WO2002030610A1 - Verfahren zur kennzeichnung und insbesondere zur beschriftung von oberflächen optischer elemente mit uv-licht - Google Patents

Verfahren zur kennzeichnung und insbesondere zur beschriftung von oberflächen optischer elemente mit uv-licht Download PDF

Info

Publication number
WO2002030610A1
WO2002030610A1 PCT/DE2001/003827 DE0103827W WO0230610A1 WO 2002030610 A1 WO2002030610 A1 WO 2002030610A1 DE 0103827 W DE0103827 W DE 0103827W WO 0230610 A1 WO0230610 A1 WO 0230610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
mirror
optical
light beam
excimer laser
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003827
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002030610A8 (de
Inventor
Gerold Simke
Original Assignee
Optische Werke G. Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G. Rodenstock filed Critical Optische Werke G. Rodenstock
Priority to AU18126/02A priority Critical patent/AU1812602A/en
Priority to DE10194266T priority patent/DE10194266D2/de
Publication of WO2002030610A1 publication Critical patent/WO2002030610A1/de
Publication of WO2002030610A8 publication Critical patent/WO2002030610A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • B23K26/0861Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane in at least in three axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B7/00Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/002Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/007Marks, e.g. trade marks

Definitions

  • the invention relates to a method for marking and in particular for inscribing surfaces, optical elements, such as spectacle lenses with UV light, which in particular produces an excimer laser, and an apparatus for carrying out this method.
  • Such methods and devices are used, for example, for attaching company logos, markings for specific locations or points of an aspherical spectacle lens and / or codes with which properties of a lens and in particular an eyeglass lens are indicated thereon.
  • a wide variety of methods and devices are known for affixing markings.
  • a basic distinction is made between methods in which dyes and in particular fluorescent dyes are applied to the surface or introduced into the surface, and methods in which engravings or the like are introduced into the surface, that is to say provide the optical surface with a small depression, etc. becomes.
  • engravings are made on the surface
  • contact and non-contact processes While the touching methods are usually carried out with a stylus or the like, the non-contact methods use the interaction of light with the surface to be marked or a layer (temporarily) applied to the surface - which causes or reinforces the interaction - which has a particularly good interaction with the incident light.
  • UV light has the advantage that it interacts particularly strongly with the usual materials of optical elements, such as optical glasses (silicate glasses) or plastic materials used in eyeglass optics, such as diethylene bisglycol carbonate, polycarbonate, PMMA or polyurethanes.
  • optical glasses silicate glasses
  • plastic materials used in eyeglass optics such as diethylene bisglycol carbonate, polycarbonate, PMMA or polyurethanes.
  • Scanning devices with excimer lasers are known in ophthalmology and in particular for so-called cornea shaping, since in this area the spot size and shape of the laser beam on the cornea play only a minor role due to the comparatively large amounts of material removed here are the problems that require the use of flat field lenses when labeling.
  • the invention is based on the object of specifying a method for marking and in particular for inscribing surfaces of optical elements, such as spectacle lenses with UV light, which in particular produces an excimer laser, and a device for carrying out this method, with or exact marking or labeling or coding of the surface with the lowest possible light source output and in particular that of the laser and at the lowest possible cost.
  • the ' light beam is focused by means of an optical single element
  • the surface to be marked and the focal point of the light beam are displaced relative to one another in the direction of the tangential plane at the apex of the surface
  • the surface to be marked is displaced in the direction of the normal at the vertex shifted so that the focus point is on the surface.
  • optical individual element means that the cost of replacing the optical element, which may be necessary due to damage, is low. Due to the relative displacement of the surface to be marked and the focal point of the light beam in the direction of the tangential plane at the apex of the surface, the use of masks or the like can be dispensed with, so that a light source or a laser with a relatively low power is sufficient, since each - the entire laser power is used to produce the marking.
  • a mirror arrangement which has at least one mirror and in particular a galvanometer mirror which directs the light beam in the direction of the tangential plane, more precisely via the tangential plane distracting.
  • the optical device has — preferably only — a single element that focuses the light beam.
  • a displacement table is provided on which the optical element is arranged and which this in Moves the direction of the normal in the vertex of the element.
  • the mirror arrangement In order to keep the number of areas that the UV light beam hits as low as possible, it is also if the mirror arrangement only has a galvanometer mirror that deflects the light beam in two directions.
  • all light sources can be used as light sources which emit light in the UV range with sufficient power for the inscription or marking of optical elements, for example UV lamps or frequency-multiplied lasers and in particular YAG lasers.
  • UV lamps or frequency-multiplied lasers and in particular YAG lasers for example UV lamps or frequency-multiplied lasers and in particular YAG lasers.
  • excimer lasers is particularly preferred.
  • Lasers with a wavelength of 193 nanometers are particularly preferred.
  • several light sources with possibly different wavelengths can also be used.
  • the individual element that focuses the UV light according to the invention can be an individual lens or a concave mirror. It is particularly advantageous with regard to the service life of the deflecting mirror or mirrors if the individual element is arranged in the light path after the mirror or mirrors, since then the power density on the deflecting mirrors is not increased by focusing.
  • the individual element prefferably be a concave mirror which is part of the mirror arrangement.
  • At least one aperture for the laser beam is provided in the light path between the excimer laser and the mirror arrangement.
  • Two diaphragms are preferably provided, of which the first diaphragm in the direction of light has a significantly smaller distance from the excimer laser than the second diaphragm from the first diaphragm. This results in particularly good beam shaping.
  • the sliding table also displaces the glass in the direction of the tangential plane in the apex of the glass. Larger relative displacements between the light beam and the optical element to be labeled - which in the case of spectacle lenses can have a diameter of 70 mm or more - can be carried out by displacing the table. The angles through which the mirror or mirrors deflect the light beam can thus be kept comparatively small. This is particularly advantageous in the case of reflective imaging elements.
  • a control unit which controls the light source, the mirror or mirrors and in particular the galvanometer mirror and the displacement table in association with the desired marking or labeling or coding and the shape of the object to be labeled.
  • the control unit can in particular be a freely programmable control unit, so that any characters or codes can be generated.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can be used in particular for the identification or labeling of spectacle lenses made of a silicate or plastic material.
  • Fig. 1 shows schematically a device according to the invention.
  • the device according to the invention shown schematically in FIG. 1 has a laser beam source 1 which, in the exemplary embodiment shown, generates a UV laser beam with a wavelength of 193 nanometers.
  • a first diaphragm 2 is arranged in the light path at a distance a; after first aperture 2, a second aperture 2 'is arranged at a distance b.
  • the two diaphragms 2 and 2 ' form the beam from the laser beam source 1, so that it is circular or has any other desired shape predetermined by the shape of the diaphragm.
  • the beam shaped in this way strikes an x / y galvanometer head 4 which forms the. Beam in an x / y plane, i.e. deflects in a plane parallel to the contact surface of the optical element, not shown.
  • a single lens 5 with a focal length f is provided, which focuses the laser beam onto a labeling plane 6 on an x / y / z shift table 7.
  • the additional displacement of the table in the x / y direction makes it possible to limit the deflection of the laser beam in the galvanometer head to small angular values.
  • mirrors In the case of a mirror the mirror or in the case of two mirrors at least ed.n mirrors can not be plane mirrors at least in one direction, so that the optical effect of the lens 5 is applied in whole or in part by the mirror or mirrors. Furthermore, the beam shaping by means of diaphragms etc. can also be carried out differently than shown.

Landscapes

  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Character Input (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kennzeichnung und insbesondere zur Beschriftung von Oberflächen optischer Gläser (6) mit UV-Licht, das insbesondere ein Excimer-Laser (1) erzeugt. Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung zeichnen sich durch die Kombination folgender Merkmale aus: der Lichtstrahl wird mittels eines optischen Einzelelements (5) fokussiert; die zu kennzeichnende Oberfläche und der Fokuspunkt des Lichtstrahles werden in Richtung der Tangentialebene im Scheitelpunkt der Oberfläche relativ zueinander verschoben; und zusätzlich wird die zu kennzeichnende Oberfläche in Richtung der Normale im Scheitelpunkt derart verschoben, daß der Fokuspunkt auf der Oberfläche liegt.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUR KENNZEICHNUNG UND INSBESONDERE ZUR BESCHRIFTUNG VON OBERFLÄCHEN OPTISCHER ELEMENTE MIT UV-LICHT
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kennzeichnung und insbesondere zur Beschriftung von Oberflächen, .optischer Elemente, wie Brillengläsern mit UV-Licht, das insbesondere ein Excimer-Laser erzeugt, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens .
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden beispielsweise zum Anbringen von Firmenzeichen, von Markierungen für bestimmte Stellen bzw. Punkte eines asphärischen Brillenglases und/oder von Codierungen verwendet, mit denen Eigenschaften einer Linse und insbesondere eines Brillenglases auf diesem angegeben werden.
Stand der Technik
Für das Anbringen von Kennzeichnungen sind die verschiedensten Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Prinzipiell unterscheidet man zwischen Verfahren, bei denen Farbstoffe und insbesondere Fluoreszenzfarbstoffe auf die Oberfläche aufgebracht bzw. in die Oberfläche eingebracht werden, und Verfahren, bei denen Gravuren oder dgl. in die Oberfläche eingebracht werden, also die optische Oberfläche mit einer kleinen Vertiefung etc. versehen wird. Bei Verfahren, bei denen Gravuren in die Oberfläche eingebracht werden, unterscheidet man zwischen berührenden und kontaktlosen Verfahren. Während die berührenden Verfahren in der Regel mit einem Stichel oder dgl. ausgeführt werden, benutzt man bei den kontaktlosen Verfahren die Wechselwirkung von Licht mit der zu kennzeichnenden Oberfläche oder einer auf die Oberfläche (vorübergehend) aufgebrachten - die Wechselwirkung hervorrufenden bzw. verstärkenden - Schicht, die eine besonders gute Wechselwirkung mit dem eingestrahlten Licht hat.
Während in der Vergangenheit in erster Linie Neodym-YAG- Laser für das Markieren bzw. Beschriften von Oberflächen eingesetzt worden sind, werden seit kurzem auch Excimer- Laser, deren Emissionswellenlänge im UV liegt, eingesetzt. UV-Licht hat den Vorteil, daß es besonders stark mit den üblichen Materialien von optischen Elementen, wie optischen Gläsern (Silikatgläser) oder in der Brillenoptik verwendeten Kunststoffmaterialien, wie Diethylenbis- glykolcarbonat, Polycarbonat, PMMA oder Polyurethanen wechselwirkt .
Diese starke Wechselwirkung ist jedoch von Nachteil bei der Führung des UV-Laserstrahls vom Excimer-Laser hin zu dem zu kennzeichnenden bzw. zu beschriftenden Objekt. Als Material für optische Transmissionselemente kommt praktisch nur hochreiner Quarz in Frage. Aber auch bei derartigen Materialien führen bereits kleinste auf einer optischen Oberfläche befindliche Verunreinigungen, wie Staubpartikel zu einer Beschädigung und letztlich zu einer Zerstörung dieser Oberfläche. Zudem sind Excimer-Laser verglichen mit anderen Lasern teuer.
Wohl aus diesem Grunde werden derzeit beim Einsatz von Excimer-Lasern in der Praxis nur Vorrichtungen verwendet, bei denen die Form einer Blende über eine abbildende Optik auf die zu gravierende Oberfläche des optischen Elementes abgebildet wird. Diese Vorgehensweise ist wenig flexibel, da jeder Zeichenwechsel auch einen Wechsel der Blende erfordert. Vor allem aber ist keine individuelle Codierung beispielsweise eines individuell für eine bestimmte Gebrauchssituation berechneten Brillenglases möglich. Weiterhin wird bei einer Beschriftung mit einer Maske der Großteil der Laserenergie an der Maske ungenutzt reflektiert oder in Wärme umgewandelt. Dies bedeutet, daß ein Laser mit einer wesentlich höheren Leistung benötigt wird, als sie tatsächlich zur Herstellung der eigentlichen Gravur erforderlich ist. Gerade bei Excimer- Lasern steigen jedoch die Anschaffungs- und Unterhaltskosten überproportional mit der Laserleistung.
Bei Beschriftungsvorrichtungen, bei denen als Laser beispielsweise ein NeodymYAG—Laser verwendet wird, ist es ferner bekannt, den Laserstrahl scannend über die zu beschriftende Oberfläche zu führen. Zur Erzeugung eines "scharfen", genau definierten Fokuspunktes auf einer zu beschriftenden planen Oberfläche weisen derartige Vorrichtungen sogenannte Planfeldobjektive auf. Mit Excimer-Lasern arbeitende scannende Vorrichtungen zur Beschriftung von - insbesondere beliebig konvexen oder konkaven - Oberflächen sind kommerziell nicht realisiert worden, da aufgrund der vorstehend genannten Probleme bei optischen Elementen, durch die der UV-Laserstrahl geführt werden soll, der Einsatz sogenannter Planfeldobjektive oder von Objektiven mit einer definierten Bildfeldwölbung aufgrund der kurzen Standzeiten derartiger notwendigerweise viellinsiger Objektive äußerst unwirtschaftlich ist.
Zwar sind scannende Vorrichtungen mit Excimer-Lasern in der Ophthalmologie und insbesondere für das sog. Cornea- Shaping bekannt, da in diesem Bereich aufgrund der vergleichsweise großen abgetragenen Materialmengen aber die Punktgröße und -form des Laserstrahls auf der Cornea nur eine untergeordnete Rolle spielt, stellen sich hier die Probleme nicht, die beim Beschriften den Einsatz von Planfeldobjektiven erforderlich machen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kennzeichnung und insbesondere zur Beschriftung von Oberflächen optischer Elemente, wie Brillengläsern mit UV-Licht, das insbesondere ein Excimer-Laser erzeugt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, mit dem bzw. mit der eine exakte Kennzeichnung bzw. Beschriftung oder Codierung der Oberfläche mit einer möglichst geringen Leistung der Lichtguelle und insbeson- dere des Lasers sowie mit möglichst geringen Kosten erreicht wird.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist für ein Verfahren im Patentanspruch 1 angegeben. Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 folgende.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die
Kombination folgender Merkmale aus: der ' Lichtstrahl wird mittels eines optischen Einzelelements fokussiert, die zu kennzeichnende Oberfläche und der Fokuspunkt des Lichtstrahles werden in Richtung der Tangentialebene im Scheitelpunkt der Oberfläche relativ zueinander verschoben, und zusätzlich wird die zu kennzeichnende Oberfläche in Richtung der Normale im Scheitelpunkt derart verschoben, daß der Fokuspunkt auf der Oberfläche liegt.
Durch die Verwendung eines optischen Einzelelementes sind die Kosten bei einem eventuell aufgrund einer Beschädigung erforderlichen Austausch des optischen Elementes gering. Durch die Relativverschiebung der zu kennzeichnenden Oberfläche und des Fokuspunktes des Lichtstrahles in Richtung der Tangentialebene im Scheitelpunkt der Oberfläche kann auf die Verwendung von Masken oder dgl. verzichtet werden, so daß eine Lichtquelle bzw. ein Laser mit relativ geringer Leistung ausreichend ist, da zu je- dem Zeitpunkt die gesamte Laserleistung zur Herstellung der Kennzeichnung genutzt wird. Dadurch, daß zusätzlich die zu kennzeichnende Oberfläche in Richtung der Normale im Scheitelpunkt der zu kennzeichnenden Fläche derart verschoben wird, daß der Fokuspunkt immer auf der (beliebig geformten) Oberfläche liegt, erhält man auch bei gekrümmten Oberflächen und ohne die Verwendung komplizierter Objektive eine gleichmäßige Größe und Form des Fokuspunktes auf der Oberfläche, so daß die Kennzeichnung bzw. Beschriftung exakt ausgeführt werden kann.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit wenigstens einer UV-Lichtquelle, deren Licht eine optische Einrichtung abbildet, ist eine Spiegelanordnung vorgesehen, die wenigstens einen Spiegel und insbesondere einen Galvanometerspiegel aufweist, der den Lichtstrahl in Richtung der Tangentialebene, genauer gesagt über die Tangentialebene ablenkt. Die optische Einrichtung weist - bevorzugt lediglich - ein Einzelelement auf, das den Lichtstrahl fokussiert. Um immer den Fokuspunkt auf die Oberfläche des zu kennzeichnenden bzw. zu beschriftenden optischen Elementes zu legen, und zwar auch dann, wenn diese Oberfläche konvex oder konkav gekrümmt ist, ist ein Verschiebetisch vorgesehen , auf dem das optische Element angeordnet ist, und der dieses in Richtung der Normalen im Scheitel des Elements verschiebt .
Um die Zahl der Flächen, auf die der UV-Lichtstrahl trifft, möglichst gering zu halten, ist es ferner bevor- zugt, wenn die Spiegelanordnung lediglich einen Galvanometerspiegel aufweist, der den Lichtstrahl in zwei Richtungen ablenkt.
Als Lichtquellen können prinzipiell alle Lichtquellen verwendet werden, die Licht im UV-Bereich mit einer genügenden Leistung zur Beschriftung bzw. Kennzeichnung von optischen Elementen emittieren, beispielsweise UV-Lampen oder frequenzvervielfachte Laser und insbesondere YAG- Laser. Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz von Excimer-Lasern. Dabei sind insbesondere Laser mit einer Wellenlänge von 193 Nanometer bevorzugt. Selbstverständlich können aber auch mehrere Lichtquellen mit gegebenenfalls unterschiedlichen Wellenlängen eingesetzt werden.
Das Einzelelement, das erfindungsgemäß das UV-Licht fokussiert, kann eine Einzellinse oder ein Hohlspiegel sein. Von besonderem Vorteil im Hinblick auf die Standzeit des oder der Ablenkspiegel ist es, wenn das Einzelelement im Lichtweg nach dem oder den Spiegeln angeordnet ist, da dann die Leistungsdichte auf den Ablenkspiegeln nicht durch die Fokussierung erhöht wird.
Alternativ ist es möglich, daß das Einzelelement ein Hohlspiegel ist, der Bestandteil der Spiegelanordnung ist .
Wie bereits ausgeführt ist es für die Exaktheit der Beschriftung bzw. Kennzeichnung wesentlich, daß die Form des Fokuspunktes und die Energieverteilung im Fokuspunkt exakt definiert sind. Deshalb ist im Lichtweg zwischen dem Excimer-Laser und der Spiegelanordnung wenigstens eine Blende für den Laserstrahl vorgesehen. Bevorzugt sind dabei zwei Blenden vorgesehen, von denen die in Lichtrichtung erste Blende einen wesentlich kleineren Abstand vom Excimer-Laser als die zweite Blende von der ersten Blende hat. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Strahlformung .
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verschiebt der Verschiebetisch das Glas auch in Richtung der Tangentialebene im Scheitel des Glases. Damit können größere Relativverschiebungen zwischen Lichtstrahl und zu beschriftenden optischen Element - das im Falle von Brillengläsern einen Durchmesser von 70 mm oder mehr haben kann - durch eine Verschiebung des Tisches ausgeführt werden. Damit können die Winkel, um die der oder die Spiegel den Lichtstrahl ablenken vergleichsweise klein gehalten werden. Dies ist gerade im Falle von reflektierenden Abbildungselementen von besonderem Vorteil.
Bei einer weiten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuereinheit vorgesehen, die die Lichtquelle, den oder die Spiegel und insbesondere Galvanometerspiegel und den Verschiebetisch in Zuordnung zu der gewünschten Kennzeichnung bzw. Beschriftung oder Codierung sowie zur Form des zu beschriftenden Gegenstandes steuert. Die Steuereinheit kann insbesondere eine frei programmierbare Steuereinheit sein, so daß beliebige Zeichen bzw. Codierungen erzeugt werden können. Durch die Verwendung einer derartigen Steuereinheit ist es insbesondere möglich, optischer Elemente und insbesondere Brillengläser individuell zu gravieren; damit ist es möglich, beispielsweise Auftragsnummern aufzubringen, so daß die Fälschungssicherheit erhöht wird.
Das erfindungsgemäße .Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung können insbesondere zur Kennzeichnung bzw. Beschriftung von Brillengläsern aus einem Silikat- oder Kunststoffmaterial eingesetzt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen hinsichtlich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Darstellung eines Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Laserstrahlquelle 1 auf, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen UV-Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 193 Nanometer erzeugt. Im Anschluß an die Laserstrahlquelle 1 ist im Lichtweg in einem Abstand a eine erste Blende 2 angeordnet; nach der ersten Blende 2 ist mit einem Abstand b eine zweite Blende 2' angeordnet. Die beiden Blenden 2 und 2' formen den Strahl der Laserstrahlquelle 1, so daß er kreisförmig ist oder jede andere gewünschte, durch die Form der Blenden vorgegebene Form hat.
Der derart geformte Strahl trifft auf einen x/y-Galvano- meterkopf 4, der den .Strahl in einer x/y-Ebene, d.h. in einer Ebene parallel zur Auflagefläche des nicht dargestellten optischen Elements ablenkt.
Im Anschluß an den Galvanometerkopf 4 ist eine Einzellinse 5 mit einer Brennweite f vorgesehen, die den Laserstrahl auf eine Beschriftungsebene 6 auf einem x/y/z- Verschiebetisch 7 fokussiert. Durch die Verschiebung des Tisches 7 ist es nicht nur möglich, den Fokuspunkt des Laserstrahls immer auf eine gekrümmte Oberfläche eines auf dem Tisches 7 liegenden (nicht dargestellten) Elementes zu legen.
Darüberhinaus ist es durch die zusätzliche Verschiebung des Tisches in x/y-Richtung möglich, die Auslenkung des Laserstrahls im Galvanometerkopf auf kleine Winkelwerte zu beschränken.
Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels ohne Beschränkung des allgemeinen, der allgemeinen Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbaren Erfindungsgedankens beschrieben worden: So ist es möglich, mehrere Lichtquellen und insbesondere Laserstrahlquellen gegebenenfalls mit unterschiedlichen Wellenlängen zu verwenden. Anstelle nur eines Spiegels im Galvanometerkopf 4 können auch zwei Spiegel eingesetzt werden.
Im Falle eines Spiegels der Spiegel oder im Falle zweier Spiegel wenigstens ed.n Spiegel können zumindest in einer Richtung keine Planspiegel sein, so daß die optische Wirkung der Linse 5 ganz oder teilweise von dem oder den Spiegeln' aufgebracht wird. Ferner kann die Strahlformung durch Blenden etc. auch anders als dargestellt erfolgen.

Claims

PATENTAN SPRÜCHE
Verfahren zur Kennzeichnung und insbesondere zur Beschriftung von Oberflächen optischer Elemente, wie Brillengläser mit UV-Licht, das insbesondere ein Excimer-Laser erzeugt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale : der Lichtstrahl wird mittels eines optischen Einzelelements fokussiert, die zu kennzeichnende Oberfläche und der Fokuspunkt des Lichtstrahles werden in Richtung der Tangentialebene im Scheitelpunkt der Oberfläche relativ zueinander verschoben, und zusätzlich wird die zu kennzeichnende Oberfläche in Richtung der Normale im Scheitelpunkt derart verschoben, daß der Fokuspunkt auf der Oberfläche liegt.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit wenigstens einer UV-Lichtquelle, deren Licht eine optische Einrichtung abbildet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spiegelanordnung
(3) vorgesehen ist, die wenigstens einen Spiegel und insbesondere einen Galvanometerspiegel aufweist, der den Lichtstrahl in Richtung der Tangentialebene
(x,y-Ebene) ablenkt, daß die optische Einrichtung ein Einzelelement (5) aufweist, das den Lichtstrahl fokussiert, und daß ein Verschiebetisch (7) vorgesehen ist, auf dem das optische Element angeordnet ist, und der dieses in Richtung der Normalen im Scheitel des Elements verschiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelanordnung lediglich einen Galvanometerspiegel (4) aufweist, der den Lichtstrahl in zwei Richtungen ablenkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Excimer-Laser (1) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Excimer-Laser (1) UV-Licht mit einer Wellenlänge von 193 Nanometer emittiert .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzelelement eine Einzellinse (5) oder ein Hohlspiegel ist, und daß das Einzelelement im Lichtweg nach dem oder den Spiegeln (4) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzelelement ein Hohlspiegel ist, der Bestandteil der Spiegelanordnung ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtweg zwischen dem Excimer-Laser (1) und der Spiegelanordnung (3) wenigstens eine Blende (2) für den Laserstrahl vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach, Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blenden (2, 2 ) vorgesehen sind, von denen die im Lichtrichtung erste' Blende (2) einen wesentlich kleineren Abstand vom Excimer-Laser (1) als die zweite Blende (2 ) von der ersten Blende (2) hat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, daß dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebetisch (7) das Element auch in Richtung der Tangentialebene (x,y) im Scheitel des Elements verschiebt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit vorgesehen ist, die die Lichtquelle, den Galvanometerspiegel und den Verschiebetisch in Zuordnung zu der gewünschten Kennzeichnung bzw. Beschriftung sowie zur Form des zu beschriftenden Gegenstandes steuert.
12. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Kennzeichnung bzw. Beschriftung von Brillengläsern aus einem Silikat- oder Kunststoffmaterial.
PCT/DE2001/003827 2000-10-09 2001-10-09 Verfahren zur kennzeichnung und insbesondere zur beschriftung von oberflächen optischer elemente mit uv-licht WO2002030610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18126/02A AU1812602A (en) 2000-10-09 2001-10-09 Method for characterizing and especially for labeling the surfaces of optical elements by means of UV light
DE10194266T DE10194266D2 (de) 2000-10-09 2001-10-09 Verfahren zur Kennzeichnung und insbesondere zur Beschriftung von Oberflächen optischer Elemente mit UV-Licht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050263.6 2000-10-09
DE10050263A DE10050263A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Verfahren zur Kennzeichnung und insbesondere zur Beschriftung von Oberflächen optischer Elemente mit UV-Licht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002030610A1 true WO2002030610A1 (de) 2002-04-18
WO2002030610A8 WO2002030610A8 (de) 2002-05-10

Family

ID=7659347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003827 WO2002030610A1 (de) 2000-10-09 2001-10-09 Verfahren zur kennzeichnung und insbesondere zur beschriftung von oberflächen optischer elemente mit uv-licht

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1812602A (de)
DE (2) DE10050263A1 (de)
WO (1) WO2002030610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243737B3 (de) * 2002-07-24 2004-07-15 Optiray Laser Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mit Hilfe von Laserstrahlung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2319978T3 (es) 2002-06-19 2009-05-18 Frewitt Printing Sa Metodo y dispositivo para depositar un marcado resistente al lavado y al rozamiento sobre vidrio transparente.
DE20321769U1 (de) * 2002-08-02 2009-11-26 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Oberflächenstrukturierung
DE20306581U1 (de) * 2003-04-29 2004-09-16 Kuka Schweissanlagen Gmbh Laserschweißanordnung
DE102004013292A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines sicherheitsrelevanten Bauelements
DE102004027621A1 (de) * 2004-06-05 2006-01-12 Rehau Ag + Co. Laserstrahlmarkiervorrichtung, Laserstrahlmarkierverfahren sowie Verwendung einer Laserstrahlmarkiervorrichtung
DE102004056073A1 (de) 2004-11-15 2006-06-01 Schott Ag Linse für Beleuchtungszwecke, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher Linsen
EP2105782A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Wilhelm Anger Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von beschichteten Brillengläsern
CN106425106A (zh) * 2015-07-21 2017-02-22 上海咔咻智能科技有限公司 3d物料雕切机及3d物料雕切方法
EP4049788A1 (de) * 2021-02-26 2022-08-31 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer optischen markierung an einem brillenglas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504726A (en) * 1980-12-17 1985-03-12 Hitachi, Ltd. Pattern generator
US4912298A (en) * 1987-09-18 1990-03-27 Carl-Zeiss-Stiftung Method for producing a marking on a spectacle lens
JPH04356389A (ja) * 1991-05-31 1992-12-10 Hitachi Seiko Ltd レーザ加工機の加工ポイント補正方法及びその装置
EP0601857A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 Menicon Co., Ltd. Verfahren zum Markieren einer ophthalmischen Linse
US5998759A (en) * 1996-12-24 1999-12-07 General Scanning, Inc. Laser processing
DE19833367A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Schott Glas Verfahren zur großflächigen Präzisionsstrukturierung von sprödbrüchigen Werkstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696714B1 (de) * 1968-03-13 1970-12-03 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen
DE3834783A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-26 Interatom Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung mittels elektromagnetischer strahlung
JP3209641B2 (ja) * 1994-06-02 2001-09-17 三菱電機株式会社 光加工装置及び方法
JP2720811B2 (ja) * 1995-03-15 1998-03-04 住友電気工業株式会社 レーザ集光方法及び装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504726A (en) * 1980-12-17 1985-03-12 Hitachi, Ltd. Pattern generator
US4912298A (en) * 1987-09-18 1990-03-27 Carl-Zeiss-Stiftung Method for producing a marking on a spectacle lens
JPH04356389A (ja) * 1991-05-31 1992-12-10 Hitachi Seiko Ltd レーザ加工機の加工ポイント補正方法及びその装置
EP0601857A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 Menicon Co., Ltd. Verfahren zum Markieren einer ophthalmischen Linse
US5998759A (en) * 1996-12-24 1999-12-07 General Scanning, Inc. Laser processing
DE19833367A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Schott Glas Verfahren zur großflächigen Präzisionsstrukturierung von sprödbrüchigen Werkstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 222 (M - 1404) 7 May 1993 (1993-05-07) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243737B3 (de) * 2002-07-24 2004-07-15 Optiray Laser Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mit Hilfe von Laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050263A1 (de) 2002-04-18
AU1812602A (en) 2002-04-22
DE10194266D2 (de) 2003-09-04
WO2002030610A8 (de) 2002-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184127B1 (de) Lasermarkierverfahren, Verwendung einer Lasermarkiervorrichtung und Optikelement
EP2144728B1 (de) Verfahren zum einbringen einer struktur in eine oberfläche eines transparenten werkstücks
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE3731398A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer kennzeichnung und/oder markierung auf einer brillenlinse
DE3829025C2 (de)
EP3459758B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokuments und druckvorrichtung
EP1373981B1 (de) Lithographische Vorrichtung mit bewegter Linse zum Herstellen digitaler Hologramme
EP2492085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten Einbringen eines Intensitätsmusters aus elektromagnetischer Strahlung in eine photosensitive Substanz sowie Anwendungen hiervon
DE69724331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Arbeitsgerät
WO2002030610A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung und insbesondere zur beschriftung von oberflächen optischer elemente mit uv-licht
EP0743128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE10196379B3 (de) Mehrstrahl-Mustergenerator
EP3015279B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild
DE102017200170A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formung eines Laserstrahls durch einen programmierbaren Strahlformer
DE10234002B4 (de) Verfahren zum Markieren von Glas
EP1278611A1 (de) Vorrichtung zur beschriftung von gegenständen mittels laserstrahlen
DE102017219184A1 (de) Bestrahlungseinrichtung, Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bestrahlen eines ebenen Bearbeitungsfeldes
EP1224605B1 (de) Verfahren zur erzeugung von mikroschrift auf datenträgern, insbesondere kunststoffkarten
DE102007004524B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Gravurpunkten in einem transparenten Gegenstand sowie transparenter Gegenstand
DE10233491B4 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
DE3703809A1 (de) Vorrichtung zum markieren von gegenstaenden mittels laserstrahlen
DE10243737B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mit Hilfe von Laserstrahlung
DE10162111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen
DE10148759C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Lasergravur in eine Oberfläche eines Substrates
DE10147037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbeschriftung von Datenträgern, insbesondere Kartenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

CFP Corrected version of a pamphlet front page
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10194266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10194266

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP