Das Klischee 4 liegt dann (unter Fortfall der Glasplatte 3) mit seiner gerasterten Seite nach oben zeigend auf der Tischplatte 1. Es wird mit der Hand unter dem Abtastlichtfleck hin und her geführt. Da das gerasterte Klischee und der Lichtfleck für den Bedienenden sichtbar sind, können die Stellen des Klischees, ausgesucht werden, die die Lichter enthalten. Uniter leichtem Andrücken des Klischees 4 gegen den Tisch 1 wird die Rüdeseite mit lichtelektrischer Steuerung graviert. Die Bearbeitung der übrigen Partien des Klischees kann unterbleiben. Auf diese Weise kommt nicht nur der mechanische Antrieb der Abtastbewegung in Fortfall, sondern die Bearbeitungszeit wird erheblich verkürzt.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees, dadurch gekennzeichnet, daß Rasterelemente auf der Vorderseite des Klischees einzein oder zu mehreren lichtelektrisch abgetastet werden und gleichzeitig in Abhängigkeit von der Größe der Rasterelemente ein der Abtastvorrichtung gegenüberstehendes Werkzeug gesteuert wird, das die Rückseite des Klischees oder eine zusätzliche Zurichteplatte graviert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klischee (gegebenenfalls mit der Zurichteplatte) an der Abtastvorrichtung vorbeigeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Abtastlichtstrahls' von der Größe der Rasterelemente beeinflußt wind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenmizeichnet, daß die Klischeeoberfläche spiegelnd poliert zum Abtasten verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klischeeoberfläche eingefärbt zum Abtasten verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eint Mittelwert der Intensität des reflektierten Abtastlichtstrahls über die Größe mehrerer Rasterelemente gebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis "6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertbildung durch einen Abtastlichtfleck erzeugt wird, dessen Durchmesser größer als der Abstand zweier Rasterelemente ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertbildung durch elektrische VerzögerungsgMeder im Fotozellen-Stromkreis erzeugt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastlichtstrahl zusätzlich moduliert wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoelektrische Strom zusätzlich moduliert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoelektrische Strom nach der Verstärkung demoduliert wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis .11, dadurch gekennzeichnet» daß der Hub des Gravier-Werkzeuges durch den fotoelektrischen Strom gesteuert wird.
  13. 13. Verfahren! nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einfärbutig der Klischeeoberfläche mit weißer Farbe die Zu-Ordnung der Größen von Hub und fotoelektrischem Strom umgekehrt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509504 5.55
DEH14667A 1952-03-20 1952-12-05 Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees Expired DE927813C (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11888A DE946329C (de) 1952-03-20 1952-03-20 Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees unter Verwendung der Methoden der Bildtelegraphie
DEH12481A DE940624C (de) 1952-03-20 1952-05-09 Vorrichtung zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern
DEH12496A DE924306C (de) 1952-03-20 1952-05-13 Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit waehlbarem Reproduktionsmassstab durch lichtelektrische UEbertragung in Bildvorlagen
DEH12721A DE938351C (de) 1952-03-20 1952-05-30 Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DEH14667A DE927813C (de) 1952-03-20 1952-12-05 Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees
DEH14878A DE941833C (de) 1952-03-20 1952-12-27 Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen
FR1076207D FR1076207A (fr) 1952-03-20 1953-02-18 Procédé pour l'établissement de copies gravées avec les méthodes de la transmission télégraphique des images
US341641A US2925463A (en) 1952-03-20 1953-03-11 Method of and apparatus for producing screened printing patterns
GB7609/53A GB726846A (en) 1952-03-20 1953-03-19 Improvements in or relating to the photo-mechanical production of half-tone printingplates
DEH15920A DE927666C (de) 1952-03-20 1953-03-30 Verfahren zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit waehlbarem Reproduktionsmassstab
CH322661D CH322661A (de) 1952-03-20 1953-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Zurichtung von Druckstöcken
US353212A US2863000A (en) 1952-03-20 1953-05-05 Device for making printing blocks
FR1090404D FR1090404A (fr) 1952-03-20 1953-05-07 Dispositif pour la fabrication de clichés d'impression
GB12888/53A GB733037A (en) 1952-03-20 1953-05-08 Apparatus for the production of printing plates

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11888A DE946329C (de) 1952-03-20 1952-03-20 Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees unter Verwendung der Methoden der Bildtelegraphie
DEH12481A DE940624C (de) 1952-03-20 1952-05-09 Vorrichtung zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern
DEH12496A DE924306C (de) 1952-03-20 1952-05-13 Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit waehlbarem Reproduktionsmassstab durch lichtelektrische UEbertragung in Bildvorlagen
DEH12721A DE938351C (de) 1952-03-20 1952-05-30 Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DEH14667A DE927813C (de) 1952-03-20 1952-12-05 Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees
DEH14878A DE941833C (de) 1952-03-20 1952-12-27 Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen
DEH15920A DE927666C (de) 1952-03-20 1953-03-30 Verfahren zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit waehlbarem Reproduktionsmassstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927813C true DE927813C (de) 1955-05-16

Family

ID=27561655

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH11888A Expired DE946329C (de) 1952-03-20 1952-03-20 Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees unter Verwendung der Methoden der Bildtelegraphie
DEH12481A Expired DE940624C (de) 1952-03-20 1952-05-09 Vorrichtung zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern
DEH12496A Expired DE924306C (de) 1952-03-20 1952-05-13 Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit waehlbarem Reproduktionsmassstab durch lichtelektrische UEbertragung in Bildvorlagen
DEH12721A Expired DE938351C (de) 1952-03-20 1952-05-30 Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DEH14667A Expired DE927813C (de) 1952-03-20 1952-12-05 Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees
DEH14878A Expired DE941833C (de) 1952-03-20 1952-12-27 Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen
DEH15920A Expired DE927666C (de) 1952-03-20 1953-03-30 Verfahren zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit waehlbarem Reproduktionsmassstab

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH11888A Expired DE946329C (de) 1952-03-20 1952-03-20 Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees unter Verwendung der Methoden der Bildtelegraphie
DEH12481A Expired DE940624C (de) 1952-03-20 1952-05-09 Vorrichtung zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern
DEH12496A Expired DE924306C (de) 1952-03-20 1952-05-13 Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit waehlbarem Reproduktionsmassstab durch lichtelektrische UEbertragung in Bildvorlagen
DEH12721A Expired DE938351C (de) 1952-03-20 1952-05-30 Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14878A Expired DE941833C (de) 1952-03-20 1952-12-27 Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen
DEH15920A Expired DE927666C (de) 1952-03-20 1953-03-30 Verfahren zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit waehlbarem Reproduktionsmassstab

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2925463A (de)
CH (1) CH322661A (de)
DE (7) DE946329C (de)
FR (2) FR1076207A (de)
GB (2) GB726846A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL197073A (de) * 1954-05-10
DE960608C (de) * 1955-04-15 1957-03-21 Hell Rudolf Dr Ing Fa Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
NL208642A (de) * 1955-07-05
US3075042A (en) * 1959-12-23 1963-01-22 Fairchild Camera Instr Co Cold cutting technique for half-tone electronic engraving
US3075895A (en) * 1960-02-15 1963-01-29 Gen Dev Corp Method of preparing plates for electromechanical engraving
US3103168A (en) * 1962-03-19 1963-09-10 Braco Engraving Co Printing plates
FR1352215A (fr) * 1962-12-28 1964-02-14 Procédé de fabrication de clichés, installation pour la mise en oeuvre de ce procédé, et clichés obtenus
US3404254A (en) * 1965-02-26 1968-10-01 Minnesota Mining & Mfg Method and apparatus for engraving a generally cross-sectionally circular shaped body by a corpuscular beam
DE1901101A1 (de) * 1969-01-10 1970-10-29 Hell Rudolf Dr Ing Fa Verfahren zur punkt- und zeilenweisen gerasterten Aufzeichnung der durch Abtastung von Halbtonbildern gewonnenen Bildsignale mit gegen die Aufzeichnungsrichtung gedrehtem Raster
US4084183A (en) * 1970-03-18 1978-04-11 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh. Method for the electro-optical reproduction of half-tone pictures
US3770888A (en) * 1971-10-04 1973-11-06 Werkspoor Amsterdam Nv Method and apparatus for controlling the engraving pattern of an electromagnetic gravure engraving
JPS51123511A (en) * 1975-04-22 1976-10-28 Oki Electric Ind Co Ltd Degree recording method
GB8808095D0 (en) * 1988-04-07 1988-05-11 Hillen S Improvements in/relating to method of & apparatus for producing an enlargement of visual representation
CN113028221B (zh) * 2021-03-06 2022-06-24 哈尔滨工业大学 一种知识产权数据批量采集设备
CN113635192B (zh) * 2021-08-17 2022-08-19 三明学院 一种玻璃钢化处理设备及工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849544A (en) * 1930-01-31 1932-03-15 Howey Walter Process of and apparatus for producing printing plates
US1918124A (en) * 1930-08-25 1933-07-11 Communications Patents Inc Arc scanning facsimile system
US2005130A (en) * 1931-07-28 1935-06-18 Dalton John Willey Electrical circuit and apparatus
US2063614A (en) * 1931-12-14 1936-12-08 Mackinner Corp Method and apparatus for making printing plates
US2092765A (en) * 1932-12-19 1937-09-14 William A Hughes Electric machine
US2079970A (en) * 1933-01-16 1937-05-11 William C Speed Process and apparatus for photoelectric engraving
US2076220A (en) * 1934-02-03 1937-04-06 Joseph A Bennett Method of and means for producing printing plates
US2149487A (en) * 1934-05-15 1939-03-07 Myron C Zilberman Half-tone engraving and apparatus for and method of making the same
US2294644A (en) * 1940-07-05 1942-09-01 Interchem Corp Contrast images for making printing plates
US2312042A (en) * 1940-08-03 1943-02-23 George E Losier Electric circuit for photoelectric engraving machines
US2355047A (en) * 1942-02-24 1944-08-08 Lynch Corp Nonlinear modulating system
US2544225A (en) * 1946-04-13 1951-03-06 David H Hearle Pantograph engraving machine
US2638500A (en) * 1951-06-28 1953-05-12 Clare E Ernst Process and apparatus for photoelectric engraving

Also Published As

Publication number Publication date
CH322661A (de) 1957-06-30
US2863000A (en) 1958-12-02
GB726846A (en) 1955-03-23
DE940624C (de) 1956-03-22
FR1076207A (fr) 1954-10-25
DE946329C (de) 1956-07-26
DE938351C (de) 1956-03-01
DE927666C (de) 1955-05-12
US2925463A (en) 1960-02-16
GB733037A (en) 1955-07-06
DE941833C (de) 1956-04-19
FR1090404A (fr) 1955-03-30
DE924306C (de) 1955-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927813C (de) Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees
EP0085066B1 (de) Verfahren zur aufrasterung von halbtonbildmotiven
DE2018317A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reproduzieren farbigpr Bilder oder Diapositive
EP0256386A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Materialzuschnitts
US2086798A (en) Photoelectrical device for producing half-tone cuts
DE930491C (de) Verfahren zur elektromechanischen Herstellung von Hochdruckformen nach Strichvorlagen
DE748274C (de) Verfahren zum Herstellen der Haschuren auf Druckwalzen fuer den Zeug- und Papierdruck mit Hilfe lichtelektrischer UEbertragung
EP0007125A1 (de) Verfahren zur Oberflächengravur und zum Schliff von Glaskörpern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US1914258A (en) Machine for producing printing plates
DE918551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierschablonen
US1719621A (en) Machine for producing printing plates
DE19740778C1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Bildvorlage auf eine Abbildungsfläche
US2047851A (en) Machine for reproducing printing plates from pictures
DE19708178A1 (de) Verfahren zur Reproduktion von graphischen oder fotographischen Vorlagen
DE595660C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druckstoecken durch reine mechanische Bearbeitung von Blanketts, ausgehend von einem Original, welches mittels eines Lichtflecks abgetastet wird
DE949443C (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen nach den Verfahren der Bildtelegraphie durch Abtastung einer Bildvorlage und gleichzeitige punktweise Bearbeitung des Druckformmaterials mittels eines Gravierwerkzeuges
EP0036548B1 (de) Verfahren zum Gravieren von Druckformen
AT139470B (de) Vorrichtung zur Herstellung von druckfertigen Klischees oder Druckstöcken.
DE965619C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
DE604044C (de) Verfahren zur Herstellung von Hoch- und Tiefdruckautotypien
DE932947C (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DE1242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer den Rakeltiefdruck
DE1004475B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von gerasterten oder ungerasterten Druckformen mit veraenderbarem Reproduktionsmassstab
DE2916663A1 (de) Verfahren zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0122456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Bildausschnitts von Vorlagen für die Reproduktion in der Drucktechnik