DE2916663A1 - Verfahren zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2916663A1
DE2916663A1 DE19792916663 DE2916663A DE2916663A1 DE 2916663 A1 DE2916663 A1 DE 2916663A1 DE 19792916663 DE19792916663 DE 19792916663 DE 2916663 A DE2916663 A DE 2916663A DE 2916663 A1 DE2916663 A1 DE 2916663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engraving
grinding
electrical signals
template
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792916663
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Grad Fueller
Ingo Ing Grad Zeitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forma Glas Co KG GmbH
Original Assignee
Forma Glas Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forma Glas Co KG GmbH filed Critical Forma Glas Co KG GmbH
Priority to DE19792916663 priority Critical patent/DE2916663A1/de
Priority to EP79200339A priority patent/EP0007125A1/de
Priority to DD21420379A priority patent/DD144727A5/de
Priority to CS483079A priority patent/CS207305B2/cs
Publication of DE2916663A1 publication Critical patent/DE2916663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/225Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by engraving
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41309Hydraulic or pneumatic drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Oberflächengravur und zum Schliff
  • von Glaskörpern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächengravur und zum Schliff von Glaskörpern, wobei auf der Oberfläche durch verschiedene Gravur- bzw.
  • Schliffarten die hellen bzw. dunklen Felder eines Bildes oder entsprechende Vertiefungen nach einer Vorlage erzeugt werden, und einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es ist bereits seit langem bekannt, Hohl- und Flachglasoberflächen zu behandeln, d. h. zu gravieren, zu schleifen oder zu ätzen, um auf der Oberfläche Ornamente, Bilder oder dergleichen zu schaffen.
  • Nachteilig ist bei den Ätzverfahren der dafür notwendige Aufwand und die Begrenzung der Gestaltungsmöglichkeiten, die darin liegt, daß die geätzte Fläche matt wird. Das Schleifen wiederum erfordert einen hohen Aufwand an manueller Arbeit, die von spezialisierten Fachkräften geleistet werden muß und die das Schleifen außerordentlich kostspielig macht. Weiterhin ist es auch nicht möglich, z. Bo beliebige Bilder zu schleifen, ohne daß ein vorheriger, ebenfalls sehr kostenintensiver Arbeitsgang des Aufzeichnens vorgeschaltet würde.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren zur Gravur bzw. zum Schliff von Glasoberflächen und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die nicht nur rein maschinell die übertragung beliebiger Ornamente oder Bilder gestatten, sondern die darüber hinaus die Übertragung aller Bilder oder Vorlagen unter beliebiger Verkleinerung oder Vergrößerung auch auf gekrümmte Oberflächen erlauben.
  • Die Lösung gemäß Erfindung soll weiterhin wirtschaftlich und zum Einsatz in der Massenfertigung durch Automaten geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem eingangs genannten Verfahren die Vorlage optisch abgetastet mit, die Hell-Dunkel-Signale in elektrische Signale umgewandelt werden und diese auf eine Gravur- bzw. Schleifeinrichtung übertragen werden, die je nach Signal eine Gravur bzw. einen Schliff vornimmt, die durch unterschiedliche Tiefe des Eingriffs hell oder dunkel erscheinen.
  • Vorteilhaft erfolgt die optische Abtastung zeilenweise und beim Vorrücken der Abtastvorrichtung um eine Zeile wird der Glaskörper um einen durch das Größenverhältnis zwischen Vorlage und Gravur bzw.
  • Schliff bestimmten Betrag verschoben bzw. gedreht.
  • Eine Speicherung der elektrischen Signale ermöglicht eine wiederholte Abgabe an eine Gravur- oder Schleifmaschine.
  • Das Größenverhältnis zwischen Vorlage und Gravur bzw. Schliff kann über die Relativgeschwindigkeit zwischen Gravur- bzw. Schleifmaschine und dem Glaskörper gesteuert werden.
  • Die Stelle der Vorlage mit der größten Farbintensität dient vorteilhaft als Referenzwert, d. h.
  • daß an der entsprechenden Stelle auf dem Glaskörper der tiefste oder je nach der gewünschten Wirkung der geringste bzw. gar kein Eingriff erfolgt.
  • Nichtlinearitäten der Gravur- bzw. Schleifeinrichtung bzw. der zur Betätigung derselben eingesetzten Mechanik werden vorteilhaft elektronisch kompensiert.
  • Einrichtungsmäßig wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Abtastgerät zur optisch-elektrischen Abtastung einer Vorlage und Abgabe davon abhängiger elektrischer Signale, einer Rechner- und/oder Speichereinheit zur Verarbeitung der elektrischen Signale und eine Gravur- bzw. Schleifmaschine zur Durchführung der Gravur bzw. des Schliffes in Abhängigkeit von den elektrischen Signalen der Rechner- und/oder Speichereinheit gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Einrichtung ergibt sich durch - einen Koordinatentisch zur Bewegung der Vorlage und des Abtastgerätes relativ zueinander, - ein Abtastgerät, das entweder aus einer im Brennpunkt eines Parabolspiegels angeordneten Lichtquelle, einem in dem von dem Parabolspiegel reflektierten, parallelen Strahlenbündel um 450 geneigt angeordneten, halbdurchlässigen Spiegel, einer zwischen dem halbdurchlässigen Spiegel und der Vorlage im Abstand der Brennweite von dieser angeordneten Sammellinse und einer Fotozelle, die von der Sammellinse aus betrachtet hinter dem halbdurchlässigen Spiegel angeordnet ist, oder aus einer elektronischen Kamera besteht, - eine elektronische Rechner- und/oder Speichereinheit zur Verarbeitung der elektrischen Signale des Abtastgerätes, in Verbindung mit einer elektronischen Kamera zur verlangsamten Abgabe der von der Kamera aifgenommenen Information an die Gravur- bzw. Schleifeinrichtung, zur Korrektur von Nichtlinearitäten der mechanischen Teile der Gravur- bzw. Schleifeinrichtung und zur Anpassung an beliebig geformte Glaskörper, einen Linearmotor zur Umwandlung der elektrischen Signale der Rechner- und/oder Speichereinheit in eine mechanische Bewegung, mechanische Mittel zur Übertragung der mechanischen Bewegung auf ein Gravur- bzw. Schleifwerkzeug, ein Gravur- bzw. Schleifwerkzeug, das aus einem an einem Festpunkt in einer Ebene schwenkbar angelenkten Arm und einer an diesem befestigten Diamantspitze und/oder einer Schleifscheibe besteht und eine Vorrichtung zur Halterung und Bewegung des Glaskörpers relativ zu dem Gravur- bzw.
  • Schleifwerkezug.
  • Der Linearmotor kann ein gegen eine Feder arbeitender Elektromagnet sein.
  • Als mechanisches Mittel zur Übertragung der Bewegung auf das Gravur- bzw. Schleifwerkzeug dient vorteilhaft ein Kniehebel.
  • Zur Durchführung eines Schliffes weist die Einrichtung vorteilhaft einen kugelförmigen oder konischen Schleifkopf auf.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Oberflächengravur und zum Schliff von Glaskörpern und Figur 2 eine Einrichtung gemäß Figur 1 mit einer elektronischen Kamera als Abtastgerät.
  • Gemäß den Figuren besteht die Einrichtung aus einem Abtasterät 2, welches ein Bild oder eine sonstige Vorlage 1 optisch-elektrisch abtastet und die Signale in elektrische Signale umwandelt, die in einer Rechner- und/oder Speichereinheit 3 verarbeitet werden.
  • Weitere elektrische Signale der Einheit 3 steuern eine Gravurmaschine 4, welche mechanisch die Gravur des Glasgegenstandes 5 vornimmt.
  • Das Abtastgerät 2 besteht gemäß Figur 1 aus einer im Brennpunkt eines Parabolspiegels 7 angeordneten Lichtquelle 8, einem in dem von dem Parabolspiegel 7 reflektierten, parallelen Strahlenbündel um 450 geneigt angeordneten, halbdurchlässigen Spiegel 9, einer zwischen dem halbdurchlässigen Spiegel 9 und der Vorlage 1 im Abstand von dieser angeordneten Sammellinse 10 und einer Fotozelle 11, die von der Sammellinse 10 aus betrachtet hinter dem halbdurchlässigen Spiegel 9 angeordnet ist. Die Vorlage 1 ist auf einem Koordinatentisch 16 angeordnet, der eine zweidimensionale Bewegung der Vorlage 1 gegenüber dem Abtastgerät 2 ermöglicht.
  • Für den Fachmann selbstverständlich kann auch die Vorlage 1 festliegen und das Abtasgerät entsprechend bewegt werden.
  • Gemäß Figur 2 kann das Abtastgerät 2 auch aus einer elektronischen Kamera bestehen, die von sich aus eine zeilenweise Abtastung der Vorlage 1 ermöglicht. In diesem Falle entfällt der Koordinatentisch 16.
  • Die Rechner- und/oder Speichereinheit, deren Aufbau jedem Computer-Fachmann geläufig ist und die daher nicht näher beschrieben zu werden braucht, da sie weiterhin auch nicht Gegenstand der Erfindung ist, vermag die elektrischen Signale des Abtastgerätes auszuwerten und in elektrische Signale umzuwandeln, welche die Gravurmaschine 4 in geeigneter Weise steuern. Durch elektronische Mittel kann dabei eine Vergrößerung oder Verkleinerung des abgetasteten Bildes im Verhältnis zu seiner Wiedergabe erfolgen, und weiterhin kann die Summe der elektrischen Signale gespeichert und abgerufen werden, so daß das abgetastete Bild beliebig oft wiederholbar ist und so eine automatische Massenfertigung möglich wird. Die Rechner- und/oder Speichereinheit kann weiterhin ebenfalls durch elektronische Maßnahmen berücksichtigen, ob der zu gravierende Glasgegenstand eben, gewölbt oder sphärisch ist, d. h. alle möglichen Wölbungsarten vom einfachen Zylinder über sphärisch gewölbte Trinkgläser können ohne Verzerrung mit dem gewünschten Bild graviert werden. Die elektronische Rechner- und/oder Speichereinheit 3 dient weiterhin zur Korrektur von Nichtlinearitäten der mechanischen Teile der Gravur- bzw. Schleifeinrichtung und in Verbindung mit einer elektronischen Kamera zur verlangsamten Abgabe der von der Kamera aufgenommenen Information an die Gravur- bzw. Schleifeinrichtung.
  • Die elektrischen Signale der Einheit 3 werden an einen Linearmotor 12 abgegeben, der aus einem gegen eine Feder arbeitenden Elektromagneten besteht.
  • Der Linearmotor 12 setzt die elektrischen Signale in eine mechanische Bewegung um, die über einen Kniehebel 13 auf ein Gravur- bzw. Schleifwerkezug 6 übertragen wird, das aus einem an einem Festpunkt 17 in einer Ebene schwenkbar angelenkten Arm 14 und einer an diesem befestigten Diamantspitze und/ oder einer Schleifscheibe 15 besteht. Unterhalb dieser Diamantspitze und/oder Schleifscheibe 15 ist der Glaskörper 5 in einer Vorrichtung zur Halterung und Bewegung relativ zu dem Gravur- bzw.
  • Schleifwerkzeug 6 angeordnet. Handelt es sich bei dem Glaskörper 5 um ein Flachglas, so kann zur Halterung und Bewegung ein Koordinatentisch dienen.
  • Falls es sich bei dem Glaskörper 5 um einen Hohlglaskörper, z. B. ein Trinkglas, handelt, so muß die Vorrichtung zur Halterung und Bewegung so gestaltet sein, daß sie eine Drehung des Glaskörpers 5 um sinne Längsachse gestattet Das erfindungsgemäße Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt: Die Abtastvorrichtung 2 tastet die Vorlage zeilenweise oder auch kreisförmig ab und gibt den Helligkeitswerten der Vorlage 1 entsprechende elektrische Signale an die Rechner- und/oder Speichereinheit 3 ab. Von dieser werden die Signale verarbeitet und in geeigneter Form an den Linearmotor 12 abgegeben, der das Gravur- bzw. Schleifwerkzeug 6 entsprechend der Vorlage 1 mit dem Glaskörper 5 in Eingriff bringt. Das Gravur- bzw. Schleifwerkzeug 6 kann entsprechend der Abtastung entweder auf nebeneinander liegenden, parallelen Bahnen oder auf konzentrischen, kreisförmigen Bahnen bewegt werden, wobei gewährleistet sein muß, daß das gesamte Linienfeld der zu gravierenden Fläche entspricht.
  • Während der Bewegung auf den einzelnen Bahnen wird jetzt durch die Rechner- und/oder Speichereinheit gesteuert das eigentliche Gravieren bzw. der Schliff vorgenommen, indem entweder tief, dicht oder weniger tief bzw. weniger dicht graviert wird. Durch die Dichte und insbesondere die Tiefe der Gravur, die entweder durch die genannte Schleifscheibe oder durch eine Gravierpyramide erzeugt wird, ist das Maß für das Entstehen des Feldes gegeben, wobei besonders tiefe und dichte Gravurpunkte die Fläche dunkel erscheinen lassen, während weniger tiefe und weniger dichte Punkte die Fläche hell erscheinen lassen.
  • Wesen der Erfindung ist es also, nach Abtastung der Bildfläche mittels eines optisch-elektrischen Gerätes, die optischen Signale in elektrische zu übersetzen, diese elektrischen Signale geeignet zu verarbeiten und mittels dieser Signale die eigentliche Gravur- bzw. Schleifmaschine zu steuern.
  • Sowohl die Abtastung als auch die Bearbeitung der zu gravierenden Flächen erfolgt dabei dadurch, daß alle Bild- oder Arbeitsfeldpunkte nacheinander angesteuert werden und dabei die entsprechenden Signale aufgenommen bzw. die entsprechenden Gravuren vorgenommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrichtung zu seiner Durchführung gestatten nicht nur rein maschinell die Übertragung beliebiger Ornamente oder Bilder, sondern darüber hinaus die Übertragung aller Bilder oder Vorlagen unter beliebiger Verkleinerung oder Vergrößerung auch auf gekrümmte Oberflächen. Sie sind wirtschaftlich und zum Einsatz in der Massenfertigung durch Automaten geeignet. Es kann daher von einer hervorragenden Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
  • a Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche: Verfahren zur Oberflächengravur und zum Schliff von Glaskörpern, wobei auf der Oberfläche durch verschiedene Gravur- bzw. Schliffarten die hellen bzw.
    dunklen Felder eines Bildes oder entsprechende Vertiefungen nach einer Vorlage erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage optisch abgetastet wird, die Hell-Dunkel-Signale in elektrische Signale umgewandelt werden und diese auf eine Gravur- bzw. Schleifeinrichtung übertragen werden, die je nach Signal eine Gravur bzw. einen Schliff vornimmt, die durch unterschiedliche Tiefe des Eingriffs hell oder dunkel erscheinen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Abtastung zeilenweise erfolgt und das beim Vorrücken der Abtas'cvorrichtung um eine Zeile der Glaskörper um einen durch das Größenverhältnis zwischen Vorlage und Gravur bzw. Schliff bestimmten Betrag verschoben bzw. gedreht wird
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Speicherung der elektrischen Signale zur wiederholten Abgabe an eine Gravur- oder Schleifmaschine.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Größenverhältnis zwischen Vorlage und Gravur bzw. Schliff über die Relativgeschwindigkeit zwischen Gravur bzw. Schleifmaschine und dem Glaskörper steuerbar ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle der Vorlage mit der größten Farbintensität als Referenzwert dient, das heißt, an der entsprechenden Stelle auf dem Glaskörper der tiefste oder je nach der gewünschten Wirkung der geringste bzw. gar kein Eingriff erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Nichtlinearitäten der Gravur- bzw.
    Schleifeinrichtung bzw. der zur Betätigung derselben eingesetzten Mechanik elektronisch kompensiert werden.
  7. 7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Abtastgerät (2) zur optisch-elektrischen Abtastung einer Vorlage (1) und Abgabe davon abhängiger elektrischer Signale, eine Rechner- und/oder Speichereinheit (3) zur Verarbeitung der elektrischen Signale und eine Gravur- bzw. Schleifmaschine (4) zur Durchführung der Gravur bzw. des Schliffes in Abhängigkeit von den elektrischen Signalen der Rechner- und/oder Speichereinheit (3).
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch - einen Koordinatentisch (16) zur Bewegung der Vorlage (1) und des Abtastgerätes (2) relativ zueinander, - ein Abtastgerät (2), das entweder aus einer im Brennpunkt eines Parabolspiegels (7) angeordneten Lichtquelle (8), einem in dem von dem Parabolspiegel (7) reflektierten, paralle# Strahlenbündel um 450 geneigt angeordneten, halbdurchlässigen Spiegel (9), einer zwischen dem halbdurchlässigen Spiegel (9) und der Vorlage (1) im Abstand der Brennweite von dieser angeordneten Sammellinse (10) und einer Fotozelle (11), die von der Sammellinse (10) aus betrachtet hinter dem halbdurchlässigen Spiegel (9) angeordnet ist, oder aus einer elektronischen Kamera besteht, - eine elektronische Rechner- und/oder Speichereinheit (3) zur Verarbeitung der elektrischen Signale des Abtastgerätes (2), in Verbindung mit einer elektronischen Kamera zur verlangsamten Abgabe der von der Kamera aufgenommenen Information an die Gravur- bzw. Schleifeinrichtung (4), zur Korrektur von Nichtlinearitäten der mechanischen Teile der Gravur- bzw.
    Schleifeinrichtung und zur Anpassung an beliebig geformte Glaskörper (5), einen Linearmotor (12) zur Umwandlung der elektrischen Signale der Rechner- und/oder Speichereinheit (3) in eine mechanische Bewegung, mechanische Mittel (13) zur Übertragung der mechanischen Bewegung auf ein Gravur- bzw.
    Schleifwerkzeug (6), ein Gravur- bzw. Schleifwerkzeug (6), das aus einem an einem Festpunkt (17) in einer Ebene schwenkbar angelenkten Arm (14) und einer an diesem befestigten Diamantspitze und/oder einer Schleifscheibe (15) besteht und eine Vorrichtung zur Halterung und Bewegung des Glaskörpers (5) relativ zu dem Gravur-bzw. Schleifwerkzeug (6).
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (12) ein gegen eine Feder arbeitender Elektromagnet ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanisches Mittel (13) zur Übertragung der Bewegung auf das Gravur- bzw. Schleifwerkzeug (6) ein Kniehebel dient.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen kugelförmigen oder konischen Schleifkopf.
DE19792916663 1978-07-10 1979-04-25 Verfahren zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE2916663A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916663 DE2916663A1 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Verfahren zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP79200339A EP0007125A1 (de) 1978-07-10 1979-06-26 Verfahren zur Oberflächengravur und zum Schliff von Glaskörpern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD21420379A DD144727A5 (de) 1978-07-10 1979-07-09 Verfahren und einrichtung zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern
CS483079A CS207305B2 (en) 1978-07-10 1979-07-10 Method of the surface engraving and grinding of the glass objects and device for executing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916663 DE2916663A1 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Verfahren zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916663A1 true DE2916663A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6069188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916663 Withdrawn DE2916663A1 (de) 1978-07-10 1979-04-25 Verfahren zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534920A1 (de) * 1985-09-30 1987-05-21 Rodenstock Optik G Vorrichtung zum gravieren von werkstuecken, insbesondere von brillenglaesern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534920A1 (de) * 1985-09-30 1987-05-21 Rodenstock Optik G Vorrichtung zum gravieren von werkstuecken, insbesondere von brillenglaesern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713433B1 (de) Verfahren zum gravieren eines musters in eine oberfläche eines werkstücks
EP1262316A1 (de) Verfahren und Vorrichtund zur Herstellung einer Druckform
DE1960959B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
DE2043140B2 (de)
DE927813C (de) Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees
EP0007125A1 (de) Verfahren zur Oberflächengravur und zum Schliff von Glaskörpern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1927323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gravieren von Druckformen mit Laserstrahlen
CH643941A5 (en) Method and device for producing optical scales, and scale produced according to the method
DE4324970A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie mit einem Muster
DE2916663A1 (de) Verfahren zur oberflaechengravur und zum schliff von glaskoerpern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1268658B (de) Strahlungs-Schreibvornchtung, insbesondere Strahlungsschreibmaschme
WO2002030610A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung und insbesondere zur beschriftung von oberflächen optischer elemente mit uv-licht
DE3433684A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektronischer, digitaler bildinformationen
DE2830189A1 (de) Verfahren zur oberflaechengravur von glaskoerpern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19740778C1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Bildvorlage auf eine Abbildungsfläche
DE3843322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildbearbeitung
EP0036548B1 (de) Verfahren zum Gravieren von Druckformen
DE2446962A1 (de) Vorrichtung zum gravieren von druckformen mittels laserlicht
DE1597796B2 (de) Verfahren zum Ausbilden graphi scher Zeichen auf einer Oberflache und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1906148A1 (de) Photoelektrisches Geraet zum Schreiben von Symbolen und Zeichnen kleiner Figuren mit grosser Schreib- bzw.Zeichengeschwindigkeit fuer eine automatische Zeichenmaschine
DE965619C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
EP0867259A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von dreidimensionalen Gegenständen
JPH11511860A (ja) 光削摩(ホトアブレーション)による凹版印刷板の作製
DE2953706T1 (de)
DE574772C (de) Photographisches Aufnahmeverfahren fuer die Anfertigung von Lichtbildern, insbesondere fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8035 GAUTING

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8035 GAUTING

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VT LAUTET RICHTIG: SCHULZE HORN, S., DIPL.-ING. M.SC. HOFFMEISTER, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT.,PAT.-ANWAELTE, 4400 MUENSTER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee